Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht
262 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXVII, 408 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 616 gr. |
ISBN: | 3899364724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021729279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090817 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,1475 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980165415 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899364724 |c Kt. : EUR 58.00 |9 3-89936-472-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899364729 | |
035 | |a (OCoLC)180051824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021729279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köchling, Marcel |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131800841 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |c Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXVII, 408 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 616 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 262 | |
500 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Immaterieller Anlagewert |0 (DE-588)4161343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterieller Anlagewert |0 (DE-588)4161343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |v 262 |w (DE-604)BV000013975 |9 262 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2826133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135575199940608 |
---|---|
adam_text | -XI-
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................
Abbildungsverzeichnis.........................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................
1 Diskussion immaterieller Werte in Wissenschaft & Praxis................1
1.1 Ausgangssituation.......................................................................................1
1.2 Wissenschaftliche Methodik.......................................................................2
1.3 Gang der Untersuchung...............................................................................7
2 Das Insolvenzverfahren nach der Insolvenzordnung von 1994........10
2.1 Überblick über die Insolvenzrechtsreform................................................10
2.1.1 Geschichtlicher Rückblick.......................................................................10
2.1.2 Reformziele..............................................................................................13
2.1.3 Kernpunkte der neuen Insolvenzordnung................................................15
2.1.4 Verfahrensarten nach der Insolvenzordnung...........................................18
2.2 Gang des Insolvenzverfahrens..................................................................19
2.2.1 Allgemeine Grundsätze des Verfahrens...................................................19
2.2.2 Eröffnungsgründe des Insolvenzverfahrens.............................................22
2.2.2.1 Antragsvoraussetzungen nach der Insolvenzordnung.................22
2.2.2.2 Zahlungsunfähigkeit...................................................................23
2.2.2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit...................................................26
2.2.2.4 Überschuldung............................................................................28
2.2.3 Vorläufiges Insolvenzverfahren...............................................................30
2.2.4 Eröffnetes Insolvenzverfahren.................................................................33
2.3 Der Insolvenzplan......................................................................................35
2.3.1 Stellung des Insolvenzplans innerhalb des Insolvenzverfahrens.............35
2.3.2 Bestandteile des Insolvenzplans...............................................................36
2.3.3 Ablauf des Planverfahrens.......................................................................38
2.3.4 Bedeutung des Insolvenzplanverfahrens in der Praxis.............................39
2.3.5 Besteuerung des Sanierungsgewinns.......................................................41
2.4 Besondere Verfahrensarten nach der Insolvenzordnung...........................43
2.4.1 Eigenverwaltung......................................................................................43
2.4.2 Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung......................................46
2.4.2.1 Verbraucherüisolvenzverfahren..................................................46
2.4.2.2 Restschuldbefreiung.....................................;..............................47
-XII-
3 Defmitorische Abgrenzung immaterieller Werte...............................50
3.1 Definition des Begriffs „immateriell .......................................................50
3.2 Definition des Begriffs „immaterieller Wert ...........................................51
3.3 Klassifizierung immaterieller Werte.........................................................53
3.3.1 Klassifizierungsansätze in der Literatur...................................................53
3.3.2 Ansatz des Arbeitskreises „Immaterielle Werte im Rechnungswesen
der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.....................53
3.3.3 Ansatz von Stewart..................................................................................55
3.3.4 Ansatz von Smith/Parr.............................................................................57
3.3.5 Ansatz von von Rütte/Hoenes..................................................................58
3.3.6 Bewertung der vorgestellten Klassifizierungsansätze..............................59
3.3.7 Eigener Ansatz der Klassifizierung immaterieller Werte........................62
4 Immaterielle Werte in der Rechnungslegung.....................................66
4.1 Immaterielle Werte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung.............66
4.1.1 Abgrenzung materieller und immaterieller Werte...................................66
4.1.2 Aktivierungsfähigkeit immaterieller Werte.............................................67
4.1.3 Bilanzierungsgebote nach § 266 HGB.....................................................71
4.1.4 Bilanzierungsverbote................................................................................77
4.2 Immaterielle Werte in der internationalen Rechnungslegung...................79
4.2.1 Der Ansatz von immateriellen Werten nach US-amerikanischem
Recht .....................................................................................................79
4.2.1.1 Das
4.2.1.2 Ansatzkriterien für immaterielle Werte......................................82
4.2.1.3 Die Behandlung des
Recht .......................................................................................86
4.2.2 Der Ansatz von immateriellen Werten nach den Vorschriften des
IASB .....................................................................................................90
4.2.2.1 Das
4.2.2.2 Die Behandlung von
4.2.2.3 Die Bilanzierung von Unternehmensübernahmen nach
IFRS3 .......................................................................................98
4.2.3 Auswirkungen der internationalen Bilanzierungsvorschriften auf die
deutsche Rechnungslegung....................................................................101
4.2.3.1 Harmonisierung der Ansatzvorschriften...................................101
4.2.3.2 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nach
DRS
5 Immaterielle Werte in der insolvenzrechtlichen
Rechnungslegung.................................................................................110
5.1 Überschuldungsstatus..............................................................................110
5.1.1 Definition des Begriffs „Oberschuldung im Sinne des § 19 Abs. 2
InsO ...................................................................................................110
- XIII -
5.1.2 Ermittlung des Insolvenztatbestands „Oberschuldung .........................
5.1.3 Aufstellung eines Überschuldungsstatus unter Berücksichtigung
immaterieller Werte...............................................................................114
5.1.4 Ansatz von
Überschuldungsstatus.............................................................................116
5.2 Vermögensübersicht nach § 153InsO....................................................121
5.2.1 Aufstellung des Masseverzeichnisses nach § 151 InsO unter
Berücksichtigung immaterieller Werte..................................................121
5.2.2 Ansatz von
5.2.3 Aufstellung des Gläubigerverzeichnisses sowie der
Vermögensübersicht...............................................................................124
5.3 Auswirkungen der mangelnden Aktivierungsfähigkeit immaterieller
Werte auf ihre Berücksichtigung in der Insolvenzpraxis........................125
5.4 Mögliche Auswirkungen der Übernahme internationalen
Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Werte auf das
Insolvenzverfahren..................................................................................127
6 Ausgewählte immaterielle Werte und ihre Berücksichtigung im
Insolvenzverfahren..............................................................................131
6.1 Die Rolle der einfachen und der komplexen immateriellen Werte im
Insolvenzverfahren..................................................................................131
6.2 Einfache immaterielle Werte - Eigentumsrechte....................................132
6.2.1 Überblick zum gewerblichen Rechtsschutz...........................................132
6.2.2 Gewerbliche Schutzrechte - Patente/Gebrauchsmuster.........................133
6.2.2.1 Einführung in das Patent- und Gebrauchsmusterrecht..............133
6.2.2.2 Die Rolle von Patenten und Gebrauchsmustern im
Insolvenzverfahren....................................................................136
6.2.2.3 Bewertungsmöglichkeiten von Patenten und
Gebrauchsmustern.....................................................................139
6.2.2.4 Beispiel einer Patentbewertung.................................................143
6.2.2.4.1 Vorgehensweise der Bewertung.................................143
6.2.2.4.2Durchführung
6.2.2.5 Verwertungsmöglichkeiten von Patenten und
Gebrauchsmustern.....................................................................151
6.2.3 Gewerbliche Schutzrechte - Marken.....................................................153
6.2.3.1 Einführung in das Markenrecht................................................153
6.2.3.2 Die Rolle von Marken im Insolvenzverfahren..........................155
6.2.3.3 Bewertungsmöglichkeiten von Marken....................................155
6.2.3.4 Beispiel einer Markenbewertung..............................................164
6.2.3.4.1 Ausgangssituation.......................................................164
6.2.3.4.2Vorgehensweise zur Ermittlung des
Fortführungswertes......................................................165
6.2.3.4.3Einflussfaktoren der Markenbewertung unter der
Annahme der Unternehmensfortführung durch einen
Investor........................................................................167
-XIV-
e^S.^Rechnerische
6.2.3.4.5Ermittlung des Liquidationswerts einer Marke..........173
6.2.3.5 Die Verwertung von Marken im Insolvenzverfahren...............174
6.2.4 Software.................................................................................................176
6.2.4.1 Software als immaterieller Wert...............................................176
6.2.4.2 Klassifizierungen von Software................................................178
6.2.4.3 Die Rolle von Software im Insolvenzverfahren........................179
6.2.4.4 Bewertungsmöglichkeiten von Software..................................182
6.2.4.5 Beispiel einer Softwarebewertung............................................185
6.2.4.5.1 Ausgangssituation.......................................................185
6.2.4.5.2Die Ermittlung des Fortführungswertes......................186
6.2.4.5.3Die Ermittlung des Liquidationswertes......................189
6.2.4.6 Die Verwertung von Software im Insolvenzverfahren.............191
6.2.5 Domains.................................................................................................194
6.2.5.1 Die Internet Domain als immaterieller Wert............................194
6.2.5.2 Bewertungsmöglichkeiten von Domains..................................197
6.2.5.3 Die Verwertung einer Domain im Insolvenzverfahren.............200
6.2.6 Urheberrechte.........................................................................................201
6.2.6.1 Einführung in das Urheberrecht................................................201
6.2.6.2 Die Insolvenz des Urhebers......................................................203
6.2.6.3 Die Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten an
urheberrechtlichen Werken.......................................................205
6.2.7 Lizenzen.................................................................................................206
6.2.7.1 Einführung in die Gestaltung von Lizenzverträgen..................206
6.2.7.2 Lizenzen im Insolvenzverfahren - Darstellung am Beispiel
von Filmlizenzen.......................................................................208
6.2.8 Firma ...................................................................................................212
6.2.9 Zwischenfazit.........................................................................................214
6.3 Komplexe immaterielle Werte................................................................214
6.3.1 Beispiele komplexer immaterieller Werte.............................................215
6.3.1.1 Technologien.............................................................................215
6.3.1.2 Know-how bzw. Humankapital................................................217
6.3.1.2.1Bedeutung von Know-how bzw. Humankapital.........217
6.3.1.2.2Übertragung von Know-how bzw. Humankapital
im Falle eines Unternehmensverkaufs im Insolvenz¬
verfahren......................................................................220
6.3.1.3 Kundenstamm und Kundenbeziehungen..................................221
6.3.1.4 Marktzugang.............................................................................224
6.3.1.5 Sonstige komplexe immaterielle Werte....................................226
6.3.2 Der
6.4 Vorschläge zu einer stärkeren zukünftigen Berücksichtigung
immaterieller Werte im Insolvenzverfahren...........................................230
-XV-
7 Immaterielle Werte im Rahmen von
Unternehmensakquisitionen in der Insolvenz......................................234
7.1 Möglichkeiten der Haftungsrealisierung im Rahmen von
Insolvenzverfahren..................................................................................234
7.1.1 Liquidation.............................................................................................234
7.1.1.1 Die Bedeutung der Liquidation im Rahmen der
Verwertungsoptionen................................................................234
7.1.1.2 Absonderungsrechte an immateriellen Vermögenswerten.......237
7.1.2 Sanierung des Unternehmensträgers mittels Insolvenzplan...................239
7.1.3 Die übertragende Sanierung...................................................................240
7.1.3.1 Terminologie der übertragenden Sanierung..............................240
7.1.3.2
übertragenden Sanierung..........................................................242
7.1.3.3 Pflichten und Gefahren im Rahmen einer übertragenden
Sanierung..................................................................................244
7.2 Immaterielle Werte als Erfolgsdeterminanten bei übertragenden
Sanierungen.............................................................................................248
7.2.1 Werttreiber in insolventen Unternehmen...............................................248
7.2.2 Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch
immaterielle Werte - Dokumentation an Hand eines Praxisbeispiels... 250
7.2.3 Erhöhung des Kaufpreises auf Grund immaterieller Werte...................253
7.2.3.1 Immaterielle Werte bei Veräußerungen an externe
Investoren..................................................................................253
7.2.3.2 Immaterielle Werte bei Unternehmensveräußerungen an
Insider .....................................................................................256
7.2.3.2.IRechtliche Ausgangssituation bei
Unternehmensverkäufen an Insider.............................256
y^.S^Principal-Agent-Tneorie.............................................257
7.2.3.2.3Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf den
Verkauf insolventer Unternehmen...............................258
7.3 Auswertung einer Befragung von Fachleuten des Insolvenzverfahrens .261
7.3.1 Theoretischer Hintergrund und allgemeine Vorgehensweise................261
7.3.2 Auswertung und Ergebnisse/Schlussfolgerungen der Befragung..........262
7.3.2.1 Abgrenzung und Anwendungsfelder immaterieller Werte.......262
7.3.2.2 Immaterielle Werte in der handelsrechtlichen
Rechnungslegung......................................................................265
7.3.2.3 Immaterielle Werte in der insolvenzrechtlichen
Rechnungslegung......................................................................266
7.3.2.4
Insolvenzverfahrens..................................................................271
7.4 Analyse der Konsequenzen aus der Lücke zwischen theoretischer
Werthaltigkeit und praktischer Handhabung immaterieller Werte im
Insolvenzverfahren..................................................................................284
-XVI-
8 Die zukünftige Bedeutung immaterieller Werte in
Insolvenzverfahren..............................................................................289
Verzeichnis des Anhangs........................................................................293
Literaturverzeichnis................................................................................347
Urteilsverzeichnis....................................................................................407
Die Insolvenzordnung als gesetzlicher Rahmen für das Insolvenzverfahren ¡st
auch nach ihrer Überarbeitung vorwiegend auf die Existenz materieller Werte
ausgelegt. Insbesondere in den Jahren nach ihrer Einführung am 01.01.1999 hat
sich die Unternehmenslandschaft jedoch drastisch gewandelt. Nicht erst durch
die Entstehung der (später gescheiterten) New
Unternehmen nicht mehr nach bisherigen Maßstäben bemessen werden kön¬
nen, sondern neue Instrumentarien vonnöten sind.
Im Lebenszyklus eines Unternehmens stellt die Insolvenz eine zum Teil notwen¬
dige Zäsur für eine Wiederauferstehung dar. Diesen Prozess haben mittlerweile
auch einige Unternehmen der New
Erfahrungen zeigen jedoch, dass die herkömmlichen Instrumentarien, mit denen
Gesetzgeber, Gläubiger und Insolvenzverwalter solche Unternehmenskrisen zu
meistern gedenken, häufig verfehlt sind. Ein bei Hochtechnologieunternehmen
bzw. Unternehmen mit virtuellen Geschäftsmodellen getroffener Fokus auf mate¬
rielle Werte führt zwangsläufig zum Scheitern der Verwertungsbemühungen und
widerspricht - entgegen der Intention der Insolvenzordnung - dem Ziel der opti¬
malen Gläubigerbefriedigung, weil die „wahren Werte solcher Gesellschaften
nicht erkannt und nicht zielführend eingesetzt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird erstmals die im heutigen Wirtschaftsleben gestie¬
gene Relevanz immaterieller Werte auf die Bewältigung von Insolvenzverfahren
übertragen. Hierzu wird ihre Bedeutung in den insolvenzrechtlichen Rechnungs¬
legungswerken untersucht und die Umsetzung im Rahmen der Verwertung insol¬
venter Schuldnerunternehmen analysiert. Neben Verfahren zur Bewertung dieser
Werte werden auch Ansätze der optimalen Verwertung aufgezeigt. Die Ergebnis¬
se der Untersuchung werden abschließend einem Praxistest unterzogen und
den Meinungen von Fachleuten des Insolvenzrechts gegenübergestellt.
Marcel Köchling wurde 1973 in Wuppertal geboren. Von 1993 bis 1996 Ausbil¬
dung zum Steuerfachangestellten in Wuppertal. Von 1996 bis 2001 Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der
im Juni 2001 Abschluss als Diplom-Kaufmann. Von 2001 bis 2005 Berater bei
einer auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren spezialisierten Unternehmens¬
beratung; seit 2005
schen Fondsgeseilschaft. Von 2001 bis 2005 berufsbegleitendes Promotions¬
studium an der
lehre (StB Prof. Dr. Werner Schaffer); im November 2005 Promotion zum Dr. rer.
pol.
|
adam_txt |
-XI-
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.
1 Diskussion immaterieller Werte in Wissenschaft & Praxis.1
1.1 Ausgangssituation.1
1.2 Wissenschaftliche Methodik.2
1.3 Gang der Untersuchung.7
2 Das Insolvenzverfahren nach der Insolvenzordnung von 1994.10
2.1 Überblick über die Insolvenzrechtsreform.10
2.1.1 Geschichtlicher Rückblick.10
2.1.2 Reformziele.13
2.1.3 Kernpunkte der neuen Insolvenzordnung.15
2.1.4 Verfahrensarten nach der Insolvenzordnung.18
2.2 Gang des Insolvenzverfahrens.19
2.2.1 Allgemeine Grundsätze des Verfahrens.19
2.2.2 Eröffnungsgründe des Insolvenzverfahrens.22
2.2.2.1 Antragsvoraussetzungen nach der Insolvenzordnung.22
2.2.2.2 Zahlungsunfähigkeit.23
2.2.2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit.26
2.2.2.4 Überschuldung.28
2.2.3 Vorläufiges Insolvenzverfahren.30
2.2.4 Eröffnetes Insolvenzverfahren.33
2.3 Der Insolvenzplan.35
2.3.1 Stellung des Insolvenzplans innerhalb des Insolvenzverfahrens.35
2.3.2 Bestandteile des Insolvenzplans.36
2.3.3 Ablauf des Planverfahrens.38
2.3.4 Bedeutung des Insolvenzplanverfahrens in der Praxis.39
2.3.5 Besteuerung des Sanierungsgewinns.41
2.4 Besondere Verfahrensarten nach der Insolvenzordnung.43
2.4.1 Eigenverwaltung.43
2.4.2 Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung.46
2.4.2.1 Verbraucherüisolvenzverfahren.46
2.4.2.2 Restschuldbefreiung.;.47
-XII-
3 Defmitorische Abgrenzung immaterieller Werte.50
3.1 Definition des Begriffs „immateriell".50
3.2 Definition des Begriffs „immaterieller Wert".51
3.3 Klassifizierung immaterieller Werte.53
3.3.1 Klassifizierungsansätze in der Literatur.53
3.3.2 Ansatz des Arbeitskreises „Immaterielle Werte im Rechnungswesen"
der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.53
3.3.3 Ansatz von Stewart.55
3.3.4 Ansatz von Smith/Parr.57
3.3.5 Ansatz von von Rütte/Hoenes.58
3.3.6 Bewertung der vorgestellten Klassifizierungsansätze.59
3.3.7 Eigener Ansatz der Klassifizierung immaterieller Werte.62
4 Immaterielle Werte in der Rechnungslegung.66
4.1 Immaterielle Werte in der handelsrechtlichen Rechnungslegung.66
4.1.1 Abgrenzung materieller und immaterieller Werte.66
4.1.2 Aktivierungsfähigkeit immaterieller Werte.67
4.1.3 Bilanzierungsgebote nach § 266 HGB.71
4.1.4 Bilanzierungsverbote.77
4.2 Immaterielle Werte in der internationalen Rechnungslegung.79
4.2.1 Der Ansatz von immateriellen Werten nach US-amerikanischem
Recht .79
4.2.1.1 Das
4.2.1.2 Ansatzkriterien für immaterielle Werte.82
4.2.1.3 Die Behandlung des
Recht .86
4.2.2 Der Ansatz von immateriellen Werten nach den Vorschriften des
IASB .90
4.2.2.1 Das
4.2.2.2 Die Behandlung von
4.2.2.3 Die Bilanzierung von Unternehmensübernahmen nach
IFRS3 .98
4.2.3 Auswirkungen der internationalen Bilanzierungsvorschriften auf die
deutsche Rechnungslegung.101
4.2.3.1 Harmonisierung der Ansatzvorschriften.101
4.2.3.2 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nach
DRS
5 Immaterielle Werte in der insolvenzrechtlichen
Rechnungslegung.110
5.1 Überschuldungsstatus.110
5.1.1 Definition des Begriffs „Oberschuldung" im Sinne des § 19 Abs. 2
InsO .110
- XIII -
5.1.2 Ermittlung des Insolvenztatbestands „Oberschuldung".
5.1.3 Aufstellung eines Überschuldungsstatus unter Berücksichtigung
immaterieller Werte.114
5.1.4 Ansatz von
Überschuldungsstatus.116
5.2 Vermögensübersicht nach § 153InsO.121
5.2.1 Aufstellung des Masseverzeichnisses nach § 151 InsO unter
Berücksichtigung immaterieller Werte.121
5.2.2 Ansatz von
5.2.3 Aufstellung des Gläubigerverzeichnisses sowie der
Vermögensübersicht.124
5.3 Auswirkungen der mangelnden Aktivierungsfähigkeit immaterieller
Werte auf ihre Berücksichtigung in der Insolvenzpraxis.125
5.4 Mögliche Auswirkungen der Übernahme internationalen
Bilanzierungsvorschriften für immaterielle Werte auf das
Insolvenzverfahren.127
6 Ausgewählte immaterielle Werte und ihre Berücksichtigung im
Insolvenzverfahren.131
6.1 Die Rolle der einfachen und der komplexen immateriellen Werte im
Insolvenzverfahren.131
6.2 Einfache immaterielle Werte - Eigentumsrechte.132
6.2.1 Überblick zum gewerblichen Rechtsschutz.132
6.2.2 Gewerbliche Schutzrechte - Patente/Gebrauchsmuster.133
6.2.2.1 Einführung in das Patent- und Gebrauchsmusterrecht.133
6.2.2.2 Die Rolle von Patenten und Gebrauchsmustern im
Insolvenzverfahren.136
6.2.2.3 Bewertungsmöglichkeiten von Patenten und
Gebrauchsmustern.139
6.2.2.4 Beispiel einer Patentbewertung.143
6.2.2.4.1 Vorgehensweise der Bewertung.143
6.2.2.4.2Durchführung
6.2.2.5 Verwertungsmöglichkeiten von Patenten und
Gebrauchsmustern.151
6.2.3 Gewerbliche Schutzrechte - Marken.153
6.2.3.1 Einführung in das Markenrecht.153
6.2.3.2 Die Rolle von Marken im Insolvenzverfahren.155
6.2.3.3 Bewertungsmöglichkeiten von Marken.155
6.2.3.4 Beispiel einer Markenbewertung.164
6.2.3.4.1 Ausgangssituation.164
6.2.3.4.2Vorgehensweise zur Ermittlung des
Fortführungswertes.165
6.2.3.4.3Einflussfaktoren der Markenbewertung unter der
Annahme der Unternehmensfortführung durch einen
Investor.167
-XIV-
e^S.^Rechnerische
6.2.3.4.5Ermittlung des Liquidationswerts einer Marke.173
6.2.3.5 Die Verwertung von Marken im Insolvenzverfahren.174
6.2.4 Software.176
6.2.4.1 Software als immaterieller Wert.176
6.2.4.2 Klassifizierungen von Software.178
6.2.4.3 Die Rolle von Software im Insolvenzverfahren.179
6.2.4.4 Bewertungsmöglichkeiten von Software.182
6.2.4.5 Beispiel einer Softwarebewertung.185
6.2.4.5.1 Ausgangssituation.185
6.2.4.5.2Die Ermittlung des Fortführungswertes.186
6.2.4.5.3Die Ermittlung des Liquidationswertes.189
6.2.4.6 Die Verwertung von Software im Insolvenzverfahren.191
6.2.5 Domains.194
6.2.5.1 Die Internet Domain als immaterieller Wert.194
6.2.5.2 Bewertungsmöglichkeiten von Domains.197
6.2.5.3 Die Verwertung einer Domain im Insolvenzverfahren.200
6.2.6 Urheberrechte.201
6.2.6.1 Einführung in das Urheberrecht.201
6.2.6.2 Die Insolvenz des Urhebers.203
6.2.6.3 Die Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten an
urheberrechtlichen Werken.205
6.2.7 Lizenzen.206
6.2.7.1 Einführung in die Gestaltung von Lizenzverträgen.206
6.2.7.2 Lizenzen im Insolvenzverfahren - Darstellung am Beispiel
von Filmlizenzen.208
6.2.8 Firma .212
6.2.9 Zwischenfazit.214
6.3 Komplexe immaterielle Werte.214
6.3.1 Beispiele komplexer immaterieller Werte.215
6.3.1.1 Technologien.215
6.3.1.2 Know-how bzw. Humankapital.217
6.3.1.2.1Bedeutung von Know-how bzw. Humankapital.217
6.3.1.2.2Übertragung von Know-how bzw. Humankapital
im Falle eines Unternehmensverkaufs im Insolvenz¬
verfahren.220
6.3.1.3 Kundenstamm und Kundenbeziehungen.221
6.3.1.4 Marktzugang.224
6.3.1.5 Sonstige komplexe immaterielle Werte.226
6.3.2 Der
6.4 Vorschläge zu einer stärkeren zukünftigen Berücksichtigung
immaterieller Werte im Insolvenzverfahren.230
-XV-
7 Immaterielle Werte im Rahmen von
Unternehmensakquisitionen in der Insolvenz.234
7.1 Möglichkeiten der Haftungsrealisierung im Rahmen von
Insolvenzverfahren.234
7.1.1 Liquidation.234
7.1.1.1 Die Bedeutung der Liquidation im Rahmen der
Verwertungsoptionen.234
7.1.1.2 Absonderungsrechte an immateriellen Vermögenswerten.237
7.1.2 Sanierung des Unternehmensträgers mittels Insolvenzplan.239
7.1.3 Die übertragende Sanierung.240
7.1.3.1 Terminologie der übertragenden Sanierung.240
7.1.3.2
übertragenden Sanierung.242
7.1.3.3 Pflichten und Gefahren im Rahmen einer übertragenden
Sanierung.244
7.2 Immaterielle Werte als Erfolgsdeterminanten bei übertragenden
Sanierungen.248
7.2.1 Werttreiber in insolventen Unternehmen.248
7.2.2 Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch
immaterielle Werte - Dokumentation an Hand eines Praxisbeispiels. 250
7.2.3 Erhöhung des Kaufpreises auf Grund immaterieller Werte.253
7.2.3.1 Immaterielle Werte bei Veräußerungen an externe
Investoren.253
7.2.3.2 Immaterielle Werte bei Unternehmensveräußerungen an
Insider .256
7.2.3.2.IRechtliche Ausgangssituation bei
Unternehmensverkäufen an Insider.256
y^.S^Principal-Agent-Tneorie.257
7.2.3.2.3Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf den
Verkauf insolventer Unternehmen.258
7.3 Auswertung einer Befragung von Fachleuten des Insolvenzverfahrens .261
7.3.1 Theoretischer Hintergrund und allgemeine Vorgehensweise.261
7.3.2 Auswertung und Ergebnisse/Schlussfolgerungen der Befragung.262
7.3.2.1 Abgrenzung und Anwendungsfelder immaterieller Werte.262
7.3.2.2 Immaterielle Werte in der handelsrechtlichen
Rechnungslegung.265
7.3.2.3 Immaterielle Werte in der insolvenzrechtlichen
Rechnungslegung.266
7.3.2.4
Insolvenzverfahrens.271
7.4 Analyse der Konsequenzen aus der Lücke zwischen theoretischer
Werthaltigkeit und praktischer Handhabung immaterieller Werte im
Insolvenzverfahren.284
-XVI-
8 Die zukünftige Bedeutung immaterieller Werte in
Insolvenzverfahren.289
Verzeichnis des Anhangs.293
Literaturverzeichnis.347
Urteilsverzeichnis.407
Die Insolvenzordnung als gesetzlicher Rahmen für das Insolvenzverfahren ¡st
auch nach ihrer Überarbeitung vorwiegend auf die Existenz materieller Werte
ausgelegt. Insbesondere in den Jahren nach ihrer Einführung am 01.01.1999 hat
sich die Unternehmenslandschaft jedoch drastisch gewandelt. Nicht erst durch
die Entstehung der (später gescheiterten) New
Unternehmen nicht mehr nach bisherigen Maßstäben bemessen werden kön¬
nen, sondern neue Instrumentarien vonnöten sind.
Im Lebenszyklus eines Unternehmens stellt die Insolvenz eine zum Teil notwen¬
dige Zäsur für eine Wiederauferstehung dar. Diesen Prozess haben mittlerweile
auch einige Unternehmen der New
Erfahrungen zeigen jedoch, dass die herkömmlichen Instrumentarien, mit denen
Gesetzgeber, Gläubiger und Insolvenzverwalter solche Unternehmenskrisen zu
meistern gedenken, häufig verfehlt sind. Ein bei Hochtechnologieunternehmen
bzw. Unternehmen mit virtuellen Geschäftsmodellen getroffener Fokus auf mate¬
rielle Werte führt zwangsläufig zum Scheitern der Verwertungsbemühungen und
widerspricht - entgegen der Intention der Insolvenzordnung - dem Ziel der opti¬
malen Gläubigerbefriedigung, weil die „wahren" Werte solcher Gesellschaften
nicht erkannt und nicht zielführend eingesetzt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird erstmals die im heutigen Wirtschaftsleben gestie¬
gene Relevanz immaterieller Werte auf die Bewältigung von Insolvenzverfahren
übertragen. Hierzu wird ihre Bedeutung in den insolvenzrechtlichen Rechnungs¬
legungswerken untersucht und die Umsetzung im Rahmen der Verwertung insol¬
venter Schuldnerunternehmen analysiert. Neben Verfahren zur Bewertung dieser
Werte werden auch Ansätze der optimalen Verwertung aufgezeigt. Die Ergebnis¬
se der Untersuchung werden abschließend einem Praxistest unterzogen und
den Meinungen von Fachleuten des Insolvenzrechts gegenübergestellt.
Marcel Köchling wurde 1973 in Wuppertal geboren. Von 1993 bis 1996 Ausbil¬
dung zum Steuerfachangestellten in Wuppertal. Von 1996 bis 2001 Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der
im Juni 2001 Abschluss als Diplom-Kaufmann. Von 2001 bis 2005 Berater bei
einer auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren spezialisierten Unternehmens¬
beratung; seit 2005
schen Fondsgeseilschaft. Von 2001 bis 2005 berufsbegleitendes Promotions¬
studium an der
lehre (StB Prof. Dr. Werner Schaffer); im November 2005 Promotion zum Dr. rer.
pol. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köchling, Marcel 1973- |
author_GND | (DE-588)131800841 |
author_facet | Köchling, Marcel 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Köchling, Marcel 1973- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021729279 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180051824 (DE-599)BVBBV021729279 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02388nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021729279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,1475</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980165415</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364724</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-89936-472-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180051824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021729279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köchling, Marcel</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131800841</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="c">Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 408 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 616 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">262</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterieller Anlagewert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterieller Anlagewert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">262</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">262</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2826133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021729279 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3899364724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942812 |
oclc_num | 180051824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-M124 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-M124 DE-83 DE-11 |
physical | XXVII, 408 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 616 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Köchling, Marcel 1973- Verfasser (DE-588)131800841 aut Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXVII, 408 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 616 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 262 Zugl.: Oestrich-Winkel, European Business School, Diss., 2006 Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 s DE-604 Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht 262 (DE-604)BV000013975 262 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2826133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Köchling, Marcel 1973- Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161343-0 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |
title_auth | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |
title_exact_search | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |
title_full | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer |
title_fullStr | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren Marcel Köchling. Mit einem Geleitw. von Werner Schaffer |
title_short | Die Bedeutung immaterieller Werte im Insolvenzverfahren |
title_sort | die bedeutung immaterieller werte im insolvenzverfahren |
topic | Immaterieller Anlagewert (DE-588)4161343-0 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Immaterieller Anlagewert Insolvenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2826133&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT kochlingmarcel diebedeutungimmateriellerwerteiminsolvenzverfahren |