Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement: Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 395 - 398 |
Beschreibung: | XXIV, 404 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834903116 9783834903112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021733142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t | ||
008 | 060918s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834903116 |9 3-8349-0311-6 | ||
020 | |a 9783834903112 |9 978-3-8349-0311-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180960686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021733142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-1028 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-522 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 660f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Joos-Sachse, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122818792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement |b Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |c Thomas Joos-Sachse |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 404 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 395 - 398 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946621 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 830 J81(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 284443 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000408090 |
_version_ | 1808867036191784960 |
adam_text |
Controlling hat sich zu einer unverzichtbaren Servicefunktion
für das Management entwickelt, deren Aufgaben in der
Koordination von Unternehmensplanung und
sowie der Informationsversorgung über das Berichtswesen
liegen. Zu den wichtigsten Instrumenten des Controllings
gehören Kostenrechnung und Kostenmanagement. Gerade
in Zeiten steigender Wettbewerbsintensität und fortschrei¬
tender Globalisierung sind die genaue Kenntnis der Kosten
und Erlöse und deren Steuerung entscheidend für die
Zukunftssicherung von Unternehmen.
„Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement"
führt komprimiert in die Grundlagen des Controllings sowie
der modernen Kostenrechnung ein. Thomas Joos-Sachse
stellt gut nachvollziehbar die Methoden und Systeme der
traditionellen Kostenrechnung vor. Er geht detailliert auf die
Kernelemente Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträ¬
gerrechnung ein. Gleichzeitig vermittelt er ein profundes
Wissen über die neuen Ansätze des Kostenmanagements.
In der vierten Auflage wurde der Umfang des Controlling¬
teils, insbesondere um Ausführungen zum strategischen
Controlling, deutlich erweitert. Zusätzliche Übungsaufga¬
ben fördern ein effektives Selbststudium.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Dozenten der
Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen,
Berufs- sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Es
eignet sich ebenso für Führungskräfte und Mitarbeiter in
Controlling und Kostenrechnung.
Professor Dr. Thomas Joos-Sachse lehrt Betriebswirtschafts¬
lehre, insbesondere Kostenrechnung und Controlling, an
der Fachhochschuie Pforzheim.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungs-und Symbolverzeichnis.
1 Grundlagen des Controllings.1
1.1 Begriff und Entstehungsgeschichte des Controllings.1
1.2 Funktionale und
1.3 Controlling und Unternehmensführung.3
1.4 Dimensionen des Controllings: strategisches und operatives, zentrales
und dezentrales Controlling.6
2 Strategisches Controlling.9
2.1 Phasen des strategischen
2.2 Strategische Planung.10
2.2.1 Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt.10
2.2.1.1 Umweltanalyse.10
2.2.1.1.1 Analyse der allgemeinen Umwelt.11
2.2.1.1.2 Analyse der Wettbewerbsumwelt.12
2.2.1.2 Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.1 Ziel und Ansatzpunkte der
Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.2 Instrumente der Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.2.1
2.2.1.2.2.2 Potenzialanalyse.15
2.2.1.2.2.3 Wertschöpmngskettenanalyse.17
2.2.1.2.2.4
2.2.2 Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen.22
2.2.2.1 Ebenen der Strategieentwicklung.22
2.2.2.2 Strategieentwicklung auf Geschäftsfeldebene.23
2.2.2.2.1 Konzept des strategischen Würfels.23
2.2.2.2.2Monetäre Bewertung strategischer Optionen. 26
2.2.2.3 Strategieentwicklung auf Gesamtunternehmensebene.26
2.2.2.3.1 Produkt-Markt-Matrix.26
2.2.2.3.2 Portfoliokonzepte.29
2.2.2.3.2.1 Grundlagen von Portfolio¬
konzepten.29
Inhalt
2.2.2.3.2.2 Marktanteils-Marktwachstums-
Portfolio.30
2.2.2.3.2.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbs¬
stärken-Portfolio .33
2.2.3 Strategieauswahl und Aufstellung strategischer Programme.36
2.3 Strategische Kontrolle.36
