Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons: Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Kommunikation und Kulturen
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | IX, 285 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783825896638 3825896633 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021736000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | t | ||
008 | 060919s2006 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0494 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98094936X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825896638 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 978-3-8258-9663-8 | ||
020 | |a 3825896633 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 3-8258-9663-3 | ||
024 | 3 | |a 9783825896638 | |
035 | |a (OCoLC)166026597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021736000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-824 | ||
084 | |a ER 930 |0 (DE-625)27776: |2 rvk | ||
084 | |a ES 875 |0 (DE-625)27921: |2 rvk | ||
084 | |a ET 510 |0 (DE-625)27994: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plieger, Petra |e Verfasser |0 (DE-588)1047361213 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons |b Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |c Petra Plieger |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c 2006 | |
300 | |a IX, 285 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kommunikation und Kulturen |v Band 3 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentales Lexikon |0 (DE-588)4352836-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mentales Lexikon |0 (DE-588)4352836-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kommunikation und Kulturen |v Band 3 |w (DE-604)BV013266602 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081811416514560 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
Einleitung. 1
1. Das mentale Lexikon im Ll-Gebrauch. 8
1.1 Sprachproduktionsprozesse. 9
1.1.1 Konzeptualisierung. 10
1.1.2 Formulierung . 12
1.2 Sprachverstehensprozesse. 15
1.2.1 Rezeptiver Wortschatz. 16
1.2.2 Interaktion. 17
1.3 Kritische Anknüpfungspunkte aus der L2-Perspektive . 18
1.3.1 Deklaratives und prozedurales Wissen im mentalen
Lexikon. 19
1.3.2 Lexikalisches Wissen und Weltwissen . 21
1.3.3 Modularer Aufbau und Interaktion. 23
1.4 Zusammenfassung. 24
2. Das mentale Lexikon zwischen Konzeptualisierung und
Formulierung . 26
2.1 Die Verbalisierungskomponente im Modell von Bierwisch
und Schreuder. 27
2.2 Das Konzept des
2.3 Sprachspezifische Konzeptualisierung. 33
2.3.1 Perspektivierung und lexikalische Konzepte. 33
2.3.2 Deklaratives und prozedurales lexikalisches Wissen auf
Konzeptebene. 37
2.4 Zusammenfassung. 40
3. Lexikalische Konzepte im mentalen Lexikon. 41
3.1 Bedeutung und Konzept. Zum Umfang des mentalen
Lexikons. 41
3.1.1 Drei-Ebenen-Semantik. 42
3.1.2 Bedeutung als Wort-Konzept-Relation. 43
3.1.3 Konzeptverarbeitung im Kontext von Wortbedeutung . . 46
3.2 Semantisch-konzeptuelle Netze. 47
3.2.1 Netzwerk-Modell und Aktivierungsübertragung. 48
3.2.2 Relationale Bedeutungsrepräsentation in semantischen
Netzen. 52
3.2.3 Die lexikalische Wettstreit-Hypothese in semantischen
Interferenz-Tests . 54
3.3 Zusammenfassung. 57
