Buchführung und Jahresabschluss: [Bachelor geeignet!]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXXI, 622 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834903358 3834903353 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180103 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834903358 |9 978-3-8349-0335-8 | ||
020 | |a 3834903353 |9 3-8349-0335-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180960689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 652f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bähr, Gottfried |d 1939-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)120650967 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchführung und Jahresabschluss |b [Bachelor geeignet!] |c Gottfried Bähr ; Wolf F. Fischer-Winkelmann ; Stephan List |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a XXXI, 622 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer-Winkelmann, Wolf F. |d 1941-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)120650975 |4 aut | |
700 | 1 | |a List, Stephan |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)17001522X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946643 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 B139(9) 1000/QP 820 B139(9)st |
DE-BY-FWS_katkey | 299958 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101023373 083101023384 |
_version_ | 1806175981834076160 |
adam_text | Buchführung und
Jahresabschluss
Gottfried Bahr, Wolf F. Fischer-Winkelmann und Stephan List
vermitteln didaktisch geschickt das notwendige Grundlagen¬
wissen über Buchführungs- und Abschlusstechniken sowie
über die Erstellung des Jahresabschlusses.
Im ersten Teil vermitteln die Autoren in Lernschritten das
erforderliche Basiswissen über die Buchführungs- und Ab¬
schlusstechnik. Im zweiten Teil bereiten sie für Einzelkauf¬
leute und Personenhandelsgesellschaften einerseits und für
Kapitalgesellschaften andererseits die Erstellung eines Jah¬
resabschlusses systematisch auf.
Ein durchgehend verwendetes Fallbeispiel veranschaulicht
darüber hinaus den bestehenden bilanzpolitischen Gestal¬
tungsspielraum für die verschiedenen Ansatz- und Bewer¬
tungsbereiche. Zahlreiche Testfragen und Aufgaben mit
Lösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, sich das
Grundlagenwissen selbständig zu erarbeiten und den Lern¬
erfolg zu kontrollieren.
In die neunte Auflage sind die neuen gesetzlichen Rahmen¬
bedingungen eingearbeitet worden, insbesondere die Fallbei¬
spiele sowie die Aufgabensammlung wurden dabei ergänzt
beziehungsweise erweitert. „Buchführung und Jahresab¬
schluss hat sich in Lehre und Ausbildung mit großem Erfolg
bewährt und ist daher für Studenten und Praktiker, die sich
schnell mit der komplexen Materie vertraut machen möch¬
ten, gleichermaßen geeignet.
Univ.-Professor Dr. Gottfried Bahr und Univ.-Professor Dr.
Wolf F. Fischer-Winkelmann lehren Betriebswirtschaftslehre
an der Universität der Bundeswehr München. Professor Dr.
Stephan List lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhoch¬
schule Rosenheim.
Inhaltiverzeicnnb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort
Vorwort
Abbildung^ crzekhnb-------------------»____...........................................................XXV
КЛРІТКІ.
I.
1. Aufgaben der Buchführung----------------------------------------------„-------3
2. Gesetzliche Grundlagen........________._______________~~~..__._____3
2 1 Handelsrechtliche Vorschriften..............................................................4
2.2 Stcuerrechüiche Vorschriften.................................................................5
2.3 Besondere Richtlinien............................................................................6
2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten...........................................................6
2.5 Folgen der Verletzung von Buchführungs- und
Aufzeichnungspflichten.........................................................................7
3. Grundsätze
4. Bedeutung der Briefe ftr die Buchführung----------------------------------10
II.
I
II
1.2 Inventurverfahren.................................................................................15
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 9. Auflage...................................................................................................
Vorwort zur 8. Auflage.................................................................................................
Vorwort zur 2. Auflage................................................................................................
Abbüdungsverzeichnis.........................
KAPITEL A: Buchführung und Abschluß
I.
1. Aufgaben der Buchführung..........................................................................3
2. Gesetzliche Grundlagen................................................................................3
2.1 Handelsrechtliche Vorschriften..............................................................4
2.2 Steuerrechtliche Vorschriften.................................................................5
2.3 Besondere Richtlinien............................................................................6
2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten...........................................................6
2.5 Folgen der Verletzung von Buchfuhrangs- und
Aufzeichnungspflichten.........................................................................7
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung..............................................8
4. Bedeutung der Belege für die Buchführung..............................................10
5. Testfragen....................................................................................................11
II.
1. Die Inventur.................................................................................................12
1.1 Gesetzliche Grundlagen.......................................................................12
1.2 Inventurverfahren.................................................................................15
X
2. Das Inventar.................................................................................................19
3. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich................................................21
4. Die Bilanz.....................................................................................................23
4.1 Der Inhalt der Bilanz............................................................................24
4.2 Unterschied zwischen Inventar und Bilanz..........................................25
4.3 Gliederung der Bilanz..........................................................................25
5. Testfragen....................................................................................................27
III.
1. Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitalumschichtungen.......................28
2. Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitaländerungen...............................29
3. Erfolgswirksame Vermögens- und Kapitaländerungen............................30
4. Testfragen......................................................................................................32
IV.
1. Die Auflösung der Bilanz in Konten............................................................33
2. Die Auswirkungen von Bestandsveränderungen.......................................34
3. Die doppelte Buchung...................................................................................36
4. Buchungssatz und Kontenruf......................................................................38
5. Eröffnungsbilanzkonto und SchluBbilanzkonto.........................................40
5.1 Das Eröffnungsbilanzkonto..................................................................40
5.2 Das Schlußbilanzkonto........................................................................42
6. Testfragen......................................................................................................44
V.
