Urheberrechtsgesetz (URG): Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis Handkommentar, SHK
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 724 S. |
ISBN: | 9783727225284 3727225289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120117 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0417 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981096506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727225284 |c Gb. : ca. sfr 238.00, ca. EUR 157.30 |9 978-3-7272-2528-4 | ||
020 | |a 3727225289 |c Gb. : ca. sfr 238.00, ca. EUR 157.30 |9 3-7272-2528-9 | ||
024 | 3 | |a 9783727225284 | |
035 | |a (OCoLC)163625646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KKW1160.A311992 | |
082 | 0 | |a 346.4940482 |2 22 | |
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Urheberrechtsgesetz (URG) |b Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |c Hrsg. Barbara K. Müller ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verl. |c 2006 | |
300 | |a LXVIII, 724 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis Handkommentar, SHK | |
610 | 2 | 7 | |a Schweiz |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4187216-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Copyright |z Switzerland | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4187216-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Barbara K. |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)123812275 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135581028974592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER BEARBEITER VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLIII
EINFUEHRUNG UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN IMMATERIALGUETERRECHTEN 1
I. ALLGEMEINES 1
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES URG 1
III. UNTERSCHIEDE ZUM ALTEN URHEBERRECHTSGESETZ (URG 1922) 7
IV. VERHAELTNIS ZUM UEBERGEORDNETEN RECHT 8
V. VERHAELTNIS ZUM UEBRIGEN IMMATERIALGUETERRECHT 9
1. ALLGEMEINES 9
2. VERHAELTNIS ZUM DESIGNRECHT (DESG) 13
3. VERHAELTNIS ZUM MARKENRECHT (MSCHG) 14
4. VERHAELTNIS ZUM LAUTERKEITSRECHT (UWG) 15
1. TITEL: GEGENSTAND 17
ART. 1 17
1. ZWECK DES GESETZES 18
II. GELTUNGSBEREICH 18
III. SCHUTZ VON WERKEN AUSLAENDISCHER HERKUNFT 18
IV. VORBEHALT DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 19
2. TITEL: URHEBERRECHT 22
1. KAPITEL: DAS WERK 22
ART. 2 22
I. WERKBEGRIFF 24
II. SCHOEPFUNG 25
III. BEREICH DER LITERATUR UND KUNST 26
IV. INDIVIDUELLER CHARAKTER 27
1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 27
2. NEUERE RECHTSPRECHUNG 28
3. KRITERIUM DER STATISTISCHEN EINMALIGKEIT 29
4. ANDERE KRITERIEN 31
V. SCHUTZ VON FORM UND INHALT 31
VI. BEISPIELE 32
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ART 3 41
I. BEGRIFF 42
II. BEISPIELE 42
III. SCHUTZ WERKE ZWEITER HAND 43
ART. 4 45
I. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 45
II. SCHUTZ DER SAMMELWERKE UND DATENBANKEN 46
ART. 5 49
I. ALLGEMEINES 50
II. GESETZLICHE TEXTE UND ANDERE AMTLICHE ERLASSE 50
III. ZAHLUNGSMITTEL 50
IV. ENTSCHEIDUNGEN VON BEHOERDEN UND OEFFENTLICHEN VERWALTUNGEN 51
V. PATENTSCHRIFTEN UND VEROEFFENTLICHTE PATENTGESUCHE 51
VI. SAMMLUNGEN UND UEBERSETZUNGEN 51
2. KAPITEL: URHEBER UND URHEBERIN 53
ART. 6 53
I. ZWECK UND BEDEUTUNG 53
1. DAS SCHOEPFERPRINZIP 53
2. DER SCHOEPFER 54
3. DER SCHOEPFUNGSAKT 54
4. BEDEUTUNG DES SCHOEPFERPRINZIPS 55
II. WERKSCHOEPFUNGEN IM RAHMEN VERTRAGLICHER VERPFLICHTUNGEN 55
ART. 7 57
I. KOLLEKTIVWERKE IM ALLGEMEINEN 58
II. MITURHEBERSCHAFT 59
1. VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1) 59
2. RECHTSFOLGEN (ABS. 2-A) 60
2.1. GESAMTHANDSCHAFT 60
2.2. WERKVERWENDUNG (ABS. 2) 61
2.3. GESETZLICHE VERTRETUNGS- UND PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS (ABS. 3) 62
2.4. VERFUEGUNG UEBER DIE EINZELNEN WERKTEILE (ABS. 4) 63
3. SCHUTZFRIST 63
III. FILMWERKE UND AUDIOVISUELLE WERKE 64
ART. 8 67
I. ALLGEMEINES 68
II. ART UND WEISE DER URHEBERBEZEICHNUNG 68
III. VERMUTUNG DER URHEBERSCHAFT 69
IV. VERMUTUNG DER RECHTSNACHFOLGE (ABS. 2) 69
X
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL: INHALT DES URHEBERRECHTS 71
1. ABSCHNITT: VERHAELTNIS DES URHEBERS ODER DER URHEBERIN ZUM WERK 71
ART. 9 71
I. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT (DROIT MORAL) 72
1. BEGRIFF UND INHALT 72
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 73
3. VERHAELTNIS ZUM ZGB 73
4. UEBERTRAGBARKEIT 74
5. VERERBBARKEIT 75
II. RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT (ABS. 1) 76
1. GRUNDSATZ 76
2. RECHT AUF NAMENSNENNUNG 76
3. VERZICHT AUF DAS RECHT AUF NAMENSNENNUNG 76
3.1. BRANCHENUEBLICHKEIT 76
3.2. GHOSTWRITERABREDE 77
3.3. GRENZEN DES VERZICHTS 77
4. VERLETZUNGEN DES NAMENSNENNUNGSRECHTS 78
III. DAS RECHT DER ERSTVEROEFFENTLICHUNG (ABS. 2-3) 80
1. ALLGEMEINES 80
2. BEGRIFF 80
3. FOLGEN 81
ART. 10 84
ART. 10 ABS. 2 BST. C UNDFRVLG. URG 2006 85
I. URHEBERRECHT ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT (ABSATZ 1) 86
II. DIE WERKVERWENDUNGSARTEN (ABSATZ 2) 87
1. VERVIELFAELTIGUNGSRECHT (LIT. A) 87
2. VERBREITUNGSRECHT (LIT. B) 88
3. VORTRAGS-, AUFFUEHRUNGS- UND VORFUEHRUNGSRECHT (LIT. C) 88
4. RECHT DES ZUGAENGLICHMACHENS (LIT. C RVLG. URG 2006) 89
5. SENDERECHT (LIT. D) 89
6. WEITERSENDERECHT (LIT. E) 89
7. RECHT DER WAHRNEHMBARMACHUNG GESENDETER UND WEITER-
GESENDETER WERKE (LIT. F) 90
III. VERMIETRECHT BEI COMPUTERPROGRAMMEN 90
ART. 11 93
I. WERKINTEGRITAET 94
II. SCHUTZ VOR UNBEFUGTEN AENDERUNGEN (ABSATZ 1 LIT. A) 94
III. WERKE ZWEITER HAND, AUFNAHME IN EIN SAMMELWERK
(ABSATZ 1 LIT. B) 95
IV. SCHUTZ VOR ENTSTELLUNG (ABSATZ 2) 96
V. PARODIEN (ABSATZ 3) 96
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSCHNITT: VERHAELTNIS DER URHEBERSCHAFT ZUM EIGENTUM
AM WERKEXEMPLAR 99
ART. 12 99
I. ZUM BEGRIFF DER ERSCHOEPFUNG 100
II. UMFANG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES (ABSATZ 1) 100
1. VERAEUSSERUNG UND SONSTIGE VERBREITUNG 100
2. WERKEXEMPLAR 101
3. GRUNDSATZ: INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG 102
4. AUSNAHME: (TEMPORAERE) NATIONALE ERSCHOEPFUNG BEI DER WEITER-
VERAEUSSERUNG UND VERMIETUNG VON AUDIOVISUELLEN WERKEN
(ABSATZ IBIS) 103
III. ERSCHOEPFUNG UND COMPUTERPROGRAMME (ABSATZ 2) 103
IV. ERSCHOEPFUNG UND WERKE DER BAUKUNST (ABSATZ 3) 104
ART. 13 107
I. GRUNDSAETZLICHE VERGUETUNGSPFLICHT (ABSATZ 1) 108
II. AUSNAHMEN 109
1. WERKE DER BAUKUNST (LIT. A) 109
2. WERKEXEMPLARE DER ANGEWANDTEN KUNST (LIT. B) 109
3. WERKE, DIE FUER EINE VERTRAGLICH VEREINBARTE NUTZUNG
VON URHEBERRECHTEN VERMIETET ODER AUSGELIEHEN
WERDEN (LIT. C) 109
III. AUSSCHLIESSLICHE GELTENDMACHUNG DURCH ZUGELASSENE VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFTEN (ABSATZ 3) 1 IO
IV. KEINE ANWENDUNG AUF COMPUTERPROGRAMME (ABSATZ 4) 110
ART. 14
U2
I. ALLGEMEINES H3
II. ZUTRITTSRECHT (ABSATZ 1) 113
III. AUSSTELLUNGSRECHT (ABSATZ 2) 114
IV. SICHERHEITSLEISTUNG (ABSATZ 3) 114
ART. 15
]1A
T
... . NO
I. ALLGEMEINES U7
II. VERBOT DER ZERSTOERUNG (ABSATZ 1) ZZ Z . . . . . . . . . 117
III. ANSPRUCH AUF NACHBILDUNG (ABSATZ 2) ..ZZZZZZZZZZZZZ. 118
IV. SONDERREGELUNG BEI BAUWERKEN (ABSATZ 3) ..ZZZZZZZ. 118
4. KAPITEL: RECHTSUEBERGANG; ZWANGSVOLLSTRECKUNG 120
ART
-1
6
~Z 120
I. EINFUEHRUNG ,^1
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK ZZZZZZZZZZZZZZZZZZ 121
III. UEBERGANG DES URHEBERRECHTS UNTER LEBENDEN ZZZZZZZZZZZ 122
1. FREIER UEBERGANG DER NUTZUNGSRECHTE ... 122
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. SCHRANKEN DER VERTRAGSFREIHEIT 124
A. EINFUEHRUNG 124
B. UNUEBERTRAGBARKEIT DER URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 125
C. RECHTSEINRAEUMUNG UEBER UNBEKANNTE NUTZUNGSARTEN 130
3. FORMFREIHEIT UND AUSNAHME 131
4. AUSLEGUNGSREGELN 132
A. EINFUEHRUNG 132
B. RESTRIKTIVE AUSLEGUNG (ART. 16 ABS. 2 URG) 132
C. ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE 134
D. UNABHAENGIGKEIT ZWISCHEN RECHTEN AM WERK UND RECHTEN
AM WERKEXEMPLAR (ART. 16 ABS. 3 URG) 136
IV. VERERBUNG DES URHEBERRECHTS 137
ART. 17 143
I. EINLEITUNG 143
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 144
III. GRUNDSAETZE 144
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 144
2. RECHTSNATUR DER RECHTSUEBERTRAGUNG 148
3. UMFANG DER RECHTSUEBERTRAGUNG 150
ART. 18 154
I. EINLEITUNG 154
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 156
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 156
1. DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UNTERLIEGENDE RECHTE 156
2. AUSUEBUNG DER URHEBERRECHTE 158
3. VEROEFFENTLICHUNG DES WERKS MIT ZUSTIMMUNG DES URHEBERS... 161
IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN KOERPERLICHEN WERKEXEMPLAREN 163
V. FOLGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 164
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN VERWANDTE SCHUTZRECHTE 165
5. KAPITEL: SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 168
VORBEMERKUNGEN 168
I. ALLGEMEINES 168
II. WESENTLICHE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 169
1. GLEICHRANGIGKEIT GRUNDRECHTLICH GESCHUETZTER INTERESSEN 169
2. SUBSTITUTION 170
3. PRAKTIKABILITAETSUEBERLEGUNGEN 171
III. AUSLEGUNG DER SCHRANKENBESTIMMUNGEN 172
IV. DREI-STUFEN-TEST 173
V. UNGESCHRIEBENE SCHRANKENBESTIMMUNGEN 173
VI. ABGRENZUNGEN 174
VII. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 174
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 19
176
ART. 19 ABS. 2, 3 EINLEITUNGSSATZ UND 5 (NEU) RVLG. URG 2006 178
I. ALLGEMEINES 1 9
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 180
III. ARTEN DES EIGENGEBRAUCHS 181
1. KREISMODELL 181
2. PRIVATGEBRAUCH 181
3. SCHULGEBRAUCH 183
4. BETRIEBSINTERNER GEBRAUCH 184
5. HERSTELLUNG VON WERKEXEMPLAREN DURCH DRITTE 185
6. GEGENAUSNAHMEN GEMAESS ART. 19 ABS. 3 UND 4 URG 186
A) UEBERSICHT 186
B) VERVIELFAELTIGUNG VON IM HANDEL ERHAELTLICHEN WERK-
EXEMPLAREN 186
C) VERVIELFAELTIGUNG VON WERKEN DER BILDENDEN KUNST 188
D) VERVIELFAELTIGUNG VON MUSIKNOTEN 188
E) AUFNAHME VON VORTRAEGEN, AUFFUEHRUNGEN ODER
VORFUEHRUNGEN 189
F) EIGENGEBRAUCH VON COMPUTERPROGRAMMEN 189
7. EIGENGEBRAUCH BEI VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 190
8. REGELUNG DE LEGE FERENDA 190
ART. 20 194
I. ALLGEMEINES 195
II. KOPIERVERGUETUNG 196
III. LEERTRAEGERVERGUETUNG 197
IV. REGELUNG DE LEGE FERENDA 198
ART. 21 200
I. ALLGEMEINES 201
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 202
III. DEKOMPILIERUNGSRECHT ALS SPEZIFISCHE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS
FUER COMPUTERPROGRAMME 202
1. NATUR VON COMPUTERPROGRAMMEN 202
2. IDEENSCHUTZ ALS INDIREKTES ERGEBNIS DES URHEBERRECHTS
SCHUTZES 203
3. DEKOMPILIERUNGSRECHT ALS PUNKTUELLE DURCHBRECHUNG
DES IDEENSCHUTZES 204
4. ERLAUBTE EINGRIFFE IN URHEBERRECHTLICHE BERECHTIGUNGEN 204
IV. ZENTRALE BEGRIFFE 205
1. INTEROPERABILITAET 205
2. REVERSE-ENGINEERING, DEKOMPILIERUNG UND
DISASSEMBLIERUNG 206
3. SCHNITTSTELLEN 207
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V. BEDINGUNGEN IMEINZELNEN 207
1. DER BERECHTIGTE 207
2. ERFORDERLICHKEIT 208
A) ERFORDERLICH FUER INTEROPERABILITAET 208
B) FEHLENDE ZUGAENGLICHKEIT 209
3. INTEROPERABILITAET ZWISCHEN COMPUTERPROGRAMMEN 210
4. UNABHAENGIG ENTWICKELTES ZWEIT-PROGRAMM 210
5. BESCHRAENKTER VERWENDUNGSZWECK 211
6. INSBESONDERS VERBOT DER WEITERGABE 212
7. VERTRAGLICHE VERBOTE DER DEKOMPILIERUNG UNGUELTIG 213
8. VORBEHALT ANDERER AUSSCHLIESSLICHER RECHTE 213
VI. DREI EXKURSE: FEHLERBEHEBUNG, DRM UND ESSENTIAL FACILITY 214
1. RECHT ZUR DEKOMPILIERUNG ZWECKS FEHLERBEHEBUNG 214
2. DRM ALS VERHINDERER VON INTEROPERABILITAET 216
3. SCHNITTSTELLE ALS ESSENTIAL FACILITY 216
ART. 22 219
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 220
II. AUSUEBUNG DES RECHTS ZUM WAHRNEHMBARMACHEN UND WEITER-
SENDEN (ABS. 1) 220
1. AUSUEBUNGSBEFUGNIS 220
2. NUR RECHT ZUM WAHRNEHMBARMACHEN UND WEITERSENDEN 221
3. GRUNDSAETZE DER GLEICHZEITIGKEIT, UNVERAENDERTHEIT UND
PROGRAMMGEBUNDENHEIT 222
4. GRUNDLAGEN DER AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG UND STELLUNG
DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 223
5. UMFANG DER AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG 223
III. SCHRANKENBESTIMMUNG FUER GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGEN
(ABS. 2) 225
1. EIGENTLICHE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS 225
2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 225
3. WEITERLEITUNG 226
IV. GEGEN-AUSNAHME: ABONNEMENTSFERNSEHEN UND NICHT IN DER SCHWEIZ
EMPFANGBARE PROGRAMME (ABS. 3) 227
1. ABONNEMENTSFERNSEHEN 227
2. IN DER SCHWEIZ NICHT EMPFANGBARE PROGRAMME 227
V. VERWERTUNGSPFLICHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE 228
1. VERWERTUNGSPFLICHT 228
2. VERWANDTE SCHUTZRECHTE 228
ART. 23 230
I. ALLGEMEINES 231
II. ZWANGSLIZENZ FUER HERSTELLUNG EINER ZWEITAUFNAHME 231
1. ZWANGSLIZENZ 231
2. VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSLIZENZ 231
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3. GEGENSTAND DER ZWANGSLIZENZ 232
4. ANSPRUCHSBERECHTIGTER UND -VERPFLICHTETER 233
5. BEDINGUNGEN DER ZWANGSLIZENZ 233
5. GERICHTSSTAND 234
III. INTERNATIONALE VERHAELTNISSE 234
ART. 24
235
ART. 24 ABS. L
B
S
(NEU) RVLG. URG 2006 235
I. ALLGEMEINES 236
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 236
III. ARCHIVEXEMPLAR GEMAESS ART. 24 ABS. 1 URG 236
IV. SICHERUNGSEXEMPLAR GEMAESS ART. 24 ABS. 2 URG 237
V. REGELUNG DE LEGE FERENDA 238
ART. 24A (NEU) RVLG. URG 2006 240
I. ALLGEMEINES 241
II. SCHRANKE FUER AUSSCHLIESSLICH TECHNISCH BEDINGTE KOPIEN OHNE
EIGENE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 241
1. GESETZLICHE KRITERIEN 242
A) FLUECHTIG ODER BEGLEITEND (LIT. A) 242
B) INTEGRALER UND WESENTLICHER TEIL EINES TECHNISCHEN
VERFAHRENS (LIT. B) 242
C) AUSSCHLIESSLICH FUER UEBERTRAGUNG IN EINEM NETZ
ZWISCHEN DRITTEN DURCH EINEN VERMITTLER RESP. FUER
RECHTMAESSIGE NUTZUNG (LIT. C) 243
D) KEINE EIGENSTAENDIGE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
(LIT. D) 243
2. ZUSAETZLICHES KRITERIUM 244
3. GELTUNG FUER ALLE WERKKATEGORIEN 244
ART. 24B (NEU) RVLG. URG 2006 245
I. ALLGEMEINES 246
II. KRITERIEN VON ART. 24B RVLG. URG 2006 246
1. SENDEUNTERNEHMEN 246
2. VERVIELFAELTIGUNG 247
3. NICHTTHEATRALISCHE WERKE DER MUSIK 247
4. IM HANDEL ERHAELTLICHE TON- UND TONBILDTRAEGER 247
5. SENDEZWECK 248
6. ENTGELT 249
III. RECHT DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 249
IV. VERKNUEPFUNG MIT DEN VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 249
V. EXKURSE: AUFZEICHNUNGEN 250
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUFZEICHNUNGSPFLICHT 250
2. EPHEMERE AUFZEICHNUNG 251
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 24C (NEU) RVLG. URG 2006 251
I. ALLGEMEINES 253
II. EINZELNE KRITERIEN 253
III. BISHERIGES RECHT: VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHT 254
IV. AUSDEHNUNG AUF SENDERECHT UND RECHT DES ZUGAENGLICHMACHENS,
VERHAELTNIS ZU DRM 254
ART. 25 256
I. ALLGEMEINES 257
1. ZWECK DER NORM 257
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 257
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 257
1. VEROEFFENTLICHTE WERKE 257
2. WENN DAS ZITAT ZUR ERLAEUTERUNG, ALS HINWEIS ODER ZUR
VERANSCHAULICHUNG DIENT 259
3. WENN DER UMFANG DES ZITATS DURCH DEN ZWECK
GERECHTFERTIGT IST 261
4. EXKURS: MITTEILUNG DES INHALTS VON WERKEN 262
III. DAS ZITAT ALS SOLCHES UND DIE QUELLE MUESSEN BEZEICHNET WERDEN 262
IV. WIRKUNGEN DER SCHRANKE 263
ART. 26 265
I. ALLGEMEINES 265
1. ZWECK DER NORM 265
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 266
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 266
1. WERKE, DIE SICH IN EINER OEFFENTLICHEN SAMMLUNG BEFINDEN 266
2. IN EINEM VON DER VERWALTUNG HERAUSGEGEBENEN KATALOG 267
3. DIE GLEICHE REGELUNG GILT FUER MESSE- UND AUKTIONSKATALOGE.... 268
4. EXKURS: ABBILDUNG VON WERKEN IN DER WERBUNG 269
III. WIRKUNG DER SCHRANKE 270
ART. 27 271
I. ALLGEMEINES 271
1. ZWECK DER NORM 271
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 272
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 272
1. WERKE AN ODER AUF ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEM GRUND 272
2. BLEIBENDE WERKE 273
III. WIRKUNG DER SCHRANKE 274
ART. 28 277
I. BERICHTERSTATTUNG UEBER AKTUELLE EREIGNISSE (ART. 28 ABS. 1 URG)....
278
1. ALLGEMEINES 278
A) ZWECK DER NORM 278
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 279
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 279
A) BERICHTERSTATTUNG UEBER AKTUELLE EREIGNISSE 279
B) DIE DABEI WAHRNEHMBAREN WERKE 281
C) EXKURS: BEIWERK 283
D) SOWEIT ES FUER DIE BERICHTERSTATTUNG ERFORDERLICH IST 284
3. WIRKUNG DER SCHRANKE 284
II. AUSSCHNITTE AUS MEDIENBERICHTEN (ART. 28 ABS. 2 URG) 285
1. ALLGEMEINES 285
A) ZWECK DER NORM 285
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 286
2. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 286
A) PRESSE, RADIO UND FERNSEHEN 286
B) ZUM ZWECK DER INFORMATION UEBER AKTUELLE FRAGEN 286
C) KURZE AUSSCHNITTE 288
3. DER AUSSCHNITT UND DIE QUELLE MUESSEN BEZEICHNET WERDEN 289
4. WIRKUNG DER SCHRANKE 289
6. KAPITEL: SCHUTZDAUER 291
ALLGEMEINES 291
ART. 29 293
I. ALLGEMEINES 294
II. BEGINN DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES (ABSATZ 1) 294
III. ENDE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES (ABSATZ 2 ) 295
IV. UNBEKANNTES TODESDATUM (ABSATZ 3) 296
V. KEIN INTERNATIONALER FRISTENVERGLEICH 297
ART. 30 299
I. ALLGEMEINES 300
II. ENDE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES BEI MITURHEBERSCHAFT
(ABSATZ 1) 300
III. SELBSTAENDIG VERWENDBARE BEITRAEGE (ABSATZ 2) 301
IV. SONDERREGELUNG FUER AUDIOVISUELLE WERKE (ABSATZ 3) 301
ART. 31 303
I. UNBEKANNTE URHEBERSCHAFT (ABSATZ 1) 304
II. NACHTRAEGLICHES BEKANNTWERDEN DER URHEBERSCHAFT (ABSATZ 2) 304
III. PROBLEMATIK COMPUTERPROGRAMME 304
IV. VERHAELTNIS ZU ART. 29 ABS. 3 URG 304
ART. 32 305
BERECHNUNG DER SCHUTZDAUER 305
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. TITEL: VERWANDTE SCHUTZRECHTE 306
VORBEMERKUNGEN 306
I. DIE VERWANDTEN SCHUTZRECHTE IM GELTENDEN URG 306
II. NEUERUNGEN DER REVISIONSVORLAGE 2006 309
ART. 33 312
ART. 33 ABS. 1, ABS. 2 EINLEITUNGSSATZ SOWIE LIT. A UND E RVLG. URG
2006... 313
I. ABSATZ 1 315
1. DER AUSUEBENDE KUENSTLER 315
2. DIE DARBIETUNG 316
II. ABSATZ 2 317
1. ALLGEMEINES 317
2. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG (LIT. A) 318
3. SENDE- UND WEITERSENDERECHT (LIT. B) 318
4. RECHT ZUR AUFNAHME UND VERVIELFAELTIGUNG (LIT. C) 321
5. VERBREITUNGSRECHT (LIT. D) 321
6. ON DEMAND-RECHT (LIT. A RVLG. URG 2006) 322
7. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG BEI SENDUNG,
WEITERSENDUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG
(LIT. E RVLG. URG 2006) 323
ART. 33A (NEU) RVLG. URG 2006 324
I. ALLGEMEINES 324
II. ABSATZ 1 326
III. ABSATZ 2 326
ART. 34 329
I. ABSATZ 1 330
II. ABSATZ 2 331
1. DIE FORM DER ZUSTIMMUNG 331
2. DIE ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEN 331
III. ABSATZ 3 332
ART. 35 334
I. ABSATZ 1 335
1. VERGUETUNGSANSPRUECHE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 335
2. VERHAELTNIS ZU ART. 33 ABS. 2 URG, INSB. EPHEMERE
VERVIELFAELTIGUNGEN 336
II. ABSATZ 2 339
III. ABSATZ 3 339
IV. ABSATZ 4 340
ART. 36 341
ART. 36 RVLG. URG 2006 341
I. DER HERSTELLER 342
II. DIE RECHTE DES HERSTELLERS 343
XIX
INHALTSVERZEICHNIS *
1. VERVIELFAELTIGUNGS- UND VERBREITUNGSRECHT (LIT. A) 343
2. ON DEMAND-RECHT (LIT. B) 344
ART.37 347
ART. 37 BST. E (NEU) RVLG. URG 2006 347
I. DAS SENDEUNTERNEHMEN 348
II. DIE RECHTE DES SENDEUNTERNEHMENS 350
1. RECHT ZUR WEITERSENDUNG (LIT. A) 350
2. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG (LIT. B) 354
3. AUFNAHME- UND VERVIELFAELTIGUNGSRECHT (LIT. C) 354
4. RECHT ZUR VERBREITUNG DER VERVIELFAELTIGUNGSEXEMPLARE
(LIT.D) 354
5. ON DEMAND-RECHT (LIT. E RVLG. URG 2006) 354
ART. 38 356
I. ALLGEMEINES 356
II. DIE VERWIESENEN ARTIKEL 357
1. ART. 12 URG (ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ) 357
2. ART. 18 URG (ZWANGSVOLLSTRECKUNG) 358
3. ART. 19 URG (EIGENGEBRAUCH) 359
4. ART. 23 URG (ZWANGSLIZENZ) 359
5. WEITERE VERWEISE 359
ART. 39 362
ART. 39 ABS. 1 UND ABS. L
BIS
(NEU) RVLG. URG 2006 362
I. ABSATZ 1 363
II. ABSATZ 2 364
III. ABSATZ 1 UND ABSATZ IBIS RVLG. URG 2006 365
ART. 39A (NEU) RVLG. URG 2006 367
3A. TITEL: SCHUTZ VON TECHNISCHEN MASSNAHMEN UND VON INFORMATIONEN
FUER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN 367
I. ALLGEMEINES 369
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REVISIONSVORLAGE 371
III. UNLOESBARER INTERESSENGEGENSATZ? 372
IV. ABSATZ 1 375
V. ABSATZ 2 376
VI. ABSATZ 3 377
VII. ABSATZ 4 377
ART. 39B (NEU) RVLG. URG 2006 379
I. ALLGEMEINES 380
II. ABSATZ 1 381
III. ABSATZ 2 381
XX
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 39C (NEU) RVLG. URG 2006 383
I. ALLGEMEINES 384
II. ABSATZ 1 385
III. ABSATZ 2 385
IV. ABSATZ 3 386
4. TITEL: VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 387
VORBEMERKUNGEN 387
I. ALLGEMEINES 387
II. GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNGEN 387
III. VERFASSUNGSGRANDLAGEN 388
IV. VERHAELTNIS ZUM INTERNATIONALEN KONVENTIONSRECHT 388
V. TERRITORIALER GELTUNGSBEREICH DES VERWERTUNGSRECHTS 389
VI. VERHAELTNIS ZU ANDEREN GESETZEN 389
1. KARTELLGESETZ 389
2. PREISUEBERWACHUNGSGESETZ 390
VII. ABLOESUNG DER KOLLEKTIVEN VERWERTUNG DURCH DRM? 391
1. KAPITEL: DER BUNDESAUFSICHT UNTERSTELLTE VERWERTUNGSBEREICHE 393
ART. 40 393
ART. 40 ABS. 1 BST. A
BIS
(NEU), B SOWIE ABS. 3 RVLG. URG 2006 394
I. ALLGEMEINES ZUM INHALT VON ART. 40 URG 395
II. DER BEGRIFF DER BUNDESAUFSICHT 395
III. ARTEN DER UNTERSTELLUNG 396
1. DIE UNTERSTELLUNG DER VERWERTUNG UNTER BUNDESAUFSICHT (LIT. A) 396
A) BEGRIFF DER VERWERTUNG 396
B) BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 396
C) ZIVILRECHTLICHE WIRKUNGEN 398
2. DIE DER ZWANGSVERWERTUNG DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
UNTERSTEHENDEN RECHTE (LIT. B) 398
A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINFACHER BUNDESAUFSICHT (LIT. A)
UND ZWANGSVERWERTUNG (LIT. B) 398
B) BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ZWANGS-
VERWERTUNG 399
IV. DIE AUSDEHNUNGSKOMPETENZ DES BUNDESRATES NACH ART. 40 ABS. 2.. 399
V. DIE PERSOENLICHE VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN DURCH
DEN URHEBER ODER SEINE ERBEN 400
VI. VORGESEHENE AENDERUNGEN IN DER REVISIONSVORLAGE 2006 400
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: BEWILLIGUNG 402
ART.41
402
I. DIE DER BEWILLIGUNGSPFLICHT UNTERWORFENEN PERSONEN 402
II. RECHTSNATUR DER BEWILLIGUNG UND RECHTSWIRKUNGEN 402
ART.42 404
I. ALLGEMEINES 405
II. DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER BEWILLIGUNG 406
1. DER NATIONALE CHARAKTER DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
(UTA) 406
A) GRUENDUNG NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 406
B) SITZ UND GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER SCHWEIZ 407
2. HAUPTZWECK DER VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN UND
VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN (LIT. B) 407
3. DIE OFFENHEIT GEGENUEBER ALLEN RECHTSINHABERN (LIT. C) 407
4. ANGEMESSENE MITBESTIMMUNGSRECHTE FUER URHEBER UND
AUSUEBENDE KUENSTLER (LIT. D) 407
5. STATUTARISCHE GEWAEHR FUER EINHALTUNG DER GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN (LIT. E) 408
6. GEWAEHR FUER EINE WIRKSAME UND WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNG (LIT. F) 408
III. VERMEIDUNG KONKURRIERENDER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 408
IV. DIE SCHWEIZERISCHEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 409
ART. 43 411
3. KAPITEL: PFLICHTEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFLEN 412
ART. 44 412
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE..: 412
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 413
1. DIE UNTER BUNDESAUFSICHT NACH ART. 40 ABS. 1 LIT. A
VERWERTETEN RECHTE 413
2. DIE ZWANGSWAHRNEHMUNG DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN... 413
III. ZUR FRAGE DES ABSCHLUSSZWANGS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 413
1. MATERIALIEN 413
2. GERICHTSPRAXIS 413
3. LITERATUR 414
4. EIGENE POSITION 414
IV. GRENZEN DES VERBOTSRECHTS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 415
ART. 45 416
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 417
II. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 417
III. DIE EINZELNEN GRUNDSAETZE 417
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. GEORDNETE UND WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG (ABS. 1) 417
2. VERWERTUNG NACH FESTEN REGELN (ABS. 2, ERSTER SATZTEIL) 418
3. GLEICHBEHANDLUNG (ABS. 2, ZWEITER SATZTEIL) 419
4. VERBOT DER GEWINNSTREBIGKEIT (ABS. 3) 419
5. DIE PFLICHT ZUM ABSCHLUSS VON GEGENSEITIGKEITS
VERTRAGEN (ABS. 4) 420
ART. 46 422
I. ALLGEMEINES ZUR TARIFPFLICHT 423
1. DER TARIFBEGRIFF 423
2. INHALT UND RECHTSNATUR DER TARIFPFLICHT 423
3. DIE FRAGE DER RUECKWIRKUNG VON TARIFEN 424
4. DIE ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN DER AUFSICHTSORGANE
UEBER DIE TARIFE 424
II. VERHANDLUNGSPFLICHT MIT DEN NUTZERVERBAENDEN 425
1. DER BEGRIFF DES MASSGEBENDEN NUTZERVERBANDS 425
2. DIE VERHANDLUNGSPFLICHT 426
III. DIE EINREICHUNG DES TARIFS BEI DER ESCHK 426
IV. DIE VEROEFFENTLICHUNG GENEHMIGTER TARIFE 427
ART. 47 429
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 430
II. WESENTLICHER INHALT 430
1. ALLGEMEINES 430
2. GLEICHER SACHLICHER BEREICH 430
3. GEMEINSAMER TARIF NACH EINHEITLICHEN GRUNDSAETZEN 431
4. GEMEINSAME ZAHLSTELLE 431
III. DIE KOMPETENZDELEGATION AN DEN BUNDESRAT ZUM ERLASS WEITER-
GEHENDER REGELUNGEN 432
ART. 48 433
I. UEBERSICHT 433
II. KOGNITION DER AUFSICHTSBEHOERDE 434
III. INKRAFTTRETEN EINES GENEHMIGTEN TARIFS 434
IV. ZUWENDUNGEN ZU ZWECKEN DER SOZIALVORSORGE UND DER KULTUR-
FOERDERUNG 435
ART. 49 437
I. DAS KRITERIUM DER ZUWEISUNG 438
II. DIE FESTSTELLUNG DER BERECHTIGTEN 440
III. DIE ZUWEISUNG AUFGRUND EINER SCHAETZUNG 440
IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ABS. 3 UND ABS. 4 441
V. DAS VERHAELTNIS ZU ART. 20 OR 443
ART. 50 444
I. DIE AUSKUNFTSPFLICHT 444
II. DIE RECHENSCHAFTSPFLICHT 445
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: AUSKUNFTSPFLICHT GEGENUEBER DEN VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFTEN
44
ART. 51
446
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 446
II. RECHTSNATUR UND INHALT DER AUSKUNFTSPFLICHT 447
III. DER BEGRIFF DES GESCHAEFTSGEHEIMNISSES UND SEIN INHALT 448
5. KAPITEL: AUFSICHT UEBER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 450
1. ABSCHNITT: AUFSICHT UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 450
ART. 52 450
I. ZWEIGLIEDRIGE AUFSICHT UEBER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 451
II. GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFSICHT DURCH DAS IGE 451
III. DER BEZUG ZU ANDEREN STAATLICHEN AUFSICHTSREGULATIVEN 452
IV. STAATSAUFSICHT UND WETTBEWERBSRECHT 452
V. GEBUEHRENPFLICHT 453
ART. 53 454
I. UMFANG UND INHALT DER AUFSICHT 455
II. PFLICHTENKONTROLLE 455
III. WEISUNGSRECHT UND BEIZUG VON DRITTPERSONEN 455
ART. 54 457
1. WEISUNGSRECHT UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT 458
II. MASSNAHMEN UND SANKTIONEN, ENTZUG DER BEWILLIGUNG 458
III. VEROEFFENTLICHUNG 459
2. ABSCHNITT: AUFSICHT UEBER DIE TARIFE 460
ART. 55 460
I. ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DER ESCHK 461
II. ESCHK UND PREISUEBERWACHER 461
III. ORGANISATION DER ESCHK 462
ART. 56 464
I. PRAESIDENT UND BEISITZENDE MITGLIEDER DER ESCHK 464
II. WEITERE MITGLIEDER 465
ART. 57 466
I. BESETZUNG DER ESCHK UND ENTSCHEID 467
II. UNABHAENGIGKEIT UND QUALIFIKATION DER WEITEREN MITGLIEDER 467
ART. 58 468
I. AUFSICHT UND LEITUNG DER ESCHK 468
II. JAEHRLICHER GESCHAEFTSBERICHT DER ESCHK 468
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 59 470
I. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 470
II. RECHT DER ESCHK ZUR TARIFAENDERUNG 471
III. MITWIRKUNGSPFLICHT UND ANHOERUNGSRECHT 472
IV. STELLUNG VON DRITTPARTEIEN IM VERFAHREN VOR DER ESCHK 472
V. VERBINDLICHKEIT DER GENEHMIGTEN TARIFE 473
ART. 60 474
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 476
II. SYSTEMATIK UND INHALT 476
1. SYSTEMATIK 476
2. BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN ANGEMESSENHEITSKRITERIEN 476
III. DIE EINZELNEN ANGEMESSENHEITSKRITERIEN 477
1. DER NUTZUNGSERTRAG 477
2. DER NUTZUNGSAUFWAND 478
3. DIE ANZAHL UND ART DER WERKE UND LEISTUNGEN 478
4. DAS VERHAETNIS ZWISCHEN GESCHUETZTEN UND UNGESCHUETZTEN
WERKEN UND LEISTUNGEN 479
IV. DIE REGELHOECHSTSAETZE NACH ABS. 2 479
1. DIE ZEHNPROZENTREGEL FUER URHEBERRECHTE 479
2. DIE DREIPROZENTREGEL FUER DIE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 480
3. GESETZLICHER REGELSATZ ODER HOECHSTSATZ? 480
4. DAS KONTROLLKRITERIUM DES ANGEMESSENEN ERTRAGES BEI
WIRTSCHAFTLICHER VERWERTUNG 481
V. DIE BEGUENSTIGUNG DES SCHULISCHEN GEBRAUCHS 481
5. TITEL: RECHTSSCHUTZ 483
1. KAPITEL: ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 483
VORBEMERKUNGEN ZUM 5. TITEL 483
I. ALLGEMEINES 483
II. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES ZIVILRECHTSSCHUTZES IM URG 484
I. ZUSTAENDIGKEIT FUER KLAGEN NACH DEM 5. TITEL DES URG 486
1. GERICHTSSTAND FUER BINNENSACHVERHALTE 486
1.1 ALLGEMEINES 486
1.2 ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 25 GESTG 487
1.3 DIE GERICHTSSTAENDE NACH ART. 25 GESTG 488
1.4 GERICHTSSTAND FUER WIDERKLAGEN NACH ART. 6 GESTG 489
1.5 GERICHTSSTAND BEI KLAGENHAEUFUNG 490
1.6 GERICHTSSTAND BEI ANSPRUCHSGRUNDLAGENKONKURRENZ 491
1.7 GERICHTSSTAND FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 491
2. GERICHTSSTAND FUER INTERNATIONALE SACHVERHALTE 491
2.1 ALLGEMEINES 491
2.2 GERICHTSSTAND FUER VERLETZUNGSKLAGEN 492
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 GERICHTSSTAND FUER BESTANDESKLAGEN 493
2.4 GERICHTSSTAND FUER WIDERKLAGEN 493
2.5 GERICHTSSTAND BEI KLAGENHAEUFUNG 494
2.6 GERICHTSSTAND FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 494
2.7 ANWENDBARES RECHT IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 494
2.8 ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 495
II. AKTIVLEGITIMATION FUER KLAGEN AUS URHEBERRECHT 495
1. ALLGEMEINES 495
2. AKTIVLEGITIMATION VON NICHTURHEBERN 495
2.1 ALLGEMEIN 495
2.2 AKTIVLEGITIMATION DES LIZENZNEHMERS GEMAESS
RVLG. PATG (URG) 2005 497
III. STREITWERT, KOSTEN UND UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE BEI KLAGEN
AUS URHEBERRECHT 498
IV. VORPROZESSUALE PFLICHTEN UND FRISTWAHRUNG BEI KLAGEN AUS
URHEBERRECHT 500
V. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 501
ART. 61 503
I. ALLGEMEINES 503
II. ARTEN DER FESTSTELLUNGSKLAGE UND IHRE FUNKTION 504
1. POSITIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 504
2. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 504
III. ZUSTAENDIGKEIT 505
IV. VORAUSSETZUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE 505
1. ALLGEMEINES 505
2. SPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE URHEBERRECHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGE 506
3. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 506
V. WIRKUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE 507
ART. 62 508
ART. 62 ABS. L
BIS
(NEU) RVLG. URG 2006 509
ART. 62 ABS. 1 BST. C UND ABS. 3 (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 509
I. ALLGEMEINES 510
II. ART. 62 ABS. 1: DER UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 511
III. ART. 61 ABS. 2: DIE REPARATORISCHEN ANSPRUECHE AUS URHEBER-
RECHTSVERLETZUNGEN 511
1. ALLGEMEINES 511
2. DEFINITION UND BERECHNUNG DES SCHADENS 512
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 514
4. STUFENKLAGE 514
IV. DE LEGE FERENDA ZU ART. 62 515
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 63 518
ART. 63 ABS. 1 RVLG. PATG (URG) 2005 518
I. ALLGEMEINES 519
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINZIEHUNG 520
1. ANTRAG 520
2. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 520
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 520
III. WIRKUNG DER EINZIEHUNG 521
1. ALLGEMEIN 521
2. VERWERTUNG 522
3. VERNICHTUNG 522
ART. 64 525
I. ENTSTEHUNG UND ZWECK VON ART. 64 URG 525
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 64 URG 526
1. ALLGEMEINES 526
