Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Mainz am Rhein
<<Von>> Zabern
2006
|
Schriftenreihe: | Iberia archaeologica
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 405 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. |
ISBN: | 9783805335409 3805335407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021728730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130717 | ||
007 | t | ||
008 | 060913s2006 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783805335409 |9 978-3-8053-3540-9 | ||
020 | |a 3805335407 |9 3-8053-3540-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76873871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021728730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a fre | |
049 | |a DE-M491 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a GN776.25 | |
084 | |a NF 1710 |0 (DE-625)125211:1328 |2 rvk | ||
084 | |a NF 2500 |0 (DE-625)125212:1326 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |c Samuel van Willigen |
264 | 1 | |a Mainz am Rhein |b <<Von>> Zabern |c 2006 | |
300 | |a 405 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Iberia archaeologica |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 4 | |a Neolithic period |z Europe, Southern | |
650 | 4 | |a Neolithic period |z Western Mediterranean | |
650 | 4 | |a Pottery, Prehistoric |z Europe, Southern | |
650 | 4 | |a Pottery, Prehistoric |z Western Mediterranean | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neolithikum |0 (DE-588)4075272-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europe, Southern |x Antiquities | |
651 | 4 | |a Western Mediterranean |x Antiquities | |
651 | 7 | |a Mittelmeerraum |z Nordwest |0 (DE-588)4372132-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelmeerraum |z Nordwest |0 (DE-588)4372132-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neolithikum |0 (DE-588)4075272-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Willigen, Samuel van |e Sonstige |0 (DE-588)131888218 |4 oth | |
830 | 0 | |a Iberia archaeologica |v 7 |w (DE-604)BV012986439 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_AEK | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942272 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 46 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135574390439936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
15
2. Forschungsgeschichte 16
2.1. Die ersten synthetischen Arbeiten 16
2.2. Interpretation kontra Klassifikation:
Die Neolithforschung in Frankreich
und Spanien während der ersten
Hälfte des 20. Jhs. 16
2.2.1. Die spanische Forschungstradition:
Die Paletnologia 16
2.2.1.1. L. Siret und die Anfänge der
Paletnologia 16
2.2.1.2.
E
Bosch Gimpera und die
Kulturprovinz 18
2.2.2. Klassifikation:
L Ecole française
21
2.2.2.1. Die Regel ... 21
2.2.2.2. ... und die Ausnahme 23
2.2.3. Zusammenfassung: Der
Forschungsstand um die
Jahrhundertmitte 24
2.2.3.1. Die Neolithisierung 24
2.2.3.2. Die Einordnung der
abdruckverzierten Keramik 24
2.3. Das
„Cardiale
Paradigma 24
2.3.1.
Arene Candide
24
2.3.2. Rezeption 25
2.3.2.1. Die Konsequenzen in Spanien
und Frankreich 25
2.3.2.2. Der Blick Mitteleuropas nach
Südwesten 27
2.4. Evolution contra Dualität: Das
Frühneolithikum in der
französischen und spanischen
Forschung seit den sechziger
Jahren 28
2.4.1. Die Neolithisierung des
westlichen Mittelmeerraumes 28
2.4.1.1. Herkunft und Ausbreitung der
neolithischen Wirtschaftsweise 28
2.4.1.2. Die Entdeckung der Dualität
des westmediterranen
Frühneolithikums 29
2.4.1.3. Das „Duale Modell 30
2.4.1.4. J. Arnal und die Dualität des
südfranzösischen
Frühneolithikums 30
2.4.2. Die Chronologie des
westmediterranen
Frühneolithikums 31
2.4.2.1. Das Entwicklungsmodell von
M.
Escalón
de
Fonton
31
2.4.2.2.
M.
Escalón
de Fontons
Gliederung des Cardial: Eine
„Erfolgsstory 32
2.4.3. Zusammenfassung 34
2.5. Aktueller Forschungsstand und
Alternativmodelle 34
2.5.1. Das Cardial
franco-ibérique
34
2.5.2. Neolithisierungsprozesse 35
2.5.2.1. Das Kolonisationsmodell 35
2.5.2.2. Akkulturationsprozesse 36
2.5.3. Chronologie 36
2.5.3.1. Relative Chronologie 36
2.5.3.2. Absolute Chronologie der
Neolithisierung Südwesteuropas 38
2.5.4. Alternativmodelle 38
2.5.4.1. Die
Cova Fosca
und das
Neolithisierungsmodell von
С
Olaria
und F. Gusi 39
2.5.4.2. T. Schumacher: „Zweiphasen-
Diffusionismus 39
2.5.4.3. J. Lewthwaite: Das „Filter-Modell 40
2.5.4.4. Roucadourien und
Néolithique
péri-méditerranéen
41
2.5.4.5. Alternativmodelle: Kommentare 41
2.6. Fazit 41
2.6.1. Neolithisierungsprozess 41
2.6.2. Kulturelle Gliederungen: Das
Gewicht des Evolutionismus 42
2.7. Fragestellung 43
3. Archäologische Daten und
Vorgehensweise 44
3.1. Abgrenzung des Arbeitsgebietes 44
3.2. Die archäologischen Daten 45
3.2.1. Inventar mesolithischer und
frühneolithischer Fundstellen 45
3.2.1.1. Fundstellenaufnahme anhand
der Literatur 45
3.2.1.2. Feldbegehungen und
Aufnahme frühneolithischer
Keramikkomplexe 46
3.3. Vorgehensweise 46
4. Naturräumliche Beschreibung 47
4.1. Die großen naturräumlichen
Einheiten 47
4.1.1. Das Bergland von Alcoi 48
4.1.2. Östlicher Teil des Iberischen 6.5.2.
