Windows Server 2003 R2: Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2006
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Net.com
Bestseller |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1416 S. zahlr. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) |
ISBN: | 9783827324634 3827324637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021724260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080312 | ||
007 | t| | ||
008 | 060908s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827324634 |c EUR 49.95, EUR 51.40 (AT) |9 978-3-8273-2463-4 | ||
020 | |a 3827324637 |c EUR 49.95, EUR 51.40 (AT) |9 3-8273-2463-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162366093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021724260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-2174 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tierling, Eric |e Verfasser |0 (DE-588)112629806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows Server 2003 R2 |b Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |c Eric Tierling |
246 | 1 | 3 | |a Windows-Server 2003 R2 |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2006 | |
300 | |a 1416 S. |b zahlr. Ill. |e 2 CD-ROMs (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Net.com | |
490 | 0 | |a Bestseller | |
650 | 0 | 7 | |a Windows Server 2003 |0 (DE-588)4717241-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Server 2003 |0 (DE-588)4717241-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826567085647462400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VORWORT 1 WINDOWS SERVER 2003 R2 STELLT
SICH VOR 1.1 WINDOWS SERVER 2003 1.2 WINDOWS SERVER 2003 SERVICE-PACK 1
1.3 WINDOWS SERVER 2003 R2 2 DIE WINDOWS SEWER 2003-FAMILIE IM UEBERBLICK
2.1 WINDOWS SERVER 2003, STANDARD EDITION 2.2 WIDOWS SERVER 2003,
ENTERPRISE EDITION 2.3 WINDOWS SERVER 2003, DATACENTER EDITION 2.4
WINDOWS SERVER 2003, WEB EDITION 2.5 DIE 64-BIT-VERSIONEN VON WINDOWS
SERVER 2003 2.5.1 WINDOWS SERVER 2003 FOR ITANIUM-BASED SYSTEMS 2.5.2
WINDOWS SERVER 2003 X64 EDITIONS 2.5.3 WOWOQ: 32-BIT-ANWENDUNGEN 2.5.4
EINSATZ DER 64-BIT-VERSION VON WINDOWS SERVER 2003 2.6 MULTILINGUAL USER
INTERFACE (MUI) VON WINDOWS SERVER 2003 2.7 WINDOWS SERVER 2003 R2 2.8
WICHTIGE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND UNTERSCHIEDE IN DER UEBERSICHT 3
WINDOWS SEWER 2003 IM NETZWERKEINSATZ 3.1 PEER-TO-PEER UND
ARBEITSGRUPPEN 3.2 CLIENT /SERVER UND DOMAENEN 3.3 ROLLEN EINES WINDOWS
SERVER 2003-BASIERTEN SERVERS 3.3.1 DOMAENENCONTROLLER 3.3.2
MITGLIEDCSERVER 3.3.3 EIGENSTAENDIGER SERVER 4 WISSENSWERTES ZUR
INSTALLATION VON WINDOWS SEWER 2003 4.1 WINDOWS SERVER 2003 UND HARDWARE
4.1.1 CPUS UND MULTIPROZESSOR-SYSTEME 4.1.2 ARBEITSSPEICHER 4.1.3
BESONDERHEITEN 4.1.4 HARDWARE ABSTRACTION LAYER (HAL) 4.1.5
HEADLESS-SERVER, EMERGENCY MANAGEMENT SERVICES (EMS) UND SPECIAL
ADMINISTRATION CONSOLE (SAC) 4.2 WAHL DER LNSTALLATIONSMETHODE 4.2.1
INSTALLATION VON CD-ROM 4.2.2 INSTALLATION UEBER DIE OPTION »/SYSPART
4.2.3 INSTALLATION VOM NETZWERK INHALTSVERZEICHNIS 4.2.4 INSTALLATION
MIT HILFE VON WINPE 4.2.5 LNSTALLATION MIT DEM SYSTEMVORBEREITUNGS-TOOL
SYSPREP 4.2.6 UNBEAUFSICHTIGTE INSTALLATION: VORBEREITUNG MIT DEM
INSTALLATIONS-MANAGER 4.3 AUSWAHL DES SETUP-PROGRAMMS 4.3.1 WINNT UND
SEINE OPTIONEN 4.3.2 WINNT32 UND SEINE OPTIONEN 4.3.3 INSTALLATION UEBER
DAS SETUP-PROGRAMM DER WMDOWS SERVER ~~~~CD-ROM 4.4 MEHRERE
BETRIEBSSYSTEME AUF DEM SERVER-RECHNER 4.5 AKTUALISIERUNG AUF WMDOWS
SERVER 2003 4.5.1 ~ARD- UND COFTWARE-KONFIGURATION DES SERVER-RECHNERS
4.5.2 SYSTEMKOMPATIBILITAET PRUEFEN 4.5.3 CROSS LANGUAGE MIGRATION TOOL
4.6 AKTUALISIERUNG VON WINDOWS SERVER 2003 AUF WINDOWS SERVER 2003 R2
4.7 DOKUMENTATION 5 INSTALLATION VON WINDOWS SEWER 2003 SCHRITT FUER
SCHRITT 5.1 BEGINN DER INSTALLATION 5.1.1 BOOTEN VON DER WMDOWS SERVER
2003CDROM 5.1.2 INSTALLATION UEBER WINNT32 5.1.3 INSTALLATION UEBER WINNT
5.2 ZEICHENBASIERTER SETUP-PART 5.2.1 TREIBER FUER FESTPLATTENADAPTER
5.2.2 HAL-FESTLEGUNG 5.2.3 FESTPLATTEN KONFIGURIEREN 5.2.4 UEBERPRUEFUNG
DER PARTITION 5.2.5 ~O~CREN TEMPORAERER SETUP-DATEIEN 5.2.6 NEUSTART DES
COMPUTERS 5.3 GRAFISCHER SETUP-PART 5.3.1 SUCHE VON GERAETEN UND
INSTALLATION ZUGEHOERIGER TREIBER 5.3.2 REGIONALE EINSTELLUNGEN 5.3.3
EIGENEN NAMEN UND FIRMA FESTLEGEN 5.3.4 CD-KENNNUMMER EINGEBEN 5.3.5
LIZENZIERUNGSMODUS AUSWAEHLEN 5.3.6 COMPUTERNAMEN UND KENNWORT FUER DEN
BENUTZER »ADMINISTRATOR FESTLEGEN 5.3.7 DA-- UND UHRZEITANGABEN 5.3.8
NETZWERKEINSTELLUNGEN VORGEBEN 5.3.9 ARBEITSGRUPPE ODER DOMAENE ANGEBEN
5.3.10 KOPIEREN DER ZUM BETRIEB DES SERVER-RECHNERS ERFORDERLICHEN
DATEIEN 5.4 SETUP VON WINDOWS SERVER 2003 R2 FORTSETZEN 5.5 ANMELDUNG
5.6 SICHERHEITSUPDATEKONFIGURATION 5.6.1 DIE ROLLE DER WINDOWS-FIREWALL
5.6.2 EINMALIGE AKTUALISIERUNG DURCHFUEHREN 5.6.3 AUTOMATISCHE UPDATES
KONFIGURIEREN 5.6.4 BEENDEN DER SICHERHEITSUPDATEKONFIGURATION 5.7
SERVERVERWALTUNG, SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT & CO. 5.8
HERUNTERFAHREN 5.8.1 EREIGNISPROTOKOLLIERUNG 5.8.2 HERUNTERFAHREN AUFGMD
EINER AUSNAHMESITUATION (EMERGENCY SHUTDOWN) INHALTSVERZEICHNIS 6
WEITERE INSTALLATIONSAUFGABEN 6.1 HARDWARE-HANDLING UNTER WIRIDOWS
SERVER 2003 6.1.1 VERWENDUNG VON M-GERAETEN 6.1.2 VERWENDUNG VON
NICHT-PNPGERAETEN 6.2 GERAETETREIBER 6.2.1 INF-DATEIEN UND TREIBERPAKETE
6.2.2 INFORMATIONEN UEBER GERAETEKIBER 6.2.3 AENDEMG VON GERAETETREIBERN
6.2.4 VORHERIGEN TREIBER VERWENDEN (»DRIVER-ROLLBACKE) 6.2.5 DIGITALE
SIGNATUR VON TREIBERN 6.3 MONITOR UND GRAFIKKARTE KONFIGURIEREN 6.4
MEHRERE MONITORE VERWENDEN 6.5 RUHEZUSTAND-FUNKTION 6.6 WINDOWS SERVER
2003 FUER DIE VERWENDUNG EINER USV KONFIGURIEM 6.7 AUDIO-UNTERSTUETZUNG
UND BILDERFASSUNG AKTIVIEREN 6.8 ENTERPRISE MEMORY ARCHITECTUM 6.8.1 -
~KTIVIEN& DER ANWENDUNGS-SPEICHEROPTIMIEMG 6.8.2 VERWENDUNG DER PHYSICAL
ADDRESS EXTENSION (PAE) 6.9 AKTIVIERUNG VON WMDOWS SERVER 2003 6.9.1
WINDOWS-PRODUKTAKTIVIERUNG 6.9.2 VOLUMENLIZENZ 6.9.3 AKTIVIEMG VORNEHMEN
6.10 MUI-PACK: SPRACHPAKET INSTALLIEREN 6.11 TIPPS ZUR EFFIZIENTEN
ARBEIT UND ZUR ANPASSUNG DER PERSOENLICHEN ARBEITSUMGEBUNG 6.11.1
SYSTEMORDNER NETZWERKVERBINDUNGEN, LAN-VERBINDUNGEN UND DAS
VERBINDUNGSSYMBOL 6.11.2 INFOBEREICH UND TASKLEISTE 6.11.3 STARTMENUE
6.11.4 ERSCHEINUNGSBILD VON WINDOWS SERVER 2003 6.11.5 WMDOWS-EXPLORER
6.12 DATENAUSFUEHMGSVERHINDEMG 7 WISSENSWERTES ZUR EINBINDUNG VON CLIENTS
IM NETZWERK 7.1 CLIENT-SOFTWARE 7.1.1 CLIENT FUER MICROSOFT-NETZWERKE
7.1.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 7.1.3 FAXCLIENT 7.1.4 CLIENT FUER VORHERIGE
VERSIONEN 7.2 UNTERSTUETZUNG FUER DOMAENEN UND DAS ACTIVE DIRECTORY 7.3
FERNADMINISTRATION VON WINDOWS SERVER 2003 7.3.1 UEBERSICHT DER
FERNADMINISTRATIONS-MOEGLICHKEITEN FUER WINDOWS SERVER 2003-BASIERTE
SERVER 7.3.2 WINDOWS SERVER 2003-VERWALTUNGSPROGRANUNE 7.3.3 ZUSAETZLICHE
VERWALTUNGSPROGRAMME VON WINDOWS SERVER 2003 R2 7.3.4 VERWALTUNG VON
WINDOWS 2000-BASIERTEN SERVERN MIT DEN WMDOWS SERVER
2003VERWALTUNGSPROGRAMMEN 7.4 DOKUMENTATION 8 NETZWERKKONFIGURATION,
DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG 8.1 TCP/P-KONFIGURATION FUER LAN-VERBINDUNGEN
8.1.1 DYNAMISCHE P-ADRESSE: DHCP UND APIF'A 8.1.2 ALTERNATIVE
TCP/IP-KONFIGURATION 8.1.3 STATISCHE E'-ADRESSE 8.2 TCP/IP-EIGENSCHAFTEN
EINER LAN-VERBINDUNG BEARBEITEN 8.3 WEITERE KONFIGURATIONSOPTIONEN 8.3.1
LAN-VERBINDUNG DEAKTIVIEREN 8.3.2 NETZWERKKARTEN UND BINDUNGEN 8.3.3
DNS-CACHE 8.3.4 DNSKONFIGURATION UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 8.4 REPARIEREN
EINER LAN-VERBINDUNG 8.6 DIAGNOSE 8.6.1 NETZWERKDIAGNOSE 8.6.2
TCP/P-DIAGNOSE 8.7 NETZWERKMONITOR 9 WIRELESS-LAN MIT WINDOWS SERVER
2003 9.1 DAS ABC VON WIELESS-LANS 9.1.1 BETRIEBSARTEN EINES
802.11-FUNKNETZWERKS 9.1.2 FUNKZELLEN 9.1.3 IDENTIFIKATION IM
FUNKNETZWERK 9.1.4 NETZWERKAUTHENTIFIZIERUNG, VERSCHLUESSELUNGSMETHODE
UND NETZWERKSCHLUESSEL 9.1.5 WPA, WPA2 UND 802.1X 9.2 WINDOWS SERVER 2003
UND 802.11-NETZWERKADAPTER 9.2.1 WLAN-INTEGRATION: AUTOMATISCHE
DRAHTLOSE NETZWERKKONFIGURATION 9.2.2 ~ONFIGURATION EINER DRAHTLOSEN
NETZWERKVERBINDUNG 9.2.3 AUTOMATISCHE DRAHTLOSE NETZWERKKONFIGURATION
ABSCHALTEN 9.3 STATUS EINER DRAHTLOSEN NETZWERKVERBIIDUNG 9.5
WIRELESS-LANS UND MAC-ADRESSEN 10 NETZWERKBRUECKE 10.1 NETZWERKBRUECKE IN
BETRIEB NEHMEN 10.2 EIGENSCHAFTEN DER NETZWERKBRUECKEN-VERBINDUNG 10.3
AENDERUNG DER NETZWERKBRUECKEN-KONFIGURATION 10.4 NETZWERKBRUECKE LBSCHEN
11 DHCP-SERVER 11.1 KLEINER DHCP-BACKGROUNDER 11.1.1 FUNKTIONSWEISE
11.1.2 DHCP-OPTIONEN 11.1.3 DHCP-LEASES 11.1.4 DHCP UND BOOTP 11.2
DHCP-SERVER INSTALLIEREN 11.3 DHCP-KONSOLE 11.4 DHCP-BEREICH ERSTELLEN
UND AKTIVIEREN 11.5 DHCP-OPTIONEN 11.6 KLASSENOPTIONEN
LNHALTSVERZEICHNIS 11.7 WEITERGEHENDE KONFIGURATION DES DHCP-SERVERS
11.7.1 PROTOKOLLIERUNG 11.7.2 KONFLIKTERKENNUNG 11.7.3 NETZWERKE
FESTLEGEN 11.7.4 KONFIGURATION EINES DHCP-BEREICHS AENDERN 11.7.5
AUTONSIEMG EINES DHCP-SERVERS 11.7.6 DYNAMIC DNS AKTIVIEREN 11.8
SICHEMNG UND WIEDERHERSTELLUNG DER DHCP-DATENBANK 12.1 KLEINER
DNS-BACKGROUNDER 12.1.1 DNSHIERARCHIE 12.1.2 DOMAENEN UND ZONEN 12.1.3
AUTORITAET 12.1.4 BIND 12.1.5 DNSSERVER 12.1.6 ZONENTRANSFER 12.1.7
BEDEUTUNG DER ROOT-SERVER 12.1.8 FORWARDERS, CONDITIONAL FORWARDERS UND
CACHING-ONLY DNSSEWER 12.1.9 RESSOURCENEINTRAEGE 12.1.10 DYNAMIC DNS
(DDNS) 12.2 DNSSERVER UNTER WINDOWS SERVER 2003 INSTALLIEREN 12.2.1
VORBEREITUNG 12.2.2 INSTALLATION 12.3 DNSKONSOLE VON WINDOWS SERVER 2003
12.4 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION DES DNS-SERVERS UND ERSTELLUNG VON ZONEN
12.4.1 PRIMAERE ZONE 12.4.2 SEKUNDAERE ZONE 12.4.3 STUBZONE 12.4.4 REVERSE
ZONE 12.5 ACTIVE DIMCTOV-INTEGRIERTE ZONE 12.6 DYNAMISCHE AKHIALISIERUNG
UND AUFRAEUMVORGAENGE 12.8 WEITERLEITUNGEN 12.9 RESSOURCENEINTRAEGE MANUELL
ERSTELLEN 13.1 WINSSERVER INSTALIIEREN 13.2 KONFIGURATION DES
