Das Recht in Presseunternehmen: ein Handbuch für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
ZV Zeitungs-Verl. Service
2006
|
Ausgabe: | 2., aktual. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 379 S. |
ISBN: | 9783939705024 3939705020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061218 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0072 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981095399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939705024 |c Pb. : EUR 24.90 |9 978-3-939-705-02-4 | ||
020 | |a 3939705020 |c Pb. : EUR 24.90 |9 3-939705-02-0 | ||
024 | 3 | |a 9783939705024 | |
035 | |a (OCoLC)180095949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-188 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaffeld, Burkhard |e Verfasser |0 (DE-588)11258702X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht in Presseunternehmen |b ein Handbuch für die Praxis |c Burkhard Schaffeld |
250 | |a 2., aktual. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b ZV Zeitungs-Verl. Service |c 2006 | |
300 | |a 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Journalists |x Legal status, laws, etc |z Germany | |
650 | 4 | |a Mass media |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Press law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienwirtschaft |0 (DE-588)4129410-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135580867493888 |
---|---|
adam_text | BURKHARD SCHAFFELD ---------.,
DASRECHTIN
PRESSEUNTERNEHMEN
EINHANDBUCH
FORDIE
PRAXIS
******
*****
*
***
ZV::
L...--
_
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
17
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
19
LITERATURVERZEICHNIS
KAPITEL
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.1.1
1.3.1.2
1.3.2
1.3.3
KAPITEL2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.4.
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.5
23
ALLGEMEINE
RECHTSLEHRE
PRIVATRECHT
-
OFFENTLICHES
RECHT
OBJEKTIVES
RECHT
-
SUBJEKTIVES
RECHT
RECHTSQUELLEN
GESETZ
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINNE
GESETZ
IM
MATERIELLEN
SINNE
RECHTSVERORDNUNG
SATZUNG
(IM
OFFENTLICHEN
RECHT,
IM
PRIVATRECHT)
GEWOHNHEITSRECHT
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
25
25
27
27
28
28
28
28
28
29
29
VERFASSUNGSRECHT
31
GRUNDGESETZ
31
GRUNDRECHTE
32
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
VERFASSUNGSMABIGEN
ORDNUNG
33
DEMOKRATIE
33
SOZIALSTAAT
34
RECHTSSTAAT
34
BUNDESSTAAT
35
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
36
OBERSTE
ORGANE
DES
BUNDES
37
BUNDESTAG
37
BUNDESRAT
39
BUNDESREGIERUNG
39
BUNDESPRASIDENT
40
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
41
GESETZGEBUNG
42
5
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL3
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.1.2.1
3.1.1.2.2
3.1.1.3
3.1.1.3.1
3.1.1.3.2
3.1.1.3.3
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
3.1.2.2.1
3.1.2.2.2
3.1.2.2.3
3.1.2.2.4
3.2.
3.2.1
3.2.1.1
3.2.1.1.1
3.2.1.1.2
3.2.1.1.3
3.2.1.1.4
A)
B)
3.2.1.2
3.2.1.3
3.2.1.4
3.2.1.5
3.2.1.6
6
BURGERLICHES
RECHT
BEGRIFFE
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSOBJEKTE
RECHTSSUBJEKT
RECHTSOBJEKT
SACHE
RECHT
EIGENTUM
/
BESITZ
EIGENTUM
BESITZ
BESITZDIENER
RECHTSFAHIGKEIT
UND
GESCHAFTSFAHIGKEIT
RECHTSFAHIGKEIT
GESCHAFTSFAHIGKEIT
GESCHAFTSUNFAHIGE
PERSONEN
BESCHRANKT
GESCHAFTSFAHIGE
PERSONEN
UNBESCHRANKT
GESCHAFTSFAHIGE
PERSONEN
VERTRETUNG
ALIGEMEINES
VERTRAGSRECHT
UND
RECHT
DER
LEISTUNGSSTORUNGEN
RECHTSGESCHAFTE
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGS
VERTRAGSANTRAG
(VERTRAGSANGEBOT)
ANNAHME
DESANTRAGS
VERTRAGSFREIHEIT
ABSTRAKTIONSPRINZIP
KAUFVERTRAG
UBEREIGNUNGSVERTRAGE
FORMBEDURFTIGE
UND
FORMFREIE
VERTRAGE
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAFTE
SCHEINGESCHAFT
MANGEL
DER
ERNSTLICHKEIT
GEHEIMER
VORBEHALT
45
45
45
45
46
46
46
46
46
47
47
47
47
48
48
49
53
53
56
56
57
57
57
59
59
60
60
63
63
63
64
64
3.2.1.7
3.2.1.7.1
3.2.1.7.2
3.2.1.7.3
3.2.1.7.4
3.2.1.7.5
3.2.1.7.6
3.2.1.7.7
3.2.1.7.8
3.2.1.7.9
3.2.1.7.10
3.2.1.7.11
3.2.1.8
3.2.1.8.1
3.2.1.8.2
3.2.2
3.2.2.1
3.2.3
3.2.4.
3.2.4.1
3.2.4.2
3.2.5.
3.2.6.
3.2.6.1
3.2.6.2
3.2.6.3
3.2.7
3.2.8.
KAPITEL4
4.1
4.2
4.3
INHALTSVERZEICHNIS
VERTRAGSARTEN
KAUFVERTRAG
(§
433
BGB)
MIETVERTRAG
(§
535
BGB)
PACHTVERTRAG
(§
581
BGB)
WERKVERTRAG
(§§
631,
651
BGB)
DIENSTVERTRAG
(§
611
BGB)
GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG
(§§
675
FT.BGB)
DARLEHEN
(§
607
BGB)/
LEIHE
(§
598
BGB)
OBERWEISUNGSVERTRAG
(§
676
ABGB)
ZAHLUNGSVERTRAG
(§
676
D
BGB)
GIROVERTRAG
(§
676
FBGB)
OBEREIGNUNGSVERTRAG
ANFECHTUNG
VON
WILLENSERKLARUNGEN
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAUSCHUNG
ODER
DROHUNG
UNMOGLICHKEIT
RECHTSFOLGEN
SCHULDNERVERZUG
FIXGESCHAFT
ABSOLUTES
FIXGESCHAFT
RELATIVES
FIXGESCHAFT
GLAUBIGERVERZUG
(ANNAHMEVERZUG;
§§
293
FT.BGB)
SACHMANGELHAFTUNG
KAUFVERTRAG
(§§
433
FT.BGB)
MIETVERTRAG
(§§
535
FT.BGB)
WERKVERTRAG
(§§
631
FT.,651
BGB)
VERJAHRUNG
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
HANDELSRECHT
EINLEITUNG
KAUFLEUTE
NACH
DEM
HGB
HANDELSREGISTER
65
65
65
65
66
66
66
66
67
67
67
67
71
71
75
77
77
80
84
84
85
85
87
87
90
90
94
96
101
101
101
102
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
FIRMA NACH
DEM
HGB
104
4.4.1
GRUNDZLIGE
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
105
A)
OHG
105
B)
KG
107
C)
GMBH
108
4.5
HANDELSVERTRETER
109
4.6
HANDELSBRIEFE,
RECHNUNGEN
114
4.7
HANDELSGESCHAFTE
(§§
343
FF.HGB)
114
KAPITEL5
RECHT
DERANZEIGE
117
5.1
RECHTSNATUR
DESANZEIGENVERTRAGS;
VERTRAGSPARTEIEN
117
5.2
KONTRAHIERUNGSZWANG
(§
20
ABS.
1GWB)
118
5.3
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRLICHE
DES
INSERENTEN
GEGENLIBER
DEM
VERLAGWEGEN
FEHLERHAFTEN
ANZEIGENVEROFFENTLICHUNGEN
120
5.3.1
FEHLERHAFTER
ABDRUCK
120
5.3.1.1
NACHERFULIUNG
(§§
634
NR.1,635
ABS.
1BGB)
121
5.3.1.2
RLICKTRITT/PREISMINDERUNG
(§§
634
NR.3,638
BGB)
121
5.3.1.3
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFULIUNG
(§
634
NR.4
BGB)
122
5.3.2
UNMOGLICHKEIT
122
5.3.3
VERZUG
123
5.3.3.1
SCHADENSERSATZ
124
5.3.3.2
RLICKTRITT
124
5.3.3.3
RELATIVES
FIXGESCHAFT
124
5.3.4
CHIFFREGEHEIMNIS;
SCHADENSERSATZ
125
5.4
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENLIBER
DRITTEN
127
5.5
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
130
KAPITEL6
RECHT
DESVERTRIEBS
135
6.1
GESETZLICHE
UND
STANDESRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
135
6.1.1
EINLEITUNG
135
6.1.2
UNLAUTERER
WETTBEWERB
(§
3UWG)
136
6.1.3
AUSWIRKUNGEN
DER
ABSCHAFFUNG
DES
RABATTGESETZES
136
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.3.1
KARTELLRECHTLICHE BESCHRANKUNGEN
136
6.1.3.2
PREISBINDUNGSREVERS
137
6.1.4
AUSWIRKUNGEN
DER
ABSCHAFTUNG
DER
LUGABEVERORDNUNG
138
6.1.5
VERTRIEBSRICHTLINIEN
139
6.1.5.1
EINFUHRUNG
139
6.1.5.2
KOMMENTIERUNG
(STAND:
JULI
2005)
139
LIFTER
1
ALLGEMEINE
GRUNDSATZE
DER
WERBUNG
139
ERLAUTERUNG
DER
NR.
1
139
LIFTER
2
WERBEEXEMPLARE
139
ERLAUTERUNG
DER
NR.2
140
LIFTER
3
PRAMIENWERBUNG
141
ERLAUTERUNG
DER
NR.3
142
LIFTER
4
VERPFLICHTUNGSDAUER
147
ERLAUTERUNG
DER
NR.4
147
LIFTER
5
AUBENDIENST-MITARBEITER
147
ERLAUTERUNG
DER
NR.5
148
LIFTER
6
STUDENTENABONNEMENTS
148
ERLAUTERUNG
DER
NR.6
148
LIFTER
7
KURZABONNEMENTS,
MITARBEITEREXEMPLARE,
MENGENNACHLASSE
148
ERLAUTERUNG
DER
NR.7
149
LIFTER
8
EIGENBESTELLUNG
150
ERLAUTERUNG
DER
NR.8
151
6.1.6
FORMEN
DER
VERTRIEBSWERBUNG
152
A)
TELEFONWERBUNG
152
B)
WERBUNG
PERTELEFAX,
E-MAIL
UND
SMS
153
C)
BRIEFKASTENWE
RBUNG
154
D)
BEILAGENWERBUNG
154
E)
STRABENWERBUNG
154
F)
PREISAUSSCHREIBEN
155
G)
VERGLEICHENDE
WERBUNG
155
6.1.6.1
ABONNEMENTVERTRAGE
157
A)
SCHRIFTFORM
157
B)
WIDERRUFSRECHT
158
9
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6.2
BESONDERE VERTRIEBSFORMEN:
FERNABSATZVERTRAGE,
ONLINE-ABSCHLUSS
VON
ABONNEMENTVERTRAGEN
161
6.1.6.3
LAUFDAUER
DESVERTRAGS,
KUNDIGUNGSFRIST
165
6.1.6.4
GESCHENKABONNEMENTS
/
PATENSCHAFTSABONNEMENTS
166
6.1.6.5
PREISANGABEN
166
6.1.6.6
PREISERHOHUNGEN
167
6.1.7
GRATISEXEMPLARE
168
6.1.8
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(§
20ABS.
1GWB)
168
6.1.9
RECHTSFOLGEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
(§§
8,9,
10,
12UWG)
170
6.1.9.1
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§
8UWG)
170
A)
ABMAHNUNG
170
B)
MEHRFACHABMAHNUNG
171
C)
ABMAHNBEFUGNIS
171
D)
ABMAHNKOSTEN
172
E)
GERICHTSKOSTEN
173
6.1.9.2
SCHADENSERSATZ,
GEWINNABSCHOPFUNG
(§§
9,
10UWG)
173
6.1.9.3
EINIGUNGSSTELLE
(§
15UWG)
174
KAPITEL7
GRUNDZIIGE
DES
PRESSERECHTS
175
7.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
175
7.1.1
PRESSEFREIHEIT
NACH
ART.
5ABS.
1SATZ
1,2GG
175
7.1.2
ZENSURVERBOT
NACH
ART.
5ABS.
1SATZ3GG
176
7.1.3
UMFANG
DER
PRESSEFREIHEIT
176
7.1.4
SCHRANKEN
DER
PRESSEFREIHEIT
NACH
ART.
5ABS.2GG
177
7.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
IM
PRESSEBEREICH
178
7.2.1
LANDESPRESSEGESETZ
NRW
178
7.2.1.1
FREIHEIT
DER
PRESSE,ZULASSUNGSFREIHEIT,
AUFGABE
DER
PRESSE
178
7.2.1.2
AUSKUNFTSANSPRUCH
178
7.2.1.3
SORGFALTSPFLICHT
180
7.2.1.4
IRNPRESSUM
181
7.2.1.5
VERANTWORTLICHER
REDAKTEUR
182
10
7.2.1.6
7.2.1.7
7.2.2
7.2.2.1
7.2.2.2
7.2.3
7.2.3.1
7.2.3.2
7.2.3.3
7.2.4
7.2.4.1
7.2.4.1.1
7.2.4.1.2
7.2.4.1.3
7.2.4.1.3.1
7.2.4.1.3.2
A)
B)
7.2.4.1.4
7.2.4.2
7.2.4.2.1
7.2.4.2.2
7.2.4.2.2.1
7.2.4.2.2.2
7.2.4.2.2.3
7.2.4.2.2.4
7.2.5
7.2.5.1
INHALTSVERZEICHNIS
KENNZEICHNUNG
VON
ANZEIGEN
GEGENDARSTELLUNG
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
UND
BESCHLAGNAHME
BZW.
DURCHSUCHUNGSVERBOT
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
BESCHLAGNAHME
UND
DURCHSUCHUNGSVERBOT
WIDERRUF,
UNTERLASSEN,
SCHADENSERSATZ
WIDERRUF
UNTERLASSEN
SCHADENSERSATZ
DASRECHT
DER
BILDBERICHTERSTATTUNG
GESETZESTEXT
§
22
KUG-
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
§§
23,
24
KUG-
AUSNAHMEN
VON
DEM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
EINZELHEITEN
ERKENNBARKEIT
UND
EINWILLIGUNG
AUSNAHMEFALLE
DES
§
23
KUG
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
ABSOLUTE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
EINSCHRANKUNGEN
RELATIVE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
PERSONEN
ALSBEIWERK
BILDER
VON
VERSAMMLUNGEN
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
STRAFVORSCHRIFT
ZIVILRECHTLICHE
FOIGEN
UNTERLASSUNG
HERAUSGABE
SCHADENS-
UND
BEREICHERUNGSANSPRUCH
SCHMERZENSGELD
URHEBERRECHT
EINLEITUNG
183
183
186
186
187
189
189
189
190
190
191
191
191
191
191
193
193
193
194
194
196
196
197
197
197
197
198
198
198
199
199
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.5.2
7.2.5.3
7.2.5.4
7.2.5.5
7.2.5.6
7.2.5.7
7.2.5.8
7.2.5.9
7.2.5.10
7.2.5.11
7.2.5.12
7.2.5.13
7.2.5.14
7.2.5.15
7.2.5.16
7.2.6
7.2.6.1
7.2.6.2
7.2.6.3
7.2.6.4
7.2.6.5
7.2.6.6
7.2.6.7
7.2.6.8
KAPITEL8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
12
PERSONENKREIS
URHEBERRECHTSFAHIGES
WERK,
LICHTBILDER
NUTZUNGSRECHTE
ZWECKUBERTRAGUNGSLEHRE
EINFACHES
/
AUSSCHLIEBLICHES
NUTZUNGSRECHT
UBERTRAGUNG
DER
NUTZUNGSRECHTE
AUF
DRITTE
BEARBEITUNG
UNTERLASSUNG
/
SCHADENSERSATZ
VERGUTUNG
GEMEINSAME
VERGUTUNGSREGELN
RUCKRUFRECHT
BESTSELLERKLAUSEL
ANZUWENDENDES
RECHT
ZEITLICHE
GELTUNG
GESETZLICHE
BESCHRANKUNGEN
VERLAGSRECHT
INHALT
DER
VERLAGSVERTRAGE
(§
1VERLG)
ENTHALTUNGSPFLICHT
DESVERFASSERS
(§
2VERLG)
AUFLAGE
(§
5VERLG)
BESCHAFFENHEIT
DESWERKS
BEI
DER
ABLIEFERUNG
(§
10VERLG)
KORREKTUR
(§
20VERLG)
HONORAR
(§§
22-24
VERLG)
FREIEXEMPLARE
(§
25VERLG)
PERIODISCHE
SAMMELWERKE
(§§
41-46
VERLG)
ARBEITSRECHT
ALLGEMEINES
GRUNDLAGEN
GESETZESRECHT
RICHTERRECHT
VERTRAGSRECHT
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHALTNIS
ARBEITSVERTRAG
200
200
202
203
204
204
205
205
206
207
209
209
210
210
210
211
211
211
211
211
212
212
212
212
215
215
215
215
216
217
217
217
8.2.1.1
8.2.1.2
8.2.2
8.2.2.1
8.2.3
8.2.4
8.2.4.1
8.2.4.2
8.2.5
8.3
8.4
8.5
8.5.1
8.5.1.1
8.5.1.2
8.5.1.3
8.6
8.7
8.8
8.9
8.9.1
8.9.2
8.9.3
8.9.4
8.10
8.11
8.11.1
8.11.1.1
8.11.1.2
8.11.1.3
INHALTSVERZEICHNIS
GESCHLECHTSNEUTRALE
STELLENAUSSCHREIBUNG
FRAGERECHT
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
ANZEIGE-
UND
NACHWEISPFLICHT
URLAUBSRECHT
MUTTERSCHUTZGESETZ
/
ELTERNZEIT
MUTTERSCHUTZ
ELTERNZEIT
POLITISCHE
GESPRACHE
WETTBEWERBSVERBOT
ARBEITSSICHERHEIT
KONDIGUNG
/
KONDIGUNGSSCHUTZGESETZ
BEENDIGUNGS-
/
ANDERUNGSKONDIGUNG
BEENDIGUNGSKONDIGUNG
ANDERUNGSKONDIGUNG
ZEUGNIS
KONDIGUNGSSCHUTZKLAGE
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
BERUFSAUSBILDUNG
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
ALIGEMEINES
BESCHAFTIGUNG
VON
KINDERN
BESCHAFTIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
URLAUB
ARBEITSZEITRECHT
TARIFRECHT
EINLEITUNG
SINN
UND
ZWECK
DESTARIFVERTRAGS
SCHUTZFUNKTION
ORDNUNGSFUNKTION
FRIEDENSFUNKTION
VERTEILUNGSFUNKTION
BEGRIFF
DESTARIFVERTRAGS
PARTEIEN
DESTARIFVERTRAGS
218
219
219
221
221
223
223
225
226
227
228
228
228
228
229
230
230
232
232
234
234
234
235
236
236
238
238
238
238
238
238
238
239
239
13
INHALTSVERZEICHNIS
8.11.1.4
FORM EINES
TARIFVERTRAGS
240
8.11.1.5
TARIFBINDUNG,
OT-MITGLIEDSCHAFT
240
8.11.1.6
WIRKUNG
DER
RECHTSNORMEN
242
8.11.2
TARIFVERTRAGE
IM
VERLAGSGEWERBE
UND
IN
DER
DRUCKINDUSTRIE
246
8.11.3
SCHULDRECHTLICHE
WIRKUNG
EINES
TARIFVERTRAGES
248
8.11.4
ARBEITSKAMPF
248
8.12
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
250
8.12.1
ZWECK
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
250
8.12.2
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
1972
250
8.12.2.1
PERSONLICHER
GELTUNGSBEREICH
250
ARBEITGEBER
250
ARBEITNEHMER
250
LEITENDE
ANGESTELLTE
251
8.12.2.2
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
252
8.12.3
ALLGEMEINE
GRUNDSATZE
252
8.12.3.1
STELLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
252
8.12.3.2
VERHALTNIS
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
253
8.12.4
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE
253
8.12.4.1
BETRIEBSRAT
253
WAHL
(§
14BETRVG)
253
AMTSZEIT
(§
21
BETRVG)
254
GESCHAFTSFUHRUNG
(§
26
BETRVG)
254
RECHTSSTELLUNG
(§
37
BETRVG)
255
KOSTEN
(§
40
BETRVG)
255
8.12.4.2
JUGENDVERTRETUNG
(§§
60
FT.BETRVG)
255
8.12.4.3
BETRIEBSVERSAMMLUNG
(§§
42
FT.BETRVG)
256
8.12.4.4
GESAMTBETRIEBSRAT,
GESAMTJUGENDVERTRETUNG
(§§
47FT.BETRVG)
256
8.12.4.5
KONZERNBETRIEBSRAT
(§§
54FT.BETRVG)
257
8.12.4.6
SPRECHERAUSSCHUSS
257
8.12.5
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
INDER
BETRIEBSVERFASSUNG
258
8.12.5.1
UNTERRICHTUNGS-
UND
ERORTERUNGSPFLICHT
DESARBEITGEBERS
(§
81
BETRVG)
258
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.12.5.2
ANHORUNGS-UND
ERORTERUNGSRECHT
DESARBEITNEHMERS
(§
82
BETRVG)
258
8.12.5.3
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
(§
83
BETRVG)
259
8.12.5.4
BESCHWERDERECHT
(§
84
BETRVG)
259
8.12.6
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
260
8.12.6.1
OBERWACHUNG
UND
BERATUNG
260
8.12.6.2
INFORMATIONSRECHTE
GEGENUBER
DEM
ARBEITGEBER
260
8.12.6.3
KOMMUNIKATION
MIT
DER
BELEGSCHAFT
261
8.12.7
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
261
8.12.7.1
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
UBER
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
(§§
74FT.BETRVG)
261
8.12.7.2
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
262
8.12.7.3
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
(§§
87FT.BETRVG)
262
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
262
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
(§§
90,
91
BETRVG)
263
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
264
A)
PERSONALPLANUNG
(§
92
BETRVG)
264
B)
STELLENAUSSCHREIBUNG
(§
93
BETRVG)
264
C)
PERSONALFRAGEBOGEN
/
BEURTEILUNGSGRUNDSATZE
(§
94
BETRVG)
264
D)
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
95
BETRVG)
264
E)
BERUFSBILDUNG
(§§
96
FT.BETRVG)
265
F)
PERSONELLE
EINZELMABNAHMEN
(§§
99
F.BETRVG)
265
G)
KUNDIGUNG
(§
102
BETRVG)
266
8.12.7.4
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
(§§
106FT.BETRVG)
267
8.12.8
BETRIEBSVEREINBARUNG
/
EINIGUNGSSTELLE
(§§
76,
77
BETRVG)
268
8.12.9
TENDENZSCHUTZ
269
8.13
SOZIALRECHT
279
8.13.1
SOZIALVERSICHERUNG
279
8.13.1.1
RENTENVERSICHERUNG
/
ALTERSVERMOGENSGESETZ
280
8.13.1.2
KRANKENVERSICHERUNG
280
8.13.1.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
281
15
UNFALLVERSICHERUNG
KUNSTLERSOZIALVERSICHERUNG
PFLEGEVERSICHERUNG
SOZIALVERSORGUNG
SOZIALHILFE
SOZIALFORDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS
8.13.1.4
8.13.1.5
8.13.1.6
8.13.2
8.12.3
8.12.4
281
281
282
283
283
283
ANHANG
1.
TEXTE
ANLAGE
1:
GESTALTUNG
RECHTSGESCHATTLICHER
SCHULDVERHALTNISSE
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
(§§305-310)
285
ANLAGE
2:
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
FUR
ANZEIGEN
UND
FREMDBEILAGEN
INZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
295
ANLAGE
3:
ZAW-RICHTLINIEN
FURREDAKTIONELL
GESTALTETE
ANZEIGEN
301
ANLAGE
4:
ZAW-RICHTLINIEN
FURREDAKTIONELLE
HINWEISE
INZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
305
ANLAGE
5:
INDIVIDUALPREISBINDUNG:
REVERSTEXTE
315
ANLAGE
6:
PRESSEGESETZ
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
317
2.LOSUNGEN
DER
OBUNGSFALLE
325
3.
REGISTER
353
4.OBER
DEN
AUTOR
379
16
|
adam_txt |
BURKHARD SCHAFFELD ---------.,
DASRECHTIN
PRESSEUNTERNEHMEN
EINHANDBUCH
FORDIE
PRAXIS
******
*****
*
***
ZV::
L.--
_
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
17
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
19
LITERATURVERZEICHNIS
KAPITEL
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.1.1
1.3.1.2
1.3.2
1.3.3
KAPITEL2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.4.
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.5
23
ALLGEMEINE
RECHTSLEHRE
PRIVATRECHT
-
OFFENTLICHES
RECHT
OBJEKTIVES
RECHT
-
SUBJEKTIVES
RECHT
RECHTSQUELLEN
GESETZ
GESETZ
IM
FORMELLEN
SINNE
GESETZ
IM
MATERIELLEN
SINNE
RECHTSVERORDNUNG
SATZUNG
(IM
OFFENTLICHEN
RECHT,
IM
PRIVATRECHT)
GEWOHNHEITSRECHT
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
25
25
27
27
28
28
28
28
28
29
29
VERFASSUNGSRECHT
31
GRUNDGESETZ
31
GRUNDRECHTE
32
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
VERFASSUNGSMABIGEN
ORDNUNG
33
DEMOKRATIE
33
SOZIALSTAAT
34
RECHTSSTAAT
34
BUNDESSTAAT
35
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
36
OBERSTE
ORGANE
DES
BUNDES
37
BUNDESTAG
37
BUNDESRAT
39
BUNDESREGIERUNG
39
BUNDESPRASIDENT
40
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
41
GESETZGEBUNG
42
5
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL3
3.1
3.1.1
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.1.2.1
3.1.1.2.2
3.1.1.3
3.1.1.3.1
3.1.1.3.2
3.1.1.3.3
3.1.2
3.1.2.1
3.1.2.2
3.1.2.2.1
3.1.2.2.2
3.1.2.2.3
3.1.2.2.4
3.2.
3.2.1
3.2.1.1
3.2.1.1.1
3.2.1.1.2
3.2.1.1.3
3.2.1.1.4
A)
B)
3.2.1.2
3.2.1.3
3.2.1.4
3.2.1.5
3.2.1.6
6
BURGERLICHES
RECHT
BEGRIFFE
RECHTSSUBJEKTE
UND
RECHTSOBJEKTE
RECHTSSUBJEKT
RECHTSOBJEKT
SACHE
RECHT
EIGENTUM
/
BESITZ
EIGENTUM
BESITZ
BESITZDIENER
RECHTSFAHIGKEIT
UND
GESCHAFTSFAHIGKEIT
RECHTSFAHIGKEIT
GESCHAFTSFAHIGKEIT
GESCHAFTSUNFAHIGE
PERSONEN
BESCHRANKT
GESCHAFTSFAHIGE
PERSONEN
UNBESCHRANKT
GESCHAFTSFAHIGE
PERSONEN
VERTRETUNG
ALIGEMEINES
VERTRAGSRECHT
UND
RECHT
DER
LEISTUNGSSTORUNGEN
RECHTSGESCHAFTE
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGS
VERTRAGSANTRAG
(VERTRAGSANGEBOT)
ANNAHME
DESANTRAGS
VERTRAGSFREIHEIT
ABSTRAKTIONSPRINZIP
KAUFVERTRAG
UBEREIGNUNGSVERTRAGE
FORMBEDURFTIGE
UND
FORMFREIE
VERTRAGE
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAFTE
SCHEINGESCHAFT
MANGEL
DER
ERNSTLICHKEIT
GEHEIMER
VORBEHALT
45
45
45
45
46
46
46
46
46
47
47
47
47
48
48
49
53
53
56
56
57
57
57
59
59
60
60
63
63
63
64
64
3.2.1.7
3.2.1.7.1
3.2.1.7.2
3.2.1.7.3
3.2.1.7.4
3.2.1.7.5
3.2.1.7.6
3.2.1.7.7
3.2.1.7.8
3.2.1.7.9
3.2.1.7.10
3.2.1.7.11
3.2.1.8
3.2.1.8.1
3.2.1.8.2
3.2.2
3.2.2.1
3.2.3
3.2.4.
3.2.4.1
3.2.4.2
3.2.5.
3.2.6.
3.2.6.1
3.2.6.2
3.2.6.3
3.2.7
3.2.8.
KAPITEL4
4.1
4.2
4.3
INHALTSVERZEICHNIS
VERTRAGSARTEN
KAUFVERTRAG
(§
433
BGB)
MIETVERTRAG
(§
535
BGB)
PACHTVERTRAG
(§
581
BGB)
WERKVERTRAG
(§§
631,
651
BGB)
DIENSTVERTRAG
(§
611
BGB)
GESCHAFTSBESORGUNGSVERTRAG
(§§
675
FT.BGB)
DARLEHEN
(§
607
BGB)/
LEIHE
(§
598
BGB)
OBERWEISUNGSVERTRAG
(§
676
ABGB)
ZAHLUNGSVERTRAG
(§
676
D
BGB)
GIROVERTRAG
(§
676
FBGB)
OBEREIGNUNGSVERTRAG
ANFECHTUNG
VON
WILLENSERKLARUNGEN
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAUSCHUNG
ODER
DROHUNG
UNMOGLICHKEIT
RECHTSFOLGEN
SCHULDNERVERZUG
FIXGESCHAFT
ABSOLUTES
FIXGESCHAFT
RELATIVES
FIXGESCHAFT
GLAUBIGERVERZUG
(ANNAHMEVERZUG;
§§
293
FT.BGB)
SACHMANGELHAFTUNG
KAUFVERTRAG
(§§
433
FT.BGB)
MIETVERTRAG
(§§
535
FT.BGB)
WERKVERTRAG
(§§
631
FT.,651
BGB)
VERJAHRUNG
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
HANDELSRECHT
EINLEITUNG
KAUFLEUTE
NACH
DEM
HGB
HANDELSREGISTER
65
65
65
65
66
66
66
66
67
67
67
67
71
71
75
77
77
80
84
84
85
85
87
87
90
90
94
96
101
101
101
102
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.4
FIRMA NACH
DEM
HGB
104
4.4.1
GRUNDZLIGE
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
105
A)
OHG
105
B)
KG
107
C)
GMBH
108
4.5
HANDELSVERTRETER
109
4.6
HANDELSBRIEFE,
RECHNUNGEN
114
4.7
HANDELSGESCHAFTE
(§§
343
FF.HGB)
114
KAPITEL5
RECHT
DERANZEIGE
117
5.1
RECHTSNATUR
DESANZEIGENVERTRAGS;
VERTRAGSPARTEIEN
117
5.2
KONTRAHIERUNGSZWANG
(§
20
ABS.
1GWB)
118
5.3
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRLICHE
DES
INSERENTEN
GEGENLIBER
DEM
VERLAGWEGEN
FEHLERHAFTEN
ANZEIGENVEROFFENTLICHUNGEN
120
5.3.1
FEHLERHAFTER
ABDRUCK
120
5.3.1.1
NACHERFULIUNG
(§§
634
NR.1,635
ABS.
1BGB)
121
5.3.1.2
RLICKTRITT/PREISMINDERUNG
(§§
634
NR.3,638
BGB)
121
5.3.1.3
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFULIUNG
(§
634
NR.4
BGB)
122
5.3.2
UNMOGLICHKEIT
122
5.3.3
VERZUG
123
5.3.3.1
SCHADENSERSATZ
124
5.3.3.2
RLICKTRITT
124
5.3.3.3
RELATIVES
FIXGESCHAFT
124
5.3.4
CHIFFREGEHEIMNIS;
SCHADENSERSATZ
125
5.4
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENLIBER
DRITTEN
127
5.5
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
130
KAPITEL6
RECHT
DESVERTRIEBS
135
6.1
GESETZLICHE
UND
STANDESRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
135
6.1.1
EINLEITUNG
135
6.1.2
UNLAUTERER
WETTBEWERB
(§
3UWG)
136
6.1.3
AUSWIRKUNGEN
DER
ABSCHAFFUNG
DES
RABATTGESETZES
136
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.3.1
KARTELLRECHTLICHE BESCHRANKUNGEN
136
6.1.3.2
PREISBINDUNGSREVERS
137
6.1.4
AUSWIRKUNGEN
DER
ABSCHAFTUNG
DER
LUGABEVERORDNUNG
138
6.1.5
VERTRIEBSRICHTLINIEN
139
6.1.5.1
EINFUHRUNG
139
6.1.5.2
KOMMENTIERUNG
(STAND:
JULI
2005)
139
LIFTER
1
ALLGEMEINE
GRUNDSATZE
DER
WERBUNG
139
ERLAUTERUNG
DER
NR.
1
139
LIFTER
2
WERBEEXEMPLARE
139
ERLAUTERUNG
DER
NR.2
140
LIFTER
3
PRAMIENWERBUNG
141
ERLAUTERUNG
DER
NR.3
142
LIFTER
4
VERPFLICHTUNGSDAUER
147
ERLAUTERUNG
DER
NR.4
147
LIFTER
5
AUBENDIENST-MITARBEITER
147
ERLAUTERUNG
DER
NR.5
148
LIFTER
6
STUDENTENABONNEMENTS
148
ERLAUTERUNG
DER
NR.6
148
LIFTER
7
KURZABONNEMENTS,
MITARBEITEREXEMPLARE,
MENGENNACHLASSE
148
ERLAUTERUNG
DER
NR.7
149
LIFTER
8
EIGENBESTELLUNG
150
ERLAUTERUNG
DER
NR.8
151
6.1.6
FORMEN
DER
VERTRIEBSWERBUNG
152
A)
TELEFONWERBUNG
152
B)
WERBUNG
PERTELEFAX,
E-MAIL
UND
SMS
153
C)
BRIEFKASTENWE
RBUNG
154
D)
BEILAGENWERBUNG
154
E)
STRABENWERBUNG
154
F)
PREISAUSSCHREIBEN
155
G)
VERGLEICHENDE
WERBUNG
155
6.1.6.1
ABONNEMENTVERTRAGE
157
A)
SCHRIFTFORM
157
B)
WIDERRUFSRECHT
158
9
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.6.2
BESONDERE VERTRIEBSFORMEN:
FERNABSATZVERTRAGE,
ONLINE-ABSCHLUSS
VON
ABONNEMENTVERTRAGEN
161
6.1.6.3
LAUFDAUER
DESVERTRAGS,
KUNDIGUNGSFRIST
165
6.1.6.4
GESCHENKABONNEMENTS
/
PATENSCHAFTSABONNEMENTS
166
6.1.6.5
PREISANGABEN
166
6.1.6.6
PREISERHOHUNGEN
167
6.1.7
GRATISEXEMPLARE
168
6.1.8
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(§
20ABS.
1GWB)
168
6.1.9
RECHTSFOLGEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
(§§
8,9,
10,
12UWG)
170
6.1.9.1
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
(§
8UWG)
170
A)
ABMAHNUNG
170
B)
MEHRFACHABMAHNUNG
171
C)
ABMAHNBEFUGNIS
171
D)
ABMAHNKOSTEN
172
E)
GERICHTSKOSTEN
173
6.1.9.2
SCHADENSERSATZ,
GEWINNABSCHOPFUNG
(§§
9,
10UWG)
173
6.1.9.3
EINIGUNGSSTELLE
(§
15UWG)
174
KAPITEL7
GRUNDZIIGE
DES
PRESSERECHTS
175
7.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
175
7.1.1
PRESSEFREIHEIT
NACH
ART.
5ABS.
1SATZ
1,2GG
175
7.1.2
ZENSURVERBOT
NACH
ART.
5ABS.
1SATZ3GG
176
7.1.3
UMFANG
DER
PRESSEFREIHEIT
176
7.1.4
SCHRANKEN
DER
PRESSEFREIHEIT
NACH
ART.
5ABS.2GG
177
7.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
IM
PRESSEBEREICH
178
7.2.1
LANDESPRESSEGESETZ
NRW
178
7.2.1.1
FREIHEIT
DER
PRESSE,ZULASSUNGSFREIHEIT,
AUFGABE
DER
PRESSE
178
7.2.1.2
AUSKUNFTSANSPRUCH
178
7.2.1.3
SORGFALTSPFLICHT
180
7.2.1.4
IRNPRESSUM
181
7.2.1.5
VERANTWORTLICHER
REDAKTEUR
182
10
7.2.1.6
7.2.1.7
7.2.2
7.2.2.1
7.2.2.2
7.2.3
7.2.3.1
7.2.3.2
7.2.3.3
7.2.4
7.2.4.1
7.2.4.1.1
7.2.4.1.2
7.2.4.1.3
7.2.4.1.3.1
7.2.4.1.3.2
A)
B)
7.2.4.1.4
7.2.4.2
7.2.4.2.1
7.2.4.2.2
7.2.4.2.2.1
7.2.4.2.2.2
7.2.4.2.2.3
7.2.4.2.2.4
7.2.5
7.2.5.1
INHALTSVERZEICHNIS
KENNZEICHNUNG
VON
ANZEIGEN
GEGENDARSTELLUNG
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
UND
BESCHLAGNAHME
BZW.
DURCHSUCHUNGSVERBOT
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
BESCHLAGNAHME
UND
DURCHSUCHUNGSVERBOT
WIDERRUF,
UNTERLASSEN,
SCHADENSERSATZ
WIDERRUF
UNTERLASSEN
SCHADENSERSATZ
DASRECHT
DER
BILDBERICHTERSTATTUNG
GESETZESTEXT
§
22
KUG-
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
§§
23,
24
KUG-
AUSNAHMEN
VON
DEM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
EINZELHEITEN
ERKENNBARKEIT
UND
EINWILLIGUNG
AUSNAHMEFALLE
DES
§
23
KUG
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
ABSOLUTE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
EINSCHRANKUNGEN
RELATIVE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
PERSONEN
ALSBEIWERK
BILDER
VON
VERSAMMLUNGEN
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
STRAFVORSCHRIFT
ZIVILRECHTLICHE
FOIGEN
UNTERLASSUNG
HERAUSGABE
SCHADENS-
UND
BEREICHERUNGSANSPRUCH
SCHMERZENSGELD
URHEBERRECHT
EINLEITUNG
183
183
186
186
187
189
189
189
190
190
191
191
191
191
191
193
193
193
194
194
196
196
197
197
197
197
198
198
198
199
199
11
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.5.2
7.2.5.3
7.2.5.4
7.2.5.5
7.2.5.6
7.2.5.7
7.2.5.8
7.2.5.9
7.2.5.10
7.2.5.11
7.2.5.12
7.2.5.13
7.2.5.14
7.2.5.15
7.2.5.16
7.2.6
7.2.6.1
7.2.6.2
7.2.6.3
7.2.6.4
7.2.6.5
7.2.6.6
7.2.6.7
7.2.6.8
KAPITEL8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.2
8.2.1
12
PERSONENKREIS
URHEBERRECHTSFAHIGES
WERK,
LICHTBILDER
NUTZUNGSRECHTE
ZWECKUBERTRAGUNGSLEHRE
EINFACHES
/
AUSSCHLIEBLICHES
NUTZUNGSRECHT
UBERTRAGUNG
DER
NUTZUNGSRECHTE
AUF
DRITTE
BEARBEITUNG
UNTERLASSUNG
/
SCHADENSERSATZ
VERGUTUNG
GEMEINSAME
VERGUTUNGSREGELN
RUCKRUFRECHT
BESTSELLERKLAUSEL
ANZUWENDENDES
RECHT
ZEITLICHE
GELTUNG
GESETZLICHE
BESCHRANKUNGEN
VERLAGSRECHT
INHALT
DER
VERLAGSVERTRAGE
(§
1VERLG)
ENTHALTUNGSPFLICHT
DESVERFASSERS
(§
2VERLG)
AUFLAGE
(§
5VERLG)
BESCHAFFENHEIT
DESWERKS
BEI
DER
ABLIEFERUNG
(§
10VERLG)
KORREKTUR
(§
20VERLG)
HONORAR
(§§
22-24
VERLG)
FREIEXEMPLARE
(§
25VERLG)
PERIODISCHE
SAMMELWERKE
(§§
41-46
VERLG)
ARBEITSRECHT
ALLGEMEINES
GRUNDLAGEN
GESETZESRECHT
RICHTERRECHT
VERTRAGSRECHT
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHALTNIS
ARBEITSVERTRAG
200
200
202
203
204
204
205
205
206
207
209
209
210
210
210
211
211
211
211
211
212
212
212
212
215
215
215
215
216
217
217
217
8.2.1.1
8.2.1.2
8.2.2
8.2.2.1
8.2.3
8.2.4
8.2.4.1
8.2.4.2
8.2.5
8.3
8.4
8.5
8.5.1
8.5.1.1
8.5.1.2
8.5.1.3
8.6
8.7
8.8
8.9
8.9.1
8.9.2
8.9.3
8.9.4
8.10
8.11
8.11.1
8.11.1.1
8.11.1.2
8.11.1.3
INHALTSVERZEICHNIS
GESCHLECHTSNEUTRALE
STELLENAUSSCHREIBUNG
FRAGERECHT
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
ANZEIGE-
UND
NACHWEISPFLICHT
URLAUBSRECHT
MUTTERSCHUTZGESETZ
/
ELTERNZEIT
MUTTERSCHUTZ
ELTERNZEIT
POLITISCHE
GESPRACHE
WETTBEWERBSVERBOT
ARBEITSSICHERHEIT
KONDIGUNG
/
KONDIGUNGSSCHUTZGESETZ
BEENDIGUNGS-
/
ANDERUNGSKONDIGUNG
BEENDIGUNGSKONDIGUNG
ANDERUNGSKONDIGUNG
ZEUGNIS
KONDIGUNGSSCHUTZKLAGE
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
BERUFSAUSBILDUNG
JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ
ALIGEMEINES
BESCHAFTIGUNG
VON
KINDERN
BESCHAFTIGUNG
VON
JUGENDLICHEN
URLAUB
ARBEITSZEITRECHT
TARIFRECHT
EINLEITUNG
SINN
UND
ZWECK
DESTARIFVERTRAGS
SCHUTZFUNKTION
ORDNUNGSFUNKTION
FRIEDENSFUNKTION
VERTEILUNGSFUNKTION
BEGRIFF
DESTARIFVERTRAGS
PARTEIEN
DESTARIFVERTRAGS
218
219
219
221
221
223
223
225
226
227
228
228
228
228
229
230
230
232
232
234
234
234
235
236
236
238
238
238
238
238
238
238
239
239
13
INHALTSVERZEICHNIS
8.11.1.4
FORM EINES
TARIFVERTRAGS
240
8.11.1.5
TARIFBINDUNG,
OT-MITGLIEDSCHAFT
240
8.11.1.6
WIRKUNG
DER
RECHTSNORMEN
242
8.11.2
TARIFVERTRAGE
IM
VERLAGSGEWERBE
UND
IN
DER
DRUCKINDUSTRIE
246
8.11.3
SCHULDRECHTLICHE
WIRKUNG
EINES
TARIFVERTRAGES
248
8.11.4
ARBEITSKAMPF
248
8.12
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
250
8.12.1
ZWECK
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
250
8.12.2
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
1972
250
8.12.2.1
PERSONLICHER
GELTUNGSBEREICH
250
ARBEITGEBER
250
ARBEITNEHMER
250
LEITENDE
ANGESTELLTE
251
8.12.2.2
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
252
8.12.3
ALLGEMEINE
GRUNDSATZE
252
8.12.3.1
STELLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
252
8.12.3.2
VERHALTNIS
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
253
8.12.4
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE
253
8.12.4.1
BETRIEBSRAT
253
WAHL
(§
14BETRVG)
253
AMTSZEIT
(§
21
BETRVG)
254
GESCHAFTSFUHRUNG
(§
26
BETRVG)
254
RECHTSSTELLUNG
(§
37
BETRVG)
255
KOSTEN
(§
40
BETRVG)
255
8.12.4.2
JUGENDVERTRETUNG
(§§
60
FT.BETRVG)
255
8.12.4.3
BETRIEBSVERSAMMLUNG
(§§
42
FT.BETRVG)
256
8.12.4.4
GESAMTBETRIEBSRAT,
GESAMTJUGENDVERTRETUNG
(§§
47FT.BETRVG)
256
8.12.4.5
KONZERNBETRIEBSRAT
(§§
54FT.BETRVG)
257
8.12.4.6
SPRECHERAUSSCHUSS
257
8.12.5
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
INDER
BETRIEBSVERFASSUNG
258
8.12.5.1
UNTERRICHTUNGS-
UND
ERORTERUNGSPFLICHT
DESARBEITGEBERS
(§
81
BETRVG)
258
14
INHALTSVERZEICHNIS
8.12.5.2
ANHORUNGS-UND
ERORTERUNGSRECHT
DESARBEITNEHMERS
(§
82
BETRVG)
258
8.12.5.3
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
(§
83
BETRVG)
259
8.12.5.4
BESCHWERDERECHT
(§
84
BETRVG)
259
8.12.6
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
260
8.12.6.1
OBERWACHUNG
UND
BERATUNG
260
8.12.6.2
INFORMATIONSRECHTE
GEGENUBER
DEM
ARBEITGEBER
260
8.12.6.3
KOMMUNIKATION
MIT
DER
BELEGSCHAFT
261
8.12.7
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
261
8.12.7.1
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
UBER
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
(§§
74FT.BETRVG)
261
8.12.7.2
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