4. Der Zugang zum bilingualen mentalen Lexikon. 59
4.1 Aspekte bilingualer Sprachverarbeitung im Zugang zum
mentalen Lexikon. 60
4.1.1 Lexikalische Kommunikationsstrategien von
L2-Sprechern und das Lernerlexikon. 63
4.1.2 Der Zugang zum Lexikon in gemischter
Sprachproduktion. 66
4.2 Das
Netzwerk. 72
4.3 Zusammenfassung. 75
5. Der Erwerb des bilingualen Lexikons. 76
5.1 Die Entwicklung der Forschungsfrage nach Weinreich . . 76
5.2 Das bilinguale Lexikon in der Perspektive der
Entwicklungshypothese. 78
5.2.1 Von der Wortassoziation zur Konzeptvermittlung. 79
5.2.2 L2-Zugriff auf die Konzeptebene. 81
5.3 Aufbau semantisch-konzeptueller Repräsentationen im
bilingualen Lexikon. 84
5.3.1 Das Distributionsmodell. 85
5.3.2 Die Variable-Interconnection-Hypothese. 87
5.4 Zusammenfassung. 90
VI
6. Fallstudie zur Organisationsstruktur des
bilingualen Lexikons. 91
6.1 Grundhypothese. 91
6.2 Probandengruppen . 92
6.3 Datenerhebung. 96
6.4 Aufgabentypen. 97
6.4.1 Aufgabe
6.4.2 Aufgabe 3 und 4: Repräsentation von Bewegungsverben 100
6.4.3 Aufgabe 5: Falsche Freunde. 103
6.4.4 Aufgabe 6 und 7: Freie (interlinguale) Assoziationen . . 103
6.5 Auswertung. 105
6.5.1 Auswertung der Aufgaben 1 und 2. 105
6.5.2 Auswertung der Aufgaben 3 und 4. 114
6.5.3 Erstes Zwischenergebnis . 128
6.5.4 Aufgabe 5: Falsche Freunde. 129
6.5.5 Zweites Zwischenergebnis. 132
6.5.6 Aufgabe 6 und 7: Freie (interlinguale) Assoziationen . . 133
6.5.7 Drittes Zwischenergebnis der Auswertung. 139
6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudie . 140
7. Netzwerke in der Wortschatzarbeit. 143
7.1 Lernerleichterungen und Lernschwierigkeiten. 144
7.2
7.2.1 Intersynonymie und semantische Kontraste. 149
7.2.2 Vernetzendes Denken in der Wortschatzarbeit. 152
7.3 Wörternetze als Lernstrategie. 155
7.3.1 Taxonomien lexikalischer Lernstrategien. 156
7.3.2 Wörternetze als Speicher- und Erschließungsstrategie . . 157
7.4 Zusammenfassung. 158
8. Elektronische Modellierung semantisch¬
lexikalischer Wortnetze . 160
8.1 WordNet. 161
8.1.1 Die Anfänge von WordNet. Psycholexicology und
Computerlexikographie. 162
VII
8.1.2 Grundprinzipien von WordNet.163
8.1.3 Erweiterung der relationalen Bedeutungsrepräsentation 167
8.2 EuroWordNet. Ein mehrsprachiges Wortnetz.169
8.2.1 Intralinguale Relationen.170
8.2.2 Interlinguale Vernetzung.171
8.3 Semantische Datenbanken, elektronische
Wörterbücher und Sprachlernprogramme.177
8.4 Modell-Modellierungen bilingualer semantischer Netze . 184
8.4.1 Modell-Netz zu
8.4.2 Modell-Netz zu gehen -
8.5 Zusammenfassung.198
9. Unterrichtsversuche zum Einsatz der Modell-Netze im
L2-Wortschatzerwerb.200
9.1 Unterrichtsversuch für Italienisch als L2.200
9.1.1 Hypothesen.200
9.1.2 Probandengruppe.201
9.1.3 Testdesign.201
9.1.4 Auswertung der Ergebnisse.206
9.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.221
9.2 Unterrichtsversuch für Deutsch als L2.228
9.2.1 Hypothesen.228
9.2.2 Probandengruppe.229
9.2.3 Testdesign.229
9.2.4 Auswertung der Ergebnisse.233
9.3. Zusammenfassung.244
Bibliographie.253
Wörterbücher und elektronische Ressourcen.269
Anhang 1.271
Anhang2.275
Anhang3.280
Abbildungsverzeichnis .285
VIII
Dieser Band dokumentiert einen spracherwerbstheoretisch fundier¬
ten und empirisch überprüften Ansatz effizienter Wortschatzarbeit.
Der erste Teil untersucht die Verarbeitungsprozesse im mentalen
Lexikon beim Fremdsprachenerwerb. Hier liegt der Fokus auf den
Verknüpfungen in Wortnetzen und den Zuordnungen zwischen
Bedeutung und Form. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung
bilden im zweiten Teil die Grundlage für die Entwicklung von Wort¬
lernprogrammen für den Fremdsprachenunterricht. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Einleitung. 1
1. Das mentale Lexikon im Ll-Gebrauch. 8
1.1 Sprachproduktionsprozesse. 9
1.1.1 Konzeptualisierung. 10
1.1.2 Formulierung . 12
1.2 Sprachverstehensprozesse. 15
1.2.1 Rezeptiver Wortschatz. 16
1.2.2 Interaktion. 17
1.3 Kritische Anknüpfungspunkte aus der L2-Perspektive . 18
1.3.1 Deklaratives und prozedurales Wissen im mentalen
Lexikon. 19
1.3.2 Lexikalisches Wissen und Weltwissen . 21
1.3.3 Modularer Aufbau und Interaktion. 23
1.4 Zusammenfassung. 24
2. Das mentale Lexikon zwischen Konzeptualisierung und
Formulierung . 26
2.1 Die Verbalisierungskomponente im Modell von Bierwisch
und Schreuder. 27
2.2 Das Konzept des
2.3 Sprachspezifische Konzeptualisierung. 33
2.3.1 Perspektivierung und lexikalische Konzepte. 33
2.3.2 Deklaratives und prozedurales lexikalisches Wissen auf
Konzeptebene. 37
2.4 Zusammenfassung. 40
3. Lexikalische Konzepte im mentalen Lexikon. 41
3.1 Bedeutung und Konzept. Zum Umfang des mentalen
Lexikons. 41
3.1.1 Drei-Ebenen-Semantik. 42
3.1.2 Bedeutung als Wort-Konzept-Relation. 43
3.1.3 Konzeptverarbeitung im Kontext von Wortbedeutung . . 46
3.2 Semantisch-konzeptuelle Netze. 47
3.2.1 Netzwerk-Modell und Aktivierungsübertragung. 48
3.2.2 Relationale Bedeutungsrepräsentation in semantischen
Netzen. 52
3.2.3 Die lexikalische Wettstreit-Hypothese in semantischen
Interferenz-Tests . 54
3.3 Zusammenfassung. 57
4. Der Zugang zum bilingualen mentalen Lexikon. 59
4.1 Aspekte bilingualer Sprachverarbeitung im Zugang zum
mentalen Lexikon. 60
4.1.1 Lexikalische Kommunikationsstrategien von
L2-Sprechern und das Lernerlexikon. 63
4.1.2 Der Zugang zum Lexikon in gemischter
Sprachproduktion. 66
4.2 Das
Netzwerk. 72
4.3 Zusammenfassung. 75
5. Der Erwerb des bilingualen Lexikons. 76
5.1 Die Entwicklung der Forschungsfrage nach Weinreich . . 76
5.2 Das bilinguale Lexikon in der Perspektive der
Entwicklungshypothese. 78
5.2.1 Von der Wortassoziation zur Konzeptvermittlung. 79
5.2.2 L2-Zugriff auf die Konzeptebene. 81
5.3 Aufbau semantisch-konzeptueller Repräsentationen im
bilingualen Lexikon. 84
5.3.1 Das Distributionsmodell. 85
5.3.2 Die Variable-Interconnection-Hypothese. 87
5.4 Zusammenfassung. 90
VI
6. Fallstudie zur Organisationsstruktur des
bilingualen Lexikons. 91
6.1 Grundhypothese. 91
6.2 Probandengruppen . 92
6.3 Datenerhebung. 96
6.4 Aufgabentypen. 97
6.4.1 Aufgabe
6.4.2 Aufgabe 3 und 4: Repräsentation von Bewegungsverben 100
6.4.3 Aufgabe 5: Falsche Freunde. 103
6.4.4 Aufgabe 6 und 7: Freie (interlinguale) Assoziationen . . 103
6.5 Auswertung. 105
6.5.1 Auswertung der Aufgaben 1 und 2. 105
6.5.2 Auswertung der Aufgaben 3 und 4. 114
6.5.3 Erstes Zwischenergebnis . 128
6.5.4 Aufgabe 5: Falsche Freunde. 129
6.5.5 Zweites Zwischenergebnis. 132
6.5.6 Aufgabe 6 und 7: Freie (interlinguale) Assoziationen . . 133
6.5.7 Drittes Zwischenergebnis der Auswertung. 139
6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudie . 140
7. Netzwerke in der Wortschatzarbeit. 143
7.1 Lernerleichterungen und Lernschwierigkeiten. 144
7.2
7.2.1 Intersynonymie und semantische Kontraste. 149
7.2.2 Vernetzendes Denken in der Wortschatzarbeit. 152
7.3 Wörternetze als Lernstrategie. 155
7.3.1 Taxonomien lexikalischer Lernstrategien. 156
7.3.2 Wörternetze als Speicher- und Erschließungsstrategie . . 157
7.4 Zusammenfassung. 158
8. Elektronische Modellierung semantisch¬
lexikalischer Wortnetze . 160
8.1 WordNet. 161
8.1.1 Die Anfänge von WordNet. Psycholexicology und
Computerlexikographie. 162
VII
8.1.2 Grundprinzipien von WordNet.163
8.1.3 Erweiterung der relationalen Bedeutungsrepräsentation 167
8.2 EuroWordNet. Ein mehrsprachiges Wortnetz.169
8.2.1 Intralinguale Relationen.170
8.2.2 Interlinguale Vernetzung.171
8.3 Semantische Datenbanken, elektronische
Wörterbücher und Sprachlernprogramme.177
8.4 Modell-Modellierungen bilingualer semantischer Netze . 184
8.4.1 Modell-Netz zu
8.4.2 Modell-Netz zu gehen -
8.5 Zusammenfassung.198
9. Unterrichtsversuche zum Einsatz der Modell-Netze im
L2-Wortschatzerwerb.200
9.1 Unterrichtsversuch für Italienisch als L2.200
9.1.1 Hypothesen.200
9.1.2 Probandengruppe.201
9.1.3 Testdesign.201
9.1.4 Auswertung der Ergebnisse.206
9.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.221
9.2 Unterrichtsversuch für Deutsch als L2.228
9.2.1 Hypothesen.228
9.2.2 Probandengruppe.229
9.2.3 Testdesign.229
9.2.4 Auswertung der Ergebnisse.233
9.3. Zusammenfassung.244
Bibliographie.253
Wörterbücher und elektronische Ressourcen.269
Anhang 1.271
Anhang2.275
Anhang3.280
Abbildungsverzeichnis .285
VIII
Dieser Band dokumentiert einen spracherwerbstheoretisch fundier¬
ten und empirisch überprüften Ansatz effizienter Wortschatzarbeit.
Der erste Teil untersucht die Verarbeitungsprozesse im mentalen
