Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oberhausen
Athena-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 159 - 163 |
Beschreibung: | 163 S. 21 cm |
ISBN: | 3898962466 9783898962469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021732275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210610 | ||
007 | t| | ||
008 | 060915s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,0789 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A16,0857 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978047516 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898962466 |c kart. : EUR 14.50, sfr 26.00 |9 3-89896-246-6 | ||
020 | |a 9783898962469 |9 978-3-89896-246-9 | ||
024 | 3 | |a 9783898962469 | |
035 | |a (OCoLC)179813078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021732275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DT 3000 |0 (DE-625)20009:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 3100 |0 (DE-625)20010:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schurad, Heinrich |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)114773777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |c Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ... |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Oberhausen |b Athena-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 163 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehren und Lernen mit behinderten Menschen |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 159 - 163 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geistigbehindertenschule |0 (DE-588)4121330-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenskundlicher Unterricht |0 (DE-588)4167026-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geistigbehindertenschule |0 (DE-588)4121330-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenskundlicher Unterricht |0 (DE-588)4167026-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bökkerink, Mechthild |e Sonstige |0 (DE-588)1051227240 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-89896-786-0 |
830 | 0 | |a Lehren und Lernen mit behinderten Menschen |v 4 |w (DE-604)BV011643082 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014945765 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859834676805632 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1 Die Sache mit dem Sachunterricht 11 1.1 1.2 1.3 1.4 »Sache« - »Sachen« - Sachverhalte - Lebenswelten Lernbare »Sachen« »Sache« der Schule »Sache« der Grundschule 11 12 13 13 1.5 »Sache« der Schule für Geistigbehinderte 22 2 Basiskomponenten des für den Sachunterricht in der SfGb vorgesehenen Curriculums Alters-und Entwicklungsbezogenheit des geistigbehinderten Schülers Angebotsvielfalt aus den lernrelevanten Themenbereichen der Alltagswelt/Lebenswelt Stufenbezogenes Anspruchs- und Anforderungsniveau Hilfestellung zum Aufbau eines sinnvollen Weltbilds Fachbezogene und Fächer übergreifende Unterrichtsplanungen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 3 3.1 3.2 3.3 Thematische Strukturen Reduktion von Komplexität Offenheit in den thematischen Strukturen Ganzheitlichkeit des Curriculums Sachunterricht als Anspruch an den übergeordneten Zusammenhalt der Teilcurricula Der wissenschaftliche Anspruch an das Fach »Sachunterricht in der SfGb« 33 33 38 42 44 46 48 49 54 58 60 Einführung in das Curriculum ֊ Sachunterricht als Basiscurriculum 62 Welches Fach könnte nun einen Führungsanspruch anmelden? 65 Definition der Fachdidaktik für den Fachbereich Sachunterricht in der SfGb 66 Die Fachtypik des Sachunterrichts in der Schule für Geistigbehinderte 78
4 Die Sachbereiche des Gesamtcurriculums als Teilcurricula 82 4.1 Sachbereich »Verkehr - Orientierung« 82 4.2 Sachbereich: »Medien« 88 4.3 Sachbereich: »Einkauf - private Versorgung« 91 4.4 Sachbereich »Natur I - Pflanzenwelt« 95 4.5 Sachbereich: »Natur II - Tierwelt« 4.6 Sachbereich: »Naturili-Naturerscheinungen« 103 4.7 Sachbereich »Zeit - Zeitläufte - Zeitgeschichte« 105 4.8 Sachbereich: »Öffentliche Versorgung« 109 4.9 Sachbereich: »Gesundheit-Krankheit-Tod« 112 4.10 Sachbereich »Gemeinschaftskunde - Politik« 115 4.11 Sachbereich »Religion« 118 4.12 Sachbereich: »Liebe - Partnerschaft - Sexualität« 123 4.13 Sachbereich: »Spiele - Spielen - Freizeit« 126 4.14 Sachbereich: »Technik« 133 4.15 4.16 Sachbereich: »Arbeit« Sachbereich: »Kunst-Kultur-Theater« 136 141 5 Anhang 147 5.1 Verbindliche Themen für den Sachunterricht MöglichkeitenderUmsetzung Beispiel für Sachunterricht auf unterschiedlichen Stufen 147 156 5.2 99 5.2.1 Sachbereich »Einkauf - private Versorgung«: Brot - wichtiges Nahrungsmittel für mich - für alle Menschen 156 5.2.2 Curriculum: Sachbereich »Einkauf« 157 6 Literaturverzeichnis 159
Der didaktische Anspruch der Schule für Geistigbehinderte gründete bislang auf ein wenig differenziertes und legitimiertes Fachunter richtssystem, speziell im Bereich des Sprach- und Sachunterrichts. Pro jektorientierter und vorhabenbezogener Unterricht unterstützte eher eine pragmatische Vorgehensweise, die einer näheren fachdidaktischen Begründung nicht bedurfte. Länderspezifische Einstellungsverfahren für Lehrer tragen ֊ speziell in Bayern ֊ immer noch dazu bei, diese Problematik zu verschärfen. So fehlt der Schule für Geistigbehinderte eine grundsätzliche Ausrichtung auf ein themengeleitetes, Sachberei che der Alltagswelt kundig erschließendes, eher fachgebundenes All gemeinbildungsangebot, das ihren Auftrag für die Bildung der Schü lerinnen mit geistiger Behinderung legitimiert. Hier möchte das von einem Team der Maximilian-Kolbe-Schule (Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte in privater Trägerschaft) erstellte Kerncurriculum für den Sachunterricht Abhilfe schaffen und die Konzeption eines ehemals so genannten Lebenskundlichen Un terrichts weiterentwickeln. So soll mit dieser Veröffentlichung zum einen die Bedeutung dieses Fachs betont und ein Anstoß in Richtung einer zunehmend didaktisch-methodisch umfassenderen Differenzie rung und Systematik gegeben werden. Zum anderen soll den vielen Kolleginnen, die als Fachlehrer und Sonderschullehrer mit geistig- und mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, im Rahmen eines Gesamt curriculums eine teilcurriculare Hilfe für die Konzeption und Planung von Unterricht angeboten werden. Auch im gemeinsamen Unterricht
kann die in Anlehnung an den Sachunterricht der Grundschule entwickelte Curriculum-Konzeption den dort unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wertvolle Hilfen bieten. Heinz Schurad, ehemaliger und langjähriger Schulleiter an der Maxi milian-Kolbe-Schule, einer privaten Schule für Geistig- und Körperbe hinderte in Nordkirchen; Autor zahlreicher Fachpublikationen im Be reich der Schule für Geistigbehinderte. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1 Die Sache mit dem Sachunterricht 11 1.1 1.2 1.3 1.4 »Sache« - »Sachen« - Sachverhalte - Lebenswelten Lernbare »Sachen« »Sache« der Schule »Sache« der Grundschule 11 12 13 13 1.5 »Sache« der Schule für Geistigbehinderte 22 2 Basiskomponenten des für den Sachunterricht in der SfGb vorgesehenen Curriculums Alters-und Entwicklungsbezogenheit des geistigbehinderten Schülers Angebotsvielfalt aus den lernrelevanten Themenbereichen der Alltagswelt/Lebenswelt Stufenbezogenes Anspruchs- und Anforderungsniveau Hilfestellung zum Aufbau eines sinnvollen Weltbilds Fachbezogene und Fächer übergreifende Unterrichtsplanungen 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 3 3.1 3.2 3.3 Thematische Strukturen Reduktion von Komplexität Offenheit in den thematischen Strukturen Ganzheitlichkeit des Curriculums Sachunterricht als Anspruch an den übergeordneten Zusammenhalt der Teilcurricula Der wissenschaftliche Anspruch an das Fach »Sachunterricht in der SfGb« 33 33 38 42 44 46 48 49 54 58 60 Einführung in das Curriculum ֊ Sachunterricht als Basiscurriculum 62 Welches Fach könnte nun einen Führungsanspruch anmelden? 65 Definition der Fachdidaktik für den Fachbereich Sachunterricht in der SfGb 66 Die Fachtypik des Sachunterrichts in der Schule für Geistigbehinderte 78
4 Die Sachbereiche des Gesamtcurriculums als Teilcurricula 82 4.1 Sachbereich »Verkehr - Orientierung« 82 4.2 Sachbereich: »Medien« 88 4.3 Sachbereich: »Einkauf - private Versorgung« 91 4.4 Sachbereich »Natur I - Pflanzenwelt« 95 4.5 Sachbereich: »Natur II - Tierwelt« 4.6 Sachbereich: »Naturili-Naturerscheinungen« 103 4.7 Sachbereich »Zeit - Zeitläufte - Zeitgeschichte« 105 4.8 Sachbereich: »Öffentliche Versorgung« 109 4.9 Sachbereich: »Gesundheit-Krankheit-Tod« 112 4.10 Sachbereich »Gemeinschaftskunde - Politik« 115 4.11 Sachbereich »Religion« 118 4.12 Sachbereich: »Liebe - Partnerschaft - Sexualität« 123 4.13 Sachbereich: »Spiele - Spielen - Freizeit« 126 4.14 Sachbereich: »Technik« 133 4.15 4.16 Sachbereich: »Arbeit« Sachbereich: »Kunst-Kultur-Theater« 136 141 5 Anhang 147 5.1 Verbindliche Themen für den Sachunterricht MöglichkeitenderUmsetzung Beispiel für Sachunterricht auf unterschiedlichen Stufen 147 156 5.2 99 5.2.1 Sachbereich »Einkauf - private Versorgung«: Brot - wichtiges Nahrungsmittel für mich - für alle Menschen 156 5.2.2 Curriculum: Sachbereich »Einkauf« 157 6 Literaturverzeichnis 159
Der didaktische Anspruch der Schule für Geistigbehinderte gründete bislang auf ein wenig differenziertes und legitimiertes Fachunter richtssystem, speziell im Bereich des Sprach- und Sachunterrichts. Pro jektorientierter und vorhabenbezogener Unterricht unterstützte eher eine pragmatische Vorgehensweise, die einer näheren fachdidaktischen Begründung nicht bedurfte. Länderspezifische Einstellungsverfahren für Lehrer tragen ֊ speziell in Bayern ֊ immer noch dazu bei, diese Problematik zu verschärfen. So fehlt der Schule für Geistigbehinderte eine grundsätzliche Ausrichtung auf ein themengeleitetes, Sachberei che der Alltagswelt kundig erschließendes, eher fachgebundenes All gemeinbildungsangebot, das ihren Auftrag für die Bildung der Schü lerinnen mit geistiger Behinderung legitimiert. Hier möchte das von einem Team der Maximilian-Kolbe-Schule (Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte in privater Trägerschaft) erstellte Kerncurriculum für den Sachunterricht Abhilfe schaffen und die Konzeption eines ehemals so genannten Lebenskundlichen Un terrichts weiterentwickeln. So soll mit dieser Veröffentlichung zum einen die Bedeutung dieses Fachs betont und ein Anstoß in Richtung einer zunehmend didaktisch-methodisch umfassenderen Differenzie rung und Systematik gegeben werden. Zum anderen soll den vielen Kolleginnen, die als Fachlehrer und Sonderschullehrer mit geistig- und mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, im Rahmen eines Gesamt curriculums eine teilcurriculare Hilfe für die Konzeption und Planung von Unterricht angeboten werden. Auch im gemeinsamen Unterricht
kann die in Anlehnung an den Sachunterricht der Grundschule entwickelte Curriculum-Konzeption den dort unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wertvolle Hilfen bieten. Heinz Schurad, ehemaliger und langjähriger Schulleiter an der Maxi milian-Kolbe-Schule, einer privaten Schule für Geistig- und Körperbe hinderte in Nordkirchen; Autor zahlreicher Fachpublikationen im Be reich der Schule für Geistigbehinderte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schurad, Heinrich 1937- |
author_GND | (DE-588)114773777 (DE-588)1051227240 |
author_facet | Schurad, Heinrich 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Schurad, Heinrich 1937- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021732275 |
classification_rvk | DP 5000 DT 3000 DT 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)179813078 (DE-599)BVBBV021732275 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021732275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210610</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060915s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,0789</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A16,0857</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978047516</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898962466</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.50, sfr 26.00</subfield><subfield code="9">3-89896-246-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898962469</subfield><subfield code="9">978-3-89896-246-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898962469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179813078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021732275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20009:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20010:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schurad, Heinrich</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114773777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte</subfield><subfield code="c">Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oberhausen</subfield><subfield code="b">Athena-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehren und Lernen mit behinderten Menschen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 159 - 163</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistigbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121330-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenskundlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167026-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistigbehindertenschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121330-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenskundlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167026-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bökkerink, Mechthild</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051227240</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-89896-786-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehren und Lernen mit behinderten Menschen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011643082</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014945765</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021732275 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:45Z |
indexdate | 2025-01-10T11:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3898962466 9783898962469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014945765 |
oclc_num | 179813078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 163 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Athena-Verl. |
record_format | marc |
series | Lehren und Lernen mit behinderten Menschen |
series2 | Lehren und Lernen mit behinderten Menschen |
spelling | Schurad, Heinrich 1937- Verfasser (DE-588)114773777 aut Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ... 2., überarb. und erw. Aufl. Oberhausen Athena-Verl. 2006 163 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 4 Literaturverz. S. 159 - 163 Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd rswk-swf Lebenskundlicher Unterricht (DE-588)4167026-7 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd rswk-swf Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 s Lebenskundlicher Unterricht (DE-588)4167026-7 s Curriculum (DE-588)4010781-4 s DE-604 Bökkerink, Mechthild Sonstige (DE-588)1051227240 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-89896-786-0 Lehren und Lernen mit behinderten Menschen 4 (DE-604)BV011643082 4 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schurad, Heinrich 1937- Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte Lehren und Lernen mit behinderten Menschen Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd Lebenskundlicher Unterricht (DE-588)4167026-7 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121330-0 (DE-588)4167026-7 (DE-588)4051158-3 (DE-588)4010781-4 |
title | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |
title_auth | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |
title_exact_search | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |
title_exact_search_txtP | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |
title_full | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ... |
title_fullStr | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ... |
title_full_unstemmed | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte Heinz Schurad. Unter Mitarb. von Mechthild Bökkerink ... |
title_short | Curriculum Sachunterricht für die Schule für Geistigbehinderte |
title_sort | curriculum sachunterricht fur die schule fur geistigbehinderte |
topic | Geistigbehindertenschule (DE-588)4121330-0 gnd Lebenskundlicher Unterricht (DE-588)4167026-7 gnd Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd |
topic_facet | Geistigbehindertenschule Lebenskundlicher Unterricht Sachunterricht Curriculum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014945765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011643082 |
work_keys_str_mv | AT schuradheinrich curriculumsachunterrichtfurdieschulefurgeistigbehinderte AT bokkerinkmechthild curriculumsachunterrichtfurdieschulefurgeistigbehinderte |