Management des Melanoms: mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Schriftenreihe: | Onkologie aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XV, 435 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783540289876 3540289879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021723653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071126 | ||
007 | t | ||
008 | 060907s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N44,0636 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A35,0937 |2 dnb | ||
020 | |a 9783540289876 |c Pp. : EUR 99.95, ca. sfr 142.50 |9 978-3-540-28987-6 | ||
020 | |a 3540289879 |c Pp. : EUR 99.95, ca. sfr 142.50 |9 3-540-28987-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a 10708244 |
035 | |a (OCoLC)181485768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021723653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-578 | ||
084 | |a XH 9165 |0 (DE-625)152966:13144 |2 rvk | ||
084 | |a QZ 200 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Management des Melanoms |b mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |c Claus Garbe |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XV, 435 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Onkologie aktuell | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Melanom |0 (DE-588)4074707-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Melanom |0 (DE-588)4074707-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Garbe, Claus |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)108397041 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135566881587200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VII
Teil
I
Ätiologie, Tumorbiologie
und Epidemiologie
1 Genetik des familiären Melanoms..............3
Ketty
Peris
und
Maria Concetta Fargnoli
5.3
1.1 Einleitung.........................................4
1.2 Melanomsuszeptibilitätsgene......................4 5.4
5.5
2 Biologie des Melanoms: Signal-
transduktionsmoleküle als Zielstrukturen
für die Melanomtherapie.....................13
Birgit Schittek, Tobias Sinnberg und
Friedegund Meier
2.1 Einleitung........................................14
2.2 Der RAS-RAF-MEK-ERK (MAPK)-
Signaltransduktionsweg beim
Melanom
...........14 6
2.3 Der PBK-AKT-Signalweg beim
Melanom
...........19
2.4 Der ß-Cateninsignalweg beim
Melanom
...........22 6.1
2.5 Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven___26 6.2
6.3
3 Die Bedeutung der Apoptosekontrolle 6.4
für das
Melanom
.............................31
Christoph Geilen und Jürgen Ebene 7
3.1 Einleitung........................................32
3.2 Regulation der Apoptose.........................32
3.3 Apoptoseregulation und Melanomzellen..........33 7.1
3.4 Zielstrukturen für neue Therapieansätze...........34 7.2
7.3
4 Immunologie des Melanoms..................37 7.4
Benjamin Weide
4.1 Die Rolle des Immunsystems im 8
Krankheitsverlauf................................38
4.2 Prinzipien der Immunantwort gegen 8.1
Melanomzellen...................................38 8.2
4.3 Mechanismen der unspezifischen 8.3
Tumorzellabwehr.................................39
4.4 Angriffspunkte der humoralen Immunantwort.....39 8.4
4.5 Melanomassoziierte
Antigene
....................40
4.6 Strategien spezifischer Immuntherapien..........42 8.5
4.7 Immunescapemechanismen......................42
5 Epidemiologie des Melanoms der Haut........49
Claus Garbe und Konstantinos G. Lasithiotakis
5.1 Einleitung........................................50
5.2 Steigende Inzidenzraten des Melanoms
in Deutschland und bei weißen Bevölkerungen
weltweit.........................................51
Stabilisierung der Mortalitätsraten des
Melanoms.......................................54
Klinische Epidemiologie des Melanoms............55
Prognose........................................59
Teil
II
Vorsorge und
Früherkennung
Risikofaktoren des Melanoms.................65
fürgén
Bauer
Einleitung........................................66
Umweltfaktoren..................................66
Pigmentsystem und Melanomrisiko...............68
UV-Licht und melanozytäre
Navi
..................74
Prävention von Hautkrebs....................83
Eckhard Wilhelm Breitbart, Beate Volkmer,
Sabine Voss, Rüdiger Greinert
Einleitung........................................84
Epidemiologie...................................84
Primäre Prävention von Hautkrebs................85
Sekundäre Prävention von Hautkrebs.............91
Früherkennung des Melanoms................97
Andreas Blum
Einleitung........................................98
Klinisches Vorgehen..............................98
Früherkennung in Abhängigkeit
vom Melanomtyp................................99
Früherkennung durch die Dermatoskopie
(Auflichtmikroskopie).............................99
Aktivitäten zur Verbesserung der Früherkennung
im internationalen Vergleich......................99
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teii III
Diagnostik, Pathologie
und Stadieneinteilung
9 Klinik des primären Melanoms...............105
Günther Sebastian und Andreas
Herrmann
9.1 Einleitung.......................................106
9.2 Klinische Diagnose..............................106
