Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Hohengehren
2006
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Basiswissen Pädagogik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 180 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3896765841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021727844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 060912s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3896765841 |9 3-89676-584-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255712581 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021727844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N32 | ||
084 | |a DP 1620 |0 (DE-625)19796:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1920 |0 (DE-625)19806:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bönsch, Manfred |d 1935-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)120024055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |c von Manfred Bönsch |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Hohengehren |c 2006 | |
300 | |a VIII, 180 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basiswissen Pädagogik |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basiswissen Pädagogik |v 1 |w (DE-604)BV014691908 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135573009465344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
III
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe..........................
VII
Einleitung............................... 1
1 Die Grundposition: Demokratische Didaktik ..... 4
1.1 Ausgangspunkte: Didaktik ist autoritär!............ 4
1.2 Kritisch-aufklärerische Didaktik. Grundbestimmungen und
Positionierung ......................... 7
1.3 Das Grundmodell und seine Ausfaltungen........... 9
1.4 Die Gestaltung der Beziehungen (Interaktionsverhältnisse) . . 10
1.5 Sinnfindungsbemühungen ................... 11
1.6 Lernchancen / Lernsituationen................. 14
1.6.1 Das Problem.......................... 16
1.6.2 Nähere Bestimmung des gedanklichen Konstrukts
Konzept ............................ 16
1.6.3 Konzeptansätze für selbständiges Lernen ........... 17
1.7 Zur alternativen Modellierung schulischen Lernens:
das Konzept des
mastery learning ...............
18
1.7.1 Grobbeschreibung des Konzepts................ 18
1.7.2 Veranschaulichung des Konzepts................ 20
2 Der Überblick: Vielfältige Methoden für zukünftigen
Unterricht .......................... 23
2.1 Allgemeindidaktische Vorüberlegungen ............ 23
2.1.1 Was sind Methoden?...................... 23
2.1.2 Methode und Persönlichkeit der Lehrperson.......... 25
2.1.3 Methoden für verschiedene Schülerinnen und Schüler? .... 25
2.1.4 Was sind kreative Methoden und brauchen wir sie? ...... 26
IV
Inhaltsverzeichnis
2.2 Grundlagen des Lernens-Bedeutung für Methoden ..... 27
2.2.1 Methoden zur Verdummung? ................. 27
2.2.2 Aufmerksamkeitsfördernde Methodenformen der
Präsentation .......................... 30
2.2.2.1 Fokussierang.......................... 31
2.2.2.2 Vergrößerung.......................... 32
2.2.2.3 Verfremdung-Entgrenzung-Kontrastierang......... 33
2.2.2.4 Subjektives Erlebnis...................... 34
2.2.2.5 Sinneserfahrung ........................ 35
2.2.2.6 Eigenaktivität ......................... 35
2.2.2.7 Belebung............................ 36
2.2.2.8 Modellbildung......................... 36
2.2.2.9 Originalbegegnung....................... 36
2.2.3 Methoden ästhetischer Zugangsweisen............. 37
2.3 Methodenübersicht....................... 38
2.4 Praxistransfer einzelner Methoden............... 45
3 Der Handlungsrahmen: Das Lehren und die
Organisation des Lernens................. 60
3.1 Basiskapitel: Planung, Durchführung und Kontrolle des
Unterrichts........................... 61
3.1.1 Definition von Unterricht ................... 61
3.1.2 Unterrichtskonzepte...................... 61
3.1.2.1 Die Vermittlung ........................ 61
3.1.2.2 Das Arrangement ....................... 61
3.1.2.3 Die Programmierung...................... 62
3.2 Kommunikatives und offenes Lernen ............. 62
3.3 Die Planung von Unterricht .................. 63
3.4 Die Durchführung von Unterricht............... 68
3.5 Kontrolle des Unterrichts (Unterrichtsanalyse) ........ 71
3.5.1 Planungsadäquanz....................... 71
3.5.2 Effektivitätskontrollen..................... 71
Inhaltsverzeichnis
V
3.5.3 Befindlichkeitsrückmeldungen................. 74
3.5.4 Inhaltsanalyse ......................... 75
3.6 Beziehungsorientierte Unterrichtsmethoden.......... 77
3.6.1 Vier modellartige Ansätze ................... 78
3.6.2 Kooperative Arbeitsformen .................. 80
3.6.3 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit
als Gruppenanliegen...................... 83
3.6.4 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit
als themenzentrierte Interaktion................ 84
3.7 Die Auseinandersetzung mit der Sache in ihrer Bedeutung
für schülergemäßes Fordern und Fördern ........... 86
3.8 Projektarbeit - Projektorientierung .............. 93
3.8.1 Begriffliches und Historisches ................. 93
3.8.2 Didaktisch-methodische Ausmessungen ............ 94
3.8.2.1 Dieldealform ......................... 94
3.8.3 Didaktische Dimensionen von Projekten............ 95
3.8.4 Realisierangsstrategien..................... 97
3.8.4.1 Didaktische Landkarte Projektarbeit ............. 97
3.8.4.2 Verlaufsdiagramm für eine Projektwoche ........... 98
3.8.4.3 Infrastruktur der Projektarbeit................. 100
3.9 Forschendes Lernen als Lernprozess im Sachunterricht der
Schule ............................. 102
3.9.1 Die erste Grundfolie : Forschendes und entdeckendes
Lernen............................. 102
3.9.2 Annäherungen durch Beispiele................. 103
3.9.3 Didaktische Arrangements (die zweite Grandfolie) ...... 108
3.10 Schluss............................. HO
4 Spezifizierungen....................... 114
4.1 Begründung und Konzipierung einer Didaktik selbst¬
verantworteten und selbstbestimmten Lernens ......... 114
4.1.1 Bildungstheoretische Gründe .................
ą
4.1.2 Unterrichtstheoretische Gründe................
И5
Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Lerntheoretische Gründe ................... 115
4.1.4 Sozialerzieherische Gründe .................. 116
4.1.5 Die Identifikation mit den Intentionen, Abläufen und
Ergebnissen des Unterrichts .................. 116
4.2 Lernen selbst planen, durchführen und reflektieren ...... 117
4.2.1 Das Zwei-Schienen-Modell: Lernplan geben.......... 117
4.2.2 Das Modell des wahldifferenzierten Unterrichts: Lernpfade
anbieten ............................. 118
4.2.3 Das Modell des Stationen - Lernens: Stationen anlaufen . . . 120
4.2.4 Lernwerkstätten ........................ 122
4.2.4.1 Vier Lernmodelle (Lernwerkstättenmodelle) ......... 123
4.3 Guter Unterricht - nachhaltiges Lernen ............ 125
4.4 Methodik der Lernerfolgssicherung - Drei Zugriffe - ..... 132
4.4.1 Schlüsselqualifikationen und Üben............... 132
4.4.2 Lernergebnisse erarbeiten - ein notwendiger Schritt zur
Vervollständigung von Lernprozessen und zur Effektuierung
von Unterricht......................... 139
4.4.3 Schüler/innen bereiten sich auf eine Klassenarbeit vor..... 144
4.5 Methodik des Einsatzes von Medien im Unterricht ...... 148
4.5.1 Die veränderte Rolle von Lehr- und Lernmitteln im Unterricht -
vom traditionellen Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel zum
Computer ........................... 148
4.5.2 Tafel- und Folienbild - Zur Visualisierung und Dynamisierang
von Lehr-/Lernprozessen ................... 158
4.6 Unterrichtsmethodik für außerschulische Lernorte ...... 169
4.6.1 Soziales Lernen ........................ 175
4.6.2 Der Lernort Schullandheim .................. 175
4.6.3 Erfahrungsorientiertes Lernen - „Nahrangsmittelherstellung -
Vom Korn zum Brot - ein Beispiel .............. 177
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
III
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe.
VII
Einleitung. 1
1 Die Grundposition: Demokratische Didaktik . 4
1.1 Ausgangspunkte: Didaktik ist autoritär!. 4
1.2 Kritisch-aufklärerische Didaktik. Grundbestimmungen und
Positionierung . 7
1.3 Das Grundmodell und seine Ausfaltungen. 9
1.4 Die Gestaltung der Beziehungen (Interaktionsverhältnisse) . . 10
1.5 Sinnfindungsbemühungen . 11
1.6 Lernchancen / Lernsituationen. 14
1.6.1 Das Problem. 16
1.6.2 Nähere Bestimmung des gedanklichen Konstrukts
'Konzept'. 16
1.6.3 Konzeptansätze für selbständiges Lernen . 17
1.7 Zur alternativen Modellierung schulischen Lernens:
das Konzept des
mastery learning .
18
1.7.1 Grobbeschreibung des Konzepts. 18
1.7.2 Veranschaulichung des Konzepts. 20
2 Der Überblick: Vielfältige Methoden für zukünftigen
Unterricht . 23
2.1 Allgemeindidaktische Vorüberlegungen . 23
2.1.1 Was sind Methoden?. 23
2.1.2 Methode und Persönlichkeit der Lehrperson. 25
2.1.3 Methoden für verschiedene Schülerinnen und Schüler? . 25
2.1.4 Was sind kreative Methoden und brauchen wir sie? . 26
IV
Inhaltsverzeichnis
2.2 Grundlagen des Lernens-Bedeutung für Methoden . 27
2.2.1 Methoden zur Verdummung? . 27
2.2.2 Aufmerksamkeitsfördernde Methodenformen der
Präsentation . 30
2.2.2.1 Fokussierang. 31
2.2.2.2 Vergrößerung. 32
2.2.2.3 Verfremdung-Entgrenzung-Kontrastierang. 33
2.2.2.4 Subjektives Erlebnis. 34
2.2.2.5 Sinneserfahrung . 35
2.2.2.6 Eigenaktivität . 35
2.2.2.7 Belebung. 36
2.2.2.8 Modellbildung. 36
2.2.2.9 Originalbegegnung. 36
2.2.3 Methoden ästhetischer Zugangsweisen. 37
2.3 Methodenübersicht. 38
2.4 Praxistransfer einzelner Methoden. 45
3 Der Handlungsrahmen: Das Lehren und die
Organisation des Lernens. 60
3.1 Basiskapitel: Planung, Durchführung und Kontrolle des
Unterrichts. 61
3.1.1 Definition von Unterricht . 61
3.1.2 Unterrichtskonzepte. 61
3.1.2.1 Die Vermittlung . 61
3.1.2.2 Das Arrangement . 61
3.1.2.3 Die Programmierung. 62
3.2 Kommunikatives und offenes Lernen . 62
3.3 Die Planung von Unterricht . 63
3.4 Die Durchführung von Unterricht. 68
3.5 Kontrolle des Unterrichts (Unterrichtsanalyse) . 71
3.5.1 Planungsadäquanz. 71
3.5.2 Effektivitätskontrollen. 71
Inhaltsverzeichnis
V
3.5.3 Befindlichkeitsrückmeldungen. 74
3.5.4 Inhaltsanalyse . 75
3.6 Beziehungsorientierte Unterrichtsmethoden. 77
3.6.1 Vier modellartige Ansätze . 78
3.6.2 Kooperative Arbeitsformen . 80
3.6.3 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit
als Gruppenanliegen. 83
3.6.4 Der Kurs, der Lehrgang, das Seminar, die Unterrichtseinheit
als themenzentrierte Interaktion. 84
3.7 Die Auseinandersetzung mit der Sache in ihrer Bedeutung
für schülergemäßes Fordern und Fördern . 86
3.8 Projektarbeit - Projektorientierung . 93
3.8.1 Begriffliches und Historisches . 93
3.8.2 Didaktisch-methodische Ausmessungen . 94
3.8.2.1 Dieldealform . 94
3.8.3 Didaktische Dimensionen von Projekten. 95
3.8.4 Realisierangsstrategien. 97
3.8.4.1 Didaktische Landkarte 'Projektarbeit'. 97
3.8.4.2 Verlaufsdiagramm für eine Projektwoche . 98
3.8.4.3 Infrastruktur der Projektarbeit. 100
3.9 Forschendes Lernen als Lernprozess im Sachunterricht der
Schule . 102
3.9.1 Die erste Grundfolie : Forschendes und entdeckendes
Lernen. 102
3.9.2 Annäherungen durch Beispiele. 103
3.9.3 Didaktische Arrangements (die zweite Grandfolie) . 108
3.10 Schluss. HO
4 Spezifizierungen. 114
4.1 Begründung und Konzipierung einer Didaktik selbst¬
verantworteten und selbstbestimmten Lernens . 114
4.1.1 Bildungstheoretische Gründe .
\\ą
4.1.2 Unterrichtstheoretische Gründe.
И5
Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Lerntheoretische Gründe . 115
4.1.4 Sozialerzieherische Gründe . 116
4.1.5 Die Identifikation mit den Intentionen, Abläufen und
Ergebnissen des Unterrichts . 116
4.2 Lernen selbst planen, durchführen und reflektieren . 117
4.2.1 Das Zwei-Schienen-Modell: Lernplan geben. 117
4.2.2 Das Modell des wahldifferenzierten Unterrichts: Lernpfade
anbieten . 118
4.2.3 Das Modell des Stationen - Lernens: Stationen anlaufen . . . 120
4.2.4 Lernwerkstätten . 122
4.2.4.1 Vier Lernmodelle (Lernwerkstättenmodelle) . 123
4.3 Guter Unterricht - nachhaltiges Lernen . 125
4.4 Methodik der Lernerfolgssicherung - Drei Zugriffe - . 132
4.4.1 Schlüsselqualifikationen und Üben. 132
4.4.2 Lernergebnisse erarbeiten - ein notwendiger Schritt zur
Vervollständigung von Lernprozessen und zur Effektuierung
von Unterricht. 139
4.4.3 Schüler/innen bereiten sich auf eine Klassenarbeit vor. 144
4.5 Methodik des Einsatzes von Medien im Unterricht . 148
4.5.1 Die veränderte Rolle von Lehr- und Lernmitteln im Unterricht -
vom traditionellen Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel zum
Computer . 148
4.5.2 Tafel- und Folienbild - Zur Visualisierung und Dynamisierang
von Lehr-/Lernprozessen . 158
4.6 Unterrichtsmethodik für außerschulische Lernorte . 169
4.6.1 Soziales Lernen . 175
4.6.2 Der Lernort'Schullandheim'. 175
4.6.3 Erfahrungsorientiertes Lernen - „Nahrangsmittelherstellung -
Vom Korn zum Brot" - ein Beispiel . 177 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bönsch, Manfred 1935-2022 |
author_GND | (DE-588)120024055 |
author_facet | Bönsch, Manfred 1935-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Bönsch, Manfred 1935-2022 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021727844 |
classification_rvk | DP 1620 DP 1900 DP 1920 |
ctrlnum | (OCoLC)255712581 (DE-599)BVBBV021727844 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01490nam a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021727844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060912s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896765841</subfield><subfield code="9">3-89676-584-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255712581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021727844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1620</subfield><subfield code="0">(DE-625)19796:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19806:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bönsch, Manfred</subfield><subfield code="d">1935-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120024055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig</subfield><subfield code="c">von Manfred Bönsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Hohengehren</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 180 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen Pädagogik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Pädagogik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014691908</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941395</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021727844 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3896765841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941395 |
oclc_num | 255712581 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N32 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N32 |
physical | VIII, 180 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schneider Hohengehren |
record_format | marc |
series | Basiswissen Pädagogik |
series2 | Basiswissen Pädagogik |
spelling | Bönsch, Manfred 1935-2022 Verfasser (DE-588)120024055 aut Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig von Manfred Bönsch 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren 2006 VIII, 180 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basiswissen Pädagogik 1 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Basiswissen Pädagogik 1 (DE-604)BV014691908 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bönsch, Manfred 1935-2022 Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Basiswissen Pädagogik Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 |
title | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |
title_auth | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |
title_exact_search | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |
title_exact_search_txtP | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |
title_full | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig von Manfred Bönsch |
title_fullStr | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig von Manfred Bönsch |
title_full_unstemmed | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig von Manfred Bönsch |
title_short | Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig |
title_sort | unterrichtsmethoden kreativ und vielfaltig |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014691908 |
work_keys_str_mv | AT bonschmanfred unterrichtsmethodenkreativundvielfaltig |