Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager: eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 331 S. |
ISBN: | 9783830025849 383002584X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021729418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061030 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0185 |2 dnb | ||
020 | |a 9783830025849 |c Gb. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2584-9 | ||
020 | |a 383002584X |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2584-X | ||
024 | 3 | |a 9783830025849 | |
035 | |a (OCoLC)180066214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021729418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Betz, Frank E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager |b eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |c Frank E. Betz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXII, 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 6 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 115 |w (DE-604)BV011622667 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2584-X.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135575427481601 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XIII
Verzeichnis der Tabellen XIII
Verzeichnis der Abkürzungen XV
Verzeichnis der Symbole XX
1. EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 5
1.3 Grundlagen von Aktienoptionsplänen 10
1.3.1 Abgrenzungen, Definitionen und Gestaltungsparameter 10
1.3.2 Gründe für die Einräumung von Aktienoptionen 15
1.4 Kreis der Empfänger und Prämissen 16
2. DIE EIGNUNG VON AKTIENOPTIONSPLÄNEN ZUR MILDERUNG
DER INTERESSENDIVERGENZEN ZWISCHEN ANTEILSEIGNERN
UND MANAGERN: EINE AGENCYTHEORETISCHE UNTER¬
SUCHUNG 19
2.1 Informationsmängel 20
2.1.1 Asymmetrische Informationsverteilung 21
2.1.2MoralHazard 23
2.2 Das Grundmodell der Prinzipal-Agent-Theorie 24
2.2.1 Formulierung des Maximierungsproblems 26
2.2.2 First-best-Lösung 28
2.2.3 Second-best-Lösung 30
2.2.3.1 Wohlfahrtsverlust 32
2.2.3.1.1 Beispiel 34
2.2.3.1.2 Ökonomische Interpretation 40
2.2.3.2 Implikationen für Entlohnungsfunktionen 41
2.3 Erweiterung des Grundmodells der Prinzipal-Agent-Theorie:
Mehrere Handlungsmöglichkeiten 46
VIII
2.4 Beurteilung von Aktienoptionsplänen 53
2.4.1 Paretooptimalität 53
2.4.2 Risikoanreizeffekte 62
2.4.3 Ergänzende Aspekte 65
2.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die Besteuerung 67
3. DER FINANZWISSENSCHAFTLICHE EINKOMMENSBEGRIFF 69
3.1 Besteuerungspostulate 70
3.1.1 Das Prinzip gerechter Steuerverteilung 70
3.1.2 Neutralität 72
3.2 Die Reinvermögenszugangstheorie und die Quellentheorie 75
3.2.1 Der Einkommensbegriff nach Schanz, Haig und Simons 75
3.2.2 Der Einkommensbegriff nach Fuisting 77
3.2.3 Schlussfolgerungen 79
3.2.4 Spezielle Aspekte 80
3.2.4.1 Zeitpunkt der Einkommensentstehung 80
3.2.4.2 Ist- versus Solleinkommensbesteuerung 84
3.2.4.3 Einkunftserzielungskosten 85
3.2.5 Kritisches 89
4. AKTIENOPTIONEN ALS STEUEROBJEKT DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG 93
4.1 überblick 93
4.2 Besteuerung beim Optionsempfänger 94
4.2.1 Zeitpunkt der Gewährung 95
4.2.1.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 95
4.2.1.1.1 Die wirtschaftliche Verfügungsmacht über das Optionsrecht 95
4.2.1.1.2 Die Bewertung von Aktienoptionsplänen 97
4.2.1.1.2.1 Das Optionspreismodell nach Black-Scholes 98
4.2.1.1.2.2 Die Eignung des B.-S.-Modells zur Bewertung vergütungshalber
gewährter Aktienoptionen 110
IX
4.2.1.2 Gleichbehandlung 115
4.2.1.3 Neutralität 116
4.2.2 Zeitraum zwischen der Gewährung und der Ausübung der Optionen 116
4.2.2.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 116
4.2.2.2 Gleichbehandlung 118
4.2.2.3 Neutralität 131
4.2.2.3.1 Doppelbesteuerung der Ersparnis 131
4.2.2.3.2 Zeitpunkt der Vermögensveräußerung 132
4.2.2.3.3 Zeitpunkt der Vermögensumschichtungen 134
4.2.3 Ausübungszeitpunkt 137
4.2.3.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 137
4.2.3.2 Gleichbehandlung 137
4.2.3.3 Neutralität 138
4.2.4 Zeitraum zwischen der Optionsausübung und dem Verkauf der Aktien 145
4.2.4.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 145
4.2.4.2 Gleichbehandlung 146
4.2.4.3 Neutralität 148
4.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 153
4.2.6 Lösungsvorschlag des Verfassers 155
4.3 Steuerliche Behandlung der Kosten 164
4.3.1 Bedingte Kapitalerhöhung 165
4.3.2 Rückkauf eigener Aktien 169
4.3.3 Adäquate Bestimmung der Kosten 170
4.4 Berücksichtigung von Arbeits- und Risikoanreizeffekten 171
4.4.1 Das Modell 175
4.4.2 Welt ohne Steuern 178
4.4.3 Welt mit Steuern 181
4.4.3.1 Endbesteuerung 181
4.4.3.2 Anfangsbesteuerung 186
4.4.4 Implikationen 190
X
4.5 Zusammenfassung 191
5. DIE BESTEUERUNG VON AKTIENOPTIONEN IN
AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN 193
5.1 Die Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland 194
5.1.1 Optionsempfänger 195
5.1.1.1 Sachliche Zuordnung der Optionen 195
5.1.1.2 Zeitpunkt der Besteuerung 196
5.1.1.3 Tarifermäßigung 198
5.1.1.4 Besteuerung von Kapitaleinkünften 199
5.1.2 Unternehmen 201
5.1.2.1 Bedingte Kapitalerhöhung 201
5.1.2.2 Rückkauf eigener Aktien 206
5.1.3 Stock Appreciation Rights 210
5.2 Die Besteuerung von Aktienoptionen in den USA 211
5.2.1 Optionsempfänger 213
5.2.1.1 Incentive Stock Options 214
5.2.1.2 Non-statutory Stock Options 215
5.2.1.3 Besteuerung von Kapitaleinkünften 216
5.2.2 Unternehmen 218
5.2.2.1 Steuerbilanzielle Behandlung 220
5.2.2.1.1 Incentive Stock Options 220
5.2.2.1.2 Non-statutory Stock Options 220
5.2.2.2 Handelbilanzielle Behandlung 221
5.2.3 Stock Appreciation Rights 225
5.3 Die Besteuerung von Aktienoptionen in der Schweiz 226
5.3.1 Optionsempfänger 227
5.3.1.1 Sachliche Zuordnung der Optionen 227
5.3.1.2 Zeitpunkt der Besteuerung 228
5.3.1.3 Besteuerung von Kapitaleinkünften 229
5.3.2 Unternehmen 232
5.3.2.1 Bedingte Kapitalerhöhung 233
XI
5.3.2.2 Aktienrückkauf 234
5.3.3 Stock Appreciation Rights 235
5.4 überblick über die besteuerungsregelungen im internationalen
Vergleich 235
6. ANALYSE DER INTERNATIONALEN
BESTEUERUNGSREGELUNGEN FÜR AKTIENOPTIONEN 243
6.1 Vergleich zur Referenzlösung 244
6.1.1 Deutschland 244
6.1.2 USA 248
6.1.3 Schweiz 249
6.2 Gleichbehandlung 253
6.2.1 Deutschland 254
6.2.1.1 Stock Appreciation Rights 254
6.2.1.2 Direktentgelt 255
6.2.2 USA 257
6.2.2.1 Stock Appreciation Rights 257
6.2.2.2 Direktentgelt 257
6.2.3 Schweiz 258
6.2.3.1 Stock Appreciation Rights 258
6.2.3.2 Direktentgelt 259
6.3 Neutralität und Anreizeffekte 259
6.3.1 Deutschland 261
6.3.1.1 Optionsempfänger 261
6.3.1.2 Optionseinräumendes Unternehmen 261
6.3.1.3 Anreizeffekte 262
6.3.2 USA 263
6.3.2.1 Optionsempfänger 263
6.3.2.2 Optionseinräumendes Unternehmen 264
6.3.2.3 Anreizeffekte 265
6.3.3 Schweiz 265
6.3.3.1 Optionsempfänger 265
XII
6.3.3.2 Optionseinräumendes Unternehmen 266
6.3.3.3 Anreizeffekte 267
6.4 Steuerliche Vorteilhaftigkeit 267
6.4.1 Deutschland 271
6.4.2 USA 273
6.4.3 Schweiz 275
6.4.4 Zusammenfassung 276
6.5 Schlussfolgerungen 277
6.6 Faktoreinsatz- und Wohnsitzortentscheidungen 281
6.6.1 Neutralität 286
6.6.1.1 Faktoreinsatzortentscheidungen vor dem Zeitpunkt der
Optionseinräumung 286
6.6.1.2 Faktoreinsatz- und Wohnsitzortentscheidungen nach dem Zeitpunkt der
Optionseinräumung 293
6.6.2 Internationale Gleichbehandlung 298
7. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG 301
LITERATURVERZEICHNIS 309
XIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Lebenszyklus eines Aktienoptionsplans 13
Abbildung 2: Die optimale Anreizfunktion bei Risikoneutralität des
Prinzipals und Risikoaversion des Agenten 45
Abbildung 3: Black-Scholes-Optionspreisfunktion 56
Abbildung 4: Besteuerungsvariante I von Aktienoptionen 123
Abbildung 5: Besteuerungsvariante II von Aktienoptionen 124
Abbildung 6: Besteuerungsvariante III von Aktienoptionen 126
Abbildung 7: Besteuerungsvariante IV von Aktienoptionen 127
Abbildung 8: Lösungsvorschlag des Verfassers zur Besteuerung von
Aktienoptionen (Möglichkeit I) 159
Abbildung 9: Lösungsvorschlag des Verfassers zur Besteuerung von
Aktienoptionen (Möglichkeit II) 160
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Lösung bei symmetrisch und asymmetrisch verteilten
Informationen 40
Tabelle 2: Besteuerung der Wertsteigerungen - Ergebnisse 153
Tabelle 3: Steuersätze für Capital Gains -USA 217
Tabelle 4: Aktienkurse in Abhängigkeit der Sperrfristen - Schweiz 229
Tabelle 5: Steuersätze für Kapitalgewinne - Schweiz 232
Tabelle 6: Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich -
Überblick 236
Tabelle 7: Steuerliche Bemessungsgrundlage bei 10-jähriger Options¬
laufzeit - Schweiz 250
Tabelle 8: Steuerliche Bemessungsgrundlage bei 6-jähriger Options¬
laufzeit - Schweiz 250
Tabelle 9: Steuerliche Vorteilhaftigkeit von Aktienoptionen in
Deutschland, USA und in der Schweiz 276
XIV
Tabelle 10: Steuerliche Belastungsunterschiede von Aktienoptionen
im internationalen Vergleich 282
Tabelle 11: Steuerliche Subventionierung von Aktienoptionen 284
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XIII
Verzeichnis der Tabellen XIII
Verzeichnis der Abkürzungen XV
Verzeichnis der Symbole XX
1. EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 5
1.3 Grundlagen von Aktienoptionsplänen 10
1.3.1 Abgrenzungen, Definitionen und Gestaltungsparameter 10
1.3.2 Gründe für die Einräumung von Aktienoptionen 15
1.4 Kreis der Empfänger und Prämissen 16
2. DIE EIGNUNG VON AKTIENOPTIONSPLÄNEN ZUR MILDERUNG
DER INTERESSENDIVERGENZEN ZWISCHEN ANTEILSEIGNERN
UND MANAGERN: EINE AGENCYTHEORETISCHE UNTER¬
SUCHUNG 19
2.1 Informationsmängel 20
2.1.1 Asymmetrische Informationsverteilung 21
2.1.2MoralHazard 23
2.2 Das Grundmodell der Prinzipal-Agent-Theorie 24
2.2.1 Formulierung des Maximierungsproblems 26
2.2.2 First-best-Lösung 28
2.2.3 Second-best-Lösung 30
2.2.3.1 Wohlfahrtsverlust 32
2.2.3.1.1 Beispiel 34
2.2.3.1.2 Ökonomische Interpretation 40
2.2.3.2 Implikationen für Entlohnungsfunktionen 41
2.3 Erweiterung des Grundmodells der Prinzipal-Agent-Theorie:
Mehrere Handlungsmöglichkeiten 46
VIII
2.4 Beurteilung von Aktienoptionsplänen 53
2.4.1 Paretooptimalität 53
2.4.2 Risikoanreizeffekte 62
2.4.3 Ergänzende Aspekte 65
2.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die Besteuerung 67
3. DER FINANZWISSENSCHAFTLICHE EINKOMMENSBEGRIFF 69
3.1 Besteuerungspostulate 70
3.1.1 Das Prinzip gerechter Steuerverteilung 70
3.1.2 Neutralität 72
3.2 Die Reinvermögenszugangstheorie und die Quellentheorie 75
3.2.1 Der Einkommensbegriff nach Schanz, Haig und Simons 75
3.2.2 Der Einkommensbegriff nach Fuisting 77
3.2.3 Schlussfolgerungen 79
3.2.4 Spezielle Aspekte 80
3.2.4.1 Zeitpunkt der Einkommensentstehung 80
3.2.4.2 Ist- versus Solleinkommensbesteuerung 84
3.2.4.3 Einkunftserzielungskosten 85
3.2.5 Kritisches 89
4. AKTIENOPTIONEN ALS STEUEROBJEKT DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG 93
4.1 überblick 93
4.2 Besteuerung beim Optionsempfänger 94
4.2.1 Zeitpunkt der Gewährung 95
4.2.1.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 95
4.2.1.1.1 Die wirtschaftliche Verfügungsmacht über das Optionsrecht 95
4.2.1.1.2 Die Bewertung von Aktienoptionsplänen 97
4.2.1.1.2.1 Das Optionspreismodell nach Black-Scholes 98
4.2.1.1.2.2 Die Eignung des B.-S.-Modells zur Bewertung vergütungshalber
gewährter Aktienoptionen 110
IX
4.2.1.2 Gleichbehandlung 115
4.2.1.3 Neutralität 116
4.2.2 Zeitraum zwischen der Gewährung und der Ausübung der Optionen 116
4.2.2.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 116
4.2.2.2 Gleichbehandlung 118
4.2.2.3 Neutralität 131
4.2.2.3.1 Doppelbesteuerung der Ersparnis 131
4.2.2.3.2 Zeitpunkt der Vermögensveräußerung 132
4.2.2.3.3 Zeitpunkt der Vermögensumschichtungen 134
4.2.3 Ausübungszeitpunkt 137
4.2.3.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 137
4.2.3.2 Gleichbehandlung 137
4.2.3.3 Neutralität 138
4.2.4 Zeitraum zwischen der Optionsausübung und dem Verkauf der Aktien 145
4.2.4.1 Einkommensentstehung: Beurteilung unter Bezugnahme auf die
Reinvermögenszugangstheorie 145
4.2.4.2 Gleichbehandlung 146
4.2.4.3 Neutralität 148
4.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 153
4.2.6 Lösungsvorschlag des Verfassers 155
4.3 Steuerliche Behandlung der Kosten 164
4.3.1 Bedingte Kapitalerhöhung 165
4.3.2 Rückkauf eigener Aktien 169
4.3.3 Adäquate Bestimmung der Kosten 170
4.4 Berücksichtigung von Arbeits- und Risikoanreizeffekten 171
4.4.1 Das Modell 175
4.4.2 Welt ohne Steuern 178
4.4.3 Welt mit Steuern 181
4.4.3.1 Endbesteuerung 181
4.4.3.2 Anfangsbesteuerung 186
4.4.4 Implikationen 190
X
4.5 Zusammenfassung 191
5. DIE BESTEUERUNG VON AKTIENOPTIONEN IN
AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN 193
5.1 Die Besteuerung von Aktienoptionen in Deutschland 194
5.1.1 Optionsempfänger 195
5.1.1.1 Sachliche Zuordnung der Optionen 195
5.1.1.2 Zeitpunkt der Besteuerung 196
5.1.1.3 Tarifermäßigung 198
5.1.1.4 Besteuerung von Kapitaleinkünften 199
5.1.2 Unternehmen 201
5.1.2.1 Bedingte Kapitalerhöhung 201
5.1.2.2 Rückkauf eigener Aktien 206
5.1.3 Stock Appreciation Rights 210
5.2 Die Besteuerung von Aktienoptionen in den USA 211
5.2.1 Optionsempfänger 213
5.2.1.1 Incentive Stock Options 214
5.2.1.2 Non-statutory Stock Options 215
5.2.1.3 Besteuerung von Kapitaleinkünften 216
5.2.2 Unternehmen 218
5.2.2.1 Steuerbilanzielle Behandlung 220
5.2.2.1.1 Incentive Stock Options 220
5.2.2.1.2 Non-statutory Stock Options 220
5.2.2.2 Handelbilanzielle Behandlung 221
5.2.3 Stock Appreciation Rights 225
5.3 Die Besteuerung von Aktienoptionen in der Schweiz 226
5.3.1 Optionsempfänger 227
5.3.1.1 Sachliche Zuordnung der Optionen 227
5.3.1.2 Zeitpunkt der Besteuerung 228
5.3.1.3 Besteuerung von Kapitaleinkünften 229
5.3.2 Unternehmen 232
5.3.2.1 Bedingte Kapitalerhöhung 233
XI
5.3.2.2 Aktienrückkauf 234
5.3.3 Stock Appreciation Rights 235
5.4 überblick über die besteuerungsregelungen im internationalen
Vergleich 235
6. ANALYSE DER INTERNATIONALEN
BESTEUERUNGSREGELUNGEN FÜR AKTIENOPTIONEN 243
6.1 Vergleich zur Referenzlösung 244
6.1.1 Deutschland 244
6.1.2 USA 248
6.1.3 Schweiz 249
6.2 Gleichbehandlung 253
6.2.1 Deutschland 254
6.2.1.1 Stock Appreciation Rights 254
6.2.1.2 Direktentgelt 255
6.2.2 USA 257
6.2.2.1 Stock Appreciation Rights 257
6.2.2.2 Direktentgelt 257
6.2.3 Schweiz 258
6.2.3.1 Stock Appreciation Rights 258
6.2.3.2 Direktentgelt 259
6.3 Neutralität und Anreizeffekte 259
6.3.1 Deutschland 261
6.3.1.1 Optionsempfänger 261
6.3.1.2 Optionseinräumendes Unternehmen 261
6.3.1.3 Anreizeffekte 262
6.3.2 USA 263
6.3.2.1 Optionsempfänger 263
6.3.2.2 Optionseinräumendes Unternehmen 264
6.3.2.3 Anreizeffekte 265
6.3.3 Schweiz 265
6.3.3.1 Optionsempfänger 265
XII
6.3.3.2 Optionseinräumendes Unternehmen 266
6.3.3.3 Anreizeffekte 267
6.4 Steuerliche Vorteilhaftigkeit 267
6.4.1 Deutschland 271
6.4.2 USA 273
6.4.3 Schweiz 275
6.4.4 Zusammenfassung 276
6.5 Schlussfolgerungen 277
6.6 Faktoreinsatz- und Wohnsitzortentscheidungen 281
6.6.1 Neutralität 286
6.6.1.1 Faktoreinsatzortentscheidungen vor dem Zeitpunkt der
Optionseinräumung 286
6.6.1.2 Faktoreinsatz- und Wohnsitzortentscheidungen nach dem Zeitpunkt der
Optionseinräumung 293
6.6.2 Internationale Gleichbehandlung 298
7. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNG 301
LITERATURVERZEICHNIS 309
XIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Lebenszyklus eines Aktienoptionsplans 13
Abbildung 2: Die optimale Anreizfunktion bei Risikoneutralität des
Prinzipals und Risikoaversion des Agenten 45
Abbildung 3: Black-Scholes-Optionspreisfunktion 56
Abbildung 4: Besteuerungsvariante I von Aktienoptionen 123
Abbildung 5: Besteuerungsvariante II von Aktienoptionen 124
Abbildung 6: Besteuerungsvariante III von Aktienoptionen 126
Abbildung 7: Besteuerungsvariante IV von Aktienoptionen 127
Abbildung 8: Lösungsvorschlag des Verfassers zur Besteuerung von
Aktienoptionen (Möglichkeit I) 159
Abbildung 9: Lösungsvorschlag des Verfassers zur Besteuerung von
Aktienoptionen (Möglichkeit II) 160
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Lösung bei symmetrisch und asymmetrisch verteilten
Informationen 40
Tabelle 2: Besteuerung der Wertsteigerungen - Ergebnisse 153
Tabelle 3: Steuersätze für Capital Gains -USA 217
Tabelle 4: Aktienkurse in Abhängigkeit der Sperrfristen - Schweiz 229
Tabelle 5: Steuersätze für Kapitalgewinne - Schweiz 232
Tabelle 6: Besteuerung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich -
Überblick 236
Tabelle 7: Steuerliche Bemessungsgrundlage bei 10-jähriger Options¬
laufzeit - Schweiz 250
Tabelle 8: Steuerliche Bemessungsgrundlage bei 6-jähriger Options¬
laufzeit - Schweiz 250
Tabelle 9: Steuerliche Vorteilhaftigkeit von Aktienoptionen in
Deutschland, USA und in der Schweiz 276
XIV
Tabelle 10: Steuerliche Belastungsunterschiede von Aktienoptionen
im internationalen Vergleich 282
Tabelle 11: Steuerliche Subventionierung von Aktienoptionen 284 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Betz, Frank E. |
author_facet | Betz, Frank E. |
author_role | aut |
author_sort | Betz, Frank E. |
author_variant | f e b fe feb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021729418 |
classification_rvk | QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)180066214 (DE-599)BVBBV021729418 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02875nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021729418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0185</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025849</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2584-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002584X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2584-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180066214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021729418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Frank E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager</subfield><subfield code="b">eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten</subfield><subfield code="c">Frank E. Betz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011622667</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2584-X.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland USA |
id | DE-604.BV021729418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025849 383002584X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942949 |
oclc_num | 180066214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-M382 DE-20 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-M382 DE-20 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 331 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
spelling | Betz, Frank E. Verfasser aut Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten Frank E. Betz Hamburg Kovač 2006 XXII, 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse 115 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergütung (DE-588)4062855-3 s Steuer (DE-588)4057399-0 s USA (DE-588)4078704-7 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-188 Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse 115 (DE-604)BV011622667 115 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2584-X.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Betz, Frank E. Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071497-4 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4057399-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |
title_auth | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |
title_exact_search | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |
title_exact_search_txtP | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |
title_full | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten Frank E. Betz |
title_fullStr | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten Frank E. Betz |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten Frank E. Betz |
title_short | Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager |
title_sort | die besteuerung von aktienoptionen fur manager eine finanzwissenschaftliche analyse unter berucksichtigung von anreizeffekten |
title_sub | eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten |
topic | Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd |
topic_facet | Führungskraft Aktienoption Einkommensteuerrecht Vergütung Anreizsystem Steuer Schweiz Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2584-X.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011622667 |
work_keys_str_mv | AT betzfranke diebesteuerungvonaktienoptionenfurmanagereinefinanzwissenschaftlicheanalyseunterberucksichtigungvonanreizeffekten |