WINS-SERVERS 14 ROUTING UND REMOTE ACCESS SERVICE (RRAS) 14.1
FUNKTIONALITAET VON RRAS 14.2 UMGANG MIT RRAS 14.3 INTERNETCONNECTIVITY
MIT WINDOWS SERVER 2003 14.3.1 FUNKTIONSWEISE VON RRASNAT 14.3.2
TCP/IP-KONFIGURATION FUER STANDARD-GATEWAY UND DNSSERVER BEI DEN CLIENTS
14.3.3 UNTERSCHIEDE VON RRAS-NAT ZUR GEMEINSAMEN NUTZUNG DER
INTEMETVERBINDUNG (ICS) 14.3.4 KONFIGURATION VON RRAS-NAT 14.3.5 TIPPS
ZUR INTERNETCONNECTIVITY MIT RRASNAT INHALTSVERZEICHNIS 14.4 WINDOWS
SERVER 2003 ALS VPN-SERVER 14.4.1 VERBINDUNGEN VON VPNCLIENTS 14.4.2
VPN-SERVER KONFIGURIEREN 14.4.3 VERBINDUNGSTEST: VERBINDUNG MIT DEM
WN-SERVER 14.4.4 RASRICHTLINIEN 14.5 VERWALTUNG DES RRASSERVERS 15
RERNOTEINSTALLATIONSDIENSTE (RIS) 15.1 KLEINER RISBACKGROUNDER 15.1.1
=IMAGES 15.1.2 FUNKTIONSWEISE 15.1.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR NUTZUNG VON RIS
15.1.4 GRENZEN 15.2 RERNOTEINSTALLATIONSDIENSTE AUF DEM RISSERVER
INSTALLIEREN 15.3 RISSERVER KONFIGURIEREN 15.3.1 GRUNDLEGENDE
KONFIGURATION 15.3.2 ANPASSUNG DER KONFIGURATION 15.4
SICHERHEITS-KONFIGURATION BEIM ACTIVE DIRECTORY 15.4.1 PRESTAGING 15.4.2
ERSTELLUNG VON COMPUTER-KONTEN 15.4.3 BERECHTIGUNGEN FUER RISIMAGES 15.5
RISIMAGES 15.5.1 =IMAGE-ERSTELLUNG VON CD-ROM 15.5.2 ANGEPASSTES
RISLMAGE: ASSISTENT ZUR VORBEREITUNG DER REMOTEINSTAUATION 15.6
RISCLIENTS 15.6.1 REMOTESTARTDISKETTE ERSTELLEN 15.6.2 INSTALLATION
EINES RLSIMAGE AUF EINEM RISCLIENT DURCHFUEHREN 15.7 OPTIMIERUNG 15.7.1
REMOTEBOOT FUER HEADLESS-SERVER 15.7.2 SIF-SKRIPTDATEIEN 15.7.3
OCC-DATEIEN 15.7.4 GMPPEMICHTLINIEN-KONFIGURATION FUER 16 ACTIVE
DIRECTORY - DIE BASICS 16.1 WAS IST DAS ACTIVE DIRECTORY? 16.2
GRUNDLAGEN DES ACTIVE DIREDORY 16.2.1 VERZEICHNISDATENBANK 16.2.2 ACTIVE
DIMCTORY-CLIENTS 16.2.3 ZUGRIFFE AUF DAS ACTIVE DIRECTORY 16.2.4 OBJEKT,
ATTRIBUT UND WERT 16.2.5 IDENTIFIKATION VON OBJEKTEN SOWIE OBJEKTNAMEN
16.2.6 ACTIVE DIRECTORY-SCHEMA 16.3 ACTIVE DIRECTORY-ARCHITEKTUR 16.3.1
DOMAENE UND DOMAENENCONTROLLER 16.3.2 VERTRAUENSSTELLUNGEN (TMSTS) 16.3.3
ORGANISATIONSEINHEITEN (OUS) 16.3.4 DOMAENENSTRUKTUR (TREE) 16.3.5
GESAMTSTRUKTUR (FOREST) 16.3.6 GLOBALER KATALOG (GC) 16.3.7 STANDORTE
(SITES) 16.3.8 GMPPEICHTLINIEN ZUR ZENTRALEN BENUTZER-, COMPUTER- UND
SICHERHEITS-KONFIGURATION INHALTSVERZEICHNIS 16.4 REPLIZIERUNG BEIM
ACTIVE DIRECTORY 16.4.1 VERZEICHNISPARTITIONEN 16.4.2
REPLIKATIONSVORGAENGE BEIM ACTIVE DIRECTORY 16.4.3 STANDORTINTERNE
(INTRASITE) UND STANDORTUEBERGREIFENDE (INTERSITE) REPLIZIERUNG 16.4.4
DER ~TOMBSTONE-FAKTORE 16.5 FUNKTIONSEBENEN FUER DOMAENE UND
GESAMTSTRUKTUR 16.5.1 BACKGROUNDER 16.5.2 DOMAENENFUNKTIONSEBENEN 16:5.3
GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENEN 16.5.4 BEDEUTUNG VON WINDOWS SERVER
2003-INTERIM 16.5.5 AUF EINEN BLICK: ACTIVE DIRECTORY-FEATURES DER
EINZELNEN FUNKTIONSEBENEN VON WMDOWS SERVER 2003 16.6 BETRIEBSMASTER
(FSMOS) 16.7 VORDEFINIERTE BENUTZER 16.7.1 ADMINISTRATOR 16.7.2 GAST
16.7.3 SUPPORT-388945A0 16.8 GRUPPEN, GMPPENIYPEN UND GMPPENBEREICHE
16.8.1 LOKALE GMPPEN 16.8.2 LOKALE DOMAENENGMPPEN 16.8.3 GLOBALE GMPPEN
16.8.4 UNIVERSELLE GMPPEN 16.9 BESONDERE GMPPEN 16.9.1 VORDEFINIERTE
LOKALE GMPPEN UND LOKALE DOMAENENGMPPEN 16.9.2 VORDEFINIERTE GLOBALE
GMPPEN 16.9.3 SONDERGRUPPEN 16.10 COMPUTER 16.11 ACTIVE DIRECTORY UND
DNSASPEKTE 16.11.1 DNS-SERVER-UNTERSTUETZUNG FUER »SRV-EINTRAEGE 16.11.2
DYNAMISCHE AKTUALISIERUNG (DYNARNIC UPDATE) 16.11.3 SICHERE DYNAMISCHE
AKTUALISIERUNG 16.11.4 ACTIVE DIRECTORY-INTEGRATION EINER ZONE 16.11.5
NAMESPACE 16.11.6 ZUSAMMENFASSUNG 16.12 VERWALTUNG DES ACTIVE DIRECTORY
16.12.1 GRAFISCHE PROGRAMME 16.12.2 BEFEHLSZEILENPROGRARNME 17
GRUNDLEGENDE AUFGABEN VON NETZWERKADMINISTRATOREN 17.1 DOMAENEN-DESIGN
FUER DAS ACTIVE DIRECTORY 17.1.1 RUECKBLICK DOMAENENMODELLE BEI WHDOWS NT
4.0 17.1.2 ACTIVE DIRECTORY-DOMAENEN 17.1.3 ACTIVE DIREDORY-REPLIKATION
17.2 NAMESPACE-ASPEKTE 17.2.1 DNS-NAME DER STAMMDOMAENE DER
GESAMTSTRUKTUR IM ACTIVE DIRECTORY 17.2.2 INTERNER UND EXTERNER
NAMESPACE 17.3 OU-DESIGN FUER DOMAENEN 17.4 VORDEFINIERTE CONTAINER IN
EINER ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 17.5 BENUTZER UND GMPPEN 17.5.1
GMPPENRICHTLINIEN 17.5.2 BENUTZER 17.5.3 BESCHRAENKUNGEN BEIM
SYSTEMZUGANG LNHALTSVERZEICHNIS 17.5.4 DELEGATION VON ZUSTAENDIGKEITEN
17.5.5 ZUORDNUNG ZU GMPPEN 17.6 EINHEITLICHE NAMENSKONVENTIONEN 17.7
ORDNER-DESIGN FUER DATENTRAEGER 17.7.1 BENUTZERSPEZIFISCHE ORDNER 17.7.2
BERECHTIGUNGEN 17.7.3 STRATEGIEUEBERLEGUNGEN FUER DIE DATEISYSTEM-EBENE
17.7.4 ORDNERSTRUKTUREN 17.7.5 DATEISPEZIFISCHE ASPEKTE 17.8
DOKUMENTATION 18 ACTIVE DIRECTORY-EINRICHTUNG 18.1 ERSTELLUNG DER ERSTEN
DOMAENE IN EINEM NEUEN ACTIVE DIRECTORY 18.1.1
SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT: STANDARDKONFIGURATION FUER EINEN ERSTEN
SERVER 18.1.2 DCPROMO: ASSISTENT ZUM INSTALLIEREN VON ADIVE DIRECTORY
18.2 ERSTELLUNG EINER UNTERGEORDNETEN DOMAENE IN EINER DOMAENENSTRUKTUR
18.3 ERSTELLUNG EINER NEUEN DOMAENENSTRUKTUR IN DER GESAMTSTRUKTUR 18.4
HINZUFUEGEN (UND ENTFERNEN) EINES WEITEREN DOMAENENCONTROLLERS ZU EINER
ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 18.4.1 HERAUFSTUFEN ZUM DOMAENENCONTROLLER 18.4.2
HERABSTUFUNG EINES DOMAENENCONTROLLERS 18.5 GEMISCHTER EINSATZ VON
WINDOWS SERVER 2003- UND WINDOWS 2000-BASIERTEN DOMAENENCONTROLLERN 18.6
UMGANG MIT MEHREREN DOMAENEN 18.7 BEARBEITUNG VON STANDORTEN 18.7.1
STANDORTE 18.7.2 STANDORTVERKNUEPFUNGEN (SITE LINKS) 18.7.3
STANDORTVERKNUEPFUNGSBRUECKEN (SITE LINK BRIDGES) 18.7.4 IP-SUBNETZE
18.7.5 DOMAENENCONTROLLER IN STANDORTEN PLATZIEREN 18.7.6 GLOBALER
KATALOG UND ZWISCHENSPEICHERN DER UNIVERSELLEN GMPPENMITGLIEDSCHAFT
18.7.7 LIZENZIEMGSINFOMTIONEN 18.8 FUNKTIONSEBENEN HERAUFSTUFEN 18.8.1
DOMAENENFUNKTIONSEBENE 18.8.2 GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENE 18.9
ERWEITERTE KONFIGURATION 18.9.1 ACTIVE DIRECTORY-KONTINGENTE 18.9.2
~MBENENNUNG EINES ~OMAENENCONTROLLERS (DOMAIN CONTROLLER RENAME) 18.9.3
STANDARDCONTAINER FUER NEUE BENUTZER- UND COMPUTER-OBJEKTE EINER DOMAENE
INDIVIDUELL FESTLEGEN 18.9.4 GESAMTSTRUKHIRVERIRAUENSSTELIUNG (FOREST
TRUST) EINRICHTEN 19 DOMAENEN-UPGRADE 19.1 AKTUALISIERUNG VON WINDOWS NT
4.0-DOMAENEN 19.1.1 UEBERBLICK 19.1.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 19.1.3
UBERLAST~N~S~RAEVENTION (NT4EMULATOR) UND NEUTRALISIENING 19.1.4
DURCHFUEHRUNG DER MIGRATION 19.2 WMDOWS 2000-DOMAENEN AKTUALISIEREN 19.2.1
UEBERBLICK 19.2.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 19.2.3 DURCHFUEHRUNG DER
AKTUALISIERUNG 19.2.4 WEITERGEHENDE MASSNAHMEN 20
DOMAENEN-RESTRUKTURIERUNG 20.1 DOMAENEN-MIGRATION MIT ADMT (ACTIVE
DIRECTORY MIGRATION TOOL) 20.1.1 ADMT-VERSIONEN 2.0 UND 3.0 20.1.2
FUNKTIONSWEISE 20.1.3 DER CCHLUESSEL ZUM ERFOLG: DIE RICHTIGE
VORBEREITUNG 20.1.4 KONFIGURATION ZUR KENNWORHNIGRATION 20.1.5 BEISPIEL:
BENUTZERKONTEN MIGRIEREN 20.2 DOMAENEN-UMBENENNUNG (»DOM& RENAME):
NAMENSAENDERUNG UND REPOSITIONIERUNG VON DOMAENEN 20.2.1 MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN 20.2.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 20.2.3 BEISPIEL: DURCHFUEHMNG
EINER DOMAENEN-UMBENENNUNG 20.2.4 ABSCHLIESSENDE AUFGABEN 21 WEITERE
EINSATZGEBIETE DER ACTIVE DIRECTORY-TECHNOLOGIE IM UEBERBLICK 21.1 ADAM
21.2 ADFS (BEI R2) 21.3 IDENTITAETSVERWALTUNG FUER UND( 22
GRUPPENRICHTLINIEN: ARBEIHUMGEBUNG FUER BENUTZER ZENTRAL KONFIGURIEREN
22.1 EXKURS: EINSTELLUNGEN FUER DIE WMDOWS-UMGEBUNG 22.1.1
BENUTZERPROFILE 22.1.2 SYSTEMRICHTLINIEN 22.1.3 SYSTEMRICHTLINIEN VERSUS
GRUPPE~CHTLINIEN 22.2 VERKNUEPFUNG VON GMPPEMCHTLINIEN-OBJEKTEN FUER
ACTIVE DIRECTORY-STANDORTE, -DOMAENEN UND OUS 22.3 VERKNUEPFUNG EINES
GMPPENRICHTLINIEN-OBJEKTS MIT MEHREREN CONTAINERN 22.4 LOKALES
GRUPPE~CHTLINIEN-OBJEKT 22.5 CLIENT-SEITIGE ERWEITERUNGEN UND
GMPPEMCHTHIEN-BEREICHE 22.6 ADMINISTRATIVE VORLAGEN 22.6.1
RICHTLINIENVORLAGEN 22.6.2 KONFIGURATION VON ADMINISTRATIVEN VORLAGEN
22.7 SPEICHERUNG VON GMPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 22.8 ANWENDUNG VON
GMPPENRICHTLINIEN 22.8.1 REIHENFOLGE UND RICHTLINIENVERERBUNG 22.8.2
LOOPBACK-UNTERSTUETZUNG 22.8.3 SCHNELLE UND LANGSAME NETZWERKVERBINDUNGEN
22.9 GMPPENRICHTIINIEN-AKTUALISIERUNG 22.9.1 PERIODISCHE
HINTERGMDAKTUALISIERUNG 22.9.2 MANUELLE AKTUALISIERUNG 22.9.3
OPTIMIERUNG FUER SCHNELLE ANMELDUNG 22.10 FILTERUNG DES
GUELTIGKEITSBEREICHS VON GMPPENRICHTIINIEN 22.10.1 SICHERHEITSFIITER
22.10.2 WMI-FILTER INHALTSVERZEICHNIS 22.11 BEARBEITUNG VON
GRUPPENRICHTLINIEN: GRUPPENRICHTLINIENOBJEKT-EDITOR 22.12 TIPPS ZUM
EFFIZIENTEN EINSATZ VON GMPPENRICHTLINIEN 22.13 WMDOWS-FIREWALL UEBER
GMPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 22.14 DRUCKER FUER BENUTZER ODER COMPUTER
AUTOMATISCH INSTALLIEREN (BEI R2) 23 SOFTWARE-VERTEILUNG: AUTOMATISCHE
SOFTWARE-INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 23.1 BEREITSTELLUNGSARTEN 23.2
BEDEUTUNG VON MSI- UND ZAP-PAKETEN 23.3 STANDARDVERTEILUNGSPUNKTE 23.4
SOFTWARE BEREITSTELLEN 24 GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE (GPMC):
GRUPPENRICHTLINIEN MADE EASY 24.1 INSTALLATION 24.2 AUFRUF DER
GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE 24.3 AUFBAU DER
GMPPENRICHTIINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE 24.3.1 GESARNTSTRUKTUR-EBENE 24.3.2
DOMAENEN-EBENE 24.3.3 DOMAENEN-CONTAINER 24.3.4 DETAILFENSTER 24.3.5 GPMC
UND DIE VERSTAERKTE SICHERHEITSKONFIGURATION FUER DEN INTERNET EXPLORER
24.4 GRUPPENNCHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE IM EINSATZ 24.4.1 ERSTELLUNG
UND VERKNUEPFUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 24.4.2
GMPPEMICHTLINIEN-OBJEKTE SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 24.4.3 KOPIEREN
UND IMPORTIEREN 24.4.4 MIGRATIONSTABELLEN 24.4.5
GMPPENRICHTLINIENERGEBNISSE UND -MODELLIENING 25 GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSKONZEPTE VON WINDOWS SERVER 2003 25.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR
SICHERHEIT BEI WINDOWS SERVER 2003 25.2 ANMELDUNG UND AUTHENTIFIZIERUNG
IM UEBERBLICK 25.2.1 LOKALE ANMELDUNG 25.2.2 ANMELDUNG AN EINER DOMAENE
25.2.3 SEKUNDAERE ANMELDUNG 25.2.4 LM-, NTLM- UND
NTLMV2-AUTHENTIFIZIENING 25.2.5 AUTHENTIFIZIERUNG UEBER KERBEROS 25.3
VERSTAERKTE SICHERHEITSKONFIGURATION FUER DEN INTERNET EXPLORER 25.4
DIENSTKONTEN UND SYSTEMDIENSTE VON WINDOWS SERVER 2003 25.5
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN VON WINDOWS SERVER 2003 25.6 KONTORICHTLINIEN
25.6.1 KEMWORTNCHTLINIEN 25.6.2 KONTOSPERRUNGSRICHTLINIEN 25.6.3
KERBEROS-RICHTLINIE 25.7 LOKALE RICHTLINIEN 25.7.1
UEBERWACHUNGSNCHTLINIEN 25.7.2 ZUWEISEN VON BENUTZERRECHTEN
(BENUTZERRECHTE) 25.7.3 SICHERHEITSOPTIONEN 25.8
SICHERHEITSKONFIGURATION UND -ANALYSE: GMPPENRICHTLINIEN-GESTEUERTE
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN FUER COMPUTER 25.8.1 VERWENDUNG VON
SICHERHEITSVORLAGEN 25.8.2 SICHERHEITSKONFIGURATION UND ANALYSE
INHALTSVERZEICHNIS 25.9 SICHERHEITS-KONFIGURATIONSASSISTENT 25.9.1
INSTALLATION 25.9.2 SICHERHEITS-KONFIGURATIONSASSISTENT IM EINSATZ 26
ZUGRIFFSSICHERHEIT 26.1 ZUGRIFFSSTEUERUNG BEI WINDOWS SERVER 2003 26.1.1
SICHERHEITSBESCHREIBUNG 26.1.2 ACE UND ACL 2611.3 ZUGRIFFSVERWEIGERUNGEN
26.1.4 VERERBUNG VON BERECHTIGUNGEN 26.1.5 IMPLIZITE UND EXPLIZITE
BERECHTIGUNGEN 26.1.6 BESITZER UND BESITZRECHTE 26.1.7 EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN 26.2 AUSWAEHLEN VON OBJEKTEN 26.3 OBJEKTSICHERHEIT BEIM
ACTIVE DIRECTORY 26.4 ORDNER- UND DATEIBERECHTIGUNGEN 26.5 ACCESS-BASED
ENUMERATION 26.6 ATTRIBUTE 27 ZERTIFIKATDIENSTE ZUM AUFBAU EINER PKI
(PUBLIC KEY INFRASTRUCTURE) 27.1 BACKGROUNDER 27.1.1 PUBLIC KEY
INFRASTMCTURE (PKI) 27.1.2 OEFFENTLICHER UND PRIVATER SCHLUESSEL 27.1.3
BESTANDTEILE EINER PKI 27.1.4 ZERTIFIZIEMGSHIERARCHIE 27.1.5 FORMATE ZUM
EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 27.2 PKI MIT WINDOWS SERVER 2003 27.2.1
ZERTIFIKATDIENSTE 27.2.2 ZERTIFIZIEMNGSSTELLENTYPEN 27.2.3 QUALIFIZIERTE
UNTERORDNUNG 27.2.4 UEBERWACHUNG VON ZERIIFIZIERUNGSSTELLENEREIGNISSEN
27.2.5 ROLLENBASIERTE VERWALTUNG UND ROLLENTRENNUNG 27.2.6
ZERTIFIKATVORLAEN: VERSION I UND VERSION 2 27.2.7 AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATREGISHIERUNG (AUTOEMOIIMENT) 27.2.8
KRYPTOGRAFIEDIENSTANBIETER: CSP (CRYPTOGRAPHIC SERVICE PROVIDER) 27.2.9
ZERTIFIKATSPEICHER 27.3 ASPEKTE ZUR DATENSICHERUNG 27.4 TOOLS ZUR
PKI-VERWALTUNG 27.6 PLANUNG EINER PKI 27.7 PKI-LMPEMENTATION SCHRITT FUER
SCHRITT: SO GEHT'S 27.7.1 VORBEREITUNG 27.7.2 STAMMZERTIFIZIENINGSSTELLE
27.7.3 MANUELLE VEROEFFENTLICHUNG VON STAMMZERTIFIKAT UND
ZERTIFIKATSPERRLISTE 27.7.4 ORGANISATIONSZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.8
WEITERE KONFIGURATIONSSCHRITTE FUER DIE
ORGANISATIONSZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.8.1 KONFIGURATION ZUR
VEROEFFENTLICHUNG VON ZERTIFIKAT UND ZERTIFIKATSPERRLISTE 27.8.2 MAXIMALE
GUELTIGKEITSDAUER FUER AUSGESTELLTE ZERTIFIKATE 27.8.3 AUTOMATISCHE
SCHLUESSELARCHIVIERUNG UND -WIEDERHERSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 27.9
KONFIGURATION DER VEROEFFENTLICHUNG VON ZERTIFIKATVORLAGEN BEI EINER
ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.9.1 SINN UND ZWECK EIGENER ZERTIFIKATVORLAGEN
27.9.2 ENTFERNEN NICHT BENOETIGTER ZERTIFIKATVORLAGEN BEI DEN
ZERTIFIZIE~NGSSTELLEN 27.10 KONFIGURATION DER AUTOMATISCHEN
ZERTIFIKATREGISTRIERUNG (AUTOENROLLMENT) 27.11 BEISPIEL: AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATANFORDERUNG FUER COMPUTER 27.12 BEISPIEL: AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATREGISTRIERUNG FUER BENUTZER UEBER EINE ZERTIFIKATVORLAGE 27.13
EMPFEHLUNGEN 28 SRNARTCARDS 28.1 SMARTCARD: WAS IST DAS? 28.2 WINDOWS
SENRER 2003-UNTERSTUETZUNG FUER SMARTCARDS 28.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR
SMARTCARD-NUTZUNG 28.4 SMARTCARD-NUTZUNG 28.4.1 BENUTZER 28.4.2
ADMINISTRATOREN 28.5 ERSTELLUNG PERSOENLICHER SMARTCARDS: MANUELLE
SMARTCARD-ZERTIFIKATREGISTRIERUNG UND SMARTCARD-AUTOEMOHENT819 28.6
ZUSAMMENSPIEL VON SMARTCARD-READER, SMARTCARD UND CSP 28.7 SO GEHT'S:
SMARTCARD-EINSATZ SCHRITT FUER SCHRITT 28.7.1 INSTALLATION VON
SMARTCARD-READER UND CSP 28.7.2 MANUELLE
SMARTCARD-ZERTIFIKATREGISTRIERUNG 28.7.3 AUTOMATISCHE
SMARTCARD-REGISTRIERUNG (SMARTCARD-AUTOENROLLMENT) 28.8 INTERAKTIVE
ANMELDUNG PER SMARTCARD 28.9 OPTIMIERUNG DER SMARTCARD-VERWENDUNG 28.9.1
ANMELDUNG PER SMARTCARD VORSCHREIBEN UND KENNWORT AUSSER KRAFT SETZEN
28.9.2 VERHALTEN BEIM ENTFERNEN DER SMARTCARD DEFINIEREN 28.10 WEITERE
ANWENDUNGSGEBIETE 28.10.1 SMARTCARD-ANMELDUNG BEI DER
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 28.10.2 SMARTCARD-EINSATZ FUER ADMINISTRATIVE
AUFGABEN 28.11 SPERRUNG UND VERLUST DER SMARTCARD 29 802.1X ZUR
ABSICHERUNG VON WIRELESS-UNS (UND UNS) 29.1 GRUNDLEGENDE FUNKTIONWEISE
VON 802.1X 29.1.1 TOPOLOGIE 29.1.2 RADIUS 29.1.3 EAP UND PEAP 29.1.4
802.1X-AUTHENTIFIZIERUNGPROZESS 29.2 FUER 802.1X BENOETIGTE KOMPONENTEN
29.3 MIAOSOFT-UNTERSTUETZUNG FUER 802.1X 29.3.1 RADIUSSENRER MIT
802.1X-UNTERSTUETZUNG 29.3.2 ZERIIFIKATDIENSTE: ZERTIFIZIERUNGSSTELLE FUER
PKI 29.3.3 802.1X-AUTHENTIFIZIERUNGS-CLIENT 29.4 CO GEHT'S:
WLAN-ABSICHERUNG MIT 802.1X UND WMDOWS SENRER 2003 SCHRITT FUER SCHRITT
29.4.1 GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 29.4.2 KONFIGURATION VON
802.1X-BENUTZERN UND COMPUTERN 29.4.3 RADIUSSERVER 29.4.4 RADIUSCLIENTS
FUER 802.1X KONFIGURIEREN (ARN BEISPIEL EINES 802.11-ACCESS-POINTS)
LNHALTSVERZEICHNIS 29.4.5 KONFIGURATION VON 802.1X-CLIENTS FUER DIE
ZERTIFIKATBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG MIT EAP-TLS 29.4.6 KONFIGURATION
VON 802.1X-CLIENTS ZUR AUTHENTIFIZIERUNG MIT PEAP 29.5
DRAHTLOSNETZWERKRICHTLINIEN 29.6 802.1X IM PRAXISEINSATZ 29.6.1
KONFIGURATION EINES 802.1X-CLIENT FUER 802.11-WLANS 29.6.2 VERBINDUNG MIT
EINEM FUNKNETZWERK HERSTELLEN 29.6.3 TROUBLESHOOTING 29.7 EMPFEHLUNGEN
FUER DEN OPTIONALEN EINSATZ VON 802.1X 30 ENCRYPTING FILE SYSTEM (EFS)
30.1 FUNKTIONWEKE VON EFS 30.2 WIEDERHERSTELLUNGSAGENT 30.3
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON EFS 30.4 SCHRITT FUER SCHRITT: DESIGNIEREN
EINES WIEDERHERSTELLUNGSAGENTEN 30.5 EFSZERTIFIKATE 30.5.1
BEZUGSOPTIONEN FUER EEFSZERTIFIKATE 30.5.2 SO GEHT'S: AUTOENROLLMENT VON
EFSZERTIFIKATEN NACH VORHERIGER SMARTCARD-SIGNATUR 30.5.3 SICHERUNG DES
PRIVATEN SCHLUESSELS EINES EFSZERTIFIKATS 30.6 EFS IN DER PRAXIS 30.6.1
VERSCHLUESSELUNG EINER DATEI UEBER EFS 30.6.2 VERSCHLUESSELUNG VON DATEIEN
UND SERVERGESPEICHERTE BENUTZERPROFILE 30.6.3 KOPIEREN
EFSVERSCHLUESSELTER DATEIEN AUF FREIGEGEBENE ORDNER 30.6.4 GEMEINSAME
ARBEIT MIT EINER VERSCHLUESSELTEN DATEI 30.7 INDIVIDUELLE EFSANPASSUNG
30.7.1 VER- UND ENTSCHLUESSELUNG UEBER DAS KONTEXTMENUE 30.7.2 FARBLICHE
KENNZEICHNUNG VERSCHLUESSELTER ORDNER UND DATEIEN 30.7.3
ERSCHLUESSELUN~SAL~ONTHMUS FESTLEGEN 30.7.4 WECHSEL DES EFSZERTIFIKATS
30.7.5 EFSDETAILINFORMATIONEN 30.8 ABSCHALTUNG VON EFS 31 UEBERWACHUNG
(AUDITING) 32 STORAGE BEI WINDOWS SERVER 2003 32.1 GRUNDLAGEN DER
STORAGE-UNTERSTUETZUNG VON WINDOWS %WER 2003 32.2 MICROSOFT
ISCSI-INITIATOR 32.3 SPEICHER-MANAGER FUER SANS (BEI R2) 32.3.1
VORAUSSETZUNGEN 32.3.2 INSTALLATION 32.3.3 VERWENDUNG 32.4
DATEISERVERVERWALTUNG (BEI R2) 33 DATENTRAEGER 33.1 BACKGROUNDER: FAT,
FAT32 UND NTFS 33.2 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BASIS- UND DYNAMISCHEM
SPEICHER 33.2.1 BASISSPEICHER 33.2.2 DYNAMISCHER SPEICHER 33.2.3 SYSTEM-
UND STARTDATENTRAEGER INHALTSVERZEICHNIS 33.3 DATENTRAEGERVERWALTUNG
33.3.1 VERWENDUNG DER GRAFISCHEN DATENTRAEGERVERWALTUNG 33.3.2
INBETRIEBNAHME NEUER FESTPLATTEN 33.3.3 BEARBEITUNG VON PARTITIONEN AUF
EINER BASISFESTPLATTE 33.3.4 VERGROESSERUNG EINES BASISDATENTRAEGERS 33.3.5
UMWANDLUNG EINER BASISFESTPLATTE IN EINE DYNAMISCHE FESTPLATTE 33.3.6
AENDERUNG VON LAUFWERKSBUCHSTABEN 33.3.7 KONFIGURATION VON
BEREITGESTELLTEN LAUFWERKEN 33.4 CDS, DVDS UND DVD-RAM BRENNEN UNTER
WINDOWS SERVER 2003 33.5 DATENTRAEGERKONTINGENTE FUER NTFSDATENTRAEGER
33.5.1 VERSTEHEN VON DATENTRAEGERKONTINGENTEN 33.5.2 KONFIGURATION VON
DATENTRAEGERKONTINGENTEN 33.5.3 DATENTRAEGERKONTINGENTE-VERWALTUNG 34
VERTEILTES DATEISYSTEM (DISTRIBUTED FILE SYSTEM) 34.1 DFS BEI WIDOWS
SERVER 2003 34.1.1 DFSTERRNINOLOGIE 34.1.2 ERSTELLUNG EINER DFSTOPOLOGIE
34.1.3 DFSCIIENTS 34.1.4 KONSOIIDIERUNGSSTAMM 34.2
DATEIREPLIKATIONSDIEMT (FRC) VON WINDOWS SERVER 2003 34.2.1 FFS UND DAS
VERTEILTE DATEISYSTEM (DFS) 34.2.2 FRS UND DAS SYSTEM-VOLUME SYSVOL DES
ACTIVE DIRECTORY 34.2.3 FRSEINSTELLUNGEN 34.2.4 HILFEN ZUR
FRSUEBERWACHUNG 34.3 DFSNEUERUNGEN BEI WINDOWS SERVER 2003 R2 34.3.1
DFSNAMESPACES (DFS-N) 34.3.2 DFSREPLIKATION (DFSR) 34.3.3
EINSATZSZENARIOS 34.3.4 INSTALLATION 34.3.5 EINRICHTUNG UND VERWALTUNG
35 ORDNER UND DATEIEN UEBER DAS NETZWERK GEMEINSAM NUTZEN 35.1 FREIGABEN
35.1.1 VERSTECKTE FREIGABEN 35.1.2 ADMINISTRATIVE FREIGABEN 35.1.3
OFFLINEDATEIEN 35.2 ORDNER FREIGEBEN 35.3 FREIGABEBERECHTIGUNGEN 35.4
EINHEITLICHE REFERENZIEMG VON FREIGEGEBENEN RESSOURCEN UEBER UNC 35.5
ORDNERVERKNUEPFUNGEN 35.6 SCHATTENKOPIE: VORHERIGE VERSIONEN 35.6.1
CLIENT FUER VORHERIGE VERSIONEN 35.6.2 KONFIGURATION VON SCHATTENKOPIEN
AUF SERVER-SEITE 35.6.3 WIEDERHERSTELLUNG VORHERIGER VERSIONEN DURCH DEN
BENUTZER 35.7 AUSBLICK: FREIGABEN FUER NE 36 RESSOURCEN-MANAGER FUER
DATEISERVER (BEI R2) 36.1 INSTALLATION 36.2 KONTINGENTE 36.3
DATEIPRUEFUNG 36.4 SPEICHERBERICHTE INHALTSVERZEICHNIS 37 DRUCKEN UEBER
DAS NETZWERK 37.1 FREIGABE EINES DRUCKERS ALS NETZWERKDRUCKER 37.2
BEREITSTELLUNG VON CLIENT-DRUCKERHIBEM AUF DEM DRUCKSEWER 37.3
VERBINDUNG ZU EINEM FREIGEGEBENEN DRUCKER HERSTELLEN 37.4 PP (INTEMET
PRINTING PROTOCOL) 37.4.1 IPP-INSTALLATION AUF DEM PRINT-SEWER 37.4.2
VERBINDUNG MIT EINEM DRUCKER UEBER PP HERSTELLEN 38 VERWALTUNG VON
DRUCKERN IM NETZWERK 38.1 VERWALTUNG FREIGEGEBENER DRUCKER 38.1.1
