Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen: theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wolfratshausen
Going Public Media
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | DIRK-Forschungsreihe
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 393745926X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021724030 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 060908s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0585 |2 dnb | ||
020 | |a 393745926X |c Gb. : EUR 59.00 |9 3-937459-26-X | ||
024 | 3 | |a 9783937459264 | |
035 | |a (OCoLC)180031635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021724030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ridder, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen |b theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |c Christopher Ridder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wolfratshausen |b Going Public Media |c 2006 | |
300 | |a 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DIRK-Forschungsreihe |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investor Relations |0 (DE-588)4331168-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a DIRK-Forschungsreihe |v 6 |w (DE-604)BV017651619 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814192945352409088 |
---|---|
adam_text |
Titel: Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen
Autor: Ridder, Christopher
Jahr: 2006
II
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Professor Dr. Lutz Kaufmann .5
Vorwort des Präsidenten des DIRK .7
Vorwort des Autors.9
Abbildungsverzeichnis.15
Tabellenverzeichnis.17
Abkürzungsverzeichnis .21
1 Einführung.23
1.1 Ausgangspunkt.23
1.2 Zielsetzung.25
1.3 Aufbau der Arbeit .26
2 Grundlegendes zur Investor Relations-Arbeit.30
2.1 Begriffliche Abgrenzung .30
2.2 Umfang und Freiwilligkeit der Investor Relations-Aktivitäten .31
2.3 Zielgruppen.32
2.3.1 Eigenkapitalgeber .34
2.3.2 Fremdkapitalgeber und Rating-Agenturen .36
2.3.3 Informationsintermediäre.37
2.3.4 Interne Zielgruppen.39
2.4 Ziele.39
2.4.1 Vor-ökonomische Ziele.40
2.4.1.1 Investor Relations-Zufriedenheit als primäres vor-ökonomisches Ziel.41
2.4.1.2 Weitere vor-ökonomische Ziele.42
2.4.2 Ökonomische Ziele .45
2.5 Investoren als Kunden von Unternehmensdienstleistungen.46
2.5.1 Der Investor als Kunde .46
2.5.2 Investor Relations-Arbeit als Dienstleistung.47
2.5.3 Zwischenfazit.49
3 Stand der Forschung und Grundzüge des Forschungsmodells.52
3.1 Praktische Forschungsrelevanz.52
3.2 Wissenschaftliche Forschungsrelevanz - Entwicklungsstand der
Investor Relations-Forschung und Identifikation von Forschungsbedarf . .53
3.2.1 Selektionskriterien im Rahmen der Literatursichtung.53
3.2.2 Darstellung ausgewählter empirischer Arbeiten
und Positionierung der eigenen Arbeit.55
3.2.2.1 Empirische Arbeiten zu den Determinanten der Investor Relations-Qualität . .55
3.2.2.2 Empirische Arbeiten zur Wirkung der Investor Relations-Qualität.60
3.3 Ableitung der Forschungsfragen und des Forschungsmodells.63
3.4 Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfragen.65
4 Theoretische Einbindung - Erklärungsansätze zur Existenz
von Investor Relations-Aktivitäten .68
4.1 Property Rights-Ansatz.69
4.1.1 Grundlagen.69
4.1.2 Anwendungsbezug.70
12
4-2 Principal Agent-Theorie .72
4.2.1 Grundlagen .72
4.2.2 Anwendungsbezug.73
4.3 Hypothesen zur Informationseffizienz des Marktes.78
4.3.1 Grundlagen .78
4.3.2 Anwendungsbezug.79
4.4 Transaktionskostentheorie.80
4.4.1 Grundlagen.80
4.4.2 Anwendungsbezug.81
4.5 Theorie der Behavioral Finance.85
4.5.1 Grundlagen .85
4.5.2 Anwendungsbezug.86
5 Konzeptionelle Ableitung der Determinanten der
Investor Relations-Qualität - Erarbeitung des
Investor Relations-Qualitätsmodells.88
5.1 Der Qualitätsbegriff und die Unterschiede zur wahrgenommenen Qualität .88
5.2 Grundsätzliches zur Konzeptualisierung komplexer Konstrukte.90
5.3 Ausgewählte Qualitätsmodelle.91
5.3.1 Modell von Grönroos .92
5.3.2 Modell von Parasuraman/Zeithaml/Berry.93
5.3.3 Modell von Cronin/Taylor .94
5.3.4 Modell von Dabholkar/Shepherd/Thorpe.95
5.3.5 Modell von Brady/Cronin.97
5.4 Ableitung des Investor Relations-Qualitätsmodells .99
5.4.1 Konzeptualisierung der Dimension „wahrgenommene Interaktionsqualität" . .99
5.4.2 Konzeptualisierung der Dimension „wahrgenommene Informationsqualität" .101
5.4.3 Zusammenfassende Darstellung des Investor Relations-Qualitätsmodells .103
6 Konzeptionelle Ableitung der Wirkungen der Investor Relations-Qualität -
Erarbeitung des Investor Relations-Wirkungsmodells.106
6.1 Wirkung auf das vor-ökonomische Ziel
„Investor Relations-Zufriedenheit" .106
6.1.1 Grundlegendes zur Zufriedenheit .106
6.1.2 Erklärungsansätze zur Entstehung von Zufriedenheit.107
6.1.2.1 CD-Paradigma.107
6.1.2.2 Equity-Theorie.108
6.1.2.3 Attributionstheorie.109
6.1.3 Theoretische Fundierung .110
6.1.4 Empirische Fundierung.in
6.1.5 Hypothesenformulierung .112
6.2 Wirkung auf ökonomische, kapitalmarktorientierte Ziele.113
6.2.1 Wirkung auf die Liquidität.115
6.2.1.1 Theoretische Fundierung .115
6.2.1.2 Empirische Fundierung .116
6.2.1.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung.117
6.2.2 Wirkung auf die Volatilität.121
6.2.2.1 Theoretische Fundierung .121
6.2.2.2 Empirische Fundierung .122
6.2.2.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .122
6.2.3 Wirkung auf die Handelsintensität.128
6.2.3.1 Theoretische Fundierung.128
6.2.3.2 Empirische Fundierung .130
6.2.3.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .130
6.2.4 Wirkung auf den Anteil institutioneller Investoren .133
6.2.4.1 Theoretische Fundierung .133
6.2.4.2 Empirische Fundierung .134
6.2.4.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .135
6.2.5 Wirkung auf die Intensität der Analystenbeobachtung .137
6.2.5.1 Theoretische Fundierung .137
6.2.5.2 Empirische Fundierung .138
6.2.5.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .139
6.3 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungszusammenhänge
im Grundmodell.141
7 Datenbasis und Methodik der empirischen Untersuchung.144
7.1 Datenerhebung und Datengrundlage.144
7.1.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes.144
7.1.2 Auswahl der Erhebungsmethodik .146
7.1.3 Konzeption des Fragebogens.152
7.1.4 Auswahl der Informanten.153
7.2 Methodik der empirischen Untersuchung .159
7.2.1 Grundlagen zur Messung von Konstrukten
und Strukturgleichungsmodellen .159
7.2.2 Begründung der Wahl von PLS als Analyseverfahren .162
7.2.3 Grundlagen zur Beurteilung der Schätzergebnisse.163
7.2.3.1 Abstrakte Gütekriterien .163
7.2.3.2 Überprüfung der Güte reflektiver Messmodelle.166
7.2.3.3 Überprüfung der Güte formativer Messmodelle.171
7.2.3.4 Überprüfung der Güte von Strukturmodellen .176
8 Empirische Überprüfung der Determinanten
der Investor Relations-Qualität -
Validierung des Investor Relations-Qualitätsmodells.180
8.1 Grundlegendes.180
8.2 Überprüfung der gesamten wahrgenommenen Investor Relations-Qualität [82
8.2.1 Operationalisierung des Konstrukts 2. Ordnung .182
8.2.1.1 Operationalisierung der Konstrukte 1. Ordnung.182
8.2.1.2 Gütebeurteilung der Messmodelle der Konstrukte 1. Ordnung .18;
8.2.2 Gütebeurteilung des Messmodells des Konstrukts 2. Ordnung .185
8.2.3 Diskussion der Ergebnisse .186
8.3 Überprüfung der Sub-Dimensionen
der wahrgenommenen Interaktionsqualität .188
8.3.1 Messmodelle.188
8.3.1.1 Operationalisierung .188
8.3.1.2 Gütebeurteilung.190
8.3.2 Strukturmodell.193
8.3.3 Diskussion der Ergebnisse .195
8.4 Überprüfung der Sub-Dimensionen
der wahrgenommenen Informationsqualität.198
8.4.1 Messmodelle.198
8.4.1.1 Operationalisierung .198
8.4.1.2 Gütebeurteilung .200
8.4.2 Strukturmodell.204
8.4.3 Diskussion der Ergebnisse.205
8.5 Zusammenfassende Darstellung des IR-Qualitätsmodells .208
9 Empirische Überprüfung der Wirkungen
der Investor Relations-Qualität -
Validierung des Investor Relations-Wirkungsmodells.210
9.1 Direkte Relevanzeinschätzungen einzelner Ziele
durch die Kapitalmarktteilnehmer.210
9.2 Analyse der direkten Wirkungen auf einzelne Ziele.212
9.2.1 Wirkungen auf das vor-ökonomische Ziel
„Investor Relations-Zufriedenheit".213
9.2.2 Wirkungen auf ökonomische, kapitalmarktorientierte Ziele.215
9.2.2.1 Wirkung auf die Liquidität.215
9.2.2.2 Wirkung auf die Volatilität.217
9.2.2.3 Wirkung auf die Handelsintensität .219
9.2.2.4 Wirkung auf den Anteil institutioneller Investoren .221
9.2.2.5 Wirkung auf die Intensität der Analystenbeobachtung .223
9.3 Modellvalidierung mit Hilfe eines Methodenvergleichs.225
9.4 Analyse des finalen Wirkungsmodells .229
9.4.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung.229
9.4.2 Diskussion der Determinanten von Investorenentscheidungen .231
9.4.2.1 Relevanz der Investor Relations-Zufriedenheit .231
9.4.2.2 Relevanz der wahrgenommenen Interaktionsqualität.233
9.4.2.3 Relevanz der wahrgenommenen Informationsqualität.235
10 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen
für Forschung und Praxis.238
10.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschungsrelevanz
und -methodik sowie der zentralen Erkenntnisse .238
10.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis .243
10.3 Grenzen der Arbeit und sich daraus ergebende Implikationen
für die weitergehende Forschung.246
Literaturverzeichnis .252
Anhang .282
Anhang I: Informanten im Rahmen der Experteninterviews .282
Anhang II: Abdruck des Gesprächsleitfadens für die Experteninterviews .283
Anhang III: Abdruck des Fragebogens der großzahligen empirischen Erhebung .286
Zum Autor .293
DIRK-Profil .294
CIRO-Proril .297
Abbildungsverzeichnis
Abbildung i.i: Aufbau der Arbeit.27
Abbildung 2.1: Definition von IR-Arbeit.30
Abbildung 2.2: Kreislauf der IR-Arbeit.39
Abbildung 2.3: Ebenen der Informationsasymmetrie.42
Abbildung 2.4: Investor als Kunde eines Unternehmens.50
Abbildung 3.1: Zusammenhang zwischen den in die Literatursichtung
einbezogenen Studien.55
Abbildung 3.2: Forschungsmodell mit Forschungsfragen.65
Abbildung 3.3: Vorgehensmodell und Bezugspunkte zur
Beantwortung der Forschungsfragen.65
Abbildung 4.1: Agency-Beziehungen in einer Kapitalgesellschaft.73
Abbildung 4.2: Zusammenhang zwischen Informationsversorgung
und Eigenkapitalkosten.77
Abbildung 4.3: Phasen des Anteilskaufs, zugehörige Transaktionskosten
und beeinflussende Institutionen.82
Abbildung 4.4: Niveau der optimalen Informationsversorgung
aus transaktionskostentheoretischer Sicht.83
Abbildung 5.1: Zusammenhang zwischen Qualität
und wahrgenommener Qualität.89
Abbildung 5.2: Mögliche Konzeptualisierung von Konstrukten.91
Abbildung 5.3: Qualitätsmodell nach Grönroos.92
Abbildung 5.4: SERVQUAL-Skala von Parasuraman et al.94
Abbildung 5.5: Modellierung als Komponenten vs. Antezedenzien.96
Abbildung 5.6: Qualitätsmodell von Dabholkar/Shepherd/Thorpe.97
Abbildung 5.7: Qualitätsmodell von Brady/Cronin.98
Abbildung 5.8: Vollständiges IR-Qualitätsmodell.103
Abbildung 6.1: Darstellung des CD-Paradigmas.108
Abbildung 6.2: Hypothetischer Zusammenhang zwischen
wahrgenommener IR-Qualität und IR-Zufriedenheit.112
Abbildung 6.3: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten der
wahrgenommenen IR-Qualität und der IR-Zufriedenheit. 113
Abbildung 6.4: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Liquidität
sowie weitere Einflussgrößen der Liquidität.121
Abbildung 6.5: Formen der IR-Arbeit in Abhängigkeit
von der Schwerpunktsetzung.124
Abbildung 6.6: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Volatilität
sowie weitere Einflussgrößen der Volatilität.127
i6
Abbildung 6.7: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Handelsintensität
sowie weitere Einflussgrößen der Handelsintensität.132
Abbildung 6.8: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und dem Anteil
institutioneller Investoren sowie weitere Einflussgrößen
auf den Anteil institutioneller Investoren.136
Abbildung 6.9: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Intensität
der Analystenbeobachtung sowie weitere Einflussgrößen
der Intensität der Analystenbeobachtung.141
Abbildung 6.10: Vollständiges IR-Wirkungsmodell.142
Abbildung 7.1: Ansätze zur Messung der Qualitätswahrnehmung.150
Abbildung 7.2: Reflektive versus formative Messmodelle.160
Abbildung 7.3: Vollständiges Strukturgleichungsmodell.161
Abbildung 7.4: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilunh reflektiver Messmodelle.167
Abbildung 7.5: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilung formativer Messmodelle.173
Abbildung 7.6: Zwei-Konstrukt-Modell mit formativen
und reflektiven Indikatoren.176
Abbildung 7.7: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilung von PLS-Strukrurmodellen.177
Abbildung 8.1: Aufbau der Operationalisierung und Gütebeurteilung
des IR-Qualitätsmodells.181
Abbildung 8.2: Operationalisierung der Relevanz von Informationen.199
Abbildung 8.3: Vollständiges IR-Qualitätsmodell bei Angabe
der PLS-Pfadgewichte und Signifikanzen.209
Abbildung 9.1: Einschätzung der Beeinflussbarkeit der IR-Ziele
aus Sicht der IR-Zielgruppen.211
Abbildung 9.2: Grafische Darstellung des finalen Wirkungsmodells
bei Angabe der Pfadgewichte und Signifikanzen.228
Abbildung 9.3: Relative Bedeutung der Qualitätsfacetten für die Entstehung
von IR-Zufriedenheit aus Sicht der Analysten und
der Gesamtheit der Kapitalmarktteilnehmer.234
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Verteilung des Aktienbestandes in Deutschland.34
Tabelle 3.1: Selektionskriterien für die Literatursichtung .53
Tabelle 3.2: Wissenschaftliche empirische Studien zu IR-Antorderungen
von Kapitalmarktteilnehmern.58
Tabelle 3.3: Praktikerorientierte empirische Studien von PWC
zu IR-Anforderungen von Kapitalmarktteilnehmern.59
Tabelle 4.1: Theoriengebäude zur Erklärung von IR-Aktivitäten.69
Tabelle 4.2: Wesentliche Unterschiede zwischen der neoklassischen
Finanzierungstheorie und der Behavioral Finance.86
Tabelle 5.1: Entwicklungsstufen in der Marketingforschung zur Service-
qualität und Einordnung des eigenen IR-Qualitätsmodells .105
Tabelle 6.1: Hypothesen über die abgeleiteten direkten
Wirkungszusammenhänge .142
Tabelle 7.1: Kriterien für die Wahl zwischen großzahliger Befragung
und Fallstudienanalyse.147
Tabelle 7.2: Charakteristika der Methodik im Fall
der großzahligen empirischen Erhebung.152
Tabelle 7.3: Charakteristika der Stichprobe der institutionellen Investoren . . .155
Tabelle 7.4: Charakteristika der Analysten-Stichprobe .156
Tabelle 7.5: Zusammensetzung der Stichprobe in Abhängigkeit
vom Auswertungsbereich.158
Tabelle 7.6: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung refleköver Messmodelle.171
Tabelle 7.7: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung formativer Messmodelle.177
Tabelle 7.8: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung von PLS-Strukturmodellen.179
Tabelle 8.1: Skalen der primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells . . . .183
Tabelle 8.2: Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für die Indikatoren
der Messmodelle der primären Dimensionen des
IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.3: Ergebnisse der Prüfung auf Indikatorreliabilität und
Konvergenzvalidität der reflektiven Messmodelle der
primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.4: Ergebnisse der Prüfung auf Diskriminanzvalidität
der primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.5: Prüfung der primären Dimensionen als formative Indikatoren
des Konstrukts 2. Ordnung „gesamte wahrgenommene
IR-Qualitär" auf Indikatorrelevanz.185
i8
Tabelle 8.6: Prüfung der primären Dimensionen als formative Indikatoren
des Konstrukts 2. Ordnung „wahrgenommene IR-Qualität"
auf Multikollinearität .186
Tabelle 8.7: Prüfung des Konstrukts 2. Ordnung „wahrgenommene
IR-Qualität" auf nomologische Validität.187
Tabelle 8.8: Unbereinigte Skalen der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" .189
Tabelle 8.9: Höhe und Signifikanz der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" vor und nach