262
8.12.7.3
MITBESTIMMUNG
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
(§§
87FT.BETRVG)
262
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
262
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
(§§
90,
91
BETRVG)
263
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
264
A)
PERSONALPLANUNG
(§
92
BETRVG)
264
B)
STELLENAUSSCHREIBUNG
(§
93
BETRVG)
264
C)
PERSONALFRAGEBOGEN
/
BEURTEILUNGSGRUNDSATZE
(§
94
BETRVG)
264
D)
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
95
BETRVG)
264
E)
BERUFSBILDUNG
(§§
96
FT.BETRVG)
265
F)
PERSONELLE
EINZELMABNAHMEN
(§§
99
F.BETRVG)
265
G)
KUNDIGUNG
(§
102
BETRVG)
266
8.12.7.4
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
(§§
106FT.BETRVG)
267
8.12.8
BETRIEBSVEREINBARUNG
/
EINIGUNGSSTELLE
(§§
76,
77
BETRVG)
268
8.12.9
TENDENZSCHUTZ
269
8.13
SOZIALRECHT
279
8.13.1
SOZIALVERSICHERUNG
279
8.13.1.1
RENTENVERSICHERUNG
/
ALTERSVERMOGENSGESETZ
280
8.13.1.2
KRANKENVERSICHERUNG
280
8.13.1.3
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
281
15
UNFALLVERSICHERUNG
KUNSTLERSOZIALVERSICHERUNG
PFLEGEVERSICHERUNG
SOZIALVERSORGUNG
SOZIALHILFE
SOZIALFORDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS
8.13.1.4
8.13.1.5
8.13.1.6
8.13.2
8.12.3
8.12.4
281
281
282
283
283
283
ANHANG
1.
TEXTE
ANLAGE
1:
GESTALTUNG
RECHTSGESCHATTLICHER
SCHULDVERHALTNISSE
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
(§§305-310)
285
ANLAGE
2:
ALLGEMEINE
GESCHAFTSBEDINGUNGEN
FUR
ANZEIGEN
UND
FREMDBEILAGEN
INZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
295
ANLAGE
3:
ZAW-RICHTLINIEN
FURREDAKTIONELL
GESTALTETE
ANZEIGEN
301
ANLAGE
4:
ZAW-RICHTLINIEN
FURREDAKTIONELLE
HINWEISE
INZEITUNGEN
UND
ZEITSCHRIFTEN
305
ANLAGE
5:
INDIVIDUALPREISBINDUNG:
REVERSTEXTE
315
ANLAGE
6:
PRESSEGESETZ
DES
LANDES
NORDRHEIN-WESTFALEN
317
2.LOSUNGEN
DER
OBUNGSFALLE
325
3.
REGISTER
353
4.OBER
DEN
AUTOR
379
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaffeld, Burkhard |
author_GND | (DE-588)11258702X |
author_facet | Schaffeld, Burkhard |
author_role | aut |
author_sort | Schaffeld, Burkhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733185 |
ctrlnum | (OCoLC)180095949 (DE-599)BVBBV021733185 |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | 2., aktual. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021733185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981095399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939705024</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-939-705-02-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939705020</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-939705-02-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939705024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180095949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaffeld, Burkhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11258702X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht in Presseunternehmen</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Burkhard Schaffeld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktual. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">ZV Zeitungs-Verl. Service</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalists</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Press law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129410-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946666</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021733185 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939705024 3939705020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946666 |
oclc_num | 180095949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-188 |
physical | 379 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | ZV Zeitungs-Verl. Service |
record_format | marc |
spelling | Schaffeld, Burkhard Verfasser (DE-588)11258702X aut Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis Burkhard Schaffeld 2., aktual. und erw. Aufl. Berlin ZV Zeitungs-Verl. Service 2006 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Massenmedien Recht Journalists Legal status, laws, etc Germany Mass media Law and legislation Germany Press law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaffeld, Burkhard Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis Massenmedien Recht Journalists Legal status, laws, etc Germany Mass media Law and legislation Germany Press law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4129410-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis |
title_auth | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis |
title_exact_search | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis |
title_full | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis Burkhard Schaffeld |
title_fullStr | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis Burkhard Schaffeld |
title_full_unstemmed | Das Recht in Presseunternehmen ein Handbuch für die Praxis Burkhard Schaffeld |
title_short | Das Recht in Presseunternehmen |
title_sort | das recht in presseunternehmen ein handbuch fur die praxis |
title_sub | ein Handbuch für die Praxis |
topic | Massenmedien Recht Journalists Legal status, laws, etc Germany Mass media Law and legislation Germany Press law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Medienwirtschaft (DE-588)4129410-5 gnd |
topic_facet | Massenmedien Recht Journalists Legal status, laws, etc Germany Mass media Law and legislation Germany Press law Germany Medienwirtschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaffeldburkhard dasrechtinpresseunternehmeneinhandbuchfurdiepraxis |