Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG: am Beispiel einer islamischen Grundschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Kölner Schriften zu Recht und Staat
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 348 S. |
ISBN: | 0820499498 3631555334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021728835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070621 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0263 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980710774 |2 DE-101 | |
020 | |a 0820499498 |9 0-8204-9949-8 | ||
020 | |a 3631555334 |9 3-631-55533-4 | ||
035 | |a (OCoLC)137223041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021728835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6278 | |
082 | 0 | |a 344.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PL 410 |0 (DE-625)137011: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Günther, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG |b am Beispiel einer islamischen Grundschule |c Thomas Günther |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XIX, 348 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Church schools |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Education and state |z Germany | |
650 | 4 | |a Islamic religious education |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Private schools |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Religion and state |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Privatschule |0 (DE-588)4130059-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekenntnisschule |0 (DE-588)4005377-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatschule |0 (DE-588)4130059-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekenntnisschule |0 (DE-588)4005377-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Schriften zu Recht und Staat |v 28 |w (DE-604)BV011456947 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942378 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135574543532032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen XVII
A. Einführung und Problemstellung 1
I. Gegenstand der Untersuchung 4
II. Gang der Untersuchung 7
III. Anlass für die Untersuchung 8
1. Private Bekenntnisvolksschulen von Minderheiten als
Integrationshindernis 8
2. Mangelnde Integration junger Muslime in Deutschland 10
3. Islamische Bekenntnisschule - Integrationsmittel oder
Integrationshindernis? 15
a. Islamische Bekenntnisschule als Integrationshindernis 15
b. Islamische Bekenntnisschule als Integrationsmittel? 18
(1) Parallele zum islamischen Religionsunterricht nach
Art. 7 Abs. 3 GG 18
(2) Verhinderung eines möglichen Eltern-Kind-Kon-
fliktes 22
(3) Vermeidung einer sichtbaren Außenseiterposition 23
(4) Ersetzung der integrationshemmenden Koranschulen 24
c. Zwischenergebnis 27
B. Begriffsbestimmungen 29
I. Der Islam 29
1. Fehlen einer zentralen religiösen Autorität 32
2. Fehlen eines einheitlichen Glaubens 33
3. Vielzahl von Organisationen von Muslimen 36
a. Islamische Organisationen auf regionaler Ebene 37
b. Islamische Organisationen auf überregionaler Ebene 38
c. Islamische Dachorganisationen 39
4. Geringer Organisationsgrad 40
II. Die verschiedenen Schultypen 41
VIII Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeinbildende Schule 41
2. Volksschule 41
3. Grundschule 43
4. Privatschule 44
5. Ersatzschule 46
6. Ergänzungsschule 47
7. Bekenntnisschule 49
8. Gemeinschaftsschule 51
a. Formell christliche Gemeinschaftsschule 52
b. Materiell christliche Gemeinschaftsschule 52
c. Bekenntnisfreie oder weltliche Gemeinschaftsschule 54
d. Zwischenergebnis 54
9. Weltanschauungsschule 55
10. Schule mit besonderem pädagogischem Interesse 56
a. Erprobung und Fortentwicklung pädagogischer
Konzepte 57
b. Betreuung spezieller Schülergruppen 57
C. Öffentliche und private Volksschulen im verfassungs¬
rechtlichen Kontext 59
I. Die schulrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichs¬
verfassung 59
1. „Weimarer Schulkompromiss 59
a. Primat der Simultan- oder Gemeinschaftsschulen 60
b. Vorrang der öffentlichen Volksschule 61
2. Art. 144 - 147 WRV und Art. 7 GG 62
a. Staatliche Schulaufsicht 62
b. Allgemeine Schulpflicht 64
c Errichtung von Privatschulen 66
d. Errichtung von privaten Volksschulen 67
e. Verbot von Vorschulen 68
f. Zwischenergebnis 69
II. Die öffentliche Volksschule 69
1. Grundsatz des Vorrangs der öffentlichen Volksschule 69
2. Herleitung des Vorrangs der öffentlichen Volksschule 71
Inhaltsverzeichnis IX
a. Vorrang der öffentlichen Volksschule in der Weimarer
Verfassung 71
b. Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 4 S. 3 Hs. 2 GG 71
c. Verbot der Vorschulen nach Art. 7 Abs. 6 GG 72
d. Vorrang der öffentlichen Schule nach Art. 7 Abs. 4 GG 72
e. Ausnahmecharakter des Art. 7 Abs. 5 GG 72
f. Sozialstaatsprinzip gem. Art. 20 Abs. 1 GG 73
3. Vorrang der öffentlichen Volksschule zur Integration der
Kinder aller Volksschichten 73
a. Begriff der „Integration 74
b. Soziale und politische Integrationsfunktion der öffen¬
tlichen Schule 75
c. Schulpolitik der Länder in Bezug auf Gastarbeiter¬
kinder 76
(1) Bayerisches Modell 78
(2) Berliner Modell 79
d. Die öffentliche Volksschule als Integrationsstätte für
Schüler von Minderheiten 79
e. Wichtige Leitentscheidungen deutscher Gerichte zur
Integrationsaufgabe der öffentlichen Volksschulen 82
(1) Die „Freie Schule Kreuzberg -Entscheidung des
BVerfG 82
(2) Die „Heirnunterrichts -Entscheidung des BVerfG 83
(3) Die „Montessori -Entscheidung des BVerwG 84
(4) Die „Schulpflichf -Entscheidung des VGH Baden-
Württemberg 84
4. Zwischenergebnis 85
III. Die Privatschule 85
1. Institutionelle Garantie der Privatschule 85
2. Grundrecht auf Errichtung von Privatschulen 88
a. Wortlaut 89
b. Systematische Auslegung 89
c. Historische Auslegung 90
d. Zwischenergebnis 90
D. Zulassungsvoraussetzungen..............................................................91
X Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine Voraussetzungen zur Errichtung einer privaten
Ersatzschule 92
1. Genehmigung des Staates 93
2. Bestimmte Schulbezeichnung 94
3. Schulträger 94
4. Zuverlässigkeit und Verfassungstreue des Schulträgers 95
a. Orthodox-islamische, islamistische Gemeinschaften 96
b. Moderater, integrationswilliger Islam 97
5. Gleichwertigkeit der Lehrziele 98
a. Definition „Lehrziele 98
b. Definition der „Gleichwertigkeit 98
c. Geltung staatlicher Erziehungsziele im Privatschul¬
wesen 99
d. Staatliche Erziehungsziele 100
(1) Bindung an die sich aus dem Grundgesetz ergeben¬
den Grundlagen der staatlichen Ordnung 102
(2) Bindung an die staatlichen Bildungs- und Erzie¬
hungsziele der Länder 106
(3) Bindung an die Rechtstreue 108
e. Grenzen privater Erziehungsziele 109
f. Islamische Erziehungsziele 112
(1) Vereinbarkeit islamischer Erziehungsziele mit den
Grundlagen der staatlichen Ordnung 114
(a) Errichtung eines „islamischen Staates 115
(b) Aufruf zu Gewalt gegen andere Religionsgemein¬
schaften 119
(c) Anwendung des islamischen Strafrechts 119
(d) Rechtliche Benachteiligung von Andersgläubigen 121
a Familien- und Eherecht 122
ß Erbrecht 123
7 Strafrecht 123
5 Steuerrecht 123
e Prozessrecht 124
f Politische Rechte 124
V Zwischenergebnis 124
(e) Benachteiligung von Frauen 125
(f) Aufruf zum „Heiligen Krieg 127
Inhaltsverzeichnis XI
(g) Aufruf zu religiöser Intoleranz 128
(h) Tragen des islamischen Kopftuches 129
(i) Strafsanktionen gegen Apostaten 134
(j) Islamisierung der Deutschen 136
(k) Koran und Sunna als alleiniger Maßstab und
alleinige Autorität 138
(2) Vereinbarkeit ausgesuchter staatlicher Erziehungs¬
ziele mit dem Islam 138
(a) Freiheitliche demokratische Gesinnung 138
(b) Religiöse Toleranz 139
(c) Ehrfurcht vor Gott 140
(d) Liebe zu Volk und Heimat 142
(e) Mit den Grundlagen der staatlichen Ordnung in
Einklang stehende „islamische Erziehungsziele 143
(3) Bindung an die Rechtstreue 144
(a) Tatsächliches Bekenntnis zur deutschen Rechts¬
ordnung 144
(b) Religiöse Pflicht zur Beachtung der Regeln des
Aufhahmestaates 145
(c) Thematisierung gegen deutsches Recht verstoßen¬
der islamischer Bräuche 146
(d) Keine Pflicht zur Übernahme der säkularen Wert¬
ordnung 146
(4) Zwischenergebnis 148
6. Gleichwertigkeit der Einrichtungen 149
7. Wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte 150
8. Wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte 153
9. Keine Sonderung der Schüler nach Besitzverhältnissen 153
10. Keine Sonderung der Schüler nach Nationalität 154
a. Keine formale, aber praktische Sonderung der Schüler
nach Nationalität 155
b. Kein Verstoß gegen Völkerrecht durch Verbot der
Sonderung nach Nationalität 157
c. Bestehende Minderheitenschulen 159
(1) Grundschulen autochthoner Minderheiten 159
(2) Grundschulen allochthoner Minderheiten 161
(3) Ausländische Grundschulen 163
XII Inhaltsverzeichnis
d. Zwischenergebnis 165
11. Deutsche Unterrichtssprache 165
II. Spezielle Voraussetzungen zur Errichtung einer privaten
Volksschule 166
1. Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes 167
2. Vorhandensein einer Religionsgemeinschaft 167
a. Herleitung des Erfordernisses einer Religions¬
gemeinschaft 168
b. Definition der Religionsgemeinschaft 169
(1) Zusammenschluss natürlicher Personen 170
(a) Definition 171
(b) Islamische Vereinigungen als Zusammenschluss
natürlicher Personen? 171
a Moscheevereine 172
ß Islamische Dachverbände 172
7 Andere islamische Organisationen 174
(c) Zwischenergebnis 175
(2) Religiöser Konsens 175
(a) Definition 175
(b) Religiöser Konsens bei islamischen Vereini¬
gungen? 176
a Islamische Föderation in Berlin 177
ß Islamische Religionsgemeinschaft Hessen
(IRH) 177
(c) Stellungnahme und Zwischenergebnis 178
(3) Umfassende Bezeugung des Konsenses 180
(a) Definition 180
(b) Umfassende Bezeugung bei islamischen Vereini¬
gungen? 182
6 Moscheevereine 182
ß Islamische Dachverbände 183
7 Islamische Schulträgervereine 184
6 Vereine des politischen Islam 184
(c) Zwischenergebnis 185
(4) Zentralität der religiösen Aufgaben 185
(a) Definition 185
Inhaltsverzeichnis XIII
(b) Zentralität der religiösen Aufgaben bei islami¬
schen Vereinigungen? 186
(5) Zwischenergebnis 187
c. Zusätzliche Voraussetzungen im Schulwesen 187
(1) Organisatorische Verfestigung und Stabilität 187
(a) Definition 188
(b) Islamische Vereinigungen organisatorisch ver¬
festigt und stabil? 189
(2) Mitgliedschaftsklarheit 190
(a) Definition 190
(b) Mitgliedschaftsklarheit bei islamischen Vereini¬
gungen? 191
(3) Repräsentationsklarheit 194
(a) Definition 194
(b) Repräsentationsklarheit bei islamischen Vereini¬
gungen? 195
(4) Kooperation zwischen Religionsgemeinschaft und
Staat 196
(a) Definitionen 196
a Kooperationsbereitschaft 197
ß Kooperationsfähigkeit 197
(b) Kooperation bei islamischen Vereinigungen? 197
(5) Selbstverständnis als Religionsgemeinschaft nicht
ausreichend 198
(6) Inhaltliche Anforderungen? 199
(a) „Kulturadäquanz-Klausel 199
(b) Religiöser Fundamentalismus 201
(c) Loyalität gegenüber den verfassungsrechtlichen
Grundwerten 202
(d) Allgemeine Stellungnahme zu den inhaltlichen
Anforderungen 202
(7) Zwischenergebnis 203
d. Fehlen islamischer Religionsgemeinschaften 203
(1) Anerkannte islamische Religionsgemeinschaften als
Ausnahme 205
(a) Örtliche Ausnahme: Berlin 206
a Urteil des OVG Berlin 206
XIV Inhaltsverzeichnis
ß Stellungnahme 208
7 Zwischenergebnis 209
(b) Sachspezifische Ausnahme: Schächten 210
a Schacht-Urteil des BVerfG 210
ß Stellungnahme 213
7 Zwischenergebnis 214
(2) Verzicht auf das Erfordernis einer islamischen Reli¬
gionsgemeinschaft? 214
e. Ausblick 215
3. Antrag von Erziehungsberechtigten 216
4. Fehlen einer öffentlichen Schule gleicher Art 218
5. Zwischenergebnis 219
III. Zusätzliche spezifische minderheitenbezogene Zulassungs¬
beschränkungen 220
1. Schaffung weiterer Versagungsgründe in Art. 7 Abs. 4 S.
4GG 221
2. Restriktive Auslegung des Tatbestandes des Art. 7 Abs. 5
Alt. 2GG 223
a. Sonderrecht für die am Schulkompromiss beteiligten
Bekenntnisse 224
(1) Grundrecht für alle Bekenntnisse 224
(2) Sonderrecht für christliche und jüdische
Bekenntnisse 225
(3) Stellungnahme 227
(a) Wortlaut 227
(b) Systematik 227
(c) Historie 229
(d) Sinn und Zweck 230
(e) Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen 230
(f) Zwischenergebnis 231
b. Verleihung öffentlich-rechtlicher Körperschaftsrechte
als Errichtungsvoraussetzung für Privatschulen? 231
c Grundrecht auf Errichtung von Privatschulen unter
„Kulturvorbehalt 235
d. „Qualitätskontrolle des Staates mit Folgenab¬
schätzung 236
Inhaltsverzeichnis XV
e. Gleichbehandlung mit Schulen mit besonderem
pädagogischem Interesse? 238
(1) Besondere „Anerkennung durch die Unterrichts¬
verwaltung als Voraussetzung? 240
(2) Vorliegen eines „besonderen pädagogischen Interes¬
ses als Voraussetzung? 241
3. Extensive Auslegung der Zulassungsvoraussetzungen des
Art. 7 Abs. 4 S. 3 GG 242
a. Erweiterte Anforderungen an die Gleichwertigkeit der
Lehrziele 243
b. Erweiterte Anforderung an das Sonderungsverbot 244
4. Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke des Art. 7
Abs. 5GG 245
5. Zwischenergebnis 248
£. Verhältnis zu anderen Grundrechten 249
I. Geltung von Grundrechten in der Schule 250
II. Elternrecht 251
1. Definition des Elternrechts 252
2. Elternrecht als Recht zur Errichtung von Privatschulen? 256
3. Wahlrecht der Eltern zwischen verschiedenen Schul¬
formen 258
4. Elternrecht als Recht zur religiösen Erziehung 259
III. Religionsfreiheit 263
1. Definition der Religionsfreiheit 264
2. Grundrecht der Religionsfreiheit als Recht zur Errichtung
von Privatschulen? 265
IV. Recht auf (Aus-)Bildung 266
V. Freie Entfaltung der Persönlichkeit des Schülers 268
VI. Gleichbehandlungsgebot 269
1. Besonderer Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG 271
a. Verschiedenbehandlung von vergleichbaren Sach¬
verhalten 271
b. Verschiedenbehandlung wegen eines in Art. 3 Abs. 3
S. 1 GG genannten Merkmals 272
(1) Merkmal der religiösen Anschauung 273
(2) Merkmal der Sprache und Herkunft 273
XVI Inhaltsverzeichnis
(3) Versteckte Diskriminierung durch Nutzung eines der
verpönten Merkmale? 275
c. Zwischenergebnis 275
2. Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 275
a. Verschiedenbehandlung von wesentlich Gleichem 276
b. In Art. 3 Abs. 1 GG liegende Gründe für die Verschie¬
denbehandlung 276
VII. Zwischenergebnis 279
F. Zusammenfassung 280
Anhang 282
I. Reichsgrundschulgesetz (RGrSchG) 282
II. Weimarer Reichsverfassung 283
III. § 13 Abs. 1 Schulgesetz Berlin 284
IV. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 285
1. Beschluss zur „Errichtung von Schulen für fremde
Volksgruppen 285
2. Beschluss zur „Schulpflicht der Ausländer 285
3. Beschluss zum „Unterricht für Kinder von Ausländern 286
4. Beschluss zum „Unterricht für Kinder ausländischer
Arbeitnehmer von 1971 286
5. Beschluss zum „Unterricht für Kinder ausländischer
Arbeitnehmer von 1976 288
Literaturverzeichnis 289
I. Kommentare 289
II. Handbücher und Lehrbücher 292
III. Monographien 297
IV. Festschriftbeiträge 307
V. Sonstige Beiträge in Sammelbänden 313
VI. Aufsätze 322
VII. Sonstige Literatur 346
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen XVII
A. Einführung und Problemstellung 1
I. Gegenstand der Untersuchung 4
II. Gang der Untersuchung 7
III. Anlass für die Untersuchung 8
1. Private Bekenntnisvolksschulen von Minderheiten als
Integrationshindernis 8
2. Mangelnde Integration junger Muslime in Deutschland 10
3. Islamische Bekenntnisschule - Integrationsmittel oder
Integrationshindernis? 15
a. Islamische Bekenntnisschule als Integrationshindernis 15
b. Islamische Bekenntnisschule als Integrationsmittel? 18
(1) Parallele zum islamischen Religionsunterricht nach
Art. 7 Abs. 3 GG 18
(2) Verhinderung eines möglichen Eltern-Kind-Kon-
fliktes 22
(3) Vermeidung einer sichtbaren Außenseiterposition 23
(4) Ersetzung der integrationshemmenden Koranschulen 24
c. Zwischenergebnis 27
B. Begriffsbestimmungen 29
I. Der Islam 29
1. Fehlen einer zentralen religiösen Autorität 32
2. Fehlen eines einheitlichen Glaubens 33
3. Vielzahl von Organisationen von Muslimen 36
a. Islamische Organisationen auf regionaler Ebene 37
b. Islamische Organisationen auf überregionaler Ebene 38
c. Islamische Dachorganisationen 39
4. Geringer Organisationsgrad 40
II. Die verschiedenen Schultypen 41
VIII Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeinbildende Schule 41
2. Volksschule 41
3. Grundschule 43
4. Privatschule 44
5. Ersatzschule 46
6. Ergänzungsschule 47
7. Bekenntnisschule 49
8. Gemeinschaftsschule 51
a. Formell christliche Gemeinschaftsschule 52
b. Materiell christliche Gemeinschaftsschule 52
c. Bekenntnisfreie oder weltliche Gemeinschaftsschule 54
d. Zwischenergebnis 54
9. Weltanschauungsschule 55
10. Schule mit besonderem pädagogischem Interesse 56
a. Erprobung und Fortentwicklung pädagogischer
Konzepte 57
b. Betreuung spezieller Schülergruppen 57
C. Öffentliche und private Volksschulen im verfassungs¬
rechtlichen Kontext 59
I. Die schulrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichs¬
verfassung 59
1. „Weimarer Schulkompromiss" 59
a. Primat der Simultan- oder Gemeinschaftsschulen 60
b. Vorrang der öffentlichen Volksschule 61
2. Art. 144 - 147 WRV und Art. 7 GG 62
a. Staatliche Schulaufsicht 62
b. Allgemeine Schulpflicht 64
c Errichtung von Privatschulen 66
d. Errichtung von privaten Volksschulen 67
e. Verbot von Vorschulen 68
f. Zwischenergebnis 69
II. Die öffentliche Volksschule 69
1. Grundsatz des Vorrangs der öffentlichen Volksschule 69
2. Herleitung des Vorrangs der öffentlichen Volksschule 71
Inhaltsverzeichnis IX
a. Vorrang der öffentlichen Volksschule in der Weimarer
Verfassung 71
b. Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 4 S. 3 Hs. 2 GG 71
c. Verbot der Vorschulen nach Art. 7 Abs. 6 GG 72
d. Vorrang der öffentlichen Schule nach Art. 7 Abs. 4 GG 72
e. Ausnahmecharakter des Art. 7 Abs. 5 GG 72
f. Sozialstaatsprinzip gem. Art. 20 Abs. 1 GG 73
3. Vorrang der öffentlichen Volksschule zur Integration der
Kinder aller Volksschichten 73
a. Begriff der „Integration" 74
b. Soziale und politische Integrationsfunktion der öffen¬
tlichen Schule 75
c. Schulpolitik der Länder in Bezug auf Gastarbeiter¬
kinder 76
(1) Bayerisches Modell 78
(2) Berliner Modell 79
d. Die öffentliche Volksschule als Integrationsstätte für
Schüler von Minderheiten 79
e. Wichtige Leitentscheidungen deutscher Gerichte zur
Integrationsaufgabe der öffentlichen Volksschulen 82
(1) Die „Freie Schule Kreuzberg"-Entscheidung des
BVerfG 82
(2) Die „Heirnunterrichts"-Entscheidung des BVerfG 83
(3) Die „Montessori"-Entscheidung des BVerwG 84
(4) Die „Schulpflichf'-Entscheidung des VGH Baden-
Württemberg 84
4. Zwischenergebnis 85
III. Die Privatschule 85
1. Institutionelle Garantie der Privatschule 85
2. Grundrecht auf Errichtung von Privatschulen 88
a. Wortlaut 89
b. Systematische Auslegung 89
c. Historische Auslegung 90
d. Zwischenergebnis 90
D. Zulassungsvoraussetzungen.91
X Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine Voraussetzungen zur Errichtung einer privaten
Ersatzschule 92
1. Genehmigung des Staates 93
2. Bestimmte Schulbezeichnung 94
3. Schulträger 94
4. Zuverlässigkeit und Verfassungstreue des Schulträgers 95
a. Orthodox-islamische, islamistische Gemeinschaften 96
b. Moderater, integrationswilliger Islam 97
5. Gleichwertigkeit der Lehrziele 98
a. Definition „Lehrziele" 98
b. Definition der „Gleichwertigkeit" 98
c. Geltung staatlicher Erziehungsziele im Privatschul¬
wesen 99
d. Staatliche Erziehungsziele 100
(1) Bindung an die sich aus dem Grundgesetz ergeben¬
den Grundlagen der staatlichen Ordnung 102
(2) Bindung an die staatlichen Bildungs- und Erzie¬
hungsziele der Länder 106
(3) Bindung an die Rechtstreue 108
e. Grenzen privater Erziehungsziele 109
f. Islamische Erziehungsziele 112
(1) Vereinbarkeit islamischer Erziehungsziele mit den
Grundlagen der staatlichen Ordnung 114
(a) Errichtung eines „islamischen Staates" 115
(b) Aufruf zu Gewalt gegen andere Religionsgemein¬
schaften 119
(c) Anwendung des islamischen Strafrechts 119
(d) Rechtliche Benachteiligung von Andersgläubigen 121
a Familien- und Eherecht 122
ß Erbrecht 123
7 Strafrecht 123
5 Steuerrecht 123
e Prozessrecht 124
f Politische Rechte 124
V Zwischenergebnis 124
(e) Benachteiligung von Frauen 125
(f) Aufruf zum „Heiligen Krieg" 127
Inhaltsverzeichnis XI
(g) Aufruf zu religiöser Intoleranz 128
(h) Tragen des islamischen Kopftuches 129
(i) Strafsanktionen gegen Apostaten 134
(j) Islamisierung der Deutschen 136
(k) Koran und Sunna als alleiniger Maßstab und
alleinige Autorität 138
(2) Vereinbarkeit ausgesuchter staatlicher Erziehungs¬
ziele mit dem Islam 138
(a) Freiheitliche demokratische Gesinnung 138
(b) Religiöse Toleranz 139
(c) Ehrfurcht vor Gott 140
(d) Liebe zu Volk und Heimat 142
(e) Mit den Grundlagen der staatlichen Ordnung in
Einklang stehende „islamische" Erziehungsziele 143
(3) Bindung an die Rechtstreue 144
(a) Tatsächliches Bekenntnis zur deutschen Rechts¬
ordnung 144
(b) Religiöse Pflicht zur Beachtung der Regeln des
Aufhahmestaates 145
(c) Thematisierung gegen deutsches Recht verstoßen¬
der islamischer Bräuche 146
(d) Keine Pflicht zur Übernahme der säkularen Wert¬
ordnung 146
(4) Zwischenergebnis 148
6. Gleichwertigkeit der Einrichtungen 149
7. Wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte 150
8. Wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte 153
9. Keine Sonderung der Schüler nach Besitzverhältnissen 153
10. Keine Sonderung der Schüler nach Nationalität 154
a. Keine formale, aber praktische Sonderung der Schüler
nach Nationalität 155
b. Kein Verstoß gegen Völkerrecht durch Verbot der
Sonderung nach Nationalität 157
c. Bestehende Minderheitenschulen 159
(1) Grundschulen autochthoner Minderheiten 159
(2) Grundschulen allochthoner Minderheiten 161
(3) Ausländische Grundschulen 163
XII Inhaltsverzeichnis
d. Zwischenergebnis 165
11. Deutsche Unterrichtssprache 165
II. Spezielle Voraussetzungen zur Errichtung einer privaten
Volksschule 166
1. Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes 167
2. Vorhandensein einer Religionsgemeinschaft 167
a. Herleitung des Erfordernisses einer Religions¬
gemeinschaft 168
b. Definition der Religionsgemeinschaft 169
(1) Zusammenschluss natürlicher Personen 170
(a) Definition 171
(b) Islamische Vereinigungen als Zusammenschluss
natürlicher Personen? 171
a Moscheevereine 172
ß Islamische Dachverbände 172
7 Andere islamische Organisationen 174
(c) Zwischenergebnis 175
(2) Religiöser Konsens 175
(a) Definition 175
(b) Religiöser Konsens bei islamischen Vereini¬
gungen? 176
a Islamische Föderation in Berlin 177
ß Islamische Religionsgemeinschaft Hessen
(IRH) 177
(c) Stellungnahme und Zwischenergebnis 178
(3) Umfassende Bezeugung des Konsenses 180
(a) Definition 180
(b) Umfassende Bezeugung bei islamischen Vereini¬
gungen? 182
6 Moscheevereine 182
ß Islamische Dachverbände 183
7 Islamische Schulträgervereine 184
6 Vereine des politischen Islam 184
(c) Zwischenergebnis 185
(4) Zentralität der religiösen Aufgaben 185
(a) Definition 185
Inhaltsverzeichnis XIII
(b) Zentralität der religiösen Aufgaben bei islami¬
schen Vereinigungen? 186
(5) Zwischenergebnis 187
c. Zusätzliche Voraussetzungen im Schulwesen 187
(1) Organisatorische Verfestigung und Stabilität 187
(a) Definition 188
(b) Islamische Vereinigungen organisatorisch ver¬
festigt und stabil? 189
(2) Mitgliedschaftsklarheit 190
(a) Definition 190
(b) Mitgliedschaftsklarheit bei islamischen Vereini¬
gungen? 191
(3) Repräsentationsklarheit 194
(a) Definition 194
(b) Repräsentationsklarheit bei islamischen Vereini¬
gungen? 195
(4) Kooperation zwischen Religionsgemeinschaft und
Staat 196
(a) Definitionen 196
a Kooperationsbereitschaft 197
ß Kooperationsfähigkeit 197
(b) Kooperation bei islamischen Vereinigungen? 197
(5) Selbstverständnis als Religionsgemeinschaft nicht
ausreichend 198
(6) Inhaltliche Anforderungen? 199
(a) „Kulturadäquanz-Klausel" 199
(b) Religiöser Fundamentalismus 201
(c) Loyalität gegenüber den verfassungsrechtlichen
Grundwerten 202
(d) Allgemeine Stellungnahme zu den inhaltlichen
Anforderungen 202
(7) Zwischenergebnis 203
d. Fehlen islamischer Religionsgemeinschaften 203
(1) Anerkannte islamische Religionsgemeinschaften als
Ausnahme 205
(a) Örtliche Ausnahme: Berlin 206
a Urteil des OVG Berlin 206
XIV Inhaltsverzeichnis
ß Stellungnahme 208
7 Zwischenergebnis 209
(b) Sachspezifische Ausnahme: Schächten 210
a Schacht-Urteil des BVerfG 210
ß Stellungnahme 213
7 Zwischenergebnis 214
(2) Verzicht auf das Erfordernis einer islamischen Reli¬
gionsgemeinschaft? 214
e. Ausblick 215
3. Antrag von Erziehungsberechtigten 216
4. Fehlen einer öffentlichen Schule gleicher Art 218
5. Zwischenergebnis 219
III. Zusätzliche spezifische minderheitenbezogene Zulassungs¬
beschränkungen 220
1. Schaffung weiterer Versagungsgründe in Art. 7 Abs. 4 S.
4GG 221
2. Restriktive Auslegung des Tatbestandes des Art. 7 Abs. 5
Alt. 2GG 223
a. Sonderrecht für die am Schulkompromiss beteiligten
Bekenntnisse 224
(1) Grundrecht für alle Bekenntnisse 224
(2) Sonderrecht für christliche und jüdische
Bekenntnisse 225
(3) Stellungnahme 227
(a) Wortlaut 227
(b) Systematik 227
(c) Historie 229
(d) Sinn und Zweck 230
(e) Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen 230
(f) Zwischenergebnis 231
b. Verleihung öffentlich-rechtlicher Körperschaftsrechte
als Errichtungsvoraussetzung für Privatschulen? 231
c Grundrecht auf Errichtung von Privatschulen unter
„Kulturvorbehalt" 235
d. „Qualitätskontrolle" des Staates mit Folgenab¬
schätzung 236
Inhaltsverzeichnis XV
e. Gleichbehandlung mit Schulen mit besonderem
pädagogischem Interesse? 238
(1) Besondere „Anerkennung durch die Unterrichts¬
verwaltung" als Voraussetzung? 240
(2) Vorliegen eines „besonderen pädagogischen Interes¬
ses" als Voraussetzung? 241
3. Extensive Auslegung der Zulassungsvoraussetzungen des
Art. 7 Abs. 4 S. 3 GG 242
a. Erweiterte Anforderungen an die Gleichwertigkeit der
Lehrziele 243
b. Erweiterte Anforderung an das Sonderungsverbot 244
4. Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke des Art. 7
Abs. 5GG 245
5. Zwischenergebnis 248
£. Verhältnis zu anderen Grundrechten 249
I. Geltung von Grundrechten in der Schule 250
II. Elternrecht 251
1. Definition des Elternrechts 252
2. Elternrecht als Recht zur Errichtung von Privatschulen? 256
3. Wahlrecht der Eltern zwischen verschiedenen Schul¬
formen 258
4. Elternrecht als Recht zur religiösen Erziehung 259
III. Religionsfreiheit 263
1. Definition der Religionsfreiheit 264
2. Grundrecht der Religionsfreiheit als Recht zur Errichtung
von Privatschulen? 265
IV. Recht auf (Aus-)Bildung 266
V. Freie Entfaltung der Persönlichkeit des Schülers 268
VI. Gleichbehandlungsgebot 269
1. Besonderer Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG 271
a. Verschiedenbehandlung von vergleichbaren Sach¬
verhalten 271
b. Verschiedenbehandlung wegen eines in Art. 3 Abs. 3
S. 1 GG genannten Merkmals 272
(1) Merkmal der religiösen Anschauung 273
(2) Merkmal der Sprache und Herkunft 273
XVI Inhaltsverzeichnis
(3) Versteckte Diskriminierung durch Nutzung eines der
verpönten Merkmale? 275
c. Zwischenergebnis 275
2. Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 275
a. Verschiedenbehandlung von wesentlich Gleichem 276
b. In Art. 3 Abs. 1 GG liegende Gründe für die Verschie¬
denbehandlung 276
VII. Zwischenergebnis 279
F. Zusammenfassung 280
Anhang 282
I. Reichsgrundschulgesetz (RGrSchG) 282
II. Weimarer Reichsverfassung 283
III. § 13 Abs. 1 Schulgesetz Berlin 284
IV. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 285
1. Beschluss zur „Errichtung von Schulen für fremde
Volksgruppen" 285
2. Beschluss zur „Schulpflicht der Ausländer" 285
3. Beschluss zum „Unterricht für Kinder von Ausländern" 286
4. Beschluss zum „Unterricht für Kinder ausländischer
Arbeitnehmer" von 1971 286
5. Beschluss zum „Unterricht für Kinder ausländischer
Arbeitnehmer" von 1976 288
Literaturverzeichnis 289
I. Kommentare 289
II. Handbücher und Lehrbücher 292
III. Monographien 297
IV. Festschriftbeiträge 307
V. Sonstige Beiträge in Sammelbänden 313
VI. Aufsätze 322
VII. Sonstige Literatur 346 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günther, Thomas |
author_facet | Günther, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021728835 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6278 |
callnumber-raw | KK6278 |
callnumber-search | KK6278 |
callnumber-sort | KK 46278 |
classification_rvk | PL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)137223041 (DE-599)BVBBV021728835 |
dewey-full | 344.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43072 |
dewey-search | 344.43072 |
dewey-sort | 3344.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02562nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021728835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980710774</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0820499498</subfield><subfield code="9">0-8204-9949-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631555334</subfield><subfield code="9">3-631-55533-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137223041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021728835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6278</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)137011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG</subfield><subfield code="b">am Beispiel einer islamischen Grundschule</subfield><subfield code="c">Thomas Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 348 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church schools</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islamic religious education</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private schools</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130059-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekenntnisschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130059-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekenntnisschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Schriften zu Recht und Staat</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011456947</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942378</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021728835 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:40Z |
institution | BVB |
isbn | 0820499498 3631555334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942378 |
oclc_num | 137223041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XIX, 348 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
series2 | Kölner Schriften zu Recht und Staat |
spelling | Günther, Thomas Verfasser aut Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule Thomas Günther Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XIX, 348 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Schriften zu Recht und Staat 28 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Recht Church schools Law and legislation Germany Education and state Germany Islamic religious education Law and legislation Germany Private schools Law and legislation Germany Religion and state Germany Privatschule (DE-588)4130059-2 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Bekenntnisschule (DE-588)4005377-5 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatschule (DE-588)4130059-2 s Bekenntnisschule (DE-588)4005377-5 s Islam (DE-588)4027743-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Kölner Schriften zu Recht und Staat 28 (DE-604)BV011456947 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günther, Thomas Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule Kölner Schriften zu Recht und Staat Recht Church schools Law and legislation Germany Education and state Germany Islamic religious education Law and legislation Germany Private schools Law and legislation Germany Religion and state Germany Privatschule (DE-588)4130059-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Bekenntnisschule (DE-588)4005377-5 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130059-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4005377-5 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule |
title_auth | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule |
title_exact_search | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule |
title_exact_search_txtP | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule |
title_full | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule Thomas Günther |
title_fullStr | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule Thomas Günther |
title_full_unstemmed | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG am Beispiel einer islamischen Grundschule Thomas Günther |
title_short | Zur Zulässigkeit der Errichtung privater Volksschulen als Bekenntnisschulen religiös-ethnischer Minderheiten nach Art. 7 Abs. 5 GG |
title_sort | zur zulassigkeit der errichtung privater volksschulen als bekenntnisschulen religios ethnischer minderheiten nach art 7 abs 5 gg am beispiel einer islamischen grundschule |
title_sub | am Beispiel einer islamischen Grundschule |
topic | Recht Church schools Law and legislation Germany Education and state Germany Islamic religious education Law and legislation Germany Private schools Law and legislation Germany Religion and state Germany Privatschule (DE-588)4130059-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Bekenntnisschule (DE-588)4005377-5 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd |
topic_facet | Recht Church schools Law and legislation Germany Education and state Germany Islamic religious education Law and legislation Germany Private schools Law and legislation Germany Religion and state Germany Privatschule Verfassungsrecht Bekenntnisschule Islam Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011456947 |
work_keys_str_mv | AT guntherthomas zurzulassigkeitdererrichtungprivatervolksschulenalsbekenntnisschulenreligiosethnischerminderheitennachart7abs5ggambeispieleinerislamischengrundschule |