Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 230 S. 21 cm |
ISBN: | 3865375790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021728276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071122 | ||
007 | t | ||
008 | 060912s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N41,0484 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H02,0535 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976450631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865375790 |c kart. : EUR 42.00 |9 3-86537-579-0 | ||
024 | 3 | |a 9783865375797 | |
035 | |a (OCoLC)254654712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021728276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 983 |0 (DE-625)138331: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stolle, Kirstin |e Verfasser |0 (DE-588)130533912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |c Kirstin Stolle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2005 | |
300 | |a XXXIX, 230 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004/2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsvollstreckung |0 (DE-588)4063363-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachungsbedürftige Anlage |0 (DE-588)4133281-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Baurecht |0 (DE-588)4004923-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Überwachungsbedürftige Anlage |0 (DE-588)4133281-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsvollstreckung |0 (DE-588)4063363-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941824 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135573683699712 |
---|---|
adam_text | vn
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Literaturverzeichnis XXII
Notes XXXII
Observations XXXIV
Conclusions der Commissaires du gouvernement XXXV
Abkürzungsverzeichnis XXXVII
Einleitung 1
A. Die Problematik 1
B. Das Thema der Arbeit/Abgrenzung 2
I. Die vollstreckbare Verwaltungsentscheidung mit präventiv-regelnder
Zielsetzung 2
II. Begrenzung nach dem Inhalt bzw. Charakter der Verwaltungs¬
entscheidung 3
III. Terminologie des vollstreckbaren Verwaltungsaktes in
Frankreich 3
IV. Terminologie der Vollstreckung 7
V. Schwerpunkte in materiellen Bereichen 7
1. Teil der Arbeit: Darstellung der unterschiedlichen Vollstreckungs¬
methoden im französischen Baurecht und verwandten Rechtsgebieten 9
A. Einleitung 9
B. Sicherung und Sanierung einsturzgefährdeter Häuser 9
I. Überblick 9
vm
II. Verwaltungsakte nach Baurechtsregeln/Sonderordnungsrecht 10
I.Grundlagen/Grundgedanken 10
2. Allgemeine Voraussetzungen für das Vorgehen nach
Art. L 511-1 ff. Code de la construction et de l habitation 10
3. Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung gemäß Art. L 511-1
und L 511-2 C.C.H. 12
a) Die Verwaltungsakte im einzelnen 12
b) Die Vollstreckung im einzelnen 13
aa) Sachverständigengutachten 13
bb) Anrufung des Verwaltungsgerichts 13
cc) Verfahren vor dem Verwaltungsgericht 14
dd) Sachentscheidung des Verwaltungsgerichts/Entschei¬
dungsspielraum 15
ee) Charakter der Entscheidung des Verwaltungsgerichts 17
ff) Weitere Anordnungen in der Entscheidung des
Verwaltungsgerichts 18
gg) Die Durchsetzung des Urteils selbst 18
hh) Berufung gegen die Entscheidung des Verwaltungs¬
gerichts/Eilverfahren bei Berufung 19
ii) Einfluß Dritter auf das Verfahren bzw. die Durchsetzung
der Maßnahme 20
(1) Klage des Mieters gegen den Verwaltungsakt 20
(2) Klage des Nachbarn auf Durchsetzung d. Maßnahme? 20
4. Eilmaßnahmen nach Art. L 511 -3 C.C.H. 21
a) Der Verwaltungsakt, möglicher Inhalt 21
b) Eilmaßnahmen am Gebäude 23
aa) Grundlagen 23
bb) Voraussetzungen des Verwaltungsaktes 23
(1) Gefahr kurzfristig eintretenden großen Schadens 23
(2) Einsetzung eines Sachverständigen durch das
Zivilgericht 24
(3) Prüfung durch den Sachverständigen 24
cc) Der Inhalt des Verwaltungsaktes im einzelnen 25
dd) Die Durchsetzung der Maßnahme im einzelnen 26
c) Räumung, Nutzungsuntersagung, Versiegelung 26
IX
d) Klage bzw. Eilverfahren gegen die eiligen Maßnahmen
der Behörde 27
5. Ergänzende Verwaltungsakte 27
a) Betreten des Grundstückes zur Prüfung notwendiger
Maßnahmen (Duldungsverfügung nach deutschem
Verständnis) 27
b) Kostenverwaltungsakt 28
III. Verwaltungsakte nach allgemeinem Ordnungsrecht 28
1. Gesetzliche Grundlagen 28
2. Voraussetzungen des Vorgehens nach C.G.C.T. im einzelnen 29
3. Maßnahmen 30
4. Vollstreckung 31
5. Kosten 31
6. Ergänzende Anwendung 31
C. Planung und Überwachung neuer und geänderter Bauten 32
I. Überblick 32
II. Die Baugenehmigung 32
III. Die Abrißanordnung/Änderungsanordnung/Wiederherstellung des
Status quo ante 33
1. Kein Verwaltungsakt durch den Bürgermeister bzw. die Behörde 33
2. Die Rolle des Strafrichters 34
a) Die Strafe 34
b) Die Abrißanordnung 34
IV. Das Strafverfahren 35
1. Delikte, Verstöße, Strafen 35
2. Strafrechtlich verantwortliche Personen 39
3. Ermittlungsverfahren 40
4. Verhältnis der Befugnisse der Gerichte 42
5. Das strafgerichtliche Verfahren, Strafzumessung 44
6. Die Entscheidung über eine Abrißanordnung 46
7. Charakter der Abrißanordnung, Folgen hieraus 46
8. Der Entscheidungsspielraum des Strafrichters 48
9. Zum Abriß bzw. zur Änderung Verpflichtete 50
10. Rechtskraft der Entscheidung 51
V. Die Durchsetzung der Abriß- bzw. Änderungsanordnung selbst 51
X
1. Fristbestimmung durch den Strafrichter bzw. das ordentliche
