Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS-Verl. Kommunikationsforum
2007
|
Schriftenreihe: | RWS-Skript
354 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 419 S. |
ISBN: | 9783814503547 3814503546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021729702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230422 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980959977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814503547 |c Pb. : EUR 48.00 |9 978-3-8145-0354-7 | ||
020 | |a 3814503546 |c Pb. : EUR 48.00 |9 3-8145-0354-6 | ||
024 | 3 | |a 9783814503547 | |
035 | |a (OCoLC)180946290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021729702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lachmann, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)122085833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |c von Andreas Lachmann |
264 | 1 | |a Köln |b RWS-Verl. Kommunikationsforum |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 419 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a RWS-Skript |v 354 | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a RWS-Skript |v 354 |w (DE-604)BV021843948 |9 354 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847520&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088411002863616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Literaturverzeichnis.XXI
Einleitung. 1
A. Verfolgung von Gläubigerrechten in der Krise
des Schuldners. 1 .3
I.
Haftungsverfassung. 1 . 3
1. Personengesellschaften. 2 . 3
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).3 . 3
aa) Haftung der Gesellschafter . 5 . 4
bb) Verhältnis der Haftung zwischen Gesell¬
schaft und Gesellschafter . 9 . 4
cc) Verhältnis der Haftung der Gesellschafter
untereinander . 13 . 5
dd) Haftung bei Ausscheiden eines Gesell¬
schafters . 14 . 5
ее)
Haftung des eintretenden Gesellschafters. 22 . 6
ff) Haftungsbeschränkung . 28 . 8
gg) Ergebnis . 38 . 10
b) Offene Handelsgesellschaft (OHG).39 . 10
aa) Haftungsbeschränkungen . 41 . 10
bb) Haftung des ausscheidenden Gesell¬
schafters . 43 . 10
c) Kommanditgesellschaft (KG).45 . 11
aa) Haftung der Komplementäre . 47 . 11
bb) Haftung der Kommanditisten . 48 . 11
d) Besonderheiten bei bestimmten Gesell¬
schafterkonstellationen . 58 . 14
e) Insolvenzrechtliche Besonderheiten . 61 . 14
2. Kapitalgesellschaften . 65 . 15
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH).66 . 16
aa) GmbH-Reform . 68 . 16
bb) Haftung der Gründer/Handelnden-
haftung . 77 . 18
Rz.
Seite
cc)
Geschäftsführerhaftung . 83. 19
dd)
Gesellschafterhaftung .103 . 23
ее)
Kapitalerhaltung.117. 26
ff) Eigenkapitalersatzrecht.121 . 27
gg)
Ausnahmen von den Eigenkapitalersatz¬
regelungen .139. 30
b) Aktiengesellschaft (AG).145. 31
aa) Haftung im Gründungsstadium.146. 32
bb) Haftung von Vorstandsmitgliedern .151 . 33
cc) Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern . 162. 35
3. Haftung im Konzern.166. 36
a) Begriff des Konzerns.167. 36
b) Folgen der Insolvenz für den Bestand von
Unternehmensverträgen .171 . 37
c) Schutz der Gläubiger nach Beendigung des
Unternehmensvertrags.178 . 38
d) Kapitalaufbringung im Konzern
(Cash
Pool).184. 40
Sicherheiten.187. 40
1. Bürgschaften .188 . 41
a) Zustandekommen eines Bürgschaftsvertrages .189. 41
b) Gerichtsstandsvereinbarungen .193. 42
c) Haftungsumfang . 197. 43
d) Sittenwidrigkeit.199. 43
e) Verjährung .205 . 45
f) Verbraucherdarlehen .206. 45
g) Verwendung von AGB.207. 45
2. Bürgschaft auf erstes Anfordern in Individual-
verträgen .216. 47
3. AGB-Bürgschaften auf Erstes Anfordern.219. 48
4. Sofortige Vollstreckbarkeit von Bürgschaften .237. 52
5. Garantie auf erstes Anfordern.239. 53
6. Selbstschuldnerische AGB-Bürgschaften.242 . 53
7. Verpfändungen.244. 54
8. Eigentumsvorbehalte.248. 54
9. Verlängerter Eigentumsvorbehalt .251 . 55
Rz.
Seite
10. Hypotheken, Grundschulden. 256 . 56
a)
Haftungsverbund . 257 . 56
b)
Darlehensvertrag mit Verbrauchern . 259 . 57
c) AGB-Risiken. 261 . 58
11. Patronatserklärung . 263 . 58
Informationen über die wirtschaftliche Situation des
Schuldners . 279 . 61
1. Eidesstattliche Versicherung nach bürgerlichem
Recht . 281 . 61
2. Herbeiführung der eidesstattlichen Versicherung
im Wege der Zwangsvollstreckung . 284 . 62
3. Einsichtnahme in die Akten des Registergerichtes . 287. 62
4. Kreditreformauskünfte. 295 .
5. Einschaltung einer Detektei. 296 .
6. Vertragliche Auskunftspflichten . 303 .
7. Umfassende Informationsanforderung . 307 .
Sanierungskonzept des Schuldners . 310 .
1. Qualität des Sanierungskonzeptes. 311 .
2. Konsequenzen der Beteiligung am Sanierungs¬
konzept . 319 .
3. Alternativszenario . 320 .
4. Verknüpfung des Sanierungsbeitrages. 323 .
5. Verbesserung der wirtschaftlichen Situation . 324 .
6. Risiken von Sanierungsbeiträgen. 334 .
a) Rangrücktritt. 335 .
b) Forderungsverzicht . 341 .
c) Besserungsvereinbarung. 348 .
d) Dept-Equity-Swap. 350 .
Gläubigerschutz bei innerdeutschen Umwandlungs¬
vorgängen . 356 .
1. Verschmelzung. 361 .
a) Berechtigung zur Forderung einer Sicherheit
nach§22UmwG . 362 .
b) Gefährdung der Forderung . 371 .
c) Ausschlussfrist . 375 .
d) Andere Sicherheitsleistung. 376 .
Rz.
Seite
e)
Art der Sicherheitsleistung.378 . 81
2. Formwechsel.382 . 81
3. Spaltungsvorgänge.386. 82
4. Vertragliche Regelungen zum Schutz vor Umwand¬
lungsvorgängen .407. 85
VI.
Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwand¬
lungen .413 . 87
1. „SEVIC'-Urteil des EuGH.414. 87
2. Folgen der „SEVIO'-Entscheidung für Hinaus¬
verschmelzungen .416. 87
3. Verschmelzungsrichtlinie.422. 88
4. Regierungsentwurf zur Umsetzung der Ver¬
schmelzungsrichtlinie .426. 89
VII.