Bereinigung der Skalen.190
Tabelle 8.10: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf paarweise
Multikollinearität für die Gesamtauswertung.191
Tabelle 8.11: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf
paarweise Multikollinearität für die Analystenauswertung.192
Tabelle 8.12: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf
Multikollinearität mit Hilfe des Variance Inflation Factors.193
Tabelle 8.13: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf nomologische
Validität.193
Tabelle 8.14: Ergebnisse der Gütebeurteilung des Strukturmodells zwischen
Sub-Dimensionen und „wahrgenommener Interaktionsqualität"
als primäre Dimension .194
Tabelle 8.15: Übersicht über die aus Sicht aller Kapitalmarktteilnehmer
relevanten Determinanten der „wahrgenommenen
Interaktionsqualität".195
Tabelle 8.16: Übersicht über die aus Sicht der Analysten relevanten
Determinanten der „wahrgenommenen Interaktionsquahtät" . . . .195
Tabelle 8.17: Unbereinigte Skalen der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" .200
Tabelle 8.18: Höhe und Signifikanz der Indikatoren der Sub-Dimensionen
der „wahrgenommenen Informationsqualität" vor und nach
Bereinigung der Skalen.201
Tabelle 8.19: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität"
auf paarweise Multikollinearität für die Gesamtauswertung . . . .202
Tabelle 8.20: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" auf
paarweise Multikollinearität für die Analystenauswertung.202
Tabelle 8.21: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" auf
Multikollinearität mit Hilfe des Variance Inflation Factors .203
Tabelle 8.22: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der „wahr-
genommenen Informationsqualität" auf nomologische Validität .204
Tabelle 8.23: Ergebnisse der Gütebeurteilung des Strukturmodells zwischen
Sub-Dimensionen und „wahrgenommener Informationsqualität"
als primäre Dimension .205
Tabelle 8.24: Übersicht über die aus Sicht aller Kapitalmarktteünehmer
relevanten Determinanten der „wahrgenommenen
Informationsqualität" .205
Tabelle 8.25: Übersicht über die aus Sicht der Analysten relevanten
Determinanten der „wahrgenommenen Informationsqualität" . .206
Tabelle 9.1: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der IR-Zufriedenheit bei Verwendung
der gesamten wahrgenommenen IR-Qualität (Modell A) .214
Tabelle 9.2: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der IR-Zufriedenheit bei Verwendung der einzelnen Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität (Modell B).214
Tabelle 9.3: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der Liquidität . .215
Tabelle 9.4: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der Volatilität . . .218
Tabelle 9.5: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der
Handelsintensität.220
Tabelle 9.6: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung des Anteils
institutioneller Investoren (Instifutional Ownerhip).222
Tabelle 9.7: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der Intensität der Analystenbeobachtung (Analyst Following) . . .224
Tabelle 9.8: Relevante statistische Kriterien zur Beurteilung
der Gesamtanpassungsgüte des Modells bei Anwendung
eines kovarianzbasierten Auswertungsverfahrens .226
Tabelle 9.9: Vergleich der Pfadkoeffizienten bei Auswertung
des vollständig bereinigten Finalmodells und Anwendung
von PLS versus kovarianzbasierter Auswertung .227
Tabelle 9.10: Ergebnisse der kovarianzbasierten Überprüfung der Güte
des Grund- sowie des Finalmodells .228
Tabelle 9.11: Übersicht über angenommene und verworfene Hypothesen . . . .229
Tabelle 9.12: Totale, direkte und indirekte Wirkungen im finalen
Wirkungsmodell.230
Tabelle 9.13: Anpassungsgüte des Finalmodells bei Elimination der
IR-Zufriedenheit und der wahrgenommenen
Interaktionsqualität.233
2O
Tabelle 9.14: Gesamte, direkte und indirekte Effekte der
wahrgenommenen Informationsqualität auf die
untersuchten IR-Zielgrößen.236 |
adam_txt |
Titel: Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen
Autor: Ridder, Christopher
Jahr: 2006
II
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Professor Dr. Lutz Kaufmann .5
Vorwort des Präsidenten des DIRK .7
Vorwort des Autors.9
Abbildungsverzeichnis.15
Tabellenverzeichnis.17
Abkürzungsverzeichnis .21
1 Einführung.23
1.1 Ausgangspunkt.23
1.2 Zielsetzung.25
1.3 Aufbau der Arbeit .26
2 Grundlegendes zur Investor Relations-Arbeit.30
2.1 Begriffliche Abgrenzung .30
2.2 Umfang und Freiwilligkeit der Investor Relations-Aktivitäten .31
2.3 Zielgruppen.32
2.3.1 Eigenkapitalgeber .34
2.3.2 Fremdkapitalgeber und Rating-Agenturen .36
2.3.3 Informationsintermediäre.37
2.3.4 Interne Zielgruppen.39
2.4 Ziele.39
2.4.1 Vor-ökonomische Ziele.40
2.4.1.1 Investor Relations-Zufriedenheit als primäres vor-ökonomisches Ziel.41
2.4.1.2 Weitere vor-ökonomische Ziele.42
2.4.2 Ökonomische Ziele .45
2.5 Investoren als Kunden von Unternehmensdienstleistungen.46
2.5.1 Der Investor als Kunde .46
2.5.2 Investor Relations-Arbeit als Dienstleistung.47
2.5.3 Zwischenfazit.49
3 Stand der Forschung und Grundzüge des Forschungsmodells.52
3.1 Praktische Forschungsrelevanz.52
3.2 Wissenschaftliche Forschungsrelevanz - Entwicklungsstand der
Investor Relations-Forschung und Identifikation von Forschungsbedarf . .53
3.2.1 Selektionskriterien im Rahmen der Literatursichtung.53
3.2.2 Darstellung ausgewählter empirischer Arbeiten
und Positionierung der eigenen Arbeit.55
3.2.2.1 Empirische Arbeiten zu den Determinanten der Investor Relations-Qualität . .55
3.2.2.2 Empirische Arbeiten zur Wirkung der Investor Relations-Qualität.60
3.3 Ableitung der Forschungsfragen und des Forschungsmodells.63
3.4 Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfragen.65
4 Theoretische Einbindung - Erklärungsansätze zur Existenz
von Investor Relations-Aktivitäten .68
4.1 Property Rights-Ansatz.69
4.1.1 Grundlagen.69
4.1.2 Anwendungsbezug.70
12
4-2 Principal Agent-Theorie .72
4.2.1 Grundlagen .72
4.2.2 Anwendungsbezug.73
4.3 Hypothesen zur Informationseffizienz des Marktes.78
4.3.1 Grundlagen .78
4.3.2 Anwendungsbezug.79
4.4 Transaktionskostentheorie.80
4.4.1 Grundlagen.80
4.4.2 Anwendungsbezug.81
4.5 Theorie der Behavioral Finance.85
4.5.1 Grundlagen .85
4.5.2 Anwendungsbezug.86
5 Konzeptionelle Ableitung der Determinanten der
Investor Relations-Qualität - Erarbeitung des
Investor Relations-Qualitätsmodells.88
5.1 Der Qualitätsbegriff und die Unterschiede zur wahrgenommenen Qualität .88
5.2 Grundsätzliches zur Konzeptualisierung komplexer Konstrukte.90
5.3 Ausgewählte Qualitätsmodelle.91
5.3.1 Modell von Grönroos .92
5.3.2 Modell von Parasuraman/Zeithaml/Berry.93
5.3.3 Modell von Cronin/Taylor .94
5.3.4 Modell von Dabholkar/Shepherd/Thorpe.95
5.3.5 Modell von Brady/Cronin.97
5.4 Ableitung des Investor Relations-Qualitätsmodells .99
5.4.1 Konzeptualisierung der Dimension „wahrgenommene Interaktionsqualität" . .99
5.4.2 Konzeptualisierung der Dimension „wahrgenommene Informationsqualität" .101
5.4.3 Zusammenfassende Darstellung des Investor Relations-Qualitätsmodells .103
6 Konzeptionelle Ableitung der Wirkungen der Investor Relations-Qualität -
Erarbeitung des Investor Relations-Wirkungsmodells.106
6.1 Wirkung auf das vor-ökonomische Ziel
„Investor Relations-Zufriedenheit" .106
6.1.1 Grundlegendes zur Zufriedenheit .106
6.1.2 Erklärungsansätze zur Entstehung von Zufriedenheit.107
6.1.2.1 CD-Paradigma.107
6.1.2.2 Equity-Theorie.108
6.1.2.3 Attributionstheorie.109
6.1.3 Theoretische Fundierung .110
6.1.4 Empirische Fundierung.in
6.1.5 Hypothesenformulierung .112
6.2 Wirkung auf ökonomische, kapitalmarktorientierte Ziele.113
6.2.1 Wirkung auf die Liquidität.115
6.2.1.1 Theoretische Fundierung .115
6.2.1.2 Empirische Fundierung .116
6.2.1.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung.117
6.2.2 Wirkung auf die Volatilität.121
6.2.2.1 Theoretische Fundierung .121
6.2.2.2 Empirische Fundierung .122
6.2.2.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .122
6.2.3 Wirkung auf die Handelsintensität.128
6.2.3.1 Theoretische Fundierung.128
6.2.3.2 Empirische Fundierung .130
6.2.3.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .130
6.2.4 Wirkung auf den Anteil institutioneller Investoren .133
6.2.4.1 Theoretische Fundierung .133
6.2.4.2 Empirische Fundierung .134
6.2.4.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .135
6.2.5 Wirkung auf die Intensität der Analystenbeobachtung .137
6.2.5.1 Theoretische Fundierung .137
6.2.5.2 Empirische Fundierung .138
6.2.5.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung .139
6.3 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungszusammenhänge
im Grundmodell.141
7 Datenbasis und Methodik der empirischen Untersuchung.144
7.1 Datenerhebung und Datengrundlage.144
7.1.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes.144
7.1.2 Auswahl der Erhebungsmethodik .146
7.1.3 Konzeption des Fragebogens.152
7.1.4 Auswahl der Informanten.153
7.2 Methodik der empirischen Untersuchung .159
7.2.1 Grundlagen zur Messung von Konstrukten
und Strukturgleichungsmodellen .159
7.2.2 Begründung der Wahl von PLS als Analyseverfahren .162
7.2.3 Grundlagen zur Beurteilung der Schätzergebnisse.163
7.2.3.1 Abstrakte Gütekriterien .163
7.2.3.2 Überprüfung der Güte reflektiver Messmodelle.166
7.2.3.3 Überprüfung der Güte formativer Messmodelle.171
7.2.3.4 Überprüfung der Güte von Strukturmodellen .176
8 Empirische Überprüfung der Determinanten
der Investor Relations-Qualität -
Validierung des Investor Relations-Qualitätsmodells.180
8.1 Grundlegendes.180
8.2 Überprüfung der gesamten wahrgenommenen Investor Relations-Qualität [82
8.2.1 Operationalisierung des Konstrukts 2. Ordnung .182
8.2.1.1 Operationalisierung der Konstrukte 1. Ordnung.182
8.2.1.2 Gütebeurteilung der Messmodelle der Konstrukte 1. Ordnung .18;
8.2.2 Gütebeurteilung des Messmodells des Konstrukts 2. Ordnung .185
8.2.3 Diskussion der Ergebnisse .186
8.3 Überprüfung der Sub-Dimensionen
der wahrgenommenen Interaktionsqualität .188
8.3.1 Messmodelle.188
8.3.1.1 Operationalisierung .188
8.3.1.2 Gütebeurteilung.190
8.3.2 Strukturmodell.193
8.3.3 Diskussion der Ergebnisse .195
8.4 Überprüfung der Sub-Dimensionen
der wahrgenommenen Informationsqualität.198
8.4.1 Messmodelle.198
8.4.1.1 Operationalisierung .198
8.4.1.2 Gütebeurteilung .200
8.4.2 Strukturmodell.204
8.4.3 Diskussion der Ergebnisse.205
8.5 Zusammenfassende Darstellung des IR-Qualitätsmodells .208
9 Empirische Überprüfung der Wirkungen
der Investor Relations-Qualität -
Validierung des Investor Relations-Wirkungsmodells.210
9.1 Direkte Relevanzeinschätzungen einzelner Ziele
durch die Kapitalmarktteilnehmer.210
9.2 Analyse der direkten Wirkungen auf einzelne Ziele.212
9.2.1 Wirkungen auf das vor-ökonomische Ziel
„Investor Relations-Zufriedenheit".213
9.2.2 Wirkungen auf ökonomische, kapitalmarktorientierte Ziele.215
9.2.2.1 Wirkung auf die Liquidität.215
9.2.2.2 Wirkung auf die Volatilität.217
9.2.2.3 Wirkung auf die Handelsintensität .219
9.2.2.4 Wirkung auf den Anteil institutioneller Investoren .221
9.2.2.5 Wirkung auf die Intensität der Analystenbeobachtung .223
9.3 Modellvalidierung mit Hilfe eines Methodenvergleichs.225
9.4 Analyse des finalen Wirkungsmodells .229
9.4.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung.229
9.4.2 Diskussion der Determinanten von Investorenentscheidungen .231
9.4.2.1 Relevanz der Investor Relations-Zufriedenheit .231
9.4.2.2 Relevanz der wahrgenommenen Interaktionsqualität.233
9.4.2.3 Relevanz der wahrgenommenen Informationsqualität.235
10 Zusammenfassende Darstellung und Implikationen
für Forschung und Praxis.238
10.1 Zusammenfassende Darstellung der Forschungsrelevanz
und -methodik sowie der zentralen Erkenntnisse .238
10.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis .243
10.3 Grenzen der Arbeit und sich daraus ergebende Implikationen
für die weitergehende Forschung.246
Literaturverzeichnis .252
Anhang .282
Anhang I: Informanten im Rahmen der Experteninterviews .282
Anhang II: Abdruck des Gesprächsleitfadens für die Experteninterviews .283
Anhang III: Abdruck des Fragebogens der großzahligen empirischen Erhebung .286
Zum Autor .293
DIRK-Profil .294
CIRO-Proril .297
Abbildungsverzeichnis
Abbildung i.i: Aufbau der Arbeit.27
Abbildung 2.1: Definition von IR-Arbeit.30
Abbildung 2.2: Kreislauf der IR-Arbeit.39
Abbildung 2.3: Ebenen der Informationsasymmetrie.42
Abbildung 2.4: Investor als Kunde eines Unternehmens.50
Abbildung 3.1: Zusammenhang zwischen den in die Literatursichtung
einbezogenen Studien.55
Abbildung 3.2: Forschungsmodell mit Forschungsfragen.65
Abbildung 3.3: Vorgehensmodell und Bezugspunkte zur
Beantwortung der Forschungsfragen.65
Abbildung 4.1: Agency-Beziehungen in einer Kapitalgesellschaft.73
Abbildung 4.2: Zusammenhang zwischen Informationsversorgung
und Eigenkapitalkosten.77
Abbildung 4.3: Phasen des Anteilskaufs, zugehörige Transaktionskosten
und beeinflussende Institutionen.82
Abbildung 4.4: Niveau der optimalen Informationsversorgung
aus transaktionskostentheoretischer Sicht.83
Abbildung 5.1: Zusammenhang zwischen Qualität
und wahrgenommener Qualität.89
Abbildung 5.2: Mögliche Konzeptualisierung von Konstrukten.91
Abbildung 5.3: Qualitätsmodell nach Grönroos.92
Abbildung 5.4: SERVQUAL-Skala von Parasuraman et al.94
Abbildung 5.5: Modellierung als Komponenten vs. Antezedenzien.96
Abbildung 5.6: Qualitätsmodell von Dabholkar/Shepherd/Thorpe.97
Abbildung 5.7: Qualitätsmodell von Brady/Cronin.98
Abbildung 5.8: Vollständiges IR-Qualitätsmodell.103
Abbildung 6.1: Darstellung des CD-Paradigmas.108
Abbildung 6.2: Hypothetischer Zusammenhang zwischen
wahrgenommener IR-Qualität und IR-Zufriedenheit.112
Abbildung 6.3: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten der
wahrgenommenen IR-Qualität und der IR-Zufriedenheit. 113
Abbildung 6.4: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Liquidität
sowie weitere Einflussgrößen der Liquidität.121
Abbildung 6.5: Formen der IR-Arbeit in Abhängigkeit
von der Schwerpunktsetzung.124
Abbildung 6.6: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Volatilität
sowie weitere Einflussgrößen der Volatilität.127
i6
Abbildung 6.7: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Handelsintensität
sowie weitere Einflussgrößen der Handelsintensität.132
Abbildung 6.8: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und dem Anteil
institutioneller Investoren sowie weitere Einflussgrößen
auf den Anteil institutioneller Investoren.136
Abbildung 6.9: Hypothetische Zusammenhänge zwischen den Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität und der Intensität
der Analystenbeobachtung sowie weitere Einflussgrößen
der Intensität der Analystenbeobachtung.141
Abbildung 6.10: Vollständiges IR-Wirkungsmodell.142
Abbildung 7.1: Ansätze zur Messung der Qualitätswahrnehmung.150
Abbildung 7.2: Reflektive versus formative Messmodelle.160
Abbildung 7.3: Vollständiges Strukturgleichungsmodell.161
Abbildung 7.4: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilunh reflektiver Messmodelle.167
Abbildung 7.5: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilung formativer Messmodelle.173
Abbildung 7.6: Zwei-Konstrukt-Modell mit formativen
und reflektiven Indikatoren.176
Abbildung 7.7: Angewendetes Prüfschema
zur Gütebeurteilung von PLS-Strukrurmodellen.177
Abbildung 8.1: Aufbau der Operationalisierung und Gütebeurteilung
des IR-Qualitätsmodells.181
Abbildung 8.2: Operationalisierung der Relevanz von Informationen.199
Abbildung 8.3: Vollständiges IR-Qualitätsmodell bei Angabe
der PLS-Pfadgewichte und Signifikanzen.209
Abbildung 9.1: Einschätzung der Beeinflussbarkeit der IR-Ziele
aus Sicht der IR-Zielgruppen.211
Abbildung 9.2: Grafische Darstellung des finalen Wirkungsmodells
bei Angabe der Pfadgewichte und Signifikanzen.228
Abbildung 9.3: Relative Bedeutung der Qualitätsfacetten für die Entstehung
von IR-Zufriedenheit aus Sicht der Analysten und
der Gesamtheit der Kapitalmarktteilnehmer.234
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Verteilung des Aktienbestandes in Deutschland.34
Tabelle 3.1: Selektionskriterien für die Literatursichtung .53
Tabelle 3.2: Wissenschaftliche empirische Studien zu IR-Antorderungen
von Kapitalmarktteilnehmern.58
Tabelle 3.3: Praktikerorientierte empirische Studien von PWC
zu IR-Anforderungen von Kapitalmarktteilnehmern.59
Tabelle 4.1: Theoriengebäude zur Erklärung von IR-Aktivitäten.69
Tabelle 4.2: Wesentliche Unterschiede zwischen der neoklassischen
Finanzierungstheorie und der Behavioral Finance.86
Tabelle 5.1: Entwicklungsstufen in der Marketingforschung zur Service-
qualität und Einordnung des eigenen IR-Qualitätsmodells .105
Tabelle 6.1: Hypothesen über die abgeleiteten direkten
Wirkungszusammenhänge .142
Tabelle 7.1: Kriterien für die Wahl zwischen großzahliger Befragung
und Fallstudienanalyse.147
Tabelle 7.2: Charakteristika der Methodik im Fall
der großzahligen empirischen Erhebung.152
Tabelle 7.3: Charakteristika der Stichprobe der institutionellen Investoren . . .155
Tabelle 7.4: Charakteristika der Analysten-Stichprobe .156
Tabelle 7.5: Zusammensetzung der Stichprobe in Abhängigkeit
vom Auswertungsbereich.158
Tabelle 7.6: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung refleköver Messmodelle.171
Tabelle 7.7: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung formativer Messmodelle.177
Tabelle 7.8: Übersicht über die relevanten Gütemaße und Schwellenwerte
zur Beurteilung von PLS-Strukturmodellen.179
Tabelle 8.1: Skalen der primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells . . . .183
Tabelle 8.2: Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse für die Indikatoren
der Messmodelle der primären Dimensionen des
IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.3: Ergebnisse der Prüfung auf Indikatorreliabilität und
Konvergenzvalidität der reflektiven Messmodelle der
primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.4: Ergebnisse der Prüfung auf Diskriminanzvalidität
der primären Dimensionen des IR-Qualitätsmodells .184
Tabelle 8.5: Prüfung der primären Dimensionen als formative Indikatoren
des Konstrukts 2. Ordnung „gesamte wahrgenommene
IR-Qualitär" auf Indikatorrelevanz.185
i8
Tabelle 8.6: Prüfung der primären Dimensionen als formative Indikatoren
des Konstrukts 2. Ordnung „wahrgenommene IR-Qualität"
auf Multikollinearität .186
Tabelle 8.7: Prüfung des Konstrukts 2. Ordnung „wahrgenommene
IR-Qualität" auf nomologische Validität.187
Tabelle 8.8: Unbereinigte Skalen der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" .189
Tabelle 8.9: Höhe und Signifikanz der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" vor und nach
Bereinigung der Skalen.190
Tabelle 8.10: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf paarweise
Multikollinearität für die Gesamtauswertung.191
Tabelle 8.11: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf
paarweise Multikollinearität für die Analystenauswertung.192
Tabelle 8.12: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf
Multikollinearität mit Hilfe des Variance Inflation Factors.193
Tabelle 8.13: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Interaktionsqualität" auf nomologische
Validität.193
Tabelle 8.14: Ergebnisse der Gütebeurteilung des Strukturmodells zwischen
Sub-Dimensionen und „wahrgenommener Interaktionsqualität"
als primäre Dimension .194
Tabelle 8.15: Übersicht über die aus Sicht aller Kapitalmarktteilnehmer
relevanten Determinanten der „wahrgenommenen
Interaktionsqualität".195
Tabelle 8.16: Übersicht über die aus Sicht der Analysten relevanten
Determinanten der „wahrgenommenen Interaktionsquahtät" . . . .195
Tabelle 8.17: Unbereinigte Skalen der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" .200
Tabelle 8.18: Höhe und Signifikanz der Indikatoren der Sub-Dimensionen
der „wahrgenommenen Informationsqualität" vor und nach
Bereinigung der Skalen.201
Tabelle 8.19: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität"
auf paarweise Multikollinearität für die Gesamtauswertung . . . .202
Tabelle 8.20: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" auf
paarweise Multikollinearität für die Analystenauswertung.202
Tabelle 8.21: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der
„wahrgenommenen Informationsqualität" auf
Multikollinearität mit Hilfe des Variance Inflation Factors .203
Tabelle 8.22: Prüfung der Indikatoren der Sub-Dimensionen der „wahr-
genommenen Informationsqualität" auf nomologische Validität .204
Tabelle 8.23: Ergebnisse der Gütebeurteilung des Strukturmodells zwischen
Sub-Dimensionen und „wahrgenommener Informationsqualität"
als primäre Dimension .205
Tabelle 8.24: Übersicht über die aus Sicht aller Kapitalmarktteünehmer
relevanten Determinanten der „wahrgenommenen
Informationsqualität" .205
Tabelle 8.25: Übersicht über die aus Sicht der Analysten relevanten
Determinanten der „wahrgenommenen Informationsqualität" . .206
Tabelle 9.1: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der IR-Zufriedenheit bei Verwendung
der gesamten wahrgenommenen IR-Qualität (Modell A) .214
Tabelle 9.2: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der IR-Zufriedenheit bei Verwendung der einzelnen Facetten
der wahrgenommenen IR-Qualität (Modell B).214
Tabelle 9.3: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der Liquidität . .215
Tabelle 9.4: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der Volatilität . . .218
Tabelle 9.5: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung der
Handelsintensität.220
Tabelle 9.6: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung des Anteils
institutioneller Investoren (Instifutional Ownerhip).222
Tabelle 9.7: Ergebnisse der Analyse des Modells zur Erklärung
der Intensität der Analystenbeobachtung (Analyst Following) . . .224
Tabelle 9.8: Relevante statistische Kriterien zur Beurteilung
der Gesamtanpassungsgüte des Modells bei Anwendung
eines kovarianzbasierten Auswertungsverfahrens .226
Tabelle 9.9: Vergleich der Pfadkoeffizienten bei Auswertung
des vollständig bereinigten Finalmodells und Anwendung
von PLS versus kovarianzbasierter Auswertung .227
Tabelle 9.10: Ergebnisse der kovarianzbasierten Überprüfung der Güte
des Grund- sowie des Finalmodells .228
Tabelle 9.11: Übersicht über angenommene und verworfene Hypothesen . . . .229
Tabelle 9.12: Totale, direkte und indirekte Wirkungen im finalen
Wirkungsmodell.230
Tabelle 9.13: Anpassungsgüte des Finalmodells bei Elimination der
IR-Zufriedenheit und der wahrgenommenen
Interaktionsqualität.233
2O
Tabelle 9.14: Gesamte, direkte und indirekte Effekte der
wahrgenommenen Informationsqualität auf die
untersuchten IR-Zielgrößen.236 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ridder, Christopher |
author_facet | Ridder, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Ridder, Christopher |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021724030 |
classification_rvk | QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)180031635 (DE-599)BVBBV021724030 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021724030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060908s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0585</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393745926X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-937459-26-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937459264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180031635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021724030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ridder, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen</subfield><subfield code="b">theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">Christopher Ridder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wolfratshausen</subfield><subfield code="b">Going Public Media</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DIRK-Forschungsreihe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investor Relations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DIRK-Forschungsreihe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017651619</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937663</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021724030 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:24:15Z |
indexdate | 2024-10-28T21:00:16Z |
institution | BVB |
isbn | 393745926X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937663 |
oclc_num | 180031635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Going Public Media |
record_format | marc |
series | DIRK-Forschungsreihe |
series2 | DIRK-Forschungsreihe |
spelling | Ridder, Christopher Verfasser aut Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt Christopher Ridder 1. Aufl. Wolfratshausen Going Public Media 2006 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DIRK-Forschungsreihe 6 Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Investor Relations (DE-588)4331168-4 s DE-604 DIRK-Forschungsreihe 6 (DE-604)BV017651619 6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ridder, Christopher Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt DIRK-Forschungsreihe Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029578-3 (DE-588)4331168-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |
title_auth | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |
title_exact_search | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |
title_exact_search_txtP | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |
title_full | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt Christopher Ridder |
title_fullStr | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt Christopher Ridder |
title_full_unstemmed | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt Christopher Ridder |
title_short | Investor Relations-Qualität: Determinanten und Wirkungen |
title_sort | investor relations qualitat determinanten und wirkungen theoretische konzeption und empirische uberprufung fur den deutschen kapitalmarkt |
title_sub | theoretische Konzeption und empirische Überprüfung für den deutschen Kapitalmarkt |
topic | Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Investor Relations (DE-588)4331168-4 gnd |
topic_facet | Kapitalmarkt Investor Relations Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816306&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017651619 |
work_keys_str_mv | AT ridderchristopher investorrelationsqualitatdeterminantenundwirkungentheoretischekonzeptionundempirischeuberprufungfurdendeutschenkapitalmarkt |