Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen: eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften Recht
491 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 199 S. |
ISBN: | 9783832921750 3832921753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021734313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071218 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0538 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980234603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832921750 |c Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00 |9 978-3-8329-2175-0 | ||
020 | |a 3832921753 |c Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00 |9 3-8329-2175-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832921750 | |
035 | |a (OCoLC)180132565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021734313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rüßmann, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132081350 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen |b eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |c Martin Rüssmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 491 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zusicherung |0 (DE-588)4134365-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patronatserklärung |0 (DE-588)4173558-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Liquidität |0 (DE-588)4035908-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zusicherung |0 (DE-588)4134365-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften Recht |v 491 |w (DE-604)BV002469191 |9 491 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807957296696786944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Kapitel 1. Rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen 22
A
I.
1. Harte Patronatserklärungen 23
2. Weiche Patronatserklärungen 24
3. Abgrenzung von harten und weichen Patronatserklärungen 25
4. (Weitere) Erklärungsbeispiele 26
a) Harte Patronatserklärungen 26
b) Weiche Patronatserklärungen 27
II.
1. Patronatserklärungen in Geschäftsberichten 27
2. Liquiditätszusagen 28
3. Patronatserklärungen außerhalb eines
Konzernzusammenhangs 30
III.
1. Bezeichnungen für die Muttergesellschaft 31
2. Bezeichnungen für die Tochtergesellschaft 31
3. Bezeichnungen für den Gläubiger der Tochtergesellschaft 31
4. Bezeichnungen für die Rechtsbeziehungen der Beteiligten 31
5. Bezeichnung harter Patronatserklärungen in Abhängigkeit
von ihrem Sieherungsumfang 31
В
I.
I
a) Absicherung des Ausfallrisikos 32
b) Bevorzugung der Personal- vor den Realsicherheiten 33
c) Einbeziehung der Muttergesellschaft in die
Verantwortung für den Kredit 33
aa) Minderung des Risikos einer „Aushöhlung des
Konzernunternehmens" o.a. 33
bb) „Durchbrechung" des Trennungsprinzips und
Vergrößerung der Haftungsmasse 34
cc) Verbessertes Standing der Konzemunternehmen 34
2. Spezifische Motive 34
a)
(§ 3 KVStG 1959) 35
b) Vermeidung eines Bilanzvermerks (§151 AktG 1965) 36
c) Vermeidung der Außensteuer (§ 1 AStG) 38
d) Vermeidung devisenrechtlicher Genehmigungen 39
e) Vermeidung der Beschränkungen des KWG
(§§ 10, 13 ff. KWG) 39
f) Flexibilität hinsichtlich der Auswahl der Mittel 41
3. Aus den Motiven resultierende spezifische Interessenlage 41
II.
1. Erweiternde Auslegungen entgegen den spezifischen
Motiven 42
2. Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer
von 1976 43
3. Auswirkungen auf die Verbreitung von
Patronatserklärungen 44
4. Gründe für die weitere Verwendung von
Patronatserklärungen 46
Grundfragen und
— Zielsetzung der Ausarbeitung 48
I.
Fragestellungen 48
1. Aus der Komplexität resultierende Gefahren 48
2. Aus der Komplexität resultierendes Potential 48
II.
III.
1. Harte Patronatserklärungen 51
2. Weiche Patronatserklärungen 51
3. Intermediäre Patronatserklärungen 52
4. Grenzen der neuen Einteilung 52
Kapitel 2. Harte Patronatserklärungen 53
D
I.
1. Sichtweise der Rechtsprechung 54
2. Sichtweise der überwiegenden Literatur 55
3. Eigene Analyse und Bewertung 56
a) „Primäre" Verpflichtung: Ausstattung des Schuldners
(sog. Ausstattungsverpflichtung) 56
b) „Sekundäre" Verpflichtung: Direktleistung an den
Gläubiger (sog. Direktleistungsverpflichtung) 57
10
с)
Patronatserklärangen 59
aa) Der Patron gewinnt Handlungsspielraum und Zeit 59
bb) Das Verhalten des Schuldners als beiderseitige
Unwägbarkeit 60
II.
1. Ansicht der Rechtsprechung 60
2. Ansicht der Literatur 61
a) Der Meinungskanon der Literatur 61
aa) Ursachen für die unterschiedlichen Ansichten 62
bb) Relevanz der unterschiedlichen Ansichten 62
b) Signifikante Einzelansichten 63
aa) Die Ansicht von
zweier Primärpflichten) 64
bb) Die Ansicht von Köhler (Verbindlichkeit nur der
garantieähnlichen Direktleistungsverpflichtung) 64
cc) Die Ansicht von Schäfer (Verbindlichkeit nur der
bürgschaftsähnlichen Direktleistungsverpflichtung) 65
dd) Die Ansicht von Pesch (Protege steht eigener
Anspruch zu) 66
3. Eigene Analyse und Bewertung 66
a) Die Direktleistungsverpflichtung: Echte Sekundärpflicht
oder Primärpflicht? (Bewertung der
Unmöglichkeitslösung) 67
aa) Keine Unmöglichkeit im Zeitpunkt der Insolvenz
des Schuldners 67
bb) Der eigentliche Zeitpunkt der Unmöglichkeit 68
b) Das Verhältnis der Verpflichtungen zueinander 68
c) Die Rechtsnatur der Verpflichtungen 70
d) Rechtfertigung des eigenen Ansatzes vor dem
Hintergrund der spezifischen Motive 71
III.
Patronatserklärungen im Vergleich zur schlichten Bürgschaft 73
1. Weiterleitungsrisiko des Patrons 73
2. Ersetzungsbemgnis des Patrons 73
a) Herleitung aus § 267 Abs. 1 BGB 74
b) Herleitung aus der Erklärung selbst 75
3. Nicht-selbstschuldnerische Wirkung harter
Patronatserklärungen 75
a) Wirkungsweise harter Patronatserklärungen im
Vergleich zu § 771 S. 1 BGB 75
b) Nachweis des Bedingungseintritts 76
4. Auswirkungen der Aufgabe von Sicherheiten 77
11
IV.
1. Abgrenzung von der Garantie 77
2. Abgrenzung von der Schuldübernahme 78
3. Abgrenzung von der Finanzierungszusage 78
4. Vergleichende Betrachtung mit Anstaltslast und
Gewährträgerhaftung 78
V.
Wirksamkeitshindernisse bei der Vereinbarung harter
Patronatserklärungen 80
I.
1. Bisherige Sichtweise 80
2. Formerfordernis als Konsequenz aus der Rechtsnatur 81
II.
1. Der allgemeine schuldrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz 82
2. Der bürgschaftsrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz 84
a) Weite Grenzen (summenmäßige Begrenzung
entbehrlich) 85
b) Enge Grenzen (summenmäßige Begrenzung
erforderlich) 87
c) Eigene Analyse und Bewertung 88
aa) Fehlende normative Fixierung enger Grenzen 88
bb) Eigener Ansatz zu Herleitung und Funktion des
bürgschaftsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes 89
cc) Abgrenzung zum Erklärungsansatz insbesondere
des BGH 91
dd) Zulässigkeit weiter Individualvereinbarangen
als Kern des Problems 92
ее)
d) Konsequenzen für die harten Patronatserklärungen 93
III.
1. Vorliegen einer Allgemeinen Geschäftsbedingung 95
2. Überraschende Klausel 96
a) Die bürgschaftsrechtliche Anlaßrechtsprechung
zu überraschenden Klauseln 96
b) Fehlen eines Überraschungsmoments /Ausnahmen 98
aa) Der Bürge hat Kenntnis von der
Haftungserweiterung 99
bb) Der Bürge ist mit der Bankpraxis vertraut 99
cc) Der Bürge macht sich keine Gedanken
über die Höhe der Verbindlichkeiten 99
dd) Der Bürge kann auf Höhe der Verbindlichkeiten
Einfluß nehmen 100
c) Übertragung auf die harten Patronatserklärungen 101
12
aa)
bb) Unbegrenzte Patronatserklärangen 101
cc) Bewertung 101
3. Umfang der Inhaltskontrolle 102
a) Globalbürgschaften 103
b) Harte Patronatserklärungen 104
4. Die Inhaltskontrolle 105
a) Die bürgschaftsrechtliche Anlaßrechtsprechung zu
weiten Sicherungszweckklauseln 105
aa) Undifferenzierter Ansatz (einheitlicher Schutz
vor Fremddispositionen) 105
bb) Differenzierter Ansatz (Schutz vor
Fremddispositionen einerseits und Intransparenz
andererseits) 106
cc) Bestimmung des Anlasses anhand eines
objektiven Maßstabs 109
b) Fehlen einer unangemessenen Benachteiligung
/Ausnahmen 109
aa) Undifferenzierter Ansatz 109
bb) Differenzierter Ansatz 110
c) Übertragung auf die harten Patronatserklärungen 115
aa) Direktleistungsverpflichtung 115
bb) AusstattungsVerpflichtung 115
cc) Bewertung 116
d) Kritik an der Entscheidung des LG München
vom 2.3.1998 (11HKO 20623/97) 116
5. Folgen eines Verstoßes 117
IV.
1. Entscheidung des LG München
(11 HKO 20623/97) 120
2. Ansicht von Reinicke/Tiedtke 121
V.
F
I.
II.
ł
2. Ansatz von Seiler (Klage auf Bestimmung der Leistung) 124
3. Ansatz von Schröder (Klage auf Ausstattung) 124
III.
1. Potentielle Klagekonstellationen 125
2. Anforderungen an die Bestimmtheit des Klageantrags 126
a) Funktion und Zielrichtung des
Bestimmmeitserfordernisses 126
13
b)
3. Bewertung der vorgeschlagenen Lösungsansätze 127
a) Die Ausstattungsverpflichtung stellt keine
Wahlschuld dar 127
b) Die Ausstattungsverpflichtung beinhaltet kein
Bestimmungsrecht 128
c) Die Ausstattungsverpflichtung als vertretbare Handlung 128
4. Praktische Relevanz der Klagbarkeit der
Ausstattungsverpflichtung 130
5. Reaktionsmöglichkeiten des Patrons auf die klageweise
Geltendmachung des Ausstattungsanspruchs 130
IV.
G
I.
1. Begrenzte Patronatserklärungen 132
2. Unbegrenzte Patronatserklärungen 132
II.
1. Begrenzte Patronatserklärungen 133
2. Unbegrenzte Patronatserklärungen 133
a) Ordentliche Kündigung 134
b) Außerordentliche Kündigung 134
c) Wirkung 136
III.
IV.
H
I.
1. Besonderheiten in Abhängigkeit von der erfüllten
Verpflichtung 139
a) Erfüllung der AusstattungsVerpflichtung 139
b) Erfüllung der Direktleistungsverpflichtung 139
2. Einschränkungen 140
a) Rückzahlungs verböte 140
b) Ausstattung mit
II.
III.
IV.
Gläubiger und Patron 142
I
I.
1. Vermerkpflicht gemäß § 251 S. 1 HGB 145
a) Die herrschende Ansicht (Vermerk als Verbindlichkeit
„aus Gewährleistungsverträgen") 145
b) Die Ansicht von Küffner (keine Vermerkpflicht) 146
14
с)
147
aa)
147
bb) Eigener Ansatz
148
d) Höhe des Vermerks
149
e) Vermerkpflicht und Konzernbilanz
150
f) Bedeutung der Vermerkpflicht für die Auslegung
der Erklärung
151
2. Pflicht zur Passivierang
152
a) Rückstellung für Ungewisse Verbindlichkeiten
152
b) Echte Verbindlichkeiten
152
c) Aktivierung der Rückgriffsforderung
153
Bilanzierung nach international anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen
153
1. International Accounting Standards
153
2. United States
(US-GAAP)
156
Resümee
158
III.
Kapitel 3. Die Liquiditätszusage als der harten Patronatserklärung
verwandte Form 159
J
I.
1. Arten der Liquiditätszusagen 159
2. Umfang der Verpflichtung 160
3. Verwendungsmotive 160
4. Bedeutung 161
II.
1. Inhalt der Liquiditätszusagen 161
a) (Weite) Ausstattungsverpflichtung 162
b) Geldleistungsverpflichtung 162
2. Rechtsnatur der Liquiditätszusagen 163
a) Die Ansicht der herrschenden Lehre 163
b) Die Ansicht von Wiedemann/Hermanns 164
c) Eigener Ansatz 164
aa) Kritik am Ansatz der herrschenden Lehre 164
bb) Alternative Lösungsansätze 165
cc) Vorzug des eigenen Ansatzes 166
dd) Abgrenzung zum Ansatz von
Wiedemann/Hermanns 166
3. Weitere Gemeinsamkeiten der Liquiditätszusagen mit
harten Patronatserklärungen 167
15
a) Kein Vertrag
b) Weiterleitungsrisiko
c) Ersetzungsbefugnis der Muttergesellschaft 168
4. Ähnliche Rechtsfiguren 168
a) Die Verlustübernahmeverpflichtung 169
aa) Die Verlustübernahmeverpflichtung gemäß
§ 302 AktG 169
bb) Die vertragliche Verlustübernahmeverpflichtung 169
b) Die Blanko-Patronatserklärung 169
c) Die Anstaltslast 170
d) Die (Eigen-)Garantie 170
К
I.
Liquiditätszusagen 171
1. Bestehen eines Formerfordernisses 171
2. Bestimmtheit der Liquiditätszusage 171
3. Inhaltskontrolle 172
II.
III.
1. Befriedigung der in Bezug genommenen Verbindlichkeit 173
2. Kündigung 173
3. Wegfall der Liquititätszusage bei Insolvenzeröffnung
über das Vermögen der Tochergesellschaft? 174
a) Inhalt der Entscheidung 174
b) Bewertung der Entscheidung 175
aa) Verbindlichkeit und Wirksamkeit der
Liquiditätszusagen 175
bb) Schicksal /Funktion der Liquiditätszusagen nach
Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das
Vermögen der Tochtergesellschaft 176
cc) Keine Flucht in die Insolvenz der
Tochtergesellschaft 177
IV.
V.
1. Bilanzierung bei der Muttergesellschaft 178
2. Bilanzierung im Überschuldungsstatus der
Tochtergesellschaft 179
VI.
Patronatserklärungen sowie Resümee 179
Kapitel 4. Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen
-Gesamtergebnis 185
16
L
-Gesamtergebnis 185
Anhang 187
Literaturverzeichnis 189
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Kapitel 1. Rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen 22
A
I.
1. Harte Patronatserklärungen 23
2. Weiche Patronatserklärungen 24
3. Abgrenzung von harten und weichen Patronatserklärungen 25
4. (Weitere) Erklärungsbeispiele 26
a) Harte Patronatserklärungen 26
b) Weiche Patronatserklärungen 27
II.
1. Patronatserklärungen in Geschäftsberichten 27
2. Liquiditätszusagen 28
3. Patronatserklärungen außerhalb eines
Konzernzusammenhangs 30
III.
1. Bezeichnungen für die Muttergesellschaft 31
2. Bezeichnungen für die Tochtergesellschaft 31
3. Bezeichnungen für den Gläubiger der Tochtergesellschaft 31
4. Bezeichnungen für die Rechtsbeziehungen der Beteiligten 31
5. Bezeichnung harter Patronatserklärungen in Abhängigkeit
von ihrem Sieherungsumfang 31
В
I.
I
a) Absicherung des Ausfallrisikos 32
b) Bevorzugung der Personal- vor den Realsicherheiten 33
c) Einbeziehung der Muttergesellschaft in die
Verantwortung für den Kredit 33
aa) Minderung des Risikos einer „Aushöhlung des
Konzernunternehmens" o.a. 33
bb) „Durchbrechung" des Trennungsprinzips und
Vergrößerung der Haftungsmasse 34
cc) Verbessertes Standing der Konzemunternehmen 34
2. Spezifische Motive 34
a)
(§ 3 KVStG 1959) 35
b) Vermeidung eines Bilanzvermerks (§151 AktG 1965) 36
c) Vermeidung der Außensteuer (§ 1 AStG) 38
d) Vermeidung devisenrechtlicher Genehmigungen 39
e) Vermeidung der Beschränkungen des KWG
(§§ 10, 13 ff. KWG) 39
f) Flexibilität hinsichtlich der Auswahl der Mittel 41
3. Aus den Motiven resultierende spezifische Interessenlage 41
II.
1. Erweiternde Auslegungen entgegen den spezifischen
Motiven 42
2. Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer
von 1976 43
3. Auswirkungen auf die Verbreitung von
Patronatserklärungen 44
4. Gründe für die weitere Verwendung von
Patronatserklärungen 46
Grundfragen und
— Zielsetzung der Ausarbeitung 48
I.
Fragestellungen 48
1. Aus der Komplexität resultierende Gefahren 48
2. Aus der Komplexität resultierendes Potential 48
II.
III.
1. Harte Patronatserklärungen 51
2. Weiche Patronatserklärungen 51
3. Intermediäre Patronatserklärungen 52
4. Grenzen der neuen Einteilung 52
Kapitel 2. Harte Patronatserklärungen 53
D
I.
1. Sichtweise der Rechtsprechung 54
2. Sichtweise der überwiegenden Literatur 55
3. Eigene Analyse und Bewertung 56
a) „Primäre" Verpflichtung: Ausstattung des Schuldners
(sog. Ausstattungsverpflichtung) 56
b) „Sekundäre" Verpflichtung: Direktleistung an den
Gläubiger (sog. Direktleistungsverpflichtung) 57
10
с)
Patronatserklärangen 59
aa) Der Patron gewinnt Handlungsspielraum und Zeit 59
bb) Das Verhalten des Schuldners als beiderseitige
Unwägbarkeit 60
II.
1. Ansicht der Rechtsprechung 60
2. Ansicht der Literatur 61
a) Der Meinungskanon der Literatur 61
aa) Ursachen für die unterschiedlichen Ansichten 62
bb) Relevanz der unterschiedlichen Ansichten 62
b) Signifikante Einzelansichten 63
aa) Die Ansicht von
zweier Primärpflichten) 64
bb) Die Ansicht von Köhler (Verbindlichkeit nur der
garantieähnlichen Direktleistungsverpflichtung) 64
cc) Die Ansicht von Schäfer (Verbindlichkeit nur der
bürgschaftsähnlichen Direktleistungsverpflichtung) 65
dd) Die Ansicht von Pesch (Protege steht eigener
Anspruch zu) 66
3. Eigene Analyse und Bewertung 66
a) Die Direktleistungsverpflichtung: Echte Sekundärpflicht
oder Primärpflicht? (Bewertung der
Unmöglichkeitslösung) 67
aa) Keine Unmöglichkeit im Zeitpunkt der Insolvenz
des Schuldners 67
bb) Der eigentliche Zeitpunkt der Unmöglichkeit 68
b) Das Verhältnis der Verpflichtungen zueinander 68
c) Die Rechtsnatur der Verpflichtungen 70
d) Rechtfertigung des eigenen Ansatzes vor dem
Hintergrund der spezifischen Motive 71
III.
Patronatserklärungen im Vergleich zur schlichten Bürgschaft 73
1. Weiterleitungsrisiko des Patrons 73
2. Ersetzungsbemgnis des Patrons 73
a) Herleitung aus § 267 Abs. 1 BGB 74
b) Herleitung aus der Erklärung selbst 75
3. Nicht-selbstschuldnerische Wirkung harter
Patronatserklärungen 75
a) Wirkungsweise harter Patronatserklärungen im
Vergleich zu § 771 S. 1 BGB 75
b) Nachweis des Bedingungseintritts 76
4. Auswirkungen der Aufgabe von Sicherheiten 77
11
IV.
1. Abgrenzung von der Garantie 77
2. Abgrenzung von der Schuldübernahme 78
3. Abgrenzung von der Finanzierungszusage 78
4. Vergleichende Betrachtung mit Anstaltslast und
Gewährträgerhaftung 78
V.
Wirksamkeitshindernisse bei der Vereinbarung harter
Patronatserklärungen 80
I.
1. Bisherige Sichtweise 80
2. Formerfordernis als Konsequenz aus der Rechtsnatur 81
II.
1. Der allgemeine schuldrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz 82
2. Der bürgschaftsrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz 84
a) Weite Grenzen (summenmäßige Begrenzung
entbehrlich) 85
b) Enge Grenzen (summenmäßige Begrenzung
erforderlich) 87
c) Eigene Analyse und Bewertung 88
aa) Fehlende normative Fixierung enger Grenzen 88
bb) Eigener Ansatz zu Herleitung und Funktion des
bürgschaftsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes 89
cc) Abgrenzung zum Erklärungsansatz insbesondere
des BGH 91
dd) Zulässigkeit weiter Individualvereinbarangen
als Kern des Problems 92
ее)
d) Konsequenzen für die harten Patronatserklärungen 93
III.
1. Vorliegen einer Allgemeinen Geschäftsbedingung 95
2. Überraschende Klausel 96
a) Die bürgschaftsrechtliche Anlaßrechtsprechung
zu überraschenden Klauseln 96
b) Fehlen eines Überraschungsmoments /Ausnahmen 98
aa) Der Bürge hat Kenntnis von der
Haftungserweiterung 99
bb) Der Bürge ist mit der Bankpraxis vertraut 99
cc) Der Bürge macht sich keine Gedanken
über die Höhe der Verbindlichkeiten 99
dd) Der Bürge kann auf Höhe der Verbindlichkeiten
Einfluß nehmen 100
c) Übertragung auf die harten Patronatserklärungen 101
12
aa)
bb) Unbegrenzte Patronatserklärangen 101
cc) Bewertung 101
3. Umfang der Inhaltskontrolle 102
a) Globalbürgschaften 103
b) Harte Patronatserklärungen 104
4. Die Inhaltskontrolle 105
a) Die bürgschaftsrechtliche Anlaßrechtsprechung zu
weiten Sicherungszweckklauseln 105
aa) Undifferenzierter Ansatz (einheitlicher Schutz
vor Fremddispositionen) 105
bb) Differenzierter Ansatz (Schutz vor
Fremddispositionen einerseits und Intransparenz
andererseits) 106
cc) Bestimmung des Anlasses anhand eines
objektiven Maßstabs 109
b) Fehlen einer unangemessenen Benachteiligung
/Ausnahmen 109
aa) Undifferenzierter Ansatz 109
bb) Differenzierter Ansatz 110
c) Übertragung auf die harten Patronatserklärungen 115
aa) Direktleistungsverpflichtung 115
bb) AusstattungsVerpflichtung 115
cc) Bewertung 116
d) Kritik an der Entscheidung des LG München
vom 2.3.1998 (11HKO 20623/97) 116
5. Folgen eines Verstoßes 117
IV.
1. Entscheidung des LG München
(11 HKO 20623/97) 120
2. Ansicht von Reinicke/Tiedtke 121
V.
F
I.
II.
ł
2. Ansatz von Seiler (Klage auf Bestimmung der Leistung) 124
3. Ansatz von Schröder (Klage auf Ausstattung) 124
III.
1. Potentielle Klagekonstellationen 125
2. Anforderungen an die Bestimmtheit des Klageantrags 126
a) Funktion und Zielrichtung des
Bestimmmeitserfordernisses 126
13
b)
3. Bewertung der vorgeschlagenen Lösungsansätze 127
a) Die Ausstattungsverpflichtung stellt keine
Wahlschuld dar 127
b) Die Ausstattungsverpflichtung beinhaltet kein
Bestimmungsrecht 128
c) Die Ausstattungsverpflichtung als vertretbare Handlung 128
4. Praktische Relevanz der Klagbarkeit der
Ausstattungsverpflichtung 130
5. Reaktionsmöglichkeiten des Patrons auf die klageweise
Geltendmachung des Ausstattungsanspruchs 130
IV.
G
I.
1. Begrenzte Patronatserklärungen 132
2. Unbegrenzte Patronatserklärungen 132
II.
1. Begrenzte Patronatserklärungen 133
2. Unbegrenzte Patronatserklärungen 133
a) Ordentliche Kündigung 134
b) Außerordentliche Kündigung 134
c) Wirkung 136
III.
IV.
H
I.
1. Besonderheiten in Abhängigkeit von der erfüllten
Verpflichtung 139
a) Erfüllung der AusstattungsVerpflichtung 139
b) Erfüllung der Direktleistungsverpflichtung 139
2. Einschränkungen 140
a) Rückzahlungs verböte 140
b) Ausstattung mit
II.
III.
IV.
Gläubiger und Patron 142
I
I.
1. Vermerkpflicht gemäß § 251 S. 1 HGB 145
a) Die herrschende Ansicht (Vermerk als Verbindlichkeit
„aus Gewährleistungsverträgen") 145
b) Die Ansicht von Küffner (keine Vermerkpflicht) 146
14
с)
147
aa)
147
bb) Eigener Ansatz
148
d) Höhe des Vermerks
149
e) Vermerkpflicht und Konzernbilanz
150
f) Bedeutung der Vermerkpflicht für die Auslegung
der Erklärung
151
2. Pflicht zur Passivierang
152
a) Rückstellung für Ungewisse Verbindlichkeiten
152
b) Echte Verbindlichkeiten
152
c) Aktivierung der Rückgriffsforderung
153
Bilanzierung nach international anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen
153
1. International Accounting Standards
153
2. United States
(US-GAAP)
156
Resümee
158
III.
Kapitel 3. Die Liquiditätszusage als der harten Patronatserklärung
verwandte Form 159
J
I.
1. Arten der Liquiditätszusagen 159
2. Umfang der Verpflichtung 160
3. Verwendungsmotive 160
4. Bedeutung 161
II.
1. Inhalt der Liquiditätszusagen 161
a) (Weite) Ausstattungsverpflichtung 162
b) Geldleistungsverpflichtung 162
2. Rechtsnatur der Liquiditätszusagen 163
a) Die Ansicht der herrschenden Lehre 163
b) Die Ansicht von Wiedemann/Hermanns 164
c) Eigener Ansatz 164
aa) Kritik am Ansatz der herrschenden Lehre 164
bb) Alternative Lösungsansätze 165
cc) Vorzug des eigenen Ansatzes 166
dd) Abgrenzung zum Ansatz von
Wiedemann/Hermanns 166
3. Weitere Gemeinsamkeiten der Liquiditätszusagen mit
harten Patronatserklärungen 167
15
a) Kein Vertrag
b) Weiterleitungsrisiko
c) Ersetzungsbefugnis der Muttergesellschaft 168
4. Ähnliche Rechtsfiguren 168
a) Die Verlustübernahmeverpflichtung 169
aa) Die Verlustübernahmeverpflichtung gemäß
§ 302 AktG 169
bb) Die vertragliche Verlustübernahmeverpflichtung 169
b) Die Blanko-Patronatserklärung 169
c) Die Anstaltslast 170
d) Die (Eigen-)Garantie 170
К
I.
Liquiditätszusagen 171
1. Bestehen eines Formerfordernisses 171
2. Bestimmtheit der Liquiditätszusage 171
3. Inhaltskontrolle 172
II.
III.
1. Befriedigung der in Bezug genommenen Verbindlichkeit 173
2. Kündigung 173
3. Wegfall der Liquititätszusage bei Insolvenzeröffnung
über das Vermögen der Tochergesellschaft? 174
a) Inhalt der Entscheidung 174
b) Bewertung der Entscheidung 175
aa) Verbindlichkeit und Wirksamkeit der
Liquiditätszusagen 175
bb) Schicksal /Funktion der Liquiditätszusagen nach
Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das
Vermögen der Tochtergesellschaft 176
cc) Keine Flucht in die Insolvenz der
Tochtergesellschaft 177
IV.
V.
1. Bilanzierung bei der Muttergesellschaft 178
2. Bilanzierung im Überschuldungsstatus der
Tochtergesellschaft 179
VI.
Patronatserklärungen sowie Resümee 179
Kapitel 4. Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen
-Gesamtergebnis 185
16
L
-Gesamtergebnis 185
Anhang 187
Literaturverzeichnis 189
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rüßmann, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)132081350 |
author_facet | Rüßmann, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Rüßmann, Martin 1975- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021734313 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)180132565 (DE-599)BVBBV021734313 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021734313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980234603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832921750</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2175-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832921753</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 41.00, sfr 71.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2175-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832921750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180132565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021734313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüßmann, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132081350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen</subfield><subfield code="b">eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen</subfield><subfield code="c">Martin Rüssmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">491</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patronatserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173558-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Liquidität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035908-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften Recht</subfield><subfield code="v">491</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">491</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021734313 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:24Z |
indexdate | 2024-08-21T01:07:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832921750 3832921753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947779 |
oclc_num | 180132565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 |
physical | 199 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften Recht |
series2 | Nomos Universitätsschriften Recht |
spelling | Rüßmann, Martin 1975- Verfasser (DE-588)132081350 aut Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen Martin Rüssmann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften Recht 491 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd rswk-swf Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd rswk-swf Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd rswk-swf Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 s DE-604 Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 s Liquidität (DE-588)4035908-6 s Zusicherung (DE-588)4134365-7 s Nomos Universitätsschriften Recht 491 (DE-604)BV002469191 491 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüßmann, Martin 1975- Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen Nomos Universitätsschriften Recht Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035908-6 (DE-588)4173558-4 (DE-588)4133848-0 (DE-588)4134365-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |
title_auth | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |
title_exact_search | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |
title_exact_search_txtP | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |
title_full | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen Martin Rüssmann |
title_fullStr | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen Martin Rüssmann |
title_full_unstemmed | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen Martin Rüssmann |
title_short | Harte Patronatserklärungen und Liquiditätszusagen |
title_sort | harte patronatserklarungen und liquiditatszusagen eine vertrags gesellschafts bilanz und insolvenzrechtliche untersuchung der harten patronatserklarungen und der liquiditatszusagen |
title_sub | eine vertrags-, gesellschafts-, bilanz- und insolvenzrechtliche Untersuchung der harten Patronatserklärungen und der Liquiditätszusagen |
topic | Liquidität (DE-588)4035908-6 gnd Patronatserklärung (DE-588)4173558-4 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd |
topic_facet | Liquidität Patronatserklärung Muttergesellschaft Zusicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT rußmannmartin hartepatronatserklarungenundliquiditatszusageneinevertragsgesellschaftsbilanzundinsolvenzrechtlicheuntersuchungderhartenpatronatserklarungenundderliquiditatszusagen |