Randgebirges 48
4.1.3. Ebro-Becken 48 6.6.
4.1.4. Katalonien 48 6.6.1.
4.1.5. Roussillon und westliches 6.6.2.
Languedoc
48
4.1.6. Mittleres
Languedoc
49 6.7.
4.1.7. Unteres
Rhône-Tal
und Provence 49 6.7.1.
4.2. Landschaftsveränderungen 49 6.7.2.
4.2.1. Klima und Vegetation 49 6.8.
4.2.2. Meeresspiegelanstieg 50
4.2.3. Erosion und Sedimentation 50 7.
4.3. Zusammenfassung 51
7.1.
5. Quellenlage und Quellenkritik 52 7.1.1.
5.1. Publikationslage 52 7.1.1.1.
5.2. Die archäologischen Quellen 52 7.1.1.2.
5.2.1. Die Höhlen 52 7.1.1.3.
5.2.1.1. Die Stellung der Höhlen in der 7.1.2.
nordwestmediterranen
Neolithforschung 52
5.2.1.2. Zur Verwendbarkeit der Daten 7.1.3.
aus Höhlenfundkomplexen 53 7.1.4.
5.2.2. Freilandfundplätze 54
5.2.2.1. Problem der Auffindung 54 7.2.
5.2.2.2. Die Funktion der
Freilandfundstellen 55 7.2.1.
5.2.3. Gräber 55
5.3. Zusammenfassung 55 7.2.2.
6. Das Mesolithikum und der 7.2.3.
übergang zum neolithikum
im nordwestlichen 7.2.3.1.
Mittelmeerraum 57 7.2.3.2.
6.1. Die Levante 58 7.3.
6.1.1. Epipaleolitico microlaminar und 7.4.
Epipaleolitico
geométrico
58
6.1.2. Der Übergang Epipaleolitico 8.
geométrico
-
Neolítico
antiguo
61
6.2.
Bajo Aragón
62
6.2.1
Das
Mesolitico
62
6.2.2 Der Übergang
Mesolitico
-
Neolítico antiguo
65 8.1.
6.3. Katalonien und Andorra 65 8.2.
6.3.1. Epipaleolitico und
Mesolitico
65 8.2.1.
6.3.2. Der Übergang
Mesolitico
- 8.2.2.
Neolítico antiguo
69
6.4. Westliches
Languedoc
70 8.2.3.
6.4.1. Sauveterrien und
Mésolithique
final 70 8.2.4.
6.4.2. Der Übergang
Mésolithique
final -
Néolithique ancien
73 8.3.
6.5.
Causses
74 8.3.1.
6.5.1. Saiweterrien und
Mésolithique
final 74 8.3.2.
Mésolithique
final oder
Néolithique
ancien!
Bas-Rhône
und Provence
Sauveterrien und Castelnovien
Der Übergang Castelnovien -
Cardial
Vercors und Chartreuse
Sauveterrien und Castelnovien
75
78
78
78
82
82
Castelnovien und
Méso-Néolithique
83
Zusammenfassung 86
Zur Frage der prä-cardialen
Neolithisierung 88
Prä-cardiales Neolithikum 88
Horizonte de
cerámica
lisa
88
Abrigo de Verdelpino
88
Balma de l Espluga 89
Grotte de Camprafaud 89
Die
Cova Fosca
und die nicht-
cardiale Abdruckkeramik in
Ostspanien 90
Roucadour und das Roucadourien 91
Prä-cardiale Impressa-Gruppen 93
im mediterranen Südfrankreich 93
Einzelne neolithische Elemente in
prä-cardialen Zusammenhängen 93
Néolithique acéramique
auf
Korsika? 93
Pflanzenanbau in prä-cardialen
Zusammenhängen 93
Tierhaltung in prä-cardialen
Zusammenhängen 97
Schaf/Ziege vor 6000
cal.
ВС
97
Schaf/Ziege nach 6000
cal.
ВС
99
Zusammenfassung 99
Fazit 101
Das
Néolithique ancien
im
mediterranen südfrankreich:
Ein Gliederungsversuch anhand
von Seriation und
Korrespondenzanalyse 102
Die Fundkomplexe 102
Die Verzierungstypen 112
Die Cardiumabdruckverzierung 112
Die nicht-cardiale
Abdruckverzierung 114
Die plastischen Verzierungen 115
Die Riefen- und
Ritzverzierungen 117
Gliederung des Fundstoffes 118
Die Seriationsmatrix 118
Die Korrespondenzanalyse 125
8.3.3.
Zusammenfassung und
9.1.6.4.
Zusammenfassung
167
Interpretationsmöglichkeiten
128
9.1.7.
Siedlungsbefunde
167
8.4.
Die Inventargruppen und ihre
9.1.8.
Grabformen und
kulturelle Interpretation
128
Bestattungssitten
168
8.4.1.
Gruppe 3: Das
Car dial
128
9.1.9.
Chronologie
168
8.4.2.
Gruppe 1: Das Epicardial
130
9.1.9.1.
Absolute Chronologie
168
8.4.3.
Gruppe 2: Kontaktzone Cardial -
9.1.9.2.
Relative Chronologie
172
Epicardial
130
9.1.9.3.