2. ZUSTAENDIGE KANTONALE GERICHTE FUER ZIVILRECHTLICHE STREITIG-
KEITEN IM URHEBERRECHT 527
ART. 65 529
ART. 65 ABS. 5 (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 530
I. ALLGEMEINES 531
II. ARTEN UND FORMEN VON VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 531
III. ZUSTAENDIGKEIT FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 532
1. ZUSTAENDIGKEIT IM BINNENVERHAELTNIS 532
2. ZUSTAENDIGKEIT IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 533
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN IM SCHIEDSVERFAHREN 5 34
3.1 BINNENSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 534
3.2 INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 534
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 534
1. HAUPTSACHENPROGNOSE 535
2. DRINGLICHKEIT 535
V. HAFTUNG DES GESUCHSTELLERS BEI UNGERECHTFERTIGTER VORSORGLICHER
MASSNAHME 536
VI. SCHUTZSCHRIFT 536
ART. 66 538
ART. 66A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 538
I. ALLGEMEINES 539
II. VORAUSSETZUNG DER URTEILSPUBLIKATION 539
1. ANTRAG 539
2. RECHTSVERLETZUNG UND AKTUELLES INTERESSE 540
III. ART UND UMFANG DER VEROEFFENTLICHUNG 540
IV. RECHTSMITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DER URTEILSPUBLIKATION 541
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: STRAFOESTIMMUNGEN 542
I. ALLGEMEINES 542
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES URHEBERSTRAFRECHTS 542
III. GRUNDPRINZIPIEN 543
IV. DAS URHEBERSTRAFRECHT ALS SPIEGELBILD DES URHEBERZIVILRECHTS 545
ART. 67 548
ART. 67 ABS. 1 BST. G
BIS
(NEU) UND I RVLG. URG 2006 550
I. ALLGEMEINES 551
II. DIE EINZELNEN STRAFTATBESTAENDE (ABS. 1) 552
1. VERWENDUNG EINES UNRICHTIG BEZEICHNETEN WERKS (LIT. A) 552
2. UNERLAUBTE VEROEFFENTLICHUNG EINES WERKS (LIT. B) 553
3. UNERLAUBTE WERKAENDERUNG (LIT. C) 553
4. UNERLAUBTE VERWENDUNG EINES WERKS ZUR SCHAFFUNG
EINES WERKS ZWEITER HAND (LIT. D) 553
5. UNERLAUBTE HERSTELLUNG VON WERKEXEMPLAREN (LIT. E) 554
6. UNERLAUBTE VERBREITUNG VON WERKEXEMPLAREN (LIT. F) 555
7. UNERLAUBTE WAHRNEHMBARMACHUNG VON WERKEN (LIT. G) 556
8. UNERLAUBTE ZUGAENGLICHMACHUNG EINES WERKS (LIT. GBIS) 556
9. UNERLAUBTE SENDUNG UND WEITERSENDUNG (LIT. H) 557
10. UNERLAUBTE WARNEHMBARMACHUNG GESENDETER WERKE (LIT. I) 558
11. AUSKUNFTSVERWEIGERUNG (LIT. K) 558
12. UNERLAUBTE VERMIETUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN (LIT. 1) 559
III. GEWERBSMAESSIGE URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN (ABS. 2) 560
8 562
I. ALLGEMEINES 562
II. TATBESTANDSMERKMALE 562
ART
-
69
565
ART. 69 ABS. 1 BST. E, E
BIS
(NEU) UND E
ER
(NEU) RVLG. URG 2006 567
I. ALLGEMEINES 56G
II. DIE EINZELNEN STRAFTATBESTAENDE (ABS. 1) [ ZZZZ] . . 569
1. UNERLAUBTE SENDUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. A) 569
2. UNERLAUBTE AUFNAHME VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. B) .... 570
3. UNERLAUBTE VERBREITUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. C).... 570
4. UNERLAUBTE WEITERSENDUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. D) . Z . 570
5. UNERLAUBTE WAHRNEHMBARMACHUNG GESENDETER WERK-
DARBIETUNGEN (LIT. E) 570
6. VERWENDUNG EINER UNRICHTIG BEZEICHNETEN WERKDARBIETUNE
(LIT. EBIS)
& 571
7. UNERLAUBTE ZUGAENGLICHMACHUNG EINER WERKDARBIETUERIE
(LIT. ETER)
5 571
8. UNERLAUBTE VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG VON DATEN-
TRAEGEM (LIT. F)
571
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9. UNERLAUBTE WEITERSENDUNG VON SENDUNGEN (LIT. G) 572
10. UNERLAUBTE AUFNAHME EINER SENDUNG (LIT. H) 572
11. UNERLAUBTE VERBREITUNG EINER SENDUNG (LIT. I) 573
12. AUSKUNFTSVERWEIGERUNG (LIT. K) 573
III. GEWERBSMAESSIGE VERLETZUNGEN VON NACHBARRECHTEN (ABS. 2) 573
ART. 69A (NEU) RVLG. URG 2006 574
I. ALLGEMEINES 577
II. BESONDERES 578
1. SCHUTZ TECHNISCHER MASSNAHMEN (ABS. 1 LIT. A-C) 578
A. UMGEHUNG TECHNISCHER MASSNAHMEN (LIT. A) 578
B. VORRICHTUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN, DIE DER UMGEHUNG
TECHNISCHER MASSNAHMEN DIENEN (LIT. B) 579
C. WERBUNG FUER VERBOTENE VORRICHTUNGEN UND DIENST-
LEISTUNGEN (LIT. C) 580
2. SCHUTZ VON RECHTSMANAGEMENTSYSTEMEN (ABS. 1 LIT. D-E) 581
A. ENTFERNUNG ELEKTRONISCHER INFORMATIONEN (LIT. D) 581
B. VERFIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG GEAENDERTER WERK-
EXEMPLARE (LIT. E) 582
III. GEWERBSMAESSIGE VERLETZUNGEN VON TECHNISCHEN MASSNAHMEN
UND VON INFORMATIONEN FUER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN
(ABS. 2) 582
IV. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ZUR VERLETZUNG VON INFORMATIONEN FUER
DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN (ABS. 3) 582
ART. 70 584
I. ALLGEMEINES 584
II. BESONDERES 585
ART. 71 587
I. ALLGEMEINES 587
II. REGEL GEMAESS ART. 6 VSTRR 588
III. SONDERORDNUNG GEMAESS ART. 7 VSTRR 589
ART. 72 590
I. ALLGEMEINES 590
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 590
2. VORSORGLICHE BESCHLAGNAHME DURCH UNTERSUCHUNGS-
BEHOERDEN 591
3. STRAFRECHTLICHE EINZIEHUNG (SOG. KONFISKATION) 592
A. NORMZWECK 592
B. OBJEKT 593
C. VERSCHULDEN 593
D. ZUSTAENDIGKEIT 593
E. NICHTIGKEITSBESCHWERDE 594
4. SICHERUNGSEINZIEHUNG GEMAESS ART. 58 STGB 594
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS _
5. VERMOEGENSEINZIEHUNG GEMAESS ART. 59 STGB 595
II. KEINE EINZIEHUNG VON BAUWERKEN 596
ART.73
598
I. ALLGEMEINES 598
II. KANTONALES VERFAHREN (ABS. 1) 598
III. AUSNAHME: UEBERTRETUNG GEMAESS ART. 70 URG (ABS. 2) 599
3. KAPITEL: REKURSKOMMISSION UND VERWALTUNGSGERICHTS-
BESCHWERDE 600
ART. 74 600
ART. 74 601
I. BESCHWERDE- BZW. AUFSICHTSVERFAHREN VOR DER RKGE 601
II. VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 602
III. VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 603
IV. ZUR FRAGE DER AKTIVLEGITIMATION IM BESONDEREN 603
V. KUENFTIGES RECHT 604
4. KAPITEL: HILFELEISTUNG DER ZOLLVERWALTUNG 605
I. ALLGEMEINES 605
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 605
III. GRUNDPRINZIPIEN 606
1. TAETIGWERDEN MIT UND OHNE ANZEIGE 606
2. VERLETZUNG VON SCHWEIZERISCHEM URHEBERRECHT ODER
VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 606
3. DURCHSETZUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 607
IV. STATISTISCHES 607
1. PROZENTUALER ANTEIL INTERVENTIONEN NACH WARENGRUPPEN
IM JAHRE 2004 608
2. ANZAHL INTERVENTIONEN VON 1997-2004 UND MARKTWERT
IN CHF DER ANGEHALTENEN SENDUNGEN 609
ART. 75 611
I. AUFHEBUNG DES AMTSGEHEIMNISSES 611
II. GERINGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 612
III. MITTEILUNG AN DEN RECHTSINHABER 612
IV. ZURUECKBEHALTUNG 613
ART. 76 614
I. ANTRAG (ABSATZ 1) 615
1. AKTIVLEGITIMATION 615
2. KONKRETE ANHALTSPUNKTE 615
3. ORIGINAL ODER FAELSCHUNG? 616
4. PARALLELIMPORTE 616
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES ANTRAGS (ABSATZ 2) 617
III. GEBUEHR (ABSATZ 3) 618
ART. 77 619
I. MITTEILUNG AN DEN ANTRAGSTELLER (ABSATZ 1) 621
II. ZURUECKBEHALTUNGSFRIST (ABSATZ 2) 622
III. VERLAENGERTE ZURUECKBEHALTUNGSFRIST (ABSATZ 2BIS) 622
IV. SICHERHEITSLEISTUNG (ABSATZ 2TER) 622
V. SCHADENERSATZ (ABSATZ 3) 623
DE LEGE FERENDA ZU ART. 75-77, 77A-F. 624
ART. 75 RVLG. PATG (URG) 2005 624
ART. 76 RVLG. PATG (URG) 2005 625
ART. 77 RVLG. PATG (URG) 2005 626
ART. 77A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 627
ART. 77B (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 628
ART. 77C (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 629
ART. 77D (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 629
ART. 77E (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 630
ART. 77F (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 631
1. ALLGEMEIN 632
II. TRANSIT 632
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG DES LIZENZNEHMERS 632
IV. ZURUECKBEHALTUNG, SICHERHEITSLEISTUNG UND SCHADENERSATZ 633
V. PROBEN UND MUSTER 633
VI. VERNICHTUNG 634
6. TITEL: SCHLUSSBESTIMMUNGEN 635
/. KAPITEL: VOLLZUG UND AUFHEBUNG BISHERIGEN RECHTS 635
ART. 78 635
ART. 79 637
2. KAPITEL: UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 638
ART. 80 638
I. VOR DEM INKRAFTTRETEN GESCHAFFENE WERKE RESP. OBJEKTE
DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE (ABS. 1) 639
1. NICHTWIEDERAUFLEBEN WEGEN ZEITABLAUFS ERLOSCHENER URHEBER-
UND VERWANDTER SCHUTZRECHTE 639
2. SCHUTZ VON UNTER BISHERIGEM RECHT NICHT GESCHUETZTEN WERKEN,
DARBIETUNGEN, TON- UND TONBILDTRAEGERN UND SENDUNGEN 641
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZ VON UNTER BISHERIGEM RECHT NICHT GESCHUETZTEN WERKEN,
DARBIETUNGEN, TON- UND TONBILDTRAEGERN UND SENDUNGEN (ABS. 2).... 642
ART. 81 644
ART. 81A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 644
ART. 82 647
ART. 83 648
3. KAPITEL: REFERENDUM UND INKRAFTTRETEN 649
ART. 84 649
AUSBLICK: URHEBERRECHTSSCHUTZ UND NEUE TECHNOLOGIEN 650
I. EINLEITUNG 650
1. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 650
2. NEUE NUTZUNGSFORMEN 651
3. NEUE VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 653
4. PARADIGMENWECHSEL? 654
II. NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS URHEBERRECHT 656
1. INTERESSENAUSGLEICH ZWISCHEN RECHTEINHABERN UND WERK-
NUTZERN 656
2. INTEROPERABILITAET 659
3. STELLUNG DER VERMITTLER 660
III. ZUKUNFT DES URHEBERRECHTS 664
1. FORTENTWICKLUNG BISHERIGER KONZEPTE 664
2. NEUE REGELUNGSANSAETZE IM URHEBERRECHT 665
ANHANG
VERORDNUNG UEBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE 667
ORDONNANCE SUR LE DROIT D AUTEUR ET LES DROITS VOISINS 676
ORDINANZA SUL DIRITTO D AUTORE E SUI DIRITTI DI PROTEZIONE AFFINI 685
SACHREGISTER 695
XXXII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
VERZEICHNIS DER BEARBEITER VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLIII
EINFUEHRUNG UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN IMMATERIALGUETERRECHTEN 1
I. ALLGEMEINES 1
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES URG 1
III. UNTERSCHIEDE ZUM ALTEN URHEBERRECHTSGESETZ (URG 1922) 7
IV. VERHAELTNIS ZUM UEBERGEORDNETEN RECHT 8
V. VERHAELTNIS ZUM UEBRIGEN IMMATERIALGUETERRECHT 9
1. ALLGEMEINES 9
2. VERHAELTNIS ZUM DESIGNRECHT (DESG) 13
3. VERHAELTNIS ZUM MARKENRECHT (MSCHG) 14
4. VERHAELTNIS ZUM LAUTERKEITSRECHT (UWG) 15
1. TITEL: GEGENSTAND 17
ART. 1 17
1. ZWECK DES GESETZES 18
II. GELTUNGSBEREICH 18
III. SCHUTZ VON WERKEN AUSLAENDISCHER HERKUNFT 18
IV. VORBEHALT DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 19
2. TITEL: URHEBERRECHT 22
1. KAPITEL: DAS WERK 22
ART. 2 22
I. WERKBEGRIFF 24
II. SCHOEPFUNG 25
III. BEREICH DER LITERATUR UND KUNST 26
IV. INDIVIDUELLER CHARAKTER 27
1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 27
2. NEUERE RECHTSPRECHUNG 28
3. KRITERIUM DER STATISTISCHEN EINMALIGKEIT 29
4. ANDERE KRITERIEN 31
V. SCHUTZ VON FORM UND INHALT 31
VI. BEISPIELE 32
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ART 3 41
I. BEGRIFF 42
II. BEISPIELE 42
