Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XII, 468 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783437471605 3437471600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021734577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071009 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0502 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A39,0987 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437471605 |c Pp. : EUR 62.00, sfr 100.00 |9 978-3-437-47160-5 | ||
020 | |a 3437471600 |c Pp. : EUR 62.00, sfr 100.00 |9 3-437-47160-0 | ||
024 | 3 | |a 9783437471605 | |
035 | |a (OCoLC)150269849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021734577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-578 | ||
084 | |a ER 885 |0 (DE-625)27770: |2 rvk | ||
084 | |a YN 5200 |0 (DE-625)153912:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WI 250 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Schluckstörungen |b Diagnostik und Rehabilitation |c Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a XII, 468 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Behandeling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Diagnostiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Dysfagie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Dysphagie |0 (DE-588)4125110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dysphagie |0 (DE-588)4125110-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bartolome, Gudrun |e Sonstige |0 (DE-588)113424698 |4 oth | |
700 | 1 | |a Buchholz, David |e Sonstige |0 (DE-588)131998676 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135582954160128 |
---|---|
adam_text | Inhalt
ι
A. Wuttge-Hannig,
ід
und Mundhöhle mit Zunge........... 4
1.2 Nasenhöhle und
1.3
1.4
1.5 Oberer Ösophagussphinkter.......... 7
1.6
1.7 Röntgenanatomie................... 11
2 Physiologie des Schluckvorgangs
G.
2.1 Der normale Schluckvorgang......... 16
2.1.1 Orale Vorbereitungsphase............ 18
2.1.2 Orale Phase........................ 19
2.1.3 Pharyngeale Phase.................. 21
2.1.4 Ösophageale Phase.................. 26
2.2 Variationen des normalen
Schluckvorgangs................... 27
2.2.1 Variationen der Schluckmuster........ 27
2.2.2 Anpassung
2.2.3 Personenbezogene Variablen.......... 29
2.3 Der gestörte Schluckvorgang......... 32
2.3.1 Die wichtigsten pathologischen
Symptome......................... 32
2.3.2 Die wichtigsten pathophysiologischen
Ursachen.......................... 34
3
M. Prosiegel....................... 37
3.1 Großhirnkortex und absteigende
Fasersysteme...................... 38
3.1.1 Kortikale Repräsentationsareale....... 38
3.1.2 Beidseitige Großhirnläsionen......... 39
3.1.3 Einseitige Großhirnläsionen.......... 39
3.1.4 Plastizität des Schluckkortex.......... 40
3.2 Hirnstamm........................ 40
3.2.1 Pattern Generators
3.2.2
3.2.3
3.3 Neuromuskuläre Übergangsregion___ 47
3.4 Oberer ösophagussphinkter und
Speiseröhre....................... 48
3.4.1 Oberer Ösophagussphinkter (OÖS)___ 48
3.4.2 Ösophagus........................ 48
4 Mit Schluckstörungen assoziierte
neurologische Erkrankungen
M. Prosiegel, D. W. Buchholz.......... 51
4.1 Epidemiologie...................... 52
4.1.1 Die Häufigkeit neurogener Dysphagien 52
4.1.2
Prädiktoren........................ 53
4.2 Erkrankungen des Zentralnerven¬
systems ........................... 53
4.2.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen....... 53
4.2.2 Schädelhirntrauma (SHT)............ 55
4.2.3
Erkrankungen mit Bewegungs¬
störungen ......................... 55
4.2.4 Tumoren.......................... 58
4.2.5 Fehlbildungen des ZNS.............. 58
4.2.6 Infektionskrankheiten des ZNS....... 59
4.2.7 Entzündliche Erkrankungen des
ZNS.............................. 60
4.2.8
kungen ........................... 60
4.2.9 Degenerative Motoneuron-Erkran-
kungen........................... 60
4.2.10 Hohe Querschnittslähmungen........ 61
4.2.11 Demenzen und Alter................ 61
4.3 Erkrankungen des peripheren
Nervensystems..................... 62
4.3.1 Akute inflammatorische demyelinisie-
rende Polyneuropathie (AIDP)/akutes
Guillam-Barré-Syndrom (GBS)
4.3.2 Mffler-Fisher-Syndrom und
Polyneuritis cranialis................ 62
4.4 Erkrankungen der neuromuskulären
Übergangsregion................... 62
4.4.1 Myasthenia
4.4.2 Lambert-Eaton-Syndrom
4.4.3 Botulismus........................ 63
Inhalt
IX
4.5 Erkrankungen der Muskulatur........ 63
4.5.1 Muskeldystrophien und Myopathien ... 63
4.5.2 Muskelentzündungen (Myositiden).... 64
4.6 Langzeitbeatmung, Critical-Illness-
Polyneuopathie und
4.7
4.7.1 Medikamente...................... 65
4.7.2 Bestrahlungen...................... 65
4.7.3 Operationen....................... 65
4.8
4.9 Seltene Ursachen................... 66
4.10 Diagnostik neurogener Dysphagien___ 67
4.10.
suchung........................... 67
4.10.2 Apparative Zusatzuntersuchungen..... 68
4.11
4. ¡1.1 Therapie der Grunderkrankung....... 70
4.! 1.2 Therapie von mit neurogenen
Dysphagien assoziierten Symptomen... 70
4.11.3 Neuere pharmakologische
Therapieansätze.................... 72
5 Schluckstörungen bei Erkran¬
kungen der oropharyngealen
und laryngealen Strukturen
H. Schröter-Morasch................. 75
5.1 Oberblick.......................... 76
5.2 Primäre strukturelle Erkrankungen___ 76
5.2.1 Kongenitale Erkrankungen........... 76
5.2.2 Entzündliche Erkrankungen und
Systemerkrankungen................ 78
5.2.3 Traumen und Fremdkörper........... 78
5.2.4 Erkrankungen der Halswirbelsaule..... 80
5.2.5 Altersbedingte Veränderungen........ 81
5.2.6 Dysphagie bei COPD und anderen
pulmonaien Erkrankungen........... 83
5.2.7
5.3 Schluckstörungen nach chirurgischer,
radiologischer und/oder chemothera¬
peutischer Tumorbehandlung........ 85
5.3.
Schluckrunktionsstörung nach
Tumorbehandlung.................. 86
5.3.2 Schluckstörungen nach Tumor-
entfernung in der vorderen Mundhöhle 88
5.3.3 Schluckstörungen nach Entfernung von
Tumoren der hinteren Mundhöhle/des
Rachens (Oropharynxtumoren)....... 89
5.3.4 Schluckstörungen nach Teilresektionen
des Kehlkopfs...................... H9
5.3.5 Schluckstörungen nach totaler Laryng-
ektomie
5.3.6 Schluckstörungen nach Versorgung
ausgedehnter Hypopharynx-Larynx -
tumoren
5.3.7 Oropharyngeale Schluckstörungen
nach Therapie maligner ösophagus-
tumoren.......................... 93
5.4 Zusammenfassung................. 94
6
nostik von Schluckstörungen
bei neurologischen Krankheits¬
bildern und bei therapierten
onkologischen Kopf-Hals-
Erkrankungen
A. Wuttge-Hannig,
6.1 Anatomische und physiologische
Grundlagen........................ 101
6.1.1 Anatomie und Röntgenanatomie...... 102
6.1.2 Physiologie und Röntgendarstellung
einer Schlucksequenz beim Gesunden .. 102
6.2 Methodik ......................... 105
6.3 Radiologische Untersuchungs¬
strategien ......................... ¡06
6.4 Klassifizierung der Aspirations¬
episoden .......................... 107
6.5 Quantifizierung der Aspirations¬
episoden .......................... 108
6.6 Ursachen und pathogenetische
Faktoren der Aspiration.............. 1)0
6.6.1 Orale Faktoren..................... 110
6.6.2 Pharyngeale Faktoren............... 111
6.6.3 Einflussfaktoren auf den oberen
Ösophagussphinkter................ 113
6.6.4 Ösophageale Faktoren............... 113
6.7
6.7.1 Konservative Rehabilitation.......... 114
6.7.2 Operatives Vorgehen bei Aspiration.... 114
6.7.3 Botulinumtoxin-Injektionen ......... 114
Inhalt
6.8 Differenzialdiagnose der neurolo¬
gischen gegenüber der myogenen
Schluckstörung.................... 115
6.9 Nicht mit einer Aspiration einhergehende
bzw. einer Aspiration vorausgehende
neurologische Störungen............ 118
6.10 Andere Untersuchungsverfahren...... 119
6.10.1 Manometrie....................... 119
6.10.2 Sonographie....................... 120
6.10.3 Computertomographie (CT)......... 120
6.10.4 Kernspintomographie............... 123
6.11 Patientenbeispiele.................. 124
6.11.1 Prädeglutitive Aspiration............. 124
6.11.2 Intradeglutitive Aspiration........... 128
6.11.3 Postdeglutitive Aspiration............ 132
6.11.4 Kombinierte
Aspiration......................... 135
6.11.5 Operative Therapie und radiologische
Therapieplanung bei einer vorwiegend
intradeglutitiven Aspiration.......... 135
6.11.6 Isolierte Öffhungsstörung des OÖS,
sog. zervikale Achalasie.............. 138
6.11.7 Tensor-Levator-Imbalance............ 139
6.12 Radiologische Darstellung von post¬
therapeutischen Veränderungen nach
Therapie eines HNO-Tumors.......... 140
6.12.1 Funktionelle Veränderungen des oberen
Ösophagussphinkters und des
nach Laryngektomie................. 140
6.12.2 Anatomische Veränderungen am oberen
Ösophagussphinkter und am
nach Laryngektomie................. 141
6.12.3 Angepasste Methodik................ 142
6.12.4 Ergebnisse......................... 142
6.12.5 Kompensationsmechanismen......... 143
6.12.6 Fallbeispiele........................ 144
6.12.7 Schlussbemerkungen................ 146
6.13 Posttherapeutische Funktionsstörun¬
gen nach Mundhöhlen- und Pharynx-
Tumorerkrankungen................. 148
6.13.1 Therapiemodalitäten................ 148
6.13.2 Funktionsstörungen................. 149
6.13.3 Therapie.......................... 151
6.14 Indikationsbereich der Hochfrequenz¬
kinematographie ................... 151
7 Klinische Eingangsuntersuchung
bei Schluckstörungen
G.
7.1 Aspirationsschnelltest.............. 156
7.1.1 50 ml Wassertest kombiniert mit Über¬
prüfung der pharyngealen Sensibilität.. 156
7.1.2 50 ml Wassertest kombiniert mit Puls-
oxymetrie......................... 157
7.1.3 Spezielle Schnelltests für Patienten mit
Trachealkanülen.................... 158
7.1.4 Fazit.............................. 159
7.2 Klinische Schluckuntersuchung (KSU) . 160
7.2.1 Durchführung...................... 160
7.2.2 Sicherheitskriterien für die klinische
Schluckprobe...................... 162
7.3 Pathologische Symptome und
mögliche Ursachen................. 163
7.3.1 Störungen der oralen Vorbereitungs¬
phase ............................. 163
7.3.2 Störungen der oralen Phase........... 164
7.3.3 Störungen der pharyngealen Phase .... 166
7.3.4 Störungen der ösophagealen Phase .... 168
7.4 Zusammenfassung.................. 168
8 Klinische Untersuchung des
Oropharynx
skopische Untersuchung
der Schluckfunktion
H. Schröter-Morasch................. 173
8.1 Klinische Untersuchung............. 174
8.1.1 Bestandteile der klinischen Unter¬
suchung........................... 174
8.1.2 Untersuchungsmethoden und Beur¬
teilungskriterien .................... 175
8.1.3 Untersuchung des fazio-oralen Bereichs
und des Velopharynx................ 179
8.2 Videoendoskopische Untersuchung
der Schluckfunktion................. 183
8.2.1 Transnasale Videoendoskopie des
Schluckvorgangs.................... 184
8.2.2 Transorale Evaluation des Schluck¬
vermögens
8.2.3 Untersuchungsmodalitäten und
Beurteilungskriterien der videoendo-
skopischen Untersuchung............ 191
8.2.4 Beurteilung der erhobenen Befunde ... 201
Inhalt
XI
8.2.5 Möglichkeiten und Grenzen der
pharyngolaryngoskopischen Unter¬
suchung........................... 202
9 Medizinische Basisversorgung
von Patienten mit Schluck¬
störungen - Trachealkanülen -
Sondenernährung
H. Schröter-Morasch................. 209
9.1 Aspiration als bedrohlichster Faktor
der Dysphagie...................... 210
9.1.1 Klinische Zeichen der Aspiration......211
9.1.2 Schweregradeinteilungen
der Aspiration...................... 212
9.1.3 Einflussfaktoren der Entwicklung
von Aspirationskomplikationen.......212
9.1.4 Maßnahmen zur Verhinderung
von Aspirationskomplikationen.......213
9.2 Trachealkanülen.................... 216
9.2.1 Pathophysiologische Erwägungen......216
9.2.2 Arten der
9.2.3 Die wichtigsten Kanülenarten
und ihre Handhabung............... 219
9.2.4 Nachteile und Risiken
der
9.2.5 Kanülenwechsel und
Tracheostomapflege................. 229
9.2.6 Richtlinien für die Entblockung
und Dekanülierung................. 231
9.2.7 Fehler und Gefahren der Tracheal-
kanülenversorgung bei Dysphagie.....233
9.3 Sondenernährung.................. 235
9.3.1 Sondenarten und ihre Indikationen.... 235
9.3.2 Generelle Probleme der non-oralen
Ernährung......................... 240
9.4 Zusätzliche Maßnahmen............. 240
9.4.1 Maßnahmen bei onkologischen
Patienten..........................240
9.4.2 Psychosoziale Unterstützung
von Patienten mit Dysphagie.......... 241
10 Grundlagen der
Dysphagietherapie (FDT)
G.
10.1 Planung und Ziele der
Dysphagietherapie (FDT)............ 247
10.1.1 Planung der Schlucktherapie......... 247
10.1.2 Ziele der Schlucktherapie............ 248
10.2 Restituierende Therapieverfahren..... 251
10.2.1 Traditionelle Behandlungskonzepte.... 251
10.2.2 Restituierende Therapie aus heutiger
Sicht.............................. 253
10.2.3 Restituierende Grundverfahren....... 257
10.2.4 Praktische Übungen................. 271
10.3 KompensatorischeTherapieverfahren.. 326
10.3.1 Haltungsänderungen................ 327
10.3.2 Schlucktechniken................... 330
10.4
10.4.1 Diätetische Maßnahmen............. 336
10.4.2 Platzierung der Nahrung............. 341
10.4.3 Trink- und Esshilfen................ 342
10.4.4 Essensbegleitung................... 348
10.5 Der Weg zum maßgeschneiderten
Übungsprogramm.................. 352
10.6 Effektivität und Effizienz von Schluck¬
therapie ............................352
10.6.1 Wie schaffen wir Effektivität und
Effizienz?.......................... 357
10.6.2 Effektivität und Effizienz der FDT.....360
11 Funktionelle Dysphagietherapie
bei speziellen neurologischen
Erkrankungen
G.
11.1 Funktionelle Dysphagietherapie bei
progredienten neurologischen
Erkrankungen...................... 372
11.1.1 Amyotrophe Lateralsklerose.......... 372
11.1.2 Myasthenia
11.1.3 Parkinson-Syndrom................. 376
11.1.4
11.1.5 Multiple Sklerose................... 379
11.2 Funktionelle Dysphagietherapie bei
schwerst hirnverletzten Patienten der
Frührehabilitation.................. 381
11.2.1 Störungen körperlicher Funktionen___381
11.2.2 Beeinträchtigungen kognitiv-psychi¬
scher Funktionen................... 383
11.2.3 Therapie.......................... 383
11.2.4 Spezielle Diagnostik und Therapie¬
bausteine .......................... 383
XII
Inhalt
12 Funktionelle Dysphagietherapie
(FDT) bei onkologischen Kopf-
Halserkrankungen
G.
12.1 Einleitende Maßnahmen............. 398
12.2 Schluckdiagnostik.................. 398
12.3 Funktionelle Dysphagietherapie...... 399
12.3.1 FDT nach Bestrahlungstherapie....... 399
12.3.2 FDT nach chirurgischer Tumorent¬
fernung im Bereich der Mundhöhle.... 400
12.3.3 FDT nach chirurgischer Tumorent¬
fernung im Bereich des Kehlkopfs..... 402
12.3.4 FDT nach totaler Laryngektomie
12.3.5 FDT nach Neck-Dissection........... 404
12.3.6 FDT nach Pharyngolaryngoösophag-
ektomie mit Rekonstruktion.......... 404
12.4 Zusammenfassung.................. 405
13 Diagnostik und konservative
Therapie ösophagealer
Schluckstörungen
C. Pehl............................ 407
13.1 Überblick......................... 408
13.2 Physiologie und
13.3 Diagnostik........................ 410
13.3.1
13.3.2 Radiologische Diagnostik der Schluck¬
funktion .......................... 410
13.3.3 Ösophagus-Manometrie............. 411
13.3.4 Ösophagus-Impedanz-Messung....... 415
13.3.5 Ösophagusszintigrafie............... 416
13.3.6 Langzeit-pH-Metrie................. 417
13.3.7 Duodenogastroösophageale Reflux-
diagnostik
13.4 Diagnosen......................... 420
13.4.1 Relaxationsstörung im OÖS.......... 420
13.4.2 Zenker-Divertikel................... 420
13.4.3 Motilitätsstörungen der tubulären
Speiseröhre........................ 421
13.4.4 Refluxkrankheit.................... 421
13.5 Konservative Therapie ösophagealer
Schluckstörungen.................. 422
13.5.1 Relaxationsstörung im OÖS.......... 422
13.5.2 Zenker-Divertikel................... 423
13.5.3 Motilitätsstörungen der tubulären
Speiseröhre........................ 423
13.5.4 Refluxkrankheit.................... 425
13.6 Schlussbetrachtung................. 425
14 Chirurgische Interventionen
bei Schluckstörungen
H. Feussner, H. Schröter-Morasch......427
14.1 Überblick.......................... 428
14.2 Ursachen ösophagealer Dysphagie
und ihre chirurgische Behandlung.....428
14.2.1 Maligneund
Raumforderungen.................. 428
14.2.2 Divertikel..........................432
14.2.3 Funktionsstörungen des unteren
Ösophagussphinkters................ 436
14.2.4 Funktionsstörungen im Bereich
des tubulären Ösophagus............ 439
14.2.5 Funktionsstörungen im Bereich
des oberen Ösophagussphinkters......439
14.3 Plastisch-chirurgische Verfahren
zur Verbesserung des gestörten
Schluckakts........................ 440
14.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung
des Bolustransports................. 441
14.3.2 Maßnahmen zur Verhinderung
der Aspiration...................... 442
Abkürzungsverzeichnis .................... 458
Glossar................................... 461
Index .................................. 463
Definition der Kästen
Ш
■®> wichtige Merksätze
(5 Fallbeispiele
/ Unbedingt beachten
Schluckstörungen - das Standardwerk
und komplett farbig
Anamnese, Diagnostik und Therapie von khlucbtöruogen erfordern «n
punktgenaues anatomisches sowie
Dieses Lehrbuch vermittelt insbesondere:
■ Klinik und Praxis der Krankheitsbflder
■ Klinische,
Diagnostik
■ Die funktioneile Therapie mit zahlreichen praktischen
Vergleich der Therapiemethoden
Neu in der 3. Auflage:
■ Diagnostik und konservative Therapie ösophageater SchliKtetörungen
■ Fehler und Gefahren derTrachealkanüienversorgyng
■ Vergleich von Therapiemethoden unter Aspekten der
medicine
■ Anamnese- und Untersuchungsbögen
Prägnant, kompetent, anschaulich -das Werk zum Lernen und Nachschlagen,
das Theorie, Diagnostik und Therapie gekonnt verbindet.
|
adam_txt |
Inhalt
ι
A. Wuttge-Hannig,
ід
und Mundhöhle mit Zunge. 4
1.2 Nasenhöhle und
1.3
1.4
1.5 Oberer Ösophagussphinkter. 7
1.6
1.7 Röntgenanatomie. 11
2 Physiologie des Schluckvorgangs
G.
2.1 Der normale Schluckvorgang. 16
2.1.1 Orale Vorbereitungsphase. 18
2.1.2 Orale Phase. 19
2.1.3 Pharyngeale Phase. 21
2.1.4 Ösophageale Phase. 26
2.2 Variationen des normalen
Schluckvorgangs. 27
2.2.1 Variationen der Schluckmuster. 27
2.2.2 Anpassung
2.2.3 Personenbezogene Variablen. 29
2.3 Der gestörte Schluckvorgang. 32
2.3.1 Die wichtigsten pathologischen
Symptome. 32
2.3.2 Die wichtigsten pathophysiologischen
Ursachen. 34
3
M. Prosiegel. 37
3.1 Großhirnkortex und absteigende
Fasersysteme. 38
3.1.1 Kortikale Repräsentationsareale. 38
3.1.2 Beidseitige Großhirnläsionen. 39
3.1.3 Einseitige Großhirnläsionen. 39
3.1.4 Plastizität des Schluckkortex. 40
3.2 Hirnstamm. 40
3.2.1 Pattern Generators
3.2.2
3.2.3
3.3 Neuromuskuläre Übergangsregion_ 47
3.4 Oberer ösophagussphinkter und
Speiseröhre. 48
3.4.1 Oberer Ösophagussphinkter (OÖS)_ 48
3.4.2 Ösophagus. 48
4 Mit Schluckstörungen assoziierte
neurologische Erkrankungen
M. Prosiegel, D. W. Buchholz. 51
4.1 Epidemiologie. 52
4.1.1 Die Häufigkeit neurogener Dysphagien 52
4.1.2
Prädiktoren. 53
4.2 Erkrankungen des Zentralnerven¬
systems . 53
4.2.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen. 53
4.2.2 Schädelhirntrauma (SHT). 55
4.2.3
Erkrankungen mit Bewegungs¬
störungen . 55
4.2.4 Tumoren. 58
4.2.5 Fehlbildungen des ZNS. 58
4.2.6 Infektionskrankheiten des ZNS. 59
4.2.7 Entzündliche Erkrankungen des
ZNS. 60
4.2.8
kungen . 60
4.2.9 Degenerative Motoneuron-Erkran-
kungen. 60
4.2.10 Hohe Querschnittslähmungen. 61
4.2.11 Demenzen und Alter. 61
4.3 Erkrankungen des peripheren
Nervensystems. 62
4.3.1 Akute inflammatorische demyelinisie-
rende Polyneuropathie (AIDP)/akutes
Guillam-Barré-Syndrom (GBS)
4.3.2 Mffler-Fisher-Syndrom und
Polyneuritis cranialis. 62
4.4 Erkrankungen der neuromuskulären
Übergangsregion. 62
4.4.1 Myasthenia
4.4.2 Lambert-Eaton-Syndrom
4.4.3 Botulismus. 63
Inhalt
IX
4.5 Erkrankungen der Muskulatur. 63
4.5.1 Muskeldystrophien und Myopathien . 63
4.5.2 Muskelentzündungen (Myositiden). 64
4.6 Langzeitbeatmung, Critical-Illness-
Polyneuopathie und
4.7
4.7.1 Medikamente. 65
4.7.2 Bestrahlungen. 65
4.7.3 Operationen. 65
4.8
4.9 Seltene Ursachen. 66
4.10 Diagnostik neurogener Dysphagien_ 67
4.10.
suchung. 67
4.10.2 Apparative Zusatzuntersuchungen. 68
4.11
4. ¡1.1 Therapie der Grunderkrankung. 70
4.! 1.2 Therapie von mit neurogenen
Dysphagien assoziierten Symptomen. 70
4.11.3 Neuere pharmakologische
Therapieansätze. 72
5 Schluckstörungen bei Erkran¬
kungen der oropharyngealen
und laryngealen Strukturen
H. Schröter-Morasch. 75
5.1 Oberblick. 76
5.2 Primäre strukturelle Erkrankungen_ 76
5.2.1 Kongenitale Erkrankungen. 76
5.2.2 Entzündliche Erkrankungen und
Systemerkrankungen. 78
5.2.3 Traumen und Fremdkörper. 78
5.2.4 Erkrankungen der Halswirbelsaule. 80
5.2.5 Altersbedingte Veränderungen. 81
5.2.6 Dysphagie bei COPD und anderen
pulmonaien Erkrankungen. 83
5.2.7
5.3 Schluckstörungen nach chirurgischer,
radiologischer und/oder chemothera¬
peutischer Tumorbehandlung. 85
5.3.
Schluckrunktionsstörung nach
Tumorbehandlung. 86
5.3.2 Schluckstörungen nach Tumor-
entfernung in der vorderen Mundhöhle 88
5.3.3 Schluckstörungen nach Entfernung von
Tumoren der hinteren Mundhöhle/des
Rachens (Oropharynxtumoren). 89
5.3.4 Schluckstörungen nach Teilresektionen
des Kehlkopfs. H9
5.3.5 Schluckstörungen nach totaler Laryng-
ektomie
5.3.6 Schluckstörungen nach Versorgung
ausgedehnter Hypopharynx-Larynx -
tumoren
5.3.7 Oropharyngeale Schluckstörungen
nach Therapie maligner ösophagus-
tumoren. 93
5.4 Zusammenfassung. 94
6
nostik von Schluckstörungen
bei neurologischen Krankheits¬
bildern und bei therapierten
onkologischen Kopf-Hals-
Erkrankungen
A. Wuttge-Hannig,
6.1 Anatomische und physiologische
Grundlagen. 101
6.1.1 Anatomie und Röntgenanatomie. 102
6.1.2 Physiologie und Röntgendarstellung
einer Schlucksequenz beim Gesunden . 102
6.2 Methodik . 105
6.3 Radiologische Untersuchungs¬
strategien . ¡06
6.4 Klassifizierung der Aspirations¬
episoden . 107
6.5 Quantifizierung der Aspirations¬
episoden . 108
6.6 Ursachen und pathogenetische
Faktoren der Aspiration. 1)0
6.6.1 Orale Faktoren. 110
6.6.2 Pharyngeale Faktoren. 111
6.6.3 Einflussfaktoren auf den oberen
Ösophagussphinkter. 113
6.6.4 Ösophageale Faktoren. 113
6.7
6.7.1 Konservative Rehabilitation. 114
6.7.2 Operatives Vorgehen bei Aspiration. 114
6.7.3 Botulinumtoxin-Injektionen . 114
Inhalt
6.8 Differenzialdiagnose der neurolo¬
gischen gegenüber der myogenen
Schluckstörung. 115
6.9 Nicht mit einer Aspiration einhergehende
bzw. einer Aspiration vorausgehende
neurologische Störungen. 118
6.10 Andere Untersuchungsverfahren. 119
6.10.1 Manometrie. 119
6.10.2 Sonographie. 120
6.10.3 Computertomographie (CT). 120
6.10.4 Kernspintomographie. 123
6.11 Patientenbeispiele. 124
6.11.1 Prädeglutitive Aspiration. 124
6.11.2 Intradeglutitive Aspiration. 128
6.11.3 Postdeglutitive Aspiration. 132
6.11.4 Kombinierte
Aspiration. 135
6.11.5 Operative Therapie und radiologische
Therapieplanung bei einer vorwiegend
intradeglutitiven Aspiration. 135
6.11.6 Isolierte Öffhungsstörung des OÖS,
sog. zervikale Achalasie. 138
6.11.7 Tensor-Levator-Imbalance. 139
6.12 Radiologische Darstellung von post¬
therapeutischen Veränderungen nach
Therapie eines HNO-Tumors. 140
6.12.1 Funktionelle Veränderungen des oberen
Ösophagussphinkters und des
nach Laryngektomie. 140
6.12.2 Anatomische Veränderungen am oberen
Ösophagussphinkter und am
nach Laryngektomie. 141
6.12.3 Angepasste Methodik. 142
6.12.4 Ergebnisse. 142
6.12.5 Kompensationsmechanismen. 143
6.12.6 Fallbeispiele. 144
6.12.7 Schlussbemerkungen. 146
6.13 Posttherapeutische Funktionsstörun¬
gen nach Mundhöhlen- und Pharynx-
Tumorerkrankungen. 148
6.13.1 Therapiemodalitäten. 148
6.13.2 Funktionsstörungen. 149
6.13.3 Therapie. 151
6.14 Indikationsbereich der Hochfrequenz¬
kinematographie . 151
7 Klinische Eingangsuntersuchung
bei Schluckstörungen
G.
7.1 Aspirationsschnelltest. 156
7.1.1 50 ml Wassertest kombiniert mit Über¬
prüfung der pharyngealen Sensibilität. 156
7.1.2 50 ml Wassertest kombiniert mit Puls-
oxymetrie. 157
7.1.3 Spezielle Schnelltests für Patienten mit
Trachealkanülen. 158
7.1.4 Fazit. 159
7.2 Klinische Schluckuntersuchung (KSU) . 160
7.2.1 Durchführung. 160
7.2.2 Sicherheitskriterien für die klinische
Schluckprobe. 162
7.3 Pathologische Symptome und
mögliche Ursachen. 163
7.3.1 Störungen der oralen Vorbereitungs¬
phase . 163
7.3.2 Störungen der oralen Phase. 164
7.3.3 Störungen der pharyngealen Phase . 166
7.3.4 Störungen der ösophagealen Phase . 168
7.4 Zusammenfassung. 168
8 Klinische Untersuchung des
Oropharynx
skopische Untersuchung
der Schluckfunktion
H. Schröter-Morasch. 173
8.1 Klinische Untersuchung. 174
8.1.1 Bestandteile der klinischen Unter¬
suchung. 174
8.1.2 Untersuchungsmethoden und Beur¬
teilungskriterien . 175
8.1.3 Untersuchung des fazio-oralen Bereichs
und des Velopharynx. 179
8.2 Videoendoskopische Untersuchung
der Schluckfunktion. 183
8.2.1 Transnasale Videoendoskopie des
Schluckvorgangs. 184
8.2.2 Transorale Evaluation des Schluck¬
vermögens
8.2.3 Untersuchungsmodalitäten und
Beurteilungskriterien der videoendo-
skopischen Untersuchung. 191
8.2.4 Beurteilung der erhobenen Befunde . 201
Inhalt
XI
8.2.5 Möglichkeiten und Grenzen der
pharyngolaryngoskopischen Unter¬
suchung. 202
9 Medizinische Basisversorgung
von Patienten mit Schluck¬
störungen - Trachealkanülen -
Sondenernährung
H. Schröter-Morasch. 209
9.1 Aspiration als bedrohlichster Faktor
der Dysphagie. 210
9.1.1 Klinische Zeichen der Aspiration.211
9.1.2 Schweregradeinteilungen
der Aspiration. 212
9.1.3 Einflussfaktoren der Entwicklung
von Aspirationskomplikationen.212
9.1.4 Maßnahmen zur Verhinderung
von Aspirationskomplikationen.213
9.2 Trachealkanülen. 216
9.2.1 Pathophysiologische Erwägungen.216
9.2.2 Arten der
9.2.3 Die wichtigsten Kanülenarten
und ihre Handhabung. 219
9.2.4 Nachteile und Risiken
der
9.2.5 Kanülenwechsel und
Tracheostomapflege. 229
9.2.6 Richtlinien für die Entblockung
und Dekanülierung. 231
9.2.7 Fehler und Gefahren der Tracheal-
kanülenversorgung bei Dysphagie.233
9.3 Sondenernährung. 235
9.3.1 Sondenarten und ihre Indikationen. 235
9.3.2 Generelle Probleme der non-oralen
Ernährung. 240
9.4 Zusätzliche Maßnahmen. 240
9.4.1 Maßnahmen bei onkologischen
Patienten.240
9.4.2 Psychosoziale Unterstützung
von Patienten mit Dysphagie. 241
10 Grundlagen der
Dysphagietherapie (FDT)
G.
10.1 Planung und Ziele der
Dysphagietherapie (FDT). 247
10.1.1 Planung der Schlucktherapie. 247
10.1.2 Ziele der Schlucktherapie. 248
10.2 Restituierende Therapieverfahren. 251
10.2.1 Traditionelle Behandlungskonzepte. 251
10.2.2 Restituierende Therapie aus heutiger
Sicht. 253
10.2.3 Restituierende Grundverfahren. 257
10.2.4 Praktische Übungen. 271
10.3 KompensatorischeTherapieverfahren. 326
10.3.1 Haltungsänderungen. 327
10.3.2 Schlucktechniken. 330
10.4
10.4.1 Diätetische Maßnahmen. 336
10.4.2 Platzierung der Nahrung. 341
10.4.3 Trink- und Esshilfen. 342
10.4.4 Essensbegleitung. 348
10.5 Der Weg zum maßgeschneiderten
Übungsprogramm. 352
10.6 Effektivität und Effizienz von Schluck¬
therapie .352
10.6.1 Wie schaffen wir Effektivität und
Effizienz?. 357
10.6.2 Effektivität und Effizienz der FDT.360
11 Funktionelle Dysphagietherapie
bei speziellen neurologischen
Erkrankungen
G.
11.1 Funktionelle Dysphagietherapie bei
progredienten neurologischen
Erkrankungen. 372
11.1.1 Amyotrophe Lateralsklerose. 372
11.1.2 Myasthenia
11.1.3 Parkinson-Syndrom. 376
11.1.4
11.1.5 Multiple Sklerose. 379
11.2 Funktionelle Dysphagietherapie bei
schwerst hirnverletzten Patienten der
Frührehabilitation. 381
11.2.1 Störungen körperlicher Funktionen_381
11.2.2 Beeinträchtigungen kognitiv-psychi¬
scher Funktionen. 383
11.2.3 Therapie. 383
11.2.4 Spezielle Diagnostik und Therapie¬
bausteine . 383
XII
Inhalt
12 Funktionelle Dysphagietherapie
(FDT) bei onkologischen Kopf-
Halserkrankungen
G.
12.1 Einleitende Maßnahmen. 398
12.2 Schluckdiagnostik. 398
12.3 Funktionelle Dysphagietherapie. 399
12.3.1 FDT nach Bestrahlungstherapie. 399
12.3.2 FDT nach chirurgischer Tumorent¬
fernung im Bereich der Mundhöhle. 400
12.3.3 FDT nach chirurgischer Tumorent¬
fernung im Bereich des Kehlkopfs. 402
12.3.4 FDT nach totaler Laryngektomie
12.3.5 FDT nach Neck-Dissection. 404
12.3.6 FDT nach Pharyngolaryngoösophag-
ektomie mit Rekonstruktion. 404
12.4 Zusammenfassung. 405
13 Diagnostik und konservative
Therapie ösophagealer
Schluckstörungen
C. Pehl. 407
13.1 Überblick. 408
13.2 Physiologie und
13.3 Diagnostik. 410
13.3.1
13.3.2 Radiologische Diagnostik der Schluck¬
funktion . 410
13.3.3 Ösophagus-Manometrie. 411
13.3.4 Ösophagus-Impedanz-Messung. 415
13.3.5 Ösophagusszintigrafie. 416
13.3.6 Langzeit-pH-Metrie. 417
13.3.7 Duodenogastroösophageale Reflux-
diagnostik
13.4 Diagnosen. 420
13.4.1 Relaxationsstörung im OÖS. 420
13.4.2 Zenker-Divertikel. 420
13.4.3 Motilitätsstörungen der tubulären
Speiseröhre. 421
13.4.4 Refluxkrankheit. 421
13.5 Konservative Therapie ösophagealer
Schluckstörungen. 422
13.5.1 Relaxationsstörung im OÖS. 422
13.5.2 Zenker-Divertikel. 423
13.5.3 Motilitätsstörungen der tubulären
Speiseröhre. 423
13.5.4 Refluxkrankheit. 425
13.6 Schlussbetrachtung. 425
14 Chirurgische Interventionen
bei Schluckstörungen
H. Feussner, H. Schröter-Morasch.427
14.1 Überblick. 428
14.2 Ursachen ösophagealer Dysphagie
und ihre chirurgische Behandlung.428
14.2.1 Maligneund
Raumforderungen. 428
14.2.2 Divertikel.432
14.2.3 Funktionsstörungen des unteren
Ösophagussphinkters. 436
14.2.4 Funktionsstörungen im Bereich
des tubulären Ösophagus. 439
14.2.5 Funktionsstörungen im Bereich
des oberen Ösophagussphinkters.439
14.3 Plastisch-chirurgische Verfahren
zur Verbesserung des gestörten
Schluckakts. 440
14.3.1 Maßnahmen zur Verbesserung
des Bolustransports. 441
14.3.2 Maßnahmen zur Verhinderung
der Aspiration. 442
Abkürzungsverzeichnis . 458
Glossar. 461
Index . 463
Definition der Kästen
Ш
■®> wichtige Merksätze
(5 Fallbeispiele
/ Unbedingt beachten
Schluckstörungen - das Standardwerk
und komplett farbig
Anamnese, Diagnostik und Therapie von khlucbtöruogen erfordern «n
punktgenaues anatomisches sowie
Dieses Lehrbuch vermittelt insbesondere:
■ Klinik und Praxis der Krankheitsbflder
■ Klinische,
Diagnostik
■ Die funktioneile Therapie mit zahlreichen praktischen
Vergleich der Therapiemethoden
Neu in der 3. Auflage:
■ Diagnostik und konservative Therapie ösophageater SchliKtetörungen
■ Fehler und Gefahren derTrachealkanüienversorgyng
■ Vergleich von Therapiemethoden unter Aspekten der
medicine
■ Anamnese- und Untersuchungsbögen
Prägnant, kompetent, anschaulich -das Werk zum Lernen und Nachschlagen,
das Theorie, Diagnostik und Therapie gekonnt verbindet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)113424698 (DE-588)131998676 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021734577 |
classification_rvk | ER 885 YN 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)150269849 (DE-599)BVBBV021734577 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Medizin |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021734577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0502</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A39,0987</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437471605</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 62.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-437-47160-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437471600</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 62.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-437-47160-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437471605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150269849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021734577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 885</subfield><subfield code="0">(DE-625)27770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153912:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 250</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schluckstörungen</subfield><subfield code="b">Diagnostik und Rehabilitation</subfield><subfield code="c">Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 468 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Behandeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diagnostiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dysfagie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dysphagie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dysphagie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartolome, Gudrun</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113424698</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, David</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131998676</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021734577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437471605 3437471600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014948038 |
oclc_num | 150269849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-578 |
physical | XII, 468 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ... 3. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 XII, 468 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Behandeling gtt Diagnostiek gtt Dysfagie gtt Dysphagie (DE-588)4125110-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Dysphagie (DE-588)4125110-6 s DE-604 Bartolome, Gudrun Sonstige (DE-588)113424698 oth Buchholz, David Sonstige (DE-588)131998676 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation Behandeling gtt Diagnostiek gtt Dysfagie gtt Dysphagie (DE-588)4125110-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125110-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation |
title_auth | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation |
title_exact_search | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation |
title_exact_search_txtP | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation |
title_full | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ... |
title_fullStr | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ... |
title_full_unstemmed | Schluckstörungen Diagnostik und Rehabilitation Gudrun Bartolome ... (Hrsg.). David Buchholz ... |
title_short | Schluckstörungen |
title_sort | schluckstorungen diagnostik und rehabilitation |
title_sub | Diagnostik und Rehabilitation |
topic | Behandeling gtt Diagnostiek gtt Dysfagie gtt Dysphagie (DE-588)4125110-6 gnd |
topic_facet | Behandeling Diagnostiek Dysfagie Dysphagie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014948038&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartolomegudrun schluckstorungendiagnostikundrehabilitation AT buchholzdavid schluckstorungendiagnostikundrehabilitation |