1. Die Auflösung des Eigenkapitalkontos in Unterkonten.............................45
Inhaltsverzeichnis
2. Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos....................................46
2.1 Aufgabe der Erfolgskonten..................................................................46
2.2 Abschluß der Erfolgskonten.................................................................47
3. Privatkonten als Unterkonten des Kapitalkontos bei Nicht¬
Kapitalgesellschaften....................................................................................49
4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß..........................................50
5. Die doppelte Erfolgsermittlung....................................................................52
6. Testfragen......................................................................................................53
VI.
1. Die Besonderheit der gemischten Konten...................................................54
2. Gemischte Erfolgskonten.............................................................................55
2.1 Inhalt und Bedeutung...........................................................................55
2.2 Auflösung der gemischten Erfolgskonten............................................56
3. Gemischte Bestandskonten..........................................................................57
4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß bei gemischten
Konten............................................................................................................59
5. Testfragen......................................................................................................60
VII.
1. Zweck und Bedeutung der Kontenrahmen.................................................61
2. Aufbau des Gemeinschafts- und der Branchenkontenrahmen.................62
3. Inhalt der Kontenklassen des Gemeinschafts-Kontenrahmens................64
4. Gegenüberstellung der wichtigsten Branchenkontenrahmen...................65
5. Gliederung des Industrie-Kontenrahmens
6. Testfragen......................................................................................................69
XII ________________________Inhaltsverzeichnis
VIII. Grundlagen der Verbuchung im Einkaufs- und Verkaufsbereich.................70
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Fremdbauteile...............................70
2. Waren (Handelswaren)................................................................................73
3. Verbuchung des Bezugsaufwandes..............................................................77
4. Die Verbuchung von Rücksendungen.........................................................78
5. Die Buchung von Rabatten,
5.1 Rabatte.................................................................................................80
5.2
5.3 Skonti...................................................................................................83
6. Die Berücksichtigung von Bestandsveränderungen an fertigen und
unfertigen Erzeugtnissen..............................................................................85
7. Testfragen......................................................................................................90
IX.
1. Das System der Mehrwertsteuer .............................................................91
2. Umsatzsteuerkonten in der Buchhaltung....................................................97
2.1 Das Umsatzsteuer-Schuldkonto...........................................................97
2.2 Das Vorsteuerkonto............................................................................100
3. Abschluß der Umsatzsteuerkonten............................................................101
4. Umsatzsteuer im Einkaufs- und Verkaufsbereich...................................102
5. Sammelverbuchung der Umsatzsteuer.....................................................107
6. Testfragen....................................................................................................108
X.
1. Abschreibungen auf Anlagen.....................................................................110
1.1 Abschreibungsverfahren....................................................................111
Inhaltsverzeichnis XIII
1.1.1 Lineare Abschreibung.......................................................111
1.1.2 Degressive Abschreibung.................................................113
1.1.3 Zulässigkeit der Abschreibungsverfahren.........................117
1.2 Verbuchung der Abschreibungen.......................................................117
2. Die Verbuchung von Anlagenabgängen....................................................120
3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen..................121
3.1 Zweifelhafte und uneinbringliche Forderungen.................................121
3.2 Wertberichtigungen auf Forderungen................................................123
3.2.1 Einzelwertberichtigung.....................................................123
3.2.2 Pauschalwertberichtigung.................................................124
3.2.3 Mischverfahren.................................................................126
3.3 Buchungen beim endgültigen Forderungsverlust...............................126
3.3.1 Einzelwertberichtigte Forderungen...................................126
3.3.2 Pauschalwertberichtigte Forderungen...............................128
4. Testfragen....................................................................................................128
XI.
1. Die Verbuchung von Löhnen und Gehältern...........................................130
2. Verbuchung der Steuern............................................................................133
3. Testfragen....................................................................................................136
XII. Buchungen des Wertpapierverkehrs und der langfristigen
Verbindlichkeiten.............................................................................................137
1. Buchungen beim An- und Verkauf von Wertpapieren............................137
2. Die Verbuchung von Stückzinsen..............................................................140
3. Behandlung von Beteiligungserträgen......................................................143
4. Verbuchung von Damnum und Agio........................................................144
XIV Inhaltsverzeichnis
5. Bewertung der Wertpapiere im Jahresabschluß......................................146
6. Testfragen....................................................................................................148
XIII. Die zeitlichen Abgrenzungen...........................................................................149
1. Antizipationen.............................................................................................149
1.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten.....................149
1.2 Rückstellungen...................................................................................152
2. Transitorien.................................................................................................155
3. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abgrenzungen.......................159
4. Testfragen....................................................................................................160
XIV. Jahresabschlußtechnik.....................................................................................161
1. Vorbereitende Abschlußarbeiten...............................................................161
2. Der buchhalterische Jahresabschluß........................................................163
3. Der Jahresabschluß in der Betriebsübersicht..........................................164
3.1 Einfache Betriebsübersicht.................................................................164
3.2 Erweiterte Betriebsübersicht..............................................................167
4. Testfragen....................................................................................................170
XV.
1. Die einzelnen Bücher der Buchführung....................................................171
2. Buchführungssysteme.................................................................................173
2.1 Die einfache Buchführung.................................................................173
2.2 Doppelte Buchführung.......................................................................174
3. Buchführung mit elektronischer Datenverarbeitung (am Beispiel
des FIBU-Programmes der DATEV)........................................................177
Inhaltsverzeichnis____________________________________________________
3
Datenverarbeitung..............................................................................177
3.2 Das DATEV-Buchführungssystem....................................................177
3.3 Die Verbuchung der Geschäftsvorfalle mit FIBU..............................178
3.4 Das Konzept der Buchführung außer Haus........................................184
4. Testfragen....................................................................................................186
XVI. Stellung der Buchhaltung im Rechnungswesen der Unternehmung............188
1. Die herkömmliche Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens.......188
2. Die neuere Interpretation des betrieblichen Rechnungswesens..............190
KAPITEL B: Jahresabschluß
I.
1. Einführung in die Problemstellung...........................................................195
2. Ziele bzw. Aufgaben des Jahresabschlusses.............................................199
3. Verhältnis zwischen Jahresabschluß und Steuerbilanz...........................203
4. Allgemeine Grundsätze für die Erstellung eines Jahresabschlusses......209
5. Testfragen....................................................................................................220
II.
1. Vorbemerkungen........................................................................................221
1.1 Gliederung des Jahresabschlusses von Einzelkaufleuten und
Personenhandelsgesellschaften..........................................................221
1.2 Gliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften............................222
2. Gliederung der Bilanz.................................................................................227
2.1 Gliederungsschemata.........................................................................227
XVI ____________________Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Die Gliederung für die mittelgroße und große
Kapitalgesellschaft...............................................................227
2.1.2 Die Gliederung für die kleine Kapitalgesellschaft............229
2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen.............................231
2.2.1 Positionen der Aktivseite.....................................................231
2.2.1.1 Ausstehende Einlagen...........................................231
2.2.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs.......................232
2.2.1.3 Anlagevermögen...................................................233
2.2.1.3.1 Immaterielle
Vermögensgegenstände......................234
2.2.1.3.2 Sachanlagen.......................................236
2.2.1.3.3 Finanzanlagen....................................237
2.2.1
2.2.1.4.1 Vorräte...............................................239
2.2.1.4.2 Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände......................241
2.2.1.4.3 Wertpapiere........................................242
2.2.1.4.4 Schecks, Kassenbestand,
Bundesbank- und
Postgiroguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten...................................243
2.2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten..............................244
2.2.1.6 Abgrenzungsposten für latente Steuern................244
2.2.1.7 Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag.............................................................244
2.2.2 Positionen der Passivseite....................................................245
2.2.2.1 Eigenkapital..........................................................245
2.2.2.1.1 Gezeichnetes Kapital..........................246
2.2.2.1.2 Kapitalrücklage..................................247
2.2.2.1.3 Gewinnrücklagen...............................248
2.2.2.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag...........253
2.2.2.1.5 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag......253
2.2.2.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust...............254
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________XVII
2.2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil.........................255
2.2.2.3 Rückstellungen.....................................................256
2.2.2.3.1 Rückstellungen für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen...................258
2.2.2.3.2 Steuerrückstellungen..........................258
2.2.2.3.3 Rückstellungen für latente
Steuern...............................................258
2.2.2.3.4 Sonstige Rückstellungen....................262
2.2.2.4 Verbindlichkeiten.................................................263
2.2.2.4.1 Anleihen, davon konvertibel..............263
2.2.2.4.2 Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten...................................264
2.2.2.4.3 Erhaltene Anzahlungen auf
Bestellungen.......................................264
2.2.2.4.4 Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen..............264
2.2.2.4.5 Verbindlichkeiten aus der
Annahme gezogener Wechsel und
der Ausstellung eigener Wechsel.......264
2.2.2.4.6 Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen................265
2.2.2.4.7 Verbindlichkeiten gegenüber
Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht...........265
2.2.2.4.8 Sonstige Verbindlichkeiten................265
2.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten..............................266
2.2.2.6 Haftungsverhältnisse............................................266
3. Testfragen....................................................................................................267
4. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung........................................268
4.1 Allgemeine Vorschriften....................................................................268
4.2 Verfahren der Gewinn-und Verlustrechnung....................................268
4.2.1 Gesamtkostenverfahren.......................................................269
4.2.2 Umsatzkostenverfahren.......................................................271
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.3 Größenabhängige Erleichterungen.....................................................274
4.4 Erläuterung einzelner Positionen.......................................................275
4.4.1 Umsatzerlöse.......................................................................275
4.4.2 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen........................................................................275
4.4.3 Sonstige betriebliche Erträge...............................................276
4.4.4 Materialaufwand..................................................................277
4.4.5 Rohergebnis.........................................................................277
4.4.6 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen..........................................................279
4.4.7 Personalaufwand..................................................................279
4.4.8 Abschreibungen...................................................................280
4.4.9 Vertriebskosten....................................................................281
4.4.10 Allgemeine Verwaltungskosten...........................................282
4.4.11 Sonstige betriebliche Aufwendungen..................................282
4.4.12 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen....................282
4.4.13 Erträge und Aufwendungen aus
Unternehmensverträgen.......................................................283
4.4.14 Aufwendungen für Steuern..................................................284
4.4.15 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag........................................284
5. Testfragen....................................................................................................286
III.
Grunde nach......................................................................................................287
1. Bilanzierung im engeren Sinne..................................................................287
2. Ansatzvorschriften......................................................................................289
3. Die Struktur einer Bilanzierungsentscheidung........................................290
4. Bilanzierungsfähigkeit eines Gutes............................................................292
5. Bilanzierungsverbote..................................................................................293
6. Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen..................................296
7. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten..............................................299
7.1 Prinzipielle Überlegungen..................................................................299
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________XIX
7.2 Fallbeispiel: TreuIos-GmbH...............................................................300
7.3 Aufgabe..............................................................................................304
8. Testfragen....................................................................................................307
IV.
1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze...........................................................309
2. Ausgangswerte der Bewertung..................................................................316
2.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Basiswerte.....................316
2.2 Anschaffungskosten...........................................................................320
2.2.1 Anschaffungskosten im handelsrechtlichen
Jahresabschluß.....................................................................320
2.2.2 Anschaffungskosten in der Steuerbilanz..............................324
2.2.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.........................324
2.2.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.................................324
2.2.3.2 Aufgabe................................................................328
2.2.4 Testfragen............................................................................332
2.3 Herstellungskosten.............................................................................333
2.3.1 Herstellungskosten im handelsrechtlichen
Jahresabschluß.....................................................................333
2.3.2 Herstellungskosten in der Steuerbilanz................................338
2.3.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.........................343
2.3.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.................................343
2.3.3.2 Aufgabe................................................................345
2.3.4 Testfragen............................................................................347
3. Fortgeführte Bewertung der Vermögensgegenstände.............................348
3.1 Wertansätze im Anlagevermögen......................................................348
3.1.1 Planmäßige Abschreibungen...............................................348
3.
3.1.1.2 In der Steuerbilanz................................................353
3.1.2 Außerplanmäßige Abschreibungen......................................355
3.1.2.1 Im handelsrechtlichen Jahresabschluß..................355
3.1.2.2 In der Steuerbilanz................................................357
3.1.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.........................359
XX
3.1.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.................................359
3.1.3.2 Aufgabe................................................................362
3.1.4 Testfragen............................................................................365
3.2 Der Teilwert.......................................................................................366
3.3 Wertansätze im Umlaufvermögen......................................................369
3.3.1 Generelle Bewertungskonzeption........................................369
3.3.2 Verfahren der Sammelbewertung zur Schätzung der
Anschaffungs- oder Herstellungskosten..............................372
3.3.2.1 Allgemeines..........................................................372
3.3.2.2 Durchschnittsmethode..........................................372
3.3.2.3 Schätzverfahren mit unterstellter Verbrauchs¬
oder Veräußerungsfolge.........................................374
3.3.2.4 Vergleichende Darstellung...................................378
3.3.3 Festwertbewertung...............................................................378
3.3.4 Gruppenbewertung..............................................................379
3.3.5 Abschreibungen im Umlaufvermögen.................................380
3.3.5.1 Der sich aus dem Börsen- oder Marktpreis
ergebende niedrigere Wert...................................380
3.3.5.2 Der niedrigere am Abschlußstichtag
beizulegende Wert.................................................383
3.3.5.3 Der zur Vorwegnahme künftig nötiger
Wertkorrekturen erforderliche Wert......................384
3.4 Steuerrechtliche Abschreibungen.......................................................385
3.5 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung .......................................................................................386
3.6 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.......................................389
3.6.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH................................................389
3.6.2 Aufgabe...............................................................................392
3.7 Testfragen..........................................................................................396
3.8 Beibehaltungswahlrecht und Wertaufholungsgebot...........................397
3.8.1 Gesetzliche Regelung..........................................................397
3.8.2 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.........................403
3.8.2.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH..................................403
3.8.2.2 Aufgabe.................................................................406
3.8.3 Testfragen............................................................................408
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________XXI
4. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen..........................409
4.1 Allgemeine Regelungen im handelsrechtlichen Jahresabschluß
und in der Steuerbilanz für die Bewertung von
Verbindlichkeiten...............................................................................409
4.2 Der Wertansatz für Darlehen und Anleihen.......................................410
4.3 Die Bewertung von Rückstellungen...................................................411
4.4 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.......................................414
4.4.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH................................................414
4.4.2 Aufgabe...............................................................................416
4.5 Testfragen..........................................................................................418
5. Zusammenfassung der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten.....420
5.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH...............................................................420
5.2 Aufgabe..............................................................................................422
V.
Kapitalgesellschaften........................................................................................425
1. Vorbemerkungen........................................................................................425
2. Pflichtangaben.............................................................................................426
3. Freiwillige Angaben....................................................................................437
4. Größenabhängige Erleichterungen...........................................................438
4.1 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften...............................43 8
4.2 Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften......................438
5. Unterlassen von Angaben...........................................................................439
VI.
1. Vorbemerkungen........................................................................................441
2. Verpflichtung zur Erstellung eines Lageberichts.....................................443
XXII _______________Inhaltsverzeichnis
3. Inhalt des Lageberichts..............................................................................444
3.1 Mindestinhalt des Lageberichts..........................................................444
3.2 Sollinhalt des Lageberichts................................................................444
3.3 Maximal- Inhalt des Lageberichts..................................................445
4. Form des Lageberichts...............................................................................446
Anhang..........................................................................................................................447
Industrie-Kontenrahmen
AKTIVA Kontenklasse 0..................................................449
AKTIVA Kontenklasse 1..................................................452
AKTIVA Kontenklasse 2..................................................455
PASSIVA Kontenklasse 3..................................................462
PASSIVA Kontenklasse 4..................................................467
ERTRÄGE Kontenklasse 5..................................................470
AUFWENDUNGEN Kontenklasse 6..................................................477
AUFWENDUNGEN Kontenklasse 7..................................................487
ERGEBNISRECHNUNGEN Kontenklasse 8..................................................490
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (KLR) Kontenklasse 9...........493
Erläuterungen zu einzelnen Positionen ...............................................................494
DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04............................................................................497
AKTIVA..................................................................................................................497
PASSIVA.................................................................................................................508
BETRIEBLICHE ERTRÄGE..................................................................................518
BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN...................................................................524
BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN...................................................................527
WEITERE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN.................................................535
VORTRAGSKONTEN - STATISTISCHE KONTEN............................................540
Inhaltsverzeichnis__________________________________________________XXIII
Erläuterungen zu den Bezeichnungen über den Kontenklassen und vor den
fest vergebenen Konten............................................................................................542
Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen....................................543
Aufgaben und Lösungen..............................................................................................559
Aufgaben..................................................................................................................559
Lösungen..................................................................................................................582
Literaturverzeichnis....................................................................................................612
Stichwortverzeichnis....................................................................................................614
|
adam_txt |
Buchführung und
Jahresabschluss
Gottfried Bahr, Wolf F. Fischer-Winkelmann und Stephan List
vermitteln didaktisch geschickt das notwendige Grundlagen¬
wissen über Buchführungs- und Abschlusstechniken sowie
über die Erstellung des Jahresabschlusses.
Im ersten Teil vermitteln die Autoren in Lernschritten das
erforderliche Basiswissen über die Buchführungs- und Ab¬
schlusstechnik. Im zweiten Teil bereiten sie für Einzelkauf¬
leute und Personenhandelsgesellschaften einerseits und für
Kapitalgesellschaften andererseits die Erstellung eines Jah¬
resabschlusses systematisch auf.
Ein durchgehend verwendetes Fallbeispiel veranschaulicht
darüber hinaus den bestehenden bilanzpolitischen Gestal¬
tungsspielraum für die verschiedenen Ansatz- und Bewer¬
tungsbereiche. Zahlreiche Testfragen und Aufgaben mit
Lösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, sich das
Grundlagenwissen selbständig zu erarbeiten und den Lern¬
erfolg zu kontrollieren.
In die neunte Auflage sind die neuen gesetzlichen Rahmen¬
bedingungen eingearbeitet worden, insbesondere die Fallbei¬
spiele sowie die Aufgabensammlung wurden dabei ergänzt
beziehungsweise erweitert. „Buchführung und Jahresab¬
schluss" hat sich in Lehre und Ausbildung mit großem Erfolg
bewährt und ist daher für Studenten und Praktiker, die sich
schnell mit der komplexen Materie vertraut machen möch¬
ten, gleichermaßen geeignet.
Univ.-Professor Dr. Gottfried Bahr und Univ.-Professor Dr.
Wolf F. Fischer-Winkelmann lehren Betriebswirtschaftslehre
an der Universität der Bundeswehr München. Professor Dr.
Stephan List lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Fachhoch¬
schule Rosenheim.
Inhaltiverzeicnnb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort
Vorwort
Abbildung^ crzekhnb-------------------»_.XXV
КЛРІТКІ.
I.
1. Aufgaben der Buchführung----------------------------------------------„-------3
2. Gesetzliche Grundlagen._._~~~._._3
2 1 Handelsrechtliche Vorschriften.4
2.2 Stcuerrechüiche Vorschriften.5
2.3 Besondere Richtlinien.6
2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten.6
2.5 Folgen der Verletzung von Buchführungs- und
Aufzeichnungspflichten.7
3. Grundsätze
4. Bedeutung der Briefe ftr die Buchführung----------------------------------10
II.
I
II
1.2 Inventurverfahren.15
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 9. Auflage.
Vorwort zur 8. Auflage.
Vorwort zur 2. Auflage.
Abbüdungsverzeichnis.
KAPITEL A: Buchführung und Abschluß
I.
1. Aufgaben der Buchführung.3
2. Gesetzliche Grundlagen.3
2.1 Handelsrechtliche Vorschriften.4
2.2 Steuerrechtliche Vorschriften.5
2.3 Besondere Richtlinien.6
2.4 Sonstige Aufzeichnungspflichten.6
2.5 Folgen der Verletzung von Buchfuhrangs- und
Aufzeichnungspflichten.7
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.8
4. Bedeutung der Belege für die Buchführung.10
5. Testfragen.11
II.
1. Die Inventur.12
1.1 Gesetzliche Grundlagen.12
1.2 Inventurverfahren.15
X
2. Das Inventar.19
3. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.21
4. Die Bilanz.23
4.1 Der Inhalt der Bilanz.24
4.2 Unterschied zwischen Inventar und Bilanz.25
4.3 Gliederung der Bilanz.25
5. Testfragen.27
III.
1. Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitalumschichtungen.28
2. Erfolgsneutrale Vermögens- und Kapitaländerungen.29
3. Erfolgswirksame Vermögens- und Kapitaländerungen.30
4. Testfragen.32
IV.
1. Die Auflösung der Bilanz in Konten.33
2. Die Auswirkungen von Bestandsveränderungen.34
3. Die doppelte Buchung.36
4. Buchungssatz und Kontenruf.38
5. Eröffnungsbilanzkonto und SchluBbilanzkonto.40
5.1 Das Eröffnungsbilanzkonto.40
5.2 Das Schlußbilanzkonto.42
6. Testfragen.44
V.
1. Die Auflösung des Eigenkapitalkontos in Unterkonten.45
Inhaltsverzeichnis
2. Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos.46
2.1 Aufgabe der Erfolgskonten.46
2.2 Abschluß der Erfolgskonten.47
3. Privatkonten als Unterkonten des Kapitalkontos bei Nicht¬
Kapitalgesellschaften.49
4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß.50
5. Die doppelte Erfolgsermittlung.52
6. Testfragen.53
VI.
1. Die Besonderheit der gemischten Konten.54
2. Gemischte Erfolgskonten.55
2.1 Inhalt und Bedeutung.55
2.2 Auflösung der gemischten Erfolgskonten.56
3. Gemischte Bestandskonten.57
4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluß bei gemischten
Konten.59
5. Testfragen.60
VII.
1. Zweck und Bedeutung der Kontenrahmen.61
2. Aufbau des Gemeinschafts- und der Branchenkontenrahmen.62
3. Inhalt der Kontenklassen des Gemeinschafts-Kontenrahmens.64
4. Gegenüberstellung der wichtigsten Branchenkontenrahmen.65
5. Gliederung des Industrie-Kontenrahmens
6. Testfragen.69
XII _Inhaltsverzeichnis
VIII. Grundlagen der Verbuchung im Einkaufs- und Verkaufsbereich.70
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Fremdbauteile.70
2. Waren (Handelswaren).73
3. Verbuchung des Bezugsaufwandes.77
4. Die Verbuchung von Rücksendungen.78
5. Die Buchung von Rabatten,
5.1 Rabatte.80
5.2
5.3 Skonti.83
6. Die Berücksichtigung von Bestandsveränderungen an fertigen und
unfertigen Erzeugtnissen.85
7. Testfragen.90
IX.
1. Das System der "Mehrwertsteuer".91
2. Umsatzsteuerkonten in der Buchhaltung.97
2.1 Das Umsatzsteuer-Schuldkonto.97
2.2 Das Vorsteuerkonto.100
3. Abschluß der Umsatzsteuerkonten.101
4. Umsatzsteuer im Einkaufs- und Verkaufsbereich.102
5. Sammelverbuchung der Umsatzsteuer.107
6. Testfragen.108
X.
1. Abschreibungen auf Anlagen.110
1.1 Abschreibungsverfahren.111
Inhaltsverzeichnis XIII
1.1.1 Lineare Abschreibung.111
1.1.2 Degressive Abschreibung.113
1.1.3 Zulässigkeit der Abschreibungsverfahren.117
1.2 Verbuchung der Abschreibungen.117
2. Die Verbuchung von Anlagenabgängen.120
3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen.121
3.1 Zweifelhafte und uneinbringliche Forderungen.121
3.2 Wertberichtigungen auf Forderungen.123
3.2.1 Einzelwertberichtigung.123
3.2.2 Pauschalwertberichtigung.124
3.2.3 Mischverfahren.126
3.3 Buchungen beim endgültigen Forderungsverlust.126
3.3.1 Einzelwertberichtigte Forderungen.126
3.3.2 Pauschalwertberichtigte Forderungen.128
4. Testfragen.128
XI.
1. Die Verbuchung von Löhnen und Gehältern.130
2. Verbuchung der Steuern.133
3. Testfragen.136
XII. Buchungen des Wertpapierverkehrs und der langfristigen
Verbindlichkeiten.137
1. Buchungen beim An- und Verkauf von Wertpapieren.137
2. Die Verbuchung von Stückzinsen.140
3. Behandlung von Beteiligungserträgen.143
4. Verbuchung von Damnum und Agio.144
XIV Inhaltsverzeichnis
5. Bewertung der Wertpapiere im Jahresabschluß.146
6. Testfragen.148
XIII. Die zeitlichen Abgrenzungen.149
1. Antizipationen.149
1.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten.149
1.2 Rückstellungen.152
2. Transitorien.155
3. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Abgrenzungen.159
4. Testfragen.160
XIV. Jahresabschlußtechnik.161
1. Vorbereitende Abschlußarbeiten.161
2. Der buchhalterische Jahresabschluß.163
3. Der Jahresabschluß in der Betriebsübersicht.164
3.1 Einfache Betriebsübersicht.164
3.2 Erweiterte Betriebsübersicht.167
4. Testfragen.170
XV.
1. Die einzelnen Bücher der Buchführung.171
2. Buchführungssysteme.173
2.1 Die einfache Buchführung.173
2.2 Doppelte Buchführung.174
3. Buchführung mit elektronischer Datenverarbeitung (am Beispiel
des FIBU-Programmes der DATEV).177
Inhaltsverzeichnis_
3
Datenverarbeitung.177
3.2 Das DATEV-Buchführungssystem.177
3.3 Die Verbuchung der Geschäftsvorfalle mit FIBU.178
3.4 Das Konzept der Buchführung außer Haus.184
4. Testfragen.186
XVI. Stellung der Buchhaltung im Rechnungswesen der Unternehmung.188
1. Die herkömmliche Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens.188
2. Die neuere Interpretation des betrieblichen Rechnungswesens.190
KAPITEL B: Jahresabschluß
I.
1. Einführung in die Problemstellung.195
2. Ziele bzw. Aufgaben des Jahresabschlusses.199
3. Verhältnis zwischen Jahresabschluß und Steuerbilanz.203
4. Allgemeine Grundsätze für die Erstellung eines Jahresabschlusses.209
5. Testfragen.220
II.
1. Vorbemerkungen.221
1.1 Gliederung des Jahresabschlusses von Einzelkaufleuten und
Personenhandelsgesellschaften.221
1.2 Gliederungsvorschriften für Kapitalgesellschaften.222
2. Gliederung der Bilanz.227
2.1 Gliederungsschemata.227
XVI _Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Die Gliederung für die mittelgroße und große
Kapitalgesellschaft.227
2.1.2 Die Gliederung für die kleine Kapitalgesellschaft.229
2.2 Erläuterungen zu den einzelnen Bilanzpositionen.231
2.2.1 Positionen der Aktivseite.231
2.2.1.1 Ausstehende Einlagen.231
2.2.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs.232
2.2.1.3 Anlagevermögen.233
2.2.1.3.1 Immaterielle
Vermögensgegenstände.234
2.2.1.3.2 Sachanlagen.236
2.2.1.3.3 Finanzanlagen.237
2.2.1
2.2.1.4.1 Vorräte.239
2.2.1.4.2 Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände.241
2.2.1.4.3 Wertpapiere.242
2.2.1.4.4 Schecks, Kassenbestand,
Bundesbank- und
Postgiroguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten.243
2.2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten.244
2.2.1.6 Abgrenzungsposten für latente Steuern.244
2.2.1.7 Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag.244
2.2.2 Positionen der Passivseite.245
2.2.2.1 Eigenkapital.245
2.2.2.1.1 Gezeichnetes Kapital.246
2.2.2.1.2 Kapitalrücklage.247
2.2.2.1.3 Gewinnrücklagen.248
2.2.2.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag.253
2.2.2.1.5 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.253
2.2.2.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust.254
Inhaltsverzeichnis_XVII
2.2.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil.255
2.2.2.3 Rückstellungen.256
2.2.2.3.1 Rückstellungen für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen.258
2.2.2.3.2 Steuerrückstellungen.258
2.2.2.3.3 Rückstellungen für latente
Steuern.258
2.2.2.3.4 Sonstige Rückstellungen.262
2.2.2.4 Verbindlichkeiten.263
2.2.2.4.1 Anleihen, davon konvertibel.263
2.2.2.4.2 Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten.264
2.2.2.4.3 Erhaltene Anzahlungen auf
Bestellungen.264
2.2.2.4.4 Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen.264
2.2.2.4.5 Verbindlichkeiten aus der
Annahme gezogener Wechsel und
der Ausstellung eigener Wechsel.264
2.2.2.4.6 Verbindlichkeiten gegenüber
verbundenen Unternehmen.265
2.2.2.4.7 Verbindlichkeiten gegenüber
Unternehmen, mit denen ein
Beteiligungsverhältnis besteht.265
2.2.2.4.8 Sonstige Verbindlichkeiten.265
2.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten.266
2.2.2.6 Haftungsverhältnisse.266
3. Testfragen.267
4. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.268
4.1 Allgemeine Vorschriften.268
4.2 Verfahren der Gewinn-und Verlustrechnung.268
4.2.1 Gesamtkostenverfahren.269
4.2.2 Umsatzkostenverfahren.271
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.3 Größenabhängige Erleichterungen.274
4.4 Erläuterung einzelner Positionen.275
4.4.1 Umsatzerlöse.275
4.4.2 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen.275
4.4.3 Sonstige betriebliche Erträge.276
4.4.4 Materialaufwand.277
4.4.5 Rohergebnis.277
4.4.6 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen.279
4.4.7 Personalaufwand.279
4.4.8 Abschreibungen.280
4.4.9 Vertriebskosten.281
4.4.10 Allgemeine Verwaltungskosten.282
4.4.11 Sonstige betriebliche Aufwendungen.282
4.4.12 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen.282
4.4.13 Erträge und Aufwendungen aus
Unternehmensverträgen.283
4.4.14 Aufwendungen für Steuern.284
4.4.15 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.284
5. Testfragen.286
III.
Grunde nach.287
1. Bilanzierung im engeren Sinne.287
2. Ansatzvorschriften.289
3. Die Struktur einer Bilanzierungsentscheidung.290
4. Bilanzierungsfähigkeit eines Gutes.292
5. Bilanzierungsverbote.293
6. Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungshilfen.296
7. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.299
7.1 Prinzipielle Überlegungen.299
Inhaltsverzeichnis_XIX
7.2 Fallbeispiel: TreuIos-GmbH.300
7.3 Aufgabe.304
8. Testfragen.307
IV.
1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze.309
2. Ausgangswerte der Bewertung.316
2.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Basiswerte.316
2.2 Anschaffungskosten.320
2.2.1 Anschaffungskosten im handelsrechtlichen
Jahresabschluß.320
2.2.2 Anschaffungskosten in der Steuerbilanz.324
2.2.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.324
2.2.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.324
2.2.3.2 Aufgabe.328
2.2.4 Testfragen.332
2.3 Herstellungskosten.333
2.3.1 Herstellungskosten im handelsrechtlichen
Jahresabschluß.333
2.3.2 Herstellungskosten in der Steuerbilanz.338
2.3.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.343
2.3.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.343
2.3.3.2 Aufgabe.345
2.3.4 Testfragen.347
3. Fortgeführte Bewertung der Vermögensgegenstände.348
3.1 Wertansätze im Anlagevermögen.348
3.1.1 Planmäßige Abschreibungen.348
3.
3.1.1.2 In der Steuerbilanz.353
3.1.2 Außerplanmäßige Abschreibungen.355
3.1.2.1 Im handelsrechtlichen Jahresabschluß.355
3.1.2.2 In der Steuerbilanz.357
3.1.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.359
XX
3.1.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.359
3.1.3.2 Aufgabe.362
3.1.4 Testfragen.365
3.2 Der Teilwert.366
3.3 Wertansätze im Umlaufvermögen.369
3.3.1 Generelle Bewertungskonzeption.369
3.3.2 Verfahren der Sammelbewertung zur Schätzung der
Anschaffungs- oder Herstellungskosten.372
3.3.2.1 Allgemeines.372
3.3.2.2 Durchschnittsmethode.372
3.3.2.3 Schätzverfahren mit unterstellter Verbrauchs¬
oder Veräußerungsfolge.374
3.3.2.4 Vergleichende Darstellung.378
3.3.3 Festwertbewertung.378
3.3.4 Gruppenbewertung.379
3.3.5 Abschreibungen im Umlaufvermögen.380
3.3.5.1 Der sich aus dem "Börsen- oder Marktpreis
ergebende" niedrigere Wert.380
3.3.5.2 Der niedrigere am Abschlußstichtag
beizulegende Wert.383
3.3.5.3 Der zur Vorwegnahme künftig nötiger
Wertkorrekturen erforderliche Wert.384
3.4 Steuerrechtliche Abschreibungen.385
3.5 Abschreibungen im Rahmen "vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung".386
3.6 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.389
3.6.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.389
3.6.2 Aufgabe.392
3.7 Testfragen.396
3.8 Beibehaltungswahlrecht und Wertaufholungsgebot.397
3.8.1 Gesetzliche Regelung.397
3.8.2 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.403
3.8.2.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.403
3.8.2.2 Aufgabe.406
3.8.3 Testfragen.408
Inhaltsverzeichnis_XXI
4. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen.409
4.1 Allgemeine Regelungen im handelsrechtlichen Jahresabschluß
und in der Steuerbilanz für die Bewertung von
Verbindlichkeiten.409
4.2 Der Wertansatz für Darlehen und Anleihen.410
4.3 Die Bewertung von Rückstellungen.411
4.4 Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten.414
4.4.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.414
4.4.2 Aufgabe.416
4.5 Testfragen.418
5. Zusammenfassung der bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten.420
5.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.420
5.2 Aufgabe.422
V.
