Konstruieren mit Autodesk Inventor 11: auch für die Versionen 10, 9 und 8
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Engelke, Hans-Joachim Konstruieren mit Autodesk Inventor 9 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 320 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446406889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021735161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140424 | ||
007 | t| | ||
008 | 060919s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446406889 |9 978-3-446-40688-9 | ||
020 | |z 3446406883 |9 3-446-40688-3 | ||
035 | |a (OCoLC)166024183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021735161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 620 |0 (DE-625)143684: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3250 |0 (DE-625)156890: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 811f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Engelke, Hans-J. |e Verfasser |0 (DE-588)123238730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 |b auch für die Versionen 10, 9 und 8 |c Hans J. Engelke |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2006 | |
300 | |a XIV, 320 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Inventor |g Programm |0 (DE-588)4740494-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dreidimensionales CAD |0 (DE-588)4227659-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inventor |g Programm |0 (DE-588)4740494-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dreidimensionales CAD |0 (DE-588)4227659-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Engelke, Hans-Joachim |t Konstruieren mit Autodesk Inventor 9 |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511601980engel.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695649922875392 |
---|---|
adam_text |
INHALT 2.5.2 BAUGRUPPENMODELLIERUNG (KURZFORM) . 11 DIE DRITTE
DIMENSION 1 2.5.3 ZEICHNUNGEN 11 1.1 DIE GESCHICHTE DER GEOMETRIE 1
2.5.4 SCHWEISSKONSTRUKTIONEN 11 1.1.1 AELTER ALS PAPIER 1 2.5.5
KONSTRUKTIONS-ASSISTENTEN 12 1.1.2 PROJEKTIONEN UND VOLUMEN 2 1.1.3 DIE
PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNG 2 3 INSTALLATION UND PROGRAMMSTART. 15 1.2
KEIN CAD OHNE DIE DRITTE DIMENSION, 3.1 ALP 11, DIE INSTALLATION 15 DIE
PLASTISCHE DARSTELLUNG DER 3.1.1 WILLKOMMEN 15 KONSTRUKTION 4 3.1.2
AUTODESK VAULT UND AUTODESK DATA 1.3 NORMGERECHTE AUTOMATISIERTE
ZEICHNUNGSERSTELLUNG 4 3.1.3 MANAGMENT PARAMETER DES ZU INSTALLIERENDEN
15 1.4 VISUALISIERUNG, ANIMATION UND SOFTWARE-PAKETS ALP 11 16
AUTOMATISCHE FERTIGUNG 5 3.1.4 NOTWENDIGE SOFTWARE-ERGAENZUNGEN 2 DIE
PROGRAMMBAUSTEINE FUER DEN AUTODESK INVENTOR 6 3.2 WERDEN INSTALLIERT
AUTORISIERUNG 16 16 2.1 AUTODESK INVENTOR 11 PROFESSIONAL 3.3 DIE
INSTALLIERTEN MODULE ALP 11 17 (AIP11) 6 3.4 DIE INSTALLIERTEN
WERKZEUG-MODULE 2.2 DER PROGRAMMAUFBAU 6 ALP 11 19 2.3 DIE
VORLAGENDATEIEN 7 3.5 ZUSATZPROGRAMME 21 2.3.1 BAUTEILDATEIEN 8 3.6 LIVE
UPDATE UEBER DAS KOMMUNIKATIONS 2.3.2 2.3.3 ZUSAMMENBAUDATEIEN
(BAUGRUPPEN) PRAESENTATIONSDATEIEN 8 8 3.7 CENTER DER PROGRAMMSTART 22 23
2.3.4 2.4 ZEICHNUNGSDATEIEN SPEZIELLE ANWENDUNGEN IN DER 8 3.7.1 3.7.2
DESKTOP UND STARTBILDSCHIRM 23 MENUEAUSWAHL IM QUICKSTART-FENSTER .24
PROFESSIONAL-VERSION 9 4 DIE BENUTZEROBERFLAECHE, EIN KURZER 2.4.1
AUTODESK INVENTOR PROFESSIONAL TUBE EINBLICK 25 2.4.2 A PIPE 9 AUTODESK
INVENTOR PROFESSIONAL KABEL A KABELBAUM 9 4.1 4.2 DESKTOP UND MENUES DIE
SCHALTLEISTEN 25 26 2.4.3 IDF-TRANSLATOR 9 4.2.1 DIE STARTWERKZEUGLEISTE
26 2.4.4 DIE BELASTUNGSANALYSE 10 4.2.2 WINDOWS-SPEZIFISCHE
WERKZEUGKAESTEN FUER DATEIDIENSTE 26 2.5 2.5.1 NEU IN ALP 10 UND ALP 11
BAUTEILKONSTRUKTION UND SKIZZEN 10 10 4.2.3 WERKZEUGKAESTEN FUER DIE
NAVIGATION DURCH DIE KONSTRUKTION 27 V 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.3 4.3.1
4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.3.9 4.3.10 4.4 4.4.1 4.4.2
4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 VI WERKZEUGKAESTEN FUER DIE DARSTELLUNG DES
BAUTEILS 27 WERKZEUGKAESTEN FUER DAS AUSSEHEN DES BAUTEILS 28
WERKZEUGKAESTEN FUER ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSAUFGABEN 28 WERKZEUGKAESTEN
FUER DIE DIREKT-HILFE UND VISUAL SYLLABUS 29 DIE PULL-DOWN-MENUES 30 DAS
PULL-DOWN-MENUE DATEI .30 DAS PULL-DOWN-MENUE BEARBEITEN .32
PULT-DOWN-MENUE ANSICHT 32 DAS PULL-DOWN-MENUE EINFUEGEN.***. .33 DAS
PULL-DOWN-MENUE FORMAT. .33 DAS PULL-DOWN-MENUE EXTRAS, BEREICH 1 34 DAS
PULL-DOWN-MENUE EXTRAS,* BEREICH 2 .35* DAS PULL-DOWN-MENUE EXTRAS,*
BEREICH 3 36 DIE PULL-DOWN-MENUES KONVERTIEREN, ANWENDUNGEN. FENSTER UND
WEB .38 DAS PULT-DOWN-MENUE ? (HILFE), EIN AUSZUG 38 DIE
SCHALTFLAECHENLEISTEN ZUR BAUTEILERZEUGUNG 39 SCHALTLEISTEN IN
SYMBOLDARSTELLUNG .39 SCHALTFLAECHENLEISTEN 2D-SKIZZE, DIE EINZELNEN
BEFEHLE .40 SCHALTFLAECHENLEISTEN BAUTEILELEMENTE 1, DIE EINZELNEN
BEFEHLE .45 DER BAUTEIL-BROWSER 54 DER BAUTEIL-BROWSER IM DETAIL. 54
DIE BAUTEIL-BROWSER-KONTEXTMENUES (EIN AUSZUG) 55 DIE
BAUTEIL-BROWSER-KONTEXTMENUES, BEFEHLSERLAEUTERUNGEN (AUSZUG) 56 4.6 DIE
KURZBEFEHLE UEBER TASTATUR, EINE AUSWAHL 56 4.6.1 TASTATURBEFEHLE ZUM
AKTIVIEREN VON AUTODESK INVENTOR-WERKZEUGEN 57 4.7 DIE
BENUTZEROBERFLAECHE, EINE ZUSAMMENFASSU NG 58 5 PROJEKTE BRINGEN ORDNUNG
59 5.1 ARBEITEN MIT DER INVENTOR-PROJEKT- EBENE 59 5.1.1 EINRICHTEN VON
PROJEKTDATEIEN 59 5.1.2 DIE STRUKTUR EINER PROJEKTDATEI 60 5.1.3 SCHRITT
FUER SCHRITT ZU PROJEKTDATEI- PLANUNGSHILFEN 61 5.1.4 EINZELSCHRITTE ZUM
PROJEKT IM PROGRAMM 62 5.1.5 DER PROGRAMMSTART MIT PROJEKTUMGEBUNG 64
5.2 DIE BEARBEITUNG VON PROJEKTEN 65 5.2.1 BEARBEITUNG AUS DER
INVENTOR-EBENE 65 5.2.2 BEARBEITUNG AUF DER WINDOWS-EBENE.65 5.3
AUTODESK VAULT MANAGER UND EXPLORER 66 6 FARBEN UND ANDERE
VOREINSTELLUNGEN . 69 6.1 DIE ANPASSUNG DER ARBEITSUMGEBUNG .69 6.1.1
EINSTELLUNG DER ANWENDUNGSOPTIONEN - REGISTER FARBEN
.*.****.******. 69 6.1.2 EINSTELLUNG DER
ANWENDUNGSOPTIONEN - REGISTER SKIZZE. 70 6.1.3 EINSTELLUNG DER
ANWENDUNGSOPTIONEN - DIE WEITEREN REGISTER 70 6.2 DAS VORLAGENBLATT FUER
DIE BAUTEILUMGEBUNG 71 6.2.1 ANPASSEN DER DOKUMENTEINSTEILUNGEN 71 6.2.2
WEITERE ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN DER VORLAGENDATEI 72 6.2.3 DIE
SICHTBARKEIT VON ARBEITSELEMENTEN72 9.2.2 DIE MASSLIEH ANPASSUNG I 11
6.2.4 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1
8.2.2 8.2.3 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 DIE NEUE VORLAGENDATEI
WIRD GESPEICHERT 74 ERSTE MODELLE 75 PROJEKTEBENE UND VORLAGENDATEL. 75
QUADER UND ZYLINDER. 75 DIE EXTRUSION ALS GRUNDBEFEHL 75 DIE DREHUNG ALS
GRUNDBEFEHL 83 BOOLESCHE OPERATIONEN MIT DEM EXTRUSIONSBEFEHL 86 QUADER
UND ZYLINDER EINMAL ANDERS BOOLESCHE OPERATIONEN 86 GUTES AUSSEHEN IST
WICHTIG 91 DIE ANSICHTSWERKZEUGE FUER MODELLE 91 ANSICHTSWERKZEUGE ZOOM
UND PAN 91 ANSICHTSWERKZEUG DREHEN 93 DER ANSICHTSMODUS FUER BAUTEILE 94
MATERIALIEN, FARBEN UND BELEUCHTUNG, EINE UEBERSICHT 97
GRUNDELNSTELLUNGEN FUER DIE ANZEIGE MODI 97 MATERIALIEN, FARBEN UND
BELEUCHTUNG .98 FARB- UND MATERIALZUWEISUNGEN AUF EINZELNE FLAECHEN 101
SKIZZEN, DIE BASIS DER KONSTRUKTION . 103 FUNKTION EINER SKIZZE 103
SCHLUESSEL BEGRIFFE FUER DIE SKIZZENUMGEBUNG 104 REGELN ZUR
SKIZZENERSTELLUNG 105 DIE GEOMETRISCHEN ABHAENGIGKEITEN . 108 EINE
EINFACHE SKIZZE MIT ABHAENGIG KEITEN 109 GEOMETRIEVERAENDERUNGEN DURCH
ABHAENGIGKEITEN 110 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.5.1
9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.7 9.7.1 9.8 9.8.1 9.9
DIE GEOMETRISCHEN ABHAENGIGKEITEN EINIGER 2D-SKIZZEN 112
LAGEVERAENDERUNGEN ERSTELLTER SKIZZEN113 DIE LAGE DES KOORDINATENSYSTEMS
BEARBEITEN 113 LAGEVERAENDERUNGEN VON BASISSKIZZEN 114 LAGEVERAENDERUNG
EINER SKIZZENKONTUR AUF EINE MODELLTLAECHE 116 FEHLER IN DER
SKIZZENERSTELLUNG, DER DESIGN DOCTOR 117 DIE SYMBOLIK DER MELDUNGSLISTE
118 FEHLERMELDUNGEN EINER SKIZZE FUER DIE EXTRUSION 118 SKIZZENERSTELLUNG
UEBER PRAEZISE EINGABE 119 DER WERKZEUGKASTEN PRAEZISE EINGABE 119 DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN FUER DEN KOORDINATENURSPRUNG 120 DIE EINGABEARTEN FUER
KOORDINATEN 120 DIE EINGABEARTEN FUER KOORDINATEN, BEISPIELE 121
ERSTELLEN VON ARBEITSELEMENTEN 121 ARBEITSEBENEN 121 ARBEITSACHSEN 123
ARBEITSPUNKTE 123 BEISPIELE FUER ARBEITSEBENEN, ARBEITSACHSEN UND
ARBEITSEBENEN 124 SKIZZEN WIEDERVERWENDEN 125 WIEDERVERWENDETE SKIZZEN,
EINE ABLAUFDARSTELLUNG 125 SKIZZEN BEMASSEN 126 BEMASSUNGSMOEGLICHKEITEN
126 SKIZZEN, ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 127 10 DIE ELEMENTBEFEHLE, VORGEDACHTE
KONSTRUKTIONEN 128 10.1 DIE ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE 128 10.2
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE OHNE AUFWAENDIGE SKIZZENKONSTRUKTION 128 10.3
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE MIT BASISSKIZZEN 129 10.4* NOCH EINMAL EINE
DREHUNG .***. 130* 10.4.1* NOCH EINMAL SPEICHERN 131 10.5*
DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
BOHRUNG***.**.*.**.***.* 13 I 10.5.1*
EINE ZYLINDRISCHE DURCHGANGSBOHRUNG
. 132
10.5.2* EINE ZYLINDRISCHE SENKBOHRUNG 133 10.6* DAS
BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
AUSSENGEWINDE**.***.*.**. 133* 10.7* DAS
BAUTELL-BEARBEITUNGSELEMENT
FASE.************.***.**.*.********. . 135 10.7.1*
ABSTAND UND WINKEL 135 10.8* DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT RUNDUNG
.***.**.**.***.*.**. 136* 10.8.1* KONSTANTE
KONTURRUNDUNG ALLER AUSSENKANTEN 137 10.8.2* KONSTANTE INNENKANTENRUNDUNG
137 10.8.3* RUNDUNGEN MIT ROLLMODUS- BESTIMMUNG 138 10.8.4* RUNDUNGEN
MIT FEHLERBESTIMMUNG . 139 10.9* DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
FLAECHENVERJUENGUNG .*.*.*. 139* 10.9.1*
FLAECHENVERJUENGUNG ZUM KEGELSTUMPF140 10.9.2* FLAECHENVERJUENGUNG ZUM
PYRAMIDENSTUMPF 141 10.10* BAUTEILELEMENT "WANDSTAERKE" 141 10.11*
BAUTEILELEMENT TKENNEN.**.*. 142* 10.11.1* TRENNEN
ZWEIER GRUNDKOERPER. 143 10.12* BAUTEILELEMENT FLAECHEN VERSCHIEBEN. 143
10.13 ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL RIPPEN UND SLFGE 144 10.14
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL RECHTECKIGEANORDNUNG 146 10.14.1 DIE
ERSTELLUNG DES GRUNDKOERPERS 147 10.14.2* ERSTELLEN DER RECHTECKIGEN
ANORDNUNG
. 148
10.14.3 DIE ERSTE GEWINDEBOHRUNG IN DER MITTE
. 148
10.14.4 SETZEN DER EINSEITIGEN GEWINDE- BOHRUNG 149 10.14.5 DIE
GESPIEGELTE BOHRUNG IN DER MITTE 149 10.I 5 ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL
ERHEBUNGI50 10.15.1* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL ERHEBUNG AUF SENKRECHTEN
ARBEITSEBENEN 151 10.16* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL PRAEGUNG 152 10.16.1*
GRUNDBEFEHL TEXT, POSITIONIERUNG MIT DREHEN UND SCHIEBEN I53 10.17*
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL AUFKLEBER
. 154
10.18* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL SWEEPLNGI55 10.18.1* ROHRVERLAUF AUF
DER XY-EBENE 155 10.19* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL SPIRALE. I56 10.19.1*
ERSTELLEN EINER DRUCKFEDER, DIE ACHSENSAEULE 157 10.19.2* ERSTELLEN EINER
DRUCKFEDER, EINPLANEN DER WINDUNGEN: 157 10.19.3* ERSTELLEN EINER
DRUCKFEDER, DIE EIGENTLICHE SPIRALE I58 10.20* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL
ELEMENT PLATZIEREN.****.***. 158
10.20.1* 3D-GRIFFE 159 10.20.2* 3D-SCHIEBENF-DREHEN 160 10.21*
BEMERKUNGEN ZUM KAPITEL 10 160 11* DIE LERNMODELLE, TRAININGSZEIT 161
11.1* ARBEI1SPLANUNG DER MODELLE 161 VIH,* 11.2* UEBERSICHT DES
KONSTRUKTIONSABLAUFS . 162 11.3* DIE LERNEINHEITEN 163 11.3.1* DIE
FLAECHENEXTRUSION 163 11.3.2* DIE EXTRUSION MIT RIPPE 163 11.3.3* EIN
MODELL AUS DREHUNG, FASE UND RUNDUNG 164 11.3.4* EIN MODELL MIT
EXTRUSION, POLYGON UND NUT 165 11.3.5* EINE SCHALTWELLE MIT EXTRUSION,
SPIEGELN, FASE UND RUNDUNG.*****. 166 11.3.6* OVALE SCHALTNOCKE
MIT LINIE, SPIEGELN, STUTZEN, EXTRUSION, BOHRUNGEN UND SPIEGELN ALLER
ELEMENTE 167 11.3.7* FLANSCHELEMENT MIT EXTRUSIONEN, BOHRUNG, RUNDER
ANORDNUNG, MITTENBOHRUNG UND RECHTECKNUT 169 11.3.8* NOCKENWELLE MIT
DREHUNG, FASEN, RUNDUNG, RUNDE ANORDNUNG UND EXTRUSION 170 11.3.9*
ELEMENT-BEARBEITUNGSBEFEHL ERHEBUNG, RUND AUF ECKIG, 90 O-UMLENKUNG ALS
HOHLKOERPER* 171 11.3.10 UMLAUFENDES SWEEPING-PROFIL ALS RINGMODELL 173
11.3.11 ABFLACHUNG DER FEDERENDEN 174 11.3.12 GEWINDEPROFIL ALS SPIRALE
175 11.3.13 TRENNEN EINER QUERZYLINDERKON- STRUKTION 176 11.4 DER
KONSTRUKTIONS-ASSISTENT 177 11.5 ABSCHLIESSENDES 177 12 12.1
ZEICHNUNGSANSICHTEN, ES GEHT NICHT OHNE PAPIER 178 NORMEN FUER DIE
ZEICHNUNGSDARSTELLUNG
. 178
12.1.1 NORMUNGSAUFLISTUNG (EINE AUSWAHL) 178 12.1.2 12.2 12.2.1 12.3
12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.4 12.4.1 12.4.2
12.4.3 12.4.4 12.5 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 12.5.5 12.5.6 12.5.7 12.6
12.6.1 12.6.2 BEGRIFFE IM ZEICHNUNGS- UND STUECKLISTENWESEN, NACH DIN 199
179 ZEICHNUNGSERSTELLUNG IM AUTODESK INVENTOR 181 ANSICHTSTYPEN* 181 DIE
ZEICHNUNGSUMGEBUNG. DESKTOP UND MENUES 182 AUFRUF DER ZEICHNUNGSUMGEBUNG
182 DESKTOP-DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGSUMGEBUNG 183 DIE
PULL-DOWN-MENUELEISTE 183 DIE SCHALTLEISTE 187 DIE SCHALTTLAECHENLEISTE
ZEICHNUNGSANSICHTEN 188 SCHALTFLAECHENLEISTE
ZEICHNUNGSKOMMENTARE*. 190* KONTEXTMENUES AUS DEM
ZEIEHNUNGSBROWSER 192 VORLAGENBLAETTER, SELBST ERSTELLT. 193 DIN ODER
ISO, DIE QUAL DER WAHL 194 ERSTE GRUNDELNSTELLUNGEN 194 DEFINITION DES
ARBEITSBLATTES 195 DIE FERTIGE MEHRFACHBLATT-VORLAGE 198
ZEIEHNUNGSANSIEHTEN 198 ERSTANSICHT 199 PARALLELE ANSIEHTEN 199
HILFSANSICHTEN 200 SCHNITTANSICHTEN 200 DETAILANSICHT 201 UNTERBROCHENE
ANSIEHT. 201 AUSSCHNITTANSICHT 202 MITTELLINIEN, TEXT, BEMASSUNG UND CO
202 AUTOMATISCHE MITTELLINIEN 203 BEMASSUNG ABRUFEN 203 12.6.3*
BAUTEILZEICHNUNG ZUR FLAECHENEXTRUSION, 13.4 DER ZUSAMMENBAU, GRUNDLAGEN
229 11.3.1* 204 13.4.1* FERTIGE BAUTEILE ZUR BAUGRUPPE 12.6.4*
BAUTEILZEICHNUNG ZUR EXTRUSION MIT PLATZIEREN 229 RIPPE, 11.3.2 205
13.4.2* BAUTEILE INNERHALB EINER BAUGRUPPE 12.6.5* BAUTEILZEICHNUNG AUS
DREHUNG, FASE ERSTELLEN 229 UND RUNDUNG, 11.3.3 205 13.4.3* BAUGRUPPEN
INNERHALB EINER BAU- 12.6.6* BAUTEILZEICHNUNG EXTRUSION, POLYGON GRUPPE
ERSTELLEN 230 UND NUT, 11.3.4 206 13.5* DER ZUSAMMENBAU, DIE ERSTE BAU-
12.6.7* BAUTEILZEICHNUNG EINER SCHALTWELLE, GRUPPE 230 11.3.4* 206
13.5.1* BAUGRUPPE SCHALTSTANGENFUEHRUNG 230 12.6.8* BAUTEILZEICHNUNG
EINER OVALEN 13.5.2 BAUGRUPPE SCHALTSTANGENFUEHRUNG. SCHALTNOCKE, 11.3.6
207 DER ZUSAMMENBAU* 234 12.6.9* BAUTEILZEICHNUNG EINES FLANSCH- 13.6
DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK 238 ELEMENTS, 11.3.7 207 13.6.1* BAUGRUPPE
LAGERBOCK. 12.6.10 BAUTEILZEICHNUNG EINER NOCKENWELLE,
AUFGABENBESCHREIBUNG 238 11.3.7* 208 13.6.2* BAUGRUPPE LAGERBOCK.
PLATZIEREN DER 12.6.11 BAUTEILZEICHNUNG EINER WELLE, 11.4 . 208
BAUTEILE* 241 13.6.3* BAUGRUPPE LAGERBOCK. DER 13* BAUTEILE WERDEN ZU
BAUGRUPPEN 209 ZUSAMMENBAU TEIL I UND 2 242 13.1* SCHLUESSELBEGRIFFE FUER
DEN ZUSAMMEN- 13.6.4* BAUGRUPPE LAGERBOCK. DER BAU* 209 ZUSAMMENBAU TEIL
3 UND 4 243 13.1.1* STRATEGIEN ZUR BAUGRUPPENERSTELLUNG 209 13.7*
SCHNITTE IN DER BAUGRUPPE. EINE SACHE 13.1.2* BASISBEGRIFFE ZUR
BAUGRUPPEN- DER UEBERSICHT 244 ERSTELLUNG 210 13.7.1* HALBER SCHNITT
DURCH SECHSKANT- 13.2* ANFORDERUNG AN DIE DARSTELLUNG 212 MITTELPUNKT
244 13.3* DIE BAUGRUPPENUMGEBUNG. DESKTOP 13.8 DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK.
TEIL 2 UND MENUES 214 EINMAL ANDERS* 245 13.3.1* DESKTOP-DARSTELLUNG DER
13.9 DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK. TEILE BAUGRUPPENUMGEBUNG 214 TAUSCHEN,
KEIN PROBLEM 246 13.3.2* DESKTOP-DARSTELLUNG, DIE SCHALT- 13.10 ADAPTIVE
TECHNOLOGIE IN DER
LEISTE************************************************* **** 215
BAUGRUPPENERSTELLUNG 246 13.3.3* DESKTOP-DARSTELLUNG, DIE PULL-DOWN-
13.10.1 ADAPTIVE BAUTEILE ERZEUGEN 247 MENUELEISTE BAUGRUPPE 216 13.10.2
ADAPTIVE REFERENZEN IN 13.3.4* DESKTOP-DARSTELLUNG, DER BAUGRUPPEN-
ZUSAMMENBAUTEN 248 WERKZEUGKASTEN 218 13.10.3 ZUSAMMENBAUABHAENGIGKEITEN
EIN- 13.3.5* DESKTOP-DARSTELLUNG, DER BAUGRUPPEN- FUEGEN 248 BROWSER 227
13.10.4* PLANUNG DER ABHAENGIGKEITEN 249 X 13.10.5 ADAPTIVSYMBOLIK IM
BAUGRUPPEN- BROWSER 249 13.10.6 ADAPTIVE BAUGRUPPE. GEOMETRIE ANPASSUNG
UEBER ABHAENGIGKEITEN 250 14 BAUGRUPPEN, TRAININGSZEIT 252 J4. J DIE
BAUGRUPPE .BREMSSCHEIBE" 252 J4.1. J DIE EINZELTEILZEICHNUNGEN 252
14.1.2* DIE ZUSAMMENSTELLUNGSZEICHNUNG 252 14. J.3 DIE BAUGRUPPE
.BREMSSCHEIBE", EIN NEUES PROJEKT 253 14.1.4* TEIL J, DIE KONSTRUKTION
DER BASIS- WELLE 253 J4.1.5 TEIL 2, DIE KONSTRUKTION DES
ANSCHLUSSFLANSCHS 253 14.1.6* TEIL 3, DIE KONSTRUKTION DES DISTANZBLECHS
254 14.1.7* TEIL 4, DIE KONSTRUKTION DES LAUFZYLINDERS 255 14.1.8* DIE
BAUGRUPPE .BRERNSSCHEIBE", DIE FERTIGEN BAUTEILE 255 14.1.9* DIE
BAUGRUPPE .BREMSSCHEIBE", DER ZUSAMMENBAU 256 14.2* DIE BAUGRUPPE
"LAGERUNG" 257 14.2.1* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 1, GEHAEUSE 257
14.2.2* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 2, FLANSCH 258 14.2.3* DIE
EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 3, DECKEL 260 14.2.4* DIE EINZELTEILZEICHNUNG
TEIL 4, DECKEL. 261 14.2.5* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 5, SCHEIBE 262
14.2.6* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 6, WELLE I 263 14.2.7 DIE
EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 7, WELLE 11 265 14.2.8 DIE EINZELTEILZEICHNUNG
TEIL 20, ZAHNRAD 266 14.2.9 DIE STUECKLISTE UND DIE NORMTEILZEICHNUNG 267
14.2.10 DIE BAUGRUPPE "LAGERUNG", DER ZUSAMMENBAU 267 14.2. J 1 DIE
BAUGRUPPE "LAGERUNG" 271 15 ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN UND PRAESENTATIONEN
272 15.1 ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN 272 15.1.1 GRUNDBEGRIFFE FUER
ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN 272 15.1.2 ZEICHNUNGSANSICHTEN. EINE WIEDER-
HOLUNG 273 15. J.3 ZEICHNUNGSBLAETTER VERWALTEN 273 15.1.4*
ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN ERSTELLEN 274 15.2* ZUSAMMENBAUZEICHNUNG
.LAGERBOCK"
. 275
15.2.1* DARSTELLUNG DER BAUGRUPPE "LAGER- BOCK" AUF BLATT 1 275 15.2.2*
ANSICHTEN ZWISCHEN BLAETTERN KOPIEREN 276 15.2.3* BAUTEILE IN ANSICHTEN
AUSBLENDEN 277 15.2.4* AUTOMATISCHE STUECKLISTEN 277 15.2.5*
POSITIONSNUMMERN 279 15.2.6* ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN "LAGER- BOCK",
BEISPIELE 281 15.3* PRAESENTATIONSANSICHTEN DER BAUGRUPPE "LAGERUNG" 282
15.3.1* VORLAGENDATEIEN FUER PRAESENTATIONSANSICHTEN 282 15.3.2* DER
WERKZEUGKASTEN "PRAESENTATIONEN"
. 282 XL
15.3.3 15.4 16* 16.1 16.1. 1* 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.3 16.4 16.4.1
17* 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 DIE PRAESENTATION DER BAUGRUPPE
.LAGERUNG" ERSTELLEN 283* ZUSAMMENBAUZEICHNUNG MIT* PRAESENTATIONEN 285*
VARIANTEN UND WERKZEUGE 286* ABGELEITETE KOMPONENTEN IN DER*
BAUGRUPPENERSTELLUNG 286* ERSTELLUNG ABGELEITETER KOMPONENTEN286*
VARIANTENKONSTRUKTION 287* ERSTELLEN EINER IPART-FAMILIE 288*
VORDEFINIERTE ELEMENTE, IFEATURES 289* VORDEFINIERTE ZUSAMMENBAU
ABHAENGIGKEITEN, IMATES 290* AUTODESK INVENTOR-DATEIEN BUENDELN,* DIE PACK
AND GO-FUNKTION 290* AUTOLIMITS 292* AUTOL.IRNITS, DIE DEFINITION 293*
AUTODESK INVENTOR-MODULE 294* BLECHKONSTRUKTIONEN 294* BLECHERSTELLUNG.
DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 295* BLECHBAUTEIL ERSTELLEN, DER ABLAUF*
(VERKUERZT) 296* BLECHBAUTEIL ERSTELLEN, DIE ABWICKLUNG*
. 297*
ERSTELLEN VON SCHWEISSKONSTRUKTIONEN297* 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4
17.2.5 17.3 17.3.1 17.4 17.4.1 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.9.1 17.10
INDEX SCHWEISSKONSTRUKTIONEN ERSTELLEN, GRUNDLAGEN 298*
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN. DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 299* SCHWEISSKONSTRUKTION
DER BREMSSCHEIBE
.300*
DIE ZEICHNUNGSERSTELLUNG DER* SCHWEISSKONSTRUKTI ON .BREMSSCHEIBE" 300*
DIE ZEICHNUNG AUS DER* SCHWEISSBA UGRUPPE .BREMSSCHEIBE",* UNVOLLSTAENDIG
301* ROHRE UND LEITUNGEN, DIE ROHRLEITUNGSUMGEBUNG 302* ROHRLEITUNGEN
ERSTELLEN, DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 303* KABEL UND KABELBAUM 304* DIE
GRUNDSCHRITTE ZUM ERSTELLEN VON* KABELBAUMKOMPONENTEN 304* DIE
BELASTUNGSANALYSE 305* DYNAMISCHE SIMULATION 306* DAS INVENTOR STUDIO
306* AEC-AUSTAUSCH 308* DER RAHMENGENERATOR 309* ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN
ZUM* ARBEITSABLAUF. 310* ABSCHLIESSENDES 311*
.312*
XII |
adam_txt |
INHALT 2.5.2 BAUGRUPPENMODELLIERUNG (KURZFORM) . 11 DIE DRITTE
DIMENSION 1 2.5.3 ZEICHNUNGEN 11 1.1 DIE GESCHICHTE DER GEOMETRIE 1
2.5.4 SCHWEISSKONSTRUKTIONEN 11 1.1.1 AELTER ALS PAPIER 1 2.5.5
KONSTRUKTIONS-ASSISTENTEN 12 1.1.2 PROJEKTIONEN UND VOLUMEN 2 1.1.3 DIE
PERSPEKTIVISCHE DARSTELLUNG 2 3 INSTALLATION UND PROGRAMMSTART. 15 1.2
KEIN CAD OHNE DIE DRITTE DIMENSION, 3.1 ALP 11, DIE INSTALLATION 15 DIE
PLASTISCHE DARSTELLUNG DER 3.1.1 WILLKOMMEN 15 KONSTRUKTION 4 3.1.2
AUTODESK VAULT UND AUTODESK DATA 1.3 NORMGERECHTE AUTOMATISIERTE
ZEICHNUNGSERSTELLUNG 4 3.1.3 MANAGMENT PARAMETER DES ZU INSTALLIERENDEN
15 1.4 VISUALISIERUNG, ANIMATION UND SOFTWARE-PAKETS ALP 11 16
AUTOMATISCHE FERTIGUNG 5 3.1.4 NOTWENDIGE SOFTWARE-ERGAENZUNGEN 2 DIE
PROGRAMMBAUSTEINE FUER DEN AUTODESK INVENTOR 6 3.2 WERDEN INSTALLIERT
AUTORISIERUNG 16 16 2.1 AUTODESK INVENTOR 11 PROFESSIONAL 3.3 DIE
INSTALLIERTEN MODULE ALP 11 17 (AIP11) 6 3.4 DIE INSTALLIERTEN
WERKZEUG-MODULE 2.2 DER PROGRAMMAUFBAU 6 ALP 11 19 2.3 DIE
VORLAGENDATEIEN 7 3.5 ZUSATZPROGRAMME 21 2.3.1 BAUTEILDATEIEN 8 3.6 LIVE
UPDATE UEBER DAS KOMMUNIKATIONS 2.3.2 2.3.3 ZUSAMMENBAUDATEIEN
(BAUGRUPPEN) PRAESENTATIONSDATEIEN 8 8 3.7 CENTER DER PROGRAMMSTART 22 23
2.3.4 2.4 ZEICHNUNGSDATEIEN SPEZIELLE ANWENDUNGEN IN DER 8 3.7.1 3.7.2
DESKTOP UND STARTBILDSCHIRM 23 MENUEAUSWAHL IM QUICKSTART-FENSTER .24
PROFESSIONAL-VERSION 9 4 DIE BENUTZEROBERFLAECHE, EIN KURZER 2.4.1
AUTODESK INVENTOR PROFESSIONAL TUBE EINBLICK 25 2.4.2 A PIPE 9 AUTODESK
INVENTOR PROFESSIONAL KABEL A KABELBAUM 9 4.1 4.2 DESKTOP UND MENUES DIE
SCHALTLEISTEN 25 26 2.4.3 IDF-TRANSLATOR 9 4.2.1 DIE STARTWERKZEUGLEISTE
26 2.4.4 DIE BELASTUNGSANALYSE 10 4.2.2 WINDOWS-SPEZIFISCHE
WERKZEUGKAESTEN FUER DATEIDIENSTE 26 2.5 2.5.1 NEU IN ALP 10 UND ALP 11
BAUTEILKONSTRUKTION UND SKIZZEN 10 10 4.2.3 WERKZEUGKAESTEN FUER DIE
NAVIGATION DURCH DIE KONSTRUKTION 27 V 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.3 4.3.1
4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.3.9 4.3.10 4.4 4.4.1 4.4.2
4.4.3 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 VI WERKZEUGKAESTEN FUER DIE DARSTELLUNG DES
BAUTEILS 27 WERKZEUGKAESTEN FUER DAS AUSSEHEN DES BAUTEILS 28
WERKZEUGKAESTEN FUER ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSAUFGABEN 28 WERKZEUGKAESTEN
FUER DIE DIREKT-HILFE UND VISUAL SYLLABUS 29 DIE PULL-DOWN-MENUES 30 DAS
PULL-DOWN-MENUE DATEI .30 DAS PULL-DOWN-MENUE BEARBEITEN .32
PULT-DOWN-MENUE ANSICHT 32 DAS PULL-DOWN-MENUE EINFUEGEN.***. .33 DAS
PULL-DOWN-MENUE FORMAT. .33 DAS PULL-DOWN-MENUE EXTRAS, BEREICH 1 34 DAS
PULL-DOWN-MENUE EXTRAS,* BEREICH 2 .35* DAS PULL-DOWN-MENUE EXTRAS,*
BEREICH 3 36 DIE PULL-DOWN-MENUES KONVERTIEREN, ANWENDUNGEN. FENSTER UND
WEB .38 DAS PULT-DOWN-MENUE ? (HILFE), EIN AUSZUG 38 DIE
SCHALTFLAECHENLEISTEN ZUR BAUTEILERZEUGUNG 39 SCHALTLEISTEN IN
SYMBOLDARSTELLUNG .39 SCHALTFLAECHENLEISTEN 2D-SKIZZE, DIE EINZELNEN
BEFEHLE .40 SCHALTFLAECHENLEISTEN BAUTEILELEMENTE 1, DIE EINZELNEN
BEFEHLE .45 DER BAUTEIL-BROWSER 54 DER BAUTEIL-BROWSER IM DETAIL. 54
DIE BAUTEIL-BROWSER-KONTEXTMENUES (EIN AUSZUG) 55 DIE
BAUTEIL-BROWSER-KONTEXTMENUES, BEFEHLSERLAEUTERUNGEN (AUSZUG) 56 4.6 DIE
KURZBEFEHLE UEBER TASTATUR, EINE AUSWAHL 56 4.6.1 TASTATURBEFEHLE ZUM
AKTIVIEREN VON AUTODESK INVENTOR-WERKZEUGEN 57 4.7 DIE
BENUTZEROBERFLAECHE, EINE ZUSAMMENFASSU NG 58 5 PROJEKTE BRINGEN ORDNUNG
59 5.1 ARBEITEN MIT DER INVENTOR-PROJEKT- EBENE 59 5.1.1 EINRICHTEN VON
PROJEKTDATEIEN 59 5.1.2 DIE STRUKTUR EINER PROJEKTDATEI 60 5.1.3 SCHRITT
FUER SCHRITT ZU PROJEKTDATEI- PLANUNGSHILFEN 61 5.1.4 EINZELSCHRITTE ZUM
PROJEKT IM PROGRAMM 62 5.1.5 DER PROGRAMMSTART MIT PROJEKTUMGEBUNG 64
5.2 DIE BEARBEITUNG VON PROJEKTEN 65 5.2.1 BEARBEITUNG AUS DER
INVENTOR-EBENE 65 5.2.2 BEARBEITUNG AUF DER WINDOWS-EBENE.65 5.3
AUTODESK VAULT MANAGER UND EXPLORER 66 6 FARBEN UND ANDERE
VOREINSTELLUNGEN . 69 6.1 DIE ANPASSUNG DER ARBEITSUMGEBUNG .69 6.1.1
EINSTELLUNG DER ANWENDUNGSOPTIONEN - REGISTER FARBEN
.*.****.******. 69 6.1.2 EINSTELLUNG DER
ANWENDUNGSOPTIONEN - REGISTER SKIZZE. 70 6.1.3 EINSTELLUNG DER
ANWENDUNGSOPTIONEN - DIE WEITEREN REGISTER 70 6.2 DAS VORLAGENBLATT FUER
DIE BAUTEILUMGEBUNG 71 6.2.1 ANPASSEN DER DOKUMENTEINSTEILUNGEN 71 6.2.2
WEITERE ANPASSUNGSMOEGLICHKEITEN DER VORLAGENDATEI 72 6.2.3 DIE
SICHTBARKEIT VON ARBEITSELEMENTEN72 9.2.2 DIE MASSLIEH ANPASSUNG I 11
6.2.4 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1
8.2.2 8.2.3 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 DIE NEUE VORLAGENDATEI
WIRD GESPEICHERT 74 ERSTE MODELLE 75 PROJEKTEBENE UND VORLAGENDATEL. 75
QUADER UND ZYLINDER. 75 DIE EXTRUSION ALS GRUNDBEFEHL 75 DIE DREHUNG ALS
GRUNDBEFEHL 83 BOOLESCHE OPERATIONEN MIT DEM EXTRUSIONSBEFEHL 86 QUADER
UND ZYLINDER EINMAL ANDERS BOOLESCHE OPERATIONEN 86 GUTES AUSSEHEN IST
WICHTIG 91 DIE ANSICHTSWERKZEUGE FUER MODELLE 91 ANSICHTSWERKZEUGE ZOOM
UND PAN 91 ANSICHTSWERKZEUG DREHEN 93 DER ANSICHTSMODUS FUER BAUTEILE 94
MATERIALIEN, FARBEN UND BELEUCHTUNG, EINE UEBERSICHT 97
GRUNDELNSTELLUNGEN FUER DIE ANZEIGE MODI 97 MATERIALIEN, FARBEN UND
BELEUCHTUNG .98 FARB- UND MATERIALZUWEISUNGEN AUF EINZELNE FLAECHEN 101
SKIZZEN, DIE BASIS DER KONSTRUKTION . 103 FUNKTION EINER SKIZZE 103
SCHLUESSEL BEGRIFFE FUER DIE SKIZZENUMGEBUNG 104 REGELN ZUR
SKIZZENERSTELLUNG 105 DIE GEOMETRISCHEN ABHAENGIGKEITEN . 108 EINE
EINFACHE SKIZZE MIT ABHAENGIG KEITEN 109 GEOMETRIEVERAENDERUNGEN DURCH
ABHAENGIGKEITEN 110 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.5.1
9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.7 9.7.1 9.8 9.8.1 9.9
DIE GEOMETRISCHEN ABHAENGIGKEITEN EINIGER 2D-SKIZZEN 112
LAGEVERAENDERUNGEN ERSTELLTER SKIZZEN113 DIE LAGE DES KOORDINATENSYSTEMS
BEARBEITEN 113 LAGEVERAENDERUNGEN VON BASISSKIZZEN 114 LAGEVERAENDERUNG
EINER SKIZZENKONTUR AUF EINE MODELLTLAECHE 116 FEHLER IN DER
SKIZZENERSTELLUNG, DER DESIGN DOCTOR 117 DIE SYMBOLIK DER MELDUNGSLISTE
118 FEHLERMELDUNGEN EINER SKIZZE FUER DIE EXTRUSION 118 SKIZZENERSTELLUNG
UEBER PRAEZISE EINGABE 119 DER WERKZEUGKASTEN PRAEZISE EINGABE 119 DIE
WAHLMOEGLICHKEITEN FUER DEN KOORDINATENURSPRUNG 120 DIE EINGABEARTEN FUER
KOORDINATEN 120 DIE EINGABEARTEN FUER KOORDINATEN, BEISPIELE 121
ERSTELLEN VON ARBEITSELEMENTEN 121 ARBEITSEBENEN 121 ARBEITSACHSEN 123
ARBEITSPUNKTE 123 BEISPIELE FUER ARBEITSEBENEN, ARBEITSACHSEN UND
ARBEITSEBENEN 124 SKIZZEN WIEDERVERWENDEN 125 WIEDERVERWENDETE SKIZZEN,
EINE ABLAUFDARSTELLUNG 125 SKIZZEN BEMASSEN 126 BEMASSUNGSMOEGLICHKEITEN
126 SKIZZEN, ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 127 10 DIE ELEMENTBEFEHLE, VORGEDACHTE
KONSTRUKTIONEN 128 10.1 DIE ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE 128 10.2
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE OHNE AUFWAENDIGE SKIZZENKONSTRUKTION 128 10.3
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHLE MIT BASISSKIZZEN 129 10.4* NOCH EINMAL EINE
DREHUNG .***. 130* 10.4.1* NOCH EINMAL SPEICHERN 131 10.5*
DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
BOHRUNG***.**.*.**.***.* 13 I 10.5.1*
EINE ZYLINDRISCHE DURCHGANGSBOHRUNG
. 132
10.5.2* EINE ZYLINDRISCHE SENKBOHRUNG 133 10.6* DAS
BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
AUSSENGEWINDE**.***.*.**. 133* 10.7* DAS
BAUTELL-BEARBEITUNGSELEMENT
FASE.************.***.**.*.********. . 135 10.7.1*
ABSTAND UND WINKEL 135 10.8* DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT RUNDUNG
.***.**.**.***.*.**. 136* 10.8.1* KONSTANTE
KONTURRUNDUNG ALLER AUSSENKANTEN 137 10.8.2* KONSTANTE INNENKANTENRUNDUNG
137 10.8.3* RUNDUNGEN MIT ROLLMODUS- BESTIMMUNG 138 10.8.4* RUNDUNGEN
MIT FEHLERBESTIMMUNG . 139 10.9* DAS BAUTEIL-BEARBEITUNGSELEMENT
FLAECHENVERJUENGUNG .*.*.*. 139* 10.9.1*
FLAECHENVERJUENGUNG ZUM KEGELSTUMPF140 10.9.2* FLAECHENVERJUENGUNG ZUM
PYRAMIDENSTUMPF 141 10.10* BAUTEILELEMENT "WANDSTAERKE" 141 10.11*
BAUTEILELEMENT TKENNEN.**.*. 142* 10.11.1* TRENNEN
ZWEIER GRUNDKOERPER. 143 10.12* BAUTEILELEMENT FLAECHEN VERSCHIEBEN. 143
10.13 ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL RIPPEN UND SLFGE 144 10.14
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL RECHTECKIGEANORDNUNG 146 10.14.1 DIE
ERSTELLUNG DES GRUNDKOERPERS 147 10.14.2* ERSTELLEN DER RECHTECKIGEN
ANORDNUNG
. 148
10.14.3 DIE ERSTE GEWINDEBOHRUNG IN DER MITTE
. 148
10.14.4 SETZEN DER EINSEITIGEN GEWINDE- BOHRUNG 149 10.14.5 DIE
GESPIEGELTE BOHRUNG IN DER MITTE 149 10.I 5 ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL
ERHEBUNGI50 10.15.1* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL ERHEBUNG AUF SENKRECHTEN
ARBEITSEBENEN 151 10.16* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL PRAEGUNG 152 10.16.1*
GRUNDBEFEHL TEXT, POSITIONIERUNG MIT DREHEN UND SCHIEBEN I53 10.17*
ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL AUFKLEBER
. 154
10.18* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL SWEEPLNGI55 10.18.1* ROHRVERLAUF AUF
DER XY-EBENE 155 10.19* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL SPIRALE. I56 10.19.1*
ERSTELLEN EINER DRUCKFEDER, DIE ACHSENSAEULE 157 10.19.2* ERSTELLEN EINER
DRUCKFEDER, EINPLANEN DER WINDUNGEN: 157 10.19.3* ERSTELLEN EINER
DRUCKFEDER, DIE EIGENTLICHE SPIRALE I58 10.20* ELEMENTBEARBEITUNGSBEFEHL
ELEMENT PLATZIEREN.****.***. 158
10.20.1* 3D-GRIFFE 159 10.20.2* 3D-SCHIEBENF-DREHEN 160 10.21*
BEMERKUNGEN ZUM KAPITEL 10 160 11* DIE LERNMODELLE, TRAININGSZEIT 161
11.1* ARBEI1SPLANUNG DER MODELLE 161 VIH,* 11.2* UEBERSICHT DES
KONSTRUKTIONSABLAUFS . 162 11.3* DIE LERNEINHEITEN 163 11.3.1* DIE
FLAECHENEXTRUSION 163 11.3.2* DIE EXTRUSION MIT RIPPE 163 11.3.3* EIN
MODELL AUS DREHUNG, FASE UND RUNDUNG 164 11.3.4* EIN MODELL MIT
EXTRUSION, POLYGON UND NUT 165 11.3.5* EINE SCHALTWELLE MIT EXTRUSION,
SPIEGELN, FASE UND RUNDUNG.*****. 166 11.3.6* OVALE SCHALTNOCKE
MIT LINIE, SPIEGELN, STUTZEN, EXTRUSION, BOHRUNGEN UND SPIEGELN ALLER
ELEMENTE 167 11.3.7* FLANSCHELEMENT MIT EXTRUSIONEN, BOHRUNG, RUNDER
ANORDNUNG, MITTENBOHRUNG UND RECHTECKNUT 169 11.3.8* NOCKENWELLE MIT
DREHUNG, FASEN, RUNDUNG, RUNDE ANORDNUNG UND EXTRUSION 170 11.3.9*
ELEMENT-BEARBEITUNGSBEFEHL ERHEBUNG, RUND AUF ECKIG, 90 O-UMLENKUNG ALS
HOHLKOERPER* 171 11.3.10 UMLAUFENDES SWEEPING-PROFIL ALS RINGMODELL 173
11.3.11 ABFLACHUNG DER FEDERENDEN 174 11.3.12 GEWINDEPROFIL ALS SPIRALE
175 11.3.13 TRENNEN EINER QUERZYLINDERKON- STRUKTION 176 11.4 DER
KONSTRUKTIONS-ASSISTENT 177 11.5 ABSCHLIESSENDES 177 12 12.1
ZEICHNUNGSANSICHTEN, ES GEHT NICHT OHNE PAPIER 178 NORMEN FUER DIE
ZEICHNUNGSDARSTELLUNG
. 178
12.1.1 NORMUNGSAUFLISTUNG (EINE AUSWAHL) 178 12.1.2 12.2 12.2.1 12.3
12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.4 12.4.1 12.4.2
12.4.3 12.4.4 12.5 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 12.5.5 12.5.6 12.5.7 12.6
12.6.1 12.6.2 BEGRIFFE IM ZEICHNUNGS- UND STUECKLISTENWESEN, NACH DIN 199
179 ZEICHNUNGSERSTELLUNG IM AUTODESK INVENTOR 181 ANSICHTSTYPEN* 181 DIE
ZEICHNUNGSUMGEBUNG. DESKTOP UND MENUES 182 AUFRUF DER ZEICHNUNGSUMGEBUNG
182 DESKTOP-DARSTELLUNG DER ZEICHNUNGSUMGEBUNG 183 DIE
PULL-DOWN-MENUELEISTE 183 DIE SCHALTLEISTE 187 DIE SCHALTTLAECHENLEISTE
ZEICHNUNGSANSICHTEN 188 SCHALTFLAECHENLEISTE
ZEICHNUNGSKOMMENTARE*. 190* KONTEXTMENUES AUS DEM
ZEIEHNUNGSBROWSER 192 VORLAGENBLAETTER, SELBST ERSTELLT. 193 DIN ODER
ISO, DIE QUAL DER WAHL 194 ERSTE GRUNDELNSTELLUNGEN 194 DEFINITION DES
ARBEITSBLATTES 195 DIE FERTIGE MEHRFACHBLATT-VORLAGE 198
ZEIEHNUNGSANSIEHTEN 198 ERSTANSICHT 199 PARALLELE ANSIEHTEN 199
HILFSANSICHTEN 200 SCHNITTANSICHTEN 200 DETAILANSICHT 201 UNTERBROCHENE
ANSIEHT. 201 AUSSCHNITTANSICHT 202 MITTELLINIEN, TEXT, BEMASSUNG UND CO
202 AUTOMATISCHE MITTELLINIEN 203 BEMASSUNG ABRUFEN 203 12.6.3*
BAUTEILZEICHNUNG ZUR FLAECHENEXTRUSION, 13.4 DER ZUSAMMENBAU, GRUNDLAGEN
229 11.3.1* 204 13.4.1* FERTIGE BAUTEILE ZUR BAUGRUPPE 12.6.4*
BAUTEILZEICHNUNG ZUR EXTRUSION MIT PLATZIEREN 229 RIPPE, 11.3.2 205
13.4.2* BAUTEILE INNERHALB EINER BAUGRUPPE 12.6.5* BAUTEILZEICHNUNG AUS
DREHUNG, FASE ERSTELLEN 229 UND RUNDUNG, 11.3.3 205 13.4.3* BAUGRUPPEN
INNERHALB EINER BAU- 12.6.6* BAUTEILZEICHNUNG EXTRUSION, POLYGON GRUPPE
ERSTELLEN 230 UND NUT, 11.3.4 206 13.5* DER ZUSAMMENBAU, DIE ERSTE BAU-
12.6.7* BAUTEILZEICHNUNG EINER SCHALTWELLE, GRUPPE 230 11.3.4* 206
13.5.1* BAUGRUPPE SCHALTSTANGENFUEHRUNG 230 12.6.8* BAUTEILZEICHNUNG
EINER OVALEN 13.5.2 BAUGRUPPE SCHALTSTANGENFUEHRUNG. SCHALTNOCKE, 11.3.6
207 DER ZUSAMMENBAU* 234 12.6.9* BAUTEILZEICHNUNG EINES FLANSCH- 13.6
DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK 238 ELEMENTS, 11.3.7 207 13.6.1* BAUGRUPPE
LAGERBOCK. 12.6.10 BAUTEILZEICHNUNG EINER NOCKENWELLE,
AUFGABENBESCHREIBUNG 238 11.3.7* 208 13.6.2* BAUGRUPPE LAGERBOCK.
PLATZIEREN DER 12.6.11 BAUTEILZEICHNUNG EINER WELLE, 11.4 . 208
BAUTEILE* 241 13.6.3* BAUGRUPPE LAGERBOCK. DER 13* BAUTEILE WERDEN ZU
BAUGRUPPEN 209 ZUSAMMENBAU TEIL I UND 2 242 13.1* SCHLUESSELBEGRIFFE FUER
DEN ZUSAMMEN- 13.6.4* BAUGRUPPE LAGERBOCK. DER BAU* 209 ZUSAMMENBAU TEIL
3 UND 4 243 13.1.1* STRATEGIEN ZUR BAUGRUPPENERSTELLUNG 209 13.7*
SCHNITTE IN DER BAUGRUPPE. EINE SACHE 13.1.2* BASISBEGRIFFE ZUR
BAUGRUPPEN- DER UEBERSICHT 244 ERSTELLUNG 210 13.7.1* HALBER SCHNITT
DURCH SECHSKANT- 13.2* ANFORDERUNG AN DIE DARSTELLUNG 212 MITTELPUNKT
244 13.3* DIE BAUGRUPPENUMGEBUNG. DESKTOP 13.8 DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK.
TEIL 2 UND MENUES 214 EINMAL ANDERS* 245 13.3.1* DESKTOP-DARSTELLUNG DER
13.9 DIE BAUGRUPPE LAGERBOCK. TEILE BAUGRUPPENUMGEBUNG 214 TAUSCHEN,
KEIN PROBLEM 246 13.3.2* DESKTOP-DARSTELLUNG, DIE SCHALT- 13.10 ADAPTIVE
TECHNOLOGIE IN DER
LEISTE************************************************* **** 215
BAUGRUPPENERSTELLUNG 246 13.3.3* DESKTOP-DARSTELLUNG, DIE PULL-DOWN-
13.10.1 ADAPTIVE BAUTEILE ERZEUGEN 247 MENUELEISTE BAUGRUPPE 216 13.10.2
ADAPTIVE REFERENZEN IN 13.3.4* DESKTOP-DARSTELLUNG, DER BAUGRUPPEN-
ZUSAMMENBAUTEN 248 WERKZEUGKASTEN 218 13.10.3 ZUSAMMENBAUABHAENGIGKEITEN
EIN- 13.3.5* DESKTOP-DARSTELLUNG, DER BAUGRUPPEN- FUEGEN 248 BROWSER 227
13.10.4* PLANUNG DER ABHAENGIGKEITEN 249 X 13.10.5 ADAPTIVSYMBOLIK IM
BAUGRUPPEN- BROWSER 249 13.10.6 ADAPTIVE BAUGRUPPE. GEOMETRIE ANPASSUNG
UEBER ABHAENGIGKEITEN 250 14 BAUGRUPPEN, TRAININGSZEIT 252 J4. J DIE
BAUGRUPPE .BREMSSCHEIBE" 252 J4.1. J DIE EINZELTEILZEICHNUNGEN 252
14.1.2* DIE ZUSAMMENSTELLUNGSZEICHNUNG 252 14. J.3 DIE BAUGRUPPE
.BREMSSCHEIBE", EIN NEUES PROJEKT 253 14.1.4* TEIL J, DIE KONSTRUKTION
DER BASIS- WELLE 253 J4.1.5 TEIL 2, DIE KONSTRUKTION DES
ANSCHLUSSFLANSCHS 253 14.1.6* TEIL 3, DIE KONSTRUKTION DES DISTANZBLECHS
254 14.1.7* TEIL 4, DIE KONSTRUKTION DES LAUFZYLINDERS 255 14.1.8* DIE
BAUGRUPPE .BRERNSSCHEIBE", DIE FERTIGEN BAUTEILE 255 14.1.9* DIE
BAUGRUPPE .BREMSSCHEIBE", DER ZUSAMMENBAU 256 14.2* DIE BAUGRUPPE
"LAGERUNG" 257 14.2.1* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 1, GEHAEUSE 257
14.2.2* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 2, FLANSCH 258 14.2.3* DIE
EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 3, DECKEL 260 14.2.4* DIE EINZELTEILZEICHNUNG
TEIL 4, DECKEL. 261 14.2.5* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 5, SCHEIBE 262
14.2.6* DIE EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 6, WELLE I 263 14.2.7 DIE
EINZELTEILZEICHNUNG TEIL 7, WELLE 11 265 14.2.8 DIE EINZELTEILZEICHNUNG
TEIL 20, ZAHNRAD 266 14.2.9 DIE STUECKLISTE UND DIE NORMTEILZEICHNUNG 267
14.2.10 DIE BAUGRUPPE "LAGERUNG", DER ZUSAMMENBAU 267 14.2. J 1 DIE
BAUGRUPPE "LAGERUNG" 271 15 ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN UND PRAESENTATIONEN
272 15.1 ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN 272 15.1.1 GRUNDBEGRIFFE FUER
ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN 272 15.1.2 ZEICHNUNGSANSICHTEN. EINE WIEDER-
HOLUNG 273 15. J.3 ZEICHNUNGSBLAETTER VERWALTEN 273 15.1.4*
ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN ERSTELLEN 274 15.2* ZUSAMMENBAUZEICHNUNG
.LAGERBOCK"
. 275
15.2.1* DARSTELLUNG DER BAUGRUPPE "LAGER- BOCK" AUF BLATT 1 275 15.2.2*
ANSICHTEN ZWISCHEN BLAETTERN KOPIEREN 276 15.2.3* BAUTEILE IN ANSICHTEN
AUSBLENDEN 277 15.2.4* AUTOMATISCHE STUECKLISTEN 277 15.2.5*
POSITIONSNUMMERN 279 15.2.6* ZUSAMMENBAUZEICHNUNGEN "LAGER- BOCK",
BEISPIELE 281 15.3* PRAESENTATIONSANSICHTEN DER BAUGRUPPE "LAGERUNG" 282
15.3.1* VORLAGENDATEIEN FUER PRAESENTATIONSANSICHTEN 282 15.3.2* DER
WERKZEUGKASTEN "PRAESENTATIONEN"
. 282 XL
15.3.3 15.4 16* 16.1 16.1. 1* 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.3 16.4 16.4.1
17* 17.1 17.1.1 17.1.2 17.1.3 17.2 DIE PRAESENTATION DER BAUGRUPPE
.LAGERUNG" ERSTELLEN 283* ZUSAMMENBAUZEICHNUNG MIT* PRAESENTATIONEN 285*
VARIANTEN UND WERKZEUGE 286* ABGELEITETE KOMPONENTEN IN DER*
BAUGRUPPENERSTELLUNG 286* ERSTELLUNG ABGELEITETER KOMPONENTEN286*
VARIANTENKONSTRUKTION 287* ERSTELLEN EINER IPART-FAMILIE 288*
VORDEFINIERTE ELEMENTE, IFEATURES 289* VORDEFINIERTE ZUSAMMENBAU
ABHAENGIGKEITEN, IMATES 290* AUTODESK INVENTOR-DATEIEN BUENDELN,* DIE PACK
AND GO-FUNKTION 290* AUTOLIMITS 292* AUTOL.IRNITS, DIE DEFINITION 293*
AUTODESK INVENTOR-MODULE 294* BLECHKONSTRUKTIONEN 294* BLECHERSTELLUNG.
DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 295* BLECHBAUTEIL ERSTELLEN, DER ABLAUF*
(VERKUERZT) 296* BLECHBAUTEIL ERSTELLEN, DIE ABWICKLUNG*
. 297*
ERSTELLEN VON SCHWEISSKONSTRUKTIONEN297* 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4
17.2.5 17.3 17.3.1 17.4 17.4.1 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.9.1 17.10
INDEX SCHWEISSKONSTRUKTIONEN ERSTELLEN, GRUNDLAGEN 298*
SCHWEISSKONSTRUKTIONEN. DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 299* SCHWEISSKONSTRUKTION