Lexikon beim Fremdsprachenerwerb. Hier liegt der Fokus auf den
Verknüpfungen in Wortnetzen und den Zuordnungen zwischen
Bedeutung und Form. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung
bilden im zweiten Teil die Grundlage für die Entwicklung von Wort¬
lernprogrammen für den Fremdsprachenunterricht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plieger, Petra |
author_GND | (DE-588)1047361213 |
author_facet | Plieger, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Plieger, Petra |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021736000 |
classification_rvk | ER 930 ES 875 ET 510 |
ctrlnum | (OCoLC)166026597 (DE-599)BVBBV021736000 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021736000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060919s2006 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0494</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98094936X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825896638</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9663-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825896633</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9663-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825896638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166026597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021736000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)27776:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 875</subfield><subfield code="0">(DE-625)27921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)27994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plieger, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047361213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons</subfield><subfield code="b">Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit</subfield><subfield code="c">Petra Plieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 285 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation und Kulturen</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentales Lexikon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352836-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mentales Lexikon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4352836-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation und Kulturen</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013266602</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021736000 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:53Z |
indexdate | 2024-07-20T07:22:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825896638 3825896633 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014949440 |
oclc_num | 166026597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-20 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-20 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-824 |
physical | IX, 285 Seiten Diagramme |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Kommunikation und Kulturen |
series2 | Kommunikation und Kulturen |
spelling | Plieger, Petra Verfasser (DE-588)1047361213 aut Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit Petra Plieger Berlin ; Münster LIT 2006 IX, 285 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikation und Kulturen Band 3 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2006 Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Mentales Lexikon (DE-588)4352836-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Mentales Lexikon (DE-588)4352836-3 s DE-604 Kommunikation und Kulturen Band 3 (DE-604)BV013266602 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Plieger, Petra Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit Kommunikation und Kulturen Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Mentales Lexikon (DE-588)4352836-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071461-5 (DE-588)4352836-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |
title_auth | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |
title_exact_search | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |
title_exact_search_txtP | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |
title_full | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit Petra Plieger |
title_fullStr | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit Petra Plieger |
title_full_unstemmed | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit Petra Plieger |
title_short | Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons |
title_sort | struktur und erwerb des bilingualen lexikons konzepte fur die mediengestutzte wortschatzarbeit |
title_sub | Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit |
topic | Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Mentales Lexikon (DE-588)4352836-3 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenlernen Mentales Lexikon Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014949440&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013266602 |
work_keys_str_mv | AT pliegerpetra strukturunderwerbdesbilingualenlexikonskonzeptefurdiemediengestutztewortschatzarbeit |