DRUCKERBERECHTIGUNGEN 38.1.2 VERWALTUNG VON DRUCKERN 38.1.3 BEARBEITUNG
VON DRUCKERWARTESCHLANGEN 38.1.4 VERWALTUNG EINES DRUCKSEWERS 38.2
SKRIPTE ZUR VERWALTUNG UEBER DIE BEFEHKZEILE 39 DRUCKVERWALTUNGSKONSOLE
(BEI R2) 39.1 INSTALLATION 39.2 HANDLING 39.3 BESONDERE FUNKTIONEN
39.3.1 E-MAIL-BENACHRICHTIGUNGEN 39.3.2 BEREITSTELLUNG VON
NETZWERKDRUCKEM UEBER GRUPPENRICHTHIEN 39.3.3 DRUCKERFILTER 40 FAXSERVER
40.1 FAXDIENSTE IN DER UEBERSICHT 40.2 INSTALLATION DER FAXDIENSTE 40.3
KONFIGURATION DER FAXDIENSTE AUF DEM SEWER-RECHNER 40.3.1 FAXMODEM
KONFIGURIEREN 40.3.2 EMPFANGEN VON FAXEN 40.3.3 FAXSEWER-KONFIGURATION
40.3.4 FAXDRUCKER KONFIGURIEREN 40.4 VERBINDUNG ZU EINEM FREIGEGEBENEN
FAXDRUCKER HERSTELLEN 40.5 VERSAND VON FAXDOKUMENTEN DURCH BENUTZER 41
E-MAIL-SERVER 41.1 E-MAIL-PROTOKOLLE IN DER UEBERSICHT 41.2 INSTALLATION
DES E-MD-SEWERS 41.3 E-MAIL-SERVER KONFIGURIEREN 41.3.1 SMTP-SERVER
41.3.2 POP3-SERVER 41.3.3 POSTFAECHER IN DER E-MAIL-DOMAENE 41.4
KONFIGURATION DES E-MD-CLIENTS EINES BENUTZERS 41.5 HINWEISE ZUR
INTEMET-INTEGRATION DES E-MAIL-SEWERS 42 WINDOWS SHAREPOINT SERVICES
42.1 INSTALLATION 42.2 SHAREPOINT-GRUNDLAGEN 42.2.1 DIE BASICS 42.2.2
BERECHTIGUNGEN UND WEBSITEGRUPPEN 42.2.3 WEBPARTS INHALTSVERZEICHNIS
42.3 SHAREPOINT-VERWALTUNG 42.4 EINRICHTUNG 42.5 ARBEITEN MIT EINER
SHAREPOINT-WEBSITE 42.5.1 ZUGRIFF AUF WEBSITES 42.5.2
DOKURNENTBIBLIOTHEKEN 42.5.3 EXPLORER-ANSICHT 42.5.4 ZUGRIFF UEBER DIE
NETZWERKURNGEBUNG 42.5.5 DOKUMENTEN-HANDLING BEI SHAREPOINT 42.5.6
AUFGABENBEREICH »FREIGEGEBENER ARBEITSBEREICH~ BEI WORD 2003 42.6
WEITERGEHENDER SHAREPOINT-EINSATZ 43 RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG & CO. 43.1
REMOTEDESKTOP-CIIENT INSTALLIEREN 43.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG IM
EINSATZ 43.2.1 HERSTELLUNG EINER RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.2.2 ANZEIGE
UND AUSWAHL VON SERVER-RECHNERN 43.2.3 BEENDEN EINER
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.3 REMOTEDESKTOP-WEBVERBINDUNG 43.4 SPEZIELLE
TASTENKOMBINATIONEN INNERHALB EINER REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.5
OPTIONEN FUER DIE RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.5.1 ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN 43.5.2 ANZEIGE-EINSTELLUNGEN 43.5.3 VERWENDUNG LOKALER
RESSOURCEN 43.5.4 PROGRAMMAUSFUEHRUNG 43.5.5 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
43.5.6 SICHERHEIT 43.6 REMOTEDESKTOPDATEIEN 44 TERMINALDIENSTE:
KONFIGURATION VON WINDOWS SERVER 2003 ALS TERMINAL-SERVER 44.1
BACKGROUNDER 44.1.1 RDP (REMOTE DESKTOP PROTOCOL) 44.1.2
TERMINALDIENSTE-MODI VON WINDOWS SERVER 2003: RERNOTEDESKTOP FUER
VERWALTUNG UND TERMINAL-SERVER 44.2 TERMINAL-SERVER IN BETRIEB NEHMEN
44.2.1 TERMINAL-SERVER INSTALLIEREN 44.2.2 TEHND-SERVER-LIZENZIEMG 44.3
ANWENDUNGEN BEREITSTELLEN 44.4 ADMINISTRATION VON TERMINAL-SERVERN
44.4.1 KONFIGURATION DER TERMINALDIENSTE 44.4.2 BENUTZER-SPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN 44.4.3 VERWALTUNG 44.5 REMOTEUEBERWACHUNG (SHADOW SESSION)
44.5.1 REMOTEUEBERWACHUNG EINER REGULAEREN TERMINALDIENSTE-SITZUNG 44.5.2
KONFIGURATION DER REMOTEUEBERWACHUNG 45 WINDOWS-SYSTEMRESSOURCEN-MANAGER
(WSRM) 45.1 INSTALLATION 45.2 KONFIGURATION: PROZESSAUSWAHLKRITERIEN,
RESSOURCENZUWEISUNGSRICHTLINIEN UND CO. 45.3 BEISPIEL: UEBERWACHUN G MIT
WSRM INHALTSVERZEICHNIS 46 CLUSTER FUER DEN NETZWERKLASTENAUSGLEICH
(NLB-CLUSTER) 46.1 NETZWERKLASTENAUSGLEICH IM DETAIL 46.1.1 FUER EINEN
NLB-CLUSTER RELEVANTE IP-ADRESSE 46.1.2 PORTREGELN 46.1.3 VIRTUELLE
CLUSTER 46.1.4 KONVERGENZ UND AFFINITAET 46.2 UNICAST, MULTICAST UND IGMP
46.3 VORAUSSETZUNGEN ZUM EINSATZ DES NETZWERKLASTENAUSGLEICHS 46.4
AKTIVIERUNG DES NETZWERKLASTENAUSGLEICHS ZUR EINRICHTUNG EINES
NLB-CLUSTERS 46.4.1 NETZWERKLASTENAUSGLEICH-MANAGER 46.4.2 EIGENSCHAFTEN
DER LAN-VERBINDUNG BEARBEITEN 46.5 VERWALTUNG VON NLB-CLUSTER UND
NLB-HOSTS 47 TERMINALDIENSTE-SITZUNGSVERZEICHNIS: INTELLIGENZ FUER
TERMINAL-SEWER-FARMEN 47.1 ARBEITSWEISE 47.2 KOMPONENTEN FUER DAS
TERMINALDIENSTE-SITZUNGSVERZEICHNIS 47.3 SITZUNGSVERZEICHNIS-SERVER IN
BETRIEB NEHMEN 47.4 KONFIGURATION DER EINZELNEN TERMINAL-SERVER 47.5
FUNKTIONSTEST 48 SEWERCLUSTER MIT DEM CLUSTERDIENST 48.1 ARBEITSWEISE IM
UEBERBLICK 48.2 SERVERCLUSTER-KONFIGURATIONSMODEILE (QUORUM-MODELLE)
48.2.1 SERVERCLUSTER MIT EINEM EINZELNEN KNOTEN (SINGLE NODE CLUSTER)
48.2.2 SERVERCLUSTER MIT EINEM EINZIGEN QUORUM-CERAET (SINGLE QUORUM
DEVICE CLUSTER) 48.2.3 HAUPTKNOTENSATZ-CLUSTER (MAJORITY NODE SET
CLUSTER) 48.3 GRUNDLEGENDE KOMPONENTEN ZUM AUFBAU EINES SERVERCLUSTERS
48.3.1 CLUSTER-KNOTEN 48.3.2 LOKALE FESTPLATTE IM CLUSTER-KNOTEN 48.3.3
EXTERNER CLUSTER-SPEICHER UND GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 48.3.4
NETZWERKADAPTER 48.4 VORBEREITUNGEN ZUR REALISIERUNG EINES
SERVERCLUSTERS 48.4.1 COMPUTER-KONTEN FUER CLUSTER-KNOTEN IN DER ACTIVE
DIRECTORY-DOMAENE 48.4.2 BENUTZERKONTO FUER DEN CLUSTERDIENST 48.4.3
GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 48.4.4 NETZWERKKONFIGURATION 48.4.5
KONFIGURATION DER LAN-VERBINDUNGEN VON CLUSTER-KNOTEN 48.5
SCHRITT-&-SCHRITT: EINEN SERVERCLUSTER MIT ZWEI KNOTEN IN BETRIEB NEHMEN
48.5.1 CLUSTERDIENST AUF DEM KNOTEN A KONFIGURIEREN 48.5.2 CLUSTERDIENST
AUF DEM KNOTEN B KONFIGURIEREN 48.5.3 WEITERE KONFIGURATIONSOPTIONEN
48.6 VERWALTUNG VON SERVERCLUSTEM 48.6.1 CERVERCIUSTER-TERMINOLOGIE AUF
EINEN BLICK 48.6.2 UMGANG MIT GRUPPEN ZUR FAILOVER- UND
FAILBACK-HITIIERUNG 48.6.3 RESSOURCEN DES SERVERCLUSTERS 48.6.4
OEFFENTLICHES UND PRIVATES NETZWERK 48.7 KONFIGURATION VON ANWENDUNGEN IN
EINEM SERVERCLUSTER AM BEISPIEL FILE-SERVER 48.8 WARTUNG VON
CLUSTER-KNOTEN INHALTSVERZEICHNIS 49 HOCHFAHREN VON WINDOWS SERVER 2003
49.1 KONFIGURATIONSDATEIEN 49.1.1 DIE DATEI BOOT.INI 49.1.2
AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS, AUT0EXEC.M UND CONF1G.M 49.2 STARTOPTIONEN
49.3 WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE 50 SYSTERNKONFIGURATION 50.1
GERAETE-MANAGER 50.1.1 AUFRUF 50.1.2 GERAETE- UND RESSOURCEN-ANSICHTEN
50.1.3 ANZEIGE AUSGEBLENDETER UND DERZEIT NICHT ANGESCHLOSSENER GERAETE
50.1.4 UMGANG MIT DEM GERAETE-MANAGER 50.2 SYSTEMINFORMATIONEN 50.3
DIENSTE 50.4 SYSTEMEIGENSCHAFTEN 50.4.1 PROZESSORZEITPLANUNG,
ARBEITSSPEICHEMUTZUNG UND VIRTUELLER ARBEITSSPEICHER 50.4.2
BENUTZERPROEIE 50.4.3 STARTEN UND WIEDERHERSTELLEN 50.4.4
UMGEBUNGSVARIABLEN 50.4.5 FEHLERBERICHTERSTATTUNG 50.5 SEMCE-PACKS UND
HOTFIXES 50.5.1 WELCHES SERVICE-PACK IST DAS RICHTIGE? 50.5.2 WANN IST
EIN SERVICE-PACK AUFZUSPIELEN? 50.5.3 LNSTALLATION EINES SEWICE-PACKS
50.5.4 INTEGRIERTE INSTALLATION 50.5.5 DIE BEDEUTUNG VON HOTFIXES 50.6
AUTOMATISCH AUF DEM NEUESTEN STAND BLEIBEN 50.7 WINDOWS SERVER UPDATE
SERVICES (WSUS) 50.7.1 VORAUSSETZUNGEN 50.7.2 INSTALLATION 50.7.3
WSUSSERVER KONFIGURIEREN UND SYNCHRONISIEREN 50.7.4 KONFIGURATION VON
WSUS-CLIENTS 50.7.5 UPDATES GENEHMIGEN 50.7.6 WEITERE HINWEISE 50.8
REGISTRY 50.8.1 ORGANISATION DER REGISTRY 50.8.2 STAMMSCHLUESSEL 50.8.3
STRUKTUREN 50.8.4 DATENTYPEN VON REGISTRY-EINTRAEGEN 50.8.5
REGISTRY-EDITOR 50.8.6 SICHERUNG DER REGISTRY 50.8.7 BEARBEITUNG DER
REGISTRY UEBER DAS NETZWERK 50.8.8 UEBERWACHUNG VON REGISTRY-ZUGRIFFEN 51
DATENSICHERUNG 51.1 VERWENDUNG VON STREAMEM 51.2 AUFRUF DES
SICHERUNGSPROGRAMM 51.3 DATENSICHERUNG ERSTELLEN 51.4 EINSTELLUNGEN FUER
DAS SICHERUNGSPROGRAMM LNHALTSVERZEICHNIS 51.5 WIEDERHERSTELLUNG
DURCHFUEHREN 51.6 WIEDERHERSTELLUNG DER SYSTEMSTATUCDATEIEN 51.7
AUTOMATISCHE SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG (SR) 51.7.1 ERSTELLUNG DER
ASR-SICHERUNG 51.7.2 WIEDERHERSTELLUNG EINER ASR-SICHERUNG 52 VERWALTUNG
VON WINDOWS SEWER 2003 52.1 SERVERVERWALTUNG UND
SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT 52.2 NOTVERWALTUNGSDIENSTE (EMERGENC~
MANAGEMENT SERVICES) 52.2.1 EMS UNTER WINDOWS SERVER 2003 AKTIVIEREN
52.2.2 KONFIGURATION DES STEUERNDEN SYSTEMS 52.2.3 EMS IM EINSATZ 52.3
REMOTEDESKTOP FUER VERWALTUNG 52.3.1 AKTIVIERUNG 52.3.2
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 52.3.3 REMOTEDESKTOPS (MMC-SNAP-IN) 52.3.4
KONSOLENSITZUNG 52.3.5 REMOTEUEBENUACHUNG DER KONSOLEMITZUNG 52.4
WEB-REMOTEVERWALTUNG 52.5 VERWALTUNG UEBER DIE BEFEHLSZEILE 52.5.1
EINGABEAUFFORDERUNG 52.5.2 SUBSYSTEM FUER UNIX-BASIERTE ANWENDUNGEN 53
UEBERWACHUNG DES WINDOWS SEWER 2003-BASIERTEN SEWERS 53.1 TASK-MANAGER
53.2 EIGNISPROTOKOLL 53.3 SYSTEMMONITOR (PERFORMANCE-MONITOR) 53.3.1
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMMONITORS 53.3.2 FUNKTIONSWEISE VON
LEISTUNGDATENPROTOKOLLE UND WARNUNGEN 53.3.3 ERSTELLUNG EINES DIAGRAMMS
A ABKUERZUNGEN B ENGLISCHE UND DEUTSCHE FACHBEGRIFFE STICHWORTVERZEICHNIS |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VORWORT 1 WINDOWS SERVER 2003 R2 STELLT
SICH VOR 1.1 WINDOWS SERVER 2003 1.2 WINDOWS SERVER 2003 SERVICE-PACK 1
1.3 WINDOWS SERVER 2003 R2 2 DIE WINDOWS SEWER 2003-FAMILIE IM UEBERBLICK
2.1 WINDOWS SERVER 2003, STANDARD EDITION 2.2 WIDOWS SERVER 2003,
ENTERPRISE EDITION 2.3 WINDOWS SERVER 2003, DATACENTER EDITION 2.4
WINDOWS SERVER 2003, WEB EDITION 2.5 DIE 64-BIT-VERSIONEN VON WINDOWS
SERVER 2003 2.5.1 WINDOWS SERVER 2003 FOR ITANIUM-BASED SYSTEMS 2.5.2
WINDOWS SERVER 2003 X64 EDITIONS 2.5.3 WOWOQ: 32-BIT-ANWENDUNGEN 2.5.4
EINSATZ DER 64-BIT-VERSION VON WINDOWS SERVER 2003 2.6 MULTILINGUAL USER
INTERFACE (MUI) VON WINDOWS SERVER 2003 2.7 WINDOWS SERVER 2003 R2 2.8
WICHTIGE AUSSTATTUNGSMERKMALE UND UNTERSCHIEDE IN DER UEBERSICHT 3
WINDOWS SEWER 2003 IM NETZWERKEINSATZ 3.1 PEER-TO-PEER UND
ARBEITSGRUPPEN 3.2 CLIENT /SERVER UND DOMAENEN 3.3 ROLLEN EINES WINDOWS
SERVER 2003-BASIERTEN SERVERS 3.3.1 DOMAENENCONTROLLER 3.3.2
MITGLIEDCSERVER 3.3.3 EIGENSTAENDIGER SERVER 4 WISSENSWERTES ZUR
INSTALLATION VON WINDOWS SEWER 2003 4.1 WINDOWS SERVER 2003 UND HARDWARE
4.1.1 CPUS UND MULTIPROZESSOR-SYSTEME 4.1.2 ARBEITSSPEICHER 4.1.3