Die Chronologie:
8.4.4.
Gruppen 4-5: Cardial Filiestru-
Zusammenfassung
177
Basi-Pienza und
Impressa
130
9.1.10.
Zusammenfassung
178
8.5.
Zusammenfassung
131
9.2.
Das Cardial in Ostspanien
179
9.2.1.
Die Keramik
181
9.
Kulturelle Aspekte des Cardial
9.2.1.1.
Die unverzierte Keramik
181
FRANCO-IBERIQUE
132
9.2.1.2.
Die verzierte Keramik
181
9.1.
Das Cardial im mediterranen
9.2.1.3.
Die Sonderformen
186
Südfrankreich
132
9.2.1.4.
Die Handhabenformen
187
9.1.1.
Die Keramik
132
9.2.1.5.
Die Böden
187
9.1.1.1.
Dokumentation und
9.2.1.6.
Die Keramik: Zusammenfassung
187
Aufnahmesystem
132
9.2.2.
Die Steingeräte
187
9.1.1.2.
Allgemeine Beschreibung
136
9.2.3.
Die Knochen- und Holzgeräte
188
9.1.1.3.
Die unverzierte Keramik
136
9.2.4.
Schmuck
189
9.1.1.4.
Die verzierte Keramik
139
9.2.5.
Wirtschaft
189
9.1.1.5.
Die Sonderformen
148
9.2.5.1.
Jagd und Viehzucht
189
9.1.1.6.
Die Handhabenformen
149
9.2.5.2.
Pflanzenanbau
191
9.1.1.7.
Die Böden
150
9.2.6.
Chorologie
191
9.1.1.8.
Zusammenfassung
150
9.2.7.
Die Siedlungsbefunde
193
9.1.2.
Die Steingeräte
150
9.2.8.
Bestattungssitten und
9.1.2.1.
Silexartefakte
150
Grabformen
193
9.1.2.2.
Geräte aus poliertem Felsgestein
152
9.2.9.
Chronologie
193
9.1.2.3.
Mahlsteine
153
9.2.10.
Zusammenfassung
196
9.1.2.4.
Zusammenfassung
153
9.3.
Das Cardial
franco-ibérique:
9.1.3.
Die Knochengeräte
153
Gesamtbewertung
196
9.1.3.1.
Pfrieme
154
9.3.1.
Das Cardial
franco-ibérique
als
9.1.3.2.
Rundstabige Knochen- und
archäologische Kultur
196
Geweihspitzen
154
9.3.2.
Das Cardial
franco-ibérique
und
9.1.3.3.
Spatulae
154
seine Regionalgruppen
197
9.1.3.4.
Löffel
154
9.3.3.
Chronologie des Cardial
franco-
9.1.3.5.
Zusammenfassung
155
ibérique
198
9.1.4.
Schmuck
155
9.4.
Kulturelle Einbindung des
9.1.4.1.
Armringe
155
Cardial
franco-ibérique
198
9.1.4.2.
Ringe
155
9.4.1.
Der nordwestliche
Maghreb
und
9.1.4.3.
Diverse Perlen und Anhänger
157
Andalusien
198
9.1.4.4.
Zusammenfassung
157
9.4.1.1.
Tanger-Tetuan: Das Achakar-
9.1.5.
Wirtschaft
158
Neolithikum
200
9.1.5.1.
Jagd und Viehzucht
158
9.4.1.2.
Das
Oran-Neołithikum
200
9.1.5.2.
Pflanzenanbau
160
9.4.1.3.
Andalusien:
Neolítico
antiguo/
Car dial
9.1.6.
Chorologie
160
und
Neolítico medio/Epicardial
201
9.1.6.1.
Die Verbreitung des Cardial im
9.4.1.4.
Zusammenfassung
203
mediterranen Südfrankreich
160
9.4.2.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum:
Die
9.1.6.2.
Regionalgruppen und
Wiege des Cardial
franco-ibérique!
203
geographische Gruppen
163
9.4.2.1.
Impressa
vom Typ Pendimoun
204
9.1.6.3.
Siedlungsstellen des Cardial im
9.4.2.2.
Impressa
vom Typ Peiro-Signado·
mediterranen Südfrankreich
163
Caucade
206
9.4.2.3.
Caratai Filiestru-Basi-Pienza
209
10.1.10.
Das Epicardial im mediterranen
9.4.2.4.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum;
Südfrankreich:
Vergleich
211
Zusammenfassung
236
9.4.2.5.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum
10.2.
Das Epicardial in Ostspanien
236
und das Cardial
franco-ibérique
212
10.2.1.
Die Keramik
239
9.4.3.
Schlussfolgerungen: Die Herkunft
10.2.1.1.
Die unverzierte Keramik
239
des Cardial
franco-ibérique
214
10.2.1.2.
Die verzierte Keramik
239
9.4.3.1.
Impulse aus dem tyrrhenischen
10.2.1.3.
Die morphologischen Merkmale
Raum
214
der Keramik
241
9.4.3.2.
Kolonisation?
215
10.2.2.
Steingeräte
242
9.5.
Zusammenfassung
216
10.2.3.
Knochengeräte
242
10.2.4.
Schmuck
243
10.
Kulturelle Aspekte des
10.2.5.
Wirtschaft
243
EPICARDIAL
217
10.2.6.
Chorologie
243
10.1.
Das Epicardial im mediterranen
10.2.7.