9.3 Klinische Melanomwuchsformen.................108
9.4 Differenzialdiagnose der Melanomhaupttypen ... 11
б
9.5 Seltene Melanomformen
10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter
Hauttumoren................................127
Ulrike Weigert und Wilhelm Stolz
10.1 Einleitung.......................................128
10.2 Physikalische Grundlagen und Geräte............128
10.3 Unterscheidung von melanozytären
und nicht melanozytären Hautveränderungen—129
10.4 Wichtige dermatoskopische
Strukturkomponenten...........................136
11 Histopathologie des Melanoms..............139
Claus Garbe,
Lorenzo Cerroni
und Helmut Kerl
11.1 Einleitung.......................................140
11.2
Melanoma
in situ................................140
11.3 Invasives
Melanom
..............................140
11.4 Klinisch-histologische Subtypen des Melanoms... 142
11.5 Seltene Melanomvarianten......................144
11.6 Hautmetastasen des Melanoms..................150
11.7 Melanome mit unbekanntem Primärtumor.......150
11.8 Histopathologische Befundung des primären
Melanoms......................................150
12 Bildgebende Diagnostik beim
Melanom
......157
Anna Christina Pfannenberg
12.1 Einleitung.......................................158
12.2 Bildgebende Diagnostik in verschiedenen
Stadien der Erkrankung..........................158
12.3 Bildgebende Diagnostik spezifischer Organe
bzw. Regionen..................................161
13 Kosten und Nutzen der Ausbreitungs¬
diagnostik beim
Melanom
...................171
Michael Weichenthal, Dirk Schadendorf,
Chus
Garbe
13.1 Einleitung.......................................172
13.2 Sinn und Nutzen von Ausbreitungsdiagnostik___172
13.3 Kosten der Ausbreitungsdianostik................176
13.4 Stadiengerechte Empfehlungen zur
Ausbreitungsdiagnostik.........................177
14 Prognosefaktoren und
Stadieneinteilung...........................181
Jens Ulrich
14.1 Einleitung.......................................182
14.2 Prognosefaktoren bei Primärtumoren............182
14.3 Prognosefaktoren im Stadium der
Metastasierung.................................184
.122 14.4 Stadieneinteilung...............................185
15 Melanomassoziierte Retinopathie
als Prognosefaktor...........................191
Claudia Pföhler
15.1 Einleitung.......................................192
15.2 Therapie........................................194
15.3 Prognostische Relevanz.........................194
Teil
IV
Stadiengerechte Therapie
(chirurgische Therapie,
Strahlentherapie)
16 Operative Therapie des primären
Melanoms...................................197
Axel Hauschild, Friederike Egberts und
Roland Kaufmann
16.1 Einleitung.......................................198
16.2 Inzisionsbiopsie in Melanome....................198
16.3 Problembegriff »Lokalrezidive«...................198
16.4 Sicherheitsabstände.............................199
16.5 Faszienexzision..................................202
16.6 Topographische Besonderheiten.................202
16.7 Empfehlungen zu Sicherheitsabständen
in nationalen Leitlinien..........................202
17 Chirurgie des Melanoms in akraler
und fazialer Lokalisation mit
SD-Histologie (mikrographische/
histographische Chirurgie)...................207
Matthias Möhrle und Helmut Breuninger
17.1 Einleitung.......................................208
17.2 SD-Histologie bei subungualen Melanomen......209
17.3 SD-Histologie bei Melanomen des Gesichts.......211
Inhaltsverzeichnis
ЇХ
18 Behandlung von Melanomen
der Schleimhäute und Meningen.............215
Adina
Figi,
Axel Hauschild und Dirk Schadendorf
18.1 Einleitung.......................................216
18.2 Schleimhautmelanome der Kopf-Hals-Region.....217
18.3 Melanome der weiblichen Genitalien.............217
18.4 Melanome der Hamwege........................218
18.5 Ösophagusmelanome...........................218
18.6 Melanome der Gallenblase und Gallenwege......218
18.7 Anorektale Melanome...........................218
18.8 Meningeale Melanome..........................219
19 Therapie des Aderhautmelanoms............223
Gerasimos Anastassiou und Norbert Bornfeld
19.1 Einleitung.......................................224
19.2 Grundprinzipien der Therapie des primären
Tumors.........................................224
19.3 Möglichkeiten der Therapie des primären Tumors . .224
19.4 Nachsorge......................................229
19.5 Therapie des metastasierten
Aderhautmelanoms.............................230
20 Wächterlymphknotenbiopsie................233
Rudolf Stadler und Peter M. Schlag
20.1 Einleitung.......................................234
20.2 Bisherige Ergebnisse zur
Wächterlymphknotenbiopsie (SNB)..............235
20.3 Generelle Empfehlungen zur
Wächterlymphknotenbiopsie....................240
20.4 Risiken der SNB und Lymphadenektomie.........243
21 Nachweis okkulter Melanomzellen
im Wächterlymphknoten.....................245
Anja Ulmer und Gerhard Vieriheck
21.1 Einleitung.......................................246
21.2 Neue Strategien zur Erfassung
des Wächterlymphknotenstatus..................247
21.3 Weitere Methoden zum Nachweis okkulter
Melanomzellen..................................250
21.4 Klinische Bedeutung okkulter Melanomzellen
im Wächterlymphknoten........................250
22 Operative Therapie des metastasierten
Melanoms...................................253
Jonas Göhl und Thomas Meyer
22.1 Einleitung.......................................254
22.2 Lokoregionäre Metastasen.......................254
22.3 Fernmetastasen.................................258
23 Strahlentherapie des Melanoms..............261
Rolf-Dieter Kortmann, Thomas Hehr,
Johannes Claßen, Frank Pauken, Michael Bamberg
23.1 Einleitung.......................................262
23.2 Primäres
Melanom
..............................262
23.3 Regionäre Lymphknotenstationen...............262
23.4 Melanome der Mukosa..........................265
23.5 Melanome der
Uvea
.............................266
23.6 Femmetastasierung.............................266
23.7 Fraktionierungsschemata........................269
23.8 Thermoradiotherapie............................269
TeilV
Adjuvante
Therapie,
systemische Therapie
und mutimodale
Therapiekonzepte
24
Adjuvante
medikamentöse Therapie
des Melanoms...............................275
Axel Hauschild, Matthias Volkenandt, Claus Garbe
24.1 Einleitung.......................................276
24.2
Adjuvante
Chemotherapie.......................277
24.3
Adjuvante
Immuntherapie.......................277
25 Systemische Therapie des metastasierten
Melanoms...................................285
Dirk Schadendorf und Ulrich Keüholz
25.1 Einleitung.......................................286
25.2 Monotherapie...................................286
25.3 Kombinationschemotherapie....................288
25.4 Kombinationstherapien
mîtTamoxifen
ohne wesentlichen klinischen Effekt..............289
25.5 Zytokine in der Therapie des metastasierten
Melanoms......................................290
25.6 Chemotherapie mit Zytokm-kombinationen:
Chemoimmuntherapie..........................291
26 Vakzinierungstrategien mit Hilfe
der Gentherapie.............................297
Reinhard Dummer und Dirk Schadendorf
26.1 Einleitung.......................................298
26.2 Gentherapieansätze.............................298
26.3 Virale Vektoren..................................299
26.4 Retrovirale Vektoren.............................299
26.5 Adenovirale Vektoren............................300
Inhaltsverzeichnis
26.6 Pockenviren....................................301
26.7 Adenoassoziierte Viren (AAV)....................301
26.8 Weitere
virale
Vektoren.........................302
26.9 Replizierende onkolytische Viren................302
26.10 Perspektive....................................302
27 Vakzinationskonzepte: Offene Fragen
und Perspektiven...........................305
Gerold Schuler
27.1 Einleitung......................................306
27.2 Immunologische Basis der Tumorvakzination___306
27.3 Fähigkeit des Immunsystems, auch große
Tumormassen zu eliminieren....................307
27.4 Roadmap zur Entwicklung einer effektiven
Tumorvakzine..................................308
28 Neue Therapiekonzepte mit molekularen
Strategien..................................315
Jürgen C. Becker, David Schrama,
Eva-Bettina Bröcker
28.1 Einleitung......................................316
28.2 Inhibitoren des RAS-MAPK-
Signaltransduktionsweges......................316
28.3 Inhibitoren des PI3K/AKT-
Signaltransduktionsweges......................319
28.4 Proteasominhibitoren..........................320
28.5 Derepression von Tumorsuppressorgenen.......322
28.6 Antiangiogenese...............................323
28.7 Ausblick........................................326
29 Therapie bei Haut- und Weichteilmetastasen . .329
Peter
Radny
29.1 Einleitung......................................330
29.2 Chirurgie.......................................330
29.3 Kryochirurgie...................................330
29.4 Laserchirurgie..................................331
29.5 Photodynamische Therapie
(PDT)
...............331
29.6 Radiotherapie..................................331
29.7 Lokoregionale Immun-ZChemotherapien........331
30 Therapie von Lungenmetastasen............335
Helmut Näher und Alexander
Enk
30.1 Epidemiologie..................................336
30.2 Klinik................................,.........336
30.3 Verteilungsmuster..............................336
30.4 Diagnostik.....................................337
30.5 Prognose.......................................337
30.6 Therapie.......................................338
31 Therapie bei Lebermetastasen...............343
Thomas K. Eigentier
31.1 Epidemiologie..................................344
31.2 Chirurgische Metastasenresektion...............344
31.3 Hepatische intraarterielle Chemotherapie.......344
31.4 Hepatische intraarterielle Chemoembolisation... 344
31.5 Isolierte hepatische Perfusion...................345
31.6 Thermoablationsverfahren......................345
31.7 Systemische Therapien.........................346
31.8 Leberkapselschmerzen.........................346
32 Therapie bei Hirnmetastasen................349
Peter Mohr
32.1 Einleitung......................................350
32.2 Epidemiologie und Prognosefaktoren...........350
32.3 Diagnostik.....................................351
32.4 Klinische Symptomatik und allgemeine
medikamentöse Therapiemaßnahmen...........351
33 Therapie bei Knochenmetastasen...........363
Anne Kamin
33.1 Einleitung......................................364
33.2 Strahlentherapie...............................364
33.3 Operative Therapie.............................365
33.4 Bisphosphonate................................366
33.5 Medikamentöse Schmerztherapie...............368
Teil
VI
Nachsorge und
palliative
Therapie
34 Melanomnachsorge:
Welche Untersuchungen sind sinnvoll?......373
Claus Garbe
34.1 Epidemiologische Entwicklungen
und neue Anforderungen an die Nachsorge.....374
34.2 Relevanz der Früherkennung von Rezidiven
für die Prognose des Meianoms.................374
34.3 Nachsorgestrategien beim Meianom............375
34.4 Bedeutung technischer Untersuchungs¬
methoden für die Entdeckung von Metastasen.. .375
34.5 Stellenwert von Blutuntersuchungen
für die Diagnostik von Metastasen..............377
34.6 Neue bildgebende Untersuchungen.............378
34.7 Nachsorgestudie des Zentralregisters
Malignes Meianom.............................378
34.8 Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge..........379
Inhaltsverzeichnis
XI
35
Serummarker
des Melanoms................383
Selma Ugurel
35.1 Einleitung......................................384
35.2 Klassifikation...................................384
35.3 Klinische Einsatzgebiete........................385
35.4 S1OOß..........................................386
35.5
MIA
............................................389
35.6 LDH............................................390
35.7 Empfehlungen zur Serummarkerdiagnostik......391
35.8 Diskussion und Ausblick........................391
36 Psychische Belastung bei der
Melanomdiagnose und in der Nachsorge___395
Andreas Blum und Dorothea Blum
36.1 Einleitung......................................396
36.2 Hornheider Fragebogen........................396
36.3 Empfehlungen zum Vorgehen bei der
Betreuung von Melanompatienten..............397
37 Sozialmedizinische Maßnahmen nach
Melanomdiagnose..........................401
Ulrike Leiter und Waltraud Stroebel
37.1 Einleitung......................................402
37.2 Rehabilitation..................................402
38 Nachsorge und Behandlung des Melanoms
in der dermatologischen Praxis..............405
Uwe Reinhold
38.1 Einleitung......................................406
38.2 Onkologie-Vereinbarung........................406
38.3 Onkologisch verantwortlicher Arzt..............406
38.4 Fachliche Befähigung des onkologisch
verantwortlichen Arztes........................407
38.5 Intravasale zytostatische Chemotherapie.........407
38.6 Onkologische Behandlung......................407
38.7 Organisatorische Maßnahmen..................408
38.8 Onkologische Kooperationsgemeinschaft,
onkologischer Arbeitskreis bzw. Quafitätszirkel . .408
38.9 Dokumentation................................409
38.10 Bedarf an onkologisch verantwortlichen
Dermatologen..................................409
39 Management von Nebenwirkungen
und
supportive
Therapiemaßnahmen........411
Peter Brossart
39.1 Einleitung......................................412
39.2 Therapieinduzierte Übelkeit und
Erbrechen......................................412
39.3 Therapie der
tumor-
und therapieassoziierten
Anämie........................................414
39.4 Therapie mit hämatopoetischem
Wachstumsfaktor G-CSF (»granulocytes
colony stimulating factor«)
......................416
39.5 Bisphosphonate in der Therapie von Osteolysen
und tumorbedingter Hyperkalziämie............417
40 Komplementäre und alternative Therapien... 421
Ulrich R. Kleeberg
40.1 Evidenzbasierte Medizin versus komplementäre
und alternative Therapien.......................422
40.2 Mistelpräparate................................422
40.3 Wann
muss
eine Methode als Quacksalberei
angesehen werden?............................423
41 Das
Melanom
im Internet...................425
Charts Papavassilis
41.1 Einleitung......................................426
41.2 Das
Melanom:
Informationen für Fachleute......426
41.3 Das
Melanom:
Informationen für Laien..........427
41.4 Folgen der neuen Informationsmöglichkeiten___427
Stichwortverzeichnis..,.....................429
Expertenwissen - griffbereit für alle
Ärzte, die Melanompatienten behandein
Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über alle
klinisch relevanten Themen und darüber hinaus.
— Welche klinischen Untersuchungsstrategien können
zur Früherkennung angewendet werden?
«— Verbessert die Anwendung der Dermatoskopie
die präoperative Diagnostik?
— Welche Möglichkeiten der supportiven Therapie gibt es?
»- Welche Bedeutung hat die Früherkennung von Rezidiven
für die Prognose des Melanoms?
— Welche Entwicklungen gibt es auf dem Gebiet
der Vakzinierung mit Hilfe der Gentherapie?
Ob detaillierte Handlungsanweisungen für das diagnostische
Vorgehen, operative Therapie und Strahlentherapie,
adjuvante
Behandlungsmöglichkeiten, Chemotherapien und Immuno¬
therapien oder die Nachsorge, hier finden Sie Antworten auf
Ihre Fragen.
Prof. Dr.
med.
Claus Garbe
Leiter der Sektion
Dermatologische Onkologie
Hautklinik
Universität Tübingen
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VII
Teil
I
Ätiologie, Tumorbiologie
und Epidemiologie
1 Genetik des familiären Melanoms.3
Ketty
Peris
und
Maria Concetta Fargnoli
5.3
1.1 Einleitung.4
1.2 Melanomsuszeptibilitätsgene.4 5.4
5.5
2 Biologie des Melanoms: Signal-
transduktionsmoleküle als Zielstrukturen
für die Melanomtherapie.13
Birgit Schittek, Tobias Sinnberg und
Friedegund Meier
2.1 Einleitung.14
2.2 Der RAS-RAF-MEK-ERK (MAPK)-
Signaltransduktionsweg beim
Melanom
.14 6
2.3 Der PBK-AKT-Signalweg beim
Melanom
.19
2.4 Der ß-Cateninsignalweg beim
Melanom
.22 6.1
2.5 Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven_26 6.2
6.3
3 Die Bedeutung der Apoptosekontrolle 6.4
für das
Melanom
.31
Christoph Geilen und Jürgen Ebene 7
3.1 Einleitung.32
3.2 Regulation der Apoptose.32
3.3 Apoptoseregulation und Melanomzellen.33 7.1
3.4 Zielstrukturen für neue Therapieansätze.34 7.2
7.3
4 Immunologie des Melanoms.37 7.4
Benjamin Weide
4.1 Die Rolle des Immunsystems im 8
Krankheitsverlauf.38
4.2 Prinzipien der Immunantwort gegen 8.1
Melanomzellen.38 8.2
4.3 Mechanismen der unspezifischen 8.3
Tumorzellabwehr.39
4.4 Angriffspunkte der humoralen Immunantwort.39 8.4
4.5 Melanomassoziierte
Antigene
.40
4.6 Strategien spezifischer Immuntherapien.42 8.5
4.7 Immunescapemechanismen.42
5 Epidemiologie des Melanoms der Haut.49
Claus Garbe und Konstantinos G. Lasithiotakis
5.1 Einleitung.50
5.2 Steigende Inzidenzraten des Melanoms
in Deutschland und bei weißen Bevölkerungen
weltweit.51
Stabilisierung der Mortalitätsraten des
Melanoms.54
Klinische Epidemiologie des Melanoms.55
Prognose.59
Teil
II
Vorsorge und
Früherkennung
Risikofaktoren des Melanoms.65
fürgén
Bauer
Einleitung.66
Umweltfaktoren.66
Pigmentsystem und Melanomrisiko.68
UV-Licht und melanozytäre
Navi
.74
Prävention von Hautkrebs.83
Eckhard Wilhelm Breitbart, Beate Volkmer,
Sabine Voss, Rüdiger Greinert
Einleitung.84
Epidemiologie.84
Primäre Prävention von Hautkrebs.85
Sekundäre Prävention von Hautkrebs.91
Früherkennung des Melanoms.97
Andreas Blum
Einleitung.98
Klinisches Vorgehen.98
Früherkennung in Abhängigkeit
vom Melanomtyp.99
Früherkennung durch die Dermatoskopie
(Auflichtmikroskopie).99
Aktivitäten zur Verbesserung der Früherkennung
im internationalen Vergleich.99
VIII
Inhaltsverzeichnis
Teii III
Diagnostik, Pathologie
und Stadieneinteilung
9 Klinik des primären Melanoms.105
Günther Sebastian und Andreas
Herrmann
9.1 Einleitung.106
9.2 Klinische Diagnose.106
9.3 Klinische Melanomwuchsformen.108
9.4 Differenzialdiagnose der Melanomhaupttypen . 11
б
9.5 Seltene Melanomformen
10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter
Hauttumoren.127
Ulrike Weigert und Wilhelm Stolz
10.1 Einleitung.128
10.2 Physikalische Grundlagen und Geräte.128
10.3 Unterscheidung von melanozytären
und nicht melanozytären Hautveränderungen—129
10.4 Wichtige dermatoskopische
Strukturkomponenten.136
11 Histopathologie des Melanoms.139
Claus Garbe,
Lorenzo Cerroni
und Helmut Kerl
11.1 Einleitung.140
11.2
Melanoma
in situ.140
11.3 Invasives
Melanom
.140
11.4 Klinisch-histologische Subtypen des Melanoms. 142
11.5 Seltene Melanomvarianten.144
11.6 Hautmetastasen des Melanoms.150
11.7 Melanome mit unbekanntem Primärtumor.150
11.8 Histopathologische Befundung des primären
Melanoms.150
12 Bildgebende Diagnostik beim
Melanom
.157
Anna Christina Pfannenberg
12.1 Einleitung.158
12.2 Bildgebende Diagnostik in verschiedenen
Stadien der Erkrankung.158
12.3 Bildgebende Diagnostik spezifischer Organe
bzw. Regionen.161
13 Kosten und Nutzen der Ausbreitungs¬
diagnostik beim
Melanom
.171
Michael Weichenthal, Dirk Schadendorf,
Chus
Garbe
13.1 Einleitung.172
13.2 Sinn und Nutzen von Ausbreitungsdiagnostik_172
13.3 Kosten der Ausbreitungsdianostik.176
13.4 Stadiengerechte Empfehlungen zur
Ausbreitungsdiagnostik.177
14 Prognosefaktoren und
Stadieneinteilung.181
Jens Ulrich
14.1 Einleitung.182
14.2 Prognosefaktoren bei Primärtumoren.182
14.3 Prognosefaktoren im Stadium der
Metastasierung.184
.122 14.4 Stadieneinteilung.185
15 Melanomassoziierte Retinopathie
als Prognosefaktor.191
Claudia Pföhler
15.1 Einleitung.192
15.2 Therapie.194
15.3 Prognostische Relevanz.194
Teil
IV
Stadiengerechte Therapie
(chirurgische Therapie,
Strahlentherapie)
16 Operative Therapie des primären
Melanoms.197
Axel Hauschild, Friederike Egberts und
Roland Kaufmann
16.1 Einleitung.198
16.2 Inzisionsbiopsie in Melanome.198
16.3 Problembegriff »Lokalrezidive«.198
16.4 Sicherheitsabstände.199
16.5 Faszienexzision.202
16.6 Topographische Besonderheiten.202
16.7 Empfehlungen zu Sicherheitsabständen
in nationalen Leitlinien.202
17 Chirurgie des Melanoms in akraler
und fazialer Lokalisation mit
SD-Histologie (mikrographische/
histographische Chirurgie).207
Matthias Möhrle und Helmut Breuninger
17.1 Einleitung.208
17.2 SD-Histologie bei subungualen Melanomen.209
17.3 SD-Histologie bei Melanomen des Gesichts.211
Inhaltsverzeichnis
ЇХ
18 Behandlung von Melanomen
der Schleimhäute und Meningen.215
Adina
Figi,
Axel Hauschild und Dirk Schadendorf
18.1 Einleitung.216
18.2 Schleimhautmelanome der Kopf-Hals-Region.217
18.3 Melanome der weiblichen Genitalien.217
18.4 Melanome der Hamwege.218
18.5 Ösophagusmelanome.218
18.6 Melanome der Gallenblase und Gallenwege.218
18.7 Anorektale Melanome.218
18.8 Meningeale Melanome.219
19 Therapie des Aderhautmelanoms.223
Gerasimos Anastassiou und Norbert Bornfeld
19.1 Einleitung.224
19.2 Grundprinzipien der Therapie des primären
Tumors.224
19.3 Möglichkeiten der Therapie des primären Tumors . .224
19.4 Nachsorge.229
19.5 Therapie des metastasierten
Aderhautmelanoms.230
20 Wächterlymphknotenbiopsie.233
Rudolf Stadler und Peter M. Schlag
20.1 Einleitung.234
20.2 Bisherige Ergebnisse zur
Wächterlymphknotenbiopsie (SNB).235
20.3 Generelle Empfehlungen zur
Wächterlymphknotenbiopsie.240
20.4 Risiken der SNB und Lymphadenektomie.243
21 Nachweis okkulter Melanomzellen
im Wächterlymphknoten.245
Anja Ulmer und Gerhard Vieriheck
21.1 Einleitung.246
21.2 Neue Strategien zur Erfassung
des Wächterlymphknotenstatus.247
21.3 Weitere Methoden zum Nachweis okkulter
Melanomzellen.250
21.4 Klinische Bedeutung okkulter Melanomzellen
im Wächterlymphknoten.250
22 Operative Therapie des metastasierten
Melanoms.253
Jonas Göhl und Thomas Meyer
22.1 Einleitung.254
22.2 Lokoregionäre Metastasen.254
22.3 Fernmetastasen.258
23 Strahlentherapie des Melanoms.261
Rolf-Dieter Kortmann, Thomas Hehr,
Johannes Claßen, Frank Pauken, Michael Bamberg
23.1 Einleitung.262
23.2 Primäres
Melanom
.262
23.3 Regionäre Lymphknotenstationen.262
23.4 Melanome der Mukosa.265
23.5 Melanome der
Uvea
.266
23.6 Femmetastasierung.266
23.7 Fraktionierungsschemata.269
23.8 Thermoradiotherapie.269
TeilV
Adjuvante
Therapie,
systemische Therapie
und mutimodale
Therapiekonzepte
24
Adjuvante
medikamentöse Therapie
des Melanoms.275
Axel Hauschild, Matthias Volkenandt, Claus Garbe
24.1 Einleitung.276
24.2
Adjuvante
Chemotherapie.277
24.3
Adjuvante
Immuntherapie.277
25 Systemische Therapie des metastasierten
Melanoms.285
Dirk Schadendorf und Ulrich Keüholz
25.1 Einleitung.286
25.2 Monotherapie.286
25.3 Kombinationschemotherapie.288
25.4 Kombinationstherapien
mîtTamoxifen
ohne wesentlichen klinischen Effekt.289
25.5 Zytokine in der Therapie des metastasierten
Melanoms.290
25.6 Chemotherapie mit Zytokm-kombinationen:
Chemoimmuntherapie.291
26 Vakzinierungstrategien mit Hilfe
der Gentherapie.297
Reinhard Dummer und Dirk Schadendorf
26.1 Einleitung.298
26.2 Gentherapieansätze.298
26.3 Virale Vektoren.299
26.4 Retrovirale Vektoren.299
26.5 Adenovirale Vektoren.300
Inhaltsverzeichnis
26.6 Pockenviren.301
26.7 Adenoassoziierte Viren (AAV).301
26.8 Weitere
virale
Vektoren.302
26.9 Replizierende onkolytische Viren.302
26.10 Perspektive.302
27 Vakzinationskonzepte: Offene Fragen
und Perspektiven.305
Gerold Schuler
27.1 Einleitung.306
27.2 Immunologische Basis der Tumorvakzination_306
27.3 Fähigkeit des Immunsystems, auch große
Tumormassen zu eliminieren.307
27.4 Roadmap zur Entwicklung einer effektiven
Tumorvakzine.308
28 Neue Therapiekonzepte mit molekularen
Strategien.315
Jürgen C. Becker, David Schrama,
Eva-Bettina Bröcker
28.1 Einleitung.316
28.2 Inhibitoren des RAS-MAPK-
Signaltransduktionsweges.316
28.3 Inhibitoren des PI3K/AKT-
Signaltransduktionsweges.319
28.4 Proteasominhibitoren.320
28.5 Derepression von Tumorsuppressorgenen.322
28.6 Antiangiogenese.323
28.7 Ausblick.326
29 Therapie bei Haut- und Weichteilmetastasen . .329
Peter
Radny
29.1 Einleitung.330
29.2 Chirurgie.330
29.3 Kryochirurgie.330
29.4 Laserchirurgie.331
29.5 Photodynamische Therapie
(PDT)
.331
29.6 Radiotherapie.331
29.7 Lokoregionale Immun-ZChemotherapien.331
30 Therapie von Lungenmetastasen.335
Helmut Näher und Alexander
Enk
30.1 Epidemiologie.336
30.2 Klinik.,.336
30.3 Verteilungsmuster.336
30.4 Diagnostik.337
30.5 Prognose.337
30.6 Therapie.338
31 Therapie bei Lebermetastasen.343
Thomas K. Eigentier
31.1 Epidemiologie.344
31.2 Chirurgische Metastasenresektion.344
31.3 Hepatische intraarterielle Chemotherapie.344
31.4 Hepatische intraarterielle Chemoembolisation. 344
31.5 Isolierte hepatische Perfusion.345
31.6 Thermoablationsverfahren.345
31.7 Systemische Therapien.346
31.8 Leberkapselschmerzen.346
32 Therapie bei Hirnmetastasen.349
Peter Mohr
32.1 Einleitung.350
32.2 Epidemiologie und Prognosefaktoren.350
32.3 Diagnostik.351
32.4 Klinische Symptomatik und allgemeine
medikamentöse Therapiemaßnahmen.351
33 Therapie bei Knochenmetastasen.363
Anne Kamin
33.1 Einleitung.364
33.2 Strahlentherapie.364
33.3 Operative Therapie.365
33.4 Bisphosphonate.366
33.5 Medikamentöse Schmerztherapie.368
Teil
VI
Nachsorge und
palliative
Therapie
34 Melanomnachsorge:
Welche Untersuchungen sind sinnvoll?.373
Claus Garbe
34.1 Epidemiologische Entwicklungen
und neue Anforderungen an die Nachsorge.374
34.2 Relevanz der Früherkennung von Rezidiven
für die Prognose des Meianoms.374
34.3 Nachsorgestrategien beim Meianom.375
34.4 Bedeutung technischer Untersuchungs¬
methoden für die Entdeckung von Metastasen. .375
34.5 Stellenwert von Blutuntersuchungen
für die Diagnostik von Metastasen.377
34.6 Neue bildgebende Untersuchungen.378
34.7 Nachsorgestudie des Zentralregisters
Malignes Meianom.378
34.8 Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge.379
Inhaltsverzeichnis
XI
35
Serummarker
des Melanoms.383
Selma Ugurel
35.1 Einleitung.384
35.2 Klassifikation.384
35.3 Klinische Einsatzgebiete.385
35.4 S1OOß.386
35.5
MIA
.389
35.6 LDH.390
35.7 Empfehlungen zur Serummarkerdiagnostik.391
35.8 Diskussion und Ausblick.391
36 Psychische Belastung bei der
Melanomdiagnose und in der Nachsorge_395
Andreas Blum und Dorothea Blum
36.1 Einleitung.396
36.2 Hornheider Fragebogen.396
36.3 Empfehlungen zum Vorgehen bei der
Betreuung von Melanompatienten.397
37 Sozialmedizinische Maßnahmen nach
Melanomdiagnose.401
Ulrike Leiter und Waltraud Stroebel
37.1 Einleitung.402
37.2 Rehabilitation.402
38 Nachsorge und Behandlung des Melanoms
in der dermatologischen Praxis.405
Uwe Reinhold
38.1 Einleitung.406
38.2 Onkologie-Vereinbarung.406
38.3 Onkologisch verantwortlicher Arzt.406
38.4 Fachliche Befähigung des onkologisch
verantwortlichen Arztes.407
38.5 Intravasale zytostatische Chemotherapie.407
38.6 Onkologische Behandlung.407
38.7 Organisatorische Maßnahmen.408
38.8 Onkologische Kooperationsgemeinschaft,
onkologischer Arbeitskreis bzw. Quafitätszirkel . .408
38.9 Dokumentation.409
38.10 Bedarf an onkologisch verantwortlichen
Dermatologen.409
39 Management von Nebenwirkungen
und
supportive
Therapiemaßnahmen.411
Peter Brossart
39.1 Einleitung.412
39.2 Therapieinduzierte Übelkeit und
Erbrechen.412
39.3 Therapie der
tumor-
und therapieassoziierten
Anämie.414
39.4 Therapie mit hämatopoetischem
Wachstumsfaktor G-CSF (»granulocytes
colony stimulating factor«)
.416
39.5 Bisphosphonate in der Therapie von Osteolysen
und tumorbedingter Hyperkalziämie.417
40 Komplementäre und alternative Therapien. 421
Ulrich R. Kleeberg
40.1 Evidenzbasierte Medizin versus komplementäre
und alternative Therapien.422
40.2 Mistelpräparate.422
40.3 Wann
muss
eine Methode als Quacksalberei
angesehen werden?.423
41 Das
Melanom
im Internet.425
Charts Papavassilis
41.1 Einleitung.426
41.2 Das
Melanom:
Informationen für Fachleute.426
41.3 Das
Melanom:
Informationen für Laien.427
41.4 Folgen der neuen Informationsmöglichkeiten_427
Stichwortverzeichnis.,.429
Expertenwissen - griffbereit für alle
Ärzte, die Melanompatienten behandein
Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über alle
klinisch relevanten Themen und darüber hinaus.
— Welche klinischen Untersuchungsstrategien können
zur Früherkennung angewendet werden?
«— Verbessert die Anwendung der Dermatoskopie
die präoperative Diagnostik?
— Welche Möglichkeiten der supportiven Therapie gibt es?
»- Welche Bedeutung hat die Früherkennung von Rezidiven
für die Prognose des Melanoms?
— Welche Entwicklungen gibt es auf dem Gebiet
der Vakzinierung mit Hilfe der Gentherapie?
Ob detaillierte Handlungsanweisungen für das diagnostische
Vorgehen, operative Therapie und Strahlentherapie,
adjuvante
Behandlungsmöglichkeiten, Chemotherapien und Immuno¬
therapien oder die Nachsorge, hier finden Sie Antworten auf
Ihre Fragen.
Prof. Dr.
med.
Claus Garbe
Leiter der Sektion
Dermatologische Onkologie
Hautklinik
Universität Tübingen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108397041 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021723653 |
classification_rvk | XH 9165 |
ctrlnum | (OCoLC)181485768 (DE-599)BVBBV021723653 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021723653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060907s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N44,0636</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A35,0937</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540289876</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 99.95, ca. sfr 142.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-28987-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540289879</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 99.95, ca. sfr 142.50</subfield><subfield code="9">3-540-28987-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10708244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181485768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021723653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 9165</subfield><subfield code="0">(DE-625)152966:13144</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QZ 200</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management des Melanoms</subfield><subfield code="b">mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge]</subfield><subfield code="c">Claus Garbe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 435 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Onkologie aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Melanom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074707-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Melanom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074707-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garbe, Claus</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108397041</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021723653 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:24:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540289876 3540289879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014937286 |
oclc_num | 181485768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XV, 435 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Onkologie aktuell |
spelling | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] Claus Garbe Heidelberg Springer 2006 XV, 435 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Onkologie aktuell Literaturangaben Melanom (DE-588)4074707-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Melanom (DE-588)4074707-4 s DE-604 Garbe, Claus 1951- Sonstige (DE-588)108397041 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] Melanom (DE-588)4074707-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074707-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |
title_auth | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |
title_exact_search | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |
title_exact_search_txtP | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |
title_full | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] Claus Garbe |
title_fullStr | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] Claus Garbe |
title_full_unstemmed | Management des Melanoms mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] Claus Garbe |
title_short | Management des Melanoms |
title_sort | management des melanoms mit 72 tabellen diagnosestellung therapie nachsorge |
title_sub | mit 72 Tabellen ; [Diagnosestellung, Therapie, Nachsorge] |
topic | Melanom (DE-588)4074707-4 gnd |
topic_facet | Melanom Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014937286&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT garbeclaus managementdesmelanomsmit72tabellendiagnosestellungtherapienachsorge |