Gericht 51
2. Astreinte 52
3. Strafandrohung auch für Nichtausführung des Abrisses 54
4. Die Möglichkeit der direkten praktischen Durchsetzung der
Restitutionsmaßnahme nach Fristablauf durch die Verwaltung 55
VI. Der Einfluß Dritter/Nachbarn auf Erlaß und Durchsetzung einer
Abriß- oder Änderungsanordnung 57
1. Überblick 57
2. Klage vor dem Verwaltungsgericht gegen eine Baugenehmigung 57
3. Nebenklage des Nachbarn vor dem Strafrichter 60
a) Voraussetzungen 60
b) Folgen 62
4. Die Klage vor dem Zivilgericht 64
a) Einleitung 64
b) Voraussetzungen 64
aa) Überblick 64
bb) Verstoß gegen servitudes 64
cc) Lotissements 68
dd) Übermäßiger Nachteil für Nachbarn 68
ee) Verstoß allein gegen Baugenehmigungsrecht 69
c) Folgen 70
aa) Geltung des Art. L 480-13 C.Urb. 70
bb) Anspruchsgrundlage 71
cc) Obligatorische Abrißanordnung 72
d) Verfahrensfragen 75
aa) Klage bei Ableben des Täters/Amnestie 75
bb) Fristen (im Vergleich zur Strafklage) 76
e) Durchsetzung des Zivilurteils selbst 77
5. Effizienz der Verfahren im Vergleich 78
6. Bindungswirkung der Ablehnung einer Abrißentscheidung durch
den Strafrichter für das Zivilgericht? 79
VII. Vollstreckung weiterer Verwaltungsakte: Ergänzende, eilige und
vorübergehende Regelungen 80
1. Recht der Verwaltung zum Betreten der Baustelle/Duldungs¬
anordnung 80
XI
2. Eilige und/oder vorübergehende Maßnahmen 81
a) Einleitung 81
b) Bauunterbrechungsverfügung 81
aa) Zuständigkeit 81
bb) Voraussetzung, Verfahren, Folgen 82
(1) Richterliche Entscheidung 82
(2) Entscheidung des Bürgermeisters 83
cc) Vollstreckung der Bauunterbrechungsverfügung selbst 85
(1) Strafe: 85
(2) Unmittelbare Umsetzung der Bauunterbrechungs¬
verfügung 86
(3) Mittel der Vollstreckung 86
dd) Möglichkeit der Betroffenen, eine Bauunterbrechungs¬
verfügung, deren Erlaß bzw. deren Vollstreckung zu
verhindern, aufzuheben bzw. zu beenden 86
(1) Klageverfahren 86
(2) Jederzeitige Änderung der Bauunterbrechungs¬
verfügung 87
(3) Refere-suspension 88
ee) Beendigung der vorläufigen Maßnahme der Bauunter¬
brechung in Abhängigkeit vom Ausgang des Straf¬
verfahrens 88
ff) Die weitere Rolle des alten und neuen r6fere bei der
vorläufigen Durchsetzung von Geboten und Verboten im
Baurecht 89
(1) Einleitung 89
(2) Zwangsräumung durch refere (nein) 90
(3) Die Anrufung des refere durch den Nachbarn zwecks
Herbeiführung einer Bauunterbrechung bzw. Verhin¬
derung weiterer Baurechtsverstöße 90
D. Abwehr besonderer Gefahren in öffentlich zugänglichen Gebäuden 92
I. Einleitung 92
II. Sanctions administratives/Verwaltungsstrafen 92
1. Voraussetzungen und Verhängung 92
2. Durchsetzung der Verwaltungsstrafe selbst 93
xn
III Eilmaßnahmen nach allgemeinem Polizeirecht 94
IV. Kriminalstrafen 94
E. Abwehr besonderer Gefahren durch umweltgefährdende Anlagen 95
I. Einleitung 95
II. Überblick über die verschiedenen zu vollstreckenden Verwaltungs¬
akte 95
1. Genehmigung 95
2. Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung einzelner
Gefahrenlagen beim Betrieb 96
3. Vorläufige Maßnahmen 97
a) Vorläufige Schließung, Betriebsverbot 97
b) Eilmaßnahmen 97
4. Schließung/Abriß des Betriebes 97
5. Ergänzende Maßnahmen 98
a) Überwachung, Recht zum Betreten der Anlage
(Duldungsverwaltungsakt) 98
b) Rekultivierung nach Betriebsende 98
III. Vollstreckungsmaßnahmen im einzelnen 98
1. Vollstreckung nach Code de l environnement durch die
Verwaltung 98
a) Verhinderung und Bekämpfung einzelner Gefahrenlagen
beim Betrieb 98
aa) Einleitung 98
bb) Fristsetzung . 99
cc) Anordnung der Hinterlegung einer Geldsumme 100
dd) Execution d office der vorgeschriebenen Maßnahme 100
ee) Vorläufiges Betriebsverbot (sanction administrative) 101
(1) Anordnungen 101
(2) Vollstreckung der Anordnungen 102
b) Vorläufige zusätzliche Maßnahmen/Eilmaßnahmen 102
c) Vorläufige Schließung/Betriebsverbot in besonderen Fällen 102
aa) Einleitung 102
bb) Charakter der Maßnahme 102
cc) Betrieb ohne Genehmigung/Deklaration 103
(1) Fristsetzung mit vorläufigem Betriebsverbot 103
xm
(2) Versiegelung 103
(3) Weitere Durchsetzung der mit dem Betriebsverbot
verfolgten gesetzlichen Pflichten 104
dd) Auftreten bei Betriebserlaubnis noch unbekannter
Gefahren 104
(1) Fristsetzung mit vorläufigem Betriebsverbot 104
(2) Versiegelung 104
(3) Weitere Maßnahmen (Verweisung) 104
d) Definitive Schließung 105
e) Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten gegen Ma߬
nahmen und Vollstreckung nach C.envir. 105
aa) Klage gegen die Verwaltungsakte 105
bb) Ermessensspielraum des Verwaltungsgerichts 106
cc) Referö 106
dd) Klage gegen den Verwaltungsakt, der die Hinterlegung
einer Geldsumme im Vollstreckungsverfahren auferlegt 106
f) Einfluß Dritter auf Erlaß und Vollstreckung der Schutz¬
maßnahmen 107
aa) Klagen gegen Genehmigungen ohne ausreichende
Schutzauflagen und gegen Empfangsbestätigungen
einer Deklaration 107
bb) Klage auf zusätzliche Schutzanordnungen 107
cc) Klagen gegen Unterlassung einer Nachfristsetzung bei
Verstoß gegen Schutzauflagen 108
dd) Refere-suspension 108
ee) Antrag an refere auf Aussetzung des Suspensiveffektes
von Betreiberklagen gegen Hinterlegungsanordnungen 108
ff) Referecivil 109
gg) Umweltschutzvereinigung 109
2. „Vollstreckung durch das Strafgericht/die Rolle des Straf¬
gerichts nach dem Code de l environnement 109
a) Konkurrenz zur Vollstreckung durch die Verwaltung 109
b) Betrieb ohne Genehmigung 110
aa) Strafvorschriften 110
bb) Vollstreckungsmaßnahmen 110
XIV
c) Weiterbetrieb nach/trotz vorläufigen Verbotes, Schließung,
Abrißanordnung sowie unter Mißachtung der Einhaltung
technischer Vorschriften 110
aa) Strafvorschriften 110
bb) Vollstreckungsmaßnahmen 111
d) Mißachtung des Verwaltungsaktes auf Rekultivierung nach
Betriebsende 111
e) Behinderung von Überwachungsmaßnahmen
(Duldungsverwaltungsakt) 112
f) Umweltschutzvereinigungen im Verfahren 112
3. Maßnahmen der Verwaltung und Vollstreckung nach dem
Code general des collectivites territoriales 112
F. Gewährleistung von Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
gegenüber Werbe- und Hinweisschildern 113
I. Einleitung 113
II. Zentrale Ge- und Verbote 114
III. Zu vollstreckende Verwaltungsakte 115
1. Verwaltungsakte bei Verstößen gegen Regelungen bzgl.
Werbeplakaten 115
2. Verwaltungsakte bei Verstößen gegen Regelungen bzgl.
anzeigenpflichtiger Vorrichtungen für Plakate 115
IV. Vollstreckung durch die Verwaltung 116
LAstreinte 116
2. Execution d office neben astreinte 116
3. Execution d office in besonderen Fällen 116
V. „Vollstreckung durch Strafrichter 117
I.Einleitung 117
2. Maßnahmen/strafbewährte Tatbestände 117
3. Durchsetzungsanordnung durch den Strafrichter 118
VI. Rechtsschutz 118
I.Klagen 118
2. Refere 118
XV
2. Teil: Systematischer Überblick über die Vollstreckungsmethoden
in Frankreich 119
A. Grundlagen 119
B. Darstellung der Vollstreckungsmethoden bzgl. Handlungs-, Duldungs¬
und Unterlassungsgeboten im einzelnen 122
I. Fragestellungen 122
II. Kriminalstrafe/Strafrichter 122
1. Überblick über die Strafen und ihre Anwendung zur Voll¬
streckung 122
2. Kurzer Strukturvergleich mit deutschem Recht 124
3. Vorteile der Einschaltung des Strafgerichts 125
4. Nachteile der Einschaltung des Strafrichters 125
a) Keine Spezialkenntnisse 125
b) Strafe zu gering oder untauglich, Inflation von Straftat¬
beständen 126
c) Sanktionen nur bei mindestens fahrlässigem Handeln 126
d) Lange Zeitdauer der Prozesse 127
5. Beispielfälle von Strafen bei Verstoß gegen Verwaltungs¬
entscheidungen 127
a) Police generale 127
b) Durch Spezialgesetze vorgesehene Strafen 128
6. Strafen für Verstöße gegen unmittelbar durch Gesetze
bestimmte Gebote 129
7. Fazit: Kerngebiete der Verwendung von Kriminalstrafen in der
Verwaltungsvollstreckung 129
III. Zivilrichter 130
I.Einleitung 130
2. Gruppen 130
a) Amende civil 130
b) Gesetz sieht Anrufung zum Schutz des Eigentums vor 130
c) Räumung von domaine 131
d) Eilentscheidung liegt vor 132
e) Entscheidungen Privater mit öffentlichen Befugnissen 132
3. Fazit 132
XVI
IV. Verwaltungsrichter 133
I.Gruppen 133
a) Räumung von domaine 133
b) Entscheidungen berufsständischer Kammern 133
c) Entscheidungen von autarkes administratives independantes
(AAI) 133
d) Einzelfälle durch Gesetz vorgesehen 134
e) Exkurs: Einhaltung öffentlicher Verträge 134
2. Allgemeine Rolle der Verwaltungsrichter/Entwicklung 135
3. Exkurs: Die Vollstreckung des Verwaltungsgerichtsurteils selbst 135
V. Sanctions adminstratives 136
1. Begriff und Zweck/Überblick: 136
2. Charakter der sanctions administratives/Abgrenzung 137
3. Anwendungsgebiete/Entwicklung bis zur heutigen Ausweitung 139
4. Regelungsinhalt heute 142
5. Vergleich mit deutschem Recht (Überblick) 143
6. Exkurs: Zwangsweise Durchsetzung der sanctions
administratives selbst 144
a) Sanction pecuniaire, von staatlicher Seite auferlegt 144
b) Sanctions pecuniaires von AAI auferlegt 144
c) Andere sanctions administratives, bzw. die übrigen von AAI
auferlegten sanctions administratives 145
7. Gebiete auf denen die sanctions administratives eingesetzt
werden, sanctions administratives im einzelnen, zuständige
Instanzen, gesetzliche Grundlage, Beispiele 146
a) Kerngebiet Wirtschaftsrecht 146
aa) Einleitung 146
bb) Börsenrecht 146
cc) Wettbewerbsrecht 147
dd) Bankrecht 147
ee) Gewerberecht/Arbeitsrecht/Verbraucherschutz 147
ff) Versicherungsrecht 149
b) Informations- und Kommunikationsrecht: 148
aa) Telekommunikationsrecht 148
bb) Fernsehen 148
cc) Kino 148
xvn
c) Verkehrs- und Transportrecht 149
d) Andere 149
aa) Umweltrecht ¦ 149
bb) Steuerrecht 150
cc) Politik 150
8. Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit und Bedeutung der
sanctions administratives 150
a) Grundlagen/Entwicklung 150
b) Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit der sanctions
administratives heute 152
aa) Überblick über die Voraussetzungen 152
bb) Gründe für die Tendenz der Verschärfung 153
cc) Anwendung der Verteidigungsrechte, Geltung von
Art. 6 EMRK, Verhältnismäßigkeit 154
(1) Grundlegende Argumentation 154
(a) Einleitung 154
(b) Die durch die Cour europeenne des droits de
l homme (CEDH) aufgestellten Grundregeln 154
(c) Die strenge Haltung der Cour de cassation 155
(d) Die verfassungsfreundliche Auslegung des
Conseil constitutionnel 156
(e) Die praxisorientierte Rechtsprechung des C.E. 157
(f) Das Fazit und die Bewertung durch die Literatur 160
(2) Überblick über die insbesondere vom C.E. zum Kern
der auf sanctions administratives anwendbaren
Verfahrensrechte gezählten Garantien im Gegensatz
zu den eher verzichtbaren 163
(3) Insbesondere die Verhältnismäßigkeit zwischen
Verstoß und Strafe und ihre Überprüfung durch die
Rechtsprechung 164
dd) Umfang der gerichtlichen Nachprüfung der Recht¬
mäßigkeit 167
VI. Sanctions materielles 169
VII. Astreinte: 169
VIII. Requisition 171
xvra
IX. Execution forcee/execution d office/ action d office
(execution forcee i. w. S.) 173
I.Überblick 173
2. Grundgedanken 173
3. Gruppen 175
a) Execution forcee im Gesetz vorgesehen 175
b) Execution forceee, wenn keinerlei andere Mittel zur
Verfügung stehen 176
c) Execution forcee bei urgence 176
4. Grundlegende weitere Voraussetzungen der Anwendung
der execution forcee 177
5. Bereiche, in denen die execution forc6e/execution d office
heute eine zentrale Rolle spielt 178
a) Execution forcee aufgrund ausdrücklicher gesetzlicher
Grundlage 178
aa) Gebiete, Überblick 178
bb) Fälle, Gesetz und Maßnahmen im einzelnen sowie
ergänzend einige historische 179
cc) Gebiete, Fazit 181
b) Execution forcee im Polizei- und Ordnungsrecht, insbeson¬
dere urgence - Eilfälle/Abwehr großer unmittelbarer Gefahr 181
aa) Einleitung (Gefahrenabwehrrecht) 181
bb) Ordnungsrecht 182
cc) Police generale/urgence 182
(1) Grundlagen 182
(2) Rechtmäßigkeit von Polizeimaßnahmen allgemein 183
(3) Vorausssetzung für Eingriffe in libertes, Sonderfall
urgence 184
(4) Vergleich mit deutschem Recht 187
(5) Probleme der Verwaltung bei der execution forcee
bei urgence 187
6. Besondere Probleme der execution forceee heute 188
a) Einleitung 188
b) Öffentliche Meinung 188
c)Dogmatik 189
aa) Gewaltenteilung 189
XDC
bb) Verstärkung der Rechte des einzelnen, Europarecht 189
cc) Verstärkung der gerichtlichen Kontrolle: 190
dd) Unterschiedliche Gerichtszuständigkeiten 190
d) Praxis der Verwaltungsarbeit 192
X. Folgen, neue Lösungsansätze 193
1. Refere 193
a) Refere - Definition, mögliche Vorteile 193
b) Keine allgemeine Zulassung zugunsten der Verwaltung
(Anrufung durch Verwaltung) 194
c) Refere im Gesetz vorgesehen bzw. von der Rechtsprechung
zugelassen 194
aa) Refere penal 194
bb) Refere civil 195
cc) Refere administratif 195
d) Probleme 195
2. „Partnerschaftlicher Staat 196
3. „Sanfte Mittel : Hinterlegung von Geld 197
XI. Gerichtliches Vorgehen des Bürgers gegen bzw. zur Abwehr von
Vollstreckungsmaßnahmen 198
I.Klage 198
2. Eilverfahren vor dem refere 199
C. Die Vollstreckung von Zahlungsverwaltungsakten 201
I. Einleitung 201
II. Steuerforderungen 202
1. Vollstreckbare Titel 202
a) Allgemeines 202
b) Direkte Steuern 202
c) Indirekte Steuern 202
2. Vollstreckungsvorbereitende Maßnahmen 202
a) Direkte Steuern 202
b) Indirekte Steuern 203
3. Vollstreckung 203
a) Grundsätze 203
b) Besonderheiten 204
4. Anfechtungsmöglichkeiten/Eilverfahren 206
XX
a) Widerspruch 206
b) Klage 206
c) Stundungsantrag nach Art. L 277 L.proc.fisc. 207
aa) Allgemeines 207
bb) Voraussetzungen 207
cc) Folgen bei Erfüllung der Voraussetzungen 207
dd) Fehlen von Widerspruch oder dessen Begründung 208
ee) Fehlen - ausreichender - Garantie 208
ff) Eilantrag gegen die Ablehnung der angebotenen
Garantien/refere 209
gg) Eilantrag gegen den Umfang der Sicherungsvoll-
streckung/refere 210
hh) Stundung während des Klageverfahrens 210
ii) Stundung im Berufungsverfahren (Nein) 210
d) Gerichtliches Eilverfahren: refere-suspension 211
aa) Allgemeines/Problematik 211
bb) Voraussetzungen 212
(1) Überblick 212
(2) Eilbedürftigkeit 213
cc) Entscheidung bei Vorliegen der Voraussetzungen 214
e) Gegenübestellung des besonderen Stundungsverfahrens
nach Steuerrecht und des allgemeinen Verfahrens des
refere-suspension 214
III. Nicht steuerliche Forderungen 215
1. Anfallende Arten von Forderungen 215
2. Vollstreckbare Titel 216
a) Grundlagen/Ausnahmen 216
b) Inhalt 217
3. Zwangsvollstreckung 218
4. Anfechtungsmöglichkeiten/Suspensiveffekt 219
a) Forderungen des Staates 219
b) Forderungen öffentlicher Einrichtungen 219
c) Forderungen der Gebietskörperschaften 219
d) Klageverfahren 220
aa) Verwaltungsgericht 220
XXI
bb) Zivilgericht 220
e) Der Suspensiveffekt im einzelnen 220
Zusammenfassung der Ergebnisse 222
|
adam_txt |
vn
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Literaturverzeichnis XXII
Notes XXXII
Observations XXXIV
Conclusions der Commissaires du gouvernement XXXV
Abkürzungsverzeichnis XXXVII
Einleitung 1
A. Die Problematik 1
B. Das Thema der Arbeit/Abgrenzung 2
I. Die vollstreckbare Verwaltungsentscheidung mit präventiv-regelnder
Zielsetzung 2
II. Begrenzung nach dem Inhalt bzw. Charakter der Verwaltungs¬
entscheidung 3
III. Terminologie des vollstreckbaren Verwaltungsaktes in
Frankreich 3
IV. Terminologie der Vollstreckung 7
V. Schwerpunkte in materiellen Bereichen 7
1. Teil der Arbeit: Darstellung der unterschiedlichen Vollstreckungs¬
methoden im französischen Baurecht und verwandten Rechtsgebieten 9
A. Einleitung 9
B. Sicherung und Sanierung einsturzgefährdeter Häuser 9
I. Überblick 9
vm
II. Verwaltungsakte nach Baurechtsregeln/Sonderordnungsrecht 10
I.Grundlagen/Grundgedanken 10
2. Allgemeine Voraussetzungen für das Vorgehen nach
Art. L 511-1 ff. Code de la construction et de l'habitation 10
3. Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung gemäß Art. L 511-1
und L 511-2 C.C.H. 12
a) Die Verwaltungsakte im einzelnen 12
b) Die Vollstreckung im einzelnen 13
aa) Sachverständigengutachten 13
bb) Anrufung des Verwaltungsgerichts 13
cc) Verfahren vor dem Verwaltungsgericht 14
dd) Sachentscheidung des Verwaltungsgerichts/Entschei¬
dungsspielraum 15
ee) Charakter der Entscheidung des Verwaltungsgerichts 17
ff) Weitere Anordnungen in der Entscheidung des
Verwaltungsgerichts 18
gg) Die Durchsetzung des Urteils selbst 18
hh) Berufung gegen die Entscheidung des Verwaltungs¬
gerichts/Eilverfahren bei Berufung 19
ii) Einfluß Dritter auf das Verfahren bzw. die Durchsetzung
der Maßnahme 20
(1) Klage des Mieters gegen den Verwaltungsakt 20
(2) Klage des Nachbarn auf Durchsetzung d. Maßnahme? 20
4. Eilmaßnahmen nach Art. L 511 -3 C.C.H. 21
a) Der Verwaltungsakt, möglicher Inhalt 21
b) Eilmaßnahmen am Gebäude 23
aa) Grundlagen 23
bb) Voraussetzungen des Verwaltungsaktes 23
(1) Gefahr kurzfristig eintretenden großen Schadens 23
(2) Einsetzung eines Sachverständigen durch das
Zivilgericht 24
(3) Prüfung durch den Sachverständigen 24
cc) Der Inhalt des Verwaltungsaktes im einzelnen 25
dd) Die Durchsetzung der Maßnahme im einzelnen 26
c) Räumung, Nutzungsuntersagung, Versiegelung 26
IX
d) Klage bzw. Eilverfahren gegen die eiligen Maßnahmen
der Behörde 27
5. Ergänzende Verwaltungsakte 27
a) Betreten des Grundstückes zur Prüfung notwendiger
Maßnahmen (Duldungsverfügung nach deutschem
Verständnis) 27
b) Kostenverwaltungsakt 28
III. Verwaltungsakte nach allgemeinem Ordnungsrecht 28
1. Gesetzliche Grundlagen 28
2. Voraussetzungen des Vorgehens nach C.G.C.T. im einzelnen 29
3. Maßnahmen 30
4. Vollstreckung 31
5. Kosten 31
6. Ergänzende Anwendung 31
C. Planung und Überwachung neuer und geänderter Bauten 32
I. Überblick 32
II. Die Baugenehmigung 32
III. Die Abrißanordnung/Änderungsanordnung/Wiederherstellung des
Status quo ante 33
1. Kein Verwaltungsakt durch den Bürgermeister bzw. die Behörde 33
2. Die Rolle des Strafrichters 34
a) Die Strafe 34
b) Die Abrißanordnung 34
IV. Das Strafverfahren 35
1. Delikte, Verstöße, Strafen 35
2. Strafrechtlich verantwortliche Personen 39
3. Ermittlungsverfahren 40
4. Verhältnis der Befugnisse der Gerichte 42
5. Das strafgerichtliche Verfahren, Strafzumessung 44
6. Die Entscheidung über eine Abrißanordnung 46
7. Charakter der Abrißanordnung, Folgen hieraus 46
8. Der Entscheidungsspielraum des Strafrichters 48
9. Zum Abriß bzw. zur Änderung Verpflichtete 50
10. Rechtskraft der Entscheidung 51
V. Die Durchsetzung der Abriß- bzw. Änderungsanordnung selbst 51
X
1. Fristbestimmung durch den Strafrichter bzw. das ordentliche
Gericht 51
2. Astreinte 52
3. Strafandrohung auch für Nichtausführung des Abrisses 54
4. Die Möglichkeit der direkten praktischen Durchsetzung der
Restitutionsmaßnahme nach Fristablauf durch die Verwaltung 55
VI. Der Einfluß Dritter/Nachbarn auf Erlaß und Durchsetzung einer
Abriß- oder Änderungsanordnung 57
1. Überblick 57
2. Klage vor dem Verwaltungsgericht gegen eine Baugenehmigung 57
3. Nebenklage des Nachbarn vor dem Strafrichter 60
a) Voraussetzungen 60
b) Folgen 62
4. Die Klage vor dem Zivilgericht 64
a) Einleitung 64
b) Voraussetzungen 64
aa) Überblick 64
bb) Verstoß gegen servitudes 64
cc) Lotissements 68
dd) Übermäßiger Nachteil für Nachbarn 68
ee) Verstoß allein gegen Baugenehmigungsrecht 69
c) Folgen 70
aa) Geltung des Art. L 480-13 C.Urb. 70
bb) Anspruchsgrundlage 71
cc) Obligatorische Abrißanordnung 72
d) Verfahrensfragen 75
aa) Klage bei Ableben des Täters/Amnestie 75
bb) Fristen (im Vergleich zur Strafklage) 76
e) Durchsetzung des Zivilurteils selbst 77
5. Effizienz der Verfahren im Vergleich 78
6. Bindungswirkung der Ablehnung einer Abrißentscheidung durch
den Strafrichter für das Zivilgericht? 79
VII. Vollstreckung weiterer Verwaltungsakte: Ergänzende, eilige und
vorübergehende Regelungen 80
1. Recht der Verwaltung zum Betreten der Baustelle/Duldungs¬
anordnung 80
XI
2. Eilige und/oder vorübergehende Maßnahmen 81
a) Einleitung 81
b) Bauunterbrechungsverfügung 81
aa) Zuständigkeit 81
bb) Voraussetzung, Verfahren, Folgen 82
(1) Richterliche Entscheidung 82
(2) Entscheidung des Bürgermeisters 83
cc) Vollstreckung der Bauunterbrechungsverfügung selbst 85
(1) Strafe: 85
(2) Unmittelbare Umsetzung der Bauunterbrechungs¬
verfügung 86
(3) Mittel der Vollstreckung 86
dd) Möglichkeit der Betroffenen, eine Bauunterbrechungs¬
verfügung, deren Erlaß bzw. deren Vollstreckung zu
verhindern, aufzuheben bzw. zu beenden 86
(1) Klageverfahren 86
(2) Jederzeitige Änderung der Bauunterbrechungs¬
verfügung 87
(3) Refere-suspension 88
ee) Beendigung der vorläufigen Maßnahme der Bauunter¬
brechung in Abhängigkeit vom Ausgang des Straf¬
verfahrens 88
ff) Die weitere Rolle des alten und neuen r6fere bei der
vorläufigen Durchsetzung von Geboten und Verboten im
Baurecht 89
(1) Einleitung 89
(2) Zwangsräumung durch refere (nein) 90
(3) Die Anrufung des refere durch den Nachbarn zwecks
Herbeiführung einer Bauunterbrechung bzw. Verhin¬
derung weiterer Baurechtsverstöße 90
D. Abwehr besonderer Gefahren in öffentlich zugänglichen Gebäuden 92
I. Einleitung 92
II. Sanctions administratives/Verwaltungsstrafen 92
1. Voraussetzungen und Verhängung 92
2. Durchsetzung der Verwaltungsstrafe selbst 93
xn
III Eilmaßnahmen nach allgemeinem Polizeirecht 94
IV. Kriminalstrafen 94
E. Abwehr besonderer Gefahren durch umweltgefährdende Anlagen 95
I. Einleitung 95
II. Überblick über die verschiedenen zu vollstreckenden Verwaltungs¬
akte 95
1. Genehmigung 95
2. Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung einzelner
Gefahrenlagen beim Betrieb 96
3. Vorläufige Maßnahmen 97
a) Vorläufige Schließung, Betriebsverbot 97
b) Eilmaßnahmen 97
4. Schließung/Abriß des Betriebes 97
5. Ergänzende Maßnahmen 98
a) Überwachung, Recht zum Betreten der Anlage
(Duldungsverwaltungsakt) 98
b) Rekultivierung nach Betriebsende 98
III. Vollstreckungsmaßnahmen im einzelnen 98
1. Vollstreckung nach Code de l'environnement durch die
Verwaltung 98
a) Verhinderung und Bekämpfung einzelner Gefahrenlagen
beim Betrieb 98
aa) Einleitung 98
bb) Fristsetzung . 99
cc) Anordnung der Hinterlegung einer Geldsumme 100
dd) Execution d'office der vorgeschriebenen Maßnahme 100
ee) Vorläufiges Betriebsverbot (sanction administrative) 101
(1) Anordnungen 101
(2) Vollstreckung der Anordnungen 102
b) Vorläufige zusätzliche Maßnahmen/Eilmaßnahmen 102
c) Vorläufige Schließung/Betriebsverbot in besonderen Fällen 102
aa) Einleitung 102
bb) Charakter der Maßnahme 102
cc) Betrieb ohne Genehmigung/Deklaration 103
(1) Fristsetzung mit vorläufigem Betriebsverbot 103
xm
(2) Versiegelung 103
(3) Weitere Durchsetzung der mit dem Betriebsverbot
verfolgten gesetzlichen Pflichten 104
dd) Auftreten bei Betriebserlaubnis noch unbekannter
Gefahren 104
(1) Fristsetzung mit vorläufigem Betriebsverbot 104
(2) Versiegelung 104
(3) Weitere Maßnahmen (Verweisung) 104
d) Definitive Schließung 105
e) Rechtsschutz vor den Verwaltungsgerichten gegen Ma߬
nahmen und Vollstreckung nach C.envir. 105
aa) Klage gegen die Verwaltungsakte 105
bb) Ermessensspielraum des Verwaltungsgerichts 106
cc) Referö 106
dd) Klage gegen den Verwaltungsakt, der die Hinterlegung
einer Geldsumme im Vollstreckungsverfahren auferlegt 106
f) Einfluß Dritter auf Erlaß und Vollstreckung der Schutz¬
maßnahmen 107
aa) Klagen gegen Genehmigungen ohne ausreichende
Schutzauflagen und gegen Empfangsbestätigungen
einer Deklaration 107
bb) Klage auf zusätzliche Schutzanordnungen 107
cc) Klagen gegen Unterlassung einer Nachfristsetzung bei
Verstoß gegen Schutzauflagen 108
dd) Refere-suspension 108
ee) Antrag an refere auf Aussetzung des Suspensiveffektes
von Betreiberklagen gegen Hinterlegungsanordnungen 108
ff) Referecivil 109
gg) Umweltschutzvereinigung 109
2. „Vollstreckung" durch das Strafgericht/die Rolle des Straf¬
gerichts nach dem Code de l'environnement 109
a) Konkurrenz zur Vollstreckung durch die Verwaltung 109
b) Betrieb ohne Genehmigung 110
aa) Strafvorschriften 110
bb) Vollstreckungsmaßnahmen 110
XIV
c) Weiterbetrieb nach/trotz vorläufigen Verbotes, Schließung,
Abrißanordnung sowie unter Mißachtung der Einhaltung
technischer Vorschriften 110
aa) Strafvorschriften 110
bb) Vollstreckungsmaßnahmen 111
d) Mißachtung des Verwaltungsaktes auf Rekultivierung nach
Betriebsende 111
e) Behinderung von Überwachungsmaßnahmen
(Duldungsverwaltungsakt) 112
f) Umweltschutzvereinigungen im Verfahren 112
3. Maßnahmen der Verwaltung und Vollstreckung nach dem
Code general des collectivites territoriales 112
F. Gewährleistung von Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
gegenüber Werbe- und Hinweisschildern 113
I. Einleitung 113
II. Zentrale Ge- und Verbote 114
III. Zu vollstreckende Verwaltungsakte 115
1. Verwaltungsakte bei Verstößen gegen Regelungen bzgl.
Werbeplakaten 115
2. Verwaltungsakte bei Verstößen gegen Regelungen bzgl.
anzeigenpflichtiger Vorrichtungen für Plakate 115
IV. Vollstreckung durch die Verwaltung 116
LAstreinte 116
2. Execution d'office neben astreinte 116
3. Execution d'office in besonderen Fällen 116
V. „Vollstreckung" durch Strafrichter 117
I.Einleitung 117
2. Maßnahmen/strafbewährte Tatbestände 117
3. Durchsetzungsanordnung durch den Strafrichter 118
VI. Rechtsschutz 118
I.Klagen 118
2. Refere 118
XV
2. Teil: Systematischer Überblick über die Vollstreckungsmethoden
in Frankreich 119
A. Grundlagen 119
B. Darstellung der Vollstreckungsmethoden bzgl. Handlungs-, Duldungs¬
und Unterlassungsgeboten im einzelnen 122
I. Fragestellungen 122
II. Kriminalstrafe/Strafrichter 122
1. Überblick über die Strafen und ihre Anwendung zur Voll¬
streckung 122
2. Kurzer Strukturvergleich mit deutschem Recht 124
3. Vorteile der Einschaltung des Strafgerichts 125
4. Nachteile der Einschaltung des Strafrichters 125
a) Keine Spezialkenntnisse 125
b) Strafe zu gering oder untauglich, Inflation von Straftat¬
beständen 126
c) Sanktionen nur bei mindestens fahrlässigem Handeln 126
d) Lange Zeitdauer der Prozesse 127
5. Beispielfälle von Strafen bei Verstoß gegen Verwaltungs¬
entscheidungen 127
a) Police generale 127
b) Durch Spezialgesetze vorgesehene Strafen 128
6. Strafen für Verstöße gegen unmittelbar durch Gesetze
bestimmte Gebote 129
7. Fazit: Kerngebiete der Verwendung von Kriminalstrafen in der
Verwaltungsvollstreckung 129
III. Zivilrichter 130
I.Einleitung 130
2. Gruppen 130
a) Amende civil 130
b) Gesetz sieht Anrufung zum Schutz des Eigentums vor 130
c) Räumung von domaine 131
d) Eilentscheidung liegt vor 132
e) Entscheidungen Privater mit öffentlichen Befugnissen 132
3. Fazit 132
XVI
IV. Verwaltungsrichter 133
I.Gruppen 133
a) Räumung von domaine 133
b) Entscheidungen berufsständischer Kammern 133
c) Entscheidungen von autarkes administratives independantes
(AAI) 133
d) Einzelfälle durch Gesetz vorgesehen 134
e) Exkurs: Einhaltung öffentlicher Verträge 134
2. Allgemeine Rolle der Verwaltungsrichter/Entwicklung 135
3. Exkurs: Die Vollstreckung des Verwaltungsgerichtsurteils selbst 135
V. Sanctions adminstratives 136
1. Begriff und Zweck/Überblick: 136
2. Charakter der sanctions administratives/Abgrenzung 137
3. Anwendungsgebiete/Entwicklung bis zur heutigen Ausweitung 139
4. Regelungsinhalt heute 142
5. Vergleich mit deutschem Recht (Überblick) 143
6. Exkurs: Zwangsweise Durchsetzung der sanctions
administratives selbst 144
a) Sanction pecuniaire, von staatlicher Seite auferlegt 144
b) Sanctions pecuniaires von AAI auferlegt 144
c) Andere sanctions administratives, bzw. die übrigen von AAI
auferlegten sanctions administratives 145
7. Gebiete auf denen die sanctions administratives eingesetzt
werden, sanctions administratives im einzelnen, zuständige
Instanzen, gesetzliche Grundlage, Beispiele 146
a) Kerngebiet Wirtschaftsrecht 146
aa) Einleitung 146
bb) Börsenrecht 146
cc) Wettbewerbsrecht 147
dd) Bankrecht 147
ee) Gewerberecht/Arbeitsrecht/Verbraucherschutz 147
ff) Versicherungsrecht 149
b) Informations- und Kommunikationsrecht: 148
aa) Telekommunikationsrecht 148
bb) Fernsehen 148
cc) Kino 148
xvn
c) Verkehrs- und Transportrecht 149
d) Andere 149
aa) Umweltrecht ¦ 149
bb) Steuerrecht 150
cc) Politik 150
8. Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit und Bedeutung der
sanctions administratives 150
a) Grundlagen/Entwicklung 150
b) Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit der sanctions
administratives heute 152
aa) Überblick über die Voraussetzungen 152
bb) Gründe für die Tendenz der Verschärfung 153
cc) Anwendung der Verteidigungsrechte, Geltung von
Art. 6 EMRK, Verhältnismäßigkeit 154
(1) Grundlegende Argumentation 154
(a) Einleitung 154
(b) Die durch die Cour europeenne des droits de
l'homme (CEDH) aufgestellten Grundregeln 154
(c) Die strenge Haltung der Cour de cassation 155
(d) Die verfassungsfreundliche Auslegung des
Conseil constitutionnel 156
(e) Die praxisorientierte Rechtsprechung des C.E. 157
(f) Das Fazit und die Bewertung durch die Literatur 160
(2) Überblick über die insbesondere vom C.E. zum Kern
der auf sanctions administratives anwendbaren
Verfahrensrechte gezählten Garantien im Gegensatz
zu den eher verzichtbaren 163
(3) Insbesondere die Verhältnismäßigkeit zwischen
Verstoß und Strafe und ihre Überprüfung durch die
Rechtsprechung 164
dd) Umfang der gerichtlichen Nachprüfung der Recht¬
mäßigkeit 167
VI. Sanctions materielles 169
VII. Astreinte: 169
VIII. Requisition 171
xvra
IX. Execution forcee/execution d'office/ action d'office
(execution forcee i. w. S.) 173
I.Überblick 173
2. Grundgedanken 173
3. Gruppen 175
a) Execution forcee im Gesetz vorgesehen 175
b) Execution forceee, wenn keinerlei andere Mittel zur
Verfügung stehen 176
c) Execution forcee bei urgence 176
4. Grundlegende weitere Voraussetzungen der Anwendung
der execution forcee 177
5. Bereiche, in denen die execution forc6e/execution d'office
heute eine zentrale Rolle spielt 178
a) Execution forcee aufgrund ausdrücklicher gesetzlicher
Grundlage 178
aa) Gebiete, Überblick 178
bb) Fälle, Gesetz und Maßnahmen im einzelnen sowie
ergänzend einige historische 179
cc) Gebiete, Fazit 181
b) Execution forcee im Polizei- und Ordnungsrecht, insbeson¬
dere urgence - Eilfälle/Abwehr großer unmittelbarer Gefahr 181
aa) Einleitung (Gefahrenabwehrrecht) 181
bb) Ordnungsrecht 182
cc) Police generale/urgence 182
(1) Grundlagen 182
(2) Rechtmäßigkeit von Polizeimaßnahmen allgemein 183
(3) Vorausssetzung für Eingriffe in libertes, Sonderfall
urgence 184
(4) Vergleich mit deutschem Recht 187
(5) Probleme der Verwaltung bei der execution forcee
bei urgence 187
6. Besondere Probleme der execution forceee heute 188
a) Einleitung 188
b) Öffentliche Meinung 188
c)Dogmatik 189
aa) Gewaltenteilung 189
XDC
bb) Verstärkung der Rechte des einzelnen, Europarecht 189
cc) Verstärkung der gerichtlichen Kontrolle: 190
dd) Unterschiedliche Gerichtszuständigkeiten 190
d) Praxis der Verwaltungsarbeit 192
X. Folgen, neue Lösungsansätze 193
1. Refere 193
a) Refere - Definition, mögliche Vorteile 193
b) Keine allgemeine Zulassung zugunsten der Verwaltung
(Anrufung durch Verwaltung) 194
c) Refere im Gesetz vorgesehen bzw. von der Rechtsprechung
zugelassen 194
aa) Refere penal 194
bb) Refere civil 195
cc) Refere administratif 195
d) Probleme 195
2. „Partnerschaftlicher Staat" 196
3. „Sanfte Mittel": Hinterlegung von Geld 197
XI. Gerichtliches Vorgehen des Bürgers gegen bzw. zur Abwehr von
Vollstreckungsmaßnahmen 198
I.Klage 198
2. Eilverfahren vor dem refere 199
C. Die Vollstreckung von Zahlungsverwaltungsakten 201
I. Einleitung 201
II. Steuerforderungen 202
1. Vollstreckbare Titel 202
a) Allgemeines 202
b) Direkte Steuern 202
c) Indirekte Steuern 202
2. Vollstreckungsvorbereitende Maßnahmen 202
a) Direkte Steuern 202
b) Indirekte Steuern 203
3. Vollstreckung 203
a) Grundsätze 203
b) Besonderheiten 204
4. Anfechtungsmöglichkeiten/Eilverfahren 206
XX
a) Widerspruch 206
b) Klage 206
c) Stundungsantrag nach Art. L 277 L.proc.fisc. 207
aa) Allgemeines 207
bb) Voraussetzungen 207
cc) Folgen bei Erfüllung der Voraussetzungen 207
dd) Fehlen von Widerspruch oder dessen Begründung 208
ee) Fehlen - ausreichender - Garantie 208
ff) Eilantrag gegen die Ablehnung der angebotenen
Garantien/refere 209
gg) Eilantrag gegen den Umfang der Sicherungsvoll-
streckung/refere 210
hh) Stundung während des Klageverfahrens 210
ii) Stundung im Berufungsverfahren (Nein) 210
d) Gerichtliches Eilverfahren: refere-suspension 211
aa) Allgemeines/Problematik 211
bb) Voraussetzungen 212
(1) Überblick 212
(2) Eilbedürftigkeit 213
cc) Entscheidung bei Vorliegen der Voraussetzungen 214
e) Gegenübestellung des besonderen Stundungsverfahrens
nach Steuerrecht und des allgemeinen Verfahrens des
refere-suspension 214
III. Nicht steuerliche Forderungen 215
1. Anfallende Arten von Forderungen 215
2. Vollstreckbare Titel 216
a) Grundlagen/Ausnahmen 216
b) Inhalt 217
3. Zwangsvollstreckung 218
4. Anfechtungsmöglichkeiten/Suspensiveffekt 219
a) Forderungen des Staates 219
b) Forderungen öffentlicher Einrichtungen 219
c) Forderungen der Gebietskörperschaften 219
d) Klageverfahren 220
aa) Verwaltungsgericht 220
XXI
bb) Zivilgericht 220
e) Der Suspensiveffekt im einzelnen 220
Zusammenfassung der Ergebnisse 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stolle, Kirstin |
author_GND | (DE-588)130533912 |
author_facet | Stolle, Kirstin |
author_role | aut |
author_sort | Stolle, Kirstin |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021728276 |
classification_rvk | PN 983 |
ctrlnum | (OCoLC)254654712 (DE-599)BVBBV021728276 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02150nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021728276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060912s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N41,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H02,0535</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976450631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865375790</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-86537-579-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865375797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254654712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021728276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 983</subfield><subfield code="0">(DE-625)138331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolle, Kirstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130533912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung</subfield><subfield code="c">Kirstin Stolle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 230 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063363-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachungsbedürftige Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133281-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Überwachungsbedürftige Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133281-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063363-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941824</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung Frankreich |
id | DE-604.BV021728276 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3865375790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941824 |
oclc_num | 254654712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXXIX, 230 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Stolle, Kirstin Verfasser (DE-588)130533912 aut Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung Kirstin Stolle 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2005 XXXIX, 230 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004/2005 Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd rswk-swf Verwaltungsvollstreckung (DE-588)4063363-9 gnd rswk-swf Überwachungsbedürftige Anlage (DE-588)4133281-7 gnd rswk-swf Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Baurecht (DE-588)4004923-1 s Überwachungsbedürftige Anlage (DE-588)4133281-7 s Verwaltungsvollstreckung (DE-588)4063363-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolle, Kirstin Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Verwaltungsvollstreckung (DE-588)4063363-9 gnd Überwachungsbedürftige Anlage (DE-588)4133281-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004923-1 (DE-588)4063363-9 (DE-588)4133281-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |
title_auth | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |
title_exact_search | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |
title_exact_search_txtP | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |
title_full | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung Kirstin Stolle |
title_fullStr | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung Kirstin Stolle |
title_full_unstemmed | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung Kirstin Stolle |
title_short | Die Vollstreckung von Verwaltungsakten im französischen Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Bau- und Anlagenüberwachung |
title_sort | die vollstreckung von verwaltungsakten im franzosischen recht unter besonderer berucksichtigung des rechts der bau und anlagenuberwachung |
topic | Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd Verwaltungsvollstreckung (DE-588)4063363-9 gnd Überwachungsbedürftige Anlage (DE-588)4133281-7 gnd |
topic_facet | Baurecht Verwaltungsvollstreckung Überwachungsbedürftige Anlage Frankreich - Baurecht - Überwachungsbedürftige Anlage - Verwaltungsvollstreckung Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941824&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stollekirstin dievollstreckungvonverwaltungsaktenimfranzosischenrechtunterbesondererberucksichtigungdesrechtsderbauundanlagenuberwachung |