Gläubigerschutz bei Verlagerung des Geschäftssitzes
ins Ausland.442. 94
1. „Sanktionierung" der Verlagerung des Geschäfts¬
sitzes? .442 . 94
2. Haftung von Scheinauslandsgesellschaften.447. 95
VIII. Verhinderungsmöglichkeit von Auslandsinsolvenz¬
verfahren .453 . 97
1. Bestimmung des Mittelpunktes der hauptsächlichen
Interessen.454. 98
2. Verhinderung der Eröffnung eines „Forum-
Shopping" durch den Gläubiger.463 . 100
3. Nachwirkende Ausschlusswirkung des
Erstantrages.466 . 100
4. Beginn der Ausschlusswirkung .471 . 101
5. Internationale Verweisungen .475. 102
IX.
Gläubigerschutz bei der Liquidation von Gesell¬
schaften .478 . 103
1. Liquidation von Kapitalgesellschaften.479 . 103
a) Auflösungsgründe.480 . 103
b) Durchführung der Liquidation.483 . 104
aa) Sperrjahr.484 . 104
bb) Liquidation nach Ablauf des Sperrjahres.487 . 105
2. Liquidation von Personengesellschaften.490 . 105
a) Auflösungsgründe.491 . 105
Rz.
Seite
b)
Durchführung der Liquidation . 499 . 107
B.
Wahrung der Gläubigerrechte im Verbraucher-
insolvenzverfahren . 502 . 109
I.
Abgrenzungskriterien . 504 . 109
1. Natürliche Person . 505 . 109
2. Art der ausgeübten Tätigkeit. 506. 109
3. Keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen. 511 . 110
II.
Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens . 512 . 110
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch . 513 . 110
a) Null-Plan. 516 . 111
b) Flexibler Null-Plan. 517. 111
c) Quotenzahlung . 518 . 112
2. Antragstellung. 520. 112
3. Entscheidung des Insolvenzgerichtes. 521 . 112
4. Stellungnahmemöglichkeit der Gläubiger . 524 . 113
5. Annahme des Plans . 528 . 114
6. Vereinfachtes Verfahren. 538 . 115
a) Vereinfachungen des Verfahrensablaufes . 539 . 116
b) Treuhänder. 542 . 116
c) Insolvenzanfechtung. 543 . 116
d) Absonderungsrechte im Verbraucher¬
insolvenzverfahren . 548 . 118
C. Regelinsolvenzverfahren. 549 . 119
I.
Insolvenzantragstellung . 550 . 119
1. Insolvenzantrag durch den Schuldner. 550 . 119
a) Zahlungsunfähigkeit. 552 . 119
b) Überschuldung. 557 . 120
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit. 570 . 123
2. Insolvenzantrag durch Gläubiger . 577 . 125
a) Glaubhaftmachung der Forderung. 578 . 125
b) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes. 587. 127
c) Rechtliches Interesse. 596 . 129
d) Rücknahme eines Insolvenzantrages. 599 . 129
II.
Vorläufiges Insolvenzverfahren . 603 . 130
Rz.
Seite
1. Mögliche Sicherungsmaßnahmen .604. 130
2. Vorläufiger Insolvenzverwalter.608 . 131
a) Ermächtigungsmodell .615 . 132
b) Treuhandmodell .625 . 134
aa) Auswertung der BGH-Rechtsprechung.632. 135
bb) „Treibholz ir-Entscheidung.646 . 138
cc) Rechtmäßigkeitskriterien Hamburger
Leitlinien .660 . 140
dd) Gläubigerschutz beim Treuhandmodell.669 . 141
c) Begleichung von Forderungen .670 . 142
III.
Insolvenzeröffnung oder Ablehnung mangels Masse.683 . 144
IV.
Wahrung der Gläubigerrechte im eröffneten Verfahren.687 . 145
1. Ablauf des Insolvenzverfahrens .687. 145
2. Gläubigergruppen.695 . 146
a) Aussonderungsberechtigte.696 . 146
b) Absonderungsberechtigte .714 . 150
c) Masseverbindlichkeiten.722 . 151
aa) Begründung von Masseverbindlichkeiten .725. 152
bb) Konkurrenz von Vollstreckung und
Vormerkung.730 . 153
cc) Konkurrenz von Vollstreckung und
Freigabe.739 . 155
d) Einfache Insolvenzgläubiger .743 . 155
e) Nachrangige Insolvenzgläubiger.755 . 157
3. Sicherheitenpools .756 . 157
a) Rechtsform.757 . 157
b) Arten der Sicherheitenpools .758. 158
c) Mitgliedschaft in Sicherheitenpools .767 . 161
d) Beschränkungen der Sicherheitenpools .768. 161
V.
Wahlrecht.772 . 161
1. Gegenseitiger Vertrag .774 . 162
2. Bei Eröffnung von keiner Seite vollständig erfüllt .775 . 162
3. Wirkung bei Erfüllungswahl .776. 162
4. Wirkung bei Erfüllungsablehnung .781 . 163
5. Beschränkung des Wahlrechts nach § 105 InsO.788 . 165
Rz.
Seite
6.
Ausschluss
des Wahlrechts nach § 106 InsO . 792 . 166
7. Löschungsanspruch bei fremden Rechten. 793 . 166
VI.
Aufrechnung in der Insolvenz . 796 . 167
1. Erhaltung der Aufrechnungslage. 798 . 167
2. Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren. 802. 168
3. Unzulässigkeit der Aufrechnung . 803 . 168
VII.
Anfechtung in der Insolvenz . 809 . 170
1. Gläubigerbenachteiligung. 810 . 170
2. Erscheinungsformen der anfechtbaren Benach¬
teiligung. 825 . 174
a) Krise, §§ 130-132 InsO. 826 . 174
aa) Rechtshandlung. 827 . 174
bb) Frist. 828 . 174
cc) Abgrenzung von inkongruenter und kon¬
gruenter Deckung . 832 . 175
dd) Anfechtung bei inkongruenter Deckung . 840 . 177
ее)
Anfechtung bei kongruenter Deckung . 848 . 178
ff) Unmittelbare Benachteiligung,
§132 InsO . 852 . 179
b) Vorsatz, § 133 InsO . 856 . 179
c) Unentgeltliche Leistung, § 134 InsO. 863 . 181
d) Kapitalersetzende Leistungen, § 135 InsO. 871 . 182
VIII. Informationsrechte in der Insolvenz. 873 . 183
1. Auskunftspflicht des Schuldners. 875 . 183
2. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber
einzelnen Gläubigern. 885 . 184
a) Sachstandsanfragen. 886. 184
b) Insolvenzforderungen . 889 . 185
c) Absonderungsrechte . 891 . 185
d) Aussonderungsrechte. 897 . 187
e) Masseverbindlichkeiten . 901 . 188
f) Sachverhalte mit ausschließlichem Drittbezug. 902 . 188
g) Grenzen der Auskunftspflicht . 903 . 189
aa) Keine Rechtsberatung . 904 . 189
bb) Rechtsschutzbedürfnis . 905 . 189
Rz.