2.4 Performance-Measurement-Systeme an der Schnittstelle von
strategischem und operativem Controlling.38
2.4.1 Grundstruktur von Performance-Measurement-Systemen.38
2.4.2
3 Operatives Controlling.43
3.1 Zielsetzung und Aufgaben des operativen Controllings.43
3.2 Operative Planung.43
3.2.1 Verfahren der operativen Planung.43
3.2.1.1 Zeitliche Integration von Teilplänen.43
3.2.1.2 Hierarchiedynamik.45
3.2.1.3 Abstimmung von Teilplänen.46
3.2.1.4 Arten von Teilplänen.46
3.2.1.4.1 Teilpläne des Leistungsprozesses.46
3.2.1.4.2 Teilpläne des Finanzprozesses.47
3.2.2 Aufgaben des Controllings in der operativen Planung.49
3.3 Operative Kontrolle.50
3.4 Berichtswesen.52
3.4.1 Grundfragen des Berichtswesens.52
3.4.1.1 Berichtszweck und
3.4.1.2 Berichtsart.53
3.4.1.3 Berichtsgestaltung.55
3.4.1.4 Berichtsrechte und-pflichten.56
3.4.1.5 Berichtstermine und -häufigkeit.57
3.4.2 Berichtswesen an die Kostenstellenverantwortlichen.58
3.4.3 Berichtswesen an die Unternehmensführung.60
3.4.3.1 Elemente des Berichtswesens an die Unternehmens¬
führung.60
3.4.3.2 Führungsinformationssysteme.62
3.4.3.2.1 Kennzeichen von Führungs
informationssystemen
3.4.3.2.2Datenquellen für das Führungs-
informationssystem.63
3.4.3.2.3 Datenaufbereitung und
informationssystem .63
Inhalt
3.5 Keimzahlen und Kennzahlensysteme.65
3.5.1 Definition und Funktionen von Kennzahlen.65
3.5.2 Entwicklung und Normung von Kennzahlen und Kennzahlen¬
systemen als Aufgaben des Controllings.66
3.5.3 Grundtypen von Ordnungs- und Rechensystemen.66
3.5.4 Kennzahlensysteme in der Praxis.70
3.5.5 Kritische Würdigung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen71
3.6 Controlling und Rechnungswesen.73
3.6.1 Instrumente des Rechnungswesens im Controlling.73
3.6.2 Kostenrechnung und Kostenmanagement im Controlling.75
Wesen, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung.77
4.1 Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung.77
4.2 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und
Kostenrechnung.79
4.2.1 Überblick.79
4.2.2 Einkreissystem.80
4.2.3 Zweikreissystem.80
4.2.4 Statistische Durchführung.81
4.3 Aufgaben der Kostenrechnung.82
4.3.1 Kosten und Nutzen der Kostenrechnung.82
4.3.2 Informationsversorgungsaufgaben der Kostenrechnung
im Überblick.83
4.3.2.1 Bestimmung von Wertansätzen für die Bilanzierung.83
4.3.2.2 Kurzfristige sachzielbezogene Ergebmsermittlung und
-analyse
4.3.2.3 Beurteilung der Angemessenheit der Kostenhöhe
(Wirtschaftlichkeitsanalyse.84
4.3.2.4 Unterstützung der Preispolitik.86
4.3.2.5 Ermittlung relevanter Kosten und Erlöse für
unternehmerische Entscheidungen.87
4.4 Begriffliche Grundlagen.88
4.4.1 Definition von Kosten.88
4.4.2 Definition von Erlös.90
4.4.3 Untergliedemng von Kosten.91
4.4.3.1 Untergliederung nach Zurechenbarkeit auf betriebliche
Leistungen.91
4.4.3.2 Untergliederung nach Verhalten bei Beschäftigungs-
Änderungen.92
4.5 Teilgebiete der Kostenrechnung.95
4.6 Überblick über Systeme der Kostenrechnung.95
Inhalt
Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis.99
5.1 Kostenartenrechnung.99
5.1.1 Abgrenzung der Kostenarten.99
5.1.1.1 Sachliche Abgrenzung: Kosten und Aufwand,
Erlös und Ertrag.99
5.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung: Verteilbeträge.103
5.1.2 Kostenartengliederung und Kostenartenplan.104
5.1.3 Erfassung der Materialkosten.109
5.1.3.1 Definition und Systematisierung der Materialkosten. 109
5.1.3.2 Ermittlung der Materialverbrauchsmengen.109
5.1.3.3 Bewertung der Verbrauchsmangen.114
5.1.4 Ermittlung der Personalkosten.117
5.1.4.1 Definition und Systematisierung der Personalkosten. 117
5.1.4.2 Berechnung und kostenrechnerische Einstufung der
Personalkosten.119
5.1.4.3 Ausweis und zeitliche Abgrenzung der Personalkosten. 122
5.1.5 Dienstleistungskosten.122
5.1.6 Steuern.123
5.1.7 Kalkulatorische Kostenarten.123
5.1.7.1 Kalkulatorische Abschreibungen.124
5.1.7.1.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Abschreibungen.124
5.1.7.1.2 Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen 126
5.1.7.2 Kalkulatorische Zinsen.132
5.1.7.2.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Zinsen.132
5.1.7.2.2 Berechnung kalkulatorischer Zinsen.132
5.1.7.3 Kalkulatorische Wagnisse.136
5.1.7.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn.138
5.1.7.5 Kalkulatorische Miete.139
5.2 Kostenstellenrechnung.139
5.2.1 Wesen und Aufgaben der Kostenstellenrechnung.139
5.2.2 Kostenstelleneinteilung und Kostenstellenplan.140
5.2.2.1 Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.140
5.2.2.2 Untergliederung von Kostenstellen.141
5.2.2.3 Kostenstellenplan.143
5.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung.144
5.2.3.1 Zuordnung von Primärkosten zu Kostenstellen.145
5.2.3.2 Verrechnungen zwischen Kostenstellen
(Sekundärkostenverrechnung.148
5.2.3.2.1 Gegenstand, Ziel und Verfahren der
Sekundärkostenverrechnung.148
Inhalt
5.2.3.2.2 Verfahren der indirekten
Sekundärkostenverrechnung.149
5.2.3.2.2.1 Zuschlagsrechnung.149
5.2.3.2.2.2 Kostenstellenumlagen.149
5.2.3.2.3 Verfahren der direkten
Sekundärkostenverrechnung.159
5.2.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen.162
5.3 Kostenträgerrechnung.162
5.3.1 Ausprägungen der Kostenträgerrechnung.162
5.3.2 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in Industrie¬
unternehmen.163
5.3.2.1 Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation.163
5.3.2.2 Kalkulationsverfahren und ihre Einsatzgebiete im
Überblick.164
5.3.2.3 Divisionskalkulation.165
5.3.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation.169
5.3.2.5 Zuschlagskalkulation.174
5.3.2.5.1 Prinzip und Varianten der Zuschlags-
Kalkulation .174
5.3.2.5.2 Summarische Zuschlagskalkulation.174
5.3.2.5.3 Differenzierte Zuschlagskalkulation.176
5.3.2.5.3.1 Bildung von Zuschlagssätzen.176
5.3.2.5.3.2 Differenzierte bereichsbezogene
Zuschlagskalkulation.179
5.3.2.5.3.3 Differenzierte kostenstellenbe-
zogene Zuschlagskalkulation.181
5.3.2.5.4 Maschinenstundensatzkalkulation und
Bezugsgrößenkalkulation.186
5.3.3 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in Handels¬
unternehmen.188
5.3.4 Kostenträgerzeitrechnung und Betriebsergebnisrechnung.189
5.3.4.1 Grandlagen der Betriebsergebnisrechnung.189
5.3.4.1.1 Aufgaben der Betriebsergebnisrechnung im
Unterschied zur Gewinn- und Verlust¬
rechnung .189
5.3.4.1.2 Behandlung von Bestandsveränderungen
in der Betriebsergebnisrechnung.190
5.3.4.2 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Gesamtkostenverfahren.192
5.3.4.3 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren.194
5.3.4.4 Überleitung zur Gewinn- und Verlustrechnung.196
XII
Inhalt
6 Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis.197
6.1 Kritik an der Vollkostenrechnung.197
6.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten.199
6.2.1 Besonderheiten der Teilkostenrechnung auf Basis
variabler Kosten.199
6.2.1.1 Kostenartenrechnung.199
6.2.1.2 Kostenstellenrechnung.200
6.2.1.3 Kostenträgerrechnung.201
6.2.1.4 Einsatzschwerpunkte der Teilkostenrechnung.201
6.2.1.5 Methoden der Kostenauflösung.202
6.2.1.5.1 Gegenstand und Annahmen der Kosten¬
auflösung.202
6.2.1.5.2 Statistische Verfahren der Kostenauflösung. 203
6.5.1.5.3 Analytische Verfahren der Kostenauflösung. 206
6.2.1.6 Der Deckungsbeitrag.207
6.2.2 Betriebsergebnisrechnung auf Teilkostenbasis
(Deckungsbeitragsrechnung).208
6.2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung.208
6.2.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.208
6.2.2.3 Betriebsergebnis in Vollkosten- und Teilkosten¬
rechnung im Vergleich.212
6.2.3 Der Einsatz der Teilkostenrechnung zur Lösung ausgewählter
Entscheidungsprobleme.212
6.2.3.1 Beurteilung der Förderungswürdigkeit von
Erzeugnissen.213
6.2.3.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms.216
6.2.3.3 Durchfuhrung von Break-Even-Analysen.219
6.2.3.3.1 Break-Even-Analysen
in Ein-Produkt-Unternehmen.220
6.2.3.3.2 Break-Even-Analysen
in Mehr-Produkt-Unternehmen.222
6.2.3.4 Bestimmung von Preisuntergrenzen.224
6.2.3.4.1 Preisuntergrenzen im Überblick.224
6.2.3.4.2 Kurzfristige Preisuntergrenze bei
Unterbeschäftigung.225
6.2.3.4.3 Kurzfristige Preisuntergrenze bei
Vollbeschäftigung.225
6.2.3.5 Durchführung von Verfahrensvergleichen.226
6.3 Relative Einzelkostenrechnung als Sonderform der
Teilkostenrechnung.227
6.3.1 Grundidee der relativen Einzelkostenrechnung.227
6.3.2 Grundrechnungen und Auswertungsrechnungen.229
Inhalt XIII
6.3.2.
6.3.2.2 Auswertungsrechnungen.231
6.3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung.234
7 Flankostenrechnung.235
7.1 Begriff und Zweck der Plankostenrechnung.235
7.2 Systeme der Plankostenrechnung.235
7.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Plankosten¬
rechnungssysteme.235
7.2.2 Starre Plankostenrechnung.236
7.2.3 Grenzplankostenrechnung.238
7.2.4 Flexible Plankostenrechnung.241
7.3 Planung und Kontrolle der Kosten in der flexiblen
Plankostenrechnung.244
7.3.1 Ausgangsgrößen der Kosten- und Erlösplanung.244
7.3.2 Planung der Einzelkosten.244
7.3.2.1 Planung der Fertigungsmaterialkosten.245
7.3.2.2 Planung der Fertigungslohnkosten.246
7.3.3 Planung der Gemeinkosten.247
7.3.3.1 Grundsätze und Ablauf der Gemeinkostenplanung.247
7.3.3.2 Festlegung der Planbeschäftigung.248
7.3.3.3 Planung bedeutender Kostenarten.251
7.3.3.3.1 Planung der Personalkosten.251
7.3.3.3.2 Planung kalkulatorischer Abschreibungen
und Zinsen.252
7.3.3.4 Zusammenfassung der Planergebnisse in
Kostenplänen.252
7.3.4 Plankalkulation.253
7.3.5 Planung der Erlöse.254
7.3.6 Zusammenführung von Erlös- und Kostenplanung in der
Planbetriebsergebnisrechnung.256
7.3.7 Kontrolle von Kosten und Erlösen.256
7.3.7.1 Kontrolle der Erlöse und Deckungsbeiträge.257
7.3.7.2 Kontrolle der Einzelkosten.260
7.3.7.2.1 Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.260
7.3.72.2 Kontrolle der Fertigungslohnkosten.261
7.3.7.3 Kontrolle der Gemeinkosten.262
XIV Inhalt
8 Klassische Ansätze des Kostenmanagements.264
8.1 Gemeinkostenwertanalyse.264
8.1.1 Begriff, Objekt und Ziel der Gemeinkostenwertanalyse.264
8.1.2 Projektorganisation.265
8.1.3 Ablauf der Gemeinkostenwertanalyse.266
8.1.3.1 Vorbereitungsphase.266
8.1.3.2 Analysephase.267
8.1.3.2.1 Srrukturierang von Kosten.und Leistungen. 268
8.1.3.2.2 Entwicklung von Rationalisierungsideen.269
8.1.3.2.3 Bewertung der Realisierbarkeit.272
8.1.3.2.4Beantragung von Maßnahmen.273
8.1.3.3 Umsetzungsphase.273
8.1.4 Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse.276
8.2 Zero-Base-Budgeting.276
8.2.1 Konzeption des Zero-Base-Budgeting.276
8.2.2 Ablauf des Zero-Base-Budgeting.277
8.2.2.1 Vorbereitungsphase.277
8.2.2.2 Analysephase.278
8.2.2.2.1 Strukturierung von Kosten und Leistungen
für Entscheidungseinheiten.279
8.2.2.2.2 Konzeption unterschiedlicher
Leistungsniveaus.280
8.2.2.2.3 Bestimmung alternativer Verfahren zur
Realisierung der Leistungsniveaus.281
8.2.2.2.4 Zusammenstellung von
Entscheidungspaketen.282
8.2.2.2.5 Festlegung der Rangordnung von
Entscheidungspaketen.283
8.2.2.2.6 Budgetschnitt.286
8.2.2.3 Realisationsphase.288
8.2.3 Beurteilung des Zero-Based-Budgeting.289
9 Neuere Ansätze des Kostenmanagements._._._.290
9.1 Lebenszykluskostenrechnung.290
9.1.1 Kategorien von Lebenszykluskosten und-erlösen.291
9.1.2 Behandlung von Vorlauf-und Folgekosten.292
9.1.2.1 Periodenübergreifende Verrechnung von Vorlauf-
und Folgekosten.294
9.1.2.2 Periodenübergreifender Ausweis von Vorlauf-
und Folgekosten.295
9.2 Target
9.2.1 Merkmale des Target
Inhalt
9.2.2 Target
9.2.3 Festlegung der produktbezogenen Zielkosten.299
9.2.3.1 Überblick über die Verfahren.299
9.2.3.2 Zielkostenbildung nach dem
Verfahren.301
9.2.3.2.1 Zielverkaufspreis.301
9.2.3.2.2 Zielgewinn.302
9.2.3.2.3 Umfang einbezogener Kosten.303
9.2.4 Aufspaltung produktbezogener Zielkosten auf Baugruppen
und Bauteile.303
9.2.4.1 Kostenspaltung nach der Komponentenmethode.304
9.2.4.2 Kostenspaltung nach der Funktionsmethode.304
9.2.5 Realisierung der Zielkosten.308
9.2.6 Kontrolle der Zielkosten.309
9.3 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als
Prognoseinstrament.311
9.3.1 Gegenstand und Einflussgrößen der konstruktionsbegleitenden
Kostenrechnung.311
9.3.2 Problemlösungsmethodik beim kostengünstigen Konstruieren .313
9.3.3 Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung.315
9.3.3.1 Selektionsverfahren.315
9.3.3.2 Prognoseverfahren.316
9.3.3.2.1 Prognoseverfahren ohne Integration ins
Kostenrechnungssystem.317
9.3.3.2.2 Prognoseverfahren mit Integration ins
Kostenrechnungssystem.319
9.4 Prozesskostenrechnung.320
9.4.1
9.4.2 Arbeitsschritte bei der Einführung einer
Prozesskostenrechnung.321
9.4.2.1 Überblick.321
9.4.2.2 Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer
Prozesshierarchie.322
9.4.2.3 Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber.324
9.4.2.4 Kostenzuordnung zu Prozessen.325
9.4.2.5 Berechnung von Prozesskostensätzen.326
9.4.2.6 Aggregation von Teilprozessen zu Hauptprozessen.328
9.4.3 Gemeinkostencontrolling mit Prozesskosten.329
9.4.4 Kalkulation mit Prozesskosten.330
9.4.4.1 Direkte Prozesskostenkalkulation.330
9.4.4.2 Indirekte Prozesskostenkalkulation.330
9.4.5 Effekte einer veränderten Kostenzuordnung.334
9.4.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung.337
XVI Inhalt
10 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf
Kostenrechnung und Kostenmanagement.340
10.1 Prozess und Stand der Internationalisierung der Rechnungslegung
in Deutschland.340
10.2 Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen.342
10.3 Informationsanforderungen der internationalen Rechnungslegung
an die Kostenrechnung.347
Aufgaben.350
Lösungen.370
Quellenverzeichnis.395
Stichwortverzeichnis.399 |
adam_txt |
Controlling hat sich zu einer unverzichtbaren Servicefunktion
für das Management entwickelt, deren Aufgaben in der
Koordination von Unternehmensplanung und
sowie der Informationsversorgung über das Berichtswesen
liegen. Zu den wichtigsten Instrumenten des Controllings
gehören Kostenrechnung und Kostenmanagement. Gerade
in Zeiten steigender Wettbewerbsintensität und fortschrei¬
tender Globalisierung sind die genaue Kenntnis der Kosten
und Erlöse und deren Steuerung entscheidend für die
Zukunftssicherung von Unternehmen.
„Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement"
führt komprimiert in die Grundlagen des Controllings sowie
der modernen Kostenrechnung ein. Thomas Joos-Sachse
stellt gut nachvollziehbar die Methoden und Systeme der
traditionellen Kostenrechnung vor. Er geht detailliert auf die
Kernelemente Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträ¬
gerrechnung ein. Gleichzeitig vermittelt er ein profundes
Wissen über die neuen Ansätze des Kostenmanagements.
In der vierten Auflage wurde der Umfang des Controlling¬
teils, insbesondere um Ausführungen zum strategischen
Controlling, deutlich erweitert. Zusätzliche Übungsaufga¬
ben fördern ein effektives Selbststudium.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Dozenten der
Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen,
Berufs- sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Es
eignet sich ebenso für Führungskräfte und Mitarbeiter in
Controlling und Kostenrechnung.
Professor Dr. Thomas Joos-Sachse lehrt Betriebswirtschafts¬
lehre, insbesondere Kostenrechnung und Controlling, an
der Fachhochschuie Pforzheim.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungs-und Symbolverzeichnis.
1 Grundlagen des Controllings.1
1.1 Begriff und Entstehungsgeschichte des Controllings.1
1.2 Funktionale und
1.3 Controlling und Unternehmensführung.3
1.4 Dimensionen des Controllings: strategisches und operatives, zentrales
und dezentrales Controlling.6
2 Strategisches Controlling.9
2.1 Phasen des strategischen
2.2 Strategische Planung.10
2.2.1 Analyse des Unternehmens und seiner Umwelt.10
2.2.1.1 Umweltanalyse.10
2.2.1.1.1 Analyse der allgemeinen Umwelt.11
2.2.1.1.2 Analyse der Wettbewerbsumwelt.12
2.2.1.2 Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.1 Ziel und Ansatzpunkte der
Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.2 Instrumente der Unternehmensanalyse.15
2.2.1.2.2.1
2.2.1.2.2.2 Potenzialanalyse.15
2.2.1.2.2.3 Wertschöpmngskettenanalyse.17
2.2.1.2.2.4
2.2.2 Entwicklung und Bewertung strategischer Optionen.22
2.2.2.1 Ebenen der Strategieentwicklung.22
2.2.2.2 Strategieentwicklung auf Geschäftsfeldebene.23
2.2.2.2.1 Konzept des strategischen Würfels.23
2.2.2.2.2Monetäre Bewertung strategischer Optionen. 26
2.2.2.3 Strategieentwicklung auf Gesamtunternehmensebene.26
2.2.2.3.1 Produkt-Markt-Matrix.26
2.2.2.3.2 Portfoliokonzepte.29
2.2.2.3.2.1 Grundlagen von Portfolio¬
konzepten.29
Inhalt
2.2.2.3.2.2 Marktanteils-Marktwachstums-
Portfolio.30
2.2.2.3.2.3 Marktattraktivitäts-Wettbewerbs¬
stärken-Portfolio .33
2.2.3 Strategieauswahl und Aufstellung strategischer Programme.36
2.3 Strategische Kontrolle.36
2.4 Performance-Measurement-Systeme an der Schnittstelle von
strategischem und operativem Controlling.38
2.4.1 Grundstruktur von Performance-Measurement-Systemen.38
2.4.2
3 Operatives Controlling.43
3.1 Zielsetzung und Aufgaben des operativen Controllings.43
3.2 Operative Planung.43
3.2.1 Verfahren der operativen Planung.43
3.2.1.1 Zeitliche Integration von Teilplänen.43
3.2.1.2 Hierarchiedynamik.45
3.2.1.3 Abstimmung von Teilplänen.46
3.2.1.4 Arten von Teilplänen.46
3.2.1.4.1 Teilpläne des Leistungsprozesses.46
3.2.1.4.2 Teilpläne des Finanzprozesses.47
3.2.2 Aufgaben des Controllings in der operativen Planung.49
3.3 Operative Kontrolle.50
3.4 Berichtswesen.52
3.4.1 Grundfragen des Berichtswesens.52
3.4.1.1 Berichtszweck und
3.4.1.2 Berichtsart.53
3.4.1.3 Berichtsgestaltung.55
3.4.1.4 Berichtsrechte und-pflichten.56
3.4.1.5 Berichtstermine und -häufigkeit.57
3.4.2 Berichtswesen an die Kostenstellenverantwortlichen.58
3.4.3 Berichtswesen an die Unternehmensführung.60
3.4.3.1 Elemente des Berichtswesens an die Unternehmens¬
führung.60
3.4.3.2 Führungsinformationssysteme.62
3.4.3.2.1 Kennzeichen von Führungs
informationssystemen
3.4.3.2.2Datenquellen für das Führungs-
informationssystem.63
3.4.3.2.3 Datenaufbereitung und
informationssystem .63
Inhalt
3.5 Keimzahlen und Kennzahlensysteme.65
3.5.1 Definition und Funktionen von Kennzahlen.65
3.5.2 Entwicklung und Normung von Kennzahlen und Kennzahlen¬
systemen als Aufgaben des Controllings.66
3.5.3 Grundtypen von Ordnungs- und Rechensystemen.66
3.5.4 Kennzahlensysteme in der Praxis.70
3.5.5 Kritische Würdigung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen71
3.6 Controlling und Rechnungswesen.73
3.6.1 Instrumente des Rechnungswesens im Controlling.73
3.6.2 Kostenrechnung und Kostenmanagement im Controlling.75
Wesen, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung.77
4.1 Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung.77
4.2 Organisatorischer Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und
Kostenrechnung.79
4.2.1 Überblick.79
4.2.2 Einkreissystem.80
4.2.3 Zweikreissystem.80
4.2.4 Statistische Durchführung.81
4.3 Aufgaben der Kostenrechnung.82
4.3.1 Kosten und Nutzen der Kostenrechnung.82
4.3.2 Informationsversorgungsaufgaben der Kostenrechnung
im Überblick.83
4.3.2.1 Bestimmung von Wertansätzen für die Bilanzierung.83
4.3.2.2 Kurzfristige sachzielbezogene Ergebmsermittlung und
-analyse
4.3.2.3 Beurteilung der Angemessenheit der Kostenhöhe
(Wirtschaftlichkeitsanalyse.84
4.3.2.4 Unterstützung der Preispolitik.86
4.3.2.5 Ermittlung relevanter Kosten und Erlöse für
unternehmerische Entscheidungen.87
4.4 Begriffliche Grundlagen.88
4.4.1 Definition von Kosten.88
4.4.2 Definition von Erlös.90
4.4.3 Untergliedemng von Kosten.91
4.4.3.1 Untergliederung nach Zurechenbarkeit auf betriebliche
Leistungen.91
4.4.3.2 Untergliederung nach Verhalten bei Beschäftigungs-
Änderungen.92
4.5 Teilgebiete der Kostenrechnung.95
4.6 Überblick über Systeme der Kostenrechnung.95
Inhalt
Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis.99
5.1 Kostenartenrechnung.99
5.1.1 Abgrenzung der Kostenarten.99
5.1.1.1 Sachliche Abgrenzung: Kosten und Aufwand,
Erlös und Ertrag.99
5.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung: Verteilbeträge.103
5.1.2 Kostenartengliederung und Kostenartenplan.104
5.1.3 Erfassung der Materialkosten.109
5.1.3.1 Definition und Systematisierung der Materialkosten. 109
5.1.3.2 Ermittlung der Materialverbrauchsmengen.109
5.1.3.3 Bewertung der Verbrauchsmangen.114
5.1.4 Ermittlung der Personalkosten.117
5.1.4.1 Definition und Systematisierung der Personalkosten. 117
5.1.4.2 Berechnung und kostenrechnerische Einstufung der
Personalkosten.119
5.1.4.3 Ausweis und zeitliche Abgrenzung der Personalkosten. 122
5.1.5 Dienstleistungskosten.122
5.1.6 Steuern.123
5.1.7 Kalkulatorische Kostenarten.123
5.1.7.1 Kalkulatorische Abschreibungen.124
5.1.7.1.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Abschreibungen.124
5.1.7.1.2 Berechnung kalkulatorischer Abschreibungen 126
5.1.7.2 Kalkulatorische Zinsen.132
5.1.7.2.1 Unterschiede zwischen kalkulatorischen
und bilanziellen Zinsen.132
5.1.7.2.2 Berechnung kalkulatorischer Zinsen.132
5.1.7.3 Kalkulatorische Wagnisse.136
5.1.7.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn.138
5.1.7.5 Kalkulatorische Miete.139
5.2 Kostenstellenrechnung.139
5.2.1 Wesen und Aufgaben der Kostenstellenrechnung.139
5.2.2 Kostenstelleneinteilung und Kostenstellenplan.140
5.2.2.1 Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.140
5.2.2.2 Untergliederung von Kostenstellen.141
5.2.2.3 Kostenstellenplan.143
5.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung.144
5.2.3.1 Zuordnung von Primärkosten zu Kostenstellen.145
5.2.3.2 Verrechnungen zwischen Kostenstellen
(Sekundärkostenverrechnung.148
5.2.3.2.1 Gegenstand, Ziel und Verfahren der
Sekundärkostenverrechnung.148
Inhalt
5.2.3.2.2 Verfahren der indirekten
Sekundärkostenverrechnung.149
5.2.3.2.2.1 Zuschlagsrechnung.149
5.2.3.2.2.2 Kostenstellenumlagen.149
5.2.3.2.3 Verfahren der direkten
Sekundärkostenverrechnung.159
5.2.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen.162
5.3 Kostenträgerrechnung.162
5.3.1 Ausprägungen der Kostenträgerrechnung.162
5.3.2 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in Industrie¬
unternehmen.163
5.3.2.1 Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation.163
5.3.2.2 Kalkulationsverfahren und ihre Einsatzgebiete im
Überblick.164
5.3.2.3 Divisionskalkulation.165
5.3.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation.169
5.3.2.5 Zuschlagskalkulation.174
5.3.2.5.1 Prinzip und Varianten der Zuschlags-
Kalkulation .174
5.3.2.5.2 Summarische Zuschlagskalkulation.174
5.3.2.5.3 Differenzierte Zuschlagskalkulation.176
5.3.2.5.3.1 Bildung von Zuschlagssätzen.176
5.3.2.5.3.2 Differenzierte bereichsbezogene
Zuschlagskalkulation.179
5.3.2.5.3.3 Differenzierte kostenstellenbe-
zogene Zuschlagskalkulation.181
5.3.2.5.4 Maschinenstundensatzkalkulation und
Bezugsgrößenkalkulation.186
5.3.3 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) in Handels¬
unternehmen.188
5.3.4 Kostenträgerzeitrechnung und Betriebsergebnisrechnung.189
5.3.4.1 Grandlagen der Betriebsergebnisrechnung.189
5.3.4.1.1 Aufgaben der Betriebsergebnisrechnung im
Unterschied zur Gewinn- und Verlust¬
rechnung .189
5.3.4.1.2 Behandlung von Bestandsveränderungen
in der Betriebsergebnisrechnung.190
5.3.4.2 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Gesamtkostenverfahren.192
5.3.4.3 Betriebsergebnisrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren.194
5.3.4.4 Überleitung zur Gewinn- und Verlustrechnung.196
XII
Inhalt
6 Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis.197
6.1 Kritik an der Vollkostenrechnung.197
6.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten.199
6.2.1 Besonderheiten der Teilkostenrechnung auf Basis
variabler Kosten.199
6.2.1.1 Kostenartenrechnung.199
6.2.1.2 Kostenstellenrechnung.200
6.2.1.3 Kostenträgerrechnung.201
6.2.1.4 Einsatzschwerpunkte der Teilkostenrechnung.201
6.2.1.5 Methoden der Kostenauflösung.202
6.2.1.5.1 Gegenstand und Annahmen der Kosten¬
auflösung.202
6.2.1.5.2 Statistische Verfahren der Kostenauflösung. 203
6.5.1.5.3 Analytische Verfahren der Kostenauflösung. 206
6.2.1.6 Der Deckungsbeitrag.207
6.2.2 Betriebsergebnisrechnung auf Teilkostenbasis
(Deckungsbeitragsrechnung).208
6.2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung.208
6.2.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.208
6.2.2.3 Betriebsergebnis in Vollkosten- und Teilkosten¬
rechnung im Vergleich.212
6.2.3 Der Einsatz der Teilkostenrechnung zur Lösung ausgewählter
Entscheidungsprobleme.212
6.2.3.1 Beurteilung der Förderungswürdigkeit von
Erzeugnissen.213
6.2.3.2 Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms.216
6.2.3.3 Durchfuhrung von Break-Even-Analysen.219
6.2.3.3.1 Break-Even-Analysen
in Ein-Produkt-Unternehmen.220
6.2.3.3.2 Break-Even-Analysen
in Mehr-Produkt-Unternehmen.222
6.2.3.4 Bestimmung von Preisuntergrenzen.224
6.2.3.4.1 Preisuntergrenzen im Überblick.224
6.2.3.4.2 Kurzfristige Preisuntergrenze bei
Unterbeschäftigung.225
6.2.3.4.3 Kurzfristige Preisuntergrenze bei
Vollbeschäftigung.225
6.2.3.5 Durchführung von Verfahrensvergleichen.226
6.3 Relative Einzelkostenrechnung als Sonderform der
Teilkostenrechnung.227
6.3.1 Grundidee der relativen Einzelkostenrechnung.227
6.3.2 Grundrechnungen und Auswertungsrechnungen.229
Inhalt XIII
6.3.2.
6.3.2.2 Auswertungsrechnungen.231
6.3.3 Kritische Würdigung der Relativen Einzelkostenrechnung.234
7 Flankostenrechnung.235
7.1 Begriff und Zweck der Plankostenrechnung.235
7.2 Systeme der Plankostenrechnung.235
7.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Plankosten¬
rechnungssysteme.235
7.2.2 Starre Plankostenrechnung.236
7.2.3 Grenzplankostenrechnung.238
7.2.4 Flexible Plankostenrechnung.241
7.3 Planung und Kontrolle der Kosten in der flexiblen
Plankostenrechnung.244
7.3.1 Ausgangsgrößen der Kosten- und Erlösplanung.244
7.3.2 Planung der Einzelkosten.244
7.3.2.1 Planung der Fertigungsmaterialkosten.245
7.3.2.2 Planung der Fertigungslohnkosten.246
7.3.3 Planung der Gemeinkosten.247
7.3.3.1 Grundsätze und Ablauf der Gemeinkostenplanung.247
7.3.3.2 Festlegung der Planbeschäftigung.248
7.3.3.3 Planung bedeutender Kostenarten.251
7.3.3.3.1 Planung der Personalkosten.251
7.3.3.3.2 Planung kalkulatorischer Abschreibungen
und Zinsen.252
7.3.3.4 Zusammenfassung der Planergebnisse in
Kostenplänen.252
7.3.4 Plankalkulation.253
7.3.5 Planung der Erlöse.254
7.3.6 Zusammenführung von Erlös- und Kostenplanung in der
Planbetriebsergebnisrechnung.256
7.3.7 Kontrolle von Kosten und Erlösen.256
7.3.7.1 Kontrolle der Erlöse und Deckungsbeiträge.257
7.3.7.2 Kontrolle der Einzelkosten.260
7.3.7.2.1 Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten.260
7.3.72.2 Kontrolle der Fertigungslohnkosten.261
7.3.7.3 Kontrolle der Gemeinkosten.262
XIV Inhalt
8 Klassische Ansätze des Kostenmanagements.264
8.1 Gemeinkostenwertanalyse.264
8.1.1 Begriff, Objekt und Ziel der Gemeinkostenwertanalyse.264
8.1.2 Projektorganisation.265
8.1.3 Ablauf der Gemeinkostenwertanalyse.266
8.1.3.1 Vorbereitungsphase.266
8.1.3.2 Analysephase.267
8.1.3.2.1 Srrukturierang von Kosten.und Leistungen. 268
8.1.3.2.2 Entwicklung von Rationalisierungsideen.269
8.1.3.2.3 Bewertung der Realisierbarkeit.272
8.1.3.2.4Beantragung von Maßnahmen.273
8.1.3.3 Umsetzungsphase.273
8.1.4 Beurteilung der Gemeinkostenwertanalyse.276
8.2 Zero-Base-Budgeting.276
8.2.1 Konzeption des Zero-Base-Budgeting.276
8.2.2 Ablauf des Zero-Base-Budgeting.277
8.2.2.1 Vorbereitungsphase.277
8.2.2.2 Analysephase.278
8.2.2.2.1 Strukturierung von Kosten und Leistungen
für Entscheidungseinheiten.279
8.2.2.2.2 Konzeption unterschiedlicher
Leistungsniveaus.280
8.2.2.2.3 Bestimmung alternativer Verfahren zur
Realisierung der Leistungsniveaus.281
8.2.2.2.4 Zusammenstellung von
Entscheidungspaketen.282
8.2.2.2.5 Festlegung der Rangordnung von
Entscheidungspaketen.283
8.2.2.2.6 Budgetschnitt.286
8.2.2.3 Realisationsphase.288
8.2.3 Beurteilung des Zero-Based-Budgeting.289
9 Neuere Ansätze des Kostenmanagements._._._.290
9.1 Lebenszykluskostenrechnung.290
9.1.1 Kategorien von Lebenszykluskosten und-erlösen.291
9.1.2 Behandlung von Vorlauf-und Folgekosten.292
9.1.2.1 Periodenübergreifende Verrechnung von Vorlauf-
und Folgekosten.294
9.1.2.2 Periodenübergreifender Ausweis von Vorlauf-
und Folgekosten.295
9.2 Target
9.2.1 Merkmale des Target
Inhalt
9.2.2 Target
9.2.3 Festlegung der produktbezogenen Zielkosten.299
9.2.3.1 Überblick über die Verfahren.299
9.2.3.2 Zielkostenbildung nach dem
Verfahren.301
9.2.3.2.1 Zielverkaufspreis.301
9.2.3.2.2 Zielgewinn.302
9.2.3.2.3 Umfang einbezogener Kosten.303
9.2.4 Aufspaltung produktbezogener Zielkosten auf Baugruppen
und Bauteile.303
9.2.4.1 Kostenspaltung nach der Komponentenmethode.304
9.2.4.2 Kostenspaltung nach der Funktionsmethode.304
9.2.5 Realisierung der Zielkosten.308
9.2.6 Kontrolle der Zielkosten.309
9.3 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als
Prognoseinstrament.311
9.3.1 Gegenstand und Einflussgrößen der konstruktionsbegleitenden
Kostenrechnung.311
9.3.2 Problemlösungsmethodik beim kostengünstigen Konstruieren .313
9.3.3 Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenrechnung.315
9.3.3.1 Selektionsverfahren.315
9.3.3.2 Prognoseverfahren.316
9.3.3.2.1 Prognoseverfahren ohne Integration ins
Kostenrechnungssystem.317
9.3.3.2.2 Prognoseverfahren mit Integration ins
Kostenrechnungssystem.319
9.4 Prozesskostenrechnung.320
9.4.1
9.4.2 Arbeitsschritte bei der Einführung einer
Prozesskostenrechnung.321
9.4.2.1 Überblick.321
9.4.2.2 Tätigkeitsanalyse und Aufstellung einer
Prozesshierarchie.322
9.4.2.3 Bestimmung prozessbezogener Kostentreiber.324
9.4.2.4 Kostenzuordnung zu Prozessen.325
9.4.2.5 Berechnung von Prozesskostensätzen.326
9.4.2.6 Aggregation von Teilprozessen zu Hauptprozessen.328
9.4.3 Gemeinkostencontrolling mit Prozesskosten.329
9.4.4 Kalkulation mit Prozesskosten.330
9.4.4.1 Direkte Prozesskostenkalkulation.330
9.4.4.2 Indirekte Prozesskostenkalkulation.330
9.4.5 Effekte einer veränderten Kostenzuordnung.334
9.4.6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung.337
XVI Inhalt
10 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf
Kostenrechnung und Kostenmanagement.340
10.1 Prozess und Stand der Internationalisierung der Rechnungslegung
in Deutschland.340
10.2 Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen.342
10.3 Informationsanforderungen der internationalen Rechnungslegung
an die Kostenrechnung.347
Aufgaben.350
Lösungen.370
Quellenverzeichnis.395
Stichwortverzeichnis.399 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)122818792 |
author_facet | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Joos-Sachse, Thomas 1960- |
author_variant | t j s tjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021733142 |
classification_rvk | QP 830 |
classification_tum | WIR 660f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)180960686 (DE-599)BVBBV021733142 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021733142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060918s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834903116</subfield><subfield code="9">3-8349-0311-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903112</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0311-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180960686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021733142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 660f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos-Sachse, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122818792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze</subfield><subfield code="c">Thomas Joos-Sachse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 404 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 395 - 398</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946621</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021733142 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:27:04Z |
indexdate | 2024-08-31T04:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3834903116 9783834903112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014946621 |
oclc_num | 180960686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-703 DE-861 DE-92 DE-573 DE-945 DE-1028 DE-860 DE-858 DE-634 DE-83 DE-1047 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-522 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-703 DE-861 DE-92 DE-573 DE-945 DE-1028 DE-860 DE-858 DE-634 DE-83 DE-1047 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-522 |
physical | XXIV, 404 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Joos-Sachse, Thomas 1960- Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_auth | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_exact_search | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_exact_search_txtP | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
title_full | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_fullStr | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_full_unstemmed | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze Thomas Joos-Sachse |
title_short | Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement |
title_sort | controlling kostenrechnung und kostenmanagement grundlagen instrumente neue ansatze |
title_sub | Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Kostenmanagement Controlling Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014946621&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joossachsethomas controllingkostenrechnungundkostenmanagementgrundlageninstrumenteneueansatze |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 830 J81(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |