Belästigung als Wettbewerbsverstoß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät
209 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 118 S. |
ISBN: | 9783406552960 340655296X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021727503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 060912s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0239 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980976960 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406552960 |c Pb. : EUR 29.00, sfr 50.70 |9 978-3-406-55296-0 | ||
020 | |a 340655296X |c Pb. : EUR 29.00, sfr 50.70 |9 3-406-55296-X | ||
024 | 3 | |a 9783406552960 | |
035 | |a (OCoLC)71828420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021727503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Burmeister, Julian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)173863868 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Belästigung als Wettbewerbsverstoß |c von Julian Burmeister |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XIII, 118 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät |v 209 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe der Juristischen Fakultät |t Münchener Universitätsschriften |v 209 |w (DE-604)BV000000161 |9 209 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135572514537472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................
Einführung.......................................................... 1
§ 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit............................ 1
§ 2 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit......................... 3
Kapitel 1: Ausgangslage für die wettbewerbsrechtliche Beurteilung der
Belästigung als Wettbewerbsverstoß........................... 5
§ 1 Kurzüberblick über die Rechtslage vor der UWG Novelle................ 5
I.
II.
§2 Das UWG 2004.................................................... 6
I.
II.
III.
Kapitel 2: Die Belästigung im Lichte der UGP-Richtlinie.................. 8
§ 1 Vorgaben der UGP-Richtlinie in Bezug auf belästigende Geschäftspraktiken 8
I.
II.
meinen ........................................................ 9
1. Rahmenrichtlinie im Verhältnis von Unternehmern zu Verbrauchern . 9
2. Generalklausel, Regelbeispiele und Liste stets unlauterer Geschäfts¬
praktiken ................................................... 10
III.
1. Belästigung als aggressive Geschäftspraxis i.S.v. Art. 5 Abs. 4
i.V.m. Art.8f................................................. 11
2. Belästigung als stets unlautere Geschäftspraxis i.S.v. Art. 5 Abs. 5 i.V.m.
Anhang
a) Anhang
b) Anhang
c) Anhang
IV.
1. Vorrangige Regelungen........................................ 12
a) Bereits bestehende gemeinschaftsrechtliche Regelungen.......... 13
b) Die Datenschutzrichtlinie als spezielle lauterkeitsrechtliche Rege¬
lung ..................................................... 13
2. Der sachliche Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie............. 15
a) Vollharmonisierung........................................ 15
b) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit als wesentliches
Charakteristikům
3. Besonderheiten hinsichtlich der Belästigung...................... 17
a) Aggressive Geschäftspraktiken i.S.d. Art. 8..................... 17
b) Stets unlautere Geschäftspraktiken (Anhang
c) Folgerungen.............................................. 21
aa) Fehlende Möglichkeit einer korrigierenden Auslegung........ 21
bb) Begrenzte Erweiterung des Anwendungsbereichs durch
Anhang
cc) Auslegung von Erwägungsgrund 7 in Bezug auf die Belästigung 24
§ 2 Die Regelung des § 7 im Spiegel des beschränkten Anwendungsbereichs der
UGP-Richtlinie.................................................... 24
I.
1. Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1) .... 25
2. Werbung unter Verwendung von automatischen Anrufmaschinen,
Faxgeräten oder elektronischer Post (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3)..... 25
3. Anonyme elektronische Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 4) ................ 26
II.
1. Erkennbar unerwünschte Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 1)............... 26
2. Ansprechen in der Öffentlichkeit............................... 26
3. Haustürwerbung............................................. 28
4. Unbestellte Waren und Dienstleistungen......................... 29
§ 3 Umsetzungsbedarf und Umsetzungsmöglichkeiten...................... 30
I.
II.
1. Grundsätzliches.............................................. 31
2. Umsetzungsspielraum und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten..... 31
a) Aggressive Geschäftspraktiken, Art. 8 und 9 UGP-Richtlinie...... 32
b) Liste stets unlauterer Geschäftspraktiken, Anhang
Richtlinie................................................. 34
c) Zusammenfassung......................................... 35
Kapitel 3: Grundfragen der Belästigung als Wettbewerbs verstoß........... 37
§ 1 Schutzzweckbestimmung............................................ 37
L
II.
III.
1. Schutz der Entscheidungsfreiheit................................ 38
2. Schutz sonstiger Rechte und Rechtsgüter......................... 40
a) Schutz der privaten Sphäre.................................. 40
aa) Die Rechtsprechung des BGH und der Schutzzweck der
Datenschutzrichtlinie als Ausgangspunkt................... 40
bb) Stellungnahme.................:....................... 41
b) Schutz von Besitz, Eigentum und sonstiger Ressourcen.......... 42
IV.
1. Das Vertikalverhältnis......................................... 43
a)
b) Störung des betrieblichen Ablaufes ........................... 44
2. Das Horizontalverhältnis...................................... 45
§ 2 Keine Beschränkung auf den Schutz der Entscheidungsfreiheit............. 45
I.
II.
III.
handlungen .................................................... 47
IV.
V.
der Belästigung als legitimer Regelungszweck des UWG.............. 48
1. Überwiegender Konsens im Recht der Mitgliedstaaten............. 48
2. Der erforderliche Wettbewerbsbezug............................ 49
3. Einheitliche lauterkeitsrechtliche Beurteilung belästigender Werbe¬
praktiken ................................................... 51
4. Schutz von Kollektivinteressen................................. 52
a) Die Bedeutung sondergesetzlichen Kollektivschutzes............ 52
b) Keine Verlagerung in das Unterlassungsklagengesetz ............ 53
§ 3 Zwischenergebnis.................................................. 54
§ 4 Abgrenzung der Belästigung von anderen Formen unlauteren Handelns..... 55
I.
1. Die Struktur der Beispielstatbestände............................ 55
2. Notwendigkeit einer Abgrenzung............................... 56
II.
1. Grundsätzliches zum Verhältnis von § 4 Nr. 1 zu § 7 nach geltendem
UWG...................................................... 57
2. Auswirkungen der UGP-Richtlinie.............................. 57
3. Verhältnis zur Druckausübung................................. 58
a) Überschneidungen auf Grundlage des geltenden UWG.......... 58
b) Reichweite von §4 Nr. 1..................................... 58
4. Verhältnis zur gefühlsbezogenen Werbung........................ 59
5. Verhältnis zum psychischen Kaufzwang.......................... 60
III.
IV.
1. Normzweck von §4 Nr.3...................................... 61
2. Belästigende Aspekte getarnter Werbung......................... 61
3. Schutz der Individualsphäre als Ausgangspunkt................... 61
4. Erkennbarkeit des werblichen Charakters als Voraussetzung für
Belästigung.................................................. 62
5. Die Überschneidungen und Unterschiede im Einzelnen ............ 63
a) Subliminale
b) Getarnte Kinowerbung, Kaffeefahrten, Ansprechen in der Öffent¬
lichkeit................................................... 63
c) Auswirkungen der UGP-Richtlinie........................... 65
d) Getarnter Werbebrief, als Meinungsumfrage getarnter Telefonanruf,
erschlichener Hausbesuch................................... 66
V
1. Überschneidungen............................................ 67
2. Mögliche Abgrenzungskriterien................................ 67
VI.
§4 Nr. 11...................................................... 68
1. Datenschutzrechtliche Bestimmungen........................... 68
a) § 7 eine datenschutzrechtliche Bestimmung?.................... 69
b) Wettbewerbsrechtliche Relevanz datenschutzrechtlicher Bestim¬
mungen, §4 Nr. 11......................................... 70
2. Verhältnis zum Deliktsrecht.................................... 71
Kapitel 4: Einzelfragen der Belästigung als Wettbewerbsverstoß............ 72
§1 Konkrete Auswirkungen der UGP-Richtlinie auf die lauterkeitsrechtliche
Beurteilung belästigender Wettbewerbshandlungen...................... 72
I.
lung der Brief- und Briefkastenwerbung............................ 72
1. Kein Umkehrschluss zu Anhang
a) Regelungswirkung der Bestimmungen in Anhang
b) Regelungswirkung von Anhang
Blick auf Art. 13 der Datenschutzrichtlinie..................... 73
2. Verbleibende Regelungswirkung von Anhang
linie........................................................ 74
a) „ Opt-out-Modell hinsichtlich Brief- und Briefkastenwerbung .... 74
b) Der Begriff der „Hartnäckigkeit ............................. 75
aa) Fehlende inhaltliche Bestimmung des Begriffs der „Hart¬
näckigkeit ............................................ 75
bb) Vermutung eines entgegenstehenden Willens als Auslegungs¬
kriterium .............................................. 76
c) Praktische Relevanz nur in Bezug auf Briefwerbung............. 77
II.
§7Abs.3...................................................... 78
III.
§ 2 Sonstige Einzelfragen der Belästigung als Wettbewerbsverstoß............. 81
I.
II.
1. Block-Werbung im Kino eine unzumutbare Belästigung?........... 84
a) Fehlende Einwilligung der Kinobesucher...................... 84
aa) Fehlen einer konkludenten Einwilligung................... 85
bb) Unwirksamkeit einer vorformulierten Einverständniserklärung,
§ 307 Abs. 1 BGB....................................... 86
b) Kinowerbung als Belästigung im Sinne von § 7?................. 87
c) Zumutbarkeit der Belästigung................................ 88
aa) Die durchschnittliche Empfindlichkeit als alleiniger Maßstab
für die Beurteilung der Unzumutbarkeit?................... 88
bb) Möglichkeit, sich Werbung zu entziehen, als weiteres Kriterium 89
cc) Block-Werbung im Kino, eine grundsätzlich zumutbare
Belästigung............................................ 89
d)
2. Belästigende Effekte von „Product-Placements in Fernsehserien oder
anderen Formaten............................................ 91
III.
1. Werbung auf Trägermedien.................................... 93
a) , Trailer -Werbung auf Spielfilm-DVDs....................... 93
b) Sog.
2. Werbung im Internet.......................................... 97
a) Pop-up-Werbung.......................................... 97
aa) Stand der Rechtsprechung............................... 98
bb) Meinungsstand in der Literatur........................... 98
cc) Stellungnahme......................................... 99
(1) Fehlende Möglichkeit, sich Pop-up-Werbung zu entziehen.. 100
(2) Fehlen weiterer Differenzierungsmöglichkeiten........... 101
(3) Beeinträchtigung von Ressourcen der Internetnutzer....... 102
(4) Keine Rechtfertigung von Pop-up-Werbung aus sonstigen
Gründen...................................___..... 102
b) „
Zusammenfassung.................................................... 105
Literaturverzeichnis .................................................. 115
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung. 1
§ 1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. 1
§ 2 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit. 3
Kapitel 1: Ausgangslage für die wettbewerbsrechtliche Beurteilung der
Belästigung als Wettbewerbsverstoß. 5
§ 1 Kurzüberblick über die Rechtslage vor der UWG Novelle. 5
I.
II.
§2 Das UWG 2004. 6
I.
II.
III.
Kapitel 2: Die Belästigung im Lichte der UGP-Richtlinie. 8
§ 1 Vorgaben der UGP-Richtlinie in Bezug auf belästigende Geschäftspraktiken 8
I.
II.
meinen . 9
1. Rahmenrichtlinie im Verhältnis von Unternehmern zu Verbrauchern . 9
2. Generalklausel, Regelbeispiele und Liste stets unlauterer Geschäfts¬
praktiken . 10
III.
1. Belästigung als aggressive Geschäftspraxis i.S.v. Art. 5 Abs. 4
i.V.m. Art.8f. 11
2. Belästigung als stets unlautere Geschäftspraxis i.S.v. Art. 5 Abs. 5 i.V.m.
Anhang
a) Anhang
b) Anhang
c) Anhang
IV.
1. Vorrangige Regelungen. 12
a) Bereits bestehende gemeinschaftsrechtliche Regelungen. 13
b) Die Datenschutzrichtlinie als spezielle lauterkeitsrechtliche Rege¬
lung . 13
2. Der sachliche Anwendungsbereich der UGP-Richtlinie. 15
a) Vollharmonisierung. 15
b) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit als wesentliches
Charakteristikům
3. Besonderheiten hinsichtlich der Belästigung. 17
a) Aggressive Geschäftspraktiken i.S.d. Art. 8. 17
b) Stets unlautere Geschäftspraktiken (Anhang
c) Folgerungen. 21
aa) Fehlende Möglichkeit einer korrigierenden Auslegung. 21
bb) Begrenzte Erweiterung des Anwendungsbereichs durch
Anhang
cc) Auslegung von Erwägungsgrund 7 in Bezug auf die Belästigung 24
§ 2 Die Regelung des § 7 im Spiegel des beschränkten Anwendungsbereichs der
UGP-Richtlinie. 24
I.
1. Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1) . 25
2. Werbung unter Verwendung von automatischen Anrufmaschinen,
Faxgeräten oder elektronischer Post (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3). 25
3. Anonyme elektronische Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 4) . 26
II.
1. Erkennbar unerwünschte Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 1). 26
2. Ansprechen in der Öffentlichkeit. 26
3. Haustürwerbung. 28
4. Unbestellte Waren und Dienstleistungen. 29
§ 3 Umsetzungsbedarf und Umsetzungsmöglichkeiten. 30
I.
II.
1. Grundsätzliches. 31
2. Umsetzungsspielraum und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten. 31
a) Aggressive Geschäftspraktiken, Art. 8 und 9 UGP-Richtlinie. 32
b) Liste stets unlauterer Geschäftspraktiken, Anhang
Richtlinie. 34
c) Zusammenfassung. 35
Kapitel 3: Grundfragen der Belästigung als Wettbewerbs verstoß. 37
§ 1 Schutzzweckbestimmung. 37
L
II.
III.
1. Schutz der Entscheidungsfreiheit. 38
2. Schutz sonstiger Rechte und Rechtsgüter. 40
a) Schutz der privaten Sphäre. 40
aa) Die Rechtsprechung des BGH und der Schutzzweck der
Datenschutzrichtlinie als Ausgangspunkt. 40
bb) Stellungnahme.:. 41
b) Schutz von Besitz, Eigentum und sonstiger Ressourcen. 42
IV.
1. Das Vertikalverhältnis. 43
a)
b) Störung des betrieblichen Ablaufes . 44
2. Das Horizontalverhältnis. 45
§ 2 Keine Beschränkung auf den Schutz der Entscheidungsfreiheit. 45
I.
II.
III.
handlungen . 47
IV.
V.
der Belästigung als legitimer Regelungszweck des UWG. 48
1. Überwiegender Konsens im Recht der Mitgliedstaaten. 48
2. Der erforderliche Wettbewerbsbezug. 49
3. Einheitliche lauterkeitsrechtliche Beurteilung belästigender Werbe¬
praktiken . 51
4. Schutz von Kollektivinteressen. 52
a) Die Bedeutung sondergesetzlichen Kollektivschutzes. 52
b) Keine Verlagerung in das Unterlassungsklagengesetz . 53
§ 3 Zwischenergebnis. 54
§ 4 Abgrenzung der Belästigung von anderen Formen unlauteren Handelns. 55
I.
1. Die Struktur der Beispielstatbestände. 55
2. Notwendigkeit einer Abgrenzung. 56
II.
1. Grundsätzliches zum Verhältnis von § 4 Nr. 1 zu § 7 nach geltendem
UWG. 57
2. Auswirkungen der UGP-Richtlinie. 57
3. Verhältnis zur Druckausübung. 58
a) Überschneidungen auf Grundlage des geltenden UWG. 58
b) Reichweite von §4 Nr. 1. 58
4. Verhältnis zur gefühlsbezogenen Werbung. 59
5. Verhältnis zum psychischen Kaufzwang. 60
III.
IV.
1. Normzweck von §4 Nr.3. 61
2. Belästigende Aspekte getarnter Werbung. 61
3. Schutz der Individualsphäre als Ausgangspunkt. 61
4. Erkennbarkeit des werblichen Charakters als Voraussetzung für
Belästigung. 62
5. Die Überschneidungen und Unterschiede im Einzelnen . 63
a) Subliminale
b) Getarnte Kinowerbung, Kaffeefahrten, Ansprechen in der Öffent¬
lichkeit. 63
c) Auswirkungen der UGP-Richtlinie. 65
d) Getarnter Werbebrief, als Meinungsumfrage getarnter Telefonanruf,
erschlichener Hausbesuch. 66
V
1. Überschneidungen. 67
2. Mögliche Abgrenzungskriterien. 67
VI.
§4 Nr. 11. 68
1. Datenschutzrechtliche Bestimmungen. 68
a) § 7 eine datenschutzrechtliche Bestimmung?. 69
b) Wettbewerbsrechtliche Relevanz datenschutzrechtlicher Bestim¬
mungen, §4 Nr. 11. 70
2. Verhältnis zum Deliktsrecht. 71
Kapitel 4: Einzelfragen der Belästigung als Wettbewerbsverstoß. 72
§1 Konkrete Auswirkungen der UGP-Richtlinie auf die lauterkeitsrechtliche
Beurteilung belästigender Wettbewerbshandlungen. 72
I.
lung der Brief- und Briefkastenwerbung. 72
1. Kein Umkehrschluss zu Anhang
a) Regelungswirkung der Bestimmungen in Anhang
b) Regelungswirkung von Anhang
Blick auf Art. 13 der Datenschutzrichtlinie. 73
2. Verbleibende Regelungswirkung von Anhang
linie. 74
a) „ Opt-out-Modell" hinsichtlich Brief- und Briefkastenwerbung . 74
b) Der Begriff der „Hartnäckigkeit". 75
aa) Fehlende inhaltliche Bestimmung des Begriffs der „Hart¬
näckigkeit" . 75
bb) Vermutung eines entgegenstehenden Willens als Auslegungs¬
kriterium . 76
c) Praktische Relevanz nur in Bezug auf Briefwerbung. 77
II.
§7Abs.3. 78
III.
§ 2 Sonstige Einzelfragen der Belästigung als Wettbewerbsverstoß. 81
I.
II.
1. Block-Werbung im Kino eine unzumutbare Belästigung?. 84
a) Fehlende Einwilligung der Kinobesucher. 84
aa) Fehlen einer konkludenten Einwilligung. 85
bb) Unwirksamkeit einer vorformulierten Einverständniserklärung,
§ 307 Abs. 1 BGB. 86
b) Kinowerbung als Belästigung im Sinne von § 7?. 87
c) Zumutbarkeit der Belästigung. 88
aa) Die durchschnittliche Empfindlichkeit als alleiniger Maßstab
für die Beurteilung der Unzumutbarkeit?. 88
bb) Möglichkeit, sich Werbung zu entziehen, als weiteres Kriterium 89
cc) Block-Werbung im Kino, eine grundsätzlich zumutbare
Belästigung. 89
d)
2. Belästigende Effekte von „Product-Placements" in Fernsehserien oder
anderen Formaten. 91
III.
1. Werbung auf Trägermedien. 93
a) , Trailer"-Werbung auf Spielfilm-DVDs. 93
b) Sog.
2. Werbung im Internet. 97
a) Pop-up-Werbung. 97
aa) Stand der Rechtsprechung. 98
bb) Meinungsstand in der Literatur. 98
cc) Stellungnahme. 99
(1) Fehlende Möglichkeit, sich Pop-up-Werbung zu entziehen. 100
(2) Fehlen weiterer Differenzierungsmöglichkeiten. 101
(3) Beeinträchtigung von Ressourcen der Internetnutzer. 102
(4) Keine Rechtfertigung von Pop-up-Werbung aus sonstigen
Gründen._. 102
b) „
Zusammenfassung. 105
Literaturverzeichnis . 115 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burmeister, Julian 1977- |
author_GND | (DE-588)173863868 |
author_facet | Burmeister, Julian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Burmeister, Julian 1977- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021727503 |
classification_rvk | PE 760 PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)71828420 (DE-599)BVBBV021727503 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02412nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021727503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060912s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0239</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980976960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406552960</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 50.70</subfield><subfield code="9">978-3-406-55296-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340655296X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00, sfr 50.70</subfield><subfield code="9">3-406-55296-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406552960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71828420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021727503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burmeister, Julian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173863868</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Belästigung als Wettbewerbsverstoß</subfield><subfield code="c">von Julian Burmeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 118 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">209</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="t">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">209</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">209</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021727503 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:25:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406552960 340655296X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941071 |
oclc_num | 71828420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-521 DE-188 |
physical | XIII, 118 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Burmeister, Julian 1977- Verfasser (DE-588)173863868 aut Belästigung als Wettbewerbsverstoß von Julian Burmeister München Beck 2006 XIII, 118 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät 209 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd rswk-swf Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd rswk-swf Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 u Direktmarketing (DE-588)4012421-6 s Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 s Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u DE-604 Reihe der Juristischen Fakultät Münchener Universitätsschriften 209 (DE-604)BV000000161 209 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burmeister, Julian 1977- Belästigung als Wettbewerbsverstoß Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541050-3 (DE-588)1127759825 (DE-588)4012421-6 (DE-588)4203709-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Belästigung als Wettbewerbsverstoß |
title_auth | Belästigung als Wettbewerbsverstoß |
title_exact_search | Belästigung als Wettbewerbsverstoß |
title_exact_search_txtP | Belästigung als Wettbewerbsverstoß |
title_full | Belästigung als Wettbewerbsverstoß von Julian Burmeister |
title_fullStr | Belästigung als Wettbewerbsverstoß von Julian Burmeister |
title_full_unstemmed | Belästigung als Wettbewerbsverstoß von Julian Burmeister |
title_short | Belästigung als Wettbewerbsverstoß |
title_sort | belastigung als wettbewerbsverstoß |
topic | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Direktmarketing Unlautere Werbung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941071&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT burmeisterjulian belastigungalswettbewerbsverstoß |