Wege in die Steuerehrlichkeit: Grundlagen und Instrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Dr. Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Aschaffenburg, Fachhochsch., Dipl.-Arb., 2004 |
Beschreibung: | 212 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783865505217 386550521X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021730325 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100615 | ||
007 | t | ||
008 | 060914s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0385 |2 dnb | ||
020 | |a 9783865505217 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 106.00 |9 978-3-86550-521-7 | ||
020 | |a 386550521X |c Pb. : EUR 68.00, sfr 106.00 |9 3-86550-521-X | ||
024 | 3 | |a 9783865505217 | |
035 | |a (OCoLC)182725796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021730325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 345.430233 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3695 |0 (DE-625)138512:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Künzl, Corinna |e Verfasser |0 (DE-588)132541440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege in die Steuerehrlichkeit |b Grundlagen und Instrumente |c Corinna Künzl |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Dr. Müller |c 2006 | |
300 | |a 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teilw. zugl.: Aschaffenburg, Fachhochsch., Dipl.-Arb., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit |0 (DE-588)4784739-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstanzeige |0 (DE-588)4180813-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstanzeige |0 (DE-588)4180813-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit |0 (DE-588)4784739-6 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088412470870016 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
TABELLENVERZEICHNIS 19
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 21
1 STEUERHINTERZIEHUNG EIN VOLKSSPORT? 27
2 DIE SELBSTANZEIGE GEMÄß ABGABENORDNUNG 33
2.1 Bedeutung der Selbstanzeige 33
2.1.1 Historischer Hintergrund 33
2.1.2 Sinn und Zweck der Selbstanzeigeregelung 34
2.1.3 Verfassungsmäßigkeit der Selbstanzeige 35
2.1.4 Abgrenzung der Selbstanzeige zur
Berichtigungspflicht des § 153 AO 36
2.2 Anwendungsbereich der Selbstanzeige nach
§ 371 AO 37
2.2.1 Definitionsmerkmale der Steuerhinterziehung 37
2.2.2 Anlässe für eine Selbstanzeige 38
2.2.3 Strafrechtliche Reichweite der Selbstanzeige 40
2.2.4 Umfang der Straffreiheit 41
2.3 Person des Anzeigeerstatters 42
8 Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Täterschaft 42
2.3.2 Teilnahme 44
2.3.3 Vertretung 45
2.3.4 Beispielfälle 46
2.4 Form, Adressat und Zugang der Selbstanzeige 48
2.4.1 (Keine) Formvorschriften 48
2.4.2 Adressat der Selbstanzeige 49
2.4.3 Zugang der Selbstanzeige 51
2.5 Notwendiger Inhalt einer Selbstanzeige 52
2.5.1 Inhalt der Selbstanzeige bei Täterschaft 52
2.5.2 Inhalt der Selbstanzeige bei Teilnahme an
einer fremden Steuerhinterziehung 53
2.5.3 Sonderfälle 54
2.5.3.1 Mangelhafte Dokumentation der
Besteuerungsgrundlagen 54
2.5.3.1.1 Selbstanzeige durch Schätzung 54
2.5.3.1.2 Selbstanzeige in Stufen 55
2.5.3.2 Teil Selbstanzeige 56
2.6 Steuernachzahlung 58
2.6.1 Vorliegen einer Nachzahlungsverpflichtung 58