Siedlungsbefunde
243
Südfrankreich
217
10.2.8.
Grabformen
243
10.1.1.
Die Keramik
217
10.2.9.
Chronologie
245
10.1.1.1.
Dokumentation und
10.2.10.
Zusammenfassung
245
Aufnahmesystem
217
10.3.
Das Epicardial in Ostspanien
10.1.1.2.
Allgemeine Beschreibung
217
und Südfrankreich:
10.1.1.3.
Die unverzierte Keramik
218
Gesamtbewertung
246
10.1.1.4.
Die verzierte Keramik
219
10.3.1.
Das Epicardial als archäologische
10.1.1.5.
Die Sonderformen
227
Kultur
246
10.1.1.6.
Die Handhabenformen
227
10.3.2.
Räumliche Struktur des
10.1.1.7.
Die Böden
227
Epicardial
246
10.1.1.8.
Zusammenfassung
227
10.3.3.
Chronologie des Epicardial
246
10.1.2.
Steingeräte
228
10.4.
Kulturelle Einbindung des
10.1.2.1.
Geschlagene Steinartefakte
228
Epicardial
246
10.1.2.2.
Geräte aus poliertem Felsgestein
229
10.4.1.
Das Epicardial und die Kulturen
10.1.2.3.
Mahlsteine
229
des ausgehenden Mesolithikums
246
10.1.2.4.
Zusammenfassung
229
10.4.1.1.
Epicardial und
Mesolitico
pleno/
10.1.3.
Knochengeräte
229
final im
Bajo Aragón
247
10.1.3.1.
Pfrieme
229
10.4.1.2.
Epicardial und
Mésolithique
final
10.1.3.2.
Spatulae
230
im
Languedoc
249
10.1.3.3.
Hirschgeweihartefakte
230
10.4.1.3.
Zusammenfassung
250
10.1.3.4.
Zusammenfassung
230
10.4.2.
Epicardial und Cardial
250
10.1.4.
Schmuck
230
10.4.2.1.
Cardial
franco-ibérique
und
10.1.5.
Wirtschaft
230
Epicardial: zwei verschiedene
10.1.5.1.
Jagd und Viehzucht
230
Kulturen ...
252
10.1.5.2.
Pflanzenanbau
232
10.4.2.2.
... die aufeinander Bezug
10.1.6.
Chorologie
232
nehmen
255
10.1.6.1.
Die Verbreitung des Epicardial im
10.4.3.
Das Epicardial und das
mediterranen Südfrankreich
232
beginnende Neolithikum auf der
10.1.6.2.
Regionalisierung
232
Meseta
258
10.1.6.3.
Die Chorologie:
10.4.4.
Das Epicardial und das
Zusammenfassung
233
beginnende Neolithikum in den
10.1.7.
Siedlungsbefunde
233
Pyrenäen
263
10.1.8.
Grabformen
234
10.4.5.
Das Epicardial und das
10.1.9.
Relative Chronologie
234
beginnende Neolithikum im
10.1.9.1.
Absolute Chronologie
234
südlichen Zentralmassiv
263
10.1.9.2.
Innere Chronologie
234
10.4.6.
Schlussfolgerungen: Genese des
10.1.9.3.
Die Chronologie:
Epicardial
264
Zusammenfassung
236
10.5.
Zusammenfassung
265
10
12.3.
Das Cardial
franco-ibérique
276
267
12.4.
Das Epicardial
277
267
12.5.
Fazit
278
267
11. Der Übergang zum
Neolítico
medio/néolithique moyen
11.1. Levante:
Neolítico
1С
11.2.
Aragón
11.3. Katalonien: Montbolo-und Französische Zusammenfassung 279
Molinot-Gruppe 267 _ „o„
^ . . , „, „,
ťť
, . Literaturverzeichnis 283
11.4. Aude-Tal: Lhasseen
ancien
vom
Typ
Les
Plots
269 Fundstellenkatalog 317
11.5.
Rhône-Tal
und Provence 272
11.6. Zusammenfassung 273 Verzeichnis der 14C-Daten 345
12. ZUSAMMENFASSUNG 275 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 356
12.1. Das ausgehende Mesolithikum 275 _, „ .„
T Tr r, , , · , Tafelverzeichnis 360
12.2. Übergreifen des tyrrhenischen
Frühneolithikums 275 Tafeln 1-42 364
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung
15
2. Forschungsgeschichte 16
2.1. Die ersten synthetischen Arbeiten 16
2.2. Interpretation kontra Klassifikation:
Die Neolithforschung in Frankreich
und Spanien während der ersten
Hälfte des 20. Jhs. 16
2.2.1. Die spanische Forschungstradition:
Die Paletnologia 16
2.2.1.1. L. Siret und die Anfänge der
Paletnologia 16
2.2.1.2.
E
Bosch Gimpera und die
Kulturprovinz 18
2.2.2. Klassifikation:
L'Ecole" française
21
2.2.2.1. Die Regel . 21
2.2.2.2. . und die Ausnahme 23
2.2.3. Zusammenfassung: Der
Forschungsstand um die
Jahrhundertmitte 24
2.2.3.1. Die Neolithisierung 24
2.2.3.2. Die Einordnung der
abdruckverzierten Keramik 24
2.3. Das
„Cardiale
Paradigma" 24
2.3.1.
Arene Candide
24
2.3.2. Rezeption 25
2.3.2.1. Die Konsequenzen in Spanien
und Frankreich 25
2.3.2.2. Der Blick Mitteleuropas nach
Südwesten 27
2.4. Evolution contra Dualität: Das
Frühneolithikum in der
französischen und spanischen
Forschung seit den sechziger
Jahren 28
2.4.1. Die Neolithisierung des
westlichen Mittelmeerraumes 28
2.4.1.1. Herkunft und Ausbreitung der
neolithischen Wirtschaftsweise 28
2.4.1.2. Die Entdeckung der Dualität
des westmediterranen
Frühneolithikums 29
2.4.1.3. Das „Duale Modell" 30
2.4.1.4. J. Arnal und die Dualität des
südfranzösischen
Frühneolithikums 30
2.4.2. Die Chronologie des
westmediterranen
Frühneolithikums 31
2.4.2.1. Das Entwicklungsmodell von
M.
Escalón
de
Fonton
31
2.4.2.2.
M.
Escalón
de Fontons
Gliederung des Cardial: Eine
„Erfolgsstory" 32
2.4.3. Zusammenfassung 34
2.5. Aktueller Forschungsstand und
Alternativmodelle 34
2.5.1. Das Cardial
franco-ibérique
34
2.5.2. Neolithisierungsprozesse 35
2.5.2.1. Das Kolonisationsmodell 35
2.5.2.2. Akkulturationsprozesse 36
2.5.3. Chronologie 36
2.5.3.1. Relative Chronologie 36
2.5.3.2. Absolute Chronologie der
Neolithisierung Südwesteuropas 38
2.5.4. Alternativmodelle 38
2.5.4.1. Die
Cova Fosca
und das
Neolithisierungsmodell von
С
Olaria
und F. Gusi 39
2.5.4.2. T. Schumacher: „Zweiphasen-
Diffusionismus" 39
2.5.4.3. J. Lewthwaite: Das „Filter-Modell" 40
2.5.4.4. Roucadourien und
Néolithique
péri-méditerranéen
41
2.5.4.5. Alternativmodelle: Kommentare 41
2.6. Fazit 41
2.6.1. Neolithisierungsprozess 41
2.6.2. Kulturelle Gliederungen: Das
Gewicht des Evolutionismus 42
2.7. Fragestellung 43
3. Archäologische Daten und
Vorgehensweise 44
3.1. Abgrenzung des Arbeitsgebietes 44
3.2. Die archäologischen Daten 45
3.2.1. Inventar mesolithischer und
frühneolithischer Fundstellen 45
3.2.1.1. Fundstellenaufnahme anhand
der Literatur 45
3.2.1.2. Feldbegehungen und
Aufnahme frühneolithischer
Keramikkomplexe 46
3.3. Vorgehensweise 46
4. Naturräumliche Beschreibung 47
4.1. Die großen naturräumlichen
Einheiten 47
4.1.1. Das Bergland von Alcoi 48
4.1.2. Östlicher Teil des Iberischen 6.5.2.
Randgebirges 48
4.1.3. Ebro-Becken 48 6.6.
4.1.4. Katalonien 48 6.6.1.
4.1.5. Roussillon und westliches 6.6.2.
Languedoc
48
4.1.6. Mittleres
Languedoc
49 6.7.
4.1.7. Unteres
Rhône-Tal
und Provence 49 6.7.1.
4.2. Landschaftsveränderungen 49 6.7.2.
4.2.1. Klima und Vegetation 49 6.8.
4.2.2. Meeresspiegelanstieg 50
4.2.3. Erosion und Sedimentation 50 7.
4.3. Zusammenfassung 51
7.1.
5. Quellenlage und Quellenkritik 52 7.1.1.
5.1. Publikationslage 52 7.1.1.1.
5.2. Die archäologischen Quellen 52 7.1.1.2.
5.2.1. Die Höhlen 52 7.1.1.3.
5.2.1.1. Die Stellung der Höhlen in der 7.1.2.
nordwestmediterranen
Neolithforschung 52
5.2.1.2. Zur Verwendbarkeit der Daten 7.1.3.
aus Höhlenfundkomplexen 53 7.1.4.
5.2.2. Freilandfundplätze 54
5.2.2.1. Problem der Auffindung 54 7.2.
5.2.2.2. Die Funktion der
Freilandfundstellen 55 7.2.1.
5.2.3. Gräber 55
5.3. Zusammenfassung 55 7.2.2.
6. Das Mesolithikum und der 7.2.3.
übergang zum neolithikum
im nordwestlichen 7.2.3.1.
Mittelmeerraum 57 7.2.3.2.
6.1. Die Levante 58 7.3.
6.1.1. Epipaleolitico microlaminar und 7.4.
Epipaleolitico
geométrico
58
6.1.2. Der Übergang Epipaleolitico 8.
geométrico
-
Neolítico
antiguo
61
6.2.
Bajo Aragón
62
6.2.1
Das
Mesolitico
62
6.2.2 Der Übergang
Mesolitico
-
Neolítico antiguo
65 8.1.
6.3. Katalonien und Andorra 65 8.2.
6.3.1. Epipaleolitico und
Mesolitico
65 8.2.1.
6.3.2. Der Übergang
Mesolitico
- 8.2.2.
Neolítico antiguo
69
6.4. Westliches
Languedoc
70 8.2.3.
6.4.1. Sauveterrien und
Mésolithique
final 70 8.2.4.
6.4.2. Der Übergang
Mésolithique
final -
Néolithique ancien
73 8.3.
6.5.
Causses
74 8.3.1.
6.5.1. Saiweterrien und
Mésolithique
final 74 8.3.2.
Mésolithique
final oder
Néolithique
ancien!
Bas-Rhône
und Provence
Sauveterrien und Castelnovien
Der Übergang Castelnovien -
Cardial
Vercors und Chartreuse
Sauveterrien und Castelnovien
75
78
78
78
82
82
Castelnovien und
Méso-Néolithique
83
Zusammenfassung 86
Zur Frage der prä-cardialen
Neolithisierung 88
Prä-cardiales Neolithikum 88
Horizonte de
cerámica
lisa
88
Abrigo de Verdelpino
88
Balma de l'Espluga 89
Grotte de Camprafaud 89
Die
Cova Fosca
und die nicht-
cardiale Abdruckkeramik in
Ostspanien 90
Roucadour und das Roucadourien 91
Prä-cardiale Impressa-Gruppen 93
im mediterranen Südfrankreich 93
Einzelne neolithische Elemente in
prä-cardialen Zusammenhängen 93
Néolithique acéramique
auf
Korsika? 93
Pflanzenanbau in prä-cardialen
Zusammenhängen 93
Tierhaltung in prä-cardialen
Zusammenhängen 97
Schaf/Ziege vor 6000
cal.
ВС
97
Schaf/Ziege nach 6000
cal.
ВС
99
Zusammenfassung 99
Fazit 101
Das
Néolithique ancien
im
mediterranen südfrankreich:
Ein Gliederungsversuch anhand
von Seriation und
Korrespondenzanalyse 102
Die Fundkomplexe 102
Die Verzierungstypen 112
Die Cardiumabdruckverzierung 112
Die nicht-cardiale
Abdruckverzierung 114
Die plastischen Verzierungen 115
Die Riefen- und
Ritzverzierungen 117
Gliederung des Fundstoffes 118
Die Seriationsmatrix 118
Die Korrespondenzanalyse 125
8.3.3.
Zusammenfassung und
9.1.6.4.
Zusammenfassung
167
Interpretationsmöglichkeiten
128
9.1.7.
Siedlungsbefunde
167
8.4.
Die Inventargruppen und ihre
9.1.8.
Grabformen und
kulturelle Interpretation
128
Bestattungssitten
168
8.4.1.
Gruppe 3: Das
Car dial
128
9.1.9.
Chronologie
168
8.4.2.
Gruppe 1: Das Epicardial
130
9.1.9.1.
Absolute Chronologie
168
8.4.3.
Gruppe 2: Kontaktzone Cardial -
9.1.9.2.
Relative Chronologie
172
Epicardial
130
9.1.9.3.
Die Chronologie:
8.4.4.
Gruppen 4-5: Cardial Filiestru-
Zusammenfassung
177
Basi-Pienza und
Impressa
130
9.1.10.
Zusammenfassung
178
8.5.
Zusammenfassung
131
9.2.
Das Cardial in Ostspanien
179
9.2.1.
Die Keramik
181
9.
Kulturelle Aspekte des Cardial
9.2.1.1.
Die unverzierte Keramik
181
FRANCO-IBERIQUE
132
9.2.1.2.
Die verzierte Keramik
181
9.1.
Das Cardial im mediterranen
9.2.1.3.
Die Sonderformen
186
Südfrankreich
132
9.2.1.4.
Die Handhabenformen
187
9.1.1.
Die Keramik
132
9.2.1.5.
Die Böden
187
9.1.1.1.
Dokumentation und
9.2.1.6.
Die Keramik: Zusammenfassung
187
Aufnahmesystem
132
9.2.2.
Die Steingeräte
187
9.1.1.2.
Allgemeine Beschreibung
136
9.2.3.
Die Knochen- und Holzgeräte
188
9.1.1.3.
Die unverzierte Keramik
136
9.2.4.
Schmuck
189
9.1.1.4.
Die verzierte Keramik
139
9.2.5.
Wirtschaft
189
9.1.1.5.
Die Sonderformen
148
9.2.5.1.
Jagd und Viehzucht
189
9.1.1.6.
Die Handhabenformen
149
9.2.5.2.
Pflanzenanbau
191
9.1.1.7.
Die Böden
150
9.2.6.
Chorologie
191
9.1.1.8.
Zusammenfassung
150
9.2.7.
Die Siedlungsbefunde
193
9.1.2.
Die Steingeräte
150
9.2.8.
Bestattungssitten und
9.1.2.1.
Silexartefakte
150
Grabformen
193
9.1.2.2.
Geräte aus poliertem Felsgestein
152
9.2.9.
Chronologie
193
9.1.2.3.
Mahlsteine
153
9.2.10.
Zusammenfassung
196
9.1.2.4.
Zusammenfassung
153
9.3.
Das Cardial
franco-ibérique:
9.1.3.
Die Knochengeräte
153
Gesamtbewertung
196
9.1.3.1.
Pfrieme
154
9.3.1.
Das Cardial
franco-ibérique
als
9.1.3.2.
Rundstabige Knochen- und
archäologische Kultur
196
Geweihspitzen
154
9.3.2.
Das Cardial
franco-ibérique
und
9.1.3.3.
Spatulae
154
seine Regionalgruppen
197
9.1.3.4.
Löffel
154
9.3.3.
Chronologie des Cardial
franco-
9.1.3.5.
Zusammenfassung
155
ibérique
198
9.1.4.
Schmuck
155
9.4.
Kulturelle Einbindung des
9.1.4.1.
Armringe
155
Cardial
franco-ibérique
198
9.1.4.2.
Ringe
155
9.4.1.
Der nordwestliche
Maghreb
und
9.1.4.3.
Diverse Perlen und Anhänger
157
Andalusien
198
9.1.4.4.
Zusammenfassung
157
9.4.1.1.
Tanger-Tetuan: Das Achakar-
9.1.5.
Wirtschaft
158
Neolithikum
200
9.1.5.1.
Jagd und Viehzucht
158
9.4.1.2.
Das
Oran-Neołithikum
200
9.1.5.2.
Pflanzenanbau
160
9.4.1.3.
Andalusien:
Neolítico
antiguo/
Car dial
9.1.6.
Chorologie
160
und
Neolítico medio/Epicardial
201
9.1.6.1.
Die Verbreitung des Cardial im
9.4.1.4.
Zusammenfassung
203
mediterranen Südfrankreich
160
9.4.2.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum:
Die
9.1.6.2.
Regionalgruppen und
Wiege des Cardial
franco-ibérique!
203
geographische Gruppen
163
9.4.2.1.
Impressa
vom Typ Pendimoun
204
9.1.6.3.
Siedlungsstellen des Cardial im
9.4.2.2.
Impressa
vom Typ Peiro-Signado·
mediterranen Südfrankreich
163
Caucade
206
9.4.2.3.
Caratai Filiestru-Basi-Pienza
209
10.1.10.
Das Epicardial im mediterranen
9.4.2.4.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum;
Südfrankreich:
Vergleich
211
Zusammenfassung
236
9.4.2.5.
Der ligurisch-tyrrhenische Raum
10.2.
Das Epicardial in Ostspanien
236
und das Cardial
franco-ibérique
212
10.2.1.
Die Keramik
239
9.4.3.
Schlussfolgerungen: Die Herkunft
10.2.1.1.
Die unverzierte Keramik
239
des Cardial
franco-ibérique
214
10.2.1.2.
Die verzierte Keramik
239
9.4.3.1.
Impulse aus dem tyrrhenischen
10.2.1.3.
Die morphologischen Merkmale
Raum
214
der Keramik
241
9.4.3.2.
Kolonisation?
215
10.2.2.
Steingeräte
242
9.5.
Zusammenfassung
216
10.2.3.
Knochengeräte
242
10.2.4.
Schmuck
243
10.
Kulturelle Aspekte des
10.2.5.
Wirtschaft
243
EPICARDIAL
217
10.2.6.
Chorologie
243
10.1.
Das Epicardial im mediterranen
10.2.7.
Siedlungsbefunde
243
Südfrankreich
217
10.2.8.
Grabformen
243
10.1.1.
Die Keramik
217
10.2.9.
Chronologie
245
10.1.1.1.
Dokumentation und
10.2.10.
Zusammenfassung
245
Aufnahmesystem
217
10.3.
Das Epicardial in Ostspanien
10.1.1.2.
Allgemeine Beschreibung
217
und Südfrankreich:
10.1.1.3.
Die unverzierte Keramik
218
Gesamtbewertung
246
10.1.1.4.
Die verzierte Keramik
219
10.3.1.
Das Epicardial als archäologische
10.1.1.5.
Die Sonderformen
227
Kultur
246
10.1.1.6.
Die Handhabenformen
227
10.3.2.
Räumliche Struktur des
10.1.1.7.
Die Böden
227
Epicardial
246
10.1.1.8.
Zusammenfassung
227
10.3.3.
Chronologie des Epicardial
246
10.1.2.
Steingeräte
228
10.4.
Kulturelle Einbindung des
10.1.2.1.
Geschlagene Steinartefakte
228
Epicardial
246
10.1.2.2.
Geräte aus poliertem Felsgestein
229
10.4.1.
Das Epicardial und die Kulturen
10.1.2.3.
Mahlsteine
229
des ausgehenden Mesolithikums
246
10.1.2.4.
Zusammenfassung
229
10.4.1.1.
Epicardial und
Mesolitico
pleno/
10.1.3.
Knochengeräte
229
final im
Bajo Aragón
247
10.1.3.1.
Pfrieme
229
10.4.1.2.
Epicardial und
Mésolithique
final
10.1.3.2.
Spatulae
230
im
Languedoc
249
10.1.3.3.
Hirschgeweihartefakte
230
10.4.1.3.
Zusammenfassung
250
10.1.3.4.
Zusammenfassung
230
10.4.2.
Epicardial und Cardial
250
10.1.4.
Schmuck
230
10.4.2.1.
Cardial
franco-ibérique
und
10.1.5.
Wirtschaft
230
Epicardial: zwei verschiedene
10.1.5.1.
Jagd und Viehzucht
230
Kulturen .
252
10.1.5.2.
Pflanzenanbau
232
10.4.2.2.
. die aufeinander Bezug
10.1.6.
Chorologie
232
nehmen
255
10.1.6.1.
Die Verbreitung des Epicardial im
10.4.3.
Das Epicardial und das
mediterranen Südfrankreich
232
beginnende Neolithikum auf der
10.1.6.2.
Regionalisierung
232
Meseta
258
10.1.6.3.
Die Chorologie:
10.4.4.
Das Epicardial und das
Zusammenfassung
233
beginnende Neolithikum in den
10.1.7.
Siedlungsbefunde
233
Pyrenäen
263
10.1.8.
Grabformen
234
10.4.5.
Das Epicardial und das
10.1.9.
Relative Chronologie
234
beginnende Neolithikum im
10.1.9.1.
Absolute Chronologie
234
südlichen Zentralmassiv
263
10.1.9.2.
Innere Chronologie
234
10.4.6.
Schlussfolgerungen: Genese des
10.1.9.3.
Die Chronologie:
Epicardial
264
Zusammenfassung
236
10.5.
Zusammenfassung
265
10
12.3.
Das Cardial
franco-ibérique
276
267
12.4.
Das Epicardial
277
267
12.5.
Fazit
278
267
11. Der Übergang zum
Neolítico
medio/néolithique moyen
11.1. Levante:
Neolítico
1С
11.2.
Aragón
11.3. Katalonien: Montbolo-und Französische Zusammenfassung 279
Molinot-Gruppe 267 _ „o„
^ . . , „, „,
ťť
, . Literaturverzeichnis 283
11.4. Aude-Tal: Lhasseen
ancien
vom
Typ
Les
Plots
269 Fundstellenkatalog 317
11.5.
Rhône-Tal
und Provence 272
11.6. Zusammenfassung 273 Verzeichnis der 14C-Daten 345
12. ZUSAMMENFASSUNG 275 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 356
12.1. Das ausgehende Mesolithikum 275 _, „ .„
T'Tr r, , , · , Tafelverzeichnis 360
12.2. Übergreifen des tyrrhenischen
Frühneolithikums 275 Tafeln 1-42 364
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131888218 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021728730 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GN776 |
callnumber-raw | GN776.25 |
callnumber-search | GN776.25 |
callnumber-sort | GN 3776.25 |
callnumber-subject | GN - Anthropology |
classification_rvk | NF 1710 NF 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)76873871 (DE-599)BVBBV021728730 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02427nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021728730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060913s2006 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783805335409</subfield><subfield code="9">978-3-8053-3540-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805335407</subfield><subfield code="9">3-8053-3540-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76873871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021728730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GN776.25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1710</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1328</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)125212:1326</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum</subfield><subfield code="c">Samuel van Willigen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz am Rhein</subfield><subfield code="b"><<Von>> Zabern</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iberia archaeologica</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neolithic period</subfield><subfield code="z">Europe, Southern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neolithic period</subfield><subfield code="z">Western Mediterranean</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pottery, Prehistoric</subfield><subfield code="z">Europe, Southern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pottery, Prehistoric</subfield><subfield code="z">Western Mediterranean</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neolithikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075272-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe, Southern</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Western Mediterranean</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372132-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelmeerraum</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372132-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neolithikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075272-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willigen, Samuel van</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131888218</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Iberia archaeologica</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012986439</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_AEK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942272</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">46</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europe, Southern Antiquities Western Mediterranean Antiquities Mittelmeerraum Nordwest (DE-588)4372132-1 gnd |
geographic_facet | Europe, Southern Antiquities Western Mediterranean Antiquities Mittelmeerraum Nordwest |
id | DE-604.BV021728730 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783805335409 3805335407 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014942272 |
oclc_num | 76873871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M491 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M491 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 405 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_AEK |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<Von>> Zabern |
record_format | marc |
series | Iberia archaeologica |
series2 | Iberia archaeologica |
spelling | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum Samuel van Willigen Mainz am Rhein <<Von>> Zabern 2006 405 S. zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Iberia archaeologica 7 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2001 Funde Neolithic period Europe, Southern Neolithic period Western Mediterranean Pottery, Prehistoric Europe, Southern Pottery, Prehistoric Western Mediterranean Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd rswk-swf Europe, Southern Antiquities Western Mediterranean Antiquities Mittelmeerraum Nordwest (DE-588)4372132-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelmeerraum Nordwest (DE-588)4372132-1 g Neolithikum (DE-588)4075272-0 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Willigen, Samuel van Sonstige (DE-588)131888218 oth Iberia archaeologica 7 (DE-604)BV012986439 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum Iberia archaeologica Funde Neolithic period Europe, Southern Neolithic period Western Mediterranean Pottery, Prehistoric Europe, Southern Pottery, Prehistoric Western Mediterranean Funde (DE-588)4071507-3 gnd Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4075272-0 (DE-588)4372132-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |
title_auth | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |
title_exact_search | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |
title_exact_search_txtP | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |
title_full | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum Samuel van Willigen |
title_fullStr | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum Samuel van Willigen |
title_full_unstemmed | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum Samuel van Willigen |
title_short | Die Neolithisierung im nordwestlichen Mittelmeerraum |
title_sort | die neolithisierung im nordwestlichen mittelmeerraum |
topic | Funde Neolithic period Europe, Southern Neolithic period Western Mediterranean Pottery, Prehistoric Europe, Southern Pottery, Prehistoric Western Mediterranean Funde (DE-588)4071507-3 gnd Neolithikum (DE-588)4075272-0 gnd |
topic_facet | Funde Neolithic period Europe, Southern Neolithic period Western Mediterranean Pottery, Prehistoric Europe, Southern Pottery, Prehistoric Western Mediterranean Neolithikum Europe, Southern Antiquities Western Mediterranean Antiquities Mittelmeerraum Nordwest Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014942272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012986439 |
work_keys_str_mv | AT willigensamuelvan dieneolithisierungimnordwestlichenmittelmeerraum |