Unternehmensbezogene Tarifverträge: Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbolzheim
Centaurus-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Forum Arbeits- und Sozialrecht
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 422 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783825506353 3825506355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021730712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080603 | ||
007 | t | ||
008 | 060914s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0333 |2 dnb | ||
020 | |a 9783825506353 |c Pb. : ca. EUR 30.00, ca. sfr 52.40 |9 978-3-8255-0635-3 | ||
020 | |a 3825506355 |c Pb. : ca. EUR 30.00, ca. sfr 52.40 |9 3-8255-0635-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825506353 | |
035 | |a (OCoLC)255510189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021730712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dunker, Daniela |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13420767X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbezogene Tarifverträge |b Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |c Daniela Dunker |
264 | 1 | |a Herbolzheim |b Centaurus-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 422 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Firmentarifvertrag |0 (DE-588)4154454-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Firmentarifvertrag |0 (DE-588)4154454-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Arbeits- und Sozialrecht |v 27 |w (DE-604)BV001868281 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944216 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811063638062006272 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
S.
XXI
Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmens¬
bezogenen Tarifpolitik - Der Einfluß der Rechtsprechung.S. 1
1. Kapitel:
Von der Erosion des Verbands- und der Bedeutung des
Firmentarifvertrages
A) Der historische Weg vom Firmen-zum Verbandstarifvertrag.S. 5
I.
Die Anfange und die Entwicklung der Tarifautonomie im
Kaiserreich.S. 6
1. Die Rahmenbedingungen für das Entstehen der Tarif¬
autonomie.S. 6
2. Die Entwicklungsgeschichte der Gewerkschaftsbewegung.S. 9
3. Die Entwicklungsgeschichte der Arbeitgeberverbände.S. 11
4. Das Verhältnis der Gewerkschaften und der Arbeitgeber
zum Tarifvertrag.S. 13
a) Die Gewerkschaften und der Tarifvertrag.S. 13
b) Die Unternehmer und ihre Verbände und der Tarifvertrag .S. 14
5. Die rechtliche Erfassung und Ausgestaltung des Tarifsystems .S. 16
6. Die quantitative Entwicklung und qualitative Bedeutung des
Tarifvertrages.S. 18
II.
Die Entwicklung der Tarifautonomie in der Weimarer Republik.S. 20
1. Die Schaffimg des kollektiven Arbeitsrechts zu Beginn der
Weimarer Zeit.S. 20
a) Die Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918.S. 21
b) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919.S. 23
2. Die Tarifpraxis der Weimarer Republik.S. 24
3. Krisenerscheinungen der Tarifautonomie.S. 25
III.
Das Zeitalter des Nationalsozialismus.S. 27
IV.
Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart.S. 28
1. Der Neuaufbau des kollektiven Arbeitsrechts ab 1945.S. 28
2. Die Regelung des Firmentarifvertrages im Tarifvertrags¬
gesetz.S. 31
VU
Inhaltsverzeichnis
3. Die deutsche Tarifpraxis ab 1945.S. 32
a) Strukturen und Anzahl der Tarifverträge.S. 32
b) Umfang der betroffenen Arbeitsverhältnisse.S. 35
c) Gründe für die Dominanz von flächendeckenden
Verbandstarifverträgen.S. 36
V.
Zusammenfassung.S. 37
B) Die Rückkehr zum Firmentarifvertrag?.S. 38
I.
Aktuelle Kontroversen um das bestehende Tarifsystem.S. 38
1. Veränderte Rahmenbedingungen als Auslöser der Diskussion
um die Zukunft des Tarifsystems.S. 40
2. Der Flächentarifvertrag in der Kritik.S. 43
3. Rechtspolitische Forderungen.S. 45
a) Reformvorschläge de lege ferenda.S. 46
b) Reformvorschläge de lege
lata
.
S.
48
4. Auswirkungen der Reformvorschläge auf Gesetzgebung und
Rechtsprechung.S. 49
II.
Der Firmentarifvertrag als Alternative oder Ergänzung zum
Verbandstarifvertrag.S. 50
1. Die Vorteile des Firmentarifvertrages gegenüber dem
Verbandstarifvertrag.S. 51
2. Die Stellung des Firmentarifvertrages in der Debatte um die
Zukunft des Tarifvertragssystems.S. 51
III.
Die Stellung des Firmentarifvertrages in der gewandelten Tarif¬
praxis.S. 54
1. Anzahl der Tarifabschlüsse und Tarifbindung der Unter¬
nehmen .S. 55
a) Anzahl der Tarifabschlüsse.S. 55
b) Tarifbindung der Unternehmen.S. 56
2. Anwendungsbereich von FirmentarifVerträgen.S. 57
3. Die tarifpraktische Bedeutung von Firmen- und Verbands-
tarifvertrag im Vergleich.S. 60
IV.
Ergebnis.S. 61
C) Zusammenfassung.S. 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel:
Der Firmentarifvertrag im Tarifrecht
A) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Tarifrechts.S. 63
I.
Die allgemeine Bedeutung der Koalitionsfreiheit.S. 63
II.
Die einzelnen Gewährleistungen des Art. 9 Abs. 3 GG.S. 64
1. Grundrechtsträger.S. 65
a) Die individuelle Koalitionsfreiheit.S. 65
b) Die kollektive Koalitionsfreiheit.S. 66
aa) Die Lehre vom Doppelgrundrecht.S. 66
bb) Die Wesensmerkmale der Koalition.S. 68
2. Schutzbereich.S. 69
a) Bildung und Bestand einer Koalition.S. 70
b) Negative Koalitionsfreiheit.S. 70
c) Koalitionsspezifische Betätigung.S. 71
aa) Vom Kernbereich zur umfassenden Betätigungsgarantie. S. 71
bb) Die Tarifautonomie als Teil der koalitionsspezifischen
Betätigung.S. 72
cc) Koalitionsmittelgarantie.S. 74
d) Selbstbestimmung der Koalitionen.S. 75
III.
Schranken der Koalitionsfreiheit.S. 75
IV.
Eingriff und Ausgestaltung.S. 77
1. Ausgestaltung.S. 78
a) Die Aufgabe der Gesetzgebung.S. 78
b) Die Aufgabe der Rechtsprechung.S. 79
c) Rechtmäßigkeit der Ausgestaltung.S. 80
2. Eingriffe.S. 80
a) Staatliche Eingriffe.S. 80
b) Eingriffe Privater.S. 81
c) Rechtfertigung von Eingriffen.S. 81
V.
Grenzen rechtmäßiger Einschränkung und Ausgestaltung.S. 81
VI.
Zusammenfassung.S. 82
B) Die Tariffähigkeit des einzelnen Arbeitgebers.S. 83
I.
Beschränkung der Tariffähigkeit auf mächtige Arbeitgeber.S. 83
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Das Erfordernis der Mächtigkeit (Druckausübungsfähigkeit)
von Arbeitnehmerkoalitionen.S. 84
a) Die Bedeutung des Mächtigkeitserfordernisses.S. 84
b) Die Rechtmäßigkeit der Einschränkung der
Tarifíahigkeit.S.