2.6.2 Umfang der Nachzahlungspflicht 60
2.6.3 Nachzahlungsfrist und Rechtsschutz
möglichkeiten 62
Inhaltsverzeichnis 9_
2.7 Ausschluss der Selbstanzeige 64
2.7.1 Zeitpunkt vor Berichtigung, Ergänzung oder
Nachholung von Angaben 64
2.7.1.1 Erscheinen eines Amtsträgers zur
steuerlichen Prüfung oder zur Ermittlung
einer Steuerstraftat oder Steuerordnungs¬
widrigkeit 64
2.7.1.1.1 Der Begriff „Amtsträger der
Finanzbehörde" 65
2.7.1.1.2 Begriff des „Erscheinens" 65
2.7.1.1.3 Begriff der „steuerlichen Prüfung" 67
2.7.1.1.4 Begriff der „Ermittlung einer Steuer¬
straftat oder Steuerordnungswidrigkeit" 68
2.7.1.1.5 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung
von § 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a AO 68
2.7.1.1.6 Sachlicher und zeitlicher Umfang der
Sperrwirkung 70
2.7.1.1.7 Wiederaufleben der
Selbstanzeigemöglichkeit 71
2.7.1.2 Bekanntgabe der Einleitung eines
Straf oder Bußgeldverfahrens 71
2.7.1.2.1 Begriff der „Tat" 72
2.7.1.2.2 Einleitung des Verfahrens 72
2.7.1.2.3 Bekanntgabe der Einleitung des
Verfahrens 73
10 Inhaltsverzeichnis
2.7.1.2.4 Wiederaufleben der Möglichkeit
zur Selbstanzeige 74
2.7.2 Tatentdeckung im Zeitpunkt der Berichtigung,
Ergänzung oder Nachholung von Angaben 74
2.7.2.1 Tatentdeckung als objektive
Voraussetzung 75
2.7.2.2 Kenntnis des Täters als subjektive
Voraussetzung 77
2.7.2.3 Wiederaufleben der Selbstanzeige¬
möglichkeit 77
2.8 Sonderformen der Selbstanzeige 78
2.8.1 Straf befreiende Fremdanzeige nach
§ 371 Abs. 4 AO 78
2.8.2 Selbstanzeige bei leichtfertiger
Steuerverkürzung 80
2.8.3 Selbstanzeige bei gewerbs oder
bandenmäßiger Steuerhinterziehung 82
2.8.3.1 Tatbestand der „Gewerbsmäßigkeit" 83
2.8.3.2 Tatbestand der „Bandenmäßigkeit" 83
2.8.3.3 Steuerverkürzung in großem Ausmaß 84
2.8.3.4 Minder schwerer Fall 85
2.9 Nebenfolgen einer Selbstanzeige 85
2.9.1 Angehörige des öffentlichen Dienstes 85
2.9.2 Rechts und steuerberatende Berufe 87
2.9.3 Ärzte 88
Inhaltsverzeichnis 11
2.9.4 Gewerbeausübung 88
2.10 Kosten der Selbstanzeige 89
3 DIE STRAFBEFREIENDE ERKLÄRUNG NACH DEM
STRAFBEFREIUNGSERKLÄRUNGSGESETZ 91
3.1 Vorbemerkungen 91
3.1.1 Die Steueramnestie 91
3.1.1.1 Wortbedeutung „(Steuer )Amnestie" 91
3.1.1.2 Historie der Steueramnestie 92
3.1.1.3 Verfassungsmäßigkeit der Steueramnestie
2004/2005 94
3.1.1.4 Struktur und Systematik von FördStEG
und StraBEG 96
3.1.2 Zweck der Steueramnestie aus Sicht des
Gesetzgebers 97
3.2 Voraussetzungen für die Abgabe einer strafbe
freienden Erklärung und ihre Auswirkungen 98
3.2.1 Maßgebliche Steuerstraftaten und
Steuerordnungswidrigkeiten 98
3.2.2 Erklärungspflichtige Einnahmen und
Bemessungsgrundlage 100
3.2.3 Differenzierung nach Steuerarten
Teilbemessungsgrundlagen 101
3.2.3.1 Einkommen oder Körperschaftsteuer,
§ 1 Abs. 2 StraBEG 101
12 Inhaltsverzeichnis
3.2.3.1.1 Verkürzungen auf der Einnahmen
seite 101
3.2.3.1.2 Verkürzungen auf der Ausgabenseite 103
3.2.3.2 Gewerbesteuer, § 1 Abs. 3 StraBEG 104
3.2.3.3 Umsatzsteuer, § 1 Abs. 4 StraBEG 105
3.2.3.4 Erbschaft oder Schenkungsteuer,
§ 1 Abs. 5 StraBEG 107
3.2.3.5 Vermögensteuer 108
3.2.3.6 Zuschlagsteuern und sonstige Steuern 108
3.2.3.7 Zusammentreffen mehrerer Steuerarten 109
3.2.4 Anzuwendender Steuersatz und
Steuernachzahlung 11°
3.2.5 Auswirkungen der strafbefreienden Erklärung 114
3.2.6 Ausschluss der Amnestie bei einer Tat
begehung nach dem 17.10.2003 115
3.3 Erklärungsberechtigter Personenkreis 117
3.3.1 Täter und Teilnehmer 117
3.3.2 Steuerschuldner und (gesetzliche) Vertreter 118
3.3.3 Erben und andere Gesamtrechtsnachfolger 120
3.4 Form, Inhalt und Adressat der strafbefreienden
Erklärung 121
3.4.1 Gesetzliche Formerfordernisse 121
3.4.2 Inhalt 123
3.4.3 Adressat der straf befreienden Erklärung 124
Inhaltsverzeichnis 13
3.5 Umfang der Straf und Bußgeldbefreiung 125
3.5.1 Sachlicher Umfang 126
3.5.1.1 Amnestierungsfähige Taten und
Steuerarten 126
3.5.1.2 Zeitlicher Rahmen 128
3.5.2 Persönlicher Umfang 128
3.5.3 Strafausschluss in besonderen Fällen 129
3.6 Ausschluss der Straf oder Bußgeldbefreiung 130
3.6.1 Sperrgründe im Überblick 131
3.6.2 Erscheinen eines Amtsträgers 132
3.6.3 Tatentdeckung 133
3.6.4 Bekanntgabe der Einleitung eines Straf¬
oder Bußgeldverfahrens 134
3.6.5 Abgabe von Berichtigungserklärungen 135
3.7 Abgeltungswirkung der strafbefreienden
Erklärung 136
3.7.1 Sachlicher Umfang der Abgeltungswirkung 136
3.7.2 Persönlicher Umfang der Abgeltungswirkung 138
3.7.3 Steuerliche Beweislastumkehr 138
3.8 Verjährungsvorschriften 139
3.8.1 Generelle Anmerkungen zur Strafverfolgungs¬
und Festsetzungsverjährung im Steuerrecht 139
3.8.2 Besondere Verfolgungs und Festsetzungs¬
verjährung 141
14 Inhaltsverzeichnis
3.8.3 Beispielfall 142
3.9 Verwendungsbeschränkung 143
3.10 Folgen „missglückter" Amnestieerklärungen 145
3.10.1 Übersicht 146
3.10.2 Fehlerhafte straf befreiende Erklärung 146
3.10.2.1 Formale Mängel 147
3.10.2.2 Schreib oder Rechenfehler 147
3.10.2.3 Unzutreffend angegebener
Lebenssachverhalt 147
3.10.3 Unvollständige Amnestieerklärung 148
3.10.4 Zahlungsschwierigkeiten 148
4 GEGENÜBERSTELLUNG VON SELBSTANZEIGE UND
AMNESTIEERKLÄRUNG 151
4.1 Selbstanzeige versus Amnestieerklärung 151
4.2 Nebeneinander von Selbstanzeige und
straf befreiender Erklärung 154
5 STEUERAMNESTIE 2004/2005 EINE BILANZ 157
5.1 Ergebnisse der Steueramnestie 157
5.2 Nach der Amnestie Teil 2 des FördStEG 159
6 SELBSTANZEIGE UND STEUERAMNESTIE IM AUSLAND 163
6.1 Österreich 163
6.2 Italien 164
Inhaltsverzeichnis 15
6.3 Belgien 166
6.4 USA 168
7 AUSBLICK 169
LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 173
Quellenverzeichnis 173
Rechtsprechungsverzeichnis 181
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 181
Verzeichnis sonstiger Veröffentlichungen 182
ANLAGEN 183
T7
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der Mehrwertsteuerhinter¬
ziehung von 1997 bis 2003 29
Abbildung 2: Verteilung der Steuer Mehreinnahmen
über den Amnestiezeitraum 158
1£
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht über verschiedene Steueramnestien 93
Tabelle 2: Aufbau und Systematik von FördStEG und
StraBEG 96
Tabelle 3: Abgestufte Abgeltungsregelung 110
Tabelle 4: Inhalt des amtlichen Vordrucks zur
strafbefreienden Erklärung 122
Tabelle 5: Überblick über die amnestierungsfähigen
Zeiträume 128
Tabelle 6: Sperrgründe für die Straf oder Bußgeld¬
befreiung gem. § 7 StraBEG 131
Tabelle 7: Fehler im Zusammenhang mit einer
straf befreienden Erklärung 146
Tabelle 8: Gegenüberstellung von Steueramnestie und
Selbstanzeige 153 |
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
TABELLENVERZEICHNIS 19
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 21
1 STEUERHINTERZIEHUNG EIN VOLKSSPORT? 27
2 DIE SELBSTANZEIGE GEMÄß ABGABENORDNUNG 33
2.1 Bedeutung der Selbstanzeige 33
2.1.1 Historischer Hintergrund 33
2.1.2 Sinn und Zweck der Selbstanzeigeregelung 34
2.1.3 Verfassungsmäßigkeit der Selbstanzeige 35
2.1.4 Abgrenzung der Selbstanzeige zur
Berichtigungspflicht des § 153 AO 36
2.2 Anwendungsbereich der Selbstanzeige nach
§ 371 AO 37
2.2.1 Definitionsmerkmale der Steuerhinterziehung 37
2.2.2 Anlässe für eine Selbstanzeige 38
2.2.3 Strafrechtliche Reichweite der Selbstanzeige 40
2.2.4 Umfang der Straffreiheit 41
2.3 Person des Anzeigeerstatters 42
8 Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Täterschaft 42
2.3.2 Teilnahme 44
2.3.3 Vertretung 45
2.3.4 Beispielfälle 46
2.4 Form, Adressat und Zugang der Selbstanzeige 48
2.4.1 (Keine) Formvorschriften 48
2.4.2 Adressat der Selbstanzeige 49
2.4.3 Zugang der Selbstanzeige 51
2.5 Notwendiger Inhalt einer Selbstanzeige 52
2.5.1 Inhalt der Selbstanzeige bei Täterschaft 52
2.5.2 Inhalt der Selbstanzeige bei Teilnahme an
einer fremden Steuerhinterziehung 53
2.5.3 Sonderfälle 54
2.5.3.1 Mangelhafte Dokumentation der
Besteuerungsgrundlagen 54
2.5.3.1.1 Selbstanzeige durch Schätzung 54
2.5.3.1.2 Selbstanzeige in Stufen 55
2.5.3.2 Teil Selbstanzeige 56
2.6 Steuernachzahlung 58
2.6.1 Vorliegen einer Nachzahlungsverpflichtung 58
2.6.2 Umfang der Nachzahlungspflicht 60
2.6.3 Nachzahlungsfrist und Rechtsschutz
möglichkeiten 62
Inhaltsverzeichnis 9_
2.7 Ausschluss der Selbstanzeige 64
2.7.1 Zeitpunkt vor Berichtigung, Ergänzung oder
Nachholung von Angaben 64
2.7.1.1 Erscheinen eines Amtsträgers zur
steuerlichen Prüfung oder zur Ermittlung
einer Steuerstraftat oder Steuerordnungs¬
widrigkeit 64
2.7.1.1.1 Der Begriff „Amtsträger der
Finanzbehörde" 65
2.7.1.1.2 Begriff des „Erscheinens" 65
2.7.1.1.3 Begriff der „steuerlichen Prüfung" 67
2.7.1.1.4 Begriff der „Ermittlung einer Steuer¬
straftat oder Steuerordnungswidrigkeit" 68
2.7.1.1.5 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung
von § 371 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a AO 68
2.7.1.1.6 Sachlicher und zeitlicher Umfang der
Sperrwirkung 70
2.7.1.1.7 Wiederaufleben der
Selbstanzeigemöglichkeit 71
2.7.1.2 Bekanntgabe der Einleitung eines
Straf oder Bußgeldverfahrens 71
2.7.1.2.1 Begriff der „Tat" 72
2.7.1.2.2 Einleitung des Verfahrens 72
2.7.1.2.3 Bekanntgabe der Einleitung des
Verfahrens 73
10 Inhaltsverzeichnis
2.7.1.2.4 Wiederaufleben der Möglichkeit
zur Selbstanzeige 74
2.7.2 Tatentdeckung im Zeitpunkt der Berichtigung,
Ergänzung oder Nachholung von Angaben 74
2.7.2.1 Tatentdeckung als objektive
Voraussetzung 75
2.7.2.2 Kenntnis des Täters als subjektive
Voraussetzung 77
2.7.2.3 Wiederaufleben der Selbstanzeige¬
möglichkeit 77
2.8 Sonderformen der Selbstanzeige 78
2.8.1 Straf befreiende Fremdanzeige nach
§ 371 Abs. 4 AO 78
2.8.2 Selbstanzeige bei leichtfertiger
Steuerverkürzung 80
2.8.3 Selbstanzeige bei gewerbs oder
bandenmäßiger Steuerhinterziehung 82
2.8.3.1 Tatbestand der „Gewerbsmäßigkeit" 83
2.8.3.2 Tatbestand der „Bandenmäßigkeit" 83
2.8.3.3 Steuerverkürzung in großem Ausmaß 84
2.8.3.4 Minder schwerer Fall 85
2.9 Nebenfolgen einer Selbstanzeige 85
2.9.1 Angehörige des öffentlichen Dienstes 85
2.9.2 Rechts und steuerberatende Berufe 87
2.9.3 Ärzte 88
Inhaltsverzeichnis 11
2.9.4 Gewerbeausübung 88
2.10 Kosten der Selbstanzeige 89
3 DIE STRAFBEFREIENDE ERKLÄRUNG NACH DEM
STRAFBEFREIUNGSERKLÄRUNGSGESETZ 91
3.1 Vorbemerkungen 91
3.1.1 Die Steueramnestie 91
3.1.1.1 Wortbedeutung „(Steuer )Amnestie" 91
3.1.1.2 Historie der Steueramnestie 92
3.1.1.3 Verfassungsmäßigkeit der Steueramnestie
2004/2005 94
3.1.1.4 Struktur und Systematik von FördStEG
und StraBEG 96
3.1.2 Zweck der Steueramnestie aus Sicht des
Gesetzgebers 97
3.2 Voraussetzungen für die Abgabe einer strafbe
freienden Erklärung und ihre Auswirkungen 98
3.2.1 Maßgebliche Steuerstraftaten und
Steuerordnungswidrigkeiten 98
3.2.2 Erklärungspflichtige Einnahmen und
Bemessungsgrundlage 100
3.2.3 Differenzierung nach Steuerarten
Teilbemessungsgrundlagen 101
3.2.3.1 Einkommen oder Körperschaftsteuer,
§ 1 Abs. 2 StraBEG 101
12 Inhaltsverzeichnis
3.2.3.1.1 Verkürzungen auf der Einnahmen
seite 101
3.2.3.1.2 Verkürzungen auf der Ausgabenseite 103
3.2.3.2 Gewerbesteuer, § 1 Abs. 3 StraBEG 104
3.2.3.3 Umsatzsteuer, § 1 Abs. 4 StraBEG 105
3.2.3.4 Erbschaft oder Schenkungsteuer,
§ 1 Abs. 5 StraBEG 107
3.2.3.5 Vermögensteuer 108
3.2.3.6 Zuschlagsteuern und sonstige Steuern 108
3.2.3.7 Zusammentreffen mehrerer Steuerarten 109
3.2.4 Anzuwendender Steuersatz und
Steuernachzahlung 11°
3.2.5 Auswirkungen der strafbefreienden Erklärung 114
3.2.6 Ausschluss der Amnestie bei einer Tat
begehung nach dem 17.10.2003 115
3.3 Erklärungsberechtigter Personenkreis 117
3.3.1 Täter und Teilnehmer 117
3.3.2 Steuerschuldner und (gesetzliche) Vertreter 118
3.3.3 Erben und andere Gesamtrechtsnachfolger 120
3.4 Form, Inhalt und Adressat der strafbefreienden
Erklärung 121
3.4.1 Gesetzliche Formerfordernisse 121
3.4.2 Inhalt 123
3.4.3 Adressat der straf befreienden Erklärung 124
Inhaltsverzeichnis 13
3.5 Umfang der Straf und Bußgeldbefreiung 125
3.5.1 Sachlicher Umfang 126
3.5.1.1 Amnestierungsfähige Taten und
Steuerarten 126
3.5.1.2 Zeitlicher Rahmen 128
3.5.2 Persönlicher Umfang 128
3.5.3 Strafausschluss in besonderen Fällen 129
3.6 Ausschluss der Straf oder Bußgeldbefreiung 130
3.6.1 Sperrgründe im Überblick 131
3.6.2 Erscheinen eines Amtsträgers 132
3.6.3 Tatentdeckung 133
3.6.4 Bekanntgabe der Einleitung eines Straf¬
oder Bußgeldverfahrens 134
3.6.5 Abgabe von Berichtigungserklärungen 135
3.7 Abgeltungswirkung der strafbefreienden
Erklärung 136
3.7.1 Sachlicher Umfang der Abgeltungswirkung 136
3.7.2 Persönlicher Umfang der Abgeltungswirkung 138
3.7.3 Steuerliche Beweislastumkehr 138
3.8 Verjährungsvorschriften 139
3.8.1 Generelle Anmerkungen zur Strafverfolgungs¬
und Festsetzungsverjährung im Steuerrecht 139
3.8.2 Besondere Verfolgungs und Festsetzungs¬
verjährung 141
14 Inhaltsverzeichnis
3.8.3 Beispielfall 142
3.9 Verwendungsbeschränkung 143
3.10 Folgen „missglückter" Amnestieerklärungen 145
3.10.1 Übersicht 146
3.10.2 Fehlerhafte straf befreiende Erklärung 146
3.10.2.1 Formale Mängel 147
3.10.2.2 Schreib oder Rechenfehler 147
3.10.2.3 Unzutreffend angegebener
Lebenssachverhalt 147
3.10.3 Unvollständige Amnestieerklärung 148
3.10.4 Zahlungsschwierigkeiten 148
4 GEGENÜBERSTELLUNG VON SELBSTANZEIGE UND
AMNESTIEERKLÄRUNG 151
4.1 Selbstanzeige versus Amnestieerklärung 151
4.2 Nebeneinander von Selbstanzeige und
straf befreiender Erklärung 154
5 STEUERAMNESTIE 2004/2005 EINE BILANZ 157
5.1 Ergebnisse der Steueramnestie 157
5.2 Nach der Amnestie Teil 2 des FördStEG 159
6 SELBSTANZEIGE UND STEUERAMNESTIE IM AUSLAND 163
6.1 Österreich 163
6.2 Italien 164
Inhaltsverzeichnis 15
6.3 Belgien 166
6.4 USA 168
7 AUSBLICK 169
LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 173
Quellenverzeichnis 173
Rechtsprechungsverzeichnis 181
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 181
Verzeichnis sonstiger Veröffentlichungen 182
ANLAGEN 183
T7
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der Mehrwertsteuerhinter¬
ziehung von 1997 bis 2003 29
Abbildung 2: Verteilung der Steuer Mehreinnahmen
über den Amnestiezeitraum 158
1£
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht über verschiedene Steueramnestien 93
Tabelle 2: Aufbau und Systematik von FördStEG und
StraBEG 96
Tabelle 3: Abgestufte Abgeltungsregelung 110
Tabelle 4: Inhalt des amtlichen Vordrucks zur
strafbefreienden Erklärung 122
Tabelle 5: Überblick über die amnestierungsfähigen
Zeiträume 128
Tabelle 6: Sperrgründe für die Straf oder Bußgeld¬
befreiung gem. § 7 StraBEG 131
Tabelle 7: Fehler im Zusammenhang mit einer
straf befreienden Erklärung 146
Tabelle 8: Gegenüberstellung von Steueramnestie und
Selbstanzeige 153 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Künzl, Corinna |
author_GND | (DE-588)132541440 |
author_facet | Künzl, Corinna |
author_role | aut |
author_sort | Künzl, Corinna |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021730325 |
classification_rvk | PP 3695 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)182725796 (DE-599)BVBBV021730325 |
dewey-full | 345.430233 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430233 |
dewey-search | 345.430233 |
dewey-sort | 3345.430233 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021730325</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100615</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060914s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0385</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865505217</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 106.00</subfield><subfield code="9">978-3-86550-521-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386550521X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 106.00</subfield><subfield code="9">3-86550-521-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865505217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182725796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021730325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430233</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3695</subfield><subfield code="0">(DE-625)138512:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzl, Corinna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132541440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege in die Steuerehrlichkeit</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Instrumente</subfield><subfield code="c">Corinna Künzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Aschaffenburg, Fachhochsch., Dipl.-Arb., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784739-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstanzeige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180813-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstanzeige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180813-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4784739-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021730325 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865505217 386550521X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943838 |
oclc_num | 182725796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-859 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-859 |
physical | 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM Verl. Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Künzl, Corinna Verfasser (DE-588)132541440 aut Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente Corinna Künzl Saarbrücken VDM Verl. Dr. Müller 2006 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Aschaffenburg, Fachhochsch., Dipl.-Arb., 2004 Deutschland Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit (DE-588)4784739-6 gnd rswk-swf Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd rswk-swf Selbstanzeige (DE-588)4180813-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstanzeige (DE-588)4180813-7 s Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 s DE-604 Deutschland Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit (DE-588)4784739-6 u text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Künzl, Corinna Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente Deutschland Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit (DE-588)4784739-6 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Selbstanzeige (DE-588)4180813-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4784739-6 (DE-588)4057439-8 (DE-588)4180813-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente |
title_auth | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente |
title_exact_search | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente |
title_exact_search_txtP | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente |
title_full | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente Corinna Künzl |
title_fullStr | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente Corinna Künzl |
title_full_unstemmed | Wege in die Steuerehrlichkeit Grundlagen und Instrumente Corinna Künzl |
title_short | Wege in die Steuerehrlichkeit |
title_sort | wege in die steuerehrlichkeit grundlagen und instrumente |
title_sub | Grundlagen und Instrumente |
topic | Deutschland Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit (DE-588)4784739-6 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Selbstanzeige (DE-588)4180813-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit Steuerhinterziehung Selbstanzeige Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851680&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzlcorinna wegeindiesteuerehrlichkeitgrundlagenundinstrumente |