III. SCHUTZ WERKE ZWEITER HAND 43
ART. 4 45
I. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 45
II. SCHUTZ DER SAMMELWERKE UND DATENBANKEN 46
ART. 5 49
I. ALLGEMEINES 50
II. GESETZLICHE TEXTE UND ANDERE AMTLICHE ERLASSE 50
III. ZAHLUNGSMITTEL 50
IV. ENTSCHEIDUNGEN VON BEHOERDEN UND OEFFENTLICHEN VERWALTUNGEN 51
V. PATENTSCHRIFTEN UND VEROEFFENTLICHTE PATENTGESUCHE 51
VI. SAMMLUNGEN UND UEBERSETZUNGEN 51
2. KAPITEL: URHEBER UND URHEBERIN 53
ART. 6 53
I. ZWECK UND BEDEUTUNG 53
1. DAS SCHOEPFERPRINZIP 53
2. DER SCHOEPFER 54
3. DER SCHOEPFUNGSAKT 54
4. BEDEUTUNG DES SCHOEPFERPRINZIPS 55
II. WERKSCHOEPFUNGEN IM RAHMEN VERTRAGLICHER VERPFLICHTUNGEN 55
ART. 7 57
I. KOLLEKTIVWERKE IM ALLGEMEINEN 58
II. MITURHEBERSCHAFT 59
1. VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1) 59
2. RECHTSFOLGEN (ABS. 2-A) 60
2.1. GESAMTHANDSCHAFT 60
2.2. WERKVERWENDUNG (ABS. 2) 61
2.3. GESETZLICHE VERTRETUNGS- UND PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS (ABS. 3) 62
2.4. VERFUEGUNG UEBER DIE EINZELNEN WERKTEILE (ABS. 4) 63
3. SCHUTZFRIST 63
III. FILMWERKE UND AUDIOVISUELLE WERKE 64
ART. 8 67
I. ALLGEMEINES 68
II. ART UND WEISE DER URHEBERBEZEICHNUNG 68
III. VERMUTUNG DER URHEBERSCHAFT 69
IV. VERMUTUNG DER RECHTSNACHFOLGE (ABS. 2) 69
X
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL: INHALT DES URHEBERRECHTS 71
1. ABSCHNITT: VERHAELTNIS DES URHEBERS ODER DER URHEBERIN ZUM WERK 71
ART. 9 71
I. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT (DROIT MORAL) 72
1. BEGRIFF UND INHALT 72
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 73
3. VERHAELTNIS ZUM ZGB 73
4. UEBERTRAGBARKEIT 74
5. VERERBBARKEIT 75
II. RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT (ABS. 1) 76
1. GRUNDSATZ 76
2. RECHT AUF NAMENSNENNUNG 76
3. VERZICHT AUF DAS RECHT AUF NAMENSNENNUNG 76
3.1. BRANCHENUEBLICHKEIT 76
3.2. GHOSTWRITERABREDE 77
3.3. GRENZEN DES VERZICHTS 77
4. VERLETZUNGEN DES NAMENSNENNUNGSRECHTS 78
III. DAS RECHT DER ERSTVEROEFFENTLICHUNG (ABS. 2-3) 80
1. ALLGEMEINES 80
2. BEGRIFF 80
3. FOLGEN 81
ART. 10 84
ART. 10 ABS. 2 BST. C UNDFRVLG. URG 2006 85
I. URHEBERRECHT ALS AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHT (ABSATZ 1) 86
II. DIE WERKVERWENDUNGSARTEN (ABSATZ 2) 87
1. VERVIELFAELTIGUNGSRECHT (LIT. A) 87
2. VERBREITUNGSRECHT (LIT. B) 88
3. VORTRAGS-, AUFFUEHRUNGS- UND VORFUEHRUNGSRECHT (LIT. C) 88
4. RECHT DES ZUGAENGLICHMACHENS (LIT. C RVLG. URG 2006) 89
5. SENDERECHT (LIT. D) 89
6. WEITERSENDERECHT (LIT. E) 89
7. RECHT DER WAHRNEHMBARMACHUNG GESENDETER UND WEITER-
GESENDETER WERKE (LIT. F) 90
III. VERMIETRECHT BEI COMPUTERPROGRAMMEN 90
ART. 11 93
I. WERKINTEGRITAET 94
II. SCHUTZ VOR UNBEFUGTEN AENDERUNGEN (ABSATZ 1 LIT. A) 94
III. WERKE ZWEITER HAND, AUFNAHME IN EIN SAMMELWERK
(ABSATZ 1 LIT. B) 95
IV. SCHUTZ VOR ENTSTELLUNG (ABSATZ 2) 96
V. PARODIEN (ABSATZ 3) 96
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSCHNITT: VERHAELTNIS DER URHEBERSCHAFT ZUM EIGENTUM
AM WERKEXEMPLAR 99
ART. 12 99
I. ZUM BEGRIFF DER ERSCHOEPFUNG 100
II. UMFANG DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES (ABSATZ 1) 100
1. VERAEUSSERUNG UND SONSTIGE VERBREITUNG 100
2. WERKEXEMPLAR 101
3. GRUNDSATZ: INTERNATIONALE ERSCHOEPFUNG 102
4. AUSNAHME: (TEMPORAERE) NATIONALE ERSCHOEPFUNG BEI DER WEITER-
VERAEUSSERUNG UND VERMIETUNG VON AUDIOVISUELLEN WERKEN
(ABSATZ IBIS) 103
III. ERSCHOEPFUNG UND COMPUTERPROGRAMME (ABSATZ 2) 103
IV. ERSCHOEPFUNG UND WERKE DER BAUKUNST (ABSATZ 3) 104
ART. 13 107
I. GRUNDSAETZLICHE VERGUETUNGSPFLICHT (ABSATZ 1) 108
II. AUSNAHMEN 109
1. WERKE DER BAUKUNST (LIT. A) 109
2. WERKEXEMPLARE DER ANGEWANDTEN KUNST (LIT. B) 109
3. WERKE, DIE FUER EINE VERTRAGLICH VEREINBARTE NUTZUNG
VON URHEBERRECHTEN VERMIETET ODER AUSGELIEHEN
WERDEN (LIT. C) 109
III. AUSSCHLIESSLICHE GELTENDMACHUNG DURCH ZUGELASSENE VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFTEN (ABSATZ 3) 1 IO
IV. KEINE ANWENDUNG AUF COMPUTERPROGRAMME (ABSATZ 4) 110
ART. 14
U2
I. ALLGEMEINES H3
II. ZUTRITTSRECHT (ABSATZ 1) 113
III. AUSSTELLUNGSRECHT (ABSATZ 2) 114
IV. SICHERHEITSLEISTUNG (ABSATZ 3) 114
ART. 15
]1A
T
. . NO
I. ALLGEMEINES U7
II. VERBOT DER ZERSTOERUNG (ABSATZ 1) ZZ\\Z'.'.'.'.".'.'.''.'. 117
III. ANSPRUCH AUF NACHBILDUNG (ABSATZ 2) '.ZZZZZZZZZZZZZ. 118
IV. SONDERREGELUNG BEI BAUWERKEN (ABSATZ 3) .ZZZZZZZ. 118
4. KAPITEL: RECHTSUEBERGANG; ZWANGSVOLLSTRECKUNG 120
ART
-1
6
\~Z 120
I. EINFUEHRUNG ,^1
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK ZZZZZZZZZZZZZZZZZZ 121
III. UEBERGANG DES URHEBERRECHTS UNTER LEBENDEN ZZZZZZZZZZZ 122
1. FREIER UEBERGANG DER NUTZUNGSRECHTE ." 122
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. SCHRANKEN DER VERTRAGSFREIHEIT 124
A. EINFUEHRUNG 124
B. UNUEBERTRAGBARKEIT DER URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 125
C. RECHTSEINRAEUMUNG UEBER UNBEKANNTE NUTZUNGSARTEN 130
3. FORMFREIHEIT UND AUSNAHME 131
4. AUSLEGUNGSREGELN 132
A. EINFUEHRUNG 132
B. RESTRIKTIVE AUSLEGUNG (ART. 16 ABS. 2 URG) 132
C. ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE 134
D. UNABHAENGIGKEIT ZWISCHEN RECHTEN AM WERK UND RECHTEN
AM WERKEXEMPLAR (ART. 16 ABS. 3 URG) 136
IV. VERERBUNG DES URHEBERRECHTS 137
ART. 17 143
I. EINLEITUNG 143
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 144
III. GRUNDSAETZE 144
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 144
2. RECHTSNATUR DER RECHTSUEBERTRAGUNG 148
3. UMFANG DER RECHTSUEBERTRAGUNG 150
ART. 18 154
I. EINLEITUNG 154
II. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 156
III. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 156
1. DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UNTERLIEGENDE RECHTE 156
2. AUSUEBUNG DER URHEBERRECHTE 158
3. VEROEFFENTLICHUNG DES WERKS MIT ZUSTIMMUNG DES URHEBERS. 161
IV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG AN KOERPERLICHEN WERKEXEMPLAREN 163
V. FOLGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 164
VI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN VERWANDTE SCHUTZRECHTE 165
5. KAPITEL: SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 168
VORBEMERKUNGEN 168
I. ALLGEMEINES 168
II. WESENTLICHE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 169
1. GLEICHRANGIGKEIT GRUNDRECHTLICH GESCHUETZTER INTERESSEN 169
2. SUBSTITUTION 170
3. PRAKTIKABILITAETSUEBERLEGUNGEN 171
III. AUSLEGUNG DER SCHRANKENBESTIMMUNGEN 172
IV. DREI-STUFEN-TEST 173
V. UNGESCHRIEBENE SCHRANKENBESTIMMUNGEN 173
VI. ABGRENZUNGEN 174
VII. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 174
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 19
176
ART. 19 ABS. 2, 3 EINLEITUNGSSATZ UND 5 (NEU) RVLG. URG 2006 178
I. ALLGEMEINES 1'9
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 180
III. ARTEN DES EIGENGEBRAUCHS 181
1. KREISMODELL 181
2. PRIVATGEBRAUCH 181
3. SCHULGEBRAUCH 183
4. BETRIEBSINTERNER GEBRAUCH 184
5. HERSTELLUNG VON WERKEXEMPLAREN DURCH DRITTE 185
6. GEGENAUSNAHMEN GEMAESS ART. 19 ABS. 3 UND 4 URG 186
A) UEBERSICHT 186
B) VERVIELFAELTIGUNG VON IM HANDEL ERHAELTLICHEN WERK-
EXEMPLAREN 186
C) VERVIELFAELTIGUNG VON WERKEN DER BILDENDEN KUNST 188
D) VERVIELFAELTIGUNG VON MUSIKNOTEN 188
E) AUFNAHME VON VORTRAEGEN, AUFFUEHRUNGEN ODER
VORFUEHRUNGEN 189
F) EIGENGEBRAUCH VON COMPUTERPROGRAMMEN 189
7. EIGENGEBRAUCH BEI VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 190
8. REGELUNG DE LEGE FERENDA 190
ART. 20 194
I. ALLGEMEINES 195
II. KOPIERVERGUETUNG 196
III. LEERTRAEGERVERGUETUNG 197
IV. REGELUNG DE LEGE FERENDA 198
ART. 21 200
I. ALLGEMEINES 201
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 202
III. DEKOMPILIERUNGSRECHT ALS SPEZIFISCHE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS
FUER COMPUTERPROGRAMME 202
1. NATUR VON COMPUTERPROGRAMMEN 202
2. IDEENSCHUTZ ALS INDIREKTES ERGEBNIS DES URHEBERRECHTS
SCHUTZES 203
3. DEKOMPILIERUNGSRECHT ALS PUNKTUELLE DURCHBRECHUNG
DES IDEENSCHUTZES 204
4. ERLAUBTE EINGRIFFE IN URHEBERRECHTLICHE BERECHTIGUNGEN 204
IV. ZENTRALE BEGRIFFE 205
1. INTEROPERABILITAET 205
2. REVERSE-ENGINEERING, DEKOMPILIERUNG UND
DISASSEMBLIERUNG 206
3. SCHNITTSTELLEN 207
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V. BEDINGUNGEN IMEINZELNEN 207
1. DER BERECHTIGTE 207
2. ERFORDERLICHKEIT 208
A) ERFORDERLICH FUER INTEROPERABILITAET 208
B) FEHLENDE ZUGAENGLICHKEIT 209
3. INTEROPERABILITAET ZWISCHEN COMPUTERPROGRAMMEN 210
4. UNABHAENGIG ENTWICKELTES ZWEIT-PROGRAMM 210
5. BESCHRAENKTER VERWENDUNGSZWECK 211
6. INSBESONDERS VERBOT DER WEITERGABE 212
7. VERTRAGLICHE VERBOTE DER DEKOMPILIERUNG UNGUELTIG 213
8. VORBEHALT ANDERER AUSSCHLIESSLICHER RECHTE 213
VI. DREI EXKURSE: FEHLERBEHEBUNG, DRM UND ESSENTIAL FACILITY 214
1. RECHT ZUR DEKOMPILIERUNG ZWECKS FEHLERBEHEBUNG 214
2. DRM ALS VERHINDERER VON INTEROPERABILITAET 216
3. SCHNITTSTELLE ALS ESSENTIAL FACILITY 216
ART. 22 219
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 220
II. AUSUEBUNG DES RECHTS ZUM WAHRNEHMBARMACHEN UND WEITER-
SENDEN (ABS. 1) 220
1. AUSUEBUNGSBEFUGNIS 220
2. NUR RECHT ZUM WAHRNEHMBARMACHEN UND WEITERSENDEN 221
3. GRUNDSAETZE DER GLEICHZEITIGKEIT, UNVERAENDERTHEIT UND
PROGRAMMGEBUNDENHEIT 222
4. GRUNDLAGEN DER AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG UND STELLUNG
DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 223
5. UMFANG DER AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG 223
III. SCHRANKENBESTIMMUNG FUER GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGEN
(ABS. 2) 225
1. EIGENTLICHE SCHRANKE DES URHEBERRECHTS 225
2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 225
3. WEITERLEITUNG 226
IV. GEGEN-AUSNAHME: ABONNEMENTSFERNSEHEN UND NICHT IN DER SCHWEIZ
EMPFANGBARE PROGRAMME (ABS. 3) 227
1. ABONNEMENTSFERNSEHEN 227
2. IN DER SCHWEIZ NICHT EMPFANGBARE PROGRAMME 227
V. VERWERTUNGSPFLICHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE 228
1. VERWERTUNGSPFLICHT 228
2. VERWANDTE SCHUTZRECHTE 228
ART. 23 230
I. ALLGEMEINES 231
II. ZWANGSLIZENZ FUER HERSTELLUNG EINER ZWEITAUFNAHME 231
1. ZWANGSLIZENZ 231
2. VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSLIZENZ 231
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3. GEGENSTAND DER ZWANGSLIZENZ 232
4. ANSPRUCHSBERECHTIGTER UND -VERPFLICHTETER 233
5. BEDINGUNGEN DER ZWANGSLIZENZ 233
5. GERICHTSSTAND 234
III. INTERNATIONALE VERHAELTNISSE 234
ART. 24
235
ART. 24 ABS. L
B
'
S
(NEU) RVLG. URG 2006 235
I. ALLGEMEINES 236
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 236
III. ARCHIVEXEMPLAR GEMAESS ART. 24 ABS. 1 URG 236
IV. SICHERUNGSEXEMPLAR GEMAESS ART. 24 ABS. 2 URG 237
V. REGELUNG DE LEGE FERENDA 238
ART. 24A (NEU) RVLG. URG 2006 240
I. ALLGEMEINES 241
II. SCHRANKE FUER AUSSCHLIESSLICH TECHNISCH BEDINGTE KOPIEN OHNE
EIGENE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 241
1. GESETZLICHE KRITERIEN 242
A) FLUECHTIG ODER BEGLEITEND (LIT. A) 242
B) INTEGRALER UND WESENTLICHER TEIL EINES TECHNISCHEN
VERFAHRENS (LIT. B) 242
C) AUSSCHLIESSLICH FUER UEBERTRAGUNG IN EINEM NETZ
ZWISCHEN DRITTEN DURCH EINEN VERMITTLER RESP. FUER
RECHTMAESSIGE NUTZUNG (LIT. C) 243
D) KEINE EIGENSTAENDIGE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
(LIT. D) 243
2. ZUSAETZLICHES KRITERIUM 244
3. GELTUNG FUER ALLE WERKKATEGORIEN 244
ART. 24B (NEU) RVLG. URG 2006 245
I. ALLGEMEINES 246
II. KRITERIEN VON ART. 24B RVLG. URG 2006 246
1. SENDEUNTERNEHMEN 246
2. VERVIELFAELTIGUNG 247
3. NICHTTHEATRALISCHE WERKE DER MUSIK 247
4. IM HANDEL ERHAELTLICHE TON- UND TONBILDTRAEGER 247
5. SENDEZWECK 248
6. ENTGELT 249
III. RECHT DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 249
IV. VERKNUEPFUNG MIT DEN VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 249
V. EXKURSE: AUFZEICHNUNGEN 250
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUFZEICHNUNGSPFLICHT 250
2. EPHEMERE AUFZEICHNUNG 251
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 24C (NEU) RVLG. URG 2006 251
I. ALLGEMEINES 253
II. EINZELNE KRITERIEN 253
III. BISHERIGES RECHT: VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHT 254
IV. AUSDEHNUNG AUF SENDERECHT UND RECHT DES ZUGAENGLICHMACHENS,
VERHAELTNIS ZU DRM 254
ART. 25 256
I. ALLGEMEINES 257
1. ZWECK DER NORM 257
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 257
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 257
1. VEROEFFENTLICHTE WERKE 257
2. WENN DAS ZITAT ZUR ERLAEUTERUNG, ALS HINWEIS ODER ZUR
VERANSCHAULICHUNG DIENT 259
3. WENN DER UMFANG DES ZITATS DURCH DEN ZWECK
GERECHTFERTIGT IST 261
4. EXKURS: MITTEILUNG DES INHALTS VON WERKEN 262
III. DAS ZITAT ALS SOLCHES UND DIE QUELLE MUESSEN BEZEICHNET WERDEN 262
IV. WIRKUNGEN DER SCHRANKE 263
ART. 26 265
I. ALLGEMEINES 265
1. ZWECK DER NORM 265
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 266
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 266
1. WERKE, DIE SICH IN EINER OEFFENTLICHEN SAMMLUNG BEFINDEN 266
2. IN EINEM VON DER VERWALTUNG HERAUSGEGEBENEN KATALOG 267
3. DIE GLEICHE REGELUNG GILT FUER MESSE- UND AUKTIONSKATALOGE. 268
4. EXKURS: ABBILDUNG VON WERKEN IN DER WERBUNG 269
III. WIRKUNG DER SCHRANKE 270
ART. 27 271
I. ALLGEMEINES 271
1. ZWECK DER NORM 271
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 272
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 272
1. WERKE AN ODER AUF ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEM GRUND 272
2. BLEIBENDE WERKE 273
III. WIRKUNG DER SCHRANKE 274
ART. 28 277
I. BERICHTERSTATTUNG UEBER AKTUELLE EREIGNISSE (ART. 28 ABS. 1 URG).
278
1. ALLGEMEINES 278
A) ZWECK DER NORM 278
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 279
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 279
A) BERICHTERSTATTUNG UEBER AKTUELLE EREIGNISSE 279
B) DIE DABEI WAHRNEHMBAREN WERKE 281
C) EXKURS: BEIWERK 283
D) SOWEIT ES FUER DIE BERICHTERSTATTUNG ERFORDERLICH IST 284
3. WIRKUNG DER SCHRANKE 284
II. AUSSCHNITTE AUS MEDIENBERICHTEN (ART. 28 ABS. 2 URG) 285
1. ALLGEMEINES 285
A) ZWECK DER NORM 285
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 286
2. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER SCHRANKE 286
A) PRESSE, RADIO UND FERNSEHEN 286
B) ZUM ZWECK DER INFORMATION UEBER AKTUELLE FRAGEN 286
C) KURZE AUSSCHNITTE 288
3. DER AUSSCHNITT UND DIE QUELLE MUESSEN BEZEICHNET WERDEN 289
4. WIRKUNG DER SCHRANKE 289
6. KAPITEL: SCHUTZDAUER 291
ALLGEMEINES 291
ART. 29 293
I. ALLGEMEINES 294
II. BEGINN DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES (ABSATZ 1) 294
III. ENDE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES (ABSATZ 2 ) 295
IV. UNBEKANNTES TODESDATUM (ABSATZ 3) 296
V. KEIN INTERNATIONALER FRISTENVERGLEICH 297
ART. 30 299
I. ALLGEMEINES 300
II. ENDE DES URHEBERRECHTLICHEN SCHUTZES BEI MITURHEBERSCHAFT
(ABSATZ 1) 300
III. SELBSTAENDIG VERWENDBARE BEITRAEGE (ABSATZ 2) 301
IV. SONDERREGELUNG FUER AUDIOVISUELLE WERKE (ABSATZ 3) 301
ART. 31 303
I. UNBEKANNTE URHEBERSCHAFT (ABSATZ 1) 304
II. NACHTRAEGLICHES BEKANNTWERDEN DER URHEBERSCHAFT (ABSATZ 2) 304
III. PROBLEMATIK COMPUTERPROGRAMME 304
IV. VERHAELTNIS ZU ART. 29 ABS. 3 URG ' 304
ART. 32 305
BERECHNUNG DER SCHUTZDAUER 305
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. TITEL: VERWANDTE SCHUTZRECHTE 306
VORBEMERKUNGEN 306
I. DIE VERWANDTEN SCHUTZRECHTE IM GELTENDEN URG 306
II. NEUERUNGEN DER REVISIONSVORLAGE 2006 309
ART. 33 312
ART. 33 ABS. 1, ABS. 2 EINLEITUNGSSATZ SOWIE LIT. A UND E RVLG. URG
2006. 313
I. ABSATZ 1 315
1. DER AUSUEBENDE KUENSTLER 315
2. DIE DARBIETUNG 316
II. ABSATZ 2 317
1. ALLGEMEINES 317
2. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG (LIT. A) 318
3. SENDE- UND WEITERSENDERECHT (LIT. B) 318
4. RECHT ZUR AUFNAHME UND VERVIELFAELTIGUNG (LIT. C) 321
5. VERBREITUNGSRECHT (LIT. D) 321
6. ON DEMAND-RECHT (LIT. A RVLG. URG 2006) 322
7. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG BEI SENDUNG,
WEITERSENDUNG UND ZUGAENGLICHMACHUNG
(LIT. E RVLG. URG 2006) 323
ART. 33A (NEU) RVLG. URG 2006 324
I. ALLGEMEINES 324
II. ABSATZ 1 326
III. ABSATZ 2 326
ART. 34 329
I. ABSATZ 1 330
II. ABSATZ 2 331
1. DIE FORM DER ZUSTIMMUNG 331
2. DIE ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEN 331
III. ABSATZ 3 332
ART. 35 334
I. ABSATZ 1 335
1. VERGUETUNGSANSPRUECHE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 335
2. VERHAELTNIS ZU ART. 33 ABS. 2 URG, INSB. EPHEMERE
VERVIELFAELTIGUNGEN 336
II. ABSATZ 2 339
III. ABSATZ 3 339
IV. ABSATZ 4 340
ART. 36 341
ART. 36 RVLG. URG 2006 341
I. DER HERSTELLER 342
II. DIE RECHTE DES HERSTELLERS 343
XIX
INHALTSVERZEICHNIS *
1. VERVIELFAELTIGUNGS- UND VERBREITUNGSRECHT (LIT. A) 343
2. ON DEMAND-RECHT (LIT. B) 344
ART.37 347
ART. 37 BST. E (NEU) RVLG. URG 2006 347
I. DAS SENDEUNTERNEHMEN 348
II. DIE RECHTE DES SENDEUNTERNEHMENS 350
1. RECHT ZUR WEITERSENDUNG (LIT. A) 350
2. RECHT ZUR WAHRNEHMBARMACHUNG (LIT. B) 354
3. AUFNAHME- UND VERVIELFAELTIGUNGSRECHT (LIT. C) 354
4. RECHT ZUR VERBREITUNG DER VERVIELFAELTIGUNGSEXEMPLARE
(LIT.D) 354
5. ON DEMAND-RECHT (LIT. E RVLG. URG 2006) 354
ART. 38 356
I. ALLGEMEINES 356
II. DIE VERWIESENEN ARTIKEL 357
1. ART. 12 URG (ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ) 357
2. ART. 18 URG (ZWANGSVOLLSTRECKUNG) 358
3. ART. 19 URG (EIGENGEBRAUCH) 359
4. ART. 23 URG (ZWANGSLIZENZ) 359
5. WEITERE VERWEISE 359
ART. 39 362
ART. 39 ABS. 1 UND ABS. L
BIS
(NEU) RVLG. URG 2006 362
I. ABSATZ 1 363
II. ABSATZ 2 364
III. ABSATZ 1 UND ABSATZ IBIS RVLG. URG 2006 365
ART. 39A (NEU) RVLG. URG 2006 367
3A. TITEL: SCHUTZ VON TECHNISCHEN MASSNAHMEN UND VON INFORMATIONEN
FUER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN 367
I. ALLGEMEINES 369
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REVISIONSVORLAGE 371
III. UNLOESBARER INTERESSENGEGENSATZ? 372
IV. ABSATZ 1 375
V. ABSATZ 2 376
VI. ABSATZ 3 377
VII. ABSATZ 4 377
ART. 39B (NEU) RVLG. URG 2006 379
I. ALLGEMEINES 380
II. ABSATZ 1 381
III. ABSATZ 2 381
XX
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 39C (NEU) RVLG. URG 2006 383
I. ALLGEMEINES 384
II. ABSATZ 1 385
III. ABSATZ 2 385
IV. ABSATZ 3 386
4. TITEL: VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 387
VORBEMERKUNGEN 387
I. ALLGEMEINES 387
II. GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNGEN 387
III. VERFASSUNGSGRANDLAGEN 388
IV. VERHAELTNIS ZUM INTERNATIONALEN KONVENTIONSRECHT 388
V. TERRITORIALER GELTUNGSBEREICH DES VERWERTUNGSRECHTS 389
VI. VERHAELTNIS ZU ANDEREN GESETZEN 389
1. KARTELLGESETZ 389
2. PREISUEBERWACHUNGSGESETZ 390
VII. ABLOESUNG DER KOLLEKTIVEN VERWERTUNG DURCH DRM? 391
1. KAPITEL: DER BUNDESAUFSICHT UNTERSTELLTE VERWERTUNGSBEREICHE 393
ART. 40 393
ART. 40 ABS. 1 BST. A
BIS
(NEU), B SOWIE ABS. 3 RVLG. URG 2006 394
I. ALLGEMEINES ZUM INHALT VON ART. 40 URG 395
II. DER BEGRIFF DER BUNDESAUFSICHT 395
III. ARTEN DER UNTERSTELLUNG 396
1. DIE UNTERSTELLUNG DER VERWERTUNG UNTER BUNDESAUFSICHT (LIT. A) 396
A) BEGRIFF DER VERWERTUNG 396
B) BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 396
C) ZIVILRECHTLICHE WIRKUNGEN 398
2. DIE DER ZWANGSVERWERTUNG DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
UNTERSTEHENDEN RECHTE (LIT. B) 398
A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINFACHER BUNDESAUFSICHT (LIT. A)
UND ZWANGSVERWERTUNG (LIT. B) 398
B) BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER ZWANGS-
VERWERTUNG 399
IV. DIE AUSDEHNUNGSKOMPETENZ DES BUNDESRATES NACH ART. 40 ABS. 2. 399
V. DIE PERSOENLICHE VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN DURCH
DEN URHEBER ODER SEINE ERBEN 400
VI. VORGESEHENE AENDERUNGEN IN DER REVISIONSVORLAGE 2006 400
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: BEWILLIGUNG 402
ART.41
402
I. DIE DER BEWILLIGUNGSPFLICHT UNTERWORFENEN PERSONEN 402
II. RECHTSNATUR DER BEWILLIGUNG UND RECHTSWIRKUNGEN 402
ART.42 404
I. ALLGEMEINES 405
II. DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN DER BEWILLIGUNG 406
1. DER NATIONALE CHARAKTER DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
(UTA) 406
A) GRUENDUNG NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 406
B) SITZ UND GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER SCHWEIZ 407
2. HAUPTZWECK DER VERWERTUNG VON URHEBERRECHTEN UND
VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN (LIT. B) 407
3. DIE OFFENHEIT GEGENUEBER ALLEN RECHTSINHABERN (LIT. C) 407
4. ANGEMESSENE MITBESTIMMUNGSRECHTE FUER URHEBER UND
AUSUEBENDE KUENSTLER (LIT. D) 407
5. STATUTARISCHE GEWAEHR FUER EINHALTUNG DER GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN (LIT. E) 408
6. GEWAEHR FUER EINE WIRKSAME UND WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNG (LIT. F) 408
III. VERMEIDUNG KONKURRIERENDER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 408
IV. DIE SCHWEIZERISCHEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 409
ART. 43 411
3. KAPITEL: PFLICHTEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFLEN 412
ART. 44 412
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.: 412
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 413
1. DIE UNTER BUNDESAUFSICHT NACH ART. 40 ABS. 1 LIT. A
VERWERTETEN RECHTE 413
2. DIE ZWANGSWAHRNEHMUNG DURCH VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN. 413
III. ZUR FRAGE DES ABSCHLUSSZWANGS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 413
1. MATERIALIEN 413
2. GERICHTSPRAXIS 413
3. LITERATUR 414
4. EIGENE POSITION 414
IV. GRENZEN DES VERBOTSRECHTS DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT 415
ART. 45 416
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 417
II. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GRUNDSAETZE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 417
III. DIE EINZELNEN GRUNDSAETZE 417
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1. GEORDNETE UND WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG (ABS. 1) 417
2. VERWERTUNG NACH FESTEN REGELN (ABS. 2, ERSTER SATZTEIL) 418
3. GLEICHBEHANDLUNG (ABS. 2, ZWEITER SATZTEIL) 419
4. VERBOT DER GEWINNSTREBIGKEIT (ABS. 3) 419
5. DIE PFLICHT ZUM ABSCHLUSS VON GEGENSEITIGKEITS
VERTRAGEN (ABS. 4) 420
ART. 46 422
I. ALLGEMEINES ZUR TARIFPFLICHT 423
1. DER TARIFBEGRIFF 423
2. INHALT UND RECHTSNATUR DER TARIFPFLICHT 423
3. DIE FRAGE DER RUECKWIRKUNG VON TARIFEN 424
4. DIE ABGRENZUNG DER KOMPETENZEN DER AUFSICHTSORGANE
UEBER DIE TARIFE 424
II. VERHANDLUNGSPFLICHT MIT DEN NUTZERVERBAENDEN 425
1. DER BEGRIFF DES MASSGEBENDEN NUTZERVERBANDS 425
2. DIE VERHANDLUNGSPFLICHT 426
III. DIE EINREICHUNG DES TARIFS BEI DER ESCHK 426
IV. DIE VEROEFFENTLICHUNG GENEHMIGTER TARIFE 427
ART. 47 429
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 430
II. WESENTLICHER INHALT 430
1. ALLGEMEINES 430
2. GLEICHER SACHLICHER BEREICH 430
3. GEMEINSAMER TARIF NACH EINHEITLICHEN GRUNDSAETZEN 431
4. GEMEINSAME ZAHLSTELLE 431
III. DIE KOMPETENZDELEGATION AN DEN BUNDESRAT ZUM ERLASS WEITER-
GEHENDER REGELUNGEN 432
ART. 48 433
I. UEBERSICHT 433
II. KOGNITION DER AUFSICHTSBEHOERDE 434
III. INKRAFTTRETEN EINES GENEHMIGTEN TARIFS 434
IV. ZUWENDUNGEN ZU ZWECKEN DER SOZIALVORSORGE UND DER KULTUR-
FOERDERUNG 435
ART. 49 437
I. DAS KRITERIUM DER ZUWEISUNG 438
II. DIE FESTSTELLUNG DER BERECHTIGTEN 440
III. DIE ZUWEISUNG AUFGRUND EINER SCHAETZUNG 440
IV. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ABS. 3 UND ABS. 4 441
V. DAS VERHAELTNIS ZU ART. 20 OR 443
ART. 50 444
I. DIE AUSKUNFTSPFLICHT 444
II. DIE RECHENSCHAFTSPFLICHT 445
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL: AUSKUNFTSPFLICHT GEGENUEBER DEN VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFTEN
44
ART. 51
446
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 446
II. RECHTSNATUR UND INHALT DER AUSKUNFTSPFLICHT 447
III. DER BEGRIFF DES GESCHAEFTSGEHEIMNISSES UND SEIN INHALT 448
5. KAPITEL: AUFSICHT UEBER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 450
1. ABSCHNITT: AUFSICHT UEBER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 450
ART. 52 450
I. ZWEIGLIEDRIGE AUFSICHT UEBER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 451
II. GESCHAEFTSFUEHRUNGSAUFSICHT DURCH DAS IGE 451
III. DER BEZUG ZU ANDEREN STAATLICHEN AUFSICHTSREGULATIVEN 452
IV. STAATSAUFSICHT UND WETTBEWERBSRECHT 452
V. GEBUEHRENPFLICHT 453
ART. 53 454
I. UMFANG UND INHALT DER AUFSICHT 455
II. PFLICHTENKONTROLLE 455
III. WEISUNGSRECHT UND BEIZUG VON DRITTPERSONEN 455
ART. 54 457
1. WEISUNGSRECHT UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT 458
II. MASSNAHMEN UND SANKTIONEN, ENTZUG DER BEWILLIGUNG 458
III. VEROEFFENTLICHUNG 459
2. ABSCHNITT: AUFSICHT UEBER DIE TARIFE 460
ART. 55 460
I. ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DER ESCHK 461
II. ESCHK UND PREISUEBERWACHER 461
III. ORGANISATION DER ESCHK 462
ART. 56 464
I. PRAESIDENT UND BEISITZENDE MITGLIEDER DER ESCHK 464
II. WEITERE MITGLIEDER 465
ART. 57 466
I. BESETZUNG DER ESCHK UND ENTSCHEID 467
II. UNABHAENGIGKEIT UND QUALIFIKATION DER WEITEREN MITGLIEDER 467
ART. 58 468
I. AUFSICHT UND LEITUNG DER ESCHK 468
II. JAEHRLICHER GESCHAEFTSBERICHT DER ESCHK 468
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 59 470
I. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 470
II. RECHT DER ESCHK ZUR TARIFAENDERUNG 471
III. MITWIRKUNGSPFLICHT UND ANHOERUNGSRECHT 472
IV. STELLUNG VON DRITTPARTEIEN IM VERFAHREN VOR DER ESCHK 472
V. VERBINDLICHKEIT DER GENEHMIGTEN TARIFE 473
ART. 60 474
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 476
II. SYSTEMATIK UND INHALT 476
1. SYSTEMATIK 476
2. BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN ANGEMESSENHEITSKRITERIEN 476
III. DIE EINZELNEN ANGEMESSENHEITSKRITERIEN 477
1. DER NUTZUNGSERTRAG 477
2. DER NUTZUNGSAUFWAND 478
3. DIE ANZAHL UND ART DER WERKE UND LEISTUNGEN 478
4. DAS VERHAETNIS ZWISCHEN GESCHUETZTEN UND UNGESCHUETZTEN
WERKEN UND LEISTUNGEN 479
IV. DIE REGELHOECHSTSAETZE NACH ABS. 2 479
1. DIE ZEHNPROZENTREGEL FUER URHEBERRECHTE 479
2. DIE DREIPROZENTREGEL FUER DIE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE 480
3. GESETZLICHER REGELSATZ ODER HOECHSTSATZ? 480
4. DAS KONTROLLKRITERIUM DES ANGEMESSENEN ERTRAGES BEI
WIRTSCHAFTLICHER VERWERTUNG 481
V. DIE BEGUENSTIGUNG DES SCHULISCHEN GEBRAUCHS 481
5. TITEL: RECHTSSCHUTZ 483
1. KAPITEL: ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ 483
VORBEMERKUNGEN ZUM 5. TITEL 483
I. ALLGEMEINES 483
II. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES ZIVILRECHTSSCHUTZES IM URG 484
I. ZUSTAENDIGKEIT FUER KLAGEN NACH DEM 5. TITEL DES URG 486
1. GERICHTSSTAND FUER BINNENSACHVERHALTE 486
1.1 ALLGEMEINES 486
1.2 ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 25 GESTG 487
1.3 DIE GERICHTSSTAENDE NACH ART. 25 GESTG 488
1.4 GERICHTSSTAND FUER WIDERKLAGEN NACH ART. 6 GESTG 489
1.5 GERICHTSSTAND BEI KLAGENHAEUFUNG 490
1.6 GERICHTSSTAND BEI ANSPRUCHSGRUNDLAGENKONKURRENZ 491
1.7 GERICHTSSTAND FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 491
2. GERICHTSSTAND FUER INTERNATIONALE SACHVERHALTE 491
2.1 ALLGEMEINES 491
2.2 GERICHTSSTAND FUER VERLETZUNGSKLAGEN 492
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 GERICHTSSTAND FUER BESTANDESKLAGEN 493
2.4 GERICHTSSTAND FUER WIDERKLAGEN 493
2.5 GERICHTSSTAND BEI KLAGENHAEUFUNG 494
2.6 GERICHTSSTAND FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 494
2.7 ANWENDBARES RECHT IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 494
2.8 ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 495
II. AKTIVLEGITIMATION FUER KLAGEN AUS URHEBERRECHT 495
1. ALLGEMEINES 495
2. AKTIVLEGITIMATION VON NICHTURHEBERN 495
2.1 ALLGEMEIN 495
2.2 AKTIVLEGITIMATION DES LIZENZNEHMERS GEMAESS
RVLG. PATG (URG) 2005 497
III. STREITWERT, KOSTEN UND UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE BEI KLAGEN
AUS URHEBERRECHT 498
IV. VORPROZESSUALE PFLICHTEN UND FRISTWAHRUNG BEI KLAGEN AUS
URHEBERRECHT 500
V. VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 501
ART. 61 503
I. ALLGEMEINES 503
II. ARTEN DER FESTSTELLUNGSKLAGE UND IHRE FUNKTION 504
1. POSITIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 504
2. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 504
III. ZUSTAENDIGKEIT 505
IV. VORAUSSETZUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE 505
1. ALLGEMEINES 505
2. SPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE URHEBERRECHTLICHE
FESTSTELLUNGSKLAGE 506
3. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 506
V. WIRKUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE 507
ART. 62 508
ART. 62 ABS. L
BIS
(NEU) RVLG. URG 2006 509
ART. 62 ABS. 1 BST. C UND ABS. 3 (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 509
I. ALLGEMEINES 510
II. ART. 62 ABS. 1: DER UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 511
III. ART. 61 ABS. 2: DIE REPARATORISCHEN ANSPRUECHE AUS URHEBER-
RECHTSVERLETZUNGEN 511
1. ALLGEMEINES 511
2. DEFINITION UND BERECHNUNG DES SCHADENS 512
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 514
4. STUFENKLAGE 514
IV. DE LEGE FERENDA ZU ART. 62 515
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
ART. 63 518
ART. 63 ABS. 1 RVLG. PATG (URG) 2005 518
I. ALLGEMEINES 519
II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINZIEHUNG 520
1. ANTRAG 520
2. AKTIV- UND PASSIVLEGITIMATION 520
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 520
III. WIRKUNG DER EINZIEHUNG 521
1. ALLGEMEIN 521
2. VERWERTUNG 522
3. VERNICHTUNG 522
ART. 64 525
I. ENTSTEHUNG UND ZWECK VON ART. 64 URG 525
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 64 URG 526
1. ALLGEMEINES 526
2. ZUSTAENDIGE KANTONALE GERICHTE FUER ZIVILRECHTLICHE STREITIG-
KEITEN IM URHEBERRECHT 527
ART. 65 529
ART. 65 ABS. 5 (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 530
I. ALLGEMEINES 531
II. ARTEN UND FORMEN VON VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 531
III. ZUSTAENDIGKEIT FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 532
1. ZUSTAENDIGKEIT IM BINNENVERHAELTNIS 532
2. ZUSTAENDIGKEIT IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 533
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN IM SCHIEDSVERFAHREN 5 34
3.1 BINNENSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 534
3.2 INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 534
IV. VORAUSSETZUNGEN FUER VORSORGLICHE MASSNAHMEN 534
1. HAUPTSACHENPROGNOSE 535
2. DRINGLICHKEIT 535
V. HAFTUNG DES GESUCHSTELLERS BEI UNGERECHTFERTIGTER VORSORGLICHER
MASSNAHME 536
VI. SCHUTZSCHRIFT 536
ART. 66 538
ART. 66A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 538
I. ALLGEMEINES 539
II. VORAUSSETZUNG DER URTEILSPUBLIKATION 539
1. ANTRAG 539
2. RECHTSVERLETZUNG UND AKTUELLES INTERESSE 540
III. ART UND UMFANG DER VEROEFFENTLICHUNG 540
IV. RECHTSMITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DER URTEILSPUBLIKATION 541
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: STRAFOESTIMMUNGEN 542
I. ALLGEMEINES 542
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES URHEBERSTRAFRECHTS 542
III. GRUNDPRINZIPIEN 543
IV. DAS URHEBERSTRAFRECHT ALS SPIEGELBILD DES URHEBERZIVILRECHTS 545
ART. 67 548
ART. 67 ABS. 1 BST. G
BIS
(NEU) UND I RVLG. URG 2006 550
I. ALLGEMEINES 551
II. DIE EINZELNEN STRAFTATBESTAENDE (ABS. 1) 552
1. VERWENDUNG EINES UNRICHTIG BEZEICHNETEN WERKS (LIT. A) 552
2. UNERLAUBTE VEROEFFENTLICHUNG EINES WERKS (LIT. B) 553
3. UNERLAUBTE WERKAENDERUNG (LIT. C) 553
4. UNERLAUBTE VERWENDUNG EINES WERKS ZUR SCHAFFUNG
EINES WERKS ZWEITER HAND (LIT. D) 553
5. UNERLAUBTE HERSTELLUNG VON WERKEXEMPLAREN (LIT. E) 554
6. UNERLAUBTE VERBREITUNG VON WERKEXEMPLAREN (LIT. F) 555
7. UNERLAUBTE WAHRNEHMBARMACHUNG VON WERKEN (LIT. G) 556
8. UNERLAUBTE ZUGAENGLICHMACHUNG EINES WERKS (LIT. GBIS) 556
9. UNERLAUBTE SENDUNG UND WEITERSENDUNG (LIT. H) 557
10. UNERLAUBTE WARNEHMBARMACHUNG GESENDETER WERKE (LIT. I) 558
11. AUSKUNFTSVERWEIGERUNG (LIT. K) 558
12. UNERLAUBTE VERMIETUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN (LIT. 1) 559
III. GEWERBSMAESSIGE URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN (ABS. 2) 560
8 562
I. ALLGEMEINES 562
II. TATBESTANDSMERKMALE 562
ART
-
69
565
ART. 69 ABS. 1 BST. E, E
BIS
(NEU) UND E'
ER
(NEU) RVLG. URG 2006 567
I. ALLGEMEINES ' 56G
II. DIE EINZELNEN STRAFTATBESTAENDE (ABS. 1) [\ZZZZ]"'.""". 569
1. UNERLAUBTE SENDUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. A) 569
2. UNERLAUBTE AUFNAHME VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. B) '. 570
3. UNERLAUBTE VERBREITUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. C). 570
4. UNERLAUBTE WEITERSENDUNG VON WERKDARBIETUNGEN (LIT. "D)".'Z". 570
5. UNERLAUBTE WAHRNEHMBARMACHUNG GESENDETER WERK-
DARBIETUNGEN (LIT. E) 570
6. VERWENDUNG EINER UNRICHTIG BEZEICHNETEN WERKDARBIETUNE
(LIT. EBIS)
& 571
7. UNERLAUBTE ZUGAENGLICHMACHUNG EINER WERKDARBIETUERIE
(LIT. ETER)
5 571
8. UNERLAUBTE VERVIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG VON DATEN-
TRAEGEM (LIT. F)
571
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
9. UNERLAUBTE WEITERSENDUNG VON SENDUNGEN (LIT. G) 572
10. UNERLAUBTE AUFNAHME EINER SENDUNG (LIT. H) 572
11. UNERLAUBTE VERBREITUNG EINER SENDUNG (LIT. I) 573
12. AUSKUNFTSVERWEIGERUNG (LIT. K) 573
III. GEWERBSMAESSIGE VERLETZUNGEN VON NACHBARRECHTEN (ABS. 2) 573
ART. 69A (NEU) RVLG. URG 2006 574
I. ALLGEMEINES 577
II. BESONDERES 578
1. SCHUTZ TECHNISCHER MASSNAHMEN (ABS. 1 LIT. A-C) 578
A. UMGEHUNG TECHNISCHER MASSNAHMEN (LIT. A) 578
B. VORRICHTUNGEN UND DIENSTLEISTUNGEN, DIE DER UMGEHUNG
TECHNISCHER MASSNAHMEN DIENEN (LIT. B) 579
C. WERBUNG FUER VERBOTENE VORRICHTUNGEN UND DIENST-
LEISTUNGEN (LIT. C) 580
2. SCHUTZ VON RECHTSMANAGEMENTSYSTEMEN (ABS. 1 LIT. D-E) 581
A. ENTFERNUNG ELEKTRONISCHER INFORMATIONEN (LIT. D) 581
B. VERFIELFAELTIGUNG UND VERBREITUNG GEAENDERTER WERK-
EXEMPLARE (LIT. E) 582
III. GEWERBSMAESSIGE VERLETZUNGEN VON TECHNISCHEN MASSNAHMEN
UND VON INFORMATIONEN FUER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN
(ABS. 2) 582
IV. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ZUR VERLETZUNG VON INFORMATIONEN FUER
DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN (ABS. 3) 582
ART. 70 584
I. ALLGEMEINES 584
II. BESONDERES 585
ART. 71 587
I. ALLGEMEINES 587
II. REGEL GEMAESS ART. 6 VSTRR 588
III. SONDERORDNUNG GEMAESS ART. 7 VSTRR 589
ART. 72 590
I. ALLGEMEINES 590
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 590
2. VORSORGLICHE BESCHLAGNAHME DURCH UNTERSUCHUNGS-
BEHOERDEN 591
3. STRAFRECHTLICHE EINZIEHUNG (SOG. KONFISKATION) 592
A. NORMZWECK 592
B. OBJEKT 593
C. VERSCHULDEN 593
D. ZUSTAENDIGKEIT 593
E. NICHTIGKEITSBESCHWERDE 594
4. SICHERUNGSEINZIEHUNG GEMAESS ART. 58 STGB 594
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS _
5. VERMOEGENSEINZIEHUNG GEMAESS ART. 59 STGB 595
II. KEINE EINZIEHUNG VON BAUWERKEN 596
ART.73
598
I. ALLGEMEINES 598
II. KANTONALES VERFAHREN (ABS. 1) 598
III. AUSNAHME: UEBERTRETUNG GEMAESS ART. 70 URG (ABS. 2) 599
3. KAPITEL: REKURSKOMMISSION UND VERWALTUNGSGERICHTS-
BESCHWERDE 600
ART. 74 600
ART. 74 601
I. BESCHWERDE- BZW. AUFSICHTSVERFAHREN VOR DER RKGE 601
II. VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 602
III. VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 603
IV. ZUR FRAGE DER AKTIVLEGITIMATION IM BESONDEREN 603
V. KUENFTIGES RECHT 604
4. KAPITEL: HILFELEISTUNG DER ZOLLVERWALTUNG 605
I. ALLGEMEINES 605
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 605
III. GRUNDPRINZIPIEN 606
1. TAETIGWERDEN MIT UND OHNE ANZEIGE 606
2. VERLETZUNG VON SCHWEIZERISCHEM URHEBERRECHT ODER
VERWANDTEN SCHUTZRECHTEN 606
3. DURCHSETZUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 607
IV. STATISTISCHES 607
1. PROZENTUALER ANTEIL INTERVENTIONEN NACH WARENGRUPPEN
IM JAHRE 2004 608
2. ANZAHL INTERVENTIONEN VON 1997-2004 UND MARKTWERT
IN CHF DER ANGEHALTENEN SENDUNGEN 609
ART. 75 611
I. AUFHEBUNG DES AMTSGEHEIMNISSES 611
II. GERINGE PRAKTISCHE BEDEUTUNG 612
III. MITTEILUNG AN DEN RECHTSINHABER 612
IV. ZURUECKBEHALTUNG 613
ART. 76 614
I. ANTRAG (ABSATZ 1) 615
1. AKTIVLEGITIMATION 615
2. KONKRETE ANHALTSPUNKTE 615
3. ORIGINAL ODER FAELSCHUNG? 616
4. PARALLELIMPORTE 616
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
II. INHALT DES ANTRAGS (ABSATZ 2) 617
III. GEBUEHR (ABSATZ 3) 618
ART. 77 619
I. MITTEILUNG AN DEN ANTRAGSTELLER (ABSATZ 1) 621
II. ZURUECKBEHALTUNGSFRIST (ABSATZ 2) 622
III. VERLAENGERTE ZURUECKBEHALTUNGSFRIST (ABSATZ 2BIS) 622
IV. SICHERHEITSLEISTUNG (ABSATZ 2TER) 622
V. SCHADENERSATZ (ABSATZ 3) 623
DE LEGE FERENDA ZU ART. 75-77, 77A-F. 624
ART. 75 RVLG. PATG (URG) 2005 624
ART. 76 RVLG. PATG (URG) 2005 625
ART. 77 RVLG. PATG (URG) 2005 626
ART. 77A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 627
ART. 77B (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 628
ART. 77C (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 629
ART. 77D (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 629
ART. 77E (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 630
ART. 77F (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 631
1. ALLGEMEIN 632
II. TRANSIT 632
III. ANTRAGSBERECHTIGUNG DES LIZENZNEHMERS 632
IV. ZURUECKBEHALTUNG, SICHERHEITSLEISTUNG UND SCHADENERSATZ 633
V. PROBEN UND MUSTER 633
VI. VERNICHTUNG 634
6. TITEL: SCHLUSSBESTIMMUNGEN 635
/. KAPITEL: VOLLZUG UND AUFHEBUNG BISHERIGEN RECHTS 635
ART. 78 635
ART. 79 637
2. KAPITEL: UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 638
ART. 80 638
I. VOR DEM INKRAFTTRETEN GESCHAFFENE WERKE RESP. OBJEKTE
DER VERWANDTEN SCHUTZRECHTE (ABS. 1) 639
1. NICHTWIEDERAUFLEBEN WEGEN ZEITABLAUFS ERLOSCHENER URHEBER-
UND VERWANDTER SCHUTZRECHTE 639
2. SCHUTZ VON UNTER BISHERIGEM RECHT NICHT GESCHUETZTEN WERKEN,
DARBIETUNGEN, TON- UND TONBILDTRAEGERN UND SENDUNGEN 641
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZ VON UNTER BISHERIGEM RECHT NICHT GESCHUETZTEN WERKEN,
DARBIETUNGEN, TON- UND TONBILDTRAEGERN UND SENDUNGEN (ABS. 2). 642
ART. 81 644
ART. 81A (NEU) RVLG. PATG (URG) 2005 644
ART. 82 647
ART. 83 648
3. KAPITEL: REFERENDUM UND INKRAFTTRETEN 649
ART. 84 649
AUSBLICK: URHEBERRECHTSSCHUTZ UND NEUE TECHNOLOGIEN 650
I. EINLEITUNG 650
1. INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 650
2. NEUE NUTZUNGSFORMEN 651
3. NEUE VERWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 653
4. PARADIGMENWECHSEL? 654
II. NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DAS URHEBERRECHT 656
1. INTERESSENAUSGLEICH ZWISCHEN RECHTEINHABERN UND WERK-
NUTZERN 656
2. INTEROPERABILITAET 659
3. STELLUNG DER VERMITTLER 660
III. ZUKUNFT DES URHEBERRECHTS 664
1. FORTENTWICKLUNG BISHERIGER KONZEPTE 664
2. NEUE REGELUNGSANSAETZE IM URHEBERRECHT 665
ANHANG
VERORDNUNG UEBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE 667
ORDONNANCE SUR LE DROIT D'AUTEUR ET LES DROITS VOISINS 676
ORDINANZA SUL DIRITTO D'AUTORE E SUI DIRITTI DI PROTEZIONE AFFINI 685
SACHREGISTER 695
XXXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123812275 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733305 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1160 |
callnumber-raw | KKW1160.A311992 |
callnumber-search | KKW1160.A311992 |
callnumber-sort | KKW 41160 A311992 |
classification_rvk | PU 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)163625646 (DE-599)BVBBV021733305 |
dewey-full | 346.4940482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4940482 |
dewey-search | 346.4940482 |
dewey-sort | 3346.4940482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01881nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021733305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981096506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727225284</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 238.00, ca. EUR 157.30</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2528-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727225289</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 238.00, ca. EUR 157.30</subfield><subfield code="9">3-7272-2528-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727225284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163625646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1160.A311992</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940482</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrechtsgesetz (URG)</subfield><subfield code="b">Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge</subfield><subfield code="c">Hrsg. Barbara K. Müller ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 724 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis Handkommentar, SHK</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187216-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187216-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Barbara K.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123812275</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Schweiz |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021733305 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727225284 3727225289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946784 |
oclc_num | 163625646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | LXVIII, 724 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stämpfli Verl. |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis Handkommentar, SHK |
spelling | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge Hrsg. Barbara K. Müller ... 1. Aufl. Bern Stämpfli Verl. 2006 LXVIII, 724 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis Handkommentar, SHK Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd rswk-swf Copyright Switzerland Schweiz (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 u DE-604 Müller, Barbara K. 1972- Sonstige (DE-588)123812275 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd Copyright Switzerland |
subject_GND | (DE-588)4187216-2 (DE-588)4136710-8 |
title | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |
title_auth | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |
title_exact_search | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |
title_exact_search_txtP | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |
title_full | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge Hrsg. Barbara K. Müller ... |
title_fullStr | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge Hrsg. Barbara K. Müller ... |
title_full_unstemmed | Urheberrechtsgesetz (URG) Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge Hrsg. Barbara K. Müller ... |
title_short | Urheberrechtsgesetz (URG) |
title_sort | urheberrechtsgesetz urg bundesgesetz uber das urheberrecht und verwandte schutzrechte inkl revisionsbestimmungen mit ausblick auf eu recht deutsches recht us recht und staatsvertrage |
title_sub | Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ; inkl. Revisionsbestimmungen, mit Ausblick auf EU-Recht, deutsches Recht, US-Recht und Staatsverträge |
topic | Schweiz Urheberrechtsgesetz (DE-588)4187216-2 gnd Copyright Switzerland |
topic_facet | Schweiz Urheberrechtsgesetz Copyright Switzerland Schweiz Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerbarbarak urheberrechtsgesetzurgbundesgesetzuberdasurheberrechtundverwandteschutzrechteinklrevisionsbestimmungenmitausblickaufeurechtdeutschesrechtusrechtundstaatsvertrage |