Seite
cc) Zumutbarkeit
.906 . 189
dd) Ersetzungsbefugnis
.911 . 190
ее)
Durchsetzung des Auskunftsanspruchs
gegen den Insolvenzverwalter.914 . 191
3. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber der
Gläubigerversammlung.918 . 192
4. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber dem
Gläubigerausschuss .919 . 192
5. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber Be¬
hörden .922 . 193
6. Akteneinsichtsrecht von Insolvenzgläubigern.923 . 193
7. Akteneinsichtsrecht von Gläubigerausschuss¬
mitgliedern .943 . 197
D. Spezifische Schuldverhältnisse .947 . 199
I.
Kaufverträge in Krise und Insolvenz .948. 199
1. Ansprüche in der Krise des Käufers.950 . 199
2. Ansprüche in der Krise des Verkäufers.959 . 201
3. Ansprüche in der Insolvenz des Verkäufers .962 . 202
4. Ansprüche in der Insolvenz des Käufers.969 . 203
II.
Bauverträge in Krise und Insolvenz .973 . 204
1. Krise des Auftraggebers .973 . 204
a) Abschlagszahlungen.974 . 204
b) Leistungsverweigerungsrechte .986 . 207
c) Bauhandwerkersicherung .989 . 208
d) Sicherungshypothek. 1000 . 210
e) Sperrkonto . 1002 . 211
f) Kündigung.1008 . 212
2. Insolvenz des Auftraggebers.1010 . 213
a) Befriedigungsmöglichkeiten im Insolvenz¬
verfahren .1010 . 213
b) Anfechtung von Vergütungszahlungen . 1017. 214
c) Leistungspflichten des Auftragnehmers. 1030 . 217
c) Vertragskündigung. 1034 . 217
3. Krise des Auftragnehmers. 1036 . 218
κζ.
bene
a) Mangeleinbehalt
/ Sicherheit für Mangel¬
ansprüche . 1037 . 218
b) Vertragserfüllungsbürgschaft . 1040 . 219
c) Vorauszahlungs- und Abschlagszahlungs¬
bürgschaften . 1044 . 220
d) Zurückbehaltungsrecht . 1050 . 221
4. Insolvenz des Auftragnehmers. 1054 . 222
a) Kündigung. 1056 . 222
b) Aufrechnung . 1073 . 226
c) Vertragsstrafe . 1078 . 227
Arbeitsverträge in Krise und Insolvenz. 1084 . 228
1. Krise des Arbeitgebers . 1084 . 228
2. Vorläufiges Insolvenzverfahren. 1093 . 230
a) Arbeitgeberstellung. 1094 . 230
b) Kündigungen. 1098 . 231
c) Vergütungsansprüche. 1100 . 231
d) Vorläufige Insolvenzgeldzahlung. 1107 . 232
e) Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes. 1113 . 233
3. Eröffnetes Verfahren. 1156 . 240
a) Vergütungsforderungen . 1158 . 240
b) Behandlung der Altersversorgungsansprüche
im Insolvenzverfahren. 1170 . 243
c) Insolvenzschutz der Altersversorgungs¬
ansprüche durch das BetrAVG. 1181 . 245
aa) Sicherungsfälle. 1185 . 246
bb) Gesicherter Personenkreis . 1189 . 247
cc) Gesicherte Ansprüche. 1195 . 248
dd) Zeitliche Beschränkungen der Ansprüche . 1198 . 249
ее)
Sonstige Einschränkungen der Ansprüche . 1201 . 250
d) Kündigungen. 1203 . 251
aa) Kündigungsfrist. 1205 . 251
bb) Einschränkungen des Kündigungsschutzes
durch § 125 InsO . 1208 . 252
cc) Beschlussverfahren, § 126 InsO. 1219 . 254
dd) Kündigungserleichterungen auch bei
Betriebsübergang, § 128 InsO. 1221 . 254
Rz.
Seite
ее)
Kündigungsschutzklage, § 4 KSchG. 1222 . 254
e)
Beschäftigungs- und Qualifizierungs¬
gesellschaft . 1225 . 255
aa) Vorteile des Einsatzes einer BQG .1227 . 255
bb) Arbeitsrechtliche Aspekte.1232 . 256
cc) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte .1242 . 258
dd) Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. 1251 . 260
f) Förderung der Teilnahme an Transfer¬
maßnahmen .1257 . 261
Miet- und Pachtverträge in Krise und Insolvenz .1265 . 262
1. Krise des Mieters. 1265 . 262
2. Insolvenz des Mieters .1273 . 264
a) Kündigungsmöglichkeit des Vermieters .1274. 264
b) Kündigungsmöglichkeit des Insolvenz¬
verwalters . 1282 . 265
c) Lösungsrecht bei Mietverhältnissen über
Wohnraum .1288 . 267
d) Herausgabeanspruch des Vermieters .1290. 268
e) Räumungsanspruch, Schönheitsreparaturen . 1294 . 268
f) Mietzinsansprüche im vorläufigen Insolvenz¬
verfahren . 1309 . 271
g) Mietzinsansprüche nach Insolvenzeröffnung .1315 . 272
h) Mietzinsansprüche nach Anzeige der Masse¬
unzulänglichkeit .1317 .
i) Vermieterpfandrecht . 1325 .
3. Krise des Vermieters .1332 .
4. Insolvenz des Vermieters .1339 .
a) Kündigungsrecht.1340 .
b) Vorausverfügungen über den Mietzins .1341 .
c) Mängel des Mietobjektes .1342 .
d) Veräußerung des Mietobjektes durch den
Insolvenzverwalter. 1343 . 278
Bankverträge in Krise und Insolvenz.1344 . 278
1. Krise des Kunden .1345 . 278
a) Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben. 1345 . 278
b) Bankgeheimnis . 1346 . 278
Rz.
Seite
c)
Verkauf von Krediten. 1353 . 280
d)
Stillhalten mit Krediten . 1363 . 282
e) Kündigung von Krediten. 1371 . 284
f) Sicherheitenverwertung. 1376 . 285
g) Sanierungskredite . 1378 . 285
aa) Anfechtbarkeit . 1380 . 286
bb) Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit,
§138 BGB . 1399 . 289
cc) Haftung des Kreditinstituts gegenüber
Dritten. 1401 . 290
dd) Aufstockung von Sicherheiten. 1406 . 291
ее)
Kündigungsausschluss. 1407 . 291
h) Überbrückungskredit . 1410 . 292
i) Finanzplankredit . 1413 . 292
2. Insolvenz des Kunden. 1415 . 293
a) Bestehende Rechtsbeziehungen . 1416 . 293
aa) Bankvertrag . 1416 . 293
bb) Kontokorrentverhältnis . 1420 . 294
cc) Spareinlagen und Termineinlagen . 1431 . 296
dd) Oder-Konto . 1432 . 297
ее)
Und-Konto . 1437 . 297
ff) Widerspruch gegen Belastungsbuchungen
im Lastschriftverfahren . 1438 . 297
gg) Saldenbereinigungsvereinbarungen . 1446 . 301
b) Sicherheiten in der Insolvenz. 1448 . 304
aa) Sicherungsübereignung . 1449 . 304
bb) Globalzessionen . 1453 . 305
cc) Grandschulden. 1468 . 308
VI.
