Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik: Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg [u.a.]
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. Ill. |
ISBN: | 9783834801371 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021734058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120516 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980976588 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834801371 |c Pb. : EUR 19.90 |9 978-3-8348-0137-1 | ||
024 | 3 | |a 9783834801371 | |
035 | |a (OCoLC)255613680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021734058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-824 |a DE-70 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a SB 800 |0 (DE-625)142600: |2 rvk | ||
084 | |a SB 850 |0 (DE-625)142602: |2 rvk | ||
084 | |a 00A35 |2 msc | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik |b Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |c unter Mitarb. von Christian Falz ... |
246 | 1 | 3 | |a Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2006 |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg [u.a.] |c 2006 | |
300 | |a 460 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Berufsaussicht | |
650 | 4 | |a Berufslaufbahn | |
650 | 4 | |a Karriereplanung | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriereplanung |0 (DE-588)4129406-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurstudium |0 (DE-588)4072811-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsplanung |0 (DE-588)4144791-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsplanung |0 (DE-588)4144791-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Karriereplanung |0 (DE-588)4129406-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ingenieurstudium |0 (DE-588)4072811-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Falz, Christian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847944&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088414387666944 |
---|---|
adam_text |
Geleitwort: Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung 5
Grußwort: Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Deutschen Mathematiker
Vereinigung 7
Geleitwort: Prof. Dr. Peter Gritzmann, Mathematikprofessor
an der TU München 9
Geleitwort: Gero von Randow, DIE ZEIT, ZEIT online 13
Einführung 15
1 Warum Mathematik studieren? 25
1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit (Gunter Dueck) 26
1.2 Mathematik ein geistiges Auge des Menschen
{Eberhard leidler) 33
1.3 Das Jahrhundert der Mathematik (Günter M. Ziegler) 36
1.4 Berufsaussichten für Mathematiker (Regine Kramer) 45
1.5 Mathematik in der Industrie: Eine Auswahl interessanter Branchen
und zukünftiger Einsatzfelder (Martin Grötschel) 51
1.6 Mathematiker im Management (Ulrich Hirsch) 58
1.7 Finanz und Wirtschaftsmathematik
(Claudia Klüppelherg/Christian Kredler) 75
1.8 Technomathematik (Helmut Neunzert) 81
1.9 Mathematik und Biowissenschaften (Angela Stevens) 87
1.10 Beste Berufsaussichten mit der Fächerkombination
Mathematik und Informatik (Petra Mutzel) 90
1.11 Warum gerade Mathematik studieren? (Angela Kunoth) 94
1.12 Warum Mathematik studieren: Ein Plädoyer
für neue (und eigene!) Wege (Dierk Schleicher) 97
1.13 Vieweg Schreibwettbewerb 101
1.14 Frauen in der Mathematik 104
1.15 Mathematik im Internet 106
1.16 Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet? 108
2 Wahl der Hochschule 111
(Christine Haite und Christian Falz)
2.1 Universität oder Fachhochschule? 111
2.2 Wahl des Studienabschlusses 112
2.3 Wahl des Studiengangs 114
2.4 Wahl des Studienorts 116
2.5 Universitäten mit Mathematik Studiengängen 118
2.6 Fachhochschulen mit Mathematik Studiengängen 150
3 Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Universitäten 157
(Christine Hatte und Christian Falz)
3.1 Die Bausteine des Mathematikstudiums 157
3.2 Studienbeginn 158
3.3 Diplomstudium Mathematik 158
3.4 Diplomstudium (Finanz und) Wirtschaftsmathematik 163
3.5 Diplomstudium Technomathematik 167
3.6 Lehramt und Magister 170
3.7 Bachelor und Master Studiengänge 171
3.8 Mathematik und Biowissenschaften 173
3.9 Weitere Studienangebote 174
3.10 Im Ausland studieren 175
3.11 Der Bachelor als Chance 176
I Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Fachhochschulen . 179
(Christine Hake und Christian Falz)
4.1 Ziele des FH Studiums 179
4.2 Die Bausteine des Mathematikstudiums an der FH 179
4.3 Studienbeginn 180
4.4 Bachelor und Diplomstudium Mathematik an der FH 180
4.5 Masterstudiengang Mathematik 183
4.6 Besonderes jg3
Tipps fürs Studium 187
(Christine Haite und Christian Falz)
5.1 Der richtige Start 187
5.2 Teamarbeit 188
5.3 Vorlesungen und Übungen 188
5.4 Literatur 189
5.5 Mathematisches Formulieren 190
5 6 Zeitmanagement 190
5 7 Gezielt studieren 191
• Finanzierung des Studiums 193
(Regine Kramer)
6 1 Wie teuer ist ein Studium? 193
6.2 Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es ? . . 193
6.3 BAFöG j94
6.4 Stipendium j96
6.5 Bildungskredit 200
6.6 Bildungsfonds 201
6.7 Studentenjobs 202
6.8 Auslandsstudium 202
6.9 Versicherungen 203
7 Weiterbildung nach dem Studium 207
(Christine Haite und Christian Falz)
7.1 Promotion 208
7.2 Zusatzstudium 211
7.3 Weiterbildungen privater Anbieter 213
7.4 Master of Business Administration (MBA) 214
8 Bewerbung und Vorstellungsgespräch 217
(Regine Kramer und Christian Falz)
8.1 Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung eine Rolle? 217
8.2 Erste Orientierung und Recherche 218
8.3 Telefonische und schriftliche Bewerbung 224
8.4 Vorstellungsgespräch 227
9 Arbeitsvertrag und Berufsstart 231
(Regine Kramer)
9.1 Was es beim Arbeitsvertrag zu beachten gilt 231
9.2 Vorbereitungen vor dem Berufsstart 232
9.3 Berufsstart und Arbeitsbeginn 233
10 Branchen und Unternehmensbereiche 237
(Regine Kramer)
10.1 Anforderungsprofile 237
10.2 Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete 237
10.3 Branchen 239
10.4 Automobil 240
10.5 Bank und Kreditwesen 241
10.6 Bibliothekswesen 245
10.7 Bildung (Schulen) 246
10.8 Chemie 247
10.9 Elektroindustrie 249
10.10 Energiewirtschaft 251
10.11 Forschung 252
10.12 Ingenieurdienstleistungen und Consulting 262
10.13 Informationstechnologie und Datenverarbeitung 264
10.14 Luft und Raumfahrt 265
10.15 Markt und Meinungsforschung 266
10.16 Maschinen und Anlagenbau 268
10.17 Medizintechnik 269
10.18 Öffentliche Verwaltung 271
10.19 Pharma 272
10.20 Telekommunikation 274
10.21 Transport und Logistik 275
10.22 Unternehmensberatung 277
10.23 Versicherungen 278
11 Praktikerporträts 283
(Regine Kramer)
11.1 Technik + Mathematik = Innovation oder Technomathematik
in der industriellen Praxis 284
11.2 Aus der Praxis einer Industriemathematikerin 287
11.3 Spaß an der industriellen Praxis 290
11.4 Technomathematiker 294
11.5 Service für die Wissenschaft: als Mathematikerin
in einer Bibliothek 298
11.6 Mathematiker in der Automobilindustrie 300
11.7 Mathematiklehrer mit Realitätssinn und Idealismus . .'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 304
11.8 Mathematik in einem Chemieunternehmen: Neuentwicklungen
jenseits der Standardmethoden 306
11.9 Mathematiker in der industriellen Forschung 310
11.10 Die Mathematik der Neuronalen Netze
in der industriellen Forschung 315
11.11 Optimierung und Simulation für die Stahlindustrie . 319
ml Z*t Slmulation bevorzugen wir Mathematiker" 322
11.13 Mathematiker gestalten IT Prozesse 326
11.14 Als Technomatiker in der Simulation 329
11.15 Mathematiker für die Software Entwicklung 331
11.16 Existenzgründung in den Bereichen Logistik
und Prozessoptimierung 333
11.17 Mathematiker in der Luft und Raumfahrt'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 336
11.18 Mathematiker in der Marktforschung: keine Spezialisten
im Hinterzimmer 338
u'll JJatJema»sch statistische Methoden im öffentlichen Dienst V.V.'.V.V 340
f. Mathematik und die Telekommunikation 342
„ Jeme Slche "heit im Internet ohne Kryptographie .'. . 348
ü ^ TPtologie: Mathematik in Theorie und Praxis . 350
l ^T\m der Consulting Branche 353
1.24 Als Mathematiker in einem Beratungsunternehmen
11 « « k°"Und Asset Management 356
11.25 Managementkarriere: Führungskompetenz
und „Mut zu Hypothesen" 361
11.26 Die typischen Aufgaben von Mathematikern in der Lebens¬
und Krankenversicherung 363
11.27 Mathematikerin in der Schadenversicherung 366
11.28 Mathematiker in der Lebensversicherung 368
11.29 Als Aktuarin bei der Versicherung 371
11.30 Als Mathematikerin im Beratungsbereich
Betriebliche Altersvorsorge 377
11.31 Rückversicherung: spannende Themen, komplexe
mathematische Aufgaben 379
11.32 Faszination Investment Banking 382
11.33 Mathematiker im Investmentbanking 387
11.34 Perspektiven für Mathematiker im Banking 391
12 Ergänzung: Schweiz und Österreich 397
12.1 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker
in der Schweiz (Christoph Luchsinger) 397
12.2 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker
in Österreich (Regine Kramer) 402
13 Existenzgründung: Tipps zur Selbstständigkeit
(Regine Kramer) 409
13.1 Chancen und Risiken der Selbstständigkeit 409
13.2 Persönliche Voraussetzungen 410
13.3 Der Weg in die Selbstständigkeit 412
13.4 Erfolgsfaktoren 417
Unternehmen stellen sich vor 419
Firmenindex 429
Stichwortverzeichnis 455
Inserentenverzeichnis 460 |
adam_txt |
Geleitwort: Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung 5
Grußwort: Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Deutschen Mathematiker
Vereinigung 7
Geleitwort: Prof. Dr. Peter Gritzmann, Mathematikprofessor
an der TU München 9
Geleitwort: Gero von Randow, DIE ZEIT, ZEIT online 13
Einführung 15
1 Warum Mathematik studieren? 25
1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit (Gunter Dueck) 26
1.2 Mathematik ein geistiges Auge des Menschen
{Eberhard leidler) 33
1.3 Das Jahrhundert der Mathematik (Günter M. Ziegler) 36
1.4 Berufsaussichten für Mathematiker (Regine Kramer) 45
1.5 Mathematik in der Industrie: Eine Auswahl interessanter Branchen
und zukünftiger Einsatzfelder (Martin Grötschel) 51
1.6 Mathematiker im Management (Ulrich Hirsch) 58
1.7 Finanz und Wirtschaftsmathematik
(Claudia Klüppelherg/Christian Kredler) 75
1.8 Technomathematik (Helmut Neunzert) 81
1.9 Mathematik und Biowissenschaften (Angela Stevens) 87
1.10 Beste Berufsaussichten mit der Fächerkombination
Mathematik und Informatik (Petra Mutzel) 90
1.11 Warum gerade Mathematik studieren? (Angela Kunoth) 94
1.12 Warum Mathematik studieren: Ein Plädoyer
für neue (und eigene!) Wege (Dierk Schleicher) 97
1.13 Vieweg Schreibwettbewerb 101
1.14 Frauen in der Mathematik 104
1.15 Mathematik im Internet 106
1.16 Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet? 108
2 Wahl der Hochschule 111
(Christine Haite und Christian Falz)
2.1 Universität oder Fachhochschule? 111
2.2 Wahl des Studienabschlusses 112
2.3 Wahl des Studiengangs 114
2.4 Wahl des Studienorts 116
2.5 Universitäten mit Mathematik Studiengängen 118
2.6 Fachhochschulen mit Mathematik Studiengängen 150
3 Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Universitäten 157
(Christine Hatte und Christian Falz)
3.1 Die Bausteine des Mathematikstudiums 157
3.2 Studienbeginn 158
3.3 Diplomstudium Mathematik 158
3.4 Diplomstudium (Finanz und) Wirtschaftsmathematik 163
3.5 Diplomstudium Technomathematik 167
3.6 Lehramt und Magister 170
3.7 Bachelor und Master Studiengänge 171
3.8 Mathematik und Biowissenschaften 173
3.9 Weitere Studienangebote 174
3.10 Im Ausland studieren 175
3.11 Der Bachelor als Chance 176
I Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Fachhochschulen . 179
(Christine Hake und Christian Falz)
4.1 Ziele des FH Studiums 179
4.2 Die Bausteine des Mathematikstudiums an der FH 179
4.3 Studienbeginn 180
4.4 Bachelor und Diplomstudium Mathematik an der FH 180
4.5 Masterstudiengang Mathematik 183
4.6 Besonderes jg3
Tipps fürs Studium 187
(Christine Haite und Christian Falz)
5.1 Der richtige Start 187
5.2 Teamarbeit 188
5.3 Vorlesungen und Übungen 188
5.4 Literatur 189
5.5 Mathematisches Formulieren 190
5 6 Zeitmanagement 190
5 7 Gezielt studieren 191
• Finanzierung des Studiums 193
(Regine Kramer)
6 1 Wie teuer ist ein Studium? 193
6.2 Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es ? . . 193
6.3 BAFöG j94
6.4 Stipendium j96
6.5 Bildungskredit 200
6.6 Bildungsfonds 201
6.7 Studentenjobs 202
6.8 Auslandsstudium 202
6.9 Versicherungen 203
7 Weiterbildung nach dem Studium 207
(Christine Haite und Christian Falz)
7.1 Promotion 208
7.2 Zusatzstudium 211
7.3 Weiterbildungen privater Anbieter 213
7.4 Master of Business Administration (MBA) 214
8 Bewerbung und Vorstellungsgespräch 217
(Regine Kramer und Christian Falz)
8.1 Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung eine Rolle? 217
8.2 Erste Orientierung und Recherche 218
8.3 Telefonische und schriftliche Bewerbung 224
8.4 Vorstellungsgespräch 227
9 Arbeitsvertrag und Berufsstart 231
(Regine Kramer)
9.1 Was es beim Arbeitsvertrag zu beachten gilt 231
9.2 Vorbereitungen vor dem Berufsstart 232
9.3 Berufsstart und Arbeitsbeginn 233
10 Branchen und Unternehmensbereiche 237
(Regine Kramer)
10.1 Anforderungsprofile 237
10.2 Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete 237
10.3 Branchen 239
10.4 Automobil 240
10.5 Bank und Kreditwesen 241
10.6 Bibliothekswesen 245
10.7 Bildung (Schulen) 246
10.8 Chemie 247
10.9 Elektroindustrie 249
10.10 Energiewirtschaft 251
10.11 Forschung 252
10.12 Ingenieurdienstleistungen und Consulting 262
10.13 Informationstechnologie und Datenverarbeitung 264
10.14 Luft und Raumfahrt 265
10.15 Markt und Meinungsforschung 266
10.16 Maschinen und Anlagenbau 268
10.17 Medizintechnik 269
10.18 Öffentliche Verwaltung 271
10.19 Pharma 272
10.20 Telekommunikation 274
10.21 Transport und Logistik 275
10.22 Unternehmensberatung 277
10.23 Versicherungen 278
11 Praktikerporträts 283
(Regine Kramer)
11.1 Technik + Mathematik = Innovation oder Technomathematik
in der industriellen Praxis 284
11.2 Aus der Praxis einer Industriemathematikerin 287
11.3 Spaß an der industriellen Praxis 290
11.4 Technomathematiker 294
11.5 Service für die Wissenschaft: als Mathematikerin
in einer Bibliothek 298
11.6 Mathematiker in der Automobilindustrie 300
11.7 Mathematiklehrer mit Realitätssinn und Idealismus . .'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 304
11.8 Mathematik in einem Chemieunternehmen: Neuentwicklungen
jenseits der Standardmethoden 306
11.9 Mathematiker in der industriellen Forschung 310
11.10 Die Mathematik der Neuronalen Netze
in der industriellen Forschung 315
11.11 Optimierung und Simulation für die Stahlindustrie . 319
ml Z*t Slmulation bevorzugen wir Mathematiker" 322
11.13 Mathematiker gestalten IT Prozesse 326
11.14 Als Technomatiker in der Simulation 329
11.15 Mathematiker für die Software Entwicklung 331
11.16 Existenzgründung in den Bereichen Logistik
und Prozessoptimierung 333
11.17 Mathematiker in der Luft und Raumfahrt'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.' 336
11.18 Mathematiker in der Marktforschung: keine Spezialisten
im Hinterzimmer 338
u'll JJatJema»sch statistische Methoden im öffentlichen Dienst V.V.'.V.V 340
f. Mathematik und die Telekommunikation 342
„ Jeme Slche "heit im Internet ohne Kryptographie .'. . 348
ü ^ TPtologie: Mathematik in Theorie und Praxis . 350
l ^T\m der Consulting Branche 353
1.24 Als Mathematiker in einem Beratungsunternehmen
11 « « k°"Und Asset Management 356
11.25 Managementkarriere: Führungskompetenz
und „Mut zu Hypothesen" 361
11.26 Die typischen Aufgaben von Mathematikern in der Lebens¬
und Krankenversicherung 363
11.27 Mathematikerin in der Schadenversicherung 366
11.28 Mathematiker in der Lebensversicherung 368
11.29 Als Aktuarin bei der Versicherung 371
11.30 Als Mathematikerin im Beratungsbereich
Betriebliche Altersvorsorge 377
11.31 Rückversicherung: spannende Themen, komplexe
mathematische Aufgaben 379
11.32 Faszination Investment Banking 382
11.33 Mathematiker im Investmentbanking 387
11.34 Perspektiven für Mathematiker im Banking 391
12 Ergänzung: Schweiz und Österreich 397
12.1 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker
in der Schweiz (Christoph Luchsinger) 397
12.2 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker
in Österreich (Regine Kramer) 402
13 Existenzgründung: Tipps zur Selbstständigkeit
(Regine Kramer) 409
13.1 Chancen und Risiken der Selbstständigkeit 409
13.2 Persönliche Voraussetzungen 410
13.3 Der Weg in die Selbstständigkeit 412
13.4 Erfolgsfaktoren 417
Unternehmen stellen sich vor 419
Firmenindex 429
Stichwortverzeichnis 455
Inserentenverzeichnis 460 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021734058 |
classification_rvk | SB 800 SB 850 |
ctrlnum | (OCoLC)255613680 (DE-599)BVBBV021734058 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021734058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120516</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980976588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801371</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0137-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834801371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255613680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021734058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SB 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142600:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SB 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00A35</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik</subfield><subfield code="b">Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber</subfield><subfield code="c">unter Mitarb. von Christian Falz ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2006</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsaussicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufslaufbahn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Karriereplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriereplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129406-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072811-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144791-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144791-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karriereplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129406-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieurstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072811-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falz, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847944&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021734058 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834801371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014947530 |
oclc_num | 255613680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-824 DE-70 DE-29T DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-703 DE-824 DE-70 DE-29T DE-523 DE-83 |
physical | 460 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber unter Mitarb. von Christian Falz ... Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2006 3. Aufl. Wiesbaden Vieweg [u.a.] 2006 460 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsaussicht Berufslaufbahn Karriereplanung Mathematik Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf Karriereplanung (DE-588)4129406-3 gnd rswk-swf Ingenieurstudium (DE-588)4072811-0 gnd rswk-swf Berufsplanung (DE-588)4144791-8 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s Berufsplanung (DE-588)4144791-8 s Karriereplanung (DE-588)4129406-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ingenieur (DE-588)4026955-3 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s Ingenieurstudium (DE-588)4072811-0 s Falz, Christian Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847944&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber Berufsaussicht Berufslaufbahn Karriereplanung Mathematik Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Karriereplanung (DE-588)4129406-3 gnd Ingenieurstudium (DE-588)4072811-0 gnd Berufsplanung (DE-588)4144791-8 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026955-3 (DE-588)4129406-3 (DE-588)4072811-0 (DE-588)4144791-8 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |
title_alt | Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2006 |
title_auth | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |
title_exact_search | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |
title_exact_search_txtP | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |
title_full | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber unter Mitarb. von Christian Falz ... |
title_fullStr | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber unter Mitarb. von Christian Falz ... |
title_full_unstemmed | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber unter Mitarb. von Christian Falz ... |
title_short | Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik |
title_sort | vieweg berufs und karriere planer 2006 mathematik schlusselqualifikationen fur technik wirtschaft und it fur studierende und hochschulabsolventen ein studienfuhrer und ratgeber |
title_sub | Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT ; für Studierende und Hochschulabsolventen ; ein Studienführer und Ratgeber |
topic | Berufsaussicht Berufslaufbahn Karriereplanung Mathematik Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Karriereplanung (DE-588)4129406-3 gnd Ingenieurstudium (DE-588)4072811-0 gnd Berufsplanung (DE-588)4144791-8 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Berufsaussicht Berufslaufbahn Karriereplanung Mathematik Ingenieur Ingenieurstudium Berufsplanung Berufsanfang Deutschland Ratgeber |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847944&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014947530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT falzchristian viewegberufsundkarriereplaner2006mathematikschlusselqualifikationenfurtechnikwirtschaftunditfurstudierendeundhochschulabsolventeneinstudienfuhrerundratgeber AT falzchristian berufsundkarriereplanermathematik2006 |