Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forum Umweltrecht
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241 S. 227 mm x 153 mm |
ISBN: | 9783832920388 3832920382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021738105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061020 | ||
007 | t | ||
008 | 060920s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980468515 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832920388 |c Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00 |9 978-3-8329-2038-8 | ||
020 | |a 3832920382 |c Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00 |9 3-8329-2038-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832920388 | |
035 | |a (OCoLC)74270265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021738105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK6094 | |
082 | 0 | |a 346.430469116 |2 22/ger | |
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kappet, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |c Jan Kappet |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 241 S. |c 227 mm x 153 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Umweltrecht |v 55 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Water conservation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Water quality |z Germany | |
650 | 4 | |a Water |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Wasserrahmenrichtlinie |0 (DE-588)4585451-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Umweltrecht |v 55 |w (DE-604)BV002811875 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135588501127168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung und Gang der Darstellung 17
I.Einleitung 17
II. Gang der Darstellung 18
A. Einführung in den Gewässerschutz und Wandel der Bewirtschaftungs¬
strategien 19
I. Bewirtschaftung der Oberflächengewässer - Eine anspruchsvolle Aufgabe 19
1. Vielfältige Nutzungsansprüche - Vielfältige Belastungen 19
2. Räumliche Vernetzung in Einzugsgebieten 21
3. Gewässer als Ökosysteme 21
4. Überblick über den Zustand der Oberflächenfließgewässer 23
a) Biologische Güte 23
b) Chemische Güte 23
c) Gewässerstruktur 24
5. Zusammenfassung 24
II. Wandel der Schutz- und Bewirtschaftungsstrategien 24
1. Umweltprogramm 1971 25
2. Leitlinien zur Umweltvorsorge 1986 27
3. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland (1998) 29
a) Leitbild „Nachhaltigkeit 29
b) Staatsziel Umweltschutz (Art. 20 a GG) 31
c) Umweltziele 32
d) Zusammenfassung 34
4. Umweltziele für den Gewässerschutz 35
5. Paradigmenwechsel in der Gewässerbewirtschaftung 36
III. Zusammenfassung 38
B. Begriffliche Klärungen und das Konzept qualitätsorientierter Steuerung 40
I. Begriffliche Klärungen 40
1. Umweltziele - Umweltqualitätsziele - Umwelthandlungsziele 40
9
2. Zielvorgaben und Immissionsstandards 42
3. Umweltindikatoren 42
II. Immissionsprinzip 43
1. Emissionsprinzip versus Immissionsprinzip 43
a) Immissionsprinzip 44
b) Emissionsprinzip 45
2. Der Immissionsansatz in der rechtswissenschaftlichen Diskussion 46
III. Finale Steuerung im Gewässerschutz 49
1. Unterschiede zwischen konditionaler und finaler Steuerung 49
a) Klassisches Ordnungsrecht als input-orientierte Steuerung 50
b) Qualitätsorientierte Steuerung 51
aa) Bewirtschaftungsermessen als Zwischenform 51
bb) Planungsinstrumente als Form finaler Steuerung 52
cc) Administrative Entscheidungsspielräume als Wesensmerkmal 54
2. Operationalisierung einer finalen Steuerung im Gewässerschutz 54
a) Probleme und Möglichkeiten bei der Definition rechtlich operabler
Umweltqualitätsziele 55
aa) Qualitative und quantitative Ziele 56
bb) Traglastenkonzept 56
(1) Rückwärtsrechnung bei gefährlichen Stoffen 57
(2) Wirkungsbezogene Parameter 59
(3) Grenzen des Traglastenkonzepts 60
cc) Referenzmodell und Ökoregionen 61
dd) Zusammenfassung 62
b) Informationssammlung und Überwachung 63
c) Koordination von Verantwortung und Zuständigkeit 63