Immobiliarzwangsvollstreckung in Krise und
Insolvenz. 1480 . 310
1. Zwangsvollstreckung in Immobilien in der Krise . 1481 . 310
a) Zwangsversteigerung. 1482 . 310
b) Zwangsverwaltung. 1550 . 321
2. Zwangsversteigerungsverfahren in der Insolvenz . 1567 . 325
Rz.
Seite
a)
Betreibung des Verfahrens durch den Insol¬
venzverwalter .1568 . 325
b) Betreibung des Verfahrens durch den
Gläubiger. 1572 . 326
3. Zwangsverwaltung in der Insolvenz.1579 . 328
a) Zwangsverwaltungsverfahren durch einfache
Insolvenzgläubiger .1579 . 328
b) Zwangsverwaltungsverfahren durch absonde-
rungsberechtigte Gläubiger. 1582 . 328
c) Einstellung der Zwangsverwaltung . 1583 . 329
4. Forderungspfändung durch Grundpfandrechts¬
gläubiger. 1588 . 330
Restschuldbefreiung. 1589 . 331
Antrag. 1590 . 331
Entscheidung des Insolvenzgerichts über den Rest-
schuldbefreiungsantrag . 1597 . 332
Ankündigung der Restschuldbefreiung. 1608 . 334
Wohlverhaltensperiode . 1610 . 334
1. Obliegenheiten des Schuldners.1611 . 335
2. Insolvenzstraftaten.1616 . 336
3. Entscheidung des Insolvenzgerichts über Rest¬
schuldbefreiung . 1617 . 336
4. Widerruf der Restschuldbefreiung . 1619 . 337
Wirkungen der Restschuldbefreiung.1620 . 337
Haftung des Insolvenzverwalters.1626 . 339
Haftung gegenüber Insolvenzgläubigern.1630 . 339
1. Aufgaben des Insolvenzverwalters.1630 . 339
2. Bestmögliche Verwertung.1631 . 340
a) Keine Verwertung unter Wert. 1633 . 340
b) Keine Spekulationsgeschäfte. 1640 . 342
c) Pflicht zur Verweigerung der Lastschrift¬
genehmigungen . 1641 . 342
d) Pflicht zur Prozessführung .1645 . 343
e) Vergleichsabschlüsse und Forderungsverzichte . 1647 . 343
f) Freigabe von Massegegenständen . 1648 . 344
Rz.
Seite
g)
Zutreffende
Information
. 1652 . 344
3. Gleichmäßige Befriedigung der Insolvenzgläubiger . 1654 . 345
4. Insolvenzspezifische Pflichtverletzung. 1655 . 345
5. Geltendmachung des Anspruches . 1659 . 346
6. Verjährung. 1661 .346
7. Haftungsausschluss . 1664 . 347
II.
Haftung gegenüber Massegläubigern . 1665 . 347
1. Begründung einer Verbindlichkeit . 1666 . 347
2. Pflichtverletzung. 1670 . 348
3. Keine Erfüllung aus der Masse . 1678 . 350
4. Entlastungsbeweis für fehlende Erkennbarkeit. 1681 . 350
5. Erfasster Schaden . 1685 . 351
6. Geltendmachung des Anspruches . 1687 . 352
III.
Haftung gegenüber aussonderungsberechtigten
Gläubigern. 1688 . 352
IV.
Haftung gegenüber absonderungsberechtigten
Gläubigern. 1690 . 352
G. Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung
in Krise und Insolvenz . 1693 . 355
I.
Unternehmenskauf in der Krise. 1696. 355
1. Betriebswirtschaftliche
Due Diligence .
1696. 355
a)
Eigenkapitalquote. 1698 . 356
b)
Liquidität . 1700 . 356
c)
Operativer
Cash-flow
. 1702 . 357
d)
Deckungsbeitrag und Umsatzrendite. 1703 . 357
e)
Branchenspezifische Kennzahlen und Bilanz¬
analyse . 1704 . 357
2. Rechtliche
Due Diligence.
1706 . 357
a) Asset Deal
. 1707 . 358
b)
Share Deal
. 1737. 363
II.
Kauf im Eröffnungsverfahren . 1740 . 364
III.
Kauf nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 1748 . 365
1. Haftung beim Kauf nach Verfahrenseröffnung. 1751 . 366
2. Betriebsübergang beim Kauf nach Verfahrens¬
eröffnung. 1754 . 367
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Wiedereinstellungsanspruch.1758 . 367
a) Wiedereinstellungsanspruch vor Ablauf der
Kündigungsfrist.1762 . 368
b) Wiedereinstellungsanspruch nach Ablauf der
Kündigungsfrist.1767 . 369
4. Fazit .1771 . 370
IV.
Umstrukturierung nach dem Umwandlungsgesetz .1772 . 370
1. Umwandlungsmaßnahmen vor dem Antrag auf
Insolvenzeröffnung.1773 . 371
2. Umwandlungsmaßnahmen nach Stellung des
Insolvenzantrages. 1783 . 373
3. Umwandlungsmaßnahmen nach Eröffnung des
Insolvenzverfahrens . 1784 . 373
H. Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens.1785 . 375
I.
Aufstellung des Insolvenzplans .1786. 375
II.
Planinhalt . 1788 . 375
III.
Gruppenbildung.1795 . 377
IV.
Erörterungs-und Abstimmungstermin.1800 . 378
V.
Abstimmung . 1804 . 378
VI.
Obstruktionsverbot .1805 . 378
VII.
Versagung der Planbestätigung von Amts wegen . 1808 . 379
VIII. Versagung aufgrund eines Gläubigerantrages .1812 . 380
IX.
Wirkung der Planbestätigung.1813 . 380
Entscheidungsregister . 383
Sachregister . 413 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Literaturverzeichnis.XXI
Einleitung. 1
A. Verfolgung von Gläubigerrechten in der Krise
des Schuldners. 1 .3
I.
Haftungsverfassung. 1 . 3
1. Personengesellschaften. 2 . 3
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).3 . 3
aa) Haftung der Gesellschafter . 5 . 4
bb) Verhältnis der Haftung zwischen Gesell¬
schaft und Gesellschafter . 9 . 4
cc) Verhältnis der Haftung der Gesellschafter
untereinander . 13 . 5
dd) Haftung bei Ausscheiden eines Gesell¬
schafters . 14 . 5
ее)
Haftung des eintretenden Gesellschafters. 22 . 6
ff) Haftungsbeschränkung . 28 . 8
gg) Ergebnis . 38 . 10
b) Offene Handelsgesellschaft (OHG).39 . 10
aa) Haftungsbeschränkungen . 41 . 10
bb) Haftung des ausscheidenden Gesell¬
schafters . 43 . 10
c) Kommanditgesellschaft (KG).45 . 11
aa) Haftung der Komplementäre . 47 . 11
bb) Haftung der Kommanditisten . 48 . 11
d) Besonderheiten bei bestimmten Gesell¬
schafterkonstellationen . 58 . 14
e) Insolvenzrechtliche Besonderheiten . 61 . 14
2. Kapitalgesellschaften . 65 . 15
a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH).66 . 16
aa) GmbH-Reform . 68 . 16
bb) Haftung der Gründer/Handelnden-
haftung . 77 . 18
Rz.
Seite
cc)
Geschäftsführerhaftung . 83. 19
dd)
Gesellschafterhaftung .103 . 23
ее)
Kapitalerhaltung.117. 26
ff) Eigenkapitalersatzrecht.121 . 27
gg)
Ausnahmen von den Eigenkapitalersatz¬
regelungen .139. 30
b) Aktiengesellschaft (AG).145. 31
aa) Haftung im Gründungsstadium.146. 32
bb) Haftung von Vorstandsmitgliedern .151 . 33
cc) Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern . 162. 35
3. Haftung im Konzern.166. 36
a) Begriff des Konzerns.167. 36
b) Folgen der Insolvenz für den Bestand von
Unternehmensverträgen .171 . 37
c) Schutz der Gläubiger nach Beendigung des
Unternehmensvertrags.178 . 38
d) Kapitalaufbringung im Konzern
(Cash
Pool).184. 40
Sicherheiten.187. 40
1. Bürgschaften .188 . 41
a) Zustandekommen eines Bürgschaftsvertrages .189. 41
b) Gerichtsstandsvereinbarungen .193. 42
c) Haftungsumfang . 197. 43
d) Sittenwidrigkeit.199. 43
e) Verjährung .205 . 45
f) Verbraucherdarlehen .206. 45
g) Verwendung von AGB.207. 45
2. Bürgschaft auf erstes Anfordern in Individual-
verträgen .216. 47
3. AGB-Bürgschaften auf Erstes Anfordern.219. 48
4. Sofortige Vollstreckbarkeit von Bürgschaften .237. 52
5. Garantie auf erstes Anfordern.239. 53
6. Selbstschuldnerische AGB-Bürgschaften.242 . 53
7. Verpfändungen.244. 54
8. Eigentumsvorbehalte.248. 54
9. Verlängerter Eigentumsvorbehalt .251 . 55
Rz.
Seite
10. Hypotheken, Grundschulden. 256 . 56
a)
Haftungsverbund . 257 . 56
b)
Darlehensvertrag mit Verbrauchern . 259 . 57
c) AGB-Risiken. 261 . 58
11. Patronatserklärung . 263 . 58
Informationen über die wirtschaftliche Situation des
Schuldners . 279 . 61
1. Eidesstattliche Versicherung nach bürgerlichem
Recht . 281 . 61
2. Herbeiführung der eidesstattlichen Versicherung
im Wege der Zwangsvollstreckung . 284 . 62
3. Einsichtnahme in die Akten des Registergerichtes . 287. 62
4. Kreditreformauskünfte. 295 .
5. Einschaltung einer Detektei. 296 .
6. Vertragliche Auskunftspflichten . 303 .
7. Umfassende Informationsanforderung . 307 .
Sanierungskonzept des Schuldners . 310 .
1. Qualität des Sanierungskonzeptes. 311 .
2. Konsequenzen der Beteiligung am Sanierungs¬
konzept . 319 .
3. Alternativszenario . 320 .
4. Verknüpfung des Sanierungsbeitrages. 323 .
5. Verbesserung der wirtschaftlichen Situation . 324 .
6. Risiken von Sanierungsbeiträgen. 334 .
a) Rangrücktritt. 335 .
b) Forderungsverzicht . 341 .
c) Besserungsvereinbarung. 348 .
d) Dept-Equity-Swap. 350 .
Gläubigerschutz bei innerdeutschen Umwandlungs¬
vorgängen . 356 .
1. Verschmelzung. 361 .
a) Berechtigung zur Forderung einer Sicherheit
nach§22UmwG . 362 .
b) Gefährdung der Forderung . 371 .
c) Ausschlussfrist . 375 .
d) Andere Sicherheitsleistung. 376 .
Rz.
Seite
e)
Art der Sicherheitsleistung.378 . 81
2. Formwechsel.382 . 81
3. Spaltungsvorgänge.386. 82
4. Vertragliche Regelungen zum Schutz vor Umwand¬
lungsvorgängen .407. 85
VI.
Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwand¬
lungen .413 . 87
1. „SEVIC'-Urteil des EuGH.414. 87
2. Folgen der „SEVIO'-Entscheidung für Hinaus¬
verschmelzungen .416. 87
3. Verschmelzungsrichtlinie.422. 88
4. Regierungsentwurf zur Umsetzung der Ver¬
schmelzungsrichtlinie .426. 89
VII.
Gläubigerschutz bei Verlagerung des Geschäftssitzes
ins Ausland.442. 94
1. „Sanktionierung" der Verlagerung des Geschäfts¬
sitzes? .442 . 94
2. Haftung von Scheinauslandsgesellschaften.447. 95
VIII. Verhinderungsmöglichkeit von Auslandsinsolvenz¬
verfahren .453 . 97
1. Bestimmung des Mittelpunktes der hauptsächlichen
Interessen.454. 98
2. Verhinderung der Eröffnung eines „Forum-
Shopping" durch den Gläubiger.463 . 100
3. Nachwirkende Ausschlusswirkung des
Erstantrages.466 . 100
4. Beginn der Ausschlusswirkung .471 . 101
5. Internationale Verweisungen .475. 102
IX.
Gläubigerschutz bei der Liquidation von Gesell¬
schaften .478 . 103
1. Liquidation von Kapitalgesellschaften.479 . 103
a) Auflösungsgründe.480 . 103
b) Durchführung der Liquidation.483 . 104
aa) Sperrjahr.484 . 104
bb) Liquidation nach Ablauf des Sperrjahres.487 . 105
2. Liquidation von Personengesellschaften.490 . 105
a) Auflösungsgründe.491 . 105
Rz.
Seite
b)
Durchführung der Liquidation . 499 . 107
B.
Wahrung der Gläubigerrechte im Verbraucher-
insolvenzverfahren . 502 . 109
I.
Abgrenzungskriterien . 504 . 109
1. Natürliche Person . 505 . 109
2. Art der ausgeübten Tätigkeit. 506. 109
3. Keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen. 511 . 110
II.
Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens . 512 . 110
1. Außergerichtlicher Einigungsversuch . 513 . 110
a) Null-Plan. 516 . 111
b) Flexibler Null-Plan. 517. 111
c) Quotenzahlung . 518 . 112
2. Antragstellung. 520. 112
3. Entscheidung des Insolvenzgerichtes. 521 . 112
4. Stellungnahmemöglichkeit der Gläubiger . 524 . 113
5. Annahme des Plans . 528 . 114
6. Vereinfachtes Verfahren. 538 . 115
a) Vereinfachungen des Verfahrensablaufes . 539 . 116
b) Treuhänder. 542 . 116
c) Insolvenzanfechtung. 543 . 116
d) Absonderungsrechte im Verbraucher¬
insolvenzverfahren . 548 . 118
C. Regelinsolvenzverfahren. 549 . 119
I.
Insolvenzantragstellung . 550 . 119
1. Insolvenzantrag durch den Schuldner. 550 . 119
a) Zahlungsunfähigkeit. 552 . 119
b) Überschuldung. 557 . 120
c) Drohende Zahlungsunfähigkeit. 570 . 123
2. Insolvenzantrag durch Gläubiger . 577 . 125
a) Glaubhaftmachung der Forderung. 578 . 125
b) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes. 587. 127
c) Rechtliches Interesse. 596 . 129
d) Rücknahme eines Insolvenzantrages. 599 . 129
II.
Vorläufiges Insolvenzverfahren . 603 . 130
Rz.
Seite
1. Mögliche Sicherungsmaßnahmen .604. 130
2. Vorläufiger Insolvenzverwalter.608 . 131
a) Ermächtigungsmodell .615 . 132
b) Treuhandmodell .625 . 134
aa) Auswertung der BGH-Rechtsprechung.632. 135
bb) „Treibholz ir-Entscheidung.646 . 138
cc) Rechtmäßigkeitskriterien Hamburger
Leitlinien .660 . 140
dd) Gläubigerschutz beim Treuhandmodell.669 . 141
c) Begleichung von Forderungen .670 . 142
III.
Insolvenzeröffnung oder Ablehnung mangels Masse.683 . 144
IV.
Wahrung der Gläubigerrechte im eröffneten Verfahren.687 . 145
1. Ablauf des Insolvenzverfahrens .687. 145
2. Gläubigergruppen.695 . 146
a) Aussonderungsberechtigte.696 . 146
b) Absonderungsberechtigte .714 . 150
c) Masseverbindlichkeiten.722 . 151
aa) Begründung von Masseverbindlichkeiten .725. 152
bb) Konkurrenz von Vollstreckung und
Vormerkung.730 . 153
cc) Konkurrenz von Vollstreckung und
Freigabe.739 . 155
d) Einfache Insolvenzgläubiger .743 . 155
e) Nachrangige Insolvenzgläubiger.755 . 157
3. Sicherheitenpools .756 . 157
a) Rechtsform.757 . 157
b) Arten der Sicherheitenpools .758. 158
c) Mitgliedschaft in Sicherheitenpools .767 . 161
d) Beschränkungen der Sicherheitenpools .768. 161
V.
Wahlrecht.772 . 161
1. Gegenseitiger Vertrag .774 . 162
2. Bei Eröffnung von keiner Seite vollständig erfüllt .775 . 162
3. Wirkung bei Erfüllungswahl .776. 162
4. Wirkung bei Erfüllungsablehnung .781 . 163
5. Beschränkung des Wahlrechts nach § 105 InsO.788 . 165
Rz.
Seite
6.
Ausschluss
des Wahlrechts nach § 106 InsO . 792 . 166
7. Löschungsanspruch bei fremden Rechten. 793 . 166
VI.
Aufrechnung in der Insolvenz . 796 . 167
1. Erhaltung der Aufrechnungslage. 798 . 167
2. Eintritt der Aufrechnungslage im Verfahren. 802. 168
3. Unzulässigkeit der Aufrechnung . 803 . 168
VII.
Anfechtung in der Insolvenz . 809 . 170
1. Gläubigerbenachteiligung. 810 . 170
2. Erscheinungsformen der anfechtbaren Benach¬
teiligung. 825 . 174
a) Krise, §§ 130-132 InsO. 826 . 174
aa) Rechtshandlung. 827 . 174
bb) Frist. 828 . 174
cc) Abgrenzung von inkongruenter und kon¬
gruenter Deckung . 832 . 175
dd) Anfechtung bei inkongruenter Deckung . 840 . 177
ее)
Anfechtung bei kongruenter Deckung . 848 . 178
ff) Unmittelbare Benachteiligung,
§132 InsO . 852 . 179
b) Vorsatz, § 133 InsO . 856 . 179
c) Unentgeltliche Leistung, § 134 InsO. 863 . 181
d) Kapitalersetzende Leistungen, § 135 InsO. 871 . 182
VIII. Informationsrechte in der Insolvenz. 873 . 183
1. Auskunftspflicht des Schuldners. 875 . 183
2. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber
einzelnen Gläubigern. 885 . 184
a) Sachstandsanfragen. 886. 184
b) Insolvenzforderungen . 889 . 185
c) Absonderungsrechte . 891 . 185
d) Aussonderungsrechte. 897 . 187
e) Masseverbindlichkeiten . 901 . 188
f) Sachverhalte mit ausschließlichem Drittbezug. 902 . 188
g) Grenzen der Auskunftspflicht . 903 . 189
aa) Keine Rechtsberatung . 904 . 189
bb) Rechtsschutzbedürfnis . 905 . 189
Rz.
Seite
cc) Zumutbarkeit
.906 . 189
dd) Ersetzungsbefugnis
.911 . 190
ее)
Durchsetzung des Auskunftsanspruchs
gegen den Insolvenzverwalter.914 . 191
3. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber der
Gläubigerversammlung.918 . 192
4. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber dem
Gläubigerausschuss .919 . 192
5. Auskunftspflicht des Verwalters gegenüber Be¬
hörden .922 . 193
6. Akteneinsichtsrecht von Insolvenzgläubigern.923 . 193
7. Akteneinsichtsrecht von Gläubigerausschuss¬
mitgliedern .943 . 197
D. Spezifische Schuldverhältnisse .947 . 199
I.
Kaufverträge in Krise und Insolvenz .948. 199
1. Ansprüche in der Krise des Käufers.950 . 199
2. Ansprüche in der Krise des Verkäufers.959 . 201
3. Ansprüche in der Insolvenz des Verkäufers .962 . 202
4. Ansprüche in der Insolvenz des Käufers.969 . 203
II.
Bauverträge in Krise und Insolvenz .973 . 204
1. Krise des Auftraggebers .973 . 204
a) Abschlagszahlungen.974 . 204
b) Leistungsverweigerungsrechte .986 . 207
c) Bauhandwerkersicherung .989 . 208
d) Sicherungshypothek. 1000 . 210
e) Sperrkonto . 1002 . 211
f) Kündigung.1008 . 212
2. Insolvenz des Auftraggebers.1010 . 213
a) Befriedigungsmöglichkeiten im Insolvenz¬
verfahren .1010 . 213
b) Anfechtung von Vergütungszahlungen . 1017. 214
c) Leistungspflichten des Auftragnehmers. 1030 . 217
c) Vertragskündigung. 1034 . 217
3. Krise des Auftragnehmers. 1036 . 218
κζ.
bene
a) Mangeleinbehalt
/ Sicherheit für Mangel¬
ansprüche . 1037 . 218
b) Vertragserfüllungsbürgschaft . 1040 . 219
c) Vorauszahlungs- und Abschlagszahlungs¬
bürgschaften . 1044 . 220
d) Zurückbehaltungsrecht . 1050 . 221
4. Insolvenz des Auftragnehmers. 1054 . 222
a) Kündigung. 1056 . 222
b) Aufrechnung . 1073 . 226
c) Vertragsstrafe . 1078 . 227
Arbeitsverträge in Krise und Insolvenz. 1084 . 228
1. Krise des Arbeitgebers . 1084 . 228
2. Vorläufiges Insolvenzverfahren. 1093 . 230
a) Arbeitgeberstellung. 1094 . 230
b) Kündigungen. 1098 . 231
c) Vergütungsansprüche. 1100 . 231
d) Vorläufige Insolvenzgeldzahlung. 1107 . 232
e) Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes. 1113 . 233
3. Eröffnetes Verfahren. 1156 . 240
a) Vergütungsforderungen . 1158 . 240
b) Behandlung der Altersversorgungsansprüche
im Insolvenzverfahren. 1170 . 243
c) Insolvenzschutz der Altersversorgungs¬
ansprüche durch das BetrAVG. 1181 . 245
aa) Sicherungsfälle. 1185 . 246
bb) Gesicherter Personenkreis . 1189 . 247
cc) Gesicherte Ansprüche. 1195 . 248
dd) Zeitliche Beschränkungen der Ansprüche . 1198 . 249
ее)
Sonstige Einschränkungen der Ansprüche . 1201 . 250
d) Kündigungen. 1203 . 251
aa) Kündigungsfrist. 1205 . 251
bb) Einschränkungen des Kündigungsschutzes
durch § 125 InsO . 1208 . 252
cc) Beschlussverfahren, § 126 InsO. 1219 . 254
dd) Kündigungserleichterungen auch bei
Betriebsübergang, § 128 InsO. 1221 . 254
Rz.
Seite
ее)
Kündigungsschutzklage, § 4 KSchG. 1222 . 254
e)
Beschäftigungs- und Qualifizierungs¬
gesellschaft . 1225 . 255
aa) Vorteile des Einsatzes einer BQG .1227 . 255
bb) Arbeitsrechtliche Aspekte.1232 . 256
cc) Sozialversicherungsrechtliche Aspekte .1242 . 258
dd) Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. 1251 . 260
f) Förderung der Teilnahme an Transfer¬
maßnahmen .1257 . 261
Miet- und Pachtverträge in Krise und Insolvenz .1265 . 262
1. Krise des Mieters. 1265 . 262
2. Insolvenz des Mieters .1273 . 264
a) Kündigungsmöglichkeit des Vermieters .1274. 264
b) Kündigungsmöglichkeit des Insolvenz¬
verwalters . 1282 . 265
c) Lösungsrecht bei Mietverhältnissen über
Wohnraum .1288 . 267
d) Herausgabeanspruch des Vermieters .1290. 268
e) Räumungsanspruch, Schönheitsreparaturen . 1294 . 268
f) Mietzinsansprüche im vorläufigen Insolvenz¬
verfahren . 1309 . 271
g) Mietzinsansprüche nach Insolvenzeröffnung .1315 . 272
h) Mietzinsansprüche nach Anzeige der Masse¬
unzulänglichkeit .1317 .
i) Vermieterpfandrecht . 1325 .
3. Krise des Vermieters .1332 .
4. Insolvenz des Vermieters .1339 .
a) Kündigungsrecht.1340 .
b) Vorausverfügungen über den Mietzins .1341 .
c) Mängel des Mietobjektes .1342 .
d) Veräußerung des Mietobjektes durch den
Insolvenzverwalter. 1343 . 278
Bankverträge in Krise und Insolvenz.1344 . 278
1. Krise des Kunden .1345 . 278
a) Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben. 1345 . 278
b) Bankgeheimnis . 1346 . 278
Rz.
Seite
c)
Verkauf von Krediten. 1353 . 280
d)
Stillhalten mit Krediten . 1363 . 282
e) Kündigung von Krediten. 1371 . 284
f) Sicherheitenverwertung. 1376 . 285
g) Sanierungskredite . 1378 . 285
aa) Anfechtbarkeit . 1380 . 286
bb) Unwirksamkeit wegen Sittenwidrigkeit,
§138 BGB . 1399 . 289
cc) Haftung des Kreditinstituts gegenüber
Dritten. 1401 . 290
dd) Aufstockung von Sicherheiten. 1406 . 291
ее)
Kündigungsausschluss. 1407 . 291
h) Überbrückungskredit . 1410 . 292
i) Finanzplankredit . 1413 . 292
2. Insolvenz des Kunden. 1415 . 293
a) Bestehende Rechtsbeziehungen . 1416 . 293
aa) Bankvertrag . 1416 . 293
bb) Kontokorrentverhältnis . 1420 . 294
cc) Spareinlagen und Termineinlagen . 1431 . 296
dd) Oder-Konto . 1432 . 297
ее)
Und-Konto . 1437 . 297
ff) Widerspruch gegen Belastungsbuchungen
im Lastschriftverfahren . 1438 . 297
gg) Saldenbereinigungsvereinbarungen . 1446 . 301
b) Sicherheiten in der Insolvenz. 1448 . 304
aa) Sicherungsübereignung . 1449 . 304
bb) Globalzessionen . 1453 . 305
cc) Grandschulden. 1468 . 308
VI.
Immobiliarzwangsvollstreckung in Krise und
Insolvenz. 1480 . 310
1. Zwangsvollstreckung in Immobilien in der Krise . 1481 . 310
a) Zwangsversteigerung. 1482 . 310
b) Zwangsverwaltung. 1550 . 321
2. Zwangsversteigerungsverfahren in der Insolvenz . 1567 . 325
Rz.
Seite
a)
Betreibung des Verfahrens durch den Insol¬
venzverwalter .1568 . 325
b) Betreibung des Verfahrens durch den
Gläubiger. 1572 . 326
3. Zwangsverwaltung in der Insolvenz.1579 . 328
a) Zwangsverwaltungsverfahren durch einfache
Insolvenzgläubiger .1579 . 328
b) Zwangsverwaltungsverfahren durch absonde-
rungsberechtigte Gläubiger. 1582 . 328
c) Einstellung der Zwangsverwaltung . 1583 . 329
4. Forderungspfändung durch Grundpfandrechts¬
gläubiger. 1588 . 330
Restschuldbefreiung. 1589 . 331
Antrag. 1590 . 331
Entscheidung des Insolvenzgerichts über den Rest-
schuldbefreiungsantrag . 1597 . 332
Ankündigung der Restschuldbefreiung. 1608 . 334
Wohlverhaltensperiode . 1610 . 334
1. Obliegenheiten des Schuldners.1611 . 335
2. Insolvenzstraftaten.1616 . 336
3. Entscheidung des Insolvenzgerichts über Rest¬
schuldbefreiung . 1617 . 336
4. Widerruf der Restschuldbefreiung . 1619 . 337
Wirkungen der Restschuldbefreiung.1620 . 337
Haftung des Insolvenzverwalters.1626 . 339
Haftung gegenüber Insolvenzgläubigern.1630 . 339
1. Aufgaben des Insolvenzverwalters.1630 . 339
2. Bestmögliche Verwertung.1631 . 340
a) Keine Verwertung unter Wert. 1633 . 340
b) Keine Spekulationsgeschäfte. 1640 . 342
c) Pflicht zur Verweigerung der Lastschrift¬
genehmigungen . 1641 . 342
d) Pflicht zur Prozessführung .1645 . 343
e) Vergleichsabschlüsse und Forderungsverzichte . 1647 . 343
f) Freigabe von Massegegenständen . 1648 . 344
Rz.
Seite
g)
Zutreffende
Information
. 1652 . 344
3. Gleichmäßige Befriedigung der Insolvenzgläubiger . 1654 . 345
4. Insolvenzspezifische Pflichtverletzung. 1655 . 345
5. Geltendmachung des Anspruches . 1659 . 346
6. Verjährung. 1661 .346
7. Haftungsausschluss . 1664 . 347
II.
Haftung gegenüber Massegläubigern . 1665 . 347
1. Begründung einer Verbindlichkeit . 1666 . 347
2. Pflichtverletzung. 1670 . 348
3. Keine Erfüllung aus der Masse . 1678 . 350
4. Entlastungsbeweis für fehlende Erkennbarkeit. 1681 . 350
5. Erfasster Schaden . 1685 . 351
6. Geltendmachung des Anspruches . 1687 . 352
III.
Haftung gegenüber aussonderungsberechtigten
Gläubigern. 1688 . 352
IV.
Haftung gegenüber absonderungsberechtigten
Gläubigern. 1690 . 352
G. Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung
in Krise und Insolvenz . 1693 . 355
I.
Unternehmenskauf in der Krise. 1696. 355
1. Betriebswirtschaftliche
Due Diligence .
1696. 355
a)
Eigenkapitalquote. 1698 . 356
b)
Liquidität . 1700 . 356
c)
Operativer
Cash-flow
. 1702 . 357
d)
Deckungsbeitrag und Umsatzrendite. 1703 . 357
e)
Branchenspezifische Kennzahlen und Bilanz¬
analyse . 1704 . 357
2. Rechtliche
Due Diligence.
1706 . 357
a) Asset Deal
. 1707 . 358
b)
Share Deal
. 1737. 363
II.
Kauf im Eröffnungsverfahren . 1740 . 364
III.
Kauf nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 1748 . 365
1. Haftung beim Kauf nach Verfahrenseröffnung. 1751 . 366
2. Betriebsübergang beim Kauf nach Verfahrens¬
eröffnung. 1754 . 367
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Wiedereinstellungsanspruch.1758 . 367
a) Wiedereinstellungsanspruch vor Ablauf der
Kündigungsfrist.1762 . 368
b) Wiedereinstellungsanspruch nach Ablauf der
Kündigungsfrist.1767 . 369
4. Fazit .1771 . 370
IV.
Umstrukturierung nach dem Umwandlungsgesetz .1772 . 370
1. Umwandlungsmaßnahmen vor dem Antrag auf
Insolvenzeröffnung.1773 . 371
2. Umwandlungsmaßnahmen nach Stellung des
Insolvenzantrages. 1783 . 373
3. Umwandlungsmaßnahmen nach Eröffnung des
Insolvenzverfahrens . 1784 . 373
H. Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens.1785 . 375
I.
Aufstellung des Insolvenzplans .1786. 375
II.
Planinhalt . 1788 . 375
III.
Gruppenbildung.1795 . 377
IV.
Erörterungs-und Abstimmungstermin.1800 . 378
V.
Abstimmung . 1804 . 378
VI.
Obstruktionsverbot .1805 . 378
VII.
Versagung der Planbestätigung von Amts wegen . 1808 . 379
VIII. Versagung aufgrund eines Gläubigerantrages .1812 . 380
IX.
Wirkung der Planbestätigung.1813 . 380
Entscheidungsregister . 383
Sachregister . 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lachmann, Andreas |
author_GND | (DE-588)122085833 |
author_facet | Lachmann, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Lachmann, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021729702 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)180946290 (DE-599)BVBBV021729702 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021729702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230422</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980959977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814503547</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-8145-0354-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814503546</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-8145-0354-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814503547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180946290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021729702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachmann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122085833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz</subfield><subfield code="c">von Andreas Lachmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS-Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 419 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">354</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">354</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021843948</subfield><subfield code="9">354</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847520&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943227</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021729702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:26:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814503547 3814503546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943227 |
oclc_num | 180946290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-945 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-945 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1050 DE-739 |
physical | XXXII, 419 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | RWS-Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | RWS-Skript |
series2 | RWS-Skript |
spelling | Lachmann, Andreas Verfasser (DE-588)122085833 aut Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz von Andreas Lachmann Köln RWS-Verl. Kommunikationsforum 2007 XXXII, 419 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier RWS-Skript 354 Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Insolvenz (DE-588)4072843-2 s RWS-Skript 354 (DE-604)BV021843948 354 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847520&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lachmann, Andreas Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz RWS-Skript Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |
title_auth | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |
title_exact_search | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |
title_full | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz von Andreas Lachmann |
title_fullStr | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz von Andreas Lachmann |
title_full_unstemmed | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz von Andreas Lachmann |
title_short | Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz |
title_sort | glaubigerrechte in krise und insolvenz |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Gläubigerschutz Insolvenz Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847520&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021843948 |
work_keys_str_mv | AT lachmannandreas glaubigerrechteinkriseundinsolvenz |