Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bamberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | IX, 336 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021735243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080502 | ||
007 | t | ||
008 | 060919s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162433435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021735243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a CW 2000 |0 (DE-625)19175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mertel, Barbara |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)132094274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |c von Barbara Mertel |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a IX, 336 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bamberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitszufriedenheit |0 (DE-588)4002818-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135583996444672 |
---|---|
adam_text | 1. Einleitung 1
2. Zusammenfassung 5
3. Arbeitszufriedenheit 8
3.1 Begriff „Arbeitszufriedenheit 8
3.2 Variablen von Arbeitszufriedenheit 11
3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 13
3.3.1 Inhaltstheorien 13
3.3.1.1 Die Bedürfnistheorie von Maslow (1954) 14
3.3.1.2 Die
3.3.1.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959) 17
3.3.1.4 Die Leistungsmotivationstheorie von McClelland/
3.3.1.5 Zusammenhang der vier Inhaltstheorien im Überblick 22
3.3.2 Prozesstheorien der Motivation 23
3.3.2.1 Die Valence-Instrumentality-Expectancy-Theorie
von
3.3.2.2 Die Zieltheorie von Locke (1976) 25
3.3.2.3 Die Equity-Theorie von Adams (1965) 27
3.3.2.4 Eine dynamische Arbeitszufriedenheits-Theorie
von Bruggemann (1975) 29
3.4 Korrelate der Arbeitszufriedenheit 31
3.4.1 Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Leistung 31
3.4.2 Arbeitszufriedenheit und Absentismus 34
3.4.3 Arbeitszufriedenheit und Fluktuation 35
3.5 Bilanz der verschiedenen Ansätze aus der Sicht der Praxis 38
3.5.1 Bedürfnisbefriedigung in Organisationen 39
3.5.2 Job
3.5.3 Das Leistungsstreben als zentrales Anliegen von Organisationen 50
3.5.4 Der Wert des erwarteten Erfolges 53
3.5.5 Der Glaube an eine gerechte Arbeitswelt 56
3.5.6 Management
3.5.7 Sicher ist nur der Wandel - Dynamik der Arbeitszufriedenheit 64
3.6 Messung von Arbeitszufriedenheit 70
3.6.1 Messmethoden der Arbeitszufriedenheit 71
3.6.2 Fragebogenkonzeptionen zur Messung von Arbeitszufriedenheit 73
3.6.2.1 Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit
von Fischer und Lück (1978) 73
3.6.2.2 Arbeitsbeschreibungsbogen
Allerbeck (1978) 74
4* Mitarbeiterbefragungen 78
4.1 „Geschichte von Mitarbeiterbefragungen 78
4.2 Begriffsexplikation 80
4.3 Funktionen und Nutzen von Mitarbeiterbefragungen 81
4.4 Arten von Mitarbeiterbefragungen 85
4.5 Ausblick 87
5. Das Forschungsumfeld und dessen Tradition im Feld der
Mitarbeiterbefragungen 90
5.1 Das Unternehmen Brose 90
5.1.1 Unternehmensorganisation und Mitarbeiterstruktur 90
5.1.2 Globale Präsenz 91
5.1.3 Produkte 92
5.1.4 „Die Brose Arbeitswelt - ein modernes Arbeitskonzept
aus der Praxis 92
5.2 Mitarbeiterbefragungen bei Brose 95
5.2.1 Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen 96
5.2.2 Erste lokale Mitarbeiterbefragung 97
5.2.3 Globale Mitarbeiterbefragungen 98
6. Methodische Aspekte 100
6.1 Konzeption und Anlage der Mitarbeiterbefragungen an elf Standorten 101
6.1.1 Forschungsumfang 101
6.1.2 Zeitliche Dimension und Befragungswellen 102
6.1.3 Grundsätzliche methodische Überlegungen 104
6.1.3.1 Durchführende Einrichtung 104
6.1.3.2 Organisationsspezifische Entwicklungen 105
6.1.4 Organisation des Gesamtprojektes 107
6.1.4.1 Projektmanagement 107
6.1.4.2 Projektleitung, Steuerungsgremium und Projektteam 107
6.1.4.3 Lokale und internationale Zuständigkeiten 108
6.1.5 Information und Marketing 108
6.1.6 Fragekonzept 110
6.1.6.1 Internationale Fragekonzepte 110
6.1.6.2 Form 111
6.1.6.3 Inhalte 114
6.1.6.3.1 Themenbereiche des Fragebogens 116
6.1.6.3.2 Kommentare und offene Fragen 118
6.1.6.3.3 Demographische
6.1.6.4 Fragebogengestaltung und Itemkonstruktion 120
6.1.6.5 Skalierung und Antwortkategorien 122
6.1.6.6
6.1.7 Populationsbestimmung und Stichprobe 124
6.1.7.1 Populationsbestimmung 124
6.1.7.2 Auswahl der Befragungsteilnehmer 125
6.1.7.3 Zusammensetzung der Stichprobe 126
6.1.8 Probleme und Widerstände und Lösungsansätze 127
6.1.8.1 Ursachen von Problemen und Widerständen 128
6.1.8.2 Maßnahmen zur Überwindung von Widerständen 129
6.1.9 Mitbestimmung und Mitwirkung bei Mitarbeiterbefragungen 132
6.1.9.1 Betriebsverfassungsgesetz 132
6.1.9.2 Prozesse der Mitbestimmung in der Praxis 132
6.1.9.3 Europäische Mitbestimmung 135
6.2 Durchführung und Auswertung der elf Mitarbeiterbefragungen 138
6.2.1 Befragungsmodalitäten 138
6.2.1.1 Fragebogen und Verteilung 138
6.2.1.2 Kontrolliertes Rücklaufverfahren 139
6.2.1.3 Befragungszeit und Erinnerung 139
6.2.1.4 Flankierende Maßnahmen und internationale Vernetzung 140
6.2.2 Ausschöpfung 140
6.2.3 Auswertung 142
6.2.3.1 Geschlossene
6.2.3.2 Auswertung der offenen
6.2.3.3 Fokusberichte 145
6.2.4 Ergebnispräsentation und Feedback 145
6.2.5 Ausblick auf Folgeprozesse 149
7. Ergebnisse 150
7.1 Überprüfung des Fragebogens 150
7.1.1 Faktorenanalyse 150
7.1.2 Cronbach-Alpha 152
7.1.3 Regressionsanalyse für den Bereich „Vorgesetzter 153
7.2 Vergleich der Standorte 155
7.2.1 Varianzanalyse 156
7.2.2 Rangreihe der einzelnen Standorte bezüglich der Faktoren 159
7.2.3 Deskriptive Auswertung zentraler
7.3 Offene
7.3.1 Internationale Beteiligung 166
7.3.2 Ergebnisse 167
7.3.3 Offenes Item 2 169
7.4 Umsetzungsbedarf 171
7.4.1 Globale Entwicklungsmöglichkeiten 171
7.4.1.1 Handlungsbedarf 171
7.4.1.2 Verbesserungspotential 173
7.4.2 Spezieller Entwicklungsbedarf 175
7.4.2.1 Handlungsbedarf 175
7.4.2.2 Verbesserungspotentiale 176
7.4.2.3 Integrationsprozess Wuppertal 178
7.4.3 Zusammenfassung und Fazit 178
7.4.4 Entwicklungsbedarf von Subgruppen 181
7.4.4.1 Betrieblicher Status 181
7.4.4.2 Geschlecht 183
7.4.4.3 Lebensalter 185
7.4.4.4 Dauer der Betriebszugehörigkeit 187
7.4.5 Entwicklungen über die Zeit 188
8. Umsetzung an elf Standorten 191
8.1 Internationales Projektmanagement und Maßnahmenebenen 191
8.2 Zentrale Maßnahmenentwicklung 193
8.3 Lokale Maßnahmen
8.3.1 Standort Coburg 196
8.3.1.1 Standortrelevante Maßnahmen 197
8.3.1.2 Werkslösungen Coburg 197
8.3.1.3 Maßnahmen der Geschäftsbereiche 200
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
8.3.9
83.10Rožnov
8.3.11Wuppertal
8.4 Bereichs- und Abteilungsspezifische Lösungen 220
8.5 Subgruppenspezifische Maßnahmenbearbeitung 222
8.5.1 Maßnahmen für gewerbliche Mitarbeiter 222
8.5.2 Maßnahmen für ältere Mitarbeiter 223
8.5.3 Maßnahmen für weibliche Beschäftigte 223
8.6 Zusammenfassung 224
9. Diskussion 228
9.1 Methode 228
9.1.1 Grundsätzliche Konzeption 228
9.1.2 Fragekonzept 230
9.1.3 Information und Marketing 238
9.2 Durchführung der Mitarbeiterbefragungen 240
9.2.1 Datenerhebung und Rücklauf 240
9.2.2 Auswertung 242
9.2.3 Ergebniskommunikation 242
9.3 Prozess der Maßnahmenentwicklung 244
9.3.1 Steuerungsgremium 244
9.3.2 Ebenen der Maßnahmenentwicklung 245
9.3.2.1 Zentrale Ebene 246
9.3.2.2 Subgruppen 247
9.3.2.3 Arbeitsbereiche und Abteilungen 247
9.3.2.4 Lokale Maßnahmenebene 248
9.3.3 Bewertung der Maßnahmen 251
9.4 Implikationen für die Praxis 254
9.5 Schlussfolgerungen für die Wissenschaft 259
10. Literaturverzeichnis 263
11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 279
12. Anhang 282
|
adam_txt |
1. Einleitung 1
2. Zusammenfassung 5
3. Arbeitszufriedenheit 8
3.1 Begriff „Arbeitszufriedenheit" 8
3.2 Variablen von Arbeitszufriedenheit 11
3.3 Theorien der Arbeitszufriedenheit 13
3.3.1 Inhaltstheorien 13
3.3.1.1 Die Bedürfnistheorie von Maslow (1954) 14
3.3.1.2 Die
3.3.1.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1959) 17
3.3.1.4 Die Leistungsmotivationstheorie von McClelland/
3.3.1.5 Zusammenhang der vier Inhaltstheorien im Überblick 22
3.3.2 Prozesstheorien der Motivation 23
3.3.2.1 Die Valence-Instrumentality-Expectancy-Theorie
von
3.3.2.2 Die Zieltheorie von Locke (1976) 25
3.3.2.3 Die Equity-Theorie von Adams (1965) 27
3.3.2.4 Eine dynamische Arbeitszufriedenheits-Theorie
von Bruggemann (1975) 29
3.4 Korrelate der Arbeitszufriedenheit 31
3.4.1 Der Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Leistung 31
3.4.2 Arbeitszufriedenheit und Absentismus 34
3.4.3 Arbeitszufriedenheit und Fluktuation 35
3.5 Bilanz der verschiedenen Ansätze aus der Sicht der Praxis 38
3.5.1 Bedürfnisbefriedigung in Organisationen 39
3.5.2 Job
3.5.3 Das Leistungsstreben als zentrales Anliegen von Organisationen 50
3.5.4 Der Wert des erwarteten Erfolges 53
3.5.5 Der Glaube an eine gerechte Arbeitswelt 56
3.5.6 Management
3.5.7 Sicher ist nur der Wandel - Dynamik der Arbeitszufriedenheit 64
3.6 Messung von Arbeitszufriedenheit 70
3.6.1 Messmethoden der Arbeitszufriedenheit 71
3.6.2 Fragebogenkonzeptionen zur Messung von Arbeitszufriedenheit 73
3.6.2.1 Skala zur Messung von Arbeitszufriedenheit
von Fischer und Lück (1978) 73
3.6.2.2 Arbeitsbeschreibungsbogen
Allerbeck (1978) 74
4* Mitarbeiterbefragungen 78
4.1 „Geschichte" von Mitarbeiterbefragungen 78
4.2 Begriffsexplikation 80
4.3 Funktionen und Nutzen von Mitarbeiterbefragungen 81
4.4 Arten von Mitarbeiterbefragungen 85
4.5 Ausblick 87
5. Das Forschungsumfeld und dessen Tradition im Feld der
Mitarbeiterbefragungen 90
5.1 Das Unternehmen Brose 90
5.1.1 Unternehmensorganisation und Mitarbeiterstruktur 90
5.1.2 Globale Präsenz 91
5.1.3 Produkte 92
5.1.4 „Die Brose Arbeitswelt" - ein modernes Arbeitskonzept
aus der Praxis 92
5.2 Mitarbeiterbefragungen bei Brose 95
5.2.1 Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen 96
5.2.2 Erste lokale Mitarbeiterbefragung 97
5.2.3 Globale Mitarbeiterbefragungen 98
6. Methodische Aspekte 100
6.1 Konzeption und Anlage der Mitarbeiterbefragungen an elf Standorten 101
6.1.1 Forschungsumfang 101
6.1.2 Zeitliche Dimension und Befragungswellen 102
6.1.3 Grundsätzliche methodische Überlegungen 104
6.1.3.1 Durchführende Einrichtung 104
6.1.3.2 Organisationsspezifische Entwicklungen 105
6.1.4 Organisation des Gesamtprojektes 107
6.1.4.1 Projektmanagement 107
6.1.4.2 Projektleitung, Steuerungsgremium und Projektteam 107
6.1.4.3 Lokale und internationale Zuständigkeiten 108
6.1.5 Information und Marketing 108
6.1.6 Fragekonzept 110
6.1.6.1 Internationale Fragekonzepte 110
6.1.6.2 Form 111
6.1.6.3 Inhalte 114
6.1.6.3.1 Themenbereiche des Fragebogens 116
6.1.6.3.2 Kommentare und offene Fragen 118
6.1.6.3.3 Demographische
6.1.6.4 Fragebogengestaltung und Itemkonstruktion 120
6.1.6.5 Skalierung und Antwortkategorien 122
6.1.6.6
6.1.7 Populationsbestimmung und Stichprobe 124
6.1.7.1 Populationsbestimmung 124
6.1.7.2 Auswahl der Befragungsteilnehmer 125
6.1.7.3 Zusammensetzung der Stichprobe 126
6.1.8 Probleme und Widerstände und Lösungsansätze 127
6.1.8.1 Ursachen von Problemen und Widerständen 128
6.1.8.2 Maßnahmen zur Überwindung von Widerständen 129
6.1.9 Mitbestimmung und Mitwirkung bei Mitarbeiterbefragungen 132
6.1.9.1 Betriebsverfassungsgesetz 132
6.1.9.2 Prozesse der Mitbestimmung in der Praxis 132
6.1.9.3 Europäische Mitbestimmung 135
6.2 Durchführung und Auswertung der elf Mitarbeiterbefragungen 138
6.2.1 Befragungsmodalitäten 138
6.2.1.1 Fragebogen und Verteilung 138
6.2.1.2 Kontrolliertes Rücklaufverfahren 139
6.2.1.3 Befragungszeit und Erinnerung 139
6.2.1.4 Flankierende Maßnahmen und internationale Vernetzung 140
6.2.2 Ausschöpfung 140
6.2.3 Auswertung 142
6.2.3.1 Geschlossene
6.2.3.2 Auswertung der offenen
6.2.3.3 Fokusberichte 145
6.2.4 Ergebnispräsentation und Feedback 145
6.2.5 Ausblick auf Folgeprozesse 149
7. Ergebnisse 150
7.1 Überprüfung des Fragebogens 150
7.1.1 Faktorenanalyse 150
7.1.2 Cronbach-Alpha 152
7.1.3 Regressionsanalyse für den Bereich „Vorgesetzter" 153
7.2 Vergleich der Standorte 155
7.2.1 Varianzanalyse 156
7.2.2 Rangreihe der einzelnen Standorte bezüglich der Faktoren 159
7.2.3 Deskriptive Auswertung zentraler
7.3 Offene
7.3.1 Internationale Beteiligung 166
7.3.2 Ergebnisse 167
7.3.3 Offenes Item 2 169
7.4 Umsetzungsbedarf 171
7.4.1 Globale Entwicklungsmöglichkeiten 171
7.4.1.1 Handlungsbedarf 171
7.4.1.2 Verbesserungspotential 173
7.4.2 Spezieller Entwicklungsbedarf 175
7.4.2.1 Handlungsbedarf 175
7.4.2.2 Verbesserungspotentiale 176
7.4.2.3 Integrationsprozess Wuppertal 178
7.4.3 Zusammenfassung und Fazit 178
7.4.4 Entwicklungsbedarf von Subgruppen 181
7.4.4.1 Betrieblicher Status 181
7.4.4.2 Geschlecht 183
7.4.4.3 Lebensalter 185
7.4.4.4 Dauer der Betriebszugehörigkeit 187
7.4.5 Entwicklungen über die Zeit 188
8. Umsetzung an elf Standorten 191
8.1 Internationales Projektmanagement und Maßnahmenebenen 191
8.2 Zentrale Maßnahmenentwicklung 193
8.3 Lokale Maßnahmen
8.3.1 Standort Coburg 196
8.3.1.1 Standortrelevante Maßnahmen 197
8.3.1.2 Werkslösungen Coburg 197
8.3.1.3 Maßnahmen der Geschäftsbereiche 200
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
8.3.9
83.10Rožnov
8.3.11Wuppertal
8.4 Bereichs- und Abteilungsspezifische Lösungen 220
8.5 Subgruppenspezifische Maßnahmenbearbeitung 222
8.5.1 Maßnahmen für gewerbliche Mitarbeiter 222
8.5.2 Maßnahmen für ältere Mitarbeiter 223
8.5.3 Maßnahmen für weibliche Beschäftigte 223
8.6 Zusammenfassung 224
9. Diskussion 228
9.1 Methode 228
9.1.1 Grundsätzliche Konzeption 228
9.1.2 Fragekonzept 230
9.1.3 Information und Marketing 238
9.2 Durchführung der Mitarbeiterbefragungen 240
9.2.1 Datenerhebung und Rücklauf 240
9.2.2 Auswertung 242
9.2.3 Ergebniskommunikation 242
9.3 Prozess der Maßnahmenentwicklung 244
9.3.1 Steuerungsgremium 244
9.3.2 Ebenen der Maßnahmenentwicklung 245
9.3.2.1 Zentrale Ebene 246
9.3.2.2 Subgruppen 247
9.3.2.3 Arbeitsbereiche und Abteilungen 247