DER BREMSSCHEIBE
.300*
DIE ZEICHNUNGSERSTELLUNG DER* SCHWEISSKONSTRUKTI ON .BREMSSCHEIBE" 300*
DIE ZEICHNUNG AUS DER* SCHWEISSBA UGRUPPE .BREMSSCHEIBE",* UNVOLLSTAENDIG
301* ROHRE UND LEITUNGEN, DIE ROHRLEITUNGSUMGEBUNG 302* ROHRLEITUNGEN
ERSTELLEN, DIE DESKTOP-* UMGEBUNG 303* KABEL UND KABELBAUM 304* DIE
GRUNDSCHRITTE ZUM ERSTELLEN VON* KABELBAUMKOMPONENTEN 304* DIE
BELASTUNGSANALYSE 305* DYNAMISCHE SIMULATION 306* DAS INVENTOR STUDIO
306* AEC-AUSTAUSCH 308* DER RAHMENGENERATOR 309* ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN
ZUM* ARBEITSABLAUF. 310* ABSCHLIESSENDES 311*
.312*
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engelke, Hans-J |
author_GND | (DE-588)123238730 |
author_facet | Engelke, Hans-J |
author_role | aut |
author_sort | Engelke, Hans-J |
author_variant | h j e hje |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021735161 |
classification_rvk | ST 620 ZG 9146 ZL 3250 |
classification_tum | DAT 811f |
ctrlnum | (OCoLC)166024183 (DE-599)BVBBV021735161 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Informatik |
edition | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021735161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140424</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060919s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446406889</subfield><subfield code="9">978-3-446-40688-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3446406883</subfield><subfield code="9">3-446-40688-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166024183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021735161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)156890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 811f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelke, Hans-J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123238730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren mit Autodesk Inventor 11</subfield><subfield code="b">auch für die Versionen 10, 9 und 8</subfield><subfield code="c">Hans J. Engelke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 320 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inventor</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4740494-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dreidimensionales CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227659-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inventor</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4740494-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dreidimensionales CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227659-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Engelke, Hans-Joachim</subfield><subfield code="t">Konstruieren mit Autodesk Inventor 9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511601980engel.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948610</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021735161 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:41Z |
indexdate | 2024-11-14T11:05:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446406889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948610 |
oclc_num | 166024183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-210 DE-29T DE-1050 DE-573 DE-92 DE-860 DE-861 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-210 DE-29T DE-1050 DE-573 DE-92 DE-860 DE-861 DE-634 DE-83 |
physical | XIV, 320 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Engelke, Hans-J. Verfasser (DE-588)123238730 aut Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 Hans J. Engelke 2., vollst. neu bearb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2006 XIV, 320 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Inventor Programm (DE-588)4740494-2 gnd rswk-swf Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Inventor Programm (DE-588)4740494-2 s Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 s DE-604 1. Auflage Engelke, Hans-Joachim Konstruieren mit Autodesk Inventor 9 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511601980engel.PDF Inhaltsverzeichnis http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelke, Hans-J Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 Inventor Programm (DE-588)4740494-2 gnd Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4740494-2 (DE-588)4227659-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 |
title_auth | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 |
title_exact_search | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 |
title_exact_search_txtP | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 |
title_full | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 Hans J. Engelke |
title_fullStr | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 Hans J. Engelke |
title_full_unstemmed | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 auch für die Versionen 10, 9 und 8 Hans J. Engelke |
title_old | Engelke, Hans-Joachim Konstruieren mit Autodesk Inventor 9 |
title_short | Konstruieren mit Autodesk Inventor 11 |
title_sort | konstruieren mit autodesk inventor 11 auch fur die versionen 10 9 und 8 |
title_sub | auch für die Versionen 10, 9 und 8 |
topic | Inventor Programm (DE-588)4740494-2 gnd Dreidimensionales CAD (DE-588)4227659-7 gnd |
topic_facet | Inventor Programm Dreidimensionales CAD Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511601980engel.PDF http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelkehansj konstruierenmitautodeskinventor11auchfurdieversionen109und8 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis