Unternehmen und Nachhaltigkeit: eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Management und Unternehmenskultur
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 342 - 365 |
Beschreibung: | XXIV, 372 S. graph. Darst. |
ISBN: | 370730972X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021729529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091124 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 d||| |||| 00||| und d | ||
015 | |a 06N101626 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97837617X |2 DE-101 | |
020 | |a 370730972X |c Pb. : EUR 56.40, EUR 58.00 (AT) |9 3-7073-0972-X | ||
035 | |a (OCoLC)180901601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021729529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-Eb1 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-M347 | ||
084 | |a UMW 031f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Promberger, Kurt |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)111179785 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmen und Nachhaltigkeit |b eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |c von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer |
264 | 1 | |a Wien |b Linde Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 372 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Management und Unternehmenskultur |v 12 | |
500 | |a Literaturverz. S. 342 - 365 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spiess, Hildegard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Kössler, Werner |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128990406 |4 aut | |
830 | 0 | |a Management und Unternehmenskultur |v 12 |w (DE-604)BV012864185 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135575557505024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol.... V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXII
1 Nachhaltige Entwicklung 1
1.1 Entstehungsgeschichte der Nachhaltigkeit 5
1.2 Club ofRome Die Grenzen des Wachstums 7
1.3 Bedeutung des Wortes nachhaltig 10
1.4 Brundtland Bericht Our Common Future 12
1.4.1 Globale Probleme und Herausforderungen 13
1.4.2 Voraussetzungen für den Wandel zur Nachhaltigkeit 21
1.4.3 Konzept der nachhaltigen Entwicklung 25
1.4.4 Vorschläge für einen institutionellen und rechtlichen Wandel 27
1.5 The Journey ofHope Der Weg von Rio 1992 nach
Johannesburg 2002 28
1.5.1 Weltkonferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und
Entwicklung in Rio 28
1.5.1.1 Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung 31
1.5.1.2 Agenda 21 Aktionsprogramm der Rio Konferenz 32
1.5.1.3 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 34
1.5.1.4 Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt 35
1.5.1.5 Prinzipien über den Schutz von Wäldern 35
1.5.2 WorldSummit on Sustainable Development (WSSD) in
Johannesburg 2002 36
2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Programm 39
2.1 Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene 39
2.1.1 Herausforderungen 39
VT
Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Maßnahmen zur Zielerreichung 40
2.2 Nachhaltigkeitsstrategie der österreichischen Regierung 43
2.2.1 Phasen des Erstellungsprozesses 43
2.2.2 Beteiligte am Erstellungsprozess 45
2.2.3 Grundprinzipien der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie 48
2.2.4 Handlungsfelder und Leitziele der Österreichischen
Nachhaltigkeitsstrategie 50
2.2.5 Indikatoren zur Bewertung der nachhaltigen Leistung 53
2.2.6 Regionale Umsetzung: Lokale Agenda 21 56
3 Säulen der Nachhaltigkeit. 58
3.1 Ökologische Nachhaltigkeit 58
3.1.1 Ressourcenmanagementregeln 59
3.1.2 Schwache Nachhaltigkeit 61
3.1.3 Starke Nachhaltigkeit 61
3.1.4 Ökologische Erwartungen der Stakeholder 62
3.2 Ökonomische Nachhaltigkeit 64
3.2.1 Voraussetzungen für die Realisierung der ökonomischen
Nachhaltigkeit 65
3.2.2 Ökonomische Erwartungen von Stakeholdern 67
3.3 Soziale Nachhaltigkeit 68
3.3.1. Erste Ansätze unternehmerischer sozialer Verantwortung 70
3.3.1.1 Aufkeimende Corporate Social Responsibility
Diskussion 70
3.3.1.2 Erste positive Stimmen und Erklärungsansätze 72
3.3.2 Ziele und Prinzipien der sozialen Nachhaltigkeit 73
3.3.3 Soziale Erwartungen der Stakeholder 74
3.3.4 Bewertungsansätze und Indikatoren der unternehmerischen
sozialen Leistung 76
3.4 Strategien der Nachhaltigkeit 77
3.4.1 Effizienzstrategie 78
3.4.2 Konsistenzstrategie 79
3.4.3 Suffizienzstrategie 80
3.5 Gestaltungsprinzipien der Nachhaltigkeit 81
XII
Inhaltsverzeichnis 4 Integration der Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung.. 89
4.1 Modell der strategischen Unternehmensführung nach
Hinterhuber 89
4.2 St. Galler Management Modell 94
4.3 Total Quality Management (TQM) 98
4.4 EFQM Modell 104
4.5 Kennzeichen nachhaltiger Unternehmen 109
5 Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in das
Management von Unternehmen 113
5.1 Managementkonzepte der ökologischen Nachhaltigkeit 114
5.1.1 Umweltorientierte Unternehmensführung und betriebliches
Umweltmanagement 115
5.1.1.1 Strategien der umweltorientierten
Unternehmensfuhrung 115
5.1.1.2 Umweltmanagementsysteme 118
5.1.2 Integrierte Produktpolitik (IPP) 122
5.1.2.1 Ansätze zur Begriffsbestimmung 124
5.1.2.2 Grünbuch zur Integrierten Produktpolitik 128
5.1.3 Ökologie als Wettbewerbsfaktor und strategische
Herausforderung (nach Dyllick/Belz/Schneidewind) 134
5.1.3.1 Der ökologische Transformationsprozess 135
5.1.3.2 Die ökologischen Wettbewerbsstrategien 139
5.2 Managementsysteme der ökologischen Nachhaltigkeit 141
5.2.1 ISO Normenreihe 14000ff 141
5.2.2 EMAS I und II (Verordnungen 1836/93 und 761/2001) 144
5.2.3 Managementsysteme im Vergleich 147
6 Integration der sozialen Nachhaltigkeit in das Management
von Unternehmen 151
6.1 Managementkonzepte der sozialen Nachhaltigkeit 152
6.1.1 Corporate Social Responsibility 152
6.1.1.1 Definition nach Carroll (1979) 154
XTTT
Inhaltsverzeichnis 6.1.1.2 Definition Wood (1991) 156
6.1.1.3 Definition gemäß EU Grünbuch (2001) 159
6.1.2 Corporate Citizenship 160
6.1.2.1 Begriffsbestimmimg Corporate Citizenship 161
6.1.2.2 Motive und Maßnahmen für soziales Engagement
im Sinne von Corporate Citizenship Aktivitäten 163
6.1.2.3 Elemente erfolgreicher Corporate Citizenship Projekte.. 164
6.1.3 Diversity Management 165
6.1.3.1 Vorteile durch Diversity Management 167
6.1.3.2 Diversity Managing und Nachhaltigkeit 169
6.1.4 Stakeholder Relationship Management 170
6.1.4.1 Identifizierung der Stakeholder und ihrer Interessen 171
6.1.4.2 Problematik des Interessensausgleichs 172
6.2 Managementsysteme der sozialen Nachhaltigkeit 173
6.2.1 Social Accountability Standard 8000 (SA 8000) 173
6.2.2 Clean Clothes Campaign 176
6.2.3 Fairtrade 179
6.2.4 Managementsysteme ein Ausblick 181
7 Integration der ökonomischen Nachhaltigkeit in das
Management von Unternehmen 183
7.1 Managementkonzepte der ökonomischen Nachhaltigkeit 183
7.1.1 Wissensmanagement Knowledge Management 183
7.1.1.1 Von Daten über Informationen zu Wissen 184
7.1.1.2 Ansätze im Knowledge Management 186
7.1.2 Sicherheitsmanagement 190
7.1.2.1 Arbeitsschutzmanagement 191
7.1.2.2 Geschäftsrisikomanagement Business Continuity
Management 193
7.1.3 Reputationsmanagement 197
7.1.3.1 Einfluss der Reputation auf den ökonomischen Erfolg
von Unternehmen 198
7.1.3.2 Bewertungsansätze in empirischen Studien: Image
und Reputationsratings 199
Inhaltsverzeichnis
7.1.3.3 Glaubwürdigkeitsstrategie 201
7.1.3.4 Reputation: Abgrenzung vom Image 206
7.1.4 Corporate Governance 207
7.1.4.1 Kriterien und Bewertung Scorecardfor German
Corporate Governance 210
7.1.4.2 Anwendung 212
7.1.5 Prozessmanagement 212
7.1.5.1 Differenzierung unternehmerischer Prozesse 213
7.1.5.2 Phasen im Prozessmanagement 214
7.1.5.3 Ansätze zur Steigerung der Prozessperformance 215
7.1.6 SixSigma 217
7.2 Managementsysteme der ökonomischen Nachhaltigkeit 220
7.2.1 Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000ff 220
7.2.2 Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 223
7.2.3 Weiterentwicklung der Managementsysteme ein Ausblick 223
7.2.3.1 ÖNORM 2095 1/3 225
7.2.3.2 SIGMA Guidelines 225
8Nachhaltigkeitsberichterstattung 229
8.1 Wirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 230
8.2 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 231
8.2.1 IÖW Leitfaden 231
8.2.2 Global Reporting Initiative (GRI) Guidelines 237
8.2.2.1 Prinzipien der Nachhaltigkeitsberichterstattung 238
8.2.2.2 Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten 240
8.2.2.3 Kritik am GRI Leitfaden 247
9 Darstellung und Messung der nachhaltigen Leistung von
Unternehmen 249
9.1 Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) 249
9.1.1 Einführung in die Balanced Scorecard (BSC) 249
9.1.1.1 Balanced Scorecard Grundperspektiven nach
Kaplan/Norton 252
XV
Inhaltsverzeichnis 9.1.1.2 Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard 258
9.1.2 Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) 262
9.1.2.1 Übergangs und Integrationsmöglichkeiten 265
9.1.2.2 Ursache Wirkungskette einer Sustainable Balanced
Scorecard 270
9.1.2.3 Konzeptionsprobleme von Sustainable Balanced
Scorecards 271
9.2 Nachhaltigkeitsrating 272
9.2.1 Ratings in der Finanzwirtschaft 272
9.2.2 Einführung in Nachhaltigkeitsratings 275
5.2.4 Auswahlkriterien sozial ökologischer Ratings 276
9.2.5 Nachhaltige Ratingagenturen 279
9.2.5.1 Council on Economic Priorities (CEP) 280
9.2.5.2 Kinder, Lydenberg, Domini Co. (KLD) 282
9.2.5.3 Eco Rating International (ERI) 283
9.2.5.4 Markt Umwelt Gesellschaft Institut (IMUG) 284
5.2.5.5 oekom 285
9.3 Sustainable Value Added (SVA) 286
9.4 Nachhaltigkeitsaudit 289
9.4.1 Begriffsbestimmung Nachhaltigkeitsaudit 290
9.4.2 Zweck und Aufgaben von Nachhaltigkeitsaudits 290
9.4.4 Nachhaltigkeitsaudits als Managementkonzept 293
9.4.5 Untersuchungsdesign 294
9.4.6 Vorgehensweise 296
9.4.7 Fragebogen zur Bewertung der nachhaltigen Leistung von
Unternehmen 302
Literaturverzeichnis 342
Stichwortverzeichnis 366
Autorenverzeichnis 370
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Magisches Dreieck der nachhaltigen Entwicklung 3
Abb. 2: Standardverlauf des Weltmodells 9
Abb. 3: Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung bis 2050 16
Abb. 4: Der Ablauf des Erstellungsprozesses der Österreichischen
Nachhaltigkeitsstrategie 44
Abb. 5: Zusammenspiel der Beteiligten am Erstellungsprozess der
Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie 46
Abb. 6: Säulen der Nachhaltigkeit 58
Abb. 7: Ökologierelevante Einflüsse auf das Unternehmen 59
Abb. 8: Dimensionen und Strategien der Nachhaltigkeit 78
Abb. 9: Nachhaltigkeit vom forstwirtschaftlichen Prinzip zur
Managementstrategie 82
Abb. 10: Modell der strategischen Unternehmensführung nach Hinterhuber .... 90
Abb. 11: Komponenten der unternehmerischen Vision 91
Abb. 12: St. Galler Management Modell 95
Abb. 13: Eckpfeiler des Total Quality Management 99
Abb. 14: Führungsmodell des Total Quality Management 101
Abb. 15 .Grundschema des EFQM Modells 105
Abb. 16: Durch Nachhaltigkeit zu wirtschaftlichem Erfolg 109
Abb. 17: Das neue Nachhaltigkeitsdreieck 110
Abb. 18: Defensives Umweltschutzkonzept 117
Abb. 19:Offensives/innovationsorientiertes Umweltschutzkonzept 118
Abb. 20: Potenzieller Nutzen durch Umweltmanagementsysteme 122
Abb. 21: Schematische Darstellung des Lebenszyklus eines Prozesses 123
Abb. 22: Spezifika der Integrierten Produktpolitik 127
Abb. 23: Gründe für Ökodesign 132
Abb. 24: Logik der ökologischen Transformation 135
XVII
Abbildungsverzeichnis Abb. 25: Zwei ökologisch bedeutsame Betrachtungsweisen 136
Abb. 26: Ökologische Belastungsmatrix (beispielhaft) 137
Abb. 27: Ökologische Anspruchsmatrix (beispielhaft) 138
Abb. 28: Typologie ökologischer Wettbewerbsstrategien 140
Abb. 29: EMAS II Label 145
Abb. 30: Nachhaltige Entwicklung im Kontext von CSR 153
Abb. 31: Pyramide unternehmerischer Verantwortung 154
Abb. 32: Zusammenfuhrung von Analyseebenen und unternehmerischer
Verantwortung 157
Abb. 33:Corporate Social Performance nach Wood (1991) 158
Abb. 34: Ausprägungen von Corporate Citizenship 162
Abb. 35: Der Beitrag von Corporate Social Responsibility, Corporate
Citizenship und Corporate Sustainability zur nachhaltigen
Entwicklung 165
Abb. 36: Clean Clothes Campaign Logo 179
Abb. 37: Fairtrade Logo 181
Abb. 38:Daten, Information, Wissen 185
Abb. 39: Formen der Wissensumwandlung nach Nonaka/Takeuchi 188
Abb. 40: Bausteine des Wissensmanagements 189
Abb. 41 . Funktionsweise von Arbeitsschutzmanagementsystemen 193
Abb. 42: Risikomanagementziele 195
Abb. 43: Dimensionen einer Glaubwürdigkeitsstrategie 202
Abb. 44: Kriterien und Gewichtung in der Scorecard for German Corporate
Governance 211
Abb. 45: Phasen des Prozessmanagements 214
Abb. 46:DMAIC Zyklus 218
Abb. 47: Wandel im Qualtitätsmanagement 222
Abb. 48: Zusammenspiel der fünf Kapitalarten in Unternehmen 227
Abb. 49: Managementframework der Sigma Guidelines 228
XVIII
Abbildungsverzeichnis Abb. 50: Wirkungsmodell der Nachhaltigkeitsberichterstattung 230
Abb. 51: Prinzipien der Berichterstattung gemäß GRI 238
Abb. 52: Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton (1997)...251
Abb. 53: Kernprinzipien der Kundenperspektive 254
Abb. 54: Indikatoren der Prozessperspektive einer Balanced Scorecard 256
Abb. 55: Kennzahlen für die Lern und Entwicklungsperspektive 257
Abb. 56: Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard I 260
Abb. 57: Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard II 261
Abb. 58: Formulierung einer Sustainable Balanced Scorecard 263
Abb. 59: Beispiel einer Sustainable Balanced Scorecard 264
Abb. 60: Partielle Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren in die
Balanced Scorecard 265
Abb. 61: Vollständige Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren in die
Balanced Scorecard 266
Abb. 62: Ergänzung der Balanced Scorecard um eine
Gesellschaftsperspektive 268
Abb. 63: Kernaspekte der Nicht Markt Perspektive 269
Abb. 64: Vollständige Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren und
Erweiterung um eine Perspektive 270
Abb. 65: Vorgehen zur Ermittlung des Sustainable Value Added 288
Abb. 66: Dimensionen des Nachhaltigkeitsaudits 291
Abb. 67: Bereiche eines Nachhaltigkeitsaudits 292
Abb. 68: Regelkreis der ständigen Verbesserung 293
Abb. 69: Struktur des EFQM Modells 294
Abb. 70: Bewertungsfelder des Nachhaltigkeitschecks 295
Abb. 71: Bewertungsmatrix des Nachhaltigkeitschecks 296
YTY
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Entwicklungsschritte der Nachhaltigkeit 6
Tab. 2: Phasen des demographischen Transformationsprozesses 15
Tab. 3: Empfohlene Umweltrechtsprinzipien 28
Tab. 4: Kernbereiche und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung
im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie 43
Tab. 5: Zielvorgaben der Bundesregierung für eine nachhaltige
Entwicklung 53
Tab. 6: Indikatoren zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung gemäß
Österreichischer Nachhaltigkeitsstrategie 56
Tab. 7: Stakeholder und ihre ökologischen Interessen 63
Tab. 8: Stakeholder und ihre ökonomischen Interessen 68
Tab. 9: Ziele und Mindestanforderungen der sozialen Nachhaltigkeit 74
Tab. 10: Stakeholder und ihre sozialen Interessen 75
Tab. 11: Subjektive Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit 76
Tab. 12: Objektive Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit 77
Tab. 13: Wesentliche Merkmale der Unternehmenspolitik 92
Tab. 14: Kriterien und Unterkriterien des EFQM Modells 108
Tab. 15: Vorteile durch Umweltmanagementsysteme 121
Tab. 16: Nutzen der IPP für Verbraucher, NGOs und Unternehmen 130
Tab. 17: Überblick über die ISO Normenreihe 14000ff 143
Tab. 18: Entwicklungsschritte von EMAS I 144
Tab. 19: Gliederung der EMAS II Verordnung 146
Tab. 20: Anhänge der EMAS II Verordnung 147
Tab. 21: Überblick über die Regelungen und Inhalte von ISO 14001,
EMAS VO 1993 und EMAS VO 2001 149
Tab. 22: Motive, Maßnahmen und Anspruchsgruppen von Corporate
Citizenship Aktivitäten 164
Tabellenverzeichnis Tab. 23: Vorteile durch Diversity Management für Unternehmen 167
Tab. 24: Normen des SA 8000 Standards 175
Tab. 25: Clean Clothes Campaign Arbeitsverhaltenskodex 178
Tab. 26: Überblick über die Normenreihe ISO 9000ff (inkl. ISO 10011) 222
Tab. 27: Die Interessen der Stakeholder am Unternehmen 229
Tab. 28: Einzelanforderungen an Nachhaltigkeitsberichte gemäß IÖW 234
Tab. 29: Generelle Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte gemäß IÖW ..234
Tab. 30: Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit 235
Tab. 31: Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit 236
Tab. 32: Kennzahlen der ökologischen Nachhaltigkeit 236
Tab. 33: Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit (nach GRI) 242
Tab. 34: Kennzahlen der Umweltleistung 243
Tab. 35: Kernindikatoren der sozialen Leistung (1) 244
Tab. 36: Kernindikatoren der sozialen Leistung (2) 246
Tab. 37: Kernindikatoren der sozialen Leistung (3) 246
Tab. 38: Kennzahlen der Finanzperspektive 253
Tab. 39: Indikatoren einer Sustainable Balanced Scorecard 267
Tab. 40: Ratingklassen nach S P s und Moody s 274
Tab. 41: Auswahl sozialer und ökologischer Positivkriterien 277
Tab. 42: Auswahl sozialer und ökologischer Negativkriterien 278
Tab. 43: Nachhaltige Rating und Researchagenruren 280
Tab. 44: Untersuchungskriterien von oekom 285
Tab. 45: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewerrungsfeld Management 297
Tab. 46: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewertungsfeld Prozesse 298
Tab. 47: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewertungsfeld Prozesse 299
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol. V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXII
1 Nachhaltige Entwicklung 1
1.1 Entstehungsgeschichte der Nachhaltigkeit 5
1.2 Club ofRome Die Grenzen des Wachstums 7
1.3 Bedeutung des Wortes nachhaltig 10
1.4 Brundtland Bericht Our Common Future 12
1.4.1 Globale Probleme und Herausforderungen 13
1.4.2 Voraussetzungen für den Wandel zur Nachhaltigkeit 21
1.4.3 Konzept der nachhaltigen Entwicklung 25
1.4.4 Vorschläge für einen institutionellen und rechtlichen Wandel 27
1.5 The Journey ofHope Der Weg von Rio 1992 nach
Johannesburg 2002 28
1.5.1 Weltkonferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und
Entwicklung in Rio 28
1.5.1.1 Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung 31
1.5.1.2 Agenda 21 Aktionsprogramm der Rio Konferenz 32
1.5.1.3 Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 34
1.5.1.4 Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt 35
1.5.1.5 Prinzipien über den Schutz von Wäldern 35
1.5.2 WorldSummit on Sustainable Development (WSSD) in
Johannesburg 2002 36
2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Programm 39
2.1 Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene 39
2.1.1 Herausforderungen 39
VT
Inhaltsverzeichnis 2.1.2 Maßnahmen zur Zielerreichung 40
2.2 Nachhaltigkeitsstrategie der österreichischen Regierung 43
2.2.1 Phasen des Erstellungsprozesses 43
2.2.2 Beteiligte am Erstellungsprozess 45
2.2.3 Grundprinzipien der Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie 48
2.2.4 Handlungsfelder und Leitziele der Österreichischen
Nachhaltigkeitsstrategie 50
2.2.5 Indikatoren zur Bewertung der nachhaltigen Leistung 53
2.2.6 Regionale Umsetzung: Lokale Agenda 21 56
3 Säulen der Nachhaltigkeit. 58
3.1 Ökologische Nachhaltigkeit 58
3.1.1 Ressourcenmanagementregeln 59
3.1.2 Schwache Nachhaltigkeit 61
3.1.3 Starke Nachhaltigkeit 61
3.1.4 Ökologische Erwartungen der Stakeholder 62
3.2 Ökonomische Nachhaltigkeit 64
3.2.1 Voraussetzungen für die Realisierung der ökonomischen
Nachhaltigkeit 65
3.2.2 Ökonomische Erwartungen von Stakeholdern 67
3.3 Soziale Nachhaltigkeit 68
3.3.1. Erste Ansätze unternehmerischer sozialer Verantwortung 70
3.3.1.1 Aufkeimende Corporate Social Responsibility
Diskussion 70
3.3.1.2 Erste positive Stimmen und Erklärungsansätze 72
3.3.2 Ziele und Prinzipien der sozialen Nachhaltigkeit 73
3.3.3 Soziale Erwartungen der Stakeholder 74
3.3.4 Bewertungsansätze und Indikatoren der unternehmerischen
sozialen Leistung 76
3.4 Strategien der Nachhaltigkeit 77
3.4.1 Effizienzstrategie 78
3.4.2 Konsistenzstrategie 79
3.4.3 Suffizienzstrategie 80
3.5 Gestaltungsprinzipien der Nachhaltigkeit 81
XII
Inhaltsverzeichnis 4 Integration der Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung. 89
4.1 Modell der strategischen Unternehmensführung nach
Hinterhuber 89
4.2 St. Galler Management Modell 94
4.3 Total Quality Management (TQM) 98
4.4 EFQM Modell 104
4.5 Kennzeichen nachhaltiger Unternehmen 109
5 Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in das
Management von Unternehmen 113
5.1 Managementkonzepte der ökologischen Nachhaltigkeit 114
5.1.1 Umweltorientierte Unternehmensführung und betriebliches
Umweltmanagement 115
5.1.1.1 Strategien der umweltorientierten
Unternehmensfuhrung 115
5.1.1.2 Umweltmanagementsysteme 118
5.1.2 Integrierte Produktpolitik (IPP) 122
5.1.2.1 Ansätze zur Begriffsbestimmung 124
5.1.2.2 Grünbuch zur Integrierten Produktpolitik 128
5.1.3 Ökologie als Wettbewerbsfaktor und strategische
Herausforderung (nach Dyllick/Belz/Schneidewind) 134
5.1.3.1 Der ökologische Transformationsprozess 135
5.1.3.2 Die ökologischen Wettbewerbsstrategien 139
5.2 Managementsysteme der ökologischen Nachhaltigkeit 141
5.2.1 ISO Normenreihe 14000ff 141
5.2.2 EMAS I und II (Verordnungen 1836/93 und 761/2001) 144
5.2.3 Managementsysteme im Vergleich 147
6 Integration der sozialen Nachhaltigkeit in das Management
von Unternehmen 151
6.1 Managementkonzepte der sozialen Nachhaltigkeit 152
6.1.1 Corporate Social Responsibility 152
6.1.1.1 Definition nach Carroll (1979) 154
XTTT
Inhaltsverzeichnis 6.1.1.2 Definition Wood (1991) 156
6.1.1.3 Definition gemäß EU Grünbuch (2001) 159
6.1.2 Corporate Citizenship 160
6.1.2.1 Begriffsbestimmimg Corporate Citizenship 161
6.1.2.2 Motive und Maßnahmen für soziales Engagement
im Sinne von Corporate Citizenship Aktivitäten 163
6.1.2.3 Elemente erfolgreicher Corporate Citizenship Projekte. 164
6.1.3 Diversity Management 165
6.1.3.1 Vorteile durch Diversity Management 167
6.1.3.2 Diversity Managing und Nachhaltigkeit 169
6.1.4 Stakeholder Relationship Management 170
6.1.4.1 Identifizierung der Stakeholder und ihrer Interessen 171
6.1.4.2 Problematik des Interessensausgleichs 172
6.2 Managementsysteme der sozialen Nachhaltigkeit 173
6.2.1 Social Accountability Standard 8000 (SA 8000) 173
6.2.2 Clean Clothes Campaign 176
6.2.3 Fairtrade 179
6.2.4 Managementsysteme ein Ausblick 181
7 Integration der ökonomischen Nachhaltigkeit in das
Management von Unternehmen 183
7.1 Managementkonzepte der ökonomischen Nachhaltigkeit 183
7.1.1 Wissensmanagement Knowledge Management 183
7.1.1.1 Von Daten über Informationen zu Wissen 184
7.1.1.2 Ansätze im Knowledge Management 186
7.1.2 Sicherheitsmanagement 190
7.1.2.1 Arbeitsschutzmanagement 191
7.1.2.2 Geschäftsrisikomanagement Business Continuity
Management 193
7.1.3 Reputationsmanagement 197
7.1.3.1 Einfluss der Reputation auf den ökonomischen Erfolg
von Unternehmen 198
7.1.3.2 Bewertungsansätze in empirischen Studien: Image
und Reputationsratings 199
Inhaltsverzeichnis
7.1.3.3 Glaubwürdigkeitsstrategie 201
7.1.3.4 Reputation: Abgrenzung vom Image 206
7.1.4 Corporate Governance 207
7.1.4.1 Kriterien und Bewertung Scorecardfor German
Corporate Governance 210
7.1.4.2 Anwendung 212
7.1.5 Prozessmanagement 212
7.1.5.1 Differenzierung unternehmerischer Prozesse 213
7.1.5.2 Phasen im Prozessmanagement 214
7.1.5.3 Ansätze zur Steigerung der Prozessperformance 215
7.1.6 SixSigma 217
7.2 Managementsysteme der ökonomischen Nachhaltigkeit 220
7.2.1 Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9000ff 220
7.2.2 Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001 223
7.2.3 Weiterentwicklung der Managementsysteme ein Ausblick 223
7.2.3.1 ÖNORM 2095 1/3 225
7.2.3.2 SIGMA Guidelines 225
8Nachhaltigkeitsberichterstattung 229
8.1 Wirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 230
8.2 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 231
8.2.1 IÖW Leitfaden 231
8.2.2 Global Reporting Initiative (GRI) Guidelines 237
8.2.2.1 Prinzipien der Nachhaltigkeitsberichterstattung 238
8.2.2.2 Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten 240
8.2.2.3 Kritik am GRI Leitfaden 247
9 Darstellung und Messung der nachhaltigen Leistung von
Unternehmen 249
9.1 Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) 249
9.1.1 Einführung in die Balanced Scorecard (BSC) 249
9.1.1.1 Balanced Scorecard Grundperspektiven nach
Kaplan/Norton 252
XV
Inhaltsverzeichnis 9.1.1.2 Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard 258
9.1.2 Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) 262
9.1.2.1 Übergangs und Integrationsmöglichkeiten 265
9.1.2.2 Ursache Wirkungskette einer Sustainable Balanced
Scorecard 270
9.1.2.3 Konzeptionsprobleme von Sustainable Balanced
Scorecards 271
9.2 Nachhaltigkeitsrating 272
9.2.1 Ratings in der Finanzwirtschaft 272
9.2.2 Einführung in Nachhaltigkeitsratings 275
5.2.4 Auswahlkriterien sozial ökologischer Ratings 276
9.2.5 Nachhaltige Ratingagenturen 279
9.2.5.1 Council on Economic Priorities (CEP) 280
9.2.5.2 Kinder, Lydenberg, Domini Co. (KLD) 282
9.2.5.3 Eco Rating International (ERI) 283
9.2.5.4 Markt Umwelt Gesellschaft Institut (IMUG) 284
5.2.5.5 oekom 285
9.3 Sustainable Value Added (SVA) 286
9.4 Nachhaltigkeitsaudit 289
9.4.1 Begriffsbestimmung Nachhaltigkeitsaudit 290
9.4.2 Zweck und Aufgaben von Nachhaltigkeitsaudits 290
9.4.4 Nachhaltigkeitsaudits als Managementkonzept 293
9.4.5 Untersuchungsdesign 294
9.4.6 Vorgehensweise 296
9.4.7 Fragebogen zur Bewertung der nachhaltigen Leistung von
Unternehmen 302
Literaturverzeichnis 342
Stichwortverzeichnis 366
Autorenverzeichnis 370
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Magisches Dreieck der nachhaltigen Entwicklung 3
Abb. 2: Standardverlauf des Weltmodells 9
Abb. 3: Entwicklungsszenarien der Weltbevölkerung bis 2050 16
Abb. 4: Der Ablauf des Erstellungsprozesses der Österreichischen
Nachhaltigkeitsstrategie 44
Abb. 5: Zusammenspiel der Beteiligten am Erstellungsprozess der
Österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie 46
Abb. 6: Säulen der Nachhaltigkeit 58
Abb. 7: Ökologierelevante Einflüsse auf das Unternehmen 59
Abb. 8: Dimensionen und Strategien der Nachhaltigkeit 78
Abb. 9: Nachhaltigkeit vom forstwirtschaftlichen Prinzip zur
Managementstrategie 82
Abb. 10: Modell der strategischen Unternehmensführung nach Hinterhuber . 90
Abb. 11: Komponenten der unternehmerischen Vision 91
Abb. 12: St. Galler Management Modell 95
Abb. 13: Eckpfeiler des Total Quality Management 99
Abb. 14: Führungsmodell des Total Quality Management 101
Abb. 15 .Grundschema des EFQM Modells 105
Abb. 16: Durch Nachhaltigkeit zu wirtschaftlichem Erfolg 109
Abb. 17: Das neue Nachhaltigkeitsdreieck 110
Abb. 18: Defensives Umweltschutzkonzept 117
Abb. 19:Offensives/innovationsorientiertes Umweltschutzkonzept 118
Abb. 20: Potenzieller Nutzen durch Umweltmanagementsysteme 122
Abb. 21: Schematische Darstellung des Lebenszyklus eines Prozesses 123
Abb. 22: Spezifika der Integrierten Produktpolitik 127
Abb. 23: Gründe für Ökodesign 132
Abb. 24: Logik der ökologischen Transformation 135
XVII
Abbildungsverzeichnis Abb. 25: Zwei ökologisch bedeutsame Betrachtungsweisen 136
Abb. 26: Ökologische Belastungsmatrix (beispielhaft) 137
Abb. 27: Ökologische Anspruchsmatrix (beispielhaft) 138
Abb. 28: Typologie ökologischer Wettbewerbsstrategien 140
Abb. 29: EMAS II Label 145
Abb. 30: Nachhaltige Entwicklung im Kontext von CSR 153
Abb. 31: Pyramide unternehmerischer Verantwortung 154
Abb. 32: Zusammenfuhrung von Analyseebenen und unternehmerischer
Verantwortung 157
Abb. 33:Corporate Social Performance nach Wood (1991) 158
Abb. 34: Ausprägungen von Corporate Citizenship 162
Abb. 35: Der Beitrag von Corporate Social Responsibility, Corporate
Citizenship und Corporate Sustainability zur nachhaltigen
Entwicklung 165
Abb. 36: Clean Clothes Campaign Logo 179
Abb. 37: Fairtrade Logo 181
Abb. 38:Daten, Information, Wissen 185
Abb. 39: Formen der Wissensumwandlung nach Nonaka/Takeuchi 188
Abb. 40: Bausteine des Wissensmanagements 189
Abb. 41 ."Funktionsweise von Arbeitsschutzmanagementsystemen 193
Abb. 42: Risikomanagementziele 195
Abb. 43: Dimensionen einer Glaubwürdigkeitsstrategie 202
Abb. 44: Kriterien und Gewichtung in der Scorecard for German Corporate
Governance 211
Abb. 45: Phasen des Prozessmanagements 214
Abb. 46:DMAIC Zyklus 218
Abb. 47: Wandel im Qualtitätsmanagement 222
Abb. 48: Zusammenspiel der fünf Kapitalarten in Unternehmen 227
Abb. 49: Managementframework der Sigma Guidelines 228
XVIII
Abbildungsverzeichnis Abb. 50: Wirkungsmodell der Nachhaltigkeitsberichterstattung 230
Abb. 51: Prinzipien der Berichterstattung gemäß GRI 238
Abb. 52: Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton (1997).251
Abb. 53: Kernprinzipien der Kundenperspektive 254
Abb. 54: Indikatoren der Prozessperspektive einer Balanced Scorecard 256
Abb. 55: Kennzahlen für die Lern und Entwicklungsperspektive 257
Abb. 56: Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard I 260
Abb. 57: Ursache Wirkungskette einer Balanced Scorecard II 261
Abb. 58: Formulierung einer Sustainable Balanced Scorecard 263
Abb. 59: Beispiel einer Sustainable Balanced Scorecard 264
Abb. 60: Partielle Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren in die
Balanced Scorecard 265
Abb. 61: Vollständige Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren in die
Balanced Scorecard 266
Abb. 62: Ergänzung der Balanced Scorecard um eine
Gesellschaftsperspektive 268
Abb. 63: Kernaspekte der Nicht Markt Perspektive 269
Abb. 64: Vollständige Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren und
Erweiterung um eine Perspektive 270
Abb. 65: Vorgehen zur Ermittlung des Sustainable Value Added 288
Abb. 66: Dimensionen des Nachhaltigkeitsaudits 291
Abb. 67: Bereiche eines Nachhaltigkeitsaudits 292
Abb. 68: Regelkreis der ständigen Verbesserung 293
Abb. 69: Struktur des EFQM Modells 294
Abb. 70: Bewertungsfelder des Nachhaltigkeitschecks 295
Abb. 71: Bewertungsmatrix des Nachhaltigkeitschecks 296
YTY
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Entwicklungsschritte der Nachhaltigkeit 6
Tab. 2: Phasen des demographischen Transformationsprozesses 15
Tab. 3: Empfohlene Umweltrechtsprinzipien 28
Tab. 4: Kernbereiche und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung
im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie 43
Tab. 5: Zielvorgaben der Bundesregierung für eine nachhaltige
Entwicklung 53
Tab. 6: Indikatoren zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung gemäß
Österreichischer Nachhaltigkeitsstrategie 56
Tab. 7: Stakeholder und ihre ökologischen Interessen 63
Tab. 8: Stakeholder und ihre ökonomischen Interessen 68
Tab. 9: Ziele und Mindestanforderungen der sozialen Nachhaltigkeit 74
Tab. 10: Stakeholder und ihre sozialen Interessen 75
Tab. 11: Subjektive Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit 76
Tab. 12: Objektive Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit 77
Tab. 13: Wesentliche Merkmale der Unternehmenspolitik 92
Tab. 14: Kriterien und Unterkriterien des EFQM Modells 108
Tab. 15: Vorteile durch Umweltmanagementsysteme 121
Tab. 16: Nutzen der IPP für Verbraucher, NGOs und Unternehmen 130
Tab. 17: Überblick über die ISO Normenreihe 14000ff 143
Tab. 18: Entwicklungsschritte von EMAS I 144
Tab. 19: Gliederung der EMAS II Verordnung 146
Tab. 20: Anhänge der EMAS II Verordnung 147
Tab. 21: Überblick über die Regelungen und Inhalte von ISO 14001,
EMAS VO 1993 und EMAS VO 2001 149
Tab. 22: Motive, Maßnahmen und Anspruchsgruppen von Corporate
Citizenship Aktivitäten 164
Tabellenverzeichnis Tab. 23: Vorteile durch Diversity Management für Unternehmen 167
Tab. 24: Normen des SA 8000 Standards 175
Tab. 25: Clean Clothes Campaign Arbeitsverhaltenskodex 178
Tab. 26: Überblick über die Normenreihe ISO 9000ff (inkl. ISO 10011) 222
Tab. 27: Die Interessen der Stakeholder am Unternehmen 229
Tab. 28: Einzelanforderungen an Nachhaltigkeitsberichte gemäß IÖW 234
Tab. 29: Generelle Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte gemäß IÖW .234
Tab. 30: Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit 235
Tab. 31: Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit 236
Tab. 32: Kennzahlen der ökologischen Nachhaltigkeit 236
Tab. 33: Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit (nach GRI) 242
Tab. 34: Kennzahlen der Umweltleistung 243
Tab. 35: Kernindikatoren der sozialen Leistung (1) 244
Tab. 36: Kernindikatoren der sozialen Leistung (2) 246
Tab. 37: Kernindikatoren der sozialen Leistung (3) 246
Tab. 38: Kennzahlen der Finanzperspektive 253
Tab. 39: Indikatoren einer Sustainable Balanced Scorecard 267
Tab. 40: Ratingklassen nach S P's und Moody's 274
Tab. 41: Auswahl sozialer und ökologischer Positivkriterien 277
Tab. 42: Auswahl sozialer und ökologischer Negativkriterien 278
Tab. 43: Nachhaltige Rating und Researchagenruren 280
Tab. 44: Untersuchungskriterien von oekom 285
Tab. 45: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewerrungsfeld Management 297
Tab. 46: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewertungsfeld Prozesse 298
Tab. 47: Ökologische, ökonomische und soziale Kriterien für das
Bewertungsfeld Prozesse 299
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Promberger, Kurt 1959- Spiess, Hildegard Kössler, Werner 1965- |
author_GND | (DE-588)111179785 (DE-588)128990406 |
author_facet | Promberger, Kurt 1959- Spiess, Hildegard Kössler, Werner 1965- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Promberger, Kurt 1959- |
author_variant | k p kp h s hs w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021729529 |
classification_tum | UMW 031f WIR 545f |
ctrlnum | (OCoLC)180901601 (DE-599)BVBBV021729529 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021729529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06N101626</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97837617X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370730972X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.40, EUR 58.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7073-0972-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180901601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021729529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Promberger, Kurt</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111179785</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen und Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="b">eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens</subfield><subfield code="c">von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 372 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Management und Unternehmenskultur</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 342 - 365</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spiess, Hildegard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kössler, Werner</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128990406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Management und Unternehmenskultur</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012864185</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943059</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV021729529 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:41Z |
institution | BVB |
isbn | 370730972X |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014943059 |
oclc_num | 180901601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-Aug4 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 |
owner_facet | DE-1102 DE-Aug4 DE-Eb1 DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 |
physical | XXIV, 372 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Linde Verl. |
record_format | marc |
series | Management und Unternehmenskultur |
series2 | Management und Unternehmenskultur |
spelling | Promberger, Kurt 1959- Verfasser (DE-588)111179785 aut Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer Wien Linde Verl. 2006 XXIV, 372 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management und Unternehmenskultur 12 Literaturverz. S. 342 - 365 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s DE-604 Spiess, Hildegard Verfasser aut Kössler, Werner 1965- Verfasser (DE-588)128990406 aut Management und Unternehmenskultur 12 (DE-604)BV012864185 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Promberger, Kurt 1959- Spiess, Hildegard Kössler, Werner 1965- Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens Management und Unternehmenskultur Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |
title_auth | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |
title_exact_search | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |
title_exact_search_txtP | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |
title_full | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer |
title_fullStr | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer |
title_full_unstemmed | Unternehmen und Nachhaltigkeit eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens von Kurt Promberger ; Hildegard Spiess ; Werner Kössler. Unter Mitarb. von Sabine Waidhofer |
title_short | Unternehmen und Nachhaltigkeit |
title_sort | unternehmen und nachhaltigkeit eine managementorientierte einfuhrung in die grundlagen nachhaltigen wirtschaftens |
title_sub | eine managementorientierte Einführung in die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Unternehmen Wertorientiertes Management Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014943059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012864185 |
work_keys_str_mv | AT prombergerkurt unternehmenundnachhaltigkeiteinemanagementorientierteeinfuhrungindiegrundlagennachhaltigenwirtschaftens AT spiesshildegard unternehmenundnachhaltigkeiteinemanagementorientierteeinfuhrungindiegrundlagennachhaltigenwirtschaftens AT kosslerwerner unternehmenundnachhaltigkeiteinemanagementorientierteeinfuhrungindiegrundlagennachhaltigenwirtschaftens |