9.3.2.4 Lokale Maßnahmenebene 248
9.3.3 Bewertung der Maßnahmen 251
9.4 Implikationen für die Praxis 254
9.5 Schlussfolgerungen für die Wissenschaft 259
10. Literaturverzeichnis 263
11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 279
12. Anhang 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mertel, Barbara 1962- |
author_GND | (DE-588)132094274 |
author_facet | Mertel, Barbara 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Mertel, Barbara 1962- |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021735243 |
classification_rvk | CW 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)162433435 (DE-599)BVBBV021735243 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02022nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021735243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060919s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162433435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021735243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertel, Barbara</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132094274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives</subfield><subfield code="c">von Barbara Mertel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 336 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bamberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002818-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948693</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021735243 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948693 |
oclc_num | 162433435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 |
physical | IX, 336 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Mertel, Barbara 1962- Verfasser (DE-588)132094274 aut Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives von Barbara Mertel 2006 IX, 336 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bamberg, Univ., Diss., 2006 Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 s Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 Motivation (DE-588)4040364-6 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mertel, Barbara 1962- Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4002818-5 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |
title_auth | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |
title_exact_search | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |
title_exact_search_txtP | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |
title_full | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives von Barbara Mertel |
title_fullStr | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives von Barbara Mertel |
title_full_unstemmed | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives von Barbara Mertel |
title_short | Arbeitszufriedenheit - eine empirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives |
title_sort | arbeitszufriedenheit eine empirische studie zu diagnose erfassung und modifikation in einem fuhrenden unternehmen des automotives |
topic | Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Arbeitszufriedenheit (DE-588)4002818-5 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugindustrie Arbeitszufriedenheit Organisationsentwicklung Umfrage Motivation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mertelbarbara arbeitszufriedenheiteineempirischestudiezudiagnoseerfassungundmodifikationineinemfuhrendenunternehmendesautomotives |