86
aa)
Das Mächtigkeitserfordernis als zulässige Ausgestaltung
der Tarifautonomie.S. 86
bb) Verhältnismäßigkeit der Einschränkung der Tariffähig-
keit.S. 88
(1) Die Sicherang einer funktionsfähigen Tarif¬
autonomie als zulässiger Zweck der Ausgestaltung.S. 88
(2) Erforderlichkeit der Einschränkung der Tarif-
fähigkeit.S. 89
(3) Angemessenheit der Einschränkung der Tarif-
fähigkeit.S. 90
c) Relative oder absolute Tariffähigkeit?.S. 93
d) Zwischenergebnis.S. 95
2. Das Erfordernis der sozialen Mächtigkeit von Arbeitgeber¬
verbänden.S. 95
3. Die soziale Mächtigkeit des einzelnen Arbeitgebers.S. 96
a) Der Wortlaut des § 2 Abs. 1 TVG.S. 97
b) Die Entstehungsgeschichte des § 2 Abs. 1 TVG.S. 99
c) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 100
aa) Gründe für eine einschränkende Auslegung.S. 100
(1) Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie.S. 101
(2) Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit des
Arbeitgebers.S. 103
(3) Verletzung des Art 3 Abs. 1 GG.S. 103
(4) Zwischenergebnis.S. 104
bb) Gründe gegen eine einschränkende Auslegung.S. 105
(1) Positive Koalitionsfreiheit des Arbeitgebers.S. 105
(2) Realisierung der negativen Koalitionsfreiheit des
Arbeitgebers.S. 106
(3) Tarifautonomie des Arbeitgebers.S. 107
(4) Vermeidung tariffreier Räume.S. 107
cc) Zwischenergebnis.S. 108
Inhaltsverzeichnis
II.
Beschränkung der Tariffihigkeit auf nicht Verbandsangehörige
Arbeitgeber.S. 108
1. Vorgaben des § 2 Abs. 1 TVG.S. 109
a) Meinungsspektrum.S. 109
b) Der Wortlaut des §2 Abs. 1 TVG.S. 110
c) Systematische Einordnung der Vorschrift.S. 111
d) Gesetzesgeschichte.S. 112
e) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 116
aa) Gründe für eine einschränkende Auslegung.S. 116
(1) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit des
einzelnen Arbeitgebers.S. 117
(2) Verletzung der Koalitionsfreiheit des Arbeitgeber¬
verbandes.S. 119
(a) Beeinträchtigung des Bestandes.S. 119
(b) Beeinträchtigung der Betätigungsfreiheit.S. 121
(3) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit der
übrigen Verbandsmitglieder.S. 124
(4) Verletzung der Privatautonomie des einzelnen
Arbeitgebers.S. 125
(5) Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Tarif¬
autonomie.S. 126
(6) Verstoß gegen die Ordnungsfimktion.S. 127
(7) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG.S. 130
(8) Zwischenergebnis.S. 130
bb) Gründe gegen eine einschränkende Auslegung.S. 130
(1) Erfordernisse der Tarifautonomie des Einzelarbeit¬
gebers .S. 130
(2) Wahlrecht der Gewerkschaften.S. 131
(3) Erfordernisse des Günstigkeitsprinzips.S. 133
(4) Rechtssicherheit.S. 134
cc) Ergebnis.S. 136
2. Satzungsgemäßer oder verbandstarifvertraglicher Ausschluß
von Tarifverträgen.S. 136
a) Satzungsgemäße Abschlußverbote.S. 136
aa) Abschlußverbote mit Außenwirkung.S. 137
XI
Inhaltsverzeichnis
(1) Verfassungswidrigkeit von Abschlußverboten mit
Außenwirkung.S. 137
(2) Vorgaben des § 2 Abs. 1 TVG.S. 139
bb) Abschlußverbote mit Innenwirkung.S. 141
b) Tarifvertraglich vereinbarte Abschlußverbote.S. 144
3. Ergebnis.S. 147
C) Die Tarifzuständigkeit der Verbände und des einzelnen Arbeitgebers .S. 147
I.
Begriff und Bedeutung der Tarifzuständigkeit.S. 148
II.
Die Tarifzuständigkeit für den Abschluß von Verbandstarifver¬
trägen.S. 149
III.
Die Tarifzuständigkeit für den Abschluß eines Firmentarif¬
vertrages.S. 152
1. Die Tarifzuständigkeit der Gewerkschaften.S. 152
2. Die Tarifzuständigkeit der einzelnen Arbeitgeber.S. 155
a) Freie Bestimmbarkeit der Tarifzuständigkeit.S. 155
b) Beschränkung der Tarifzuständigkeit auf den
Unternehmenszweck.S. 156
aa) Einfachgesetzliche Vorgaben.S. 156
bb) Einschränkung der Tarifzuständigkeit aufgrund
verfassungsrechtlicher Erwägungen.;.S. 157
cc) Einschränkung der Tarifzuständigkeit aufgrund
arbeitskampfrechtlicher Erwägungen.S. 160
dd) Ergebnis.S. 162
D) Die Auflösung von Tarifkonkurrenzen.S. 162
I.
Die Kollision mehrerer Tarifverträge.S. 163
1. Tarifkonkurrenzen.S. 163
a) Voraussetzungen.S. 163
b) Scheinbare Konkurrenzen.S. 164
2. Tarifbluralität.S. 165
3. Tarifkollision bei arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklausel.S. 166
II.
Die Auflösung von Tarifkollisionen.S. 167
1. Der Grundsatz der Tarifeinheit.S. 167
a) Meinungsspektrum.S. 168
XII
Inhaltsverzeichnis
aa)
Die Rechtsprechung des
BAG
.
S.
168
bb) Ausnahmen vom Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb. S. 169
cc) Die Auffassung der Literatur.S. 172
(1) Tarifpluralität und Tarifeinheit.S. 172
(2) Tarifkonkurrenz und Tarifeinheit.S. 173
dd) Zwischenergebnis.S. 173
b) Die Legitimation des Grundsatzes der Tarifeinheit im
Betrieb.S. 174
aa) Praktikabilität des Tarifwesens als Rechtfertigung.S. 174
bb) Regelunglücke im Tarifvertragsgesetz.S. 175
(1) Kein Konfliktlösungsmechanismus für Tarif¬
konkurrenzen im TVG.S. 176
(2) Kein gesetzgeberischer Wille im Hinblick auf das
Bestehen von
Tariŕpluralitäten
.S. 176
(a) Die Auflösung von Tarifkoffisionen im Gesetz¬
gebungsverfahren des TVG.S. 177
(b) Schlußfolgerungen.S. 178
cc) Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb als historisch
anerkanntes Rechtsprinzip.S. 180
dd) Die normative Verankerung der Tarifeinheit im Betrieb
in § 613a Abs. 1 S. 3 BGB.S. 181
(1) Einseitige oder kongruente Tarifbindung als
Voraussetzung des § 613a Abs. 1 S. 3.S. 182
(a) Wortlaut des § 613a Abs. 1 S. 3 BGB.S. 183
(b) Systematische Einordnung.S. 186
(c) Gesetzesgeschichte.S. 189
(d) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 191
(aa) Sinn und Zweck des § 613 Abs. 1 S. 3
BGB.S. 191
(bb) Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 GG und das
Erfordernis einer beiderseitigen Tarif¬
bindung.S. 194
(e) Zwischenergebnis.S. 198
(2) Brückenschlag zur Anerkennung der Tarif¬
autonomie im allgemeinen.S. 198
XIII
Inhaltsverzeichnis
c)
Die Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 GG und das Prinzip der
Tarifeinheit im Betrieb.S. 198
d) Verstoß gegen § 5 Abs. 4 TVG.S. 204
e) Wertungswiderspruch mit § 4 Abs. 5 TVG.S. 205
f) Ergebnis.S. 206
2. Die Auflösung von Tarifkollisionen nach Vorrangprinzipien.S. 206
a) Das Günstigkeitsprinzip.S. 206
b) Der Vorrang mitgliedschaftlicher Legitimation.S. 207
c) Das Spezialitätsprinzip.S. 208
d) Das Mehrheitsprinzip.S. 209
III.
Die Auflösung der Kollision von Verbands- und Firmentarif¬
vertrag.S. 210
E) Zusammenfassung.S. 210
3. Kapitel:
Der Arbeitskampf um den Abschluß eines Firmentarifvertrages
A) Die praktische Bedeutung von Arbeitskämpfen.S. 211
B) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitskampfes.S. 214
I.
Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes
durch Art. 9 Abs. 3 GG.S. 214
II.
Die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie als Rechtmäßigkeits¬
grenze des Arbeitskampfes.S. 217
III.
Die Aufgabe der Rechtsprechung zur Ausgestaltung des Arbeits¬
kampfes.S. 218
C) Der Arbeitskampf um Firmentarifverträge mit Verbandsangehörigen
Arbeitgebern.S. 219
I.
Der Streik zur Durchsetzung von Firmentarifverträgen mit
Verbandsangehörigen Arbeitgebern.S. 219
1. Streik und bestehender Verbandstarifvertrag.S. 220
a) Meinungsspektrum.S. 220
b) Rückschluß von der uneingeschränkten Tariffähigkeit auf
eine uneingeschränkte Arbeitskampffähigkeit?.S. 223
c) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit.S. 227
XIV
Inhaltsverzeichnis
aa) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit des
bestreikten Arbeitgebers.S. 228
(1) Eingriff in die positive Koalitionsfreiheit.S. 228
(a) Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit durch
Herausbrechen aus der Tarifgemeinschaft des
Verbandes.S. 228
(b) Beeinträchtigung durch Herausbrechen aus dem
Verband.S. 234
(c) Verletzung der Schutzfunktion.S. 237
(d) Zwischenergebnis.S. 245
(2) Rechtfertigung des Eingriffs.S. 245
(3) Zwischenergebnis.S. 250
bb) Verletzung der kollektiven Koalitionsfreiheit des
Arbeitgeberverbandes.S. 250
(1) Eingriff in die kollektive Koalitionsfreiheit.S. 250
(a) Beeinträchtigung der Bestandsgarantie.S. 250
(b) Beeinträchtigung der Betätigungsfreiheit.S. 252
(2) Rechtfertigung des Eingriffs.S. 255
(3) Zwischenergebnis.S. 257
d) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
Arbeitskampfparität.S. 257
aa) Der Grundsatz der Arbeitekampfparität.S. 258
bb) Verletzung der Arbeitskampfparität durch den Firmen¬
arbeitskampf.S. 260
(1) Vom Gesetzgeber festgelegte Parität zwischen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer.S. 260
(2) Die Möglichkeiten der Arbeitgeberseite zur Abwehr
des Streiks zur Durchsetzung eines Firmentarifver-
trages.S. 262
(a) Die Abwehraussperrung des Arbeitgebers.S. 262
(aa) Rechtmäßigkeit der Abwehraussperrung
im Allgemeinen.S. 262
(bb) Die Möglichkeit der Abwehraussperrung
durch den bestreikten Arbeitgeber.S. 264
(b) Die unterstützende Verbandsaussperrung.S. 265
XV
Inhaltsverzeichnis
(aa)
Zulässigkeit der unterstützenden
Verbandsaussperrung.S. 265
(bb) Praktische Durchführbarkeit der unterstüt¬
zenden Verbandsaussperrung.S. 268
(c) Sonstige Unterstützungsmaßnahmen des
Verbandes.S. 271
(3) Zwischenergebnis.S. 271
e) Einschränkung des Streikrechts aufgrund der Ordnungs-
funktion des Tarifvertrages und der Tarifvertragspartner.S. 272
f) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
Verletzung der Friedenspflicht.S. 273
aa) Die tarifvertragliche Friedenspflicht.S. 274
(1) Bedeutung der Friedenspflicht.S. 274
(2) Verstoß gegen die verbandstarifveitragliche
Friedenspflicht.S. 276
bb) Verstoß gegen die gesamtwirtschaftliche Friedenspflicht. S. 279
cc) Verstoß gegen die betriebsverfassungsrechtliche
Friedenspflicht.S. 280
g) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips.S. 280
aa) Bedeutung des ultima-ratio-Prinzips.S. 280
bb) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips durch den Firmen¬
arbeitskampf.S. 281
h) Ergebnis.S. 282
2. Streik und nachwirkender Verbandstarifvertrag.S. 283
3. Streik und fortwirkender Verbandstarifvertrag.S. 284
4. Streik und nicht bestehender Verbandstarifvertrag.S. 287
5. Ergebnis.S. 288
II.
Die Angriffsaussperrung des Verbandsangehörigen Arbeitgebers
zur Durchsetzung eines Firmentarifvertrages.S. 289
1. Die Rechtmäßigkeit der Angriffsaussperrung.S. 290
2. Die Angriffsaussperrung zur Durchsetzung eines Firmen-
tarifvertrages.S. 291
a) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit der
Arbeitnehmer.S. 292
b) Verletzung der kollektiven Koalitionsfreiheit der
Gewerkschaft.S. 293
XVI
Inhaltsverzeichnis
c)
Verletzung der Kampfparität.S. 293
d) Verletzung der Friedenspflicht.S. 296
e) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips angesichts
möglicher Verhandlungsalternativen.S. 297
f) Zwischenergebnis.S. 297
III.
Ergebnis.S. 297
D) Der Arbeitskampf zum Abschluß eines Firmentarifvertrages mit
nicht Verbandsangehörigen Arbeitgebern.S. 298
I.
Der Streik zur Durchsetzung eines Firmentarifvertrages .S. 298
II.
Die Angriffsaussperrung zur Durchsetzung eines Finnentarif¬
vertrages.S. 299
III.
Ergebnis.S. 300
E) Zusammenfassung.S. 300
4. Kapitel:
Die Einbeziehung des firmentarifgebunden Außenseiter-Arbeitgebers
in den Verbandsarbeitskampf
A) Der Außenseiter im Arbeitskampf.S. 301
I.
Der Begriff und die Bedeutung des Außenseiters .S. 301
II.
Der Außenseiter-Arbeitnehmer als Kampfbeteüigter.S. 303
III.
Der Außenseiter-Arbeitgeber als Kampfbeteiligter.S. 305
1. Die Grundsätze des Sympathiearbeitskampfes.S. 306
a) Der Begriff des Sympathiearbeitskampfes.S. 306
b) Die Unzulässigkeit von Sympathiearbeitskämpfen.S. 306
2. Die Rechtmäßigkeit der Einbeziehung des Außenseiter-
Arbeitgebers in einen Arbeitskampf.S. 308
a) Der Arbeitskampf um einen Finnentarifvertrag.S. 309
b) Der Arbeitskampf um einen Verbandstarifvertrag.S. 309
aa) Der Streik gegen den Außenseiter-Arbeitgeber im
Verbandsarbeitskampf.S. 310
(1) Streik zur Erzwingung eines selbständigen
Firmentarifvertrages.S. 310
(2) Streik zur Erzwingung der Übernahme des
Verbandsergebnisses.S. 311
XVII
Inhaltsverzeichnis
(a)
Die Auffassung der Rechtsprechung.S. 311
(b) Die Erstreikbarkeit von dynamischen
Verweisungsklauseln.S. 313
(aa) Die Zulässigkeit einer dynamischen
Verweisung.S. 313
(bb) Die Umkämpfbarkeit einer dynamischen
Verweisimg.S. 314
(c) Die Erstreikbarkeit von statischen
Verweisungsklauseln.S. 319
(d) Zwischenergebnis.S. 320
(3) Der Streik zur Druckausübung auf den Arbeitgeber¬
verband.S. 320
(4) Zwischenergebnis.S. 322
bb) Die Aussperrungsbefugnis des Außenseiter-
Arbeitgebers im Verbandsarbeitskampf.S. 322
IV.
Ergebnis.S. 324
B) Die Einbeziehung des firmentarifvertragsgebundenen Außenseiter-
Arbeitgebers in den Verbandsarbeitskampf.S. 324
I.
Meinungsspektram.S. 325
1. Die Entscheidung des LAG Hamm v. 24. Februar 2001.S. 325
2. Die Entscheidung des
BAG
v. 18. Februar 2003.S. 326
3. Der Beschluß des BVerfG vom 10. September 2004.S. 326
4. Die Auffassung der Rechtswissenschaft.S. 327
II.
Der Streik als unzulässiger Sympathiearbeitskampf.S. 327
1. Der Streik gegen den Außenseiter-Arbeitgeber und die
Grundsätze des Sympathiearbeitskampfes.S. 328
2. Die gewandelte Rechtsprechung - Partizipation als
Legitimation der Einbeziehung.S. 329
a) Die Einbeziehung von Außenseiter-Arbeitnehmern in
den Verbandsarbeitskampf als Vergieichsmaßstab.S. 330
b) Rückschlüsse aus der Beteiligung des Außenseiter-
Arbeitgebers an einer Verbandsaussperrung.S. 332
c) Die Wertungen des SGB.S. 332
d) Zwischenergebnis.S. 337
xvm
Inhaltsverzeichnis
III.
Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit des Außenseiter-
Arbeitgebers.S. 337
IV.
Verstoß gegen die firmentarifvertragliche Friedenspflicht.S. 339
V.
Verstoß gegen das ultima-ratio-Prinzip.S. 341
VI.
Ergebnis.S. 342
C) Zusammenfassung.S. 342
5. Kapitel:
Der unternehmensbezogene Verbandstarifvertrag
A) Begriff und praktische Bedeutung des unternehmensbezogenen
Verbandstarifvertrages.S. 344
B) Der unternehmensbezogene Verbandstarifvertrag im Tarif- und
Arbeitskampfrecht.S. 345
I.
Der freiwillige Abschluß von unternehmensbezogenen
Tarifverträgen.S. 345
1. Vereinbarkeit mit der Koalitionsfreiheit der betroffenen
Arbeitgeber.S. 345
2. Verletzung der Ordnungsfunktion der Tarifvertragspartner
und der Tarifvertragsparteien.S. 347
3. Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Arbeits¬
kampfverbot.S. 347
4. Verstoß gegen die Gleichbehandhmgspflicht.S. 348
a) Der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz.S. 348
b) Der verbandsrechtliche Gleichheitssatz.S. 349
5. Fehlende Legitimation des Arbeitgeberverbandes.S. 352
6. Ergebnis.S. 354
II.
Der Arbeitskampf um unternehmensbezogene Verbandstarif¬
verträge.S. 354
1. Die Erstreikbarkeit von unternehmensbezogenen Verbands¬
tarifverträgen.S. 354
a) Verletzung der positiven Koalitionsfreiheit des
betroffenen Arbeitgebers.S. 354
b) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz.S. 356
c) Verstoß gegen das ultima-ratio-Prinzip.S. 357
XIX
Inhaltsverzeichnis
d)
Zwischenergebnis.
S.
358
2. Die Aussperrung zur Durchsetzung unternehmensbezogener
Verbandstarifverträge.S. 358
3. Ergebnis.S. 358
C) Das Verhältnis unternehmensbezogener Regelungen zum Flächen¬
tarifvertrag.S. 358
D) Zusammenfassung.S. 359
6. Kapitel:
Der Verhandlungsanspruch für unternehmensbezogene Tarifab¬
schlüsse
A) Bedeutung des Verhandlungsanspruches.S. 360
B) Begründung des Verhandlungsanspraches.S. 361
I.
Die Bedenken der Rechtsprechung.S. 362
II.
Die Gewährleistungen des Art. 9 Abs. 3 GG und der
Verhandlungsanspruch.S. 363
1. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus der
Koalitionsbestandsgarantie.S. 363
2. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus der
Koalitionsbetätigungsfreiheit.S. 364
3. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus dem
ultima-ratio-Prinzip.S. 367
III.
Ergebnis.S. 370
C) Inhalt des Verhandlungsanspraches.S. 371
D) Voraussetzungen eines Verhandlungsanspruches.S. 372
E) Folgen eines Verhandlungsanspruches für den Arbeitskampf.S. 372
F) Zusammenfassung.S. 374
7. Kapitel:
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.S. 375
Anhang.S. 379
Literaturverzeichnis.S. 387
XX
im Zuge der seit Jahren anhaltenden Diskussion über eins sinnvolle
Neugestaltung des Tarifvertragssystems nimmt auch ín der gangigen
Tariffiraxiš
die Bedeutung von Rimentanfverträgen und untemenroensbe*
zogenen
Vetbandstaifvertrâgen
ständig
m
Vor diesem Hintergrund steht
im Zentrum der vertuenden Arbeit die Untersuchung, inwieweit tintemen-
mensbezogene
TarffeibsehKisse
taifireehtlich zulässig sind und notfalls auch
im Wege des
Arbeśtetanpfes
durchQ^eîzt
werden können.
Neben der Auseinandersetzung mit den
tarif-
und arbeitskampfrechtü-
chen Einzelfragen werden zwei weitere Problemkreise untersucht Zum
einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die bisherigen Grundsätze
zur Unzulässigkeit des Sympathiearbeitskarnpfes dann neu überdacht
werden müssen, wenn bei nichtorganiäerten Arbeitgebern eine Bindung an
einen Firmentarifvertrag besteht. Zum anderen erfolgt eine Auseinanderset¬
zung mit der Frage, ob den Tarifvertragsparteien im Hintick auf die Verfol¬
gung einer untemehmensnahen Tarifpoliök bereits im Vorfeld des Tarifab¬
schlusses ein Verhandlungsanspruch mit dem sozialen Gegenspieler
eingeräumt werden
muss.
Die dargestellte Thematik berührt Kernbereiche des Verhältnisses von
Tarifvertrag, Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit. Da diese Bereiche in ihren
einzelnen Ausgestaltungen nachhaltig durch die Rechtsprechung des
BVerfG und des
BAG
geprägt sind, setzt sich die Arbeit maßgeblich mit
dem bestehenden Richterrecnt auseinander. Das Ziel ist, die Rechtspre¬
chungsgrundsätze und die hierzu ergangene Kritik im Hinblick auf die Vor¬
gaben des Grundgesetzes und - soweit vorhanden - seiner einfachgesetz¬
lichen Ausprägung kritisch zu würdigen und vor diesem Hintergrund die
Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmensbezogenen Tarifpolitik
aufzuzeigen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.
S.
XXI
Einleitung: Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmens¬
bezogenen Tarifpolitik - Der Einfluß der Rechtsprechung.S. 1
1. Kapitel:
Von der Erosion des Verbands- und der Bedeutung des
Firmentarifvertrages
A) Der historische Weg vom Firmen-zum Verbandstarifvertrag.S. 5
I.
Die Anfange und die Entwicklung der Tarifautonomie im
Kaiserreich.S. 6
1. Die Rahmenbedingungen für das Entstehen der Tarif¬
autonomie.S. 6
2. Die Entwicklungsgeschichte der Gewerkschaftsbewegung.S. 9
3. Die Entwicklungsgeschichte der Arbeitgeberverbände.S. 11
4. Das Verhältnis der Gewerkschaften und der Arbeitgeber
zum Tarifvertrag.S. 13
a) Die Gewerkschaften und der Tarifvertrag.S. 13
b) Die Unternehmer und ihre Verbände und der Tarifvertrag .S. 14
5. Die rechtliche Erfassung und Ausgestaltung des Tarifsystems .S. 16
6. Die quantitative Entwicklung und qualitative Bedeutung des
Tarifvertrages.S. 18
II.
Die Entwicklung der Tarifautonomie in der Weimarer Republik.S. 20
1. Die Schaffimg des kollektiven Arbeitsrechts zu Beginn der
Weimarer Zeit.S. 20
a) Die Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918.S. 21
b) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919.S. 23
2. Die Tarifpraxis der Weimarer Republik.S. 24
3. Krisenerscheinungen der Tarifautonomie.S. 25
III.
Das Zeitalter des Nationalsozialismus.S. 27
IV.
Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart.S. 28
1. Der Neuaufbau des kollektiven Arbeitsrechts ab 1945.S. 28
2. Die Regelung des Firmentarifvertrages im Tarifvertrags¬
gesetz.S. 31
VU
Inhaltsverzeichnis
3. Die deutsche Tarifpraxis ab 1945.S. 32
a) Strukturen und Anzahl der Tarifverträge.S. 32
b) Umfang der betroffenen Arbeitsverhältnisse.S. 35
c) Gründe für die Dominanz von flächendeckenden
Verbandstarifverträgen.S. 36
V.
Zusammenfassung.S. 37
B) Die Rückkehr zum Firmentarifvertrag?.S. 38
I.
Aktuelle Kontroversen um das bestehende Tarifsystem.S. 38
1. Veränderte Rahmenbedingungen als Auslöser der Diskussion
um die Zukunft des Tarifsystems.S. 40
2. Der Flächentarifvertrag in der Kritik.S. 43
3. Rechtspolitische Forderungen.S. 45
a) Reformvorschläge de lege ferenda.S. 46
b) Reformvorschläge de lege
lata
.
S.
48
4. Auswirkungen der Reformvorschläge auf Gesetzgebung und
Rechtsprechung.S. 49
II.
Der Firmentarifvertrag als Alternative oder Ergänzung zum
Verbandstarifvertrag.S. 50
1. Die Vorteile des Firmentarifvertrages gegenüber dem
Verbandstarifvertrag.S. 51
2. Die Stellung des Firmentarifvertrages in der Debatte um die
Zukunft des Tarifvertragssystems.S. 51
III.
Die Stellung des Firmentarifvertrages in der gewandelten Tarif¬
praxis.S. 54
1. Anzahl der Tarifabschlüsse und Tarifbindung der Unter¬
nehmen .S. 55
a) Anzahl der Tarifabschlüsse.S. 55
b) Tarifbindung der Unternehmen.S. 56
2. Anwendungsbereich von FirmentarifVerträgen.S. 57
3. Die tarifpraktische Bedeutung von Firmen- und Verbands-
tarifvertrag im Vergleich.S. 60
IV.
Ergebnis.S. 61
C) Zusammenfassung.S. 62
VIII
Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel:
Der Firmentarifvertrag im Tarifrecht
A) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Tarifrechts.S. 63
I.
Die allgemeine Bedeutung der Koalitionsfreiheit.S. 63
II.
Die einzelnen Gewährleistungen des Art. 9 Abs. 3 GG.S. 64
1. Grundrechtsträger.S. 65
a) Die individuelle Koalitionsfreiheit.S. 65
b) Die kollektive Koalitionsfreiheit.S. 66
aa) Die Lehre vom Doppelgrundrecht.S. 66
bb) Die Wesensmerkmale der Koalition.S. 68
2. Schutzbereich.S. 69
a) Bildung und Bestand einer Koalition.S. 70
b) Negative Koalitionsfreiheit.S. 70
c) Koalitionsspezifische Betätigung.S. 71
aa) Vom Kernbereich zur umfassenden Betätigungsgarantie. S. 71
bb) Die Tarifautonomie als Teil der koalitionsspezifischen
Betätigung.S. 72
cc) Koalitionsmittelgarantie.S. 74
d) Selbstbestimmung der Koalitionen.S. 75
III.
Schranken der Koalitionsfreiheit.S. 75
IV.
Eingriff und Ausgestaltung.S. 77
1. Ausgestaltung.S. 78
a) Die Aufgabe der Gesetzgebung.S. 78
b) Die Aufgabe der Rechtsprechung.S. 79
c) Rechtmäßigkeit der Ausgestaltung.S. 80
2. Eingriffe.S. 80
a) Staatliche Eingriffe.S. 80
b) Eingriffe Privater.S. 81
c) Rechtfertigung von Eingriffen.S. 81
V.
Grenzen rechtmäßiger Einschränkung und Ausgestaltung.S. 81
VI.
Zusammenfassung.S. 82
B) Die Tariffähigkeit des einzelnen Arbeitgebers.S. 83
I.
Beschränkung der Tariffähigkeit auf mächtige Arbeitgeber.S. 83
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Das Erfordernis der Mächtigkeit (Druckausübungsfähigkeit)
von Arbeitnehmerkoalitionen.S. 84
a) Die Bedeutung des Mächtigkeitserfordernisses.S. 84
b) Die Rechtmäßigkeit der Einschränkung der
Tarifíahigkeit.S.
86
aa)
Das Mächtigkeitserfordernis als zulässige Ausgestaltung
der Tarifautonomie.S. 86
bb) Verhältnismäßigkeit der Einschränkung der Tariffähig-
keit.S. 88
(1) Die Sicherang einer funktionsfähigen Tarif¬
autonomie als zulässiger Zweck der Ausgestaltung.S. 88
(2) Erforderlichkeit der Einschränkung der Tarif-
fähigkeit.S. 89
(3) Angemessenheit der Einschränkung der Tarif-
fähigkeit.S. 90
c) Relative oder absolute Tariffähigkeit?.S. 93
d) Zwischenergebnis.S. 95
2. Das Erfordernis der sozialen Mächtigkeit von Arbeitgeber¬
verbänden.S. 95
3. Die soziale Mächtigkeit des einzelnen Arbeitgebers.S. 96
a) Der Wortlaut des § 2 Abs. 1 TVG.S. 97
b) Die Entstehungsgeschichte des § 2 Abs. 1 TVG.S. 99
c) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 100
aa) Gründe für eine einschränkende Auslegung.S. 100
(1) Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie.S. 101
(2) Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit des
Arbeitgebers.S. 103
(3) Verletzung des Art 3 Abs. 1 GG.S. 103
(4) Zwischenergebnis.S. 104
bb) Gründe gegen eine einschränkende Auslegung.S. 105
(1) Positive Koalitionsfreiheit des Arbeitgebers.S. 105
(2) Realisierung der negativen Koalitionsfreiheit des
Arbeitgebers.S. 106
(3) Tarifautonomie des Arbeitgebers.S. 107
(4) Vermeidung tariffreier Räume.S. 107
cc) Zwischenergebnis.S. 108
Inhaltsverzeichnis
II.
Beschränkung der Tariffihigkeit auf nicht Verbandsangehörige
Arbeitgeber.S. 108
1. Vorgaben des § 2 Abs. 1 TVG.S. 109
a) Meinungsspektrum.S. 109
b) Der Wortlaut des §2 Abs. 1 TVG.S. 110
c) Systematische Einordnung der Vorschrift.S. 111
d) Gesetzesgeschichte.S. 112
e) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 116
aa) Gründe für eine einschränkende Auslegung.S. 116
(1) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit des
einzelnen Arbeitgebers.S. 117
(2) Verletzung der Koalitionsfreiheit des Arbeitgeber¬
verbandes.S. 119
(a) Beeinträchtigung des Bestandes.S. 119
(b) Beeinträchtigung der Betätigungsfreiheit.S. 121
(3) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit der
übrigen Verbandsmitglieder.S. 124
(4) Verletzung der Privatautonomie des einzelnen
Arbeitgebers.S. 125
(5) Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Tarif¬
autonomie.S. 126
(6) Verstoß gegen die Ordnungsfimktion.S. 127
(7) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG.S. 130
(8) Zwischenergebnis.S. 130
bb) Gründe gegen eine einschränkende Auslegung.S. 130
(1) Erfordernisse der Tarifautonomie des Einzelarbeit¬
gebers .S. 130
(2) Wahlrecht der Gewerkschaften.S. 131
(3) Erfordernisse des Günstigkeitsprinzips.S. 133
(4) Rechtssicherheit.S. 134
cc) Ergebnis.S. 136
2. Satzungsgemäßer oder verbandstarifvertraglicher Ausschluß
von Tarifverträgen.S. 136
a) Satzungsgemäße Abschlußverbote.S. 136
aa) Abschlußverbote mit Außenwirkung.S. 137
XI
Inhaltsverzeichnis
(1) Verfassungswidrigkeit von Abschlußverboten mit
Außenwirkung.S. 137
(2) Vorgaben des § 2 Abs. 1 TVG.S. 139
bb) Abschlußverbote mit Innenwirkung.S. 141
b) Tarifvertraglich vereinbarte Abschlußverbote.S. 144
3. Ergebnis.S. 147
C) Die Tarifzuständigkeit der Verbände und des einzelnen Arbeitgebers .S. 147
I.
Begriff und Bedeutung der Tarifzuständigkeit.S. 148
II.
Die Tarifzuständigkeit für den Abschluß von Verbandstarifver¬
trägen.S. 149
III.
Die Tarifzuständigkeit für den Abschluß eines Firmentarif¬
vertrages.S. 152
1. Die Tarifzuständigkeit der Gewerkschaften.S. 152
2. Die Tarifzuständigkeit der einzelnen Arbeitgeber.S. 155
a) Freie Bestimmbarkeit der Tarifzuständigkeit.S. 155
b) Beschränkung der Tarifzuständigkeit auf den
Unternehmenszweck.S. 156
aa) Einfachgesetzliche Vorgaben.S. 156
bb) Einschränkung der Tarifzuständigkeit aufgrund
verfassungsrechtlicher Erwägungen.;.S. 157
cc) Einschränkung der Tarifzuständigkeit aufgrund
arbeitskampfrechtlicher Erwägungen.S. 160
dd) Ergebnis.S. 162
D) Die Auflösung von Tarifkonkurrenzen.S. 162
I.
Die Kollision mehrerer Tarifverträge.S. 163
1. Tarifkonkurrenzen.S. 163
a) Voraussetzungen.S. 163
b) Scheinbare Konkurrenzen.S. 164
2. Tarifbluralität.S. 165
3. Tarifkollision bei arbeitsvertraglicher Bezugnahmeklausel.S. 166
II.
Die Auflösung von Tarifkollisionen.S. 167
1. Der Grundsatz der Tarifeinheit.S. 167
a) Meinungsspektrum.S. 168
XII
Inhaltsverzeichnis
aa)
Die Rechtsprechung des
BAG
.
S.
168
bb) Ausnahmen vom Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb. S. 169
cc) Die Auffassung der Literatur.S. 172
(1) Tarifpluralität und Tarifeinheit.S. 172
(2) Tarifkonkurrenz und Tarifeinheit.S. 173
dd) Zwischenergebnis.S. 173
b) Die Legitimation des Grundsatzes der Tarifeinheit im
Betrieb.S. 174
aa) Praktikabilität des Tarifwesens als Rechtfertigung.S. 174
bb) Regelunglücke im Tarifvertragsgesetz.S. 175
(1) Kein Konfliktlösungsmechanismus für Tarif¬
konkurrenzen im TVG.S. 176
(2) Kein gesetzgeberischer Wille im Hinblick auf das
Bestehen von
Tariŕpluralitäten
.S. 176
(a) Die Auflösung von Tarifkoffisionen im Gesetz¬
gebungsverfahren des TVG.S. 177
(b) Schlußfolgerungen.S. 178
cc) Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb als historisch
anerkanntes Rechtsprinzip.S. 180
dd) Die normative Verankerung der Tarifeinheit im Betrieb
in § 613a Abs. 1 S. 3 BGB.S. 181
(1) Einseitige oder kongruente Tarifbindung als
Voraussetzung des § 613a Abs. 1 S. 3.S. 182
(a) Wortlaut des § 613a Abs. 1 S. 3 BGB.S. 183
(b) Systematische Einordnung.S. 186
(c) Gesetzesgeschichte.S. 189
(d) Objektiv-teleologische Auslegung.S. 191
(aa) Sinn und Zweck des § 613 Abs. 1 S. 3
BGB.S. 191
(bb) Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 GG und das
Erfordernis einer beiderseitigen Tarif¬
bindung.S. 194
(e) Zwischenergebnis.S. 198
(2) Brückenschlag zur Anerkennung der Tarif¬
autonomie im allgemeinen.S. 198
XIII
Inhaltsverzeichnis
c)
Die Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 GG und das Prinzip der
Tarifeinheit im Betrieb.S. 198
d) Verstoß gegen § 5 Abs. 4 TVG.S. 204
e) Wertungswiderspruch mit § 4 Abs. 5 TVG.S. 205
f) Ergebnis.S. 206
2. Die Auflösung von Tarifkollisionen nach Vorrangprinzipien.S. 206
a) Das Günstigkeitsprinzip.S. 206
b) Der Vorrang mitgliedschaftlicher Legitimation.S. 207
c) Das Spezialitätsprinzip.S. 208
d) Das Mehrheitsprinzip.S. 209
III.
Die Auflösung der Kollision von Verbands- und Firmentarif¬
vertrag.S. 210
E) Zusammenfassung.S. 210
3. Kapitel:
Der Arbeitskampf um den Abschluß eines Firmentarifvertrages
A) Die praktische Bedeutung von Arbeitskämpfen.S. 211
B) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitskampfes.S. 214
I.
Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes
durch Art. 9 Abs. 3 GG.S. 214
II.
Die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie als Rechtmäßigkeits¬
grenze des Arbeitskampfes.S. 217
III.
Die Aufgabe der Rechtsprechung zur Ausgestaltung des Arbeits¬
kampfes.S. 218
C) Der Arbeitskampf um Firmentarifverträge mit Verbandsangehörigen
Arbeitgebern.S. 219
I.
Der Streik zur Durchsetzung von Firmentarifverträgen mit
Verbandsangehörigen Arbeitgebern.S. 219
1. Streik und bestehender Verbandstarifvertrag.S. 220
a) Meinungsspektrum.S. 220
b) Rückschluß von der uneingeschränkten Tariffähigkeit auf
eine uneingeschränkte Arbeitskampffähigkeit?.S. 223
c) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit.S. 227
XIV
Inhaltsverzeichnis
aa) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit des
bestreikten Arbeitgebers.S. 228
(1) Eingriff in die positive Koalitionsfreiheit.S. 228
(a) Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit durch
Herausbrechen aus der Tarifgemeinschaft des
Verbandes.S. 228
(b) Beeinträchtigung durch Herausbrechen aus dem
Verband.S. 234
(c) Verletzung der Schutzfunktion.S. 237
(d) Zwischenergebnis.S. 245
(2) Rechtfertigung des Eingriffs.S. 245
(3) Zwischenergebnis.S. 250
bb) Verletzung der kollektiven Koalitionsfreiheit des
Arbeitgeberverbandes.S. 250
(1) Eingriff in die kollektive Koalitionsfreiheit.S. 250
(a) Beeinträchtigung der Bestandsgarantie.S. 250
(b) Beeinträchtigung der Betätigungsfreiheit.S. 252
(2) Rechtfertigung des Eingriffs.S. 255
(3) Zwischenergebnis.S. 257
d) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
Arbeitskampfparität.S. 257
aa) Der Grundsatz der Arbeitekampfparität.S. 258
bb) Verletzung der Arbeitskampfparität durch den Firmen¬
arbeitskampf.S. 260
(1) Vom Gesetzgeber festgelegte Parität zwischen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer.S. 260
(2) Die Möglichkeiten der Arbeitgeberseite zur Abwehr
des Streiks zur Durchsetzung eines Firmentarifver-
trages.S. 262
(a) Die Abwehraussperrung des Arbeitgebers.S. 262
(aa) Rechtmäßigkeit der Abwehraussperrung
im Allgemeinen.S. 262
(bb) Die Möglichkeit der Abwehraussperrung
durch den bestreikten Arbeitgeber.S. 264
(b) Die unterstützende Verbandsaussperrung.S. 265
XV
Inhaltsverzeichnis
(aa)
Zulässigkeit der unterstützenden
Verbandsaussperrung.S. 265
(bb) Praktische Durchführbarkeit der unterstüt¬
zenden Verbandsaussperrung.S. 268
(c) Sonstige Unterstützungsmaßnahmen des
Verbandes.S. 271
(3) Zwischenergebnis.S. 271
e) Einschränkung des Streikrechts aufgrund der Ordnungs-
funktion des Tarifvertrages und der Tarifvertragspartner.S. 272
f) Die Erstreikbarkeit des Firmentarifvertrages und die
Verletzung der Friedenspflicht.S. 273
aa) Die tarifvertragliche Friedenspflicht.S. 274
(1) Bedeutung der Friedenspflicht.S. 274
(2) Verstoß gegen die verbandstarifveitragliche
Friedenspflicht.S. 276
bb) Verstoß gegen die gesamtwirtschaftliche Friedenspflicht. S. 279
cc) Verstoß gegen die betriebsverfassungsrechtliche
Friedenspflicht.S. 280
g) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips.S. 280
aa) Bedeutung des ultima-ratio-Prinzips.S. 280
bb) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips durch den Firmen¬
arbeitskampf.S. 281
h) Ergebnis.S. 282
2. Streik und nachwirkender Verbandstarifvertrag.S. 283
3. Streik und fortwirkender Verbandstarifvertrag.S. 284
4. Streik und nicht bestehender Verbandstarifvertrag.S. 287
5. Ergebnis.S. 288
II.
Die Angriffsaussperrung des Verbandsangehörigen Arbeitgebers
zur Durchsetzung eines Firmentarifvertrages.S. 289
1. Die Rechtmäßigkeit der Angriffsaussperrung.S. 290
2. Die Angriffsaussperrung zur Durchsetzung eines Firmen-
tarifvertrages.S. 291
a) Verletzung der individuellen Koalitionsfreiheit der
Arbeitnehmer.S. 292
b) Verletzung der kollektiven Koalitionsfreiheit der
Gewerkschaft.S. 293
XVI
Inhaltsverzeichnis
c)
Verletzung der Kampfparität.S. 293
d) Verletzung der Friedenspflicht.S. 296
e) Verletzung des ultima-ratio-Prinzips angesichts
möglicher Verhandlungsalternativen.S. 297
f) Zwischenergebnis.S. 297
III.
Ergebnis.S. 297
D) Der Arbeitskampf zum Abschluß eines Firmentarifvertrages mit
nicht Verbandsangehörigen Arbeitgebern.S. 298
I.
Der Streik zur Durchsetzung eines Firmentarifvertrages .S. 298
II.
Die Angriffsaussperrung zur Durchsetzung eines Finnentarif¬
vertrages.S. 299
III.
Ergebnis.S. 300
E) Zusammenfassung.S. 300
4. Kapitel:
Die Einbeziehung des firmentarifgebunden Außenseiter-Arbeitgebers
in den Verbandsarbeitskampf
A) Der Außenseiter im Arbeitskampf.S. 301
I.
Der Begriff und die Bedeutung des Außenseiters .S. 301
II.
Der Außenseiter-Arbeitnehmer als Kampfbeteüigter.S. 303
III.
Der Außenseiter-Arbeitgeber als Kampfbeteiligter.S. 305
1. Die Grundsätze des Sympathiearbeitskampfes.S. 306
a) Der Begriff des Sympathiearbeitskampfes.S. 306
b) Die Unzulässigkeit von Sympathiearbeitskämpfen.S. 306
2. Die Rechtmäßigkeit der Einbeziehung des Außenseiter-
Arbeitgebers in einen Arbeitskampf.S. 308
a) Der Arbeitskampf um einen Finnentarifvertrag.S. 309
b) Der Arbeitskampf um einen Verbandstarifvertrag.S. 309
aa) Der Streik gegen den Außenseiter-Arbeitgeber im
Verbandsarbeitskampf.S. 310
(1) Streik zur Erzwingung eines selbständigen
Firmentarifvertrages.S. 310
(2) Streik zur Erzwingung der Übernahme des
Verbandsergebnisses.S. 311
XVII
Inhaltsverzeichnis
(a)
Die Auffassung der Rechtsprechung.S. 311
(b) Die Erstreikbarkeit von dynamischen
Verweisungsklauseln.S. 313
(aa) Die Zulässigkeit einer dynamischen
Verweisung.S. 313
(bb) Die Umkämpfbarkeit einer dynamischen
Verweisimg.S. 314
(c) Die Erstreikbarkeit von statischen
Verweisungsklauseln.S. 319
(d) Zwischenergebnis.S. 320
(3) Der Streik zur Druckausübung auf den Arbeitgeber¬
verband.S. 320
(4) Zwischenergebnis.S. 322
bb) Die Aussperrungsbefugnis des Außenseiter-
Arbeitgebers im Verbandsarbeitskampf.S. 322
IV.
Ergebnis.S. 324
B) Die Einbeziehung des firmentarifvertragsgebundenen Außenseiter-
Arbeitgebers in den Verbandsarbeitskampf.S. 324
I.
Meinungsspektram.S. 325
1. Die Entscheidung des LAG Hamm v. 24. Februar 2001.S. 325
2. Die Entscheidung des
BAG
v. 18. Februar 2003.S. 326
3. Der Beschluß des BVerfG vom 10. September 2004.S. 326
4. Die Auffassung der Rechtswissenschaft.S. 327
II.
Der Streik als unzulässiger Sympathiearbeitskampf.S. 327
1. Der Streik gegen den Außenseiter-Arbeitgeber und die
Grundsätze des Sympathiearbeitskampfes.S. 328
2. Die gewandelte Rechtsprechung - Partizipation als
Legitimation der Einbeziehung.S. 329
a) Die Einbeziehung von Außenseiter-Arbeitnehmern in
den Verbandsarbeitskampf als Vergieichsmaßstab.S. 330
b) Rückschlüsse aus der Beteiligung des Außenseiter-
Arbeitgebers an einer Verbandsaussperrung.S. 332
c) Die Wertungen des SGB.S. 332
d) Zwischenergebnis.S. 337
xvm
Inhaltsverzeichnis
III.
Verletzung der negativen Koalitionsfreiheit des Außenseiter-
Arbeitgebers.S. 337
IV.
Verstoß gegen die firmentarifvertragliche Friedenspflicht.S. 339
V.
Verstoß gegen das ultima-ratio-Prinzip.S. 341
VI.
Ergebnis.S. 342
C) Zusammenfassung.S. 342
5. Kapitel:
Der unternehmensbezogene Verbandstarifvertrag
A) Begriff und praktische Bedeutung des unternehmensbezogenen
Verbandstarifvertrages.S. 344
B) Der unternehmensbezogene Verbandstarifvertrag im Tarif- und
Arbeitskampfrecht.S. 345
I.
Der freiwillige Abschluß von unternehmensbezogenen
Tarifverträgen.S. 345
1. Vereinbarkeit mit der Koalitionsfreiheit der betroffenen
Arbeitgeber.S. 345
2. Verletzung der Ordnungsfunktion der Tarifvertragspartner
und der Tarifvertragsparteien.S. 347
3. Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Arbeits¬
kampfverbot.S. 347
4. Verstoß gegen die Gleichbehandhmgspflicht.S. 348
a) Der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz.S. 348
b) Der verbandsrechtliche Gleichheitssatz.S. 349
5. Fehlende Legitimation des Arbeitgeberverbandes.S. 352
6. Ergebnis.S. 354
II.
Der Arbeitskampf um unternehmensbezogene Verbandstarif¬
verträge.S. 354
1. Die Erstreikbarkeit von unternehmensbezogenen Verbands¬
tarifverträgen.S. 354
a) Verletzung der positiven Koalitionsfreiheit des
betroffenen Arbeitgebers.S. 354
b) Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz.S. 356
c) Verstoß gegen das ultima-ratio-Prinzip.S. 357
XIX
Inhaltsverzeichnis
d)
Zwischenergebnis.
S.
358
2. Die Aussperrung zur Durchsetzung unternehmensbezogener
Verbandstarifverträge.S. 358
3. Ergebnis.S. 358
C) Das Verhältnis unternehmensbezogener Regelungen zum Flächen¬
tarifvertrag.S. 358
D) Zusammenfassung.S. 359
6. Kapitel:
Der Verhandlungsanspruch für unternehmensbezogene Tarifab¬
schlüsse
A) Bedeutung des Verhandlungsanspruches.S. 360
B) Begründung des Verhandlungsanspraches.S. 361
I.
Die Bedenken der Rechtsprechung.S. 362
II.
Die Gewährleistungen des Art. 9 Abs. 3 GG und der
Verhandlungsanspruch.S. 363
1. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus der
Koalitionsbestandsgarantie.S. 363
2. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus der
Koalitionsbetätigungsfreiheit.S. 364
3. Herleitung eines Verhandlungsanspruches aus dem
ultima-ratio-Prinzip.S. 367
III.
Ergebnis.S. 370
C) Inhalt des Verhandlungsanspraches.S. 371
D) Voraussetzungen eines Verhandlungsanspruches.S. 372
E) Folgen eines Verhandlungsanspruches für den Arbeitskampf.S. 372
F) Zusammenfassung.S. 374
7. Kapitel:
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.S. 375
Anhang.S. 379
Literaturverzeichnis.S. 387
XX
im Zuge der seit Jahren anhaltenden Diskussion über eins sinnvolle
Neugestaltung des Tarifvertragssystems nimmt auch ín der gangigen
Tariffiraxiš
die Bedeutung von Rimentanfverträgen und untemenroensbe*
zogenen
Vetbandstaifvertrâgen
ständig
m
Vor diesem Hintergrund steht
im Zentrum der vertuenden Arbeit die Untersuchung, inwieweit tintemen-
mensbezogene
TarffeibsehKisse
taifireehtlich zulässig sind und notfalls auch
im Wege des
Arbeśtetanpfes
durchQ^eîzt
werden können.
Neben der Auseinandersetzung mit den
tarif-
und arbeitskampfrechtü-
chen Einzelfragen werden zwei weitere Problemkreise untersucht Zum
einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die bisherigen Grundsätze
zur Unzulässigkeit des Sympathiearbeitskarnpfes dann neu überdacht
werden müssen, wenn bei nichtorganiäerten Arbeitgebern eine Bindung an
einen Firmentarifvertrag besteht. Zum anderen erfolgt eine Auseinanderset¬
zung mit der Frage, ob den Tarifvertragsparteien im Hintick auf die Verfol¬
gung einer untemehmensnahen Tarifpoliök bereits im Vorfeld des Tarifab¬
schlusses ein Verhandlungsanspruch mit dem sozialen Gegenspieler
eingeräumt werden
muss.
Die dargestellte Thematik berührt Kernbereiche des Verhältnisses von
Tarifvertrag, Arbeitskampf und Koalitionsfreiheit. Da diese Bereiche in ihren
einzelnen Ausgestaltungen nachhaltig durch die Rechtsprechung des
BVerfG und des
BAG
geprägt sind, setzt sich die Arbeit maßgeblich mit
dem bestehenden Richterrecnt auseinander. Das Ziel ist, die Rechtspre¬
chungsgrundsätze und die hierzu ergangene Kritik im Hinblick auf die Vor¬
gaben des Grundgesetzes und - soweit vorhanden - seiner einfachgesetz¬
lichen Ausprägung kritisch zu würdigen und vor diesem Hintergrund die
Möglichkeiten und Grenzen einer unternehmensbezogenen Tarifpolitik
aufzuzeigen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dunker, Daniela 1976- |
author_GND | (DE-588)13420767X |
author_facet | Dunker, Daniela 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dunker, Daniela 1976- |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021730712 |
classification_rvk | PF 621 QV 500 |
ctrlnum | (OCoLC)255510189 (DE-599)BVBBV021730712 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021730712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060914s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0333</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825506353</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 30.00, ca. sfr 52.40</subfield><subfield code="9">978-3-8255-0635-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825506355</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 30.00, ca. sfr 52.40</subfield><subfield code="9">3-8255-0635-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825506353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255510189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021730712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunker, Daniela</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13420767X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Tarifverträge</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik</subfield><subfield code="c">Daniela Dunker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbolzheim</subfield><subfield code="b">Centaurus-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 422 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmentarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154454-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmentarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154454-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001868281</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944216</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik Deutschland |
id | DE-604.BV021730712 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:20Z |
indexdate | 2024-09-24T08:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825506353 3825506355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014944216 |
oclc_num | 255510189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVIII, 422 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Centaurus-Verl. |
record_format | marc |
series | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Forum Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Dunker, Daniela 1976- Verfasser (DE-588)13420767X aut Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik Daniela Dunker Herbolzheim Centaurus-Verl. 2007 XXVIII, 422 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Arbeits- und Sozialrecht 27 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2006 Firmentarifvertrag (DE-588)4154454-7 gnd rswk-swf Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Firmentarifvertrag (DE-588)4154454-7 s DE-604 Forum Arbeits- und Sozialrecht 27 (DE-604)BV001868281 27 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dunker, Daniela 1976- Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik Forum Arbeits- und Sozialrecht Firmentarifvertrag (DE-588)4154454-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154454-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |
title_auth | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |
title_exact_search | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |
title_exact_search_txtP | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |
title_full | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik Daniela Dunker |
title_fullStr | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik Daniela Dunker |
title_full_unstemmed | Unternehmensbezogene Tarifverträge Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik Daniela Dunker |
title_short | Unternehmensbezogene Tarifverträge |
title_sort | unternehmensbezogene tarifvertrage rechtsfragen einer unternehmensnahen tarifpolitik |
title_sub | Rechtsfragen einer unternehmensnahen Tarifpolitik |
topic | Firmentarifvertrag (DE-588)4154454-7 gnd |
topic_facet | Firmentarifvertrag Deutschland - Unternehmen - Tarifpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014944216&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001868281 |
work_keys_str_mv | AT dunkerdaniela unternehmensbezogenetarifvertragerechtsfrageneinerunternehmensnahentarifpolitik |