Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 |
Beschreibung: | V, 133 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021737159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061201 | ||
007 | t | ||
008 | 060920s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H08,1467 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979371198 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181561591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021737159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.6 |2 22 | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nielsen, Camilla |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131557688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |c vorgelegt von Camilla Nielsen |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a V, 133 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950585 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135586985934848 |
---|---|
adam_text | Inhaltverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Grundlagen 3
2.1 Historische Entwicklung des Bleichens von Zähnen 3
2.2 Physikalische Grundlagen 6
2.2.1 Farbe 6
2.2.1.1 Farbmodelle 8
2.3 Die natürliche Zahnfarbe 14
2.3.1 Farbbestimmung 16
2.3.1.1 Konventionelle Farbringsysteme Keramikfarbplättchen 16
2.3.1.2 Computerunterstützte Farbmessgeräte 18
2.4 Ursachen von Zahnverfärbungen 20
2.4.1 Extrinsische Faktoren 21
2.4.1.1 Chromogene Bakterien 22
2.4.1.2 Verfärbende Agenzien 23
2.4.2 Intrinsische Faktoren 24
2.4.2.1 Verfärbungen durch Blutpigmente 24
2.4.2.2 Medikamente 26
2.4.2.3 Verfärbungen durch Zahnbildungs und Mineralisationsstörungen 28
2.4.2.4 Karies 28
2.4.2.5 Iatrogene Verfärbungen 29
2.4.2.6 Altersbedingte Verfärbungen 30
2.5 Bleaching 31
2.5.1 Bleichen Bleaching Professionelle Zahnaufhellung 31
2.5.1.1 Indikationen und Kontraindikationen einer Bleichtherapie 33
2.6 Bleachingmethoden 35
2.6.1 Vitalbleaching 35
2.6.1.1 Homebleaching mit Trägerschiene 35
2.6.1.2 Homebleaching ohne Trägerschiene: OTC Produkte 39
2.6.1.3 In Office Bleaching 41
Inhaltsverzeichnis _ U
2.6.1.4 Chairside Bleaching 43
2.6.2 Avitalbleaching 45
2.6.2.1 Walking Bleach 45
2.7 Chemismus 49
2.7.1 Carbamidperoxid 49
2.7.2 Wasserstoffperoxid 52
2.8 Bleichmittelinteraktion 54
2.8.1 Zahnhartsubstanzen 54
2.8.2 Pulpa, Gingiva, und Weichgewebe 56
2.8.3 Restaurationsmaterialien 57
3. Material und Methode 59
3.1 Einfuhrung 59
3.1.1 Opalescence PF® 10% 59
3.1.2 Colgate Simply White® 60
3.2 Farbmessung 62
3.3 Fotodokumentation 65
3.4 Technischer Ablauf zur Herstellung einer Bleichschiene 66
3.5 Patientenprofil 68
3.6 Patienteneinweisung und Untersuchungsmethodik 69
3.7 Statistische Auswertung 72
4. Ergebnisse 74
4.1 Falbwertveränderungen 74
4.2 Farbstufen 77
4.2.1 Statistische Auswertung der Farbveränderungen 80
4.3 Vergleich beider Farbmeßsysteme 84
4.3.1 Statistische Auswertung der Farbstufendifferenzen 85
4.4 Nebenwirkungen 87
4.5 Beurteilung der Patienten über das erzielte Aufhellungsergebnis 88
4.6 Fallbeispiele 90
Inhaltsverzeichnis III
5. Diskussion 94
6. Zusammenfassung 101
7. Anhang 103
8. Literaturverzeichnis 107
9. Danksagung 132
10. Lebenslauf 133
Tabellenverzeichnis
Tab.l: Farbabstand AE zwischen zwei Farben
Tab.2: Indikations Voraussetzungen in Bezug auf die Erfolgswahrscheinlichkeit
TabJ: Kontraindikationen mit Begründung
Tab.4: Erfolgsquoten nach dem Bleichen
Tab.5: Erfolgsquoten interner Aufhellungstherapien in klinischen Studien
Tab.6: Probandenverteilung
Tab.7: Alters und Geschlechtsverteilung
Tab.8: Colgate Simply White®: prozentuale Verteilung der Vita® Farben vor und
nach dem Bleaching, gemessen mit ShadeEye® NCC und Vita® Farbstäbchen
Tab.9: Colgate Simply White®: Vita® Farbverteilung vor und nachdem Bleaching,
gemessen mit dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.10: Opalescence® PF 10%: prozentuale Verteilung der Vita® Farben vor und nach
dem Bleaching, gemessen ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.l 1: Opalescence® PF 10%: Vita® Farbverteilung vor und nach dem Bleaching,
gemessen mit dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.12: Colgate Simply White®: prozentuale Verteilung der Farbstufen, ermittelt mit
dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.13: Opalescence® PF 10%: prozentuale Verteilung der Farbstufen, gemessen mit
ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen im Vergleich
Tab.14: Vita® Farbstäbchen: Statistische Kenngrößen durchColgate Simply White®
und Opalescence® PF 10% bewirkte Farbwertveränderungen
Tab.15: ShadeEye NCC: Daten der Farbwertveränderungen von Colgate Simply
White® und Opalescence® PF 10%
Tab.16: Statistische Kenngrößen der Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita Farbstäbchen für Colgate Simply White® und Opalescence® PF10%
Inhaltsverzeichnis ^
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: Farbwahrnehmung
Abb.2: Lichtspektrum
Abb.3: Prisma
Abb.4: RGB Farben
Abb.5: CMYK Modell
Abb.6: Das CIE Yxy Farbendreieck
Abb.7: Lab /RGB /CMYK Farbumfang
Abb.8: CIE Lab Farbmodell
Abb.9: Farbdefinition im Lab Farbmodell
Abb.10: modifiziertes Farbsystem nach A.H.Munsell: A Grammar of Color
Abb.l 1: Vita Farbschlüssel nach Farbtönen sortiert
Abb.12: ShadeEye NCC®
Abb.13: Intraktion der Farbpartikel mit dem Pellicle durch Kalzium Brücken
Abb.14: Bleichutensilien: Trägerschiene und Dosierspritze
Abb.15: Bleichschienen in situ gefüllt mit Bleichagens
Abb.16: Laborgefertigte OK Bleichschiene im Vergleich zur Konfektionsschiene
Abb.17: Whitestrips® Polyethylen Aufhellungsstreifen in situ
Abb.18: Colgate Simply White®, das Tipp Ex Bleichverfahren
Abb.19: „tres white Aufhellungssystem
Abb.20: „Chairside Bleaching unter Aktivierung durch einen Dentallaser
Abb.21: Dentallaser mit den bleachingspezifischen Einstellungsparametern
Abb.22: Vorgehensweise bei der „Walking bleach Methode
Abb.23: Anmischen der Natriumperboratlösung mit aqua dest
Abb.24: Vorher Nachher Situation nach „Walking Bleach Verfahren
Abb.25: Zerfallsreaktion von Carbamidperoxid
Abb.26: Oxidation von Farbstoffmolekülen
Abb.27: Zersetzung von Carbamidperoxid in Abhängigkeit von der Zeit
Abb.28: Wirkungsmechanismus beim Bleichvorgang
Abb.29: Die getesteten Bleichmaterialien
Abb.30: Farbmessgerät Shofu ShadeEye® NCC
Abb.31: gemessener Farbwert im Vita® classical Farbsystem
AbbJ2: gemessener Farbwert mit L*a*b* Angaben
AbbJ3: Original Ausdruck ShadeEye NCC® (Shofu)
Abb.34: Position der Kontaktspitze bei der Farbmessung
AbbJ5: Vita Farbskala (Vita classica®) nach Helligkeit sortiert
Abb.36: Fertige Schiene OK/ UK auf dem Modell
AbbJ7: Bleichschiene mit Bleichgel
Abb38: Anprobe der Bleichschienen im OK/ UK
AbbJ9: Farbmessung mit Vita® Farbstäbchen
Abb.40: Auftrag des Bleichgels Colgate Simply White®
Abb.41: Tiefenflouridlösung (Human Chemie®)
Abb.42: Colgate Simply White®: Farbwertveränderungen gemessen mit
ShadeEye® NCC und Vita Farbstäbchen im Vergleich
Inhaltsverzeichnis V
Abb.43: Opalescence® PF 10%: Farbstufen gemessen mit ShadeEye® NCC und
Vita® Farbstäbchen im Vergleich
Abb.44: Legende über die Auswertung für statistische Boxplots
Abb.45: Vita® Farbstäbchen: Boxplots zur Darstellung der Farbstufenverteilung
Abb.46: ShadeEye® NCC: Boxplots zur Darstellung der Farbstufenverteilung
Abb.47: Colgate Simply White®: Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita® Farbstäbchen
Abb.48: Opalescence® PF 10%: Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita® Farbstäbchen
Abb.49: Boxplots zur Darstellung der Verteilung der Farbstufendifferenzen zwischen
ShadeEye® NCC und Vita® Farbstäbchen
Abb.50: Angabe der Patienten von aufgetretenen Beschwerden während der
Behandlung mit Colgate Simply White® bzw. Opalescence® PF 10%
Abb.51: Angabe der Patienten über die Zufriedenheit des Aufhellungsergebnisses
Abb.52: Wiederholungsbereitschaft der Patienten bezüglich Colgate Simply White®
und Opalescence® PF 10%
|
adam_txt |
Inhaltverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Grundlagen 3
2.1 Historische Entwicklung des Bleichens von Zähnen 3
2.2 Physikalische Grundlagen 6
2.2.1 Farbe 6
2.2.1.1 Farbmodelle 8
2.3 Die natürliche Zahnfarbe 14
2.3.1 Farbbestimmung 16
2.3.1.1 Konventionelle Farbringsysteme Keramikfarbplättchen 16
2.3.1.2 Computerunterstützte Farbmessgeräte 18
2.4 Ursachen von Zahnverfärbungen 20
2.4.1 Extrinsische Faktoren 21
2.4.1.1 Chromogene Bakterien 22
2.4.1.2 Verfärbende Agenzien 23
2.4.2 Intrinsische Faktoren 24
2.4.2.1 Verfärbungen durch Blutpigmente 24
2.4.2.2 Medikamente 26
2.4.2.3 Verfärbungen durch Zahnbildungs und Mineralisationsstörungen 28
2.4.2.4 Karies 28
2.4.2.5 Iatrogene Verfärbungen 29
2.4.2.6 Altersbedingte Verfärbungen 30
2.5 Bleaching 31
2.5.1 Bleichen Bleaching Professionelle Zahnaufhellung 31
2.5.1.1 Indikationen und Kontraindikationen einer Bleichtherapie 33
2.6 Bleachingmethoden 35
2.6.1 Vitalbleaching 35
2.6.1.1 Homebleaching mit Trägerschiene 35
2.6.1.2 Homebleaching ohne Trägerschiene: OTC Produkte 39
2.6.1.3 In Office Bleaching 41
Inhaltsverzeichnis _ U
2.6.1.4 Chairside Bleaching 43
2.6.2 Avitalbleaching 45
2.6.2.1 Walking Bleach 45
2.7 Chemismus 49
2.7.1 Carbamidperoxid 49
2.7.2 Wasserstoffperoxid 52
2.8 Bleichmittelinteraktion 54
2.8.1 Zahnhartsubstanzen 54
2.8.2 Pulpa, Gingiva, und Weichgewebe 56
2.8.3 Restaurationsmaterialien 57
3. Material und Methode 59
3.1 Einfuhrung 59
3.1.1 Opalescence PF® 10% 59
3.1.2 Colgate Simply White® 60
3.2 Farbmessung 62
3.3 Fotodokumentation 65
3.4 Technischer Ablauf zur Herstellung einer Bleichschiene 66
3.5 Patientenprofil 68
3.6 Patienteneinweisung und Untersuchungsmethodik 69
3.7 Statistische Auswertung 72
4. Ergebnisse 74
4.1 Falbwertveränderungen 74
4.2 Farbstufen 77
4.2.1 Statistische Auswertung der Farbveränderungen 80
4.3 Vergleich beider Farbmeßsysteme 84
4.3.1 Statistische Auswertung der Farbstufendifferenzen 85
4.4 Nebenwirkungen 87
4.5 Beurteilung der Patienten über das erzielte Aufhellungsergebnis 88
4.6 Fallbeispiele 90
Inhaltsverzeichnis III
5. Diskussion 94
6. Zusammenfassung 101
7. Anhang 103
8. Literaturverzeichnis 107
9. Danksagung 132
10. Lebenslauf 133
Tabellenverzeichnis
Tab.l: Farbabstand AE zwischen zwei Farben
Tab.2: Indikations Voraussetzungen in Bezug auf die Erfolgswahrscheinlichkeit
TabJ: Kontraindikationen mit Begründung
Tab.4: Erfolgsquoten nach dem Bleichen
Tab.5: Erfolgsquoten interner Aufhellungstherapien in klinischen Studien
Tab.6: Probandenverteilung
Tab.7: Alters und Geschlechtsverteilung
Tab.8: Colgate Simply White®: prozentuale Verteilung der Vita® Farben vor und
nach dem Bleaching, gemessen mit ShadeEye® NCC und Vita® Farbstäbchen
Tab.9: Colgate Simply White®: Vita® Farbverteilung vor und nachdem Bleaching,
gemessen mit dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.10: Opalescence® PF 10%: prozentuale Verteilung der Vita® Farben vor und nach
dem Bleaching, gemessen ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.l 1: Opalescence® PF 10%: Vita® Farbverteilung vor und nach dem Bleaching,
gemessen mit dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.12: Colgate Simply White®: prozentuale Verteilung der Farbstufen, ermittelt mit
dem ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen
Tab.13: Opalescence® PF 10%: prozentuale Verteilung der Farbstufen, gemessen mit
ShadeEye® NCC und den Vita® Farbstäbchen im Vergleich
Tab.14: Vita® Farbstäbchen: Statistische Kenngrößen durchColgate Simply White®
und Opalescence® PF 10% bewirkte Farbwertveränderungen
Tab.15: ShadeEye NCC: Daten der Farbwertveränderungen von Colgate Simply
White® und Opalescence® PF 10%
Tab.16: Statistische Kenngrößen der Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita Farbstäbchen für Colgate Simply White® und Opalescence® PF10%
Inhaltsverzeichnis ^
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: Farbwahrnehmung
Abb.2: Lichtspektrum
Abb.3: Prisma
Abb.4: RGB Farben
Abb.5: CMYK Modell
Abb.6: Das CIE Yxy Farbendreieck
Abb.7: Lab /RGB /CMYK Farbumfang
Abb.8: CIE Lab Farbmodell
Abb.9: Farbdefinition im Lab Farbmodell
Abb.10: modifiziertes Farbsystem nach A.H.Munsell: A Grammar of Color
Abb.l 1: Vita Farbschlüssel nach Farbtönen sortiert
Abb.12: ShadeEye NCC®
Abb.13: Intraktion der Farbpartikel mit dem Pellicle durch Kalzium Brücken
Abb.14: Bleichutensilien: Trägerschiene und Dosierspritze
Abb.15: Bleichschienen in situ gefüllt mit Bleichagens
Abb.16: Laborgefertigte OK Bleichschiene im Vergleich zur Konfektionsschiene
Abb.17: Whitestrips® Polyethylen Aufhellungsstreifen in situ
Abb.18: Colgate Simply White®, das "Tipp Ex" Bleichverfahren
Abb.19: „tres white" Aufhellungssystem
Abb.20: „Chairside Bleaching" unter Aktivierung durch einen Dentallaser
Abb.21: Dentallaser mit den bleachingspezifischen Einstellungsparametern
Abb.22: Vorgehensweise bei der „Walking bleach" Methode
Abb.23: Anmischen der Natriumperboratlösung mit aqua dest
Abb.24: Vorher Nachher Situation nach „Walking Bleach" Verfahren
Abb.25: Zerfallsreaktion von Carbamidperoxid
Abb.26: Oxidation von Farbstoffmolekülen
Abb.27: Zersetzung von Carbamidperoxid in Abhängigkeit von der Zeit
Abb.28: Wirkungsmechanismus beim Bleichvorgang
Abb.29: Die getesteten Bleichmaterialien
Abb.30: Farbmessgerät Shofu ShadeEye® NCC
Abb.31: gemessener Farbwert im Vita® classical Farbsystem
AbbJ2: gemessener Farbwert mit L*a*b* Angaben
AbbJ3: Original Ausdruck ShadeEye NCC® (Shofu)
Abb.34: Position der Kontaktspitze bei der Farbmessung
AbbJ5: Vita Farbskala (Vita classica®) nach Helligkeit sortiert
Abb.36: Fertige Schiene OK/ UK auf dem Modell
AbbJ7: Bleichschiene mit Bleichgel
Abb38: Anprobe der Bleichschienen im OK/ UK
AbbJ9: Farbmessung mit Vita® Farbstäbchen
Abb.40: Auftrag des Bleichgels Colgate Simply White®
Abb.41: Tiefenflouridlösung (Human Chemie®)
Abb.42: Colgate Simply White®: Farbwertveränderungen gemessen mit
ShadeEye® NCC und Vita Farbstäbchen im Vergleich
Inhaltsverzeichnis V
Abb.43: Opalescence® PF 10%: Farbstufen gemessen mit ShadeEye® NCC und
Vita® Farbstäbchen im Vergleich
Abb.44: Legende über die Auswertung für statistische Boxplots
Abb.45: Vita® Farbstäbchen: Boxplots zur Darstellung der Farbstufenverteilung
Abb.46: ShadeEye® NCC: Boxplots zur Darstellung der Farbstufenverteilung
Abb.47: Colgate Simply White®: Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita® Farbstäbchen
Abb.48: Opalescence® PF 10%: Farbstufendifferenzen zwischen ShadeEye® NCC
und Vita® Farbstäbchen
Abb.49: Boxplots zur Darstellung der Verteilung der Farbstufendifferenzen zwischen
ShadeEye® NCC und Vita® Farbstäbchen
Abb.50: Angabe der Patienten von aufgetretenen Beschwerden während der
Behandlung mit Colgate Simply White® bzw. Opalescence® PF 10%
Abb.51: Angabe der Patienten über die Zufriedenheit des Aufhellungsergebnisses
Abb.52: Wiederholungsbereitschaft der Patienten bezüglich Colgate Simply White®
und Opalescence® PF 10% |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nielsen, Camilla 1973- |
author_GND | (DE-588)131557688 |
author_facet | Nielsen, Camilla 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Nielsen, Camilla 1973- |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021737159 |
ctrlnum | (OCoLC)181561591 (DE-599)BVBBV021737159 |
dewey-full | 617.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.6 |
dewey-search | 617.6 |
dewey-sort | 3617.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01295nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021737159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060920s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H08,1467</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979371198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181561591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021737159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.6</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nielsen, Camilla</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131557688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Camilla Nielsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 133 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950585</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021737159 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950585 |
oclc_num | 181561591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | V, 133 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Nielsen, Camilla 1973- Verfasser (DE-588)131557688 aut Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode vorgelegt von Camilla Nielsen 2005 V, 133 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nielsen, Camilla 1973- Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
title_auth | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
title_exact_search | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
title_exact_search_txtP | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
title_full | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode vorgelegt von Camilla Nielsen |
title_fullStr | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode vorgelegt von Camilla Nielsen |
title_full_unstemmed | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode vorgelegt von Camilla Nielsen |
title_short | Klinischer Vergleich zweier unterschiedlicher Zahnaufhellungssysteme unter Anwendung einer computerunterstützten Farbmessmethode |
title_sort | klinischer vergleich zweier unterschiedlicher zahnaufhellungssysteme unter anwendung einer computerunterstutzten farbmessmethode |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950585&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nielsencamilla klinischervergleichzweierunterschiedlicherzahnaufhellungssystemeunteranwendungeinercomputerunterstutztenfarbmessmethode |