d) Handlungsformen 64
e) Erfolgsfristen 65
3. Zusammenfassung 65
IV. Zusammenfassung 65
C. Operationalisierung des Immissionsprinzips im Recht der EU 67
I. Immissionsansatz in der Gewässerschutz-Richtlinie 76/464/EWG 67
1. Überblick über die Richtlinie 76/464/EWG 67
2. Der stoffliche Ansatz 68
3. Regelungsregime für Stoffe der Liste I 69
4. Regelungsregime für Stoffe der Liste II 70
5. Gewässerschutzprogramme als Auftrag an die Mitgliedstaaten 71
6. Die Tochter-Richtlinien der Richtlinie 76/464/EWG 72
a) Überblick über die Tochter-Richtlinien 73
b) Sonderprogramme für diffuse Quellen 74
10
7. Bewertung 74
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 74
b) Umweltziele 75
c) Operationalisierung des Immissionsansatzes 76
d) Keine Fristen 77
e) Fazit 77
8. Gewässerschutzrichtlinie und WRRL 78
II. Die Qualitäts-Richtlinien 79
1. Überblick über den Regulierungsansatz der Richtlinien 79
a) Überblick über die Rohwasser-Richtlinie 79
b) Überblick über die Badegewässer-Richtlinie 80
c) Überblick über die Fischgewässer-Richtlinie 81
d) Überblick über die Muschelgewässer-Richtlinie 81
2. Qualitätszielansatz 82
3. Gewässerschutzprogramme 82
4. Gewässeruntersuchung im Rahmen der Qualitätsrichtlinien 83
a) Informationserhebung nach der Rohwasser-Richtlinie 83
b) Informationserhebung nach den Qualitäts-Richtlinien 83
5. Bewertung 84
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 84
b) Umweltziele 84
c) Operationalisierung 85
d) Fristen 85
e) Fazit 85
III. Neuausrichtung im EG-Wasserrecht nach 1988 86
1. Richtlinie über kommunale Abwasser 86
2. Die Nitrat-Richtlinie 87
3. Fazit 89
IV. Der Immissionsansatz im Anlagenrecht der IVU-Richtlinie 89
1. Überblick 90
2. Kombinierter Ansatz 90
3. Das Verhältnis der IVU-Richtlinie zur Gewässerschutzrichtlinie 93
4. Bewertung 93
V. Zusammenfassung 94
D. Internationale Flussregime und Meeresschutzübereinkommen 96
I. Übereinkommen zum Schutz des Rheins 96
1. Rheinschutzübereinkommen 1976 („Bonner Übereinkommen ) 97
2. Rhein-Aktions-Programm 1987 und „Lachs 2000 97
3. Überkommen zum Schutz des Rheins (1999) 98
4. Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins: Rhein 2020 100
11
a) „Rhein 2020 - Programm zur nachhaltigen Entwicklung des
Rheins 100
b) Arbeitsplan bis 2005 101
5. Stoffdatenblätter als Steuerungsinstrument 102
6. Bewertung 103
II. Elbeschutzkommission - IKSE 104
l.DerlKSE-Vertrag 104
2. Das Aktionsprogramm 1995 (1996 bis 2010) 105
3. Bewertung 107
in. Zusammenfassende Bewertung 107
IV. Internationale Meeresschutzübereinkomrnen 107
E. Operationalisierung des Immissionsprinzips im deutschen Recht bis zur
Umsetzung der WRRL 110
I. WHG - Das deutsche Modell der Wasserwirtschaft 110
1. Immissionsansatz im behördlichen Gestattungsverfahren 111
a) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung 111
aa) Bewirtschaftungsermessen 111
bb) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung 112
b) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung im Rahmen informaler
Bewirtschaftungsplanung 113
aa) Ausübung des Bewirtschaftungsermessens als Planungs¬
aufgabe 113
bb) Vorgaben für die informale Bewirtschaftungsplanung 114
cc) Zusammenfassung 114
2. Ziel und Grenzen punktueller Bewirtschaftung 114
a) Wohl der Allgemeinheit, § 6 WHG 114
aa) Reichweite der Gemeinwohlklausel 114
bb) Keine konkrete Zielbeschreibung 115
cc) Scharnierfunktion der Gemeinwohlklausel 115
dd) Zusammenfassung 116
b) Verschlechterungsverbot gemäß § 36 b Abs. 6 WHG a.F. 116
c) Wirtschaftliche Vertretbarkeit 117
d) Zusammenfassung 117
3. Ökologisches Vorsorgeziel als Bewirtschaftungsmaßstab 118
a) ökologisches Vorsorgeziel 118
aa) Fünfte WHG-Novelle 119
bb) Sechste WHG-Novelle 119
b) Wasserrechtliches Vorsorgegebot 120
c) Bewertung 121
4. Immissionsansatz in der staatlichen Planung 122
a) Überblick über die (früheren) Instrumente staatlicher Planung 123
12
b) Bewirtschaftungsplan, § 36 b WHG 123
aa) Bewirtschaftungshoheit der Länder 124
bb) Untersuchungsfunktion 124
cc) (Bewirtschaftungsplan als Mittel zur) Umsetzung der
Qualitätsrichtlinien der EG 125
dd) Verwirklichung und Rechtsnatur 126
c) Bewertung der Bewirtschaftungsplanung a. F. 126
d) Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan 127
e) Wasserschutzgebietsplanung 128
5. Zusammenfassende Betrachtung 129
II. Schutz vor diffusen Belastungen 130
1. Diffuse Gewässerbelastungen und deren Eintragspfade 131
2. Fachliche Maßnahmen zur Reduzierung 132
3. Regulierung durch das produktbezogene Pflanzenschutzmittelrecht 133
4. Regulierung durch die anwendungsbezogene Düngeverordnung 134
5. Regulierung durch das Gewässerschutzrecht 135
a) Benutzungsordnung 135
b) Gewässerrandstreifen 136
6. Dysfunktionale Zuständigkeitsverteilung 137
7. Selbstregulierung durch regionale Kooperationen 138
8. Bewertung 139
III. Umsetzung von EG-Recht 140
1. Mangelhafte Umsetzung der EG-Richtlinien 140
a) Fisch- und Muschelgewässer-RL 141
b) Rohwasser-Richtlinie 142
c) Badegewässer-RL 143
d) Gewässerschutzrichtlinie 76/464/EWG 144
e) Zusammenfassung 146
2. Umsetzung der Immissionsrichtlinien durch Länderverordnungen 147
a) Fischgewässer-RL 148
aa) Die Länderverordnungen 148
bb) Bewertung 149
b) Rohwasser-RL 150
c) Badegewässer-RL 151
d) Gewässerschutzrichtlinie 76/464/EWG 152
aa) Umsetzung durch Bundesverordnung 153
bb) Länderverordnungen 153
cc) Sonderprogramme für diffuse Belastungen 155
dd) Bewertung 156
3. Zusammenfassung 157
IV. Qualitätsorientierung auf administrativer Ebene 157
1. Das LAWA-Untersuchungsprogramm 157
13
2. Nationale Flussregime - Beispiel ARGE Elbe 158
3. Verwaltungsvorschriften als Mittel qualitätsorientierter Steuerung 159
a)„AGA NRW 160
b) UVP- Verwaltungsvorschrift 161
c) Bewertung 161
4. Zielvorgaben und Güteklassensysteme 162
a) Biologische Gewässergütequalifikation 162
b) Chemische Gewässergüteklassifikation 163
aa) Zielvorgaben 164
bb) Insbesondere Zielvorgaben „aquatische Lebensgemein¬
schaften 166
cc) Rechtliche Bewertung der Zielvorgaben 167
dd) Chemische Gewässergüteklassifikation 168
c) Strukturgüte 169
d) Zusammenfassung 169
V. Zusammenfassung 170
F. Der Ordnungsrahmen der Wasserrahmenrichtlinie 171
I. Die Wasserrahmenrichtlinie 171
1. Überblick 172
2. Gemeinsame Umsetzungsstrategie 172
3. Umweltziele 173
a) Anhang V 174
b) Stoffliche Anforderungen 175
c) Referenzmodell und Ökoregionen - Intermediäre Regelung der
Umweltqualität 177
aa) Gewässertypisierung 177
bb) Referenzmodell 178
cc) Ermittlung der Referenzbedingungen (Anhang II) 178
dd) Wahl der Ökoregion als Steuerungsebene 179
d) Umweltqualitätsquotient und Interkalibrierung - Gewährleistung
eines gleichwertigen Niveaus 180
aa) Der ökologische Qualitätsquotient 180
bb) Interkalibrierung 181
e) Regelungsregime für gefährliche Stoffe 183
aa) Stoffauswahl 183
bb) Tochterrichtlinien für Emissionsgrenzwerte und
Umweltqualitätsziele 184
f) Ausnahmen vom Qualitätsziel 185
aa) Fristverlängerung 185
bb) Erheblich veränderte Wasserkörper und abgeschwächtes
Umweltziel (Art. 4 Abs. 3 und Abs. 5 WRRL) 185
cc) Ausnahmen vom Verschlechterungsverbot 188
14
4. Der kombinierte Ansatz 189
5. Bewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten 191
6. Maßnahmenprogramme 193
7. Verhältnis der WRRL zu den Internationalen Flussregimen 194
8. Bewertung 196
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 196
b) Umweltziele 197
c) Operationalisierung des Qualitätszielansatzes 198
d) Fristen 199
e) Fazit 200
II. Die Umsetzung in das deutsche Recht 202
1. Umsetzungsbedarf 203
2. Kompetenzordnung 205
3. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (7. WHG-Novelle) 206
a) Regelungsaufträge an die Länder 207
b) Umweltziele 207
c) Flussgebietseinheiten 208
d) Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme 208
e) Fazit 209
4. Änderung des Landesrechts 210
a) Umweltziele 211
b) Flussgebietseinheiten, Maßnahmenprogramme und
Bewirtschaftungspläne 211
c) Steuerungsinstrumente, insbesondere Gewässerrandstreifen 212
d) Merkmalsbeschreibung, Belastungsanalyse und Gewässer¬
bewertung (Anhang II und V WRRL) 213
e) Koordination der zuständigen Behörden 215
f) Weitere Änderungen und fachliche Umsetzung 217
5. Bewertung 218
III. Zusammenfassung und Offene Fragen 219
1. Zusammenfassung 219
2. Offene Fragen 219
a) Fachübergreifende Koordination 219
b) Diffuse Quellen 220
c) Koordination in den Flussgebietseinheiten 221
Schlussteil 222
Literaturverzeichnis 231
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung und Gang der Darstellung 17
I.Einleitung 17
II. Gang der Darstellung 18
A. Einführung in den Gewässerschutz und Wandel der Bewirtschaftungs¬
strategien 19
I. Bewirtschaftung der Oberflächengewässer - Eine anspruchsvolle Aufgabe 19
1. Vielfältige Nutzungsansprüche - Vielfältige Belastungen 19
2. Räumliche Vernetzung in Einzugsgebieten 21
3. Gewässer als Ökosysteme 21
4. Überblick über den Zustand der Oberflächenfließgewässer 23
a) Biologische Güte 23
b) Chemische Güte 23
c) Gewässerstruktur 24
5. Zusammenfassung 24
II. Wandel der Schutz- und Bewirtschaftungsstrategien 24
1. Umweltprogramm 1971 25
2. Leitlinien zur Umweltvorsorge 1986 27
3. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland (1998) 29
a) Leitbild „Nachhaltigkeit" 29
b) Staatsziel Umweltschutz (Art. 20 a GG) 31
c) Umweltziele 32
d) Zusammenfassung 34
4. Umweltziele für den Gewässerschutz 35
5. Paradigmenwechsel in der Gewässerbewirtschaftung 36
III. Zusammenfassung 38
B. Begriffliche Klärungen und das Konzept qualitätsorientierter Steuerung 40
I. Begriffliche Klärungen 40
1. Umweltziele - Umweltqualitätsziele - Umwelthandlungsziele 40
9
2. Zielvorgaben und Immissionsstandards 42
3. Umweltindikatoren 42
II. Immissionsprinzip 43
1. Emissionsprinzip versus Immissionsprinzip 43
a) Immissionsprinzip 44
b) Emissionsprinzip 45
2. Der Immissionsansatz in der rechtswissenschaftlichen Diskussion 46
III. Finale Steuerung im Gewässerschutz 49
1. Unterschiede zwischen konditionaler und finaler Steuerung 49
a) Klassisches Ordnungsrecht als input-orientierte Steuerung 50
b) Qualitätsorientierte Steuerung 51
aa) Bewirtschaftungsermessen als Zwischenform 51
bb) Planungsinstrumente als Form finaler Steuerung 52
cc) Administrative Entscheidungsspielräume als Wesensmerkmal 54
2. Operationalisierung einer finalen Steuerung im Gewässerschutz 54
a) Probleme und Möglichkeiten bei der Definition rechtlich operabler
Umweltqualitätsziele 55
aa) Qualitative und quantitative Ziele 56
bb) Traglastenkonzept 56
(1) Rückwärtsrechnung bei gefährlichen Stoffen 57
(2) Wirkungsbezogene Parameter 59
(3) Grenzen des Traglastenkonzepts 60
cc) Referenzmodell und Ökoregionen 61
dd) Zusammenfassung 62
b) Informationssammlung und Überwachung 63
c) Koordination von Verantwortung und Zuständigkeit 63
d) Handlungsformen 64
e) Erfolgsfristen 65
3. Zusammenfassung 65
IV. Zusammenfassung 65
C. Operationalisierung des Immissionsprinzips im Recht der EU 67
I. Immissionsansatz in der Gewässerschutz-Richtlinie 76/464/EWG 67
1. Überblick über die Richtlinie 76/464/EWG 67
2. Der stoffliche Ansatz 68
3. Regelungsregime für Stoffe der Liste I 69
4. Regelungsregime für Stoffe der Liste II 70
5. Gewässerschutzprogramme als Auftrag an die Mitgliedstaaten 71
6. Die Tochter-Richtlinien der Richtlinie 76/464/EWG 72
a) Überblick über die Tochter-Richtlinien 73
b) Sonderprogramme für diffuse Quellen 74
10
7. Bewertung 74
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 74
b) Umweltziele 75
c) Operationalisierung des Immissionsansatzes 76
d) Keine Fristen 77
e) Fazit 77
8. Gewässerschutzrichtlinie und WRRL 78
II. Die Qualitäts-Richtlinien 79
1. Überblick über den Regulierungsansatz der Richtlinien 79
a) Überblick über die Rohwasser-Richtlinie 79
b) Überblick über die Badegewässer-Richtlinie 80
c) Überblick über die Fischgewässer-Richtlinie 81
d) Überblick über die Muschelgewässer-Richtlinie 81
2. Qualitätszielansatz 82
3. Gewässerschutzprogramme 82
4. Gewässeruntersuchung im Rahmen der Qualitätsrichtlinien 83
a) Informationserhebung nach der Rohwasser-Richtlinie 83
b) Informationserhebung nach den Qualitäts-Richtlinien 83
5. Bewertung 84
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 84
b) Umweltziele 84
c) Operationalisierung 85
d) Fristen 85
e) Fazit 85
III. Neuausrichtung im EG-Wasserrecht nach 1988 86
1. Richtlinie über kommunale Abwasser 86
2. Die Nitrat-Richtlinie 87
3. Fazit 89
IV. Der Immissionsansatz im Anlagenrecht der IVU-Richtlinie 89
1. Überblick 90
2. Kombinierter Ansatz 90
3. Das Verhältnis der IVU-Richtlinie zur Gewässerschutzrichtlinie 93
4. Bewertung 93
V. Zusammenfassung 94
D. Internationale Flussregime und Meeresschutzübereinkommen 96
I. Übereinkommen zum Schutz des Rheins 96
1. Rheinschutzübereinkommen 1976 („Bonner Übereinkommen") 97
2. Rhein-Aktions-Programm 1987 und „Lachs 2000" 97
3. Überkommen zum Schutz des Rheins (1999) 98
4. Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Rheins: Rhein 2020 100
11
a) „Rhein 2020" - Programm zur nachhaltigen Entwicklung des
Rheins 100
b) Arbeitsplan bis 2005 101
5. Stoffdatenblätter als Steuerungsinstrument 102
6. Bewertung 103
II. Elbeschutzkommission - IKSE 104
l.DerlKSE-Vertrag 104
2. Das Aktionsprogramm 1995 (1996 bis 2010) 105
3. Bewertung 107
in. Zusammenfassende Bewertung 107
IV. Internationale Meeresschutzübereinkomrnen 107
E. Operationalisierung des Immissionsprinzips im deutschen Recht bis zur
Umsetzung der WRRL 110
I. WHG - Das deutsche Modell der Wasserwirtschaft 110
1. Immissionsansatz im behördlichen Gestattungsverfahren 111
a) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung 111
aa) Bewirtschaftungsermessen 111
bb) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung 112
b) Punktuelle Gewässerbewirtschaftung im Rahmen informaler
Bewirtschaftungsplanung 113
aa) Ausübung des Bewirtschaftungsermessens als Planungs¬
aufgabe 113
bb) Vorgaben für die informale Bewirtschaftungsplanung 114
cc) Zusammenfassung 114
2. Ziel und Grenzen punktueller Bewirtschaftung 114
a) Wohl der Allgemeinheit, § 6 WHG 114
aa) Reichweite der Gemeinwohlklausel 114
bb) Keine konkrete Zielbeschreibung 115
cc) Scharnierfunktion der Gemeinwohlklausel 115
dd) Zusammenfassung 116
b) Verschlechterungsverbot gemäß § 36 b Abs. 6 WHG a.F. 116
c) Wirtschaftliche Vertretbarkeit 117
d) Zusammenfassung 117
3. Ökologisches Vorsorgeziel als Bewirtschaftungsmaßstab 118
a) ökologisches Vorsorgeziel 118
aa) Fünfte WHG-Novelle 119
bb) Sechste WHG-Novelle 119
b) Wasserrechtliches Vorsorgegebot 120
c) Bewertung 121
4. Immissionsansatz in der staatlichen Planung 122
a) Überblick über die (früheren) Instrumente staatlicher Planung 123
12
b) Bewirtschaftungsplan, § 36 b WHG 123
aa) Bewirtschaftungshoheit der Länder 124
bb) Untersuchungsfunktion 124
cc) (Bewirtschaftungsplan als Mittel zur) Umsetzung der
Qualitätsrichtlinien der EG 125
dd) Verwirklichung und Rechtsnatur 126
c) Bewertung der Bewirtschaftungsplanung a. F. 126
d) Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan 127
e) Wasserschutzgebietsplanung 128
5. Zusammenfassende Betrachtung 129
II. Schutz vor diffusen Belastungen 130
1. Diffuse Gewässerbelastungen und deren Eintragspfade 131
2. Fachliche Maßnahmen zur Reduzierung 132
3. Regulierung durch das produktbezogene Pflanzenschutzmittelrecht 133
4. Regulierung durch die anwendungsbezogene Düngeverordnung 134
5. Regulierung durch das Gewässerschutzrecht 135
a) Benutzungsordnung 135
b) Gewässerrandstreifen 136
6. Dysfunktionale Zuständigkeitsverteilung 137
7. Selbstregulierung durch regionale Kooperationen 138
8. Bewertung 139
III. Umsetzung von EG-Recht 140
1. Mangelhafte Umsetzung der EG-Richtlinien 140
a) Fisch- und Muschelgewässer-RL 141
b) Rohwasser-Richtlinie 142
c) Badegewässer-RL 143
d) Gewässerschutzrichtlinie 76/464/EWG 144
e) Zusammenfassung 146
2. Umsetzung der Immissionsrichtlinien durch Länderverordnungen 147
a) Fischgewässer-RL 148
aa) Die Länderverordnungen 148
bb) Bewertung 149
b) Rohwasser-RL 150
c) Badegewässer-RL 151
d) Gewässerschutzrichtlinie 76/464/EWG 152
aa) Umsetzung durch Bundesverordnung 153
bb) Länderverordnungen 153
cc) Sonderprogramme für diffuse Belastungen 155
dd) Bewertung 156
3. Zusammenfassung 157
IV. Qualitätsorientierung auf administrativer Ebene 157
1. Das LAWA-Untersuchungsprogramm 157
13
2. Nationale Flussregime - Beispiel ARGE Elbe 158
3. Verwaltungsvorschriften als Mittel qualitätsorientierter Steuerung 159
a)„AGA"NRW 160
b) UVP- Verwaltungsvorschrift 161
c) Bewertung 161
4. Zielvorgaben und Güteklassensysteme 162
a) Biologische Gewässergütequalifikation 162
b) Chemische Gewässergüteklassifikation 163
aa) Zielvorgaben 164
bb) Insbesondere Zielvorgaben „aquatische Lebensgemein¬
schaften" 166
cc) Rechtliche Bewertung der Zielvorgaben 167
dd) Chemische Gewässergüteklassifikation 168
c) Strukturgüte 169
d) Zusammenfassung 169
V. Zusammenfassung 170
F. Der Ordnungsrahmen der Wasserrahmenrichtlinie 171
I. Die Wasserrahmenrichtlinie 171
1. Überblick 172
2. Gemeinsame Umsetzungsstrategie 172
3. Umweltziele 173
a) Anhang V 174
b) Stoffliche Anforderungen 175
c) Referenzmodell und Ökoregionen - Intermediäre Regelung der
Umweltqualität 177
aa) Gewässertypisierung 177
bb) Referenzmodell 178
cc) Ermittlung der Referenzbedingungen (Anhang II) 178
dd) Wahl der Ökoregion als Steuerungsebene 179
d) Umweltqualitätsquotient und Interkalibrierung - Gewährleistung
eines gleichwertigen Niveaus 180
aa) Der ökologische Qualitätsquotient 180
bb) Interkalibrierung 181
e) Regelungsregime für gefährliche Stoffe 183
aa) Stoffauswahl 183
bb) Tochterrichtlinien für Emissionsgrenzwerte und
Umweltqualitätsziele 184
f) Ausnahmen vom Qualitätsziel 185
aa) Fristverlängerung 185
bb) Erheblich veränderte Wasserkörper und abgeschwächtes
Umweltziel (Art. 4 Abs. 3 und Abs. 5 WRRL) 185
cc) Ausnahmen vom Verschlechterungsverbot 188
14
4. Der kombinierte Ansatz 189
5. Bewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten 191
6. Maßnahmenprogramme 193
7. Verhältnis der WRRL zu den Internationalen Flussregimen 194
8. Bewertung 196
a) Einordnung des Regulierungsansatzes 196
b) Umweltziele 197
c) Operationalisierung des Qualitätszielansatzes 198
d) Fristen 199
e) Fazit 200
II. Die Umsetzung in das deutsche Recht 202
1. Umsetzungsbedarf 203
2. Kompetenzordnung 205
3. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (7. WHG-Novelle) 206
a) Regelungsaufträge an die Länder 207
b) Umweltziele 207
c) Flussgebietseinheiten 208
d) Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramme 208
e) Fazit 209
4. Änderung des Landesrechts 210
a) Umweltziele 211
b) Flussgebietseinheiten, Maßnahmenprogramme und
Bewirtschaftungspläne 211
c) Steuerungsinstrumente, insbesondere Gewässerrandstreifen 212
d) Merkmalsbeschreibung, Belastungsanalyse und Gewässer¬
bewertung (Anhang II und V WRRL) 213
e) Koordination der zuständigen Behörden 215
f) Weitere Änderungen und fachliche Umsetzung 217
5. Bewertung 218
III. Zusammenfassung und Offene Fragen 219
1. Zusammenfassung 219
2. Offene Fragen 219
a) Fachübergreifende Koordination 219
b) Diffuse Quellen 220
c) Koordination in den Flussgebietseinheiten 221
Schlussteil 222
Literaturverzeichnis 231
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kappet, Jan |
author_facet | Kappet, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Kappet, Jan |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021738105 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6094 |
callnumber-raw | KK6094 |
callnumber-search | KK6094 |
callnumber-sort | KK 46094 |
classification_rvk | PN 816 |
ctrlnum | (OCoLC)74270265 (DE-599)BVBBV021738105 |
dewey-full | 346.430469116 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430469116 |
dewey-search | 346.430469116 |
dewey-sort | 3346.430469116 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02381nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021738105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060920s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980468515</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832920388</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2038-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832920382</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, sfr 83.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2038-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832920388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74270265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021738105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6094</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430469116</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappet, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland</subfield><subfield code="c">Jan Kappet</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 153 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water conservation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water quality</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Wasserrahmenrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4585451-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002811875</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021738105 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832920388 3832920382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014951511 |
oclc_num | 74270265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-29 DE-634 DE-83 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-29 DE-634 DE-83 DE-188 DE-20 |
physical | 241 S. 227 mm x 153 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Forum Umweltrecht |
series2 | Forum Umweltrecht |
spelling | Kappet, Jan Verfasser aut Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland Jan Kappet 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 241 S. 227 mm x 153 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Umweltrecht 55 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd rswk-swf Recht Water conservation Law and legislation Germany Water quality Germany Water Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Forum Umweltrecht 55 (DE-604)BV002811875 55 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kappet, Jan Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland Forum Umweltrecht Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Recht Water conservation Law and legislation Germany Water quality Germany Water Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4585451-8 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4020830-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |
title_auth | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |
title_exact_search | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |
title_full | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland Jan Kappet |
title_fullStr | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland Jan Kappet |
title_full_unstemmed | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland Jan Kappet |
title_short | Qualitätsorientierter Gewässerschutz in Deutschland |
title_sort | qualitatsorientierter gewasserschutz in deutschland |
topic | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie (DE-588)4585451-8 gnd Recht Water conservation Law and legislation Germany Water quality Germany Water Law and legislation Germany Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wasserrahmenrichtlinie Recht Water conservation Law and legislation Germany Water quality Germany Water Law and legislation Germany Transformation Gewässerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014951511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002811875 |
work_keys_str_mv | AT kappetjan qualitatsorientiertergewasserschutzindeutschland |