BESONDERHEITEN 4.1.4 HARDWARE ABSTRACTION LAYER (HAL) 4.1.5
HEADLESS-SERVER, EMERGENCY MANAGEMENT SERVICES (EMS) UND SPECIAL
ADMINISTRATION CONSOLE (SAC) 4.2 WAHL DER LNSTALLATIONSMETHODE 4.2.1
INSTALLATION VON CD-ROM 4.2.2 INSTALLATION UEBER DIE OPTION »/SYSPART
4.2.3 INSTALLATION VOM NETZWERK INHALTSVERZEICHNIS 4.2.4 INSTALLATION
MIT HILFE VON WINPE 4.2.5 LNSTALLATION MIT DEM SYSTEMVORBEREITUNGS-TOOL
SYSPREP 4.2.6 UNBEAUFSICHTIGTE INSTALLATION: VORBEREITUNG MIT DEM
INSTALLATIONS-MANAGER 4.3 AUSWAHL DES SETUP-PROGRAMMS 4.3.1 WINNT UND
SEINE OPTIONEN 4.3.2 WINNT32 UND SEINE OPTIONEN 4.3.3 INSTALLATION UEBER
DAS SETUP-PROGRAMM DER WMDOWS SERVER ~~~~CD-ROM 4.4 MEHRERE
BETRIEBSSYSTEME AUF DEM SERVER-RECHNER 4.5 AKTUALISIERUNG AUF WMDOWS
SERVER 2003 4.5.1 ~ARD- UND COFTWARE-KONFIGURATION DES SERVER-RECHNERS
4.5.2 SYSTEMKOMPATIBILITAET PRUEFEN 4.5.3 CROSS LANGUAGE MIGRATION TOOL
4.6 AKTUALISIERUNG VON WINDOWS SERVER 2003 AUF WINDOWS SERVER 2003 R2
4.7 DOKUMENTATION 5 INSTALLATION VON WINDOWS SEWER 2003 SCHRITT FUER
SCHRITT 5.1 BEGINN DER INSTALLATION 5.1.1 BOOTEN VON DER WMDOWS SERVER
2003CDROM 5.1.2 INSTALLATION UEBER WINNT32 5.1.3 INSTALLATION UEBER WINNT
5.2 ZEICHENBASIERTER SETUP-PART 5.2.1 TREIBER FUER FESTPLATTENADAPTER
5.2.2 HAL-FESTLEGUNG 5.2.3 FESTPLATTEN KONFIGURIEREN 5.2.4 UEBERPRUEFUNG
DER PARTITION 5.2.5 ~O~CREN TEMPORAERER SETUP-DATEIEN 5.2.6 NEUSTART DES
COMPUTERS 5.3 GRAFISCHER SETUP-PART 5.3.1 SUCHE VON GERAETEN UND
INSTALLATION ZUGEHOERIGER TREIBER 5.3.2 REGIONALE EINSTELLUNGEN 5.3.3
EIGENEN NAMEN UND FIRMA FESTLEGEN 5.3.4 CD-KENNNUMMER EINGEBEN 5.3.5
LIZENZIERUNGSMODUS AUSWAEHLEN 5.3.6 COMPUTERNAMEN UND KENNWORT FUER DEN
BENUTZER »ADMINISTRATOR FESTLEGEN 5.3.7 DA-- UND UHRZEITANGABEN 5.3.8
NETZWERKEINSTELLUNGEN VORGEBEN 5.3.9 ARBEITSGRUPPE ODER DOMAENE ANGEBEN
5.3.10 KOPIEREN DER ZUM BETRIEB DES SERVER-RECHNERS ERFORDERLICHEN
DATEIEN 5.4 SETUP VON WINDOWS SERVER 2003 R2 FORTSETZEN 5.5 ANMELDUNG
5.6 SICHERHEITSUPDATEKONFIGURATION 5.6.1 DIE ROLLE DER WINDOWS-FIREWALL
5.6.2 EINMALIGE AKTUALISIERUNG DURCHFUEHREN 5.6.3 AUTOMATISCHE UPDATES
KONFIGURIEREN 5.6.4 BEENDEN DER SICHERHEITSUPDATEKONFIGURATION 5.7
SERVERVERWALTUNG, SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT & CO. 5.8
HERUNTERFAHREN 5.8.1 EREIGNISPROTOKOLLIERUNG 5.8.2 HERUNTERFAHREN AUFGMD
EINER AUSNAHMESITUATION (EMERGENCY SHUTDOWN) INHALTSVERZEICHNIS 6
WEITERE INSTALLATIONSAUFGABEN 6.1 HARDWARE-HANDLING UNTER WIRIDOWS
SERVER 2003 6.1.1 VERWENDUNG VON M-GERAETEN 6.1.2 VERWENDUNG VON
NICHT-PNPGERAETEN 6.2 GERAETETREIBER 6.2.1 INF-DATEIEN UND TREIBERPAKETE
6.2.2 INFORMATIONEN UEBER GERAETEKIBER 6.2.3 AENDEMG VON GERAETETREIBERN
6.2.4 VORHERIGEN TREIBER VERWENDEN (»DRIVER-ROLLBACKE) 6.2.5 DIGITALE
SIGNATUR VON TREIBERN 6.3 MONITOR UND GRAFIKKARTE KONFIGURIEREN 6.4
MEHRERE MONITORE VERWENDEN 6.5 RUHEZUSTAND-FUNKTION 6.6 WINDOWS SERVER
2003 FUER DIE VERWENDUNG EINER USV KONFIGURIEM 6.7 AUDIO-UNTERSTUETZUNG
UND BILDERFASSUNG AKTIVIEREN 6.8 ENTERPRISE MEMORY ARCHITECTUM 6.8.1 -
~KTIVIEN& DER ANWENDUNGS-SPEICHEROPTIMIEMG 6.8.2 VERWENDUNG DER PHYSICAL
ADDRESS EXTENSION (PAE) 6.9 AKTIVIERUNG VON WMDOWS SERVER 2003 6.9.1
WINDOWS-PRODUKTAKTIVIERUNG 6.9.2 VOLUMENLIZENZ 6.9.3 AKTIVIEMG VORNEHMEN
6.10 MUI-PACK: SPRACHPAKET INSTALLIEREN 6.11 TIPPS ZUR EFFIZIENTEN
ARBEIT UND ZUR ANPASSUNG DER PERSOENLICHEN ARBEITSUMGEBUNG 6.11.1
SYSTEMORDNER NETZWERKVERBINDUNGEN, LAN-VERBINDUNGEN UND DAS
VERBINDUNGSSYMBOL 6.11.2 INFOBEREICH UND TASKLEISTE 6.11.3 STARTMENUE
6.11.4 ERSCHEINUNGSBILD VON WINDOWS SERVER 2003 6.11.5 WMDOWS-EXPLORER
6.12 DATENAUSFUEHMGSVERHINDEMG 7 WISSENSWERTES ZUR EINBINDUNG VON CLIENTS
IM NETZWERK 7.1 CLIENT-SOFTWARE 7.1.1 CLIENT FUER MICROSOFT-NETZWERKE
7.1.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 7.1.3 FAXCLIENT 7.1.4 CLIENT FUER VORHERIGE
VERSIONEN 7.2 UNTERSTUETZUNG FUER DOMAENEN UND DAS ACTIVE DIRECTORY 7.3
FERNADMINISTRATION VON WINDOWS SERVER 2003 7.3.1 UEBERSICHT DER
FERNADMINISTRATIONS-MOEGLICHKEITEN FUER WINDOWS SERVER 2003-BASIERTE
SERVER 7.3.2 WINDOWS SERVER 2003-VERWALTUNGSPROGRANUNE 7.3.3 ZUSAETZLICHE
VERWALTUNGSPROGRAMME VON WINDOWS SERVER 2003 R2 7.3.4 VERWALTUNG VON
WINDOWS 2000-BASIERTEN SERVERN MIT DEN WMDOWS SERVER
2003VERWALTUNGSPROGRAMMEN 7.4 DOKUMENTATION 8 NETZWERKKONFIGURATION,
DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG 8.1 TCP/P-KONFIGURATION FUER LAN-VERBINDUNGEN
8.1.1 DYNAMISCHE P-ADRESSE: DHCP UND APIF'A 8.1.2 ALTERNATIVE
TCP/IP-KONFIGURATION 8.1.3 STATISCHE E'-ADRESSE 8.2 TCP/IP-EIGENSCHAFTEN
EINER LAN-VERBINDUNG BEARBEITEN 8.3 WEITERE KONFIGURATIONSOPTIONEN 8.3.1
LAN-VERBINDUNG DEAKTIVIEREN 8.3.2 NETZWERKKARTEN UND BINDUNGEN 8.3.3
DNS-CACHE 8.3.4 DNSKONFIGURATION UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 8.4 REPARIEREN
EINER LAN-VERBINDUNG 8.6 DIAGNOSE 8.6.1 NETZWERKDIAGNOSE 8.6.2
TCP/P-DIAGNOSE 8.7 NETZWERKMONITOR 9 WIRELESS-LAN MIT WINDOWS SERVER
2003 9.1 DAS ABC VON WIELESS-LANS 9.1.1 BETRIEBSARTEN EINES
802.11-FUNKNETZWERKS 9.1.2 FUNKZELLEN 9.1.3 IDENTIFIKATION IM
FUNKNETZWERK 9.1.4 NETZWERKAUTHENTIFIZIERUNG, VERSCHLUESSELUNGSMETHODE
UND NETZWERKSCHLUESSEL 9.1.5 WPA, WPA2 UND 802.1X 9.2 WINDOWS SERVER 2003
UND 802.11-NETZWERKADAPTER 9.2.1 WLAN-INTEGRATION: AUTOMATISCHE
DRAHTLOSE NETZWERKKONFIGURATION 9.2.2 ~ONFIGURATION EINER DRAHTLOSEN
NETZWERKVERBINDUNG 9.2.3 AUTOMATISCHE DRAHTLOSE NETZWERKKONFIGURATION
ABSCHALTEN 9.3 STATUS EINER DRAHTLOSEN NETZWERKVERBIIDUNG 9.5
WIRELESS-LANS UND MAC-ADRESSEN 10 NETZWERKBRUECKE 10.1 NETZWERKBRUECKE IN
BETRIEB NEHMEN 10.2 EIGENSCHAFTEN DER NETZWERKBRUECKEN-VERBINDUNG 10.3
AENDERUNG DER NETZWERKBRUECKEN-KONFIGURATION 10.4 NETZWERKBRUECKE LBSCHEN
11 DHCP-SERVER 11.1 KLEINER DHCP-BACKGROUNDER 11.1.1 FUNKTIONSWEISE
11.1.2 DHCP-OPTIONEN 11.1.3 DHCP-LEASES 11.1.4 DHCP UND BOOTP 11.2
DHCP-SERVER INSTALLIEREN 11.3 DHCP-KONSOLE 11.4 DHCP-BEREICH ERSTELLEN
UND AKTIVIEREN 11.5 DHCP-OPTIONEN 11.6 KLASSENOPTIONEN
LNHALTSVERZEICHNIS 11.7 WEITERGEHENDE KONFIGURATION DES DHCP-SERVERS
11.7.1 PROTOKOLLIERUNG 11.7.2 KONFLIKTERKENNUNG 11.7.3 NETZWERKE
FESTLEGEN 11.7.4 KONFIGURATION EINES DHCP-BEREICHS AENDERN 11.7.5
AUTONSIEMG EINES DHCP-SERVERS 11.7.6 DYNAMIC DNS AKTIVIEREN 11.8
SICHEMNG UND WIEDERHERSTELLUNG DER DHCP-DATENBANK 12.1 KLEINER
DNS-BACKGROUNDER 12.1.1 DNSHIERARCHIE 12.1.2 DOMAENEN UND ZONEN 12.1.3
AUTORITAET 12.1.4 BIND 12.1.5 DNSSERVER 12.1.6 ZONENTRANSFER 12.1.7
BEDEUTUNG DER ROOT-SERVER 12.1.8 FORWARDERS, CONDITIONAL FORWARDERS UND
CACHING-ONLY DNSSEWER 12.1.9 RESSOURCENEINTRAEGE 12.1.10 DYNAMIC DNS
(DDNS) 12.2 DNSSERVER UNTER WINDOWS SERVER 2003 INSTALLIEREN 12.2.1
VORBEREITUNG 12.2.2 INSTALLATION 12.3 DNSKONSOLE VON WINDOWS SERVER 2003
12.4 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION DES DNS-SERVERS UND ERSTELLUNG VON ZONEN
12.4.1 PRIMAERE ZONE 12.4.2 SEKUNDAERE ZONE 12.4.3 STUBZONE 12.4.4 REVERSE
ZONE 12.5 ACTIVE DIMCTOV-INTEGRIERTE ZONE 12.6 DYNAMISCHE AKHIALISIERUNG
UND AUFRAEUMVORGAENGE 12.8 WEITERLEITUNGEN 12.9 RESSOURCENEINTRAEGE MANUELL
ERSTELLEN 13.1 WINSSERVER INSTALIIEREN 13.2 KONFIGURATION DES
WINS-SERVERS 14 ROUTING UND REMOTE ACCESS SERVICE (RRAS) 14.1
FUNKTIONALITAET VON RRAS 14.2 UMGANG MIT RRAS 14.3 INTERNETCONNECTIVITY
MIT WINDOWS SERVER 2003 14.3.1 FUNKTIONSWEISE VON RRASNAT 14.3.2
TCP/IP-KONFIGURATION FUER STANDARD-GATEWAY UND DNSSERVER BEI DEN CLIENTS
14.3.3 UNTERSCHIEDE VON RRAS-NAT ZUR GEMEINSAMEN NUTZUNG DER
INTEMETVERBINDUNG (ICS) 14.3.4 KONFIGURATION VON RRAS-NAT 14.3.5 TIPPS
ZUR INTERNETCONNECTIVITY MIT RRASNAT INHALTSVERZEICHNIS 14.4 WINDOWS
SERVER 2003 ALS VPN-SERVER 14.4.1 VERBINDUNGEN VON VPNCLIENTS 14.4.2
VPN-SERVER KONFIGURIEREN 14.4.3 VERBINDUNGSTEST: VERBINDUNG MIT DEM
WN-SERVER 14.4.4 RASRICHTLINIEN 14.5 VERWALTUNG DES RRASSERVERS 15
RERNOTEINSTALLATIONSDIENSTE (RIS) 15.1 KLEINER RISBACKGROUNDER 15.1.1
=IMAGES 15.1.2 FUNKTIONSWEISE 15.1.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR NUTZUNG VON RIS
15.1.4 GRENZEN 15.2 RERNOTEINSTALLATIONSDIENSTE AUF DEM RISSERVER
INSTALLIEREN 15.3 RISSERVER KONFIGURIEREN 15.3.1 GRUNDLEGENDE
KONFIGURATION 15.3.2 ANPASSUNG DER KONFIGURATION 15.4
SICHERHEITS-KONFIGURATION BEIM ACTIVE DIRECTORY 15.4.1 PRESTAGING 15.4.2
ERSTELLUNG VON COMPUTER-KONTEN 15.4.3 BERECHTIGUNGEN FUER RISIMAGES 15.5
RISIMAGES 15.5.1 =IMAGE-ERSTELLUNG VON CD-ROM 15.5.2 ANGEPASSTES
RISLMAGE: ASSISTENT ZUR VORBEREITUNG DER REMOTEINSTAUATION 15.6
RISCLIENTS 15.6.1 REMOTESTARTDISKETTE ERSTELLEN 15.6.2 INSTALLATION
EINES RLSIMAGE AUF EINEM RISCLIENT DURCHFUEHREN 15.7 OPTIMIERUNG 15.7.1
REMOTEBOOT FUER HEADLESS-SERVER 15.7.2 SIF-SKRIPTDATEIEN 15.7.3
OCC-DATEIEN 15.7.4 GMPPEMICHTLINIEN-KONFIGURATION FUER 16 ACTIVE
DIRECTORY - DIE BASICS 16.1 WAS IST DAS ACTIVE DIRECTORY? 16.2
GRUNDLAGEN DES ACTIVE DIREDORY 16.2.1 VERZEICHNISDATENBANK 16.2.2 ACTIVE
DIMCTORY-CLIENTS 16.2.3 ZUGRIFFE AUF DAS ACTIVE DIRECTORY 16.2.4 OBJEKT,
ATTRIBUT UND WERT 16.2.5 IDENTIFIKATION VON OBJEKTEN SOWIE OBJEKTNAMEN
16.2.6 ACTIVE DIRECTORY-SCHEMA 16.3 ACTIVE DIRECTORY-ARCHITEKTUR 16.3.1
DOMAENE UND DOMAENENCONTROLLER 16.3.2 VERTRAUENSSTELLUNGEN (TMSTS) 16.3.3
ORGANISATIONSEINHEITEN (OUS) 16.3.4 DOMAENENSTRUKTUR (TREE) 16.3.5
GESAMTSTRUKTUR (FOREST) 16.3.6 GLOBALER KATALOG (GC) 16.3.7 STANDORTE
(SITES) 16.3.8 GMPPEICHTLINIEN ZUR ZENTRALEN BENUTZER-, COMPUTER- UND
SICHERHEITS-KONFIGURATION INHALTSVERZEICHNIS 16.4 REPLIZIERUNG BEIM
ACTIVE DIRECTORY 16.4.1 VERZEICHNISPARTITIONEN 16.4.2
REPLIKATIONSVORGAENGE BEIM ACTIVE DIRECTORY 16.4.3 STANDORTINTERNE
(INTRASITE) UND STANDORTUEBERGREIFENDE (INTERSITE) REPLIZIERUNG 16.4.4
DER ~TOMBSTONE-FAKTORE 16.5 FUNKTIONSEBENEN FUER DOMAENE UND
GESAMTSTRUKTUR 16.5.1 BACKGROUNDER 16.5.2 DOMAENENFUNKTIONSEBENEN 16:5.3
GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENEN 16.5.4 BEDEUTUNG VON WINDOWS SERVER
2003-INTERIM 16.5.5 AUF EINEN BLICK: ACTIVE DIRECTORY-FEATURES DER