Kapitalgesellschaften.425
1. Vorbemerkungen.425
2. Pflichtangaben.426
3. Freiwillige Angaben.437
4. Größenabhängige Erleichterungen.438
4.1 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften.43 8
4.2 Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften.438
5. Unterlassen von Angaben.439
VI.
1. Vorbemerkungen.441
2. Verpflichtung zur Erstellung eines Lageberichts.443
XXII _Inhaltsverzeichnis
3. Inhalt des Lageberichts.444
3.1 Mindestinhalt des Lageberichts.444
3.2 Sollinhalt des Lageberichts.444
3.3 "Maximal-" Inhalt des Lageberichts.445
4. Form des Lageberichts.446
Anhang.447
Industrie-Kontenrahmen
AKTIVA Kontenklasse 0.449
AKTIVA Kontenklasse 1.452
AKTIVA Kontenklasse 2.455
PASSIVA Kontenklasse 3.462
PASSIVA Kontenklasse 4.467
ERTRÄGE Kontenklasse 5.470
AUFWENDUNGEN Kontenklasse 6.477
AUFWENDUNGEN Kontenklasse 7.487
ERGEBNISRECHNUNGEN Kontenklasse 8.490
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (KLR) Kontenklasse 9.493
Erläuterungen zu einzelnen Positionen .494
DATEV - Kontenrahmen (SKR) 04.497
AKTIVA.497
PASSIVA.508
BETRIEBLICHE ERTRÄGE.518
BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN.524
BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN.527
WEITERE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN.535
VORTRAGSKONTEN - STATISTISCHE KONTEN.540
Inhaltsverzeichnis_XXIII
Erläuterungen zu den Bezeichnungen über den Kontenklassen und vor den
fest vergebenen Konten.542
Wichtige Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen.543
Aufgaben und Lösungen.559
Aufgaben.559
Lösungen.582
Literaturverzeichnis.612
Stichwortverzeichnis.614 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bähr, Gottfried 1939-2007 Fischer-Winkelmann, Wolf F. 1941-2009 List, Stephan 1959- |
author_GND | (DE-588)120650967 (DE-588)120650975 (DE-588)17001522X |
author_facet | Bähr, Gottfried 1939-2007 Fischer-Winkelmann, Wolf F. 1941-2009 List, Stephan 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bähr, Gottfried 1939-2007 |
author_variant | g b gb w f f w wff wffw s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733162 |
classification_rvk | QP 820 QP 823 QP 825 QP 829 |
classification_tum | WIR 652f |
ctrlnum | (OCoLC)180960689 (DE-599)BVBBV021733162 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02516nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021733162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903358</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0335-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834903353</subfield><subfield code="9">3-8349-0335-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180960689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bähr, Gottfried</subfield><subfield code="d">1939-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120650967</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung und Jahresabschluss</subfield><subfield code="b">[Bachelor geeignet!]</subfield><subfield code="c">Gottfried Bähr ; Wolf F. Fischer-Winkelmann ; Stephan List</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 622 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer-Winkelmann, Wolf F.</subfield><subfield code="d">1941-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120650975</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">List, Stephan</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17001522X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946643</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021733162 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:05Z |
indexdate | 2024-08-01T11:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834903358 3834903353 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946643 |
oclc_num | 180960689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-859 DE-1102 DE-92 DE-861 DE-860 DE-384 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-859 DE-1102 DE-92 DE-861 DE-860 DE-384 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-20 |
physical | XXXI, 622 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Bähr, Gottfried 1939-2007 Fischer-Winkelmann, Wolf F. 1941-2009 List, Stephan 1959- Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] |
title_auth | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] |
title_exact_search | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] |
title_exact_search_txtP | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] |
title_full | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] Gottfried Bähr ; Wolf F. Fischer-Winkelmann ; Stephan List |
title_fullStr | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] Gottfried Bähr ; Wolf F. Fischer-Winkelmann ; Stephan List |
title_full_unstemmed | Buchführung und Jahresabschluss [Bachelor geeignet!] Gottfried Bähr ; Wolf F. Fischer-Winkelmann ; Stephan List |
title_short | Buchführung und Jahresabschluss |
title_sort | buchfuhrung und jahresabschluss bachelor geeignet |
title_sub | [Bachelor geeignet!] |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Buchführung Jahresabschluss Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bahrgottfried buchfuhrungundjahresabschlussbachelorgeeignet AT fischerwinkelmannwolff buchfuhrungundjahresabschlussbachelorgeeignet AT liststephan buchfuhrungundjahresabschlussbachelorgeeignet |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 B139(9) 1000 QP 820 B139(9)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |