Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Von Decker
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Verlagsangabe: R. v. Decker, Verl.gr. Huthig Jehle Rehm |
Beschreibung: | XXII, 253 S. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 380732237X 9783807322377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021730895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t| | ||
008 | 060914s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 380732237X |9 3-8073-2237-X | ||
020 | |a 9783807322377 |9 978-3-8073-2237-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162344881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021730895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-M123 |a DE-860 |a DE-M158 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301133 |2 22/ger | |
084 | |a PF 341 |0 (DE-625)135622: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roesner, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)123697603 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz |b Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |c von Ralf Roesner |
246 | 1 | 3 | |a AGG |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Von Decker |c 2006 | |
300 | |a XXII, 253 S. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verlagsangabe: R. v. Decker, Verl.gr. Huthig Jehle Rehm | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichbehandlung |0 (DE-588)4318364-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz |0 (DE-588)7542750-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944397 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PF 341 R718 |
DE-BY-FWS_katkey | 277064 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100924871 |
_version_ | 1828163796953202688 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis .
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung. XVII
1. Beispiele von Benachteiligungen im Arbeitsleben. XII
2. Ziele des AGG . XIII
3. Gesetzgebungsverfahren zum AGG . XIV
4. Inkrafttreten des AGG . XVI
5. Befürchtungen durch das Inkrafttreten des AGG . XVI
A. Gleichbehandlungsgrundsätze/Diskriminierungsverbote
vor Inkrafttreten des
I.
Grundgesetz. 1
1. Art. 3 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz) . 2
2. Art. 4 GG (Glaubens- und Gewissensfreiheit). 5
3. Art. 5 GG (Meinungsfreiheit). 7
4. Art.9 GG (Koalitionsfreiheit). 7
II.
minierungsverbote . 8
1. Diskriminierungsverbot wegen des Geschlechts (§ 611
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 10
b) Beweislast. 15
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 17
aa) Benachteiligungen im Zusammenhang mit der
Begründung eines Arbeitsverhältnisses. 17
bb) Benachteiligungen im laufenden Arbeitsverhältnis 19
cc) Beschwerde- und Klagefrist für benachteiligte
Bewerber. 20
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf §611
Benachteiligungsverbot des §612 Abs.3 BGB (Lohngleich¬
heit für Männer und Frauen). 21
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 22
b) Beweislast. 24
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 24
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf §612 Abs.3
BGB . 25
Benachteiligungsverbot gem.
neutrale Stellenausschreibung). 25
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 25
b) Beweislast. 28
c) Rechtsfolgen. 28
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf § 611 b BGB 30
Verbot der Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Arbeitneh¬
mer (§4 Abs. 1 TzBfG) . 30
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 30
b) Beweislast. 31
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 32
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf § 4 TzBfG 32
Verbot der Diskriminierung von befristet Beschäftigten
(§4 Abs.2 TzBfG) . 32
Benachteiligungsverbot gegenüber schwerbehinderten Ar¬
beitnehmern (§81 Abs.2 SGB
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbotes . 33
b) Beweislast. 35
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot. 37
d) Auswirkungen des Inkrafttretens des AGG auf § 81
Abs.2 SGB
Diskriminierungsverbot des § 75 BetrVG . 39
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 39
b) Beweislast. 41
c)
rungsverbot . 41
d) Auswirkungen des Inkrafttretens des AGG auf § 75
BetrVG . 42
8. Belästigungsverbot nach dem Beschäftigtenschutzgesetz 42
III.
satz . 43
1. Voraussetzungen des allgemeinen arbeitsrechtlichen Diskri¬
minierungsverbots . 43
2. Beweislast . 47
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den allgemeinen
arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. 48
IV.
lungsgespräch . 49
V.
B. Regelungen des AGG. 58
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
merkmals . 64
1. Prüfungsschema . 65
2. Persönlicher Anwendungsbereich des AGG (§6 AGG) _ 66
a) Geschützter Personenkreis . 66
aa) Unmittelbare Anwendung des AGG . 66
1) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (§6 Abs. 1
Nr. 1 AGG). 66
2) Beschäftigte zur Berufsbildung (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 AGG) 67
3) Arbeitnehmerähnliche Personen. 68
4) Bewerberinnen und Bewerber/Beendigtes Be¬
schäftigungsverhältnis . 68
bb)
1) Personengruppen des öffentlichen Dienstes_ 70
2) Selbständige und Organmitglieder . 70
b) „Täter" . 72
c) Verantwortliche nach dem AGG . 73
3. Sachlicher Anwendungsbereich des AGG . 74
a) Begründung des Arbeitsverhältnisses, beruflicher Auf¬
stieg (§2 Abs. 1 Nr. 1
b) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen (§ 2 Abs. 1
Nr.2 AGG) . 76
c) Berufsberatung, Berufsbildung, praktische Berufserfah¬
rung (§2 Abs. 1 Nr.3 AGG). 78
d) Beschäftigten- und Arbeitgebervereinigungen (§2 Abs. 1
Nr.4 AGG) . 79
e) Kündigung von Beschäftigungsverhältnissen (§ 2 Abs. 4
AGG). 79
f) Betriebliche Altersversorgung (§2 Abs. 2 AGG) . 81
g) Zusammenfassung: Sachlicher Anwendungsbereich . 82
4. Räumlicher Anwendungsbereich des AGG . 82
5. Benachteiligungsformen. 83
a) Unmittelbare Benachteiligung (§3 Abs. 1 AGG) . 83
b) Die mittelbare Benachteiligung (§3 Abs. 2 AGG). 89
c) Belästigung (§3 Abs.3 AGG). 95
d) Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG). 98
e) Anweisung zur Benachteiligung (§3 Abs. 5 AGG) . 100
6. Benachteiligungsmerkmal . 101
a) Rasse oder ethnische Herkunft. 102
b) Geschlecht . 104
c) Religion oder Weltanschauung . 105
d) Behinderung . 107
e) Sexuelle Identität . 109
f) Alter . 110
7. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot - Rechtferti¬
gungsgründe . 110
a) Positive Maßnahmen (§5 AGG). 111
b) Rechtfertigung wegen beruflicher Anforderungen
(§8 AGG). 113
c) Keine Rechtfertigung einer geringeren Vergütung wegen
besonderer Schutzvorschriften wegen eines in § 1 AGG
genannten Grundes. 117
d) Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung
wegen der Religion oder Weltanschauung (§9 AGG) . 118
e) Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung
wegen des Alters. 120
aa) Generalklausel . 120
bb) Beispielskatalog des § 10 Satz 3 AGG. 122
f) Rechtfertigung bei Benachteiligungen aus mehreren
Gründen. 126
8. Beweislastverteilung. 126
a) Beweis einer Benachteiligung . 127
b) Benachteiligung wegen eines Benachteiligungsgrundes
des AGG (Kausalität). 129
c) Gegenbeweis des Arbeltgebers . 138
d) Beweislasterleichterung ausschließlich für Beschäftigte 139
VII.
1. Ausschreibung eines Arbeitsplatzes (§11 AGG) . 139
2. Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers (§12 Abs. 1
AGG) . 140
a) Erforderlicher Schutz vor Benachteiligungen . 140
b) Schulungsveranstaltungen . 141
c) Einrichtung einer Beschwerdestelle (§13 AGG). 142
d) Aushangpflichten . 143
VIII. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Benachteiligungs¬
verbot . 144
1. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch den
Arbeitgeber. 144
a) Beschwerderecht des Beschäftigten . 144
b) Leistungsverweigerungsrecht des Beschäftigten. 146
c)
aa) Schadensersatzanspruch (§15 Abs. 1 AGG). 147
bb) Entschädigungsanspruch (§ 15 Abs. 2 AGG). 153
cc) Geltendmachung des Schadensersatz- und Ent¬
schädigungsanspruchs . 158
1.) Geltendmachung der Ansprüche gegenüber
dem Arbeitgeber. 158
2) Gerichtliche Geltendmachung der Ansprüche . 160
d)
e) Beseitigungsanspruch des Beschäftigten. 162
f) Einschaltung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 162
g) Unwirksamkeit von Bestimmungen in Vereinbarungen 164
h) Maßregelungsverbot . 167
2. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch
Beschäftigte. 167
3. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch Dritte 168
IX.
Gewerkschaft im Falle eines Verstoßes des Arbeitgebers
gegen das AGG . 168
X.
1. Stellenplan. 171
2. Stellenausschreibung . 171
3. Bewerbungsschreiben. 171
4. Einbindung der Schwerbehindertenvertretung. 171
5. Nichteinladung von Schwerbehinderten zum Bewer¬
bungsgespräch . 172
6. Bewerbungsgespräch . 172
7. Personalfragebogen . 172
8. Absage von Bewerbern . 173
9. Dokumentation der Bewerbungsunterlagen . 173
10. Begründung des Arbeitsverhältnisses - Arbeitsbedingun¬
gen . 173
11. Berufsausbildung/Weiterbildung . 173
12. Durchführung des Arbeitsverhältnisses. 174
13. Prüfung von Betriebsvereinbarungen. 174
14. Abschluss von Ethikrichtlinien. 174
15. Ausübung des Weisungsrechts, Abmahnungen. 174
16. Personalbeurteilungssysteme . 174
17. Beruflicher Aufstieg. 174
18. Beendigung von Arbeitsverhältnissen . 175
XI.
C. Gesetze . 178
I.
li.
1. Grundgesetz. 195
2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). 197
3. Betriebsverfassungsgesetz . 199
4. Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch
D. Präsentation zur Mitarbeiterschulung. 203
Stichwortverzeichnis . 249 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis .
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung. XVII
1. Beispiele von Benachteiligungen im Arbeitsleben. XII
2. Ziele des AGG . XIII
3. Gesetzgebungsverfahren zum AGG . XIV
4. Inkrafttreten des AGG . XVI
5. Befürchtungen durch das Inkrafttreten des AGG . XVI
A. Gleichbehandlungsgrundsätze/Diskriminierungsverbote
vor Inkrafttreten des
I.
Grundgesetz. 1
1. Art. 3 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz) . 2
2. Art. 4 GG (Glaubens- und Gewissensfreiheit). 5
3. Art. 5 GG (Meinungsfreiheit). 7
4. Art.9 GG (Koalitionsfreiheit). 7
II.
minierungsverbote . 8
1. Diskriminierungsverbot wegen des Geschlechts (§ 611
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 10
b) Beweislast. 15
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 17
aa) Benachteiligungen im Zusammenhang mit der
Begründung eines Arbeitsverhältnisses. 17
bb) Benachteiligungen im laufenden Arbeitsverhältnis 19
cc) Beschwerde- und Klagefrist für benachteiligte
Bewerber. 20
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf §611
Benachteiligungsverbot des §612 Abs.3 BGB (Lohngleich¬
heit für Männer und Frauen). 21
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 22
b) Beweislast. 24
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 24
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf §612 Abs.3
BGB . 25
Benachteiligungsverbot gem.
neutrale Stellenausschreibung). 25
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 25
b) Beweislast. 28
c) Rechtsfolgen. 28
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf § 611 b BGB 30
Verbot der Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Arbeitneh¬
mer (§4 Abs. 1 TzBfG) . 30
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 30
b) Beweislast. 31
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot . 32
d) Auswirkung des Inkrafttretens des AGG auf § 4 TzBfG 32
Verbot der Diskriminierung von befristet Beschäftigten
(§4 Abs.2 TzBfG) . 32
Benachteiligungsverbot gegenüber schwerbehinderten Ar¬
beitnehmern (§81 Abs.2 SGB
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbotes . 33
b) Beweislast. 35
c) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Diskriminie¬
rungsverbot. 37
d) Auswirkungen des Inkrafttretens des AGG auf § 81
Abs.2 SGB
Diskriminierungsverbot des § 75 BetrVG . 39
a) Voraussetzungen des Diskriminierungsverbots . 39
b) Beweislast. 41
c)
rungsverbot . 41
d) Auswirkungen des Inkrafttretens des AGG auf § 75
BetrVG . 42
8. Belästigungsverbot nach dem Beschäftigtenschutzgesetz 42
III.
satz . 43
1. Voraussetzungen des allgemeinen arbeitsrechtlichen Diskri¬
minierungsverbots . 43
2. Beweislast . 47
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den allgemeinen
arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. 48
IV.
lungsgespräch . 49
V.
B. Regelungen des AGG. 58
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
merkmals . 64
1. Prüfungsschema . 65
2. Persönlicher Anwendungsbereich des AGG (§6 AGG) _ 66
a) Geschützter Personenkreis . 66
aa) Unmittelbare Anwendung des AGG . 66
1) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (§6 Abs. 1
Nr. 1 AGG). 66
2) Beschäftigte zur Berufsbildung (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 AGG) 67
3) Arbeitnehmerähnliche Personen. 68
4) Bewerberinnen und Bewerber/Beendigtes Be¬
schäftigungsverhältnis . 68
bb)
1) Personengruppen des öffentlichen Dienstes_ 70
2) Selbständige und Organmitglieder . 70
b) „Täter" . 72
c) Verantwortliche nach dem AGG . 73
3. Sachlicher Anwendungsbereich des AGG . 74
a) Begründung des Arbeitsverhältnisses, beruflicher Auf¬
stieg (§2 Abs. 1 Nr. 1
b) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen (§ 2 Abs. 1
Nr.2 AGG) . 76
c) Berufsberatung, Berufsbildung, praktische Berufserfah¬
rung (§2 Abs. 1 Nr.3 AGG). 78
d) Beschäftigten- und Arbeitgebervereinigungen (§2 Abs. 1
Nr.4 AGG) . 79
e) Kündigung von Beschäftigungsverhältnissen (§ 2 Abs. 4
AGG). 79
f) Betriebliche Altersversorgung (§2 Abs. 2 AGG) . 81
g) Zusammenfassung: Sachlicher Anwendungsbereich . 82
4. Räumlicher Anwendungsbereich des AGG . 82
5. Benachteiligungsformen. 83
a) Unmittelbare Benachteiligung (§3 Abs. 1 AGG) . 83
b) Die mittelbare Benachteiligung (§3 Abs. 2 AGG). 89
c) Belästigung (§3 Abs.3 AGG). 95
d) Sexuelle Belästigung (§ 3 Abs. 4 AGG). 98
e) Anweisung zur Benachteiligung (§3 Abs. 5 AGG) . 100
6. Benachteiligungsmerkmal . 101
a) Rasse oder ethnische Herkunft. 102
b) Geschlecht . 104
c) Religion oder Weltanschauung . 105
d) Behinderung . 107
e) Sexuelle Identität . 109
f) Alter . 110
7. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot - Rechtferti¬
gungsgründe . 110
a) Positive Maßnahmen (§5 AGG). 111
b) Rechtfertigung wegen beruflicher Anforderungen
(§8 AGG). 113
c) Keine Rechtfertigung einer geringeren Vergütung wegen
besonderer Schutzvorschriften wegen eines in § 1 AGG
genannten Grundes. 117
d) Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung
wegen der Religion oder Weltanschauung (§9 AGG) . 118
e) Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung
wegen des Alters. 120
aa) Generalklausel . 120
bb) Beispielskatalog des § 10 Satz 3 AGG. 122
f) Rechtfertigung bei Benachteiligungen aus mehreren
Gründen. 126
8. Beweislastverteilung. 126
a) Beweis einer Benachteiligung . 127
b) Benachteiligung wegen eines Benachteiligungsgrundes
des AGG (Kausalität). 129
c) Gegenbeweis des Arbeltgebers . 138
d) Beweislasterleichterung ausschließlich für Beschäftigte 139
VII.
1. Ausschreibung eines Arbeitsplatzes (§11 AGG) . 139
2. Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers (§12 Abs. 1
AGG) . 140
a) Erforderlicher Schutz vor Benachteiligungen . 140
b) Schulungsveranstaltungen . 141
c) Einrichtung einer Beschwerdestelle (§13 AGG). 142
d) Aushangpflichten . 143
VIII. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Benachteiligungs¬
verbot . 144
1. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch den
Arbeitgeber. 144
a) Beschwerderecht des Beschäftigten . 144
b) Leistungsverweigerungsrecht des Beschäftigten. 146
c)
aa) Schadensersatzanspruch (§15 Abs. 1 AGG). 147
bb) Entschädigungsanspruch (§ 15 Abs. 2 AGG). 153
cc) Geltendmachung des Schadensersatz- und Ent¬
schädigungsanspruchs . 158
1.) Geltendmachung der Ansprüche gegenüber
dem Arbeitgeber. 158
2) Gerichtliche Geltendmachung der Ansprüche . 160
d)
e) Beseitigungsanspruch des Beschäftigten. 162
f) Einschaltung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 162
g) Unwirksamkeit von Bestimmungen in Vereinbarungen 164
h) Maßregelungsverbot . 167
2. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch
Beschäftigte. 167
3. Verstöße gegen das Benachteiligungsverbot durch Dritte 168
IX.
Gewerkschaft im Falle eines Verstoßes des Arbeitgebers
gegen das AGG . 168
X.
1. Stellenplan. 171
2. Stellenausschreibung . 171
3. Bewerbungsschreiben. 171
4. Einbindung der Schwerbehindertenvertretung. 171
5. Nichteinladung von Schwerbehinderten zum Bewer¬
bungsgespräch . 172
6. Bewerbungsgespräch . 172
7. Personalfragebogen . 172
8. Absage von Bewerbern . 173
9. Dokumentation der Bewerbungsunterlagen . 173
10. Begründung des Arbeitsverhältnisses - Arbeitsbedingun¬
gen . 173
11. Berufsausbildung/Weiterbildung . 173
12. Durchführung des Arbeitsverhältnisses. 174
13. Prüfung von Betriebsvereinbarungen. 174
14. Abschluss von Ethikrichtlinien. 174
15. Ausübung des Weisungsrechts, Abmahnungen. 174
16. Personalbeurteilungssysteme . 174
17. Beruflicher Aufstieg. 174
18. Beendigung von Arbeitsverhältnissen . 175
XI.
C. Gesetze . 178
I.
li.
1. Grundgesetz. 195
2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). 197
3. Betriebsverfassungsgesetz . 199
4. Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch
D. Präsentation zur Mitarbeiterschulung. 203
Stichwortverzeichnis . 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roesner, Ralf |
author_GND | (DE-588)123697603 |
author_facet | Roesner, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Roesner, Ralf |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021730895 |
classification_rvk | PF 341 |
ctrlnum | (OCoLC)162344881 (DE-599)BVBBV021730895 |
dewey-full | 344.4301133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301133 |
dewey-search | 344.4301133 |
dewey-sort | 3344.4301133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021730895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060914s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380732237X</subfield><subfield code="9">3-8073-2237-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783807322377</subfield><subfield code="9">978-3-8073-2237-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162344881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021730895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roesner, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123697603</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="b">Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung]</subfield><subfield code="c">von Ralf Roesner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">AGG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Von Decker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 253 S.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlagsangabe: R. v. Decker, Verl.gr. Huthig Jehle Rehm</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318364-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542750-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944397</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021730895 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:24Z |
indexdate | 2025-04-01T04:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 380732237X 9783807322377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944397 |
oclc_num | 162344881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M123 DE-860 DE-M158 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M123 DE-860 DE-M158 DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-92 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Ef29 |
physical | XXII, 253 S. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Von Decker |
record_format | marc |
spellingShingle | Roesner, Ralf Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7542750-3 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4318364-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |
title_alt | AGG |
title_auth | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |
title_exact_search | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |
title_exact_search_txtP | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |
title_full | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] von Ralf Roesner |
title_fullStr | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] von Ralf Roesner |
title_full_unstemmed | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] von Ralf Roesner |
title_short | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz |
title_sort | das allgemeine gleichbehandlungsgesetz schnelleinstieg fur die personalarbeit mit prasentation zur mitarbeiterschulung |
title_sub | Schnelleinstieg für die Personalarbeit ; [mit Präsentation zur Mitarbeiterschulung] |
topic | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (DE-588)7542750-3 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Gleichbehandlung (DE-588)4318364-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsrecht Gleichbehandlung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roesnerralf dasallgemeinegleichbehandlungsgesetzschnelleinstiegfurdiepersonalarbeitmitprasentationzurmitarbeiterschulung AT roesnerralf agg |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PF 341 R718 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |