Absorptive Capacity und Anreizperspektive: Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zu Management, Organisation und Information
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 311 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3866180616 9783866180611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061026 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,1262 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979958547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866180616 |c Pb. : EUR 32.80 |9 3-86618-061-6 | ||
020 | |a 9783866180611 |9 978-3-86618-061-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866180611 | |
035 | |a (OCoLC)636104386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schuster, Marcus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132104822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absorptive Capacity und Anreizperspektive |b Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |c Marcus Schuster |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2006 | |
300 | |a XV, 311 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Absorptionskapazität |0 (DE-588)4124519-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Absorptionskapazität |0 (DE-588)4124519-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zu Management, Organisation und Information |v 10 |w (DE-604)BV021288184 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135580966060032 |
---|---|
adam_text | VIH
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis VIII
TabeUenverzeichnis XII
Abbildungsverzeichnis XIV
Teil A: Einleitung 1
1 Motivation und Zielsetzung 1
2 Aufbau der Arbeit 3
3 Methodische Vorgehensweise der Arbeit 5
Teil B: Theoretische Einordnung der Arbeit 9
1 Einordnung auf der Makroebene: Perspektive des strategischen
Managements - von der Ressourcen- zur Wissensebene 9
1.1.1 Definition des Managementbegriffs......................................................................9
1.1.2 Ansätze der Managementforschung....................................................................11
1.2.1 Definition des Strategiebegriffs..........................................................................13
1.2.2 Strategisches Management..................................................................................15
1.3.1 Definition des Wissensbegriffs...........................................................................16
1.3.2 Vom
2 Einordnung auf der Mesoebene: Perspektive des
Organisationsmanagements 21
2.1.1 Definition des Organisationsbegriffs..................................................................21
2.1.2 Organisation als Objekt des Managements.........................................................22
2.1.3 Relevante Ansätze der Organisationstheorie......................................................23
2.2.1 Ziele im organisationalen Kontext......................................................................25
2.2.2 Effektivität und Effizienz als organisationale Ziele............................................27
2.3.1 Grundlagen..........................................................................................................30
2.3.2 Das Koordinationsproblem.................................................................................30
2.3.3 Das Motivationsproblem.....................................................................................31
2.4.1 Grundlagen..........................................................................................................32
2.4.2 Koordinationsinstrumente...................................................................................32
2.4.2.1 Koordinationsmstrumente zur Differenzierung...........................................33
2.4.2.2 Koordinationsinstramente zur Integration...................................................34
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________________
2.4.3 Motivationsmstrumente......................................................................................35
2.5.1 Grandlagen.........................................................................................................36
2.5.2
Organisationsteilnehmer..............................................................................................36
2.5.2.1 Informationsbezogene Aktivitäten der Organisationsteilnehmer................37
2.5.2.2 Wissensbezogene Aktivitäten der Organisationsteilnehmer.......................39
2.5.3 Bedingungen und Voraussetzungen einer Ausrichtung der
Organisation auf Information und Wissen...................................................................40
2.6.1 Wissensmanagement..........................................................................................41
2.6.1.1 Definitionen, Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements....................41
2.6.1.2 Der Prozess des Wissensmanagements in ganzheitlichen
Ansätzen..................................................................................................................43
2.6.1.3 Der Prozess des Wissensmanagements in Partialansätzen..........................45
2.6.2 Organisationales Lernen.....................................................................................46
2.6.1.1 Definitionen, Ziele und Aufgaben des organisationalen Lernens...............46
2.6.1.2 Der Prozess des organisationalen Lernens..................................................48
3 Einordnung auf der Mikroebene: Ausgewählte Grundlagen der
Verhaltenswissenschaften 51
3.1.1 Grandlagen.........................................................................................................51
3.1.2 Bedingungen des Verhaltens..............................................................................52
3.1.3 Definition Motive und Motivation.....................................................................52
3.2.1 Grandlagen.........................................................................................................54
3.2.2 Inhaltstheorien im Überblick..............................................................................54
3.2.3 Prozesstheorien im Überblick.............................................................................56
3.3.1 Grandlagen.........................................................................................................58
3.3.2 Stimulus-Response-Theorien..............................................................................58
3.3.3 Kognitive und soziale Lerntheorien...................................................................60
4 Zusammenfassung der Bezugspunkte der Arbeit 62
Teil C:
die Anreizperspektive 64
1 Das Konstrakt der
Unternehmen 64
1.1.2.1 Individuelle Ebene.......................................................................................69
1.1.2.2 Kollektive Ebene.........................................................................................71
1.2.1.1 Kreativität/Irmovativität als Hauptfunktion.................................................75
1.2.1.2 Entwicklung/Weiterentwicklung als Nebenfunktion...................................78
X
1.2.2.1 Geschwindigkeit...........................................................................................81
1.2.2.2 Nutzbarkeit...................................................................................................82
1.2.2.3
1.2.2.4 Ressourcenintensität.....................................................................................86
2 Die Erweiterung des Konstruktes der
Anreizperspektive 132
3 Fazit der theoretischen Diskussion 169
Teil D: Empirische Untersuchung 173
1 Ableitung der Hypothesen 173
2 Konzeption der empirischen Untersuchung 179
2.2.1 Datenerhebung..................................................................................................182
2.2.2 Datengrundlage.................................................................................................186
2.2.3 Behandlung fehlender Werte in der Untersuchung...........................................188
2.2.3.1 Mögliche Lösungsansätze für den Umgang mit fehlenden
Werten im Überblick..............................................................................................188
2.2.3.2 Angewandte Vorgehensweise zur Aufbereitung der Datenbasis...............190
2.2.4 Programme der statistischen Datenauswertung................................................191
2.3.1 Faktorenanalyse................................................................................................192
2.3.2
2.3.3 Korrelationsanalyse...........................................................................................198
3 Ergebnisse und Interpretation der empirischen Untersuchung 202
3.1.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse........................................................................203
3.1.2 Ergebnisse der Korrelationsanalyse (gesamter Datensatz)...............................207
3.1.3 Ergebnisse der
3.1.4 Ergebnisse der Korrelationsanalyse auf
3.2.1 Überblick über die Ergebnisse..........................................................................217
3.2.2 Interpretation der Ergebnisse der Faktorenanalyse...........................................219
3.2.3 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der
Zufriedenheit..............................................................................................................220
3.2.4 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der Effektivität...............222
3.2.5 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der Effizienz...................226
4 Fazit der empirischen Untersuchung 237
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________________
Teil
1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abgleich mit den
Forschungszielen 240
2 Grenzen der Arbeit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf 247
Anhang 250
Literaturverzeichnis 277
Absorptive Capacity
Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht
Informationen und Wissen werden seit einiger Zeit in Organisationstheorie und strategi¬
schem Management als zentrale Determinante von Wettbewerbsvorteilen betrachtet. Seit
Beginn der 90er Jahre hat sich in diesem Kontext das
city
len, zu assimilieren und zu nutzen. Die
einschlägigen Lehrbücher bislang kaum gefunden. Es ist jedoch vor dem Hintergrund sei¬
ner Verbreitung und Popularität damit zu rechnen, dass dies in nächster Zeit geschieht.
Interessanterweise thematisiert die
Zielkonflikten zwischen Organisationsmitgliedern nicht, sondern vernachlässigt die Moti-
vatiunsthematik nahezu vollständig - ein Muster, das bei der Entwicklung von Konstruk-
ten im Rahmen der Organisationstheorie leider nicht unüblich ist. Diese Arbeit zeigt auf,
wie das
kann, um Innovativität und die Verarbeitung von Wissen in Unternehmen zu verstehen
und zu voranzubringen.
Dabei verfolgt sie das Ziel, das
theoretischen Rahmen einzubetten, diesen Rahmen um die Anreizperspektive zu erwei¬
tern und die theoretisch formulierten Zusammenhänge einer empirischen Überprüfung
zugänglich zu machen.
Im Ergebnis zeigt sich, dass und wie Anreizen in der untersuchten Stichprobe eine signifi¬
kante Rolle bei Beurteilung und Nutzung von Wissen und Information zukommt, und zwar
nicht nur im Hinblick auf Innovativität, sondern auch bei anderen wesentlichen Unterneh-
menszielen. Eine empirische Untersuchung, in der mehr als 100 Organisationen zum
Thema befragt wurden, unterstreicht diese theoretisch postulierten Zusammenhange.
Schlüsselwörter:
Dr. Marcus Schuster. Jahrgang 1974, studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der
Julius-Maximilians-Universität Wärzburg und an der
zweijähriger beruflicher Tätigkeit bei der Firma McKinsey promovierte er am Lehrstuhl für
Strategisches Management und Organisation der HHL (Handelshochschule Leipzig - Leip¬
zig
|
adam_txt |
VIH
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis VIII
TabeUenverzeichnis XII
Abbildungsverzeichnis XIV
Teil A: Einleitung 1
1 Motivation und Zielsetzung 1
2 Aufbau der Arbeit 3
3 Methodische Vorgehensweise der Arbeit 5
Teil B: Theoretische Einordnung der Arbeit 9
1 Einordnung auf der Makroebene: Perspektive des strategischen
Managements - von der Ressourcen- zur Wissensebene 9
1.1.1 Definition des Managementbegriffs.9
1.1.2 Ansätze der Managementforschung.11
1.2.1 Definition des Strategiebegriffs.13
1.2.2 Strategisches Management.15
1.3.1 Definition des Wissensbegriffs.16
1.3.2 Vom
2 Einordnung auf der Mesoebene: Perspektive des
Organisationsmanagements 21
2.1.1 Definition des Organisationsbegriffs.21
2.1.2 Organisation als Objekt des Managements.22
2.1.3 Relevante Ansätze der Organisationstheorie.23
2.2.1 Ziele im organisationalen Kontext.25
2.2.2 Effektivität und Effizienz als organisationale Ziele.27
2.3.1 Grundlagen.30
2.3.2 Das Koordinationsproblem.30
2.3.3 Das Motivationsproblem.31
2.4.1 Grundlagen.32
2.4.2 Koordinationsinstrumente.32
2.4.2.1 Koordinationsmstrumente zur Differenzierung.33
2.4.2.2 Koordinationsinstramente zur Integration.34
Inhaltsverzeichnis_
2.4.3 Motivationsmstrumente.35
2.5.1 Grandlagen.36
2.5.2
Organisationsteilnehmer.36
2.5.2.1 Informationsbezogene Aktivitäten der Organisationsteilnehmer.37
2.5.2.2 Wissensbezogene Aktivitäten der Organisationsteilnehmer.39
2.5.3 Bedingungen und Voraussetzungen einer Ausrichtung der
Organisation auf Information und Wissen.40
2.6.1 Wissensmanagement.41
2.6.1.1 Definitionen, Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements.41
2.6.1.2 Der Prozess des Wissensmanagements in ganzheitlichen
Ansätzen.43
2.6.1.3 Der Prozess des Wissensmanagements in Partialansätzen.45
2.6.2 Organisationales Lernen.46
2.6.1.1 Definitionen, Ziele und Aufgaben des organisationalen Lernens.46
2.6.1.2 Der Prozess des organisationalen Lernens.48
3 Einordnung auf der Mikroebene: Ausgewählte Grundlagen der
Verhaltenswissenschaften 51
3.1.1 Grandlagen.51
3.1.2 Bedingungen des Verhaltens.52
3.1.3 Definition Motive und Motivation.52
3.2.1 Grandlagen.54
3.2.2 Inhaltstheorien im Überblick.54
3.2.3 Prozesstheorien im Überblick.56
3.3.1 Grandlagen.58
3.3.2 Stimulus-Response-Theorien.58
3.3.3 Kognitive und soziale Lerntheorien.60
4 Zusammenfassung der Bezugspunkte der Arbeit 62
Teil C:
die Anreizperspektive 64
1 Das Konstrakt der
Unternehmen 64
1.1.2.1 Individuelle Ebene.69
1.1.2.2 Kollektive Ebene.71
1.2.1.1 Kreativität/Irmovativität als Hauptfunktion.75
1.2.1.2 Entwicklung/Weiterentwicklung als Nebenfunktion.78
X
1.2.2.1 Geschwindigkeit.81
1.2.2.2 Nutzbarkeit.82
1.2.2.3
1.2.2.4 Ressourcenintensität.86
2 Die Erweiterung des Konstruktes der
Anreizperspektive 132
3 Fazit der theoretischen Diskussion 169
Teil D: Empirische Untersuchung 173
1 Ableitung der Hypothesen 173
2 Konzeption der empirischen Untersuchung 179
2.2.1 Datenerhebung.182
2.2.2 Datengrundlage.186
2.2.3 Behandlung fehlender Werte in der Untersuchung.188
2.2.3.1 Mögliche Lösungsansätze für den Umgang mit fehlenden
Werten im Überblick.188
2.2.3.2 Angewandte Vorgehensweise zur Aufbereitung der Datenbasis.190
2.2.4 Programme der statistischen Datenauswertung.191
2.3.1 Faktorenanalyse.192
2.3.2
2.3.3 Korrelationsanalyse.198
3 Ergebnisse und Interpretation der empirischen Untersuchung 202
3.1.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse.203
3.1.2 Ergebnisse der Korrelationsanalyse (gesamter Datensatz).207
3.1.3 Ergebnisse der
3.1.4 Ergebnisse der Korrelationsanalyse auf
3.2.1 Überblick über die Ergebnisse.217
3.2.2 Interpretation der Ergebnisse der Faktorenanalyse.219
3.2.3 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der
Zufriedenheit.220
3.2.4 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der Effektivität.222
3.2.5 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und der Effizienz.226
4 Fazit der empirischen Untersuchung 237
Inhaltsverzeichnis_
Teil
1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abgleich mit den
Forschungszielen 240
2 Grenzen der Arbeit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf 247
Anhang 250
Literaturverzeichnis 277
Absorptive Capacity
Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht
Informationen und Wissen werden seit einiger Zeit in Organisationstheorie und strategi¬
schem Management als zentrale Determinante von Wettbewerbsvorteilen betrachtet. Seit
Beginn der 90er Jahre hat sich in diesem Kontext das
city"
len, zu assimilieren und zu nutzen. Die
einschlägigen Lehrbücher bislang kaum gefunden. Es ist jedoch vor dem Hintergrund sei¬
ner Verbreitung und Popularität damit zu rechnen, dass dies in nächster Zeit geschieht.
Interessanterweise thematisiert die
Zielkonflikten zwischen Organisationsmitgliedern nicht, sondern vernachlässigt die Moti-
vatiunsthematik nahezu vollständig - ein Muster, das bei der Entwicklung von Konstruk-
ten im Rahmen der Organisationstheorie leider nicht unüblich ist. Diese Arbeit zeigt auf,
wie das
kann, um Innovativität und die Verarbeitung von Wissen in Unternehmen zu verstehen
und zu voranzubringen.
Dabei verfolgt sie das Ziel, das
theoretischen Rahmen einzubetten, diesen Rahmen um die Anreizperspektive zu erwei¬
tern und die theoretisch formulierten Zusammenhänge einer empirischen Überprüfung
zugänglich zu machen.
Im Ergebnis zeigt sich, dass und wie Anreizen in der untersuchten Stichprobe eine signifi¬
kante Rolle bei Beurteilung und Nutzung von Wissen und Information zukommt, und zwar
nicht nur im Hinblick auf Innovativität, sondern auch bei anderen wesentlichen Unterneh-
menszielen. Eine empirische Untersuchung, in der mehr als 100 Organisationen zum
Thema befragt wurden, unterstreicht diese theoretisch postulierten Zusammenhange.
Schlüsselwörter:
Dr. Marcus Schuster. Jahrgang 1974, studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der
Julius-Maximilians-Universität Wärzburg und an der
zweijähriger beruflicher Tätigkeit bei der Firma McKinsey promovierte er am Lehrstuhl für
Strategisches Management und Organisation der HHL (Handelshochschule Leipzig - Leip¬
zig |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schuster, Marcus 1974- |
author_GND | (DE-588)132104822 |
author_facet | Schuster, Marcus 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schuster, Marcus 1974- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733268 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)636104386 (DE-599)BVBBV021733268 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021733268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,1262</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979958547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866180616</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-86618-061-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866180611</subfield><subfield code="9">978-3-86618-061-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866180611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)636104386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Marcus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132104822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absorptive Capacity und Anreizperspektive</subfield><subfield code="b">Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht</subfield><subfield code="c">Marcus Schuster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absorptionskapazität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124519-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Absorptionskapazität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124519-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zu Management, Organisation und Information</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021288184</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021733268 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866180616 9783866180611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946748 |
oclc_num | 636104386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XV, 311 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zu Management, Organisation und Information |
series2 | Schriften zu Management, Organisation und Information |
spelling | Schuster, Marcus 1974- Verfasser (DE-588)132104822 aut Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht Marcus Schuster 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2006 XV, 311 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zu Management, Organisation und Information 10 Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss. Absorptionskapazität (DE-588)4124519-2 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Absorptionskapazität (DE-588)4124519-2 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 Schriften zu Management, Organisation und Information 10 (DE-604)BV021288184 10 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schuster, Marcus 1974- Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht Schriften zu Management, Organisation und Information Absorptionskapazität (DE-588)4124519-2 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124519-2 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |
title_auth | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |
title_exact_search | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |
title_full | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht Marcus Schuster |
title_fullStr | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht Marcus Schuster |
title_full_unstemmed | Absorptive Capacity und Anreizperspektive Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht Marcus Schuster |
title_short | Absorptive Capacity und Anreizperspektive |
title_sort | absorptive capacity und anreizperspektive wissensabsorption und innovativitat aus organisationstheoretischer sicht |
title_sub | Wissensabsorption und Innovativität aus organisationstheoretischer Sicht |
topic | Absorptionskapazität (DE-588)4124519-2 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Absorptionskapazität Wissensmanagement Innovationsmanagement Anreizsystem Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946748&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021288184 |
work_keys_str_mv | AT schustermarcus absorptivecapacityundanreizperspektivewissensabsorptionundinnovativitatausorganisationstheoretischersicht |