Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre: Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 9783428121557 3428121554 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021727979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t | ||
008 | 060912s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980746019 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121557 |c Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 978-3-428-12155-7 | ||
020 | |a 3428121554 |c Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 3-428-12155-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428121557 | |
035 | |a (OCoLC)77691732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021727979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJA3375 | |
084 | |a PV 275 |0 (DE-625)140790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bock, Dennis |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132044196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre |b Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |c von Dennis Bock |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 178 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 4 | |a Accomplices |z Rome | |
650 | 4 | |a Criminal law (Roman law) | |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Rom | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Recht |0 (DE-588)4050306-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 178 |w (DE-604)BV009284888 |9 10178 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135573198209024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung................................................................................ 15
A. Die
B. Die Ziele dieser rechtshistorischen Arbeit ........................................... 16
I.
in Romanistik, Strafrechtsgeschichte und Strafrecht ........................... 16
II.
III.
IV.
Europäisierung in der Tradition desGemeinrechts ............................. 25
C. Der Gang der Darstellung ............................................................ 27
D. Die Behandlung der Quellen ......................................................... 28
I.Teil
Das Grundprinzip der Abgrenzung
von Täterschaft und Teilnahme 31
A. Tatbestandsspezifische Abgrenzung .................................................. 31
I.
II.
B. Die Abgrenzung bei den Allgemeindelikten ......................................... 35
2. Teil
Die Täterschaft 39
A. Die unmittelbare Täterschaft ......................................................... 39
1. Einzelne Substantive ............................................................ 39
1. Der
2. Der
3. Der
und der
4. Nocens...................................................................... 43
5. Besondere Ausdrücke bei einzelnen Straftaten............................. 43
6. Der
10 Inhaltsverzeichnis
II.
III. Die
1.
2.
und beim
IV.
1. Die juristischen Quellen .................................................... 55
a) Die
b) Exkurs: die Strafbarkeit des Sklaven als minister....................... 57
c) Die Konstitutionen und Novellen ....................................... 62
2. Die literarischen Quellen ................................................... 65
3. Die Ansichten in der Literatur; Ergebnis ................................... 66
B. Die mittelbare Täterschaft ............................................................ 67
I.
II.
1. Das vorsatzlos handelnde Werkzeug........................................ 69
2. Das gerechtfertigte Werkzeug .............................................. 70
III.
1
2. Der Befehl des Herrn gegenüber seinen Sklaven ........................... 74
3. Der Befehl des Hausvaters gegenüber seinem Hauskind ................... 77
С
I.
1. Der socius,
2. Der particeps ............................................................... 84
3. Der comitatus ............................................................... 88
4. Der
a) Die
b) Die literarischen Quellen................................................ 98
5. Der minister................................................................. 99
6. Der satelles ................................................................. 101
7.
8. Der
9. Der consors ................................................................. 102
10. Umschreibungen mit plures ................................................ 102
11. Umschreibungen mit
12.
a) Coire
b)
c)
13. Die conspiratio .............................................................
14. Die factio und die
15. Die Ladung vor Gericht: das Problem mit D. 47, 2, 67, 2 .................. 113
16. Das Verfolgen eines Pfaus: das Problem mit D. 47, 2, 37 .................. 114
17. Sonstige Umschreibungen .................................................. 114
II.
Inhaltsverzeichnis 1 1
1. Das
2. Schlussfolgerungen aus den verwendeten Begriffen und Umschreibungen 117
i. Teil
Die Teilnahme 120
A. Der Strafgrund der Teilnahme ........................................................ 120
B. Die Akzessorietät der Teilnahme ..................................................... 122
I.
1. Die Privatdelike ............................................................ 122
2. Die übrigen Straftaten ...................................................... 128
3. Die Qualität der Haupttat................................................... 128
II.
die Zurechnung der Merkmale der Haupttat .................................... 129
1. Dan
2. Das furtum der Sklaven und Hauskinder an Sachen des Gewaltinhabers .. 132
3. Das parricidium als Verwandtenmord...................................... 133
4. Das furtum
C.
D. Der Teilnahmevorsatz ................................................................ 135
I.
II.
1. Vorsatz hinsichtlich der Haupttat........................................... 139
2. Erfordernis eines gemeinsamen Tatplans? ................................. 143
III.
IV.
V.
E. Die Anstiftung........................................................................ 149
I.
in den römischen Quellen....................................................... 149
1. Die Formel
a)
aa) Konjunktive oder disjunktive Interpretation? ....................... 150
bb) Der begriffliche Inhalt von
b) Die Anforderungen an die Intensität einer Anstiftung mittels
aa)
bb) Strafbarkeit der Anstiftung - die extensiven Auffassungen ........ 158
cc) Die einschlägigen Quellen - Diskussion ........................... 158
2.
3.
4. Der
5. Das
12 Inhaltsverzeichnis
6. Suadere und
7.
8.
9. Der repertor................................................................. 180
10. Das Dingen eines Söldners ................................................. 181
11. Instinctus.................................................................... 181
12.
13.
14.
15. Hortari und perpellere...................................................... 184
16. Monere...................................................................... 185
17.
18.
19. Umschreibungen ............................................................ 186
II.
III.
(omnimodo
F.
I. Die
1. Die Formel
a) Allgemeines ............................................................. 191
b) Die beihilfespezifische Kasuistik zur
aa)
bb) Das Versperren des Weges
cc)
dd)
ее)
effringere) .......................................................... 196
ff) Das Verleihen von Werkzeug oder Leitern
(ferramenta
gg) Das Unterschieben eines anderen Schuldners
(alium Titium subicere) ............................................. 197
2.
3. Der
4. Der particeps ............................................................... 199
5. Der conscius ................................................................ 199
6. Auxüium .................................................................... 199
7. Adiutor, iuvare, adiuvare.................................................... 199
8. Studium ..................................................................... 200
9. Sinus ........................................................................ 200
10. Der satelles ................................................................. 201
11. Der
12.
1
14. Das Zur-Verfügung-Stellen des Tatorts ..................................... 202
Inhaltsverzeichnis 13
a)
incestum und Kastration ................................................ 202
b) Die Geldfälschung ...................................................... 204
c) Die Ketzerei und der Paganismus....................................... 204
d) Die susceptores beim Würfelspiel ...................................... 205
15. Die Vermittlung eines strafbaren Kontaktes: der
16. Weitere Umschreibungen................................................... 206
II.
G. Der Versuch der Teilnahme........................................................... 210
H. Die Strafe für Teilnahme ............................................................. 211
I.
II.
4. Teil
Sonderfälle 215
A. Die negative Teilnahme — Teilnahme durch Unterlassen ............................. 215
I.
II.
1. Hausväter und Sklavenhalter ............................................... 216
2. Amtsträger.................................................................. 217
3. Besonders schwere Straftaten .............................................. 217
B. Die nachträgliche Teilnahme oder nachträgliche Beihilfe - Anschlussdelikte....... 218
C. Die ratihahitio — Teilnahme durch Billigung der Tat................................. 221
1. Der Gegenstand der Genehmigung ............................................. 221
II.
111. Sonderfälle ...................................................................... 224
5. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 226
Quellenregister........................................................................... 234
Literaturverzeichnis ..................................................................... 246
Sachwortverzeichnis..................................................................... 261
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 15
A. Die
B. Die Ziele dieser rechtshistorischen Arbeit . 16
I.
in Romanistik, Strafrechtsgeschichte und Strafrecht . 16
II.
III.
IV.
Europäisierung in der Tradition desGemeinrechts . 25
C. Der Gang der Darstellung . 27
D. Die Behandlung der Quellen . 28
I.Teil
Das Grundprinzip der Abgrenzung
von Täterschaft und Teilnahme 31
A. Tatbestandsspezifische Abgrenzung . 31
I.
II.
B. Die Abgrenzung bei den Allgemeindelikten . 35
2. Teil
Die Täterschaft 39
A. Die unmittelbare Täterschaft . 39
1. Einzelne Substantive . 39
1. Der
2. Der
3. Der
und der
4. Nocens. 43
5. Besondere Ausdrücke bei einzelnen Straftaten. 43
6. Der
10 Inhaltsverzeichnis
II.
III. Die
1.
2.
und beim
IV.
1. Die juristischen Quellen . 55
a) Die
b) Exkurs: die Strafbarkeit des Sklaven als minister. 57
c) Die Konstitutionen und Novellen . 62
2. Die literarischen Quellen . 65
3. Die Ansichten in der Literatur; Ergebnis . 66
B. Die mittelbare Täterschaft . 67
I.
II.
1. Das vorsatzlos handelnde Werkzeug. 69
2. Das gerechtfertigte Werkzeug . 70
III.
1
2. Der Befehl des Herrn gegenüber seinen Sklaven . 74
3. Der Befehl des Hausvaters gegenüber seinem Hauskind . 77
С
I.
1. Der socius,
2. Der particeps . 84
3. Der comitatus . 88
4. Der
a) Die
b) Die literarischen Quellen. 98
5. Der minister. 99
6. Der satelles . 101
7.
8. Der
9. Der consors . 102
10. Umschreibungen mit plures . 102
11. Umschreibungen mit
12.
a) Coire
b)
c)
13. Die conspiratio .
14. Die factio und die
15. Die Ladung vor Gericht: das Problem mit D. 47, 2, 67, 2 . 113
16. Das Verfolgen eines Pfaus: das Problem mit D. 47, 2, 37 . 114
17. Sonstige Umschreibungen . 114
II.
Inhaltsverzeichnis 1 1
1. Das
2. Schlussfolgerungen aus den verwendeten Begriffen und Umschreibungen 117
i. Teil
Die Teilnahme 120
A. Der Strafgrund der Teilnahme . 120
B. Die Akzessorietät der Teilnahme . 122
I.
1. Die Privatdelike . 122
2. Die übrigen Straftaten . 128
3. Die Qualität der Haupttat. 128
II.
die Zurechnung der Merkmale der Haupttat . 129
1. Dan
2. Das furtum der Sklaven und Hauskinder an Sachen des Gewaltinhabers . 132
3. Das parricidium als Verwandtenmord. 133
4. Das furtum
C.
D. Der Teilnahmevorsatz . 135
I.
II.
1. Vorsatz hinsichtlich der Haupttat. 139
2. Erfordernis eines gemeinsamen Tatplans? . 143
III.
IV.
V.
E. Die Anstiftung. 149
I.
in den römischen Quellen. 149
1. Die Formel
a)
aa) Konjunktive oder disjunktive Interpretation? . 150
bb) Der begriffliche Inhalt von
b) Die Anforderungen an die Intensität einer Anstiftung mittels
aa)
bb) Strafbarkeit der Anstiftung - die extensiven Auffassungen . 158
cc) Die einschlägigen Quellen - Diskussion . 158
2.
3.
4. Der
5. Das
12 Inhaltsverzeichnis
6. Suadere und
7.
8.
9. Der repertor. 180
10. Das Dingen eines Söldners . 181
11. Instinctus. 181
12.
13.
14.
15. Hortari und perpellere. 184
16. Monere. 185
17.
18.
19. Umschreibungen . 186
II.
III.
(omnimodo
F.
I. Die
1. Die Formel
a) Allgemeines . 191
b) Die beihilfespezifische Kasuistik zur
aa)
bb) Das Versperren des Weges
cc)
dd)
ее)
effringere) . 196
ff) Das Verleihen von Werkzeug oder Leitern
(ferramenta
gg) Das Unterschieben eines anderen Schuldners
(alium Titium subicere) . 197
2.
3. Der
4. Der particeps . 199
5. Der conscius . 199
6. Auxüium . 199
7. Adiutor, iuvare, adiuvare. 199
8. Studium . 200
9. Sinus . 200
10. Der satelles . 201
11. Der
12.
1
14. Das Zur-Verfügung-Stellen des Tatorts . 202
Inhaltsverzeichnis 13
a)
incestum und Kastration . 202
b) Die Geldfälschung . 204
c) Die Ketzerei und der Paganismus. 204
d) Die susceptores beim Würfelspiel . 205
15. Die Vermittlung eines strafbaren Kontaktes: der
16. Weitere Umschreibungen. 206
II.
G. Der Versuch der Teilnahme. 210
H. Die Strafe für Teilnahme . 211
I.
II.
4. Teil
Sonderfälle 215
A. Die negative Teilnahme — Teilnahme durch Unterlassen . 215
I.
II.
1. Hausväter und Sklavenhalter . 216
2. Amtsträger. 217
3. Besonders schwere Straftaten . 217
B. Die nachträgliche Teilnahme oder nachträgliche Beihilfe - Anschlussdelikte. 218
C. Die ratihahitio — Teilnahme durch Billigung der Tat. 221
1. Der Gegenstand der Genehmigung . 221
II.
111. Sonderfälle . 224
5. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 226
Quellenregister. 234
Literaturverzeichnis . 246
Sachwortverzeichnis. 261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bock, Dennis 1978- |
author_GND | (DE-588)132044196 |
author_facet | Bock, Dennis 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Dennis 1978- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021727979 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJA3375 |
callnumber-raw | KJA3375 |
callnumber-search | KJA3375 |
callnumber-sort | KJA 43375 |
classification_rvk | PV 275 |
ctrlnum | (OCoLC)77691732 (DE-599)BVBBV021727979 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021727979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060912s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980746019</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121557</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12155-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121554</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-428-12155-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428121557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77691732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021727979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJA3375</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PV 275</subfield><subfield code="0">(DE-625)140790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Dennis</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132044196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre</subfield><subfield code="b">Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Dennis Bock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 178</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accomplices</subfield><subfield code="z">Rome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law (Roman law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Rom |
geographic_facet | Rom |
id | DE-604.BV021727979 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121557 3428121554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941526 |
oclc_num | 77691732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 264 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Bock, Dennis 1978- Verfasser (DE-588)132044196 aut Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht von Dennis Bock Berlin Duncker & Humblot 2006 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 178 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/06 Accomplices Rome Criminal law (Roman law) Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd rswk-swf Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd rswk-swf Rom (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Römisches Recht (DE-588)4050306-9 s Täterschaft (DE-588)4184327-7 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 178 (DE-604)BV009284888 10178 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bock, Dennis 1978- Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht Strafrechtliche Abhandlungen Accomplices Rome Criminal law (Roman law) Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059331-9 (DE-588)4184327-7 (DE-588)4050306-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |
title_auth | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |
title_exact_search | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |
title_full | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht von Dennis Bock |
title_fullStr | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht von Dennis Bock |
title_full_unstemmed | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht von Dennis Bock |
title_short | Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre |
title_sort | romischrechtliche ausgangspunkte der strafrechtlichen beteiligungslehre taterschaft und teilnahme im romischen strafrecht |
title_sub | Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht |
topic | Accomplices Rome Criminal law (Roman law) Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Römisches Recht (DE-588)4050306-9 gnd |
topic_facet | Accomplices Rome Criminal law (Roman law) Teilnahme Täterschaft Römisches Recht Rom Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT bockdennis romischrechtlicheausgangspunktederstrafrechtlichenbeteiligungslehretaterschaftundteilnahmeimromischenstrafrecht |