Life cycle logistics: der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258071209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021736776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t | ||
008 | 060920s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258071209 |9 3-258-07120-9 | ||
020 | |z 978258071206 |9 978-258-07120-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162239917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021736776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Voss, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Life cycle logistics |b der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |c Holger Voss |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ersatzteilversorgung |0 (DE-588)4382078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ersatzteilversorgung |0 (DE-588)4382078-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |v 11 |w (DE-604)BV013715566 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135586410266624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT V
VORWORT DES VERFASSERS VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVI
TABELLENVERZEICHNIS XVIII
1 PRODUKTLEBENSZYKLUS ORIENTIERUNG ALS ANTWORT AUF
STEIGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE ERSATZTEILLOGISTIK 1
1.1 Bedeutung des Ersatzteilgeschäfts im deutschen Fahrzeug und
Maschinenbau 1
1.1.1 Sinkende Erträge und steigende Kosten im Primärproduktgeschäft
des Fahrzeug und Maschinenbaus 2
1.1.2 Nutzen des Ersatzteilgeschäfts für den Fahrzeug und Maschinenbau 4
1.2 Steigende Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft des Fahrzeug und
Maschinenbaus 7
1.2.1 Herausforderungen durch die zunehmende Komplexität des
Ersatzteilgeschäfts 8
1.2.2 Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb im
Ersatzteilgeschäft 11
1.2.3 Herausforderungen durch die zunehmende Technisierung im
Ersatzteilgeschäft 14
1.2.4 Beitrag der Ersatzteillogistik zur Beherrschung der Herausforderungen
im Ersatzteilgeschäft 15
1.3 Versprechen der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik Forschungsfragen und Adressaten der Arbeit 17
1.3.1 Ersatzteillogistik und Produktlebenszyklus Orientierung
Zentrale Fragen der Untersuchung 17
1.3.2 Ersatzteillogistik Einheiten der Unternehmen des Fahrzeug
und Maschinenbaus als primäre Adressaten der Untersuchung 19
1.4 „Life Cycle Logistics als Forschungsgegenstand Aufbau und Gang
der Untersuchung 20
Inhaltsverzeichnis
2 DER FORSCHUNGSPROZESS UND SEINE METHODISCHEN
GRUNDLAGEN 23
2.1 Methodologische Einordnung der Untersuchung Anwendung eines
systemorientierten Forschungsdesigns 24
2.1.1 Gegenüberstellung grundlegender methodologischer
Forschungsansätze 25
2.1.2 Der System Ansatz als methodologischer Rahmen der Untersuchung 29
2.2 Forschungsstrategien im System Ansatz Festlegung der qualitativen
Fallstudienforschung 30
2.2.1 Abgrenzung qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien 30
2.2.2 Fallstudien Forschung als qualitative Forschungsstrategie der
Untersuchung 34
2.3 Ausprägungen qualitativer Untersuchungsverfahren Erhebungs und
Auswertungsmethoden in der Fallstudienforschung 35
2.3.1 Problemzentriertes Interview als Erhebungsmethode der
Untersuchung 37
2.3.2 Vergleichende Analyse als Auswertungsmethode der Untersuchung 38
3 z2^™!^ * zu zentralen begrifflichkeiten und
ZUM UNTERSUCHUNGSRAUM 41
31 Einführung zentraler Begriffe der Untersuchung 41
3.1.1 Produkt und Produktlebenszyklus 41
3.1.1.1 Produktverständnis 41
3.1.1.2 Grundlagen des Produktlebenszyklus Konzepts 45
31.2 Logistik und Ersatzteillogistik 50
3.1.2.1 Grundlagen der Logistik 50
3.1.2.2 Verständnis der Ersatzteillogistik 54
3.1.3 Logistik Outsourcing und Logistik Dienstleister 60
3.1.3.1 Definition des Logistik Outsourcings 60
3.1.3.2 Eingrenzung der Logistik Dienstleister 63
3.2 Der Fahrzeug, und Maschinenbau als Untersuchungsraum 66
3.2.1 Verständnis und Eingrenzung des Untersuchungsraums 67
322 S*:Bed*9teFa^ und Maschinenbaus
3.2.3 Strukturierung des Untersuchungsraums durch Branchencluster.............. 75
Inhaltsverzeichnis XI
4 PRODUKTLEBENSZYKLUS ORIENTIERUNG IN DER
ERSATZTEILLOGISTIK KONZEPTION DER LIFE CYCLE LOGISTICS 79
4.1 Analyse der betriebswirtschaftlichen Literatur zur Ersatzteillogistik
Ein konzeptioneller Mangel der Produktlebenszyklus Orientierung 79
4.1.1 Das Forschungsfeld Ersatzteillogistik in Monographien 80
4.1.2 Das Forschungsfeld Ersatzteillogistik in sonstigen Publikationen
Wissenschaftliche Zeitschriften, Branchenstudien und Sammelbände 88
4.1.3 Produktlebenszyklus Orientierte Ersatzteillogistik als konzeptioneller
Mangel Bedarf einer Konzeption zur Life Cycle Logistics 95
4.2 Das Produktlebenszyklus Konzept als konzeptioneller
Gestaltungsansatz in der Betriebswirtschaftslehre Der
Bezugsrahmen der Untersuchung 99
4.2.1 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für das Marketing 100
4.2.2 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für das Rechnungswesen 103
4.2.3 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für die Logistik 105
4.2.4 Operationalisierung des Produktlebenszyklus Konzepts für die
Ersatzteillogistik 107
4.3 Konzeption der Life Cycle Logistics Produktlebenszyklus
Orientierung in der Ersatzteillogistik 109
4.3.1 Allgemeine Anforderungen der Ersatzteillogistik in den Phasen des
Produktlebenszyklus 110
4.3.2 Die Life Cycle Logistics als produktlebenszyklus orientiertes
Konzept der Ersatzteillogistik 112
4.3.2.1 Produktübergreifende Prozesse der Life Cycle Logistics 114
4.3.2.2 Produktbezogene Prozesse der Life Cycle Logistics 116
4.3.2.3 Spezifizierung der Life Cycle Logistics als
produktlebenszyklus orientierte Ersatzteillogistik 122
5 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUR PRODUKTLEBENSZYKLUS¬
ORIENTIERUNG IN DER ERSATZTEILLOGISTIK DES FAHRZEUG
UND MASCHINENBAUS 125
5.1 Bildung der Grundlagen zur Durchführung der Untersuchung 125
5.1.1 Teilnehmer der Untersuchung 126
5.1.1.1 Auswahl und Charakterisierung der teilnehmenden
Unternehmen 126
5.1.1.2 Zuordnung der teilnehmenden Unternehmen zu den
Branchen Clustern 128
XII Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Inhalte und Verwendung des eingesetzten Gesprächsleitfadens 130
5.2 Wiedergabe der empirischen Erkenntnisse zur Ersatzteillogistik und
ihrer Produktlebenszyklus Orientierung 131
5.2.1 Charakterisierung der Ersatzteillogistik des Fahrzeug und
Maschinenbaus Eine aktuelle Bestandsaufnahme 132
5.2.1.1 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Massenfertigung 134
5.2.1.2 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Serienfertigung 141
5.2.1.3 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Einzel und Kleinserienfertigung 147
5.2.1.4 Vergleichende Darstellung der Ersatzteillogistik in den
drei Branchen Clustern 153
5.2.2 Charakterisierung der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik des Fahrzeug und Maschinenbaus 156
5.2.2.1 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Massenfertigung 158
5.2.2.2 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Serienfertigung 162
5.2.2.3 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Einzel und Kleinserienfertigung 166
5.2.2.4 Vergleichende Darstellung der ersatzteillogistischen
Produktlebenszyklus Orientierung in den drei
Branchen Clustern 169
5.3 Interpretation der empirischen Erkenntnisse zur Ersatzteillogistik und
ihrer Produktlebenszyklus Orientierung 172
5.3.1 Beurteilung zum Stand der Ersatzteillogistik des Fahrzeug und
Maschinenbaus 173
5.3.1.1 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Massenfertigung 178
5.3.1.2 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Serienfertigung 180
5.3.1.3 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Einzel und
Kleinserienfertigung 183
5.3.1.4 Gegenüberstellung zum Stand der Ersatzteillogistik im
Fahrzeug und Maschinenbau 186
5.3.2 Beurteilung zum Status Quo der Produktlebenszyklus Orientierung
in der Ersatzteillogistik des Untersuchungsraums 187
5.3.2.1 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Massenfertigung 190
5.3.2.2 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Serienfertigung 192
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3.2.3 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Einzel und Kleinserienfertigung 194
5.3.2.4 Gegenüberstellung zum Status Quo der
ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus Orientierung im
Fahrzeug und Maschinenbau 195
5.3.3 Bestimmung relevanter Einflussfaktoren auf den Stand der
Produktlebenszyklus Orientierung in der Ersatzteillogistik 197
6 DER WEG ZUR LIFE CYCLE LOGISTICS
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRODUKTLEBENSZYKLUS
ORIENTIERTE ERSATZTEILLOGISTIK 201
6.1 Stellhebel zur Verwirklichung der Life Cycle Logistics in der
Ersatzteillogistik 202
6.1.1 Stellhebel zur Optimierung der ersatzteillogistischen Fluss
und Prozess Orientierung Der Ausgangspunkt für die
Life Cycle Logistics 203
6.1.1.1 Stellhebel strategischer Erfolgsfaktoren der Ersatzteillogistik.... 204
6.1.1.2 Stellhebel operativer Erfolgsfaktoren der Ersatzteillogistik 207
6.1.2 Stellhebel zur Optimierung der Produktlebenszyklus Orientierung
in der Ersatzteillogistik Konkretisierung der Life Cycle Logistics 208
6.1.2.1 Stellhebel produktübergreifender Erfolgsfaktoren der
Produktlebenszyklus Orientierung 208
6.1.2.2 Stellhebel produktbezogener Erfolgsfaktoren der
Produktlebenszyklus Orientierung 212
6.1.3 Relevanz der Stellhebel für die Branchen Cluster 214
6.2 Allgemeine Gestaltungsszenarien für die Life Cycle Logistics im
Fahrzeug und Maschinenbau 219
6.2.1 Szenario „Differenzierung der Servicelevel Unterschiede in der
Leistungsbereitschaft nach Produktlebenszyklus Phasen 221
6.2.2 Szenario „organisatorische Trennung Abgrenzung der
Markt Phase von der Nachserien Phase 224
6.3 Logistik Outsourcing im Rahmen der Life Cycle Logistics 227
6.3.1 Logistik Outsourcing in der produktlebenszyklus orientierten
Ersatzteillogistik 228
6.3.2 Marktpotenziale für Logistik Dienstleister durch das Outsourcing im
Rahmen der Life Cycle Logistics 238
7 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 243
7.1 Zentrale Forschungsergebnisse Life Cycle Logistics zur
Optimierung der Ersatzteillogistik? 243
XIV Inhaltsverzeichnis
7.2 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Unternehmen des
Fahrzeug und Maschinenbaus und Logistik Dienstleister 247
7.3 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf zur
produktlebenszyklus orientierten Ersatzteillogistik 249
LITERATURVERZEICHNIS 253
ANHANG GESPRÄCHSLEITFADEN 273
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Nutzenpotenziale des Ersatzteilgeschäfts von OEM Unternehmen 5
Abbildung 2: Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft der OEM Unternehmen 8
Abbildung 3: Beispielhafte Ersatzteil Versorgungszeiträume 10
Abbildung 4: Wettbewerbsumfeld im Ersatzteilgeschäft 12
Abbildung 5: Ziele der Ersatzteillogistik 16
Abbildung 6: Aufbau der Arbeit 22
Abbildung 7: Forschungsprozess 23
Abbildung 8: Zusammenhang von Erhebungs und Auswertungsmethoden in der
qualitativen Fallstudienforschung für die Arbeit 36
Abbildung 9: Unterscheidungsmerkmale der Sachgüter 43
Abbildung 10: Darstellung des klassischen Produktlebenszyklus Konzepts 46
Abbildung 11: Darstellung des integrierten Produktlebenszyklus Konzepts 49
Abbildung 12: Die elementare Prozesskette der Auftragsabwicklung 52
Abbildung 13: Referenzprozessmodell der Ersatzteillogistik 57
Abbildung 14: Chancen und Risiken des Outsourcings 62
Abbildung 15: Untersuchungsraum Fahrzeug und Maschinenbau 71
Abbildung 16: Clusterung des Untersuchungsraums 76
Abbildung 17: Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche des
Produktlebenszyklus Konzepts 100
Abbildung 18: Der integrierte Produktlebenszyklus als Gestaltungsrahmen 109
Abbildung 19: Konzeptionelle Bestandteile der Life Cycle Logistics 110
Abbildung 20: Elemente des Konzepts der Life Cycle Logistics 114
Abbildung 21: Zuordnung der Unternehmen zu den Branchen Clustern der
Untersuchung 129
Abbildung 22: Struktur des Gesprächleitfadens 130
Abbildung 23: Vorgehen in der Auswertung zum Verständnis der Ersatzteillogistik 134
Abbildung 24: Zusammenfassung charakteristischer Merkmale der Ersatzteillogistik.... 154
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 25: Auswertung zum Stand der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik 157
Abbildung 26: Zusammenfassung charakteristischer Merkmale der
Produktlebenszyklus Orientierung in der Ersatzteillogistik 170
Abbildung 27: Ableitung der Erfolgsfaktoren einer fluss und prozess orientierten
Ersatzteillogistik 175
Abbildung 28: Stand der Ersatzteillogistik im Fahrzeug und Maschinenbau 186
Abbildung 29: Ableitung der Erfolgsfaktoren einer produktlebenszyklus orientierten
Ersatzteillogistik 188
Abbildung 30: Status Quo der Produktlebenszyklus Orientierung der Ersatzteillogistik
im Fahrzeug und Maschinenbau 196
Abbildung 31: Einflussfaktoren auf die Produktlebenszyklus Orientierung der
Ersatzteillogistik 197
Abbildung 32: Evolutionspfad der Ersatzteillogistik 203
Abbildung 33: Schritte zur Konkretisierung der Life Cycle Logistics 215
Abbildung 34: Gestaltungsszenarien der Life Cycle Logistics 220
Abbildung 35: Outsourcing Optionen in der Ersatzteillogistik 232
11 Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick über methodologische Forschungsansätze 25
Tabelle 2: Verarbeitendes Gewerbe nach WZ 93, Abschnitt D 68
Tabelle 3: Verarbeitendes Gewerbe nach WZ 93, Abschnitt D 69
Tabelle 4: Ausgewählte wirtschaftliche Kennzahlen für das Jahr 2002 72
Tabelle 5: Veröffentlichungen zur Ersatzteillogistik in Monographien 81
Tabelle 6: Veröffentlichungen zur Service und Instandhaltungslogistik in
Monographien 85
Tabelle 7: Inhaltliche Auswertung der Monographien zur Ersatzteillogistik 87
Tabelle 8: Veröffentlichungen zur Ersatzteillogistik in Fachzeitschriften, Studien und
Sammelbänden gg
Tabelle 9: Inhaltliche Auswertung der Fachzeitschriften, Studien und Sammelbände
zur Ersatzteillogistik 94
Tabelle 10: Ansatzpunkte einer produktlebenszyklus orientierten Ersatzteillogistik 123
Tabelle 11: Teilnehmende Unternehmen der Untersuchung 128
Tabelle 12: Strategische Erfolgsfaktoren der fluss orientierten Ersatzteillogistik 176
Tabelle 13: Operative Erfolgsfaktoren der fluss orientierten Ersatzteillogistik 177
Tabelle 14: Produktübergreifende Erfolgsfaktoren der Life Cycle Logistics 189
Tabelle 15: Produktbezogene Erfolgsfaktoren der Life Cycle Logistics 190
Tabelle 16: Stellhebel der strategischen Erfolgsfaktoren 205
Tabelle 17: Stellhebel der operativen Erfolgsfaktoren 207
Tabelle 18: Stellhebel der produktübergreifenden Erfolgsfaktoren 209
Tabelle 19: Stellhebel der produktbezogenen Erfolgsfaktoren 213
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
GELEITWORT V
VORWORT DES VERFASSERS VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVI
TABELLENVERZEICHNIS XVIII
1 PRODUKTLEBENSZYKLUS ORIENTIERUNG ALS ANTWORT AUF
STEIGENDE ANFORDERUNGEN AN DIE ERSATZTEILLOGISTIK 1
1.1 Bedeutung des Ersatzteilgeschäfts im deutschen Fahrzeug und
Maschinenbau 1
1.1.1 Sinkende Erträge und steigende Kosten im Primärproduktgeschäft
des Fahrzeug und Maschinenbaus 2
1.1.2 Nutzen des Ersatzteilgeschäfts für den Fahrzeug und Maschinenbau 4
1.2 Steigende Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft des Fahrzeug und
Maschinenbaus 7
1.2.1 Herausforderungen durch die zunehmende Komplexität des
Ersatzteilgeschäfts 8
1.2.2 Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb im
Ersatzteilgeschäft 11
1.2.3 Herausforderungen durch die zunehmende Technisierung im
Ersatzteilgeschäft 14
1.2.4 Beitrag der Ersatzteillogistik zur Beherrschung der Herausforderungen
im Ersatzteilgeschäft 15
1.3 Versprechen der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik Forschungsfragen und Adressaten der Arbeit 17
1.3.1 Ersatzteillogistik und Produktlebenszyklus Orientierung
Zentrale Fragen der Untersuchung 17
1.3.2 Ersatzteillogistik Einheiten der Unternehmen des Fahrzeug
und Maschinenbaus als primäre Adressaten der Untersuchung 19
1.4 „Life Cycle Logistics" als Forschungsgegenstand Aufbau und Gang
der Untersuchung 20
Inhaltsverzeichnis
2 DER FORSCHUNGSPROZESS UND SEINE METHODISCHEN
GRUNDLAGEN 23
2.1 Methodologische Einordnung der Untersuchung Anwendung eines
systemorientierten Forschungsdesigns 24
2.1.1 Gegenüberstellung grundlegender methodologischer
Forschungsansätze 25
2.1.2 Der System Ansatz als methodologischer Rahmen der Untersuchung 29
2.2 Forschungsstrategien im System Ansatz Festlegung der qualitativen
Fallstudienforschung 30
2.2.1 Abgrenzung qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien 30
2.2.2 Fallstudien Forschung als qualitative Forschungsstrategie der
Untersuchung 34
2.3 Ausprägungen qualitativer Untersuchungsverfahren Erhebungs und
Auswertungsmethoden in der Fallstudienforschung 35
2.3.1 Problemzentriertes Interview als Erhebungsmethode der
Untersuchung 37
2.3.2 Vergleichende Analyse als Auswertungsmethode der Untersuchung 38
3 z2^™!^""* zu zentralen begrifflichkeiten und
ZUM UNTERSUCHUNGSRAUM 41
31 Einführung zentraler Begriffe der Untersuchung 41
3.1.1 Produkt und Produktlebenszyklus 41
3.1.1.1 Produktverständnis 41
3.1.1.2 Grundlagen des Produktlebenszyklus Konzepts 45
31.2 Logistik und Ersatzteillogistik 50
3.1.2.1 Grundlagen der Logistik 50
3.1.2.2 Verständnis der Ersatzteillogistik 54
3.1.3 Logistik Outsourcing und Logistik Dienstleister 60
3.1.3.1 Definition des Logistik Outsourcings 60
3.1.3.2 Eingrenzung der Logistik Dienstleister 63
3.2 Der Fahrzeug, und Maschinenbau als Untersuchungsraum 66
3.2.1 Verständnis und Eingrenzung des Untersuchungsraums 67
322 S*:Bed*9teFa^ und Maschinenbaus
3.2.3 Strukturierung des Untersuchungsraums durch Branchencluster. 75
Inhaltsverzeichnis XI
4 PRODUKTLEBENSZYKLUS ORIENTIERUNG IN DER
ERSATZTEILLOGISTIK KONZEPTION DER LIFE CYCLE LOGISTICS 79
4.1 Analyse der betriebswirtschaftlichen Literatur zur Ersatzteillogistik
Ein konzeptioneller Mangel der Produktlebenszyklus Orientierung 79
4.1.1 Das Forschungsfeld Ersatzteillogistik in Monographien 80
4.1.2 Das Forschungsfeld Ersatzteillogistik in sonstigen Publikationen
Wissenschaftliche Zeitschriften, Branchenstudien und Sammelbände 88
4.1.3 Produktlebenszyklus Orientierte Ersatzteillogistik als konzeptioneller
Mangel Bedarf einer Konzeption zur Life Cycle Logistics 95
4.2 Das Produktlebenszyklus Konzept als konzeptioneller
Gestaltungsansatz in der Betriebswirtschaftslehre Der
Bezugsrahmen der Untersuchung 99
4.2.1 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für das Marketing 100
4.2.2 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für das Rechnungswesen 103
4.2.3 Bedeutung des Produktlebenszyklus Konzepts als
Gestaltungsansatz für die Logistik 105
4.2.4 Operationalisierung des Produktlebenszyklus Konzepts für die
Ersatzteillogistik 107
4.3 Konzeption der Life Cycle Logistics Produktlebenszyklus
Orientierung in der Ersatzteillogistik 109
4.3.1 Allgemeine Anforderungen der Ersatzteillogistik in den Phasen des
Produktlebenszyklus 110
4.3.2 Die Life Cycle Logistics als produktlebenszyklus orientiertes
Konzept der Ersatzteillogistik 112
4.3.2.1 Produktübergreifende Prozesse der Life Cycle Logistics 114
4.3.2.2 Produktbezogene Prozesse der Life Cycle Logistics 116
4.3.2.3 Spezifizierung der Life Cycle Logistics als
produktlebenszyklus orientierte Ersatzteillogistik 122
5 EMPIRISCHE ERHEBUNG ZUR PRODUKTLEBENSZYKLUS¬
ORIENTIERUNG IN DER ERSATZTEILLOGISTIK DES FAHRZEUG
UND MASCHINENBAUS 125
5.1 Bildung der Grundlagen zur Durchführung der Untersuchung 125
5.1.1 Teilnehmer der Untersuchung 126
5.1.1.1 Auswahl und Charakterisierung der teilnehmenden
Unternehmen 126
5.1.1.2 Zuordnung der teilnehmenden Unternehmen zu den
Branchen Clustern 128
XII Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Inhalte und Verwendung des eingesetzten Gesprächsleitfadens 130
5.2 Wiedergabe der empirischen Erkenntnisse zur Ersatzteillogistik und
ihrer Produktlebenszyklus Orientierung 131
5.2.1 Charakterisierung der Ersatzteillogistik des Fahrzeug und
Maschinenbaus Eine aktuelle Bestandsaufnahme 132
5.2.1.1 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Massenfertigung 134
5.2.1.2 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Serienfertigung 141
5.2.1.3 Darstellung der aktuellen Ersatzteillogistik im Cluster
Einzel und Kleinserienfertigung 147
5.2.1.4 Vergleichende Darstellung der Ersatzteillogistik in den
drei Branchen Clustern 153
5.2.2 Charakterisierung der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik des Fahrzeug und Maschinenbaus 156
5.2.2.1 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Massenfertigung 158
5.2.2.2 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Serienfertigung 162
5.2.2.3 Darstellung zur Produktlebenszyklus Orientierung im Cluster
Einzel und Kleinserienfertigung 166
5.2.2.4 Vergleichende Darstellung der ersatzteillogistischen
Produktlebenszyklus Orientierung in den drei
Branchen Clustern 169
5.3 Interpretation der empirischen Erkenntnisse zur Ersatzteillogistik und
ihrer Produktlebenszyklus Orientierung 172
5.3.1 Beurteilung zum Stand der Ersatzteillogistik des Fahrzeug und
Maschinenbaus 173
5.3.1.1 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Massenfertigung 178
5.3.1.2 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Serienfertigung 180
5.3.1.3 Stand der Ersatzteillogistik im Cluster Einzel und
Kleinserienfertigung 183
5.3.1.4 Gegenüberstellung zum Stand der Ersatzteillogistik im
Fahrzeug und Maschinenbau 186
5.3.2 Beurteilung zum Status Quo der Produktlebenszyklus Orientierung
in der Ersatzteillogistik des Untersuchungsraums 187
5.3.2.1 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Massenfertigung 190
5.3.2.2 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Serienfertigung 192
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3.2.3 Status Quo der ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus
Orientierung im Cluster Einzel und Kleinserienfertigung 194
5.3.2.4 Gegenüberstellung zum Status Quo der
ersatzteillogistischen Produktlebenszyklus Orientierung im
Fahrzeug und Maschinenbau 195
5.3.3 Bestimmung relevanter Einflussfaktoren auf den Stand der
Produktlebenszyklus Orientierung in der Ersatzteillogistik 197
6 DER WEG ZUR LIFE CYCLE LOGISTICS
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRODUKTLEBENSZYKLUS
ORIENTIERTE ERSATZTEILLOGISTIK 201
6.1 Stellhebel zur Verwirklichung der Life Cycle Logistics in der
Ersatzteillogistik 202
6.1.1 Stellhebel zur Optimierung der ersatzteillogistischen Fluss
und Prozess Orientierung Der Ausgangspunkt für die
Life Cycle Logistics 203
6.1.1.1 Stellhebel strategischer Erfolgsfaktoren der Ersatzteillogistik. 204
6.1.1.2 Stellhebel operativer Erfolgsfaktoren der Ersatzteillogistik 207
6.1.2 Stellhebel zur Optimierung der Produktlebenszyklus Orientierung
in der Ersatzteillogistik Konkretisierung der Life Cycle Logistics 208
6.1.2.1 Stellhebel produktübergreifender Erfolgsfaktoren der
Produktlebenszyklus Orientierung 208
6.1.2.2 Stellhebel produktbezogener Erfolgsfaktoren der
Produktlebenszyklus Orientierung 212
6.1.3 Relevanz der Stellhebel für die Branchen Cluster 214
6.2 Allgemeine Gestaltungsszenarien für die Life Cycle Logistics im
Fahrzeug und Maschinenbau 219
6.2.1 Szenario „Differenzierung der Servicelevel" Unterschiede in der
Leistungsbereitschaft nach Produktlebenszyklus Phasen 221
6.2.2 Szenario „organisatorische Trennung" Abgrenzung der
Markt Phase von der Nachserien Phase 224
6.3 Logistik Outsourcing im Rahmen der Life Cycle Logistics 227
6.3.1 Logistik Outsourcing in der produktlebenszyklus orientierten
Ersatzteillogistik 228
6.3.2 Marktpotenziale für Logistik Dienstleister durch das Outsourcing im
Rahmen der Life Cycle Logistics 238
7 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE UND WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF 243
7.1 Zentrale Forschungsergebnisse Life Cycle Logistics zur
Optimierung der Ersatzteillogistik? 243
XIV Inhaltsverzeichnis
7.2 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Unternehmen des
Fahrzeug und Maschinenbaus und Logistik Dienstleister 247
7.3 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf zur
produktlebenszyklus orientierten Ersatzteillogistik 249
LITERATURVERZEICHNIS 253
ANHANG GESPRÄCHSLEITFADEN 273
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Nutzenpotenziale des Ersatzteilgeschäfts von OEM Unternehmen 5
Abbildung 2: Herausforderungen im Ersatzteilgeschäft der OEM Unternehmen 8
Abbildung 3: Beispielhafte Ersatzteil Versorgungszeiträume 10
Abbildung 4: Wettbewerbsumfeld im Ersatzteilgeschäft 12
Abbildung 5: Ziele der Ersatzteillogistik 16
Abbildung 6: Aufbau der Arbeit 22
Abbildung 7: Forschungsprozess 23
Abbildung 8: Zusammenhang von Erhebungs und Auswertungsmethoden in der
qualitativen Fallstudienforschung für die Arbeit 36
Abbildung 9: Unterscheidungsmerkmale der Sachgüter 43
Abbildung 10: Darstellung des klassischen Produktlebenszyklus Konzepts 46
Abbildung 11: Darstellung des integrierten Produktlebenszyklus Konzepts 49
Abbildung 12: Die elementare Prozesskette der Auftragsabwicklung 52
Abbildung 13: Referenzprozessmodell der Ersatzteillogistik 57
Abbildung 14: Chancen und Risiken des Outsourcings 62
Abbildung 15: Untersuchungsraum Fahrzeug und Maschinenbau 71
Abbildung 16: Clusterung des Untersuchungsraums 76
Abbildung 17: Betriebswirtschaftliche Anwendungsbereiche des
Produktlebenszyklus Konzepts 100
Abbildung 18: Der integrierte Produktlebenszyklus als Gestaltungsrahmen 109
Abbildung 19: Konzeptionelle Bestandteile der Life Cycle Logistics 110
Abbildung 20: Elemente des Konzepts der Life Cycle Logistics 114
Abbildung 21: Zuordnung der Unternehmen zu den Branchen Clustern der
Untersuchung 129
Abbildung 22: Struktur des Gesprächleitfadens 130
Abbildung 23: Vorgehen in der Auswertung zum Verständnis der Ersatzteillogistik 134
Abbildung 24: Zusammenfassung charakteristischer Merkmale der Ersatzteillogistik. 154
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 25: Auswertung zum Stand der Produktlebenszyklus Orientierung in der
Ersatzteillogistik 157
Abbildung 26: Zusammenfassung charakteristischer Merkmale der
Produktlebenszyklus Orientierung in der Ersatzteillogistik 170
Abbildung 27: Ableitung der Erfolgsfaktoren einer fluss und prozess orientierten
Ersatzteillogistik 175
Abbildung 28: Stand der Ersatzteillogistik im Fahrzeug und Maschinenbau 186
Abbildung 29: Ableitung der Erfolgsfaktoren einer produktlebenszyklus orientierten
Ersatzteillogistik 188
Abbildung 30: Status Quo der Produktlebenszyklus Orientierung der Ersatzteillogistik
im Fahrzeug und Maschinenbau 196
Abbildung 31: Einflussfaktoren auf die Produktlebenszyklus Orientierung der
Ersatzteillogistik 197
Abbildung 32: Evolutionspfad der Ersatzteillogistik 203
Abbildung 33: Schritte zur Konkretisierung der Life Cycle Logistics 215
Abbildung 34: Gestaltungsszenarien der Life Cycle Logistics 220
Abbildung 35: Outsourcing Optionen in der Ersatzteillogistik 232
11 Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Überblick über methodologische Forschungsansätze 25
Tabelle 2: Verarbeitendes Gewerbe nach WZ 93, Abschnitt D 68
Tabelle 3: Verarbeitendes Gewerbe nach WZ 93, Abschnitt D 69
Tabelle 4: Ausgewählte wirtschaftliche Kennzahlen für das Jahr 2002 72
Tabelle 5: Veröffentlichungen zur Ersatzteillogistik in Monographien 81
Tabelle 6: Veröffentlichungen zur Service und Instandhaltungslogistik in
Monographien 85
Tabelle 7: Inhaltliche Auswertung der Monographien zur Ersatzteillogistik 87
Tabelle 8: Veröffentlichungen zur Ersatzteillogistik in Fachzeitschriften, Studien und
Sammelbänden gg
Tabelle 9: Inhaltliche Auswertung der Fachzeitschriften, Studien und Sammelbände
zur Ersatzteillogistik 94
Tabelle 10: Ansatzpunkte einer produktlebenszyklus orientierten Ersatzteillogistik 123
Tabelle 11: Teilnehmende Unternehmen der Untersuchung 128
Tabelle 12: Strategische Erfolgsfaktoren der fluss orientierten Ersatzteillogistik 176
Tabelle 13: Operative Erfolgsfaktoren der fluss orientierten Ersatzteillogistik 177
Tabelle 14: Produktübergreifende Erfolgsfaktoren der Life Cycle Logistics 189
Tabelle 15: Produktbezogene Erfolgsfaktoren der Life Cycle Logistics 190
Tabelle 16: Stellhebel der strategischen Erfolgsfaktoren 205
Tabelle 17: Stellhebel der operativen Erfolgsfaktoren 207
Tabelle 18: Stellhebel der produktübergreifenden Erfolgsfaktoren 209
Tabelle 19: Stellhebel der produktbezogenen Erfolgsfaktoren 213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Voss, Holger |
author_facet | Voss, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Voss, Holger |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021736776 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)162239917 (DE-599)BVBBV021736776 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021736776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060920s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258071209</subfield><subfield code="9">3-258-07120-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">978258071206</subfield><subfield code="9">978-258-07120-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162239917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021736776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voss, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Life cycle logistics</subfield><subfield code="b">der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik</subfield><subfield code="c">Holger Voss</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ersatzteilversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ersatzteilversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013715566</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021736776 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:28:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3258071209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014950206 |
oclc_num | 162239917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-29 DE-12 DE-1049 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-29 DE-12 DE-1049 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | XVIII, 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |
series2 | Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung |
spelling | Voss, Holger Verfasser aut Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik Holger Voss 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2006 XVIII, 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung 11 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Ersatzteilversorgung (DE-588)4382078-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s Ersatzteilversorgung (DE-588)4382078-5 s DE-604 Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung 11 (DE-604)BV013715566 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voss, Holger Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Ersatzteilversorgung (DE-588)4382078-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4135136-8 (DE-588)4382078-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |
title_auth | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |
title_exact_search | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |
title_exact_search_txtP | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |
title_full | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik Holger Voss |
title_fullStr | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik Holger Voss |
title_full_unstemmed | Life cycle logistics der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik Holger Voss |
title_short | Life cycle logistics |
title_sort | life cycle logistics der weg zur produktlebenszyklusorientierten ersatzteillogistik |
title_sub | der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik |
topic | Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Ersatzteilversorgung (DE-588)4382078-5 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugindustrie Produktlebenszyklus Ersatzteilversorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014950206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013715566 |
work_keys_str_mv | AT vossholger lifecyclelogisticsderwegzurproduktlebenszyklusorientiertenersatzteillogistik |