EINZELNEN FUNKTIONSEBENEN VON WMDOWS SERVER 2003 16.6 BETRIEBSMASTER
(FSMOS) 16.7 VORDEFINIERTE BENUTZER 16.7.1 ADMINISTRATOR 16.7.2 GAST
16.7.3 SUPPORT-388945A0 16.8 GRUPPEN, GMPPENIYPEN UND GMPPENBEREICHE
16.8.1 LOKALE GMPPEN 16.8.2 LOKALE DOMAENENGMPPEN 16.8.3 GLOBALE GMPPEN
16.8.4 UNIVERSELLE GMPPEN 16.9 BESONDERE GMPPEN 16.9.1 VORDEFINIERTE
LOKALE GMPPEN UND LOKALE DOMAENENGMPPEN 16.9.2 VORDEFINIERTE GLOBALE
GMPPEN 16.9.3 SONDERGRUPPEN 16.10 COMPUTER 16.11 ACTIVE DIRECTORY UND
DNSASPEKTE 16.11.1 DNS-SERVER-UNTERSTUETZUNG FUER »SRV-EINTRAEGE 16.11.2
DYNAMISCHE AKTUALISIERUNG (DYNARNIC UPDATE) 16.11.3 SICHERE DYNAMISCHE
AKTUALISIERUNG 16.11.4 ACTIVE DIRECTORY-INTEGRATION EINER ZONE 16.11.5
NAMESPACE 16.11.6 ZUSAMMENFASSUNG 16.12 VERWALTUNG DES ACTIVE DIRECTORY
16.12.1 GRAFISCHE PROGRAMME 16.12.2 BEFEHLSZEILENPROGRARNME 17
GRUNDLEGENDE AUFGABEN VON NETZWERKADMINISTRATOREN 17.1 DOMAENEN-DESIGN
FUER DAS ACTIVE DIRECTORY 17.1.1 RUECKBLICK DOMAENENMODELLE BEI WHDOWS NT
4.0 17.1.2 ACTIVE DIRECTORY-DOMAENEN 17.1.3 ACTIVE DIREDORY-REPLIKATION
17.2 NAMESPACE-ASPEKTE 17.2.1 DNS-NAME DER STAMMDOMAENE DER
GESAMTSTRUKTUR IM ACTIVE DIRECTORY 17.2.2 INTERNER UND EXTERNER
NAMESPACE 17.3 OU-DESIGN FUER DOMAENEN 17.4 VORDEFINIERTE CONTAINER IN
EINER ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 17.5 BENUTZER UND GMPPEN 17.5.1
GMPPENRICHTLINIEN 17.5.2 BENUTZER 17.5.3 BESCHRAENKUNGEN BEIM
SYSTEMZUGANG LNHALTSVERZEICHNIS 17.5.4 DELEGATION VON ZUSTAENDIGKEITEN
17.5.5 ZUORDNUNG ZU GMPPEN 17.6 EINHEITLICHE NAMENSKONVENTIONEN 17.7
ORDNER-DESIGN FUER DATENTRAEGER 17.7.1 BENUTZERSPEZIFISCHE ORDNER 17.7.2
BERECHTIGUNGEN 17.7.3 STRATEGIEUEBERLEGUNGEN FUER DIE DATEISYSTEM-EBENE
17.7.4 ORDNERSTRUKTUREN 17.7.5 DATEISPEZIFISCHE ASPEKTE 17.8
DOKUMENTATION 18 ACTIVE DIRECTORY-EINRICHTUNG 18.1 ERSTELLUNG DER ERSTEN
DOMAENE IN EINEM NEUEN ACTIVE DIRECTORY 18.1.1
SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT: STANDARDKONFIGURATION FUER EINEN ERSTEN
SERVER 18.1.2 DCPROMO: ASSISTENT ZUM INSTALLIEREN VON ADIVE DIRECTORY
18.2 ERSTELLUNG EINER UNTERGEORDNETEN DOMAENE IN EINER DOMAENENSTRUKTUR
18.3 ERSTELLUNG EINER NEUEN DOMAENENSTRUKTUR IN DER GESAMTSTRUKTUR 18.4
HINZUFUEGEN (UND ENTFERNEN) EINES WEITEREN DOMAENENCONTROLLERS ZU EINER
ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 18.4.1 HERAUFSTUFEN ZUM DOMAENENCONTROLLER 18.4.2
HERABSTUFUNG EINES DOMAENENCONTROLLERS 18.5 GEMISCHTER EINSATZ VON
WINDOWS SERVER 2003- UND WINDOWS 2000-BASIERTEN DOMAENENCONTROLLERN 18.6
UMGANG MIT MEHREREN DOMAENEN 18.7 BEARBEITUNG VON STANDORTEN 18.7.1
STANDORTE 18.7.2 STANDORTVERKNUEPFUNGEN (SITE LINKS) 18.7.3
STANDORTVERKNUEPFUNGSBRUECKEN (SITE LINK BRIDGES) 18.7.4 IP-SUBNETZE
18.7.5 DOMAENENCONTROLLER IN STANDORTEN PLATZIEREN 18.7.6 GLOBALER
KATALOG UND ZWISCHENSPEICHERN DER UNIVERSELLEN GMPPENMITGLIEDSCHAFT
18.7.7 LIZENZIEMGSINFOMTIONEN 18.8 FUNKTIONSEBENEN HERAUFSTUFEN 18.8.1
DOMAENENFUNKTIONSEBENE 18.8.2 GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENE 18.9
ERWEITERTE KONFIGURATION 18.9.1 ACTIVE DIRECTORY-KONTINGENTE 18.9.2
~MBENENNUNG EINES ~OMAENENCONTROLLERS (DOMAIN CONTROLLER RENAME) 18.9.3
STANDARDCONTAINER FUER NEUE BENUTZER- UND COMPUTER-OBJEKTE EINER DOMAENE
INDIVIDUELL FESTLEGEN 18.9.4 GESAMTSTRUKHIRVERIRAUENSSTELIUNG (FOREST
TRUST) EINRICHTEN 19 DOMAENEN-UPGRADE 19.1 AKTUALISIERUNG VON WINDOWS NT
4.0-DOMAENEN 19.1.1 UEBERBLICK 19.1.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 19.1.3
UBERLAST~N~S~RAEVENTION (NT4EMULATOR) UND NEUTRALISIENING 19.1.4
DURCHFUEHRUNG DER MIGRATION 19.2 WMDOWS 2000-DOMAENEN AKTUALISIEREN 19.2.1
UEBERBLICK 19.2.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 19.2.3 DURCHFUEHRUNG DER
AKTUALISIERUNG 19.2.4 WEITERGEHENDE MASSNAHMEN 20
DOMAENEN-RESTRUKTURIERUNG 20.1 DOMAENEN-MIGRATION MIT ADMT (ACTIVE
DIRECTORY MIGRATION TOOL) 20.1.1 ADMT-VERSIONEN 2.0 UND 3.0 20.1.2
FUNKTIONSWEISE 20.1.3 DER CCHLUESSEL ZUM ERFOLG: DIE RICHTIGE
VORBEREITUNG 20.1.4 KONFIGURATION ZUR KENNWORHNIGRATION 20.1.5 BEISPIEL:
BENUTZERKONTEN MIGRIEREN 20.2 DOMAENEN-UMBENENNUNG (»DOM& RENAME):
NAMENSAENDERUNG UND REPOSITIONIERUNG VON DOMAENEN 20.2.1 MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN 20.2.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 20.2.3 BEISPIEL: DURCHFUEHMNG
EINER DOMAENEN-UMBENENNUNG 20.2.4 ABSCHLIESSENDE AUFGABEN 21 WEITERE
EINSATZGEBIETE DER ACTIVE DIRECTORY-TECHNOLOGIE IM UEBERBLICK 21.1 ADAM
21.2 ADFS (BEI R2) 21.3 IDENTITAETSVERWALTUNG FUER UND( 22
GRUPPENRICHTLINIEN: ARBEIHUMGEBUNG FUER BENUTZER ZENTRAL KONFIGURIEREN
22.1 EXKURS: EINSTELLUNGEN FUER DIE WMDOWS-UMGEBUNG 22.1.1
BENUTZERPROFILE 22.1.2 SYSTEMRICHTLINIEN 22.1.3 SYSTEMRICHTLINIEN VERSUS
GRUPPE~CHTLINIEN 22.2 VERKNUEPFUNG VON GMPPEMCHTLINIEN-OBJEKTEN FUER
ACTIVE DIRECTORY-STANDORTE, -DOMAENEN UND OUS 22.3 VERKNUEPFUNG EINES
GMPPENRICHTLINIEN-OBJEKTS MIT MEHREREN CONTAINERN 22.4 LOKALES
GRUPPE~CHTLINIEN-OBJEKT 22.5 CLIENT-SEITIGE ERWEITERUNGEN UND
GMPPEMCHTHIEN-BEREICHE 22.6 ADMINISTRATIVE VORLAGEN 22.6.1
RICHTLINIENVORLAGEN 22.6.2 KONFIGURATION VON ADMINISTRATIVEN VORLAGEN
22.7 SPEICHERUNG VON GMPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 22.8 ANWENDUNG VON
GMPPENRICHTLINIEN 22.8.1 REIHENFOLGE UND RICHTLINIENVERERBUNG 22.8.2
LOOPBACK-UNTERSTUETZUNG 22.8.3 SCHNELLE UND LANGSAME NETZWERKVERBINDUNGEN
22.9 GMPPENRICHTIINIEN-AKTUALISIERUNG 22.9.1 PERIODISCHE
HINTERGMDAKTUALISIERUNG 22.9.2 MANUELLE AKTUALISIERUNG 22.9.3
OPTIMIERUNG FUER SCHNELLE ANMELDUNG 22.10 FILTERUNG DES
GUELTIGKEITSBEREICHS VON GMPPENRICHTIINIEN 22.10.1 SICHERHEITSFIITER
22.10.2 WMI-FILTER INHALTSVERZEICHNIS 22.11 BEARBEITUNG VON
GRUPPENRICHTLINIEN: GRUPPENRICHTLINIENOBJEKT-EDITOR 22.12 TIPPS ZUM
EFFIZIENTEN EINSATZ VON GMPPENRICHTLINIEN 22.13 WMDOWS-FIREWALL UEBER
GMPPENRICHTLINIEN KONFIGURIEREN 22.14 DRUCKER FUER BENUTZER ODER COMPUTER
AUTOMATISCH INSTALLIEREN (BEI R2) 23 SOFTWARE-VERTEILUNG: AUTOMATISCHE
SOFTWARE-INSTALLATION UEBER DAS NETZWERK 23.1 BEREITSTELLUNGSARTEN 23.2
BEDEUTUNG VON MSI- UND ZAP-PAKETEN 23.3 STANDARDVERTEILUNGSPUNKTE 23.4
SOFTWARE BEREITSTELLEN 24 GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE (GPMC):
GRUPPENRICHTLINIEN MADE EASY 24.1 INSTALLATION 24.2 AUFRUF DER
GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE 24.3 AUFBAU DER
GMPPENRICHTIINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE 24.3.1 GESARNTSTRUKTUR-EBENE 24.3.2
DOMAENEN-EBENE 24.3.3 DOMAENEN-CONTAINER 24.3.4 DETAILFENSTER 24.3.5 GPMC
UND DIE VERSTAERKTE SICHERHEITSKONFIGURATION FUER DEN INTERNET EXPLORER
24.4 GRUPPENNCHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE IM EINSATZ 24.4.1 ERSTELLUNG
UND VERKNUEPFUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 24.4.2
GMPPEMICHTLINIEN-OBJEKTE SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 24.4.3 KOPIEREN
UND IMPORTIEREN 24.4.4 MIGRATIONSTABELLEN 24.4.5
GMPPENRICHTLINIENERGEBNISSE UND -MODELLIENING 25 GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSKONZEPTE VON WINDOWS SERVER 2003 25.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR
SICHERHEIT BEI WINDOWS SERVER 2003 25.2 ANMELDUNG UND AUTHENTIFIZIERUNG
IM UEBERBLICK 25.2.1 LOKALE ANMELDUNG 25.2.2 ANMELDUNG AN EINER DOMAENE
25.2.3 SEKUNDAERE ANMELDUNG 25.2.4 LM-, NTLM- UND
NTLMV2-AUTHENTIFIZIENING 25.2.5 AUTHENTIFIZIERUNG UEBER KERBEROS 25.3
VERSTAERKTE SICHERHEITSKONFIGURATION FUER DEN INTERNET EXPLORER 25.4
DIENSTKONTEN UND SYSTEMDIENSTE VON WINDOWS SERVER 2003 25.5
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN VON WINDOWS SERVER 2003 25.6 KONTORICHTLINIEN
25.6.1 KEMWORTNCHTLINIEN 25.6.2 KONTOSPERRUNGSRICHTLINIEN 25.6.3
KERBEROS-RICHTLINIE 25.7 LOKALE RICHTLINIEN 25.7.1
UEBERWACHUNGSNCHTLINIEN 25.7.2 ZUWEISEN VON BENUTZERRECHTEN
(BENUTZERRECHTE) 25.7.3 SICHERHEITSOPTIONEN 25.8
SICHERHEITSKONFIGURATION UND -ANALYSE: GMPPENRICHTLINIEN-GESTEUERTE
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN FUER COMPUTER 25.8.1 VERWENDUNG VON
SICHERHEITSVORLAGEN 25.8.2 SICHERHEITSKONFIGURATION UND ANALYSE
INHALTSVERZEICHNIS 25.9 SICHERHEITS-KONFIGURATIONSASSISTENT 25.9.1
INSTALLATION 25.9.2 SICHERHEITS-KONFIGURATIONSASSISTENT IM EINSATZ 26
ZUGRIFFSSICHERHEIT 26.1 ZUGRIFFSSTEUERUNG BEI WINDOWS SERVER 2003 26.1.1
SICHERHEITSBESCHREIBUNG 26.1.2 ACE UND ACL 2611.3 ZUGRIFFSVERWEIGERUNGEN
26.1.4 VERERBUNG VON BERECHTIGUNGEN 26.1.5 IMPLIZITE UND EXPLIZITE
BERECHTIGUNGEN 26.1.6 BESITZER UND BESITZRECHTE 26.1.7 EFFEKTIVE
BERECHTIGUNGEN 26.2 AUSWAEHLEN VON OBJEKTEN 26.3 OBJEKTSICHERHEIT BEIM
ACTIVE DIRECTORY 26.4 ORDNER- UND DATEIBERECHTIGUNGEN 26.5 ACCESS-BASED
ENUMERATION 26.6 ATTRIBUTE 27 ZERTIFIKATDIENSTE ZUM AUFBAU EINER PKI
(PUBLIC KEY INFRASTRUCTURE) 27.1 BACKGROUNDER 27.1.1 PUBLIC KEY
INFRASTMCTURE (PKI) 27.1.2 OEFFENTLICHER UND PRIVATER SCHLUESSEL 27.1.3
BESTANDTEILE EINER PKI 27.1.4 ZERTIFIZIEMGSHIERARCHIE 27.1.5 FORMATE ZUM
EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 27.2 PKI MIT WINDOWS SERVER 2003 27.2.1
ZERTIFIKATDIENSTE 27.2.2 ZERTIFIZIEMNGSSTELLENTYPEN 27.2.3 QUALIFIZIERTE
UNTERORDNUNG 27.2.4 UEBERWACHUNG VON ZERIIFIZIERUNGSSTELLENEREIGNISSEN
27.2.5 ROLLENBASIERTE VERWALTUNG UND ROLLENTRENNUNG 27.2.6
ZERTIFIKATVORLAEN: VERSION I UND VERSION 2 27.2.7 AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATREGISHIERUNG (AUTOEMOIIMENT) 27.2.8
KRYPTOGRAFIEDIENSTANBIETER: CSP (CRYPTOGRAPHIC SERVICE PROVIDER) 27.2.9
ZERTIFIKATSPEICHER 27.3 ASPEKTE ZUR DATENSICHERUNG 27.4 TOOLS ZUR
PKI-VERWALTUNG 27.6 PLANUNG EINER PKI 27.7 PKI-LMPEMENTATION SCHRITT FUER
SCHRITT: SO GEHT'S 27.7.1 VORBEREITUNG 27.7.2 STAMMZERTIFIZIENINGSSTELLE
27.7.3 MANUELLE VEROEFFENTLICHUNG VON STAMMZERTIFIKAT UND
ZERTIFIKATSPERRLISTE 27.7.4 ORGANISATIONSZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.8
WEITERE KONFIGURATIONSSCHRITTE FUER DIE
ORGANISATIONSZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.8.1 KONFIGURATION ZUR
VEROEFFENTLICHUNG VON ZERTIFIKAT UND ZERTIFIKATSPERRLISTE 27.8.2 MAXIMALE
GUELTIGKEITSDAUER FUER AUSGESTELLTE ZERTIFIKATE 27.8.3 AUTOMATISCHE
SCHLUESSELARCHIVIERUNG UND -WIEDERHERSTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS 27.9
KONFIGURATION DER VEROEFFENTLICHUNG VON ZERTIFIKATVORLAGEN BEI EINER
ZERTIFIZIERUNGSSTELLE 27.9.1 SINN UND ZWECK EIGENER ZERTIFIKATVORLAGEN
27.9.2 ENTFERNEN NICHT BENOETIGTER ZERTIFIKATVORLAGEN BEI DEN
ZERTIFIZIE~NGSSTELLEN 27.10 KONFIGURATION DER AUTOMATISCHEN
ZERTIFIKATREGISTRIERUNG (AUTOENROLLMENT) 27.11 BEISPIEL: AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATANFORDERUNG FUER COMPUTER 27.12 BEISPIEL: AUTOMATISCHE
ZERTIFIKATREGISTRIERUNG FUER BENUTZER UEBER EINE ZERTIFIKATVORLAGE 27.13
EMPFEHLUNGEN 28 SRNARTCARDS 28.1 SMARTCARD: WAS IST DAS? 28.2 WINDOWS
SENRER 2003-UNTERSTUETZUNG FUER SMARTCARDS 28.3 VORAUSSETZUNGEN ZUR
SMARTCARD-NUTZUNG 28.4 SMARTCARD-NUTZUNG 28.4.1 BENUTZER 28.4.2
ADMINISTRATOREN 28.5 ERSTELLUNG PERSOENLICHER SMARTCARDS: MANUELLE
SMARTCARD-ZERTIFIKATREGISTRIERUNG UND SMARTCARD-AUTOEMOHENT819 28.6
ZUSAMMENSPIEL VON SMARTCARD-READER, SMARTCARD UND CSP 28.7 SO GEHT'S:
SMARTCARD-EINSATZ SCHRITT FUER SCHRITT 28.7.1 INSTALLATION VON
SMARTCARD-READER UND CSP 28.7.2 MANUELLE
SMARTCARD-ZERTIFIKATREGISTRIERUNG 28.7.3 AUTOMATISCHE
SMARTCARD-REGISTRIERUNG (SMARTCARD-AUTOENROLLMENT) 28.8 INTERAKTIVE
ANMELDUNG PER SMARTCARD 28.9 OPTIMIERUNG DER SMARTCARD-VERWENDUNG 28.9.1
ANMELDUNG PER SMARTCARD VORSCHREIBEN UND KENNWORT AUSSER KRAFT SETZEN
28.9.2 VERHALTEN BEIM ENTFERNEN DER SMARTCARD DEFINIEREN 28.10 WEITERE
ANWENDUNGSGEBIETE 28.10.1 SMARTCARD-ANMELDUNG BEI DER
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 28.10.2 SMARTCARD-EINSATZ FUER ADMINISTRATIVE
AUFGABEN 28.11 SPERRUNG UND VERLUST DER SMARTCARD 29 802.1X ZUR
ABSICHERUNG VON WIRELESS-UNS (UND UNS) 29.1 GRUNDLEGENDE FUNKTIONWEISE
VON 802.1X 29.1.1 TOPOLOGIE 29.1.2 RADIUS 29.1.3 EAP UND PEAP 29.1.4
802.1X-AUTHENTIFIZIERUNGPROZESS 29.2 FUER 802.1X BENOETIGTE KOMPONENTEN
29.3 MIAOSOFT-UNTERSTUETZUNG FUER 802.1X 29.3.1 RADIUSSENRER MIT
802.1X-UNTERSTUETZUNG 29.3.2 ZERIIFIKATDIENSTE: ZERTIFIZIERUNGSSTELLE FUER
PKI 29.3.3 802.1X-AUTHENTIFIZIERUNGS-CLIENT 29.4 CO GEHT'S:
WLAN-ABSICHERUNG MIT 802.1X UND WMDOWS SENRER 2003 SCHRITT FUER SCHRITT
29.4.1 GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 29.4.2 KONFIGURATION VON
802.1X-BENUTZERN UND COMPUTERN 29.4.3 RADIUSSERVER 29.4.4 RADIUSCLIENTS
FUER 802.1X KONFIGURIEREN (ARN BEISPIEL EINES 802.11-ACCESS-POINTS)
LNHALTSVERZEICHNIS 29.4.5 KONFIGURATION VON 802.1X-CLIENTS FUER DIE
ZERTIFIKATBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG MIT EAP-TLS 29.4.6 KONFIGURATION
VON 802.1X-CLIENTS ZUR AUTHENTIFIZIERUNG MIT PEAP 29.5
DRAHTLOSNETZWERKRICHTLINIEN 29.6 802.1X IM PRAXISEINSATZ 29.6.1
KONFIGURATION EINES 802.1X-CLIENT FUER 802.11-WLANS 29.6.2 VERBINDUNG MIT
EINEM FUNKNETZWERK HERSTELLEN 29.6.3 TROUBLESHOOTING 29.7 EMPFEHLUNGEN
FUER DEN OPTIONALEN EINSATZ VON 802.1X 30 ENCRYPTING FILE SYSTEM (EFS)
30.1 FUNKTIONWEKE VON EFS 30.2 WIEDERHERSTELLUNGSAGENT 30.3
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON EFS 30.4 SCHRITT FUER SCHRITT: DESIGNIEREN
EINES WIEDERHERSTELLUNGSAGENTEN 30.5 EFSZERTIFIKATE 30.5.1
BEZUGSOPTIONEN FUER EEFSZERTIFIKATE 30.5.2 SO GEHT'S: AUTOENROLLMENT VON
EFSZERTIFIKATEN NACH VORHERIGER SMARTCARD-SIGNATUR 30.5.3 SICHERUNG DES
PRIVATEN SCHLUESSELS EINES EFSZERTIFIKATS 30.6 EFS IN DER PRAXIS 30.6.1
VERSCHLUESSELUNG EINER DATEI UEBER EFS 30.6.2 VERSCHLUESSELUNG VON DATEIEN
UND SERVERGESPEICHERTE BENUTZERPROFILE 30.6.3 KOPIEREN
EFSVERSCHLUESSELTER DATEIEN AUF FREIGEGEBENE ORDNER 30.6.4 GEMEINSAME
ARBEIT MIT EINER VERSCHLUESSELTEN DATEI 30.7 INDIVIDUELLE EFSANPASSUNG
30.7.1 VER- UND ENTSCHLUESSELUNG UEBER DAS KONTEXTMENUE 30.7.2 FARBLICHE
KENNZEICHNUNG VERSCHLUESSELTER ORDNER UND DATEIEN 30.7.3
ERSCHLUESSELUN~SAL~ONTHMUS FESTLEGEN 30.7.4 WECHSEL DES EFSZERTIFIKATS
30.7.5 EFSDETAILINFORMATIONEN 30.8 ABSCHALTUNG VON EFS 31 UEBERWACHUNG
(AUDITING) 32 STORAGE BEI WINDOWS SERVER 2003 32.1 GRUNDLAGEN DER
STORAGE-UNTERSTUETZUNG VON WINDOWS %WER 2003 32.2 MICROSOFT
ISCSI-INITIATOR 32.3 SPEICHER-MANAGER FUER SANS (BEI R2) 32.3.1
VORAUSSETZUNGEN 32.3.2 INSTALLATION 32.3.3 VERWENDUNG 32.4
DATEISERVERVERWALTUNG (BEI R2) 33 DATENTRAEGER 33.1 BACKGROUNDER: FAT,
FAT32 UND NTFS 33.2 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BASIS- UND DYNAMISCHEM
SPEICHER 33.2.1 BASISSPEICHER 33.2.2 DYNAMISCHER SPEICHER 33.2.3 SYSTEM-
UND STARTDATENTRAEGER INHALTSVERZEICHNIS 33.3 DATENTRAEGERVERWALTUNG
33.3.1 VERWENDUNG DER GRAFISCHEN DATENTRAEGERVERWALTUNG 33.3.2
INBETRIEBNAHME NEUER FESTPLATTEN 33.3.3 BEARBEITUNG VON PARTITIONEN AUF
EINER BASISFESTPLATTE 33.3.4 VERGROESSERUNG EINES BASISDATENTRAEGERS 33.3.5
UMWANDLUNG EINER BASISFESTPLATTE IN EINE DYNAMISCHE FESTPLATTE 33.3.6
AENDERUNG VON LAUFWERKSBUCHSTABEN 33.3.7 KONFIGURATION VON
BEREITGESTELLTEN LAUFWERKEN 33.4 CDS, DVDS UND DVD-RAM BRENNEN UNTER
WINDOWS SERVER 2003 33.5 DATENTRAEGERKONTINGENTE FUER NTFSDATENTRAEGER
33.5.1 VERSTEHEN VON DATENTRAEGERKONTINGENTEN 33.5.2 KONFIGURATION VON
DATENTRAEGERKONTINGENTEN 33.5.3 DATENTRAEGERKONTINGENTE-VERWALTUNG 34
VERTEILTES DATEISYSTEM (DISTRIBUTED FILE SYSTEM) 34.1 DFS BEI WIDOWS
SERVER 2003 34.1.1 DFSTERRNINOLOGIE 34.1.2 ERSTELLUNG EINER DFSTOPOLOGIE
34.1.3 DFSCIIENTS 34.1.4 KONSOIIDIERUNGSSTAMM 34.2
DATEIREPLIKATIONSDIEMT (FRC) VON WINDOWS SERVER 2003 34.2.1 FFS UND DAS
VERTEILTE DATEISYSTEM (DFS) 34.2.2 FRS UND DAS SYSTEM-VOLUME SYSVOL DES
ACTIVE DIRECTORY 34.2.3 FRSEINSTELLUNGEN 34.2.4 HILFEN ZUR
FRSUEBERWACHUNG 34.3 DFSNEUERUNGEN BEI WINDOWS SERVER 2003 R2 34.3.1
DFSNAMESPACES (DFS-N) 34.3.2 DFSREPLIKATION (DFSR) 34.3.3
EINSATZSZENARIOS 34.3.4 INSTALLATION 34.3.5 EINRICHTUNG UND VERWALTUNG
35 ORDNER UND DATEIEN UEBER DAS NETZWERK GEMEINSAM NUTZEN 35.1 FREIGABEN
35.1.1 VERSTECKTE FREIGABEN 35.1.2 ADMINISTRATIVE FREIGABEN 35.1.3
OFFLINEDATEIEN 35.2 ORDNER FREIGEBEN 35.3 FREIGABEBERECHTIGUNGEN 35.4
EINHEITLICHE REFERENZIEMG VON FREIGEGEBENEN RESSOURCEN UEBER UNC 35.5
ORDNERVERKNUEPFUNGEN 35.6 SCHATTENKOPIE: VORHERIGE VERSIONEN 35.6.1
CLIENT FUER VORHERIGE VERSIONEN 35.6.2 KONFIGURATION VON SCHATTENKOPIEN
AUF SERVER-SEITE 35.6.3 WIEDERHERSTELLUNG VORHERIGER VERSIONEN DURCH DEN
BENUTZER 35.7 AUSBLICK: FREIGABEN FUER NE 36 RESSOURCEN-MANAGER FUER
DATEISERVER (BEI R2) 36.1 INSTALLATION 36.2 KONTINGENTE 36.3
DATEIPRUEFUNG 36.4 SPEICHERBERICHTE INHALTSVERZEICHNIS 37 DRUCKEN UEBER
DAS NETZWERK 37.1 FREIGABE EINES DRUCKERS ALS NETZWERKDRUCKER 37.2
BEREITSTELLUNG VON CLIENT-DRUCKERHIBEM AUF DEM DRUCKSEWER 37.3
VERBINDUNG ZU EINEM FREIGEGEBENEN DRUCKER HERSTELLEN 37.4 PP (INTEMET
PRINTING PROTOCOL) 37.4.1 IPP-INSTALLATION AUF DEM PRINT-SEWER 37.4.2
VERBINDUNG MIT EINEM DRUCKER UEBER PP HERSTELLEN 38 VERWALTUNG VON
DRUCKERN IM NETZWERK 38.1 VERWALTUNG FREIGEGEBENER DRUCKER 38.1.1
DRUCKERBERECHTIGUNGEN 38.1.2 VERWALTUNG VON DRUCKERN 38.1.3 BEARBEITUNG
VON DRUCKERWARTESCHLANGEN 38.1.4 VERWALTUNG EINES DRUCKSEWERS 38.2
SKRIPTE ZUR VERWALTUNG UEBER DIE BEFEHKZEILE 39 DRUCKVERWALTUNGSKONSOLE
(BEI R2) 39.1 INSTALLATION 39.2 HANDLING 39.3 BESONDERE FUNKTIONEN
39.3.1 E-MAIL-BENACHRICHTIGUNGEN 39.3.2 BEREITSTELLUNG VON
NETZWERKDRUCKEM UEBER GRUPPENRICHTHIEN 39.3.3 DRUCKERFILTER 40 FAXSERVER
40.1 FAXDIENSTE IN DER UEBERSICHT 40.2 INSTALLATION DER FAXDIENSTE 40.3
KONFIGURATION DER FAXDIENSTE AUF DEM SEWER-RECHNER 40.3.1 FAXMODEM
KONFIGURIEREN 40.3.2 EMPFANGEN VON FAXEN 40.3.3 FAXSEWER-KONFIGURATION
40.3.4 FAXDRUCKER KONFIGURIEREN 40.4 VERBINDUNG ZU EINEM FREIGEGEBENEN
FAXDRUCKER HERSTELLEN 40.5 VERSAND VON FAXDOKUMENTEN DURCH BENUTZER 41
E-MAIL-SERVER 41.1 E-MAIL-PROTOKOLLE IN DER UEBERSICHT 41.2 INSTALLATION
DES E-MD-SEWERS 41.3 E-MAIL-SERVER KONFIGURIEREN 41.3.1 SMTP-SERVER
41.3.2 POP3-SERVER 41.3.3 POSTFAECHER IN DER E-MAIL-DOMAENE 41.4
KONFIGURATION DES E-MD-CLIENTS EINES BENUTZERS 41.5 HINWEISE ZUR
INTEMET-INTEGRATION DES E-MAIL-SEWERS 42 WINDOWS SHAREPOINT SERVICES
42.1 INSTALLATION 42.2 SHAREPOINT-GRUNDLAGEN 42.2.1 DIE BASICS 42.2.2
BERECHTIGUNGEN UND WEBSITEGRUPPEN 42.2.3 WEBPARTS INHALTSVERZEICHNIS
42.3 SHAREPOINT-VERWALTUNG 42.4 EINRICHTUNG 42.5 ARBEITEN MIT EINER
SHAREPOINT-WEBSITE 42.5.1 ZUGRIFF AUF WEBSITES 42.5.2
DOKURNENTBIBLIOTHEKEN 42.5.3 EXPLORER-ANSICHT 42.5.4 ZUGRIFF UEBER DIE
NETZWERKURNGEBUNG 42.5.5 DOKUMENTEN-HANDLING BEI SHAREPOINT 42.5.6
AUFGABENBEREICH »FREIGEGEBENER ARBEITSBEREICH~ BEI WORD 2003 42.6
WEITERGEHENDER SHAREPOINT-EINSATZ 43 RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG & CO. 43.1
REMOTEDESKTOP-CIIENT INSTALLIEREN 43.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG IM
EINSATZ 43.2.1 HERSTELLUNG EINER RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.2.2 ANZEIGE
UND AUSWAHL VON SERVER-RECHNERN 43.2.3 BEENDEN EINER
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.3 REMOTEDESKTOP-WEBVERBINDUNG 43.4 SPEZIELLE
TASTENKOMBINATIONEN INNERHALB EINER REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.5
OPTIONEN FUER DIE RERNOTEDESKTOPVERBINDUNG 43.5.1 ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN 43.5.2 ANZEIGE-EINSTELLUNGEN 43.5.3 VERWENDUNG LOKALER
RESSOURCEN 43.5.4 PROGRAMMAUSFUEHRUNG 43.5.5 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
43.5.6 SICHERHEIT 43.6 REMOTEDESKTOPDATEIEN 44 TERMINALDIENSTE:
KONFIGURATION VON WINDOWS SERVER 2003 ALS TERMINAL-SERVER 44.1
BACKGROUNDER 44.1.1 RDP (REMOTE DESKTOP PROTOCOL) 44.1.2
TERMINALDIENSTE-MODI VON WINDOWS SERVER 2003: RERNOTEDESKTOP FUER
VERWALTUNG UND TERMINAL-SERVER 44.2 TERMINAL-SERVER IN BETRIEB NEHMEN
44.2.1 TERMINAL-SERVER INSTALLIEREN 44.2.2 TEHND-SERVER-LIZENZIEMG 44.3
ANWENDUNGEN BEREITSTELLEN 44.4 ADMINISTRATION VON TERMINAL-SERVERN
44.4.1 KONFIGURATION DER TERMINALDIENSTE 44.4.2 BENUTZER-SPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN 44.4.3 VERWALTUNG 44.5 REMOTEUEBERWACHUNG (SHADOW SESSION)
44.5.1 REMOTEUEBERWACHUNG EINER REGULAEREN TERMINALDIENSTE-SITZUNG 44.5.2
KONFIGURATION DER REMOTEUEBERWACHUNG 45 WINDOWS-SYSTEMRESSOURCEN-MANAGER
(WSRM) 45.1 INSTALLATION 45.2 KONFIGURATION: PROZESSAUSWAHLKRITERIEN,
RESSOURCENZUWEISUNGSRICHTLINIEN UND CO. 45.3 BEISPIEL: UEBERWACHUN G MIT
WSRM INHALTSVERZEICHNIS 46 CLUSTER FUER DEN NETZWERKLASTENAUSGLEICH
(NLB-CLUSTER) 46.1 NETZWERKLASTENAUSGLEICH IM DETAIL 46.1.1 FUER EINEN
NLB-CLUSTER RELEVANTE IP-ADRESSE 46.1.2 PORTREGELN 46.1.3 VIRTUELLE
CLUSTER 46.1.4 KONVERGENZ UND AFFINITAET 46.2 UNICAST, MULTICAST UND IGMP
46.3 VORAUSSETZUNGEN ZUM EINSATZ DES NETZWERKLASTENAUSGLEICHS 46.4
AKTIVIERUNG DES NETZWERKLASTENAUSGLEICHS ZUR EINRICHTUNG EINES
NLB-CLUSTERS 46.4.1 NETZWERKLASTENAUSGLEICH-MANAGER 46.4.2 EIGENSCHAFTEN
DER LAN-VERBINDUNG BEARBEITEN 46.5 VERWALTUNG VON NLB-CLUSTER UND
NLB-HOSTS 47 TERMINALDIENSTE-SITZUNGSVERZEICHNIS: INTELLIGENZ FUER
TERMINAL-SEWER-FARMEN 47.1 ARBEITSWEISE 47.2 KOMPONENTEN FUER DAS
TERMINALDIENSTE-SITZUNGSVERZEICHNIS 47.3 SITZUNGSVERZEICHNIS-SERVER IN
BETRIEB NEHMEN 47.4 KONFIGURATION DER EINZELNEN TERMINAL-SERVER 47.5
FUNKTIONSTEST 48 SEWERCLUSTER MIT DEM CLUSTERDIENST 48.1 ARBEITSWEISE IM
UEBERBLICK 48.2 SERVERCLUSTER-KONFIGURATIONSMODEILE (QUORUM-MODELLE)
48.2.1 SERVERCLUSTER MIT EINEM EINZELNEN KNOTEN (SINGLE NODE CLUSTER)
48.2.2 SERVERCLUSTER MIT EINEM EINZIGEN QUORUM-CERAET (SINGLE QUORUM
DEVICE CLUSTER) 48.2.3 HAUPTKNOTENSATZ-CLUSTER (MAJORITY NODE SET
CLUSTER) 48.3 GRUNDLEGENDE KOMPONENTEN ZUM AUFBAU EINES SERVERCLUSTERS
48.3.1 CLUSTER-KNOTEN 48.3.2 LOKALE FESTPLATTE IM CLUSTER-KNOTEN 48.3.3
EXTERNER CLUSTER-SPEICHER UND GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 48.3.4
NETZWERKADAPTER 48.4 VORBEREITUNGEN ZUR REALISIERUNG EINES
SERVERCLUSTERS 48.4.1 COMPUTER-KONTEN FUER CLUSTER-KNOTEN IN DER ACTIVE
DIRECTORY-DOMAENE 48.4.2 BENUTZERKONTO FUER DEN CLUSTERDIENST 48.4.3
GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 48.4.4 NETZWERKKONFIGURATION 48.4.5
KONFIGURATION DER LAN-VERBINDUNGEN VON CLUSTER-KNOTEN 48.5
SCHRITT-&-SCHRITT: EINEN SERVERCLUSTER MIT ZWEI KNOTEN IN BETRIEB NEHMEN
48.5.1 CLUSTERDIENST AUF DEM KNOTEN A KONFIGURIEREN 48.5.2 CLUSTERDIENST
AUF DEM KNOTEN B KONFIGURIEREN 48.5.3 WEITERE KONFIGURATIONSOPTIONEN
48.6 VERWALTUNG VON SERVERCLUSTEM 48.6.1 CERVERCIUSTER-TERMINOLOGIE AUF
EINEN BLICK 48.6.2 UMGANG MIT GRUPPEN ZUR FAILOVER- UND
FAILBACK-HITIIERUNG 48.6.3 RESSOURCEN DES SERVERCLUSTERS 48.6.4
OEFFENTLICHES UND PRIVATES NETZWERK 48.7 KONFIGURATION VON ANWENDUNGEN IN
EINEM SERVERCLUSTER AM BEISPIEL FILE-SERVER 48.8 WARTUNG VON
CLUSTER-KNOTEN INHALTSVERZEICHNIS 49 HOCHFAHREN VON WINDOWS SERVER 2003
49.1 KONFIGURATIONSDATEIEN 49.1.1 DIE DATEI BOOT.INI 49.1.2
AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS, AUT0EXEC.M UND CONF1G.M 49.2 STARTOPTIONEN
49.3 WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE 50 SYSTERNKONFIGURATION 50.1
GERAETE-MANAGER 50.1.1 AUFRUF 50.1.2 GERAETE- UND RESSOURCEN-ANSICHTEN
50.1.3 ANZEIGE AUSGEBLENDETER UND DERZEIT NICHT ANGESCHLOSSENER GERAETE
50.1.4 UMGANG MIT DEM GERAETE-MANAGER 50.2 SYSTEMINFORMATIONEN 50.3
DIENSTE 50.4 SYSTEMEIGENSCHAFTEN 50.4.1 PROZESSORZEITPLANUNG,
ARBEITSSPEICHEMUTZUNG UND VIRTUELLER ARBEITSSPEICHER 50.4.2
BENUTZERPROEIE 50.4.3 STARTEN UND WIEDERHERSTELLEN 50.4.4
UMGEBUNGSVARIABLEN 50.4.5 FEHLERBERICHTERSTATTUNG 50.5 SEMCE-PACKS UND
HOTFIXES 50.5.1 WELCHES SERVICE-PACK IST DAS RICHTIGE? 50.5.2 WANN IST
EIN SERVICE-PACK AUFZUSPIELEN? 50.5.3 LNSTALLATION EINES SEWICE-PACKS
50.5.4 INTEGRIERTE INSTALLATION 50.5.5 DIE BEDEUTUNG VON HOTFIXES 50.6
AUTOMATISCH AUF DEM NEUESTEN STAND BLEIBEN 50.7 WINDOWS SERVER UPDATE
SERVICES (WSUS) 50.7.1 VORAUSSETZUNGEN 50.7.2 INSTALLATION 50.7.3
WSUSSERVER KONFIGURIEREN UND SYNCHRONISIEREN 50.7.4 KONFIGURATION VON
WSUS-CLIENTS 50.7.5 UPDATES GENEHMIGEN 50.7.6 WEITERE HINWEISE 50.8
REGISTRY 50.8.1 ORGANISATION DER REGISTRY 50.8.2 STAMMSCHLUESSEL 50.8.3
STRUKTUREN 50.8.4 DATENTYPEN VON REGISTRY-EINTRAEGEN 50.8.5
REGISTRY-EDITOR 50.8.6 SICHERUNG DER REGISTRY 50.8.7 BEARBEITUNG DER
REGISTRY UEBER DAS NETZWERK 50.8.8 UEBERWACHUNG VON REGISTRY-ZUGRIFFEN 51
DATENSICHERUNG 51.1 VERWENDUNG VON STREAMEM 51.2 AUFRUF DES
SICHERUNGSPROGRAMM 51.3 DATENSICHERUNG ERSTELLEN 51.4 EINSTELLUNGEN FUER
DAS SICHERUNGSPROGRAMM LNHALTSVERZEICHNIS 51.5 WIEDERHERSTELLUNG
DURCHFUEHREN 51.6 WIEDERHERSTELLUNG DER SYSTEMSTATUCDATEIEN 51.7
AUTOMATISCHE SYSTEMWIEDERHERSTELLUNG (SR) 51.7.1 ERSTELLUNG DER
ASR-SICHERUNG 51.7.2 WIEDERHERSTELLUNG EINER ASR-SICHERUNG 52 VERWALTUNG
VON WINDOWS SEWER 2003 52.1 SERVERVERWALTUNG UND
SERVERKONFIGURATIONS-ASSISTENT 52.2 NOTVERWALTUNGSDIENSTE (EMERGENC~
MANAGEMENT SERVICES) 52.2.1 EMS UNTER WINDOWS SERVER 2003 AKTIVIEREN
52.2.2 KONFIGURATION DES STEUERNDEN SYSTEMS 52.2.3 EMS IM EINSATZ 52.3
REMOTEDESKTOP FUER VERWALTUNG 52.3.1 AKTIVIERUNG 52.3.2
REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 52.3.3 REMOTEDESKTOPS (MMC-SNAP-IN) 52.3.4
KONSOLENSITZUNG 52.3.5 REMOTEUEBENUACHUNG DER KONSOLEMITZUNG 52.4
WEB-REMOTEVERWALTUNG 52.5 VERWALTUNG UEBER DIE BEFEHLSZEILE 52.5.1
EINGABEAUFFORDERUNG 52.5.2 SUBSYSTEM FUER UNIX-BASIERTE ANWENDUNGEN 53
UEBERWACHUNG DES WINDOWS SEWER 2003-BASIERTEN SEWERS 53.1 TASK-MANAGER
53.2 EIGNISPROTOKOLL 53.3 SYSTEMMONITOR (PERFORMANCE-MONITOR) 53.3.1
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMMONITORS 53.3.2 FUNKTIONSWEISE VON
LEISTUNGDATENPROTOKOLLE UND WARNUNGEN 53.3.3 ERSTELLUNG EINES DIAGRAMMS
A ABKUERZUNGEN B ENGLISCHE UND DEUTSCHE FACHBEGRIFFE STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tierling, Eric |
author_GND | (DE-588)112629806 |
author_facet | Tierling, Eric |
author_role | aut |
author_sort | Tierling, Eric |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021724260 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)162366093 (DE-599)BVBBV021724260 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021724260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080312</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060908s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827324634</subfield><subfield code="c">EUR 49.95, EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2463-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827324637</subfield><subfield code="c">EUR 49.95, EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8273-2463-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162366093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021724260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tierling, Eric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112629806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2003 R2</subfield><subfield code="b">Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition]</subfield><subfield code="c">Eric Tierling</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows-Server 2003 R2</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1416 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">2 CD-ROMs (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Net.com</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bestseller</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717241-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4717241-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021724260 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:24:19Z |
indexdate | 2025-03-14T11:01:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827324634 3827324637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937886 |
oclc_num | 162366093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-2174 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-2174 |
physical | 1416 S. zahlr. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Net.com Bestseller |
spelling | Tierling, Eric Verfasser (DE-588)112629806 aut Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] Eric Tierling Windows-Server 2003 R2 3., aktualisierte Aufl. München [u.a.] Addison-Wesley 2006 1416 S. zahlr. Ill. 2 CD-ROMs (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Net.com Bestseller Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd rswk-swf Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 s DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tierling, Eric Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4717241-1 |
title | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |
title_alt | Windows-Server 2003 R2 |
title_auth | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |
title_exact_search | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |
title_exact_search_txtP | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |
title_full | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] Eric Tierling |
title_fullStr | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] Eric Tierling |
title_full_unstemmed | Windows Server 2003 R2 Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] Eric Tierling |
title_short | Windows Server 2003 R2 |
title_sort | windows server 2003 r2 einrichtung verwaltung referenz active directory gruppenrichtlinien und gpmc storage funktionen von windows server 2003 r2 windows server 2003 x64 edition |
title_sub | Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory, Gruppenrichtlinien und GPMC ; Storage-Funktionen von Windows Server 2003 R2 ; Windows Server 2003 X64 Edition] |
topic | Windows Server 2003 (DE-588)4717241-1 gnd |
topic_facet | Windows Server 2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tierlingeric windowsserver2003r2einrichtungverwaltungreferenzactivedirectorygruppenrichtlinienundgpmcstoragefunktionenvonwindowsserver2003r2windowsserver2003x64edition AT tierlingeric windowsserver2003r2 |