Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt: eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge
2006
|
Schriftenreihe: | Sozialhilfe und Sozialpolitik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 166 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021722831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090227 | ||
007 | t | ||
008 | 060907s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3899831489 |9 3-89983-148-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180958984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021722831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 346.43017 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.430326 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7800 |0 (DE-625)135381: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5280 |0 (DE-625)139279: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wulf, Julia |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132291770 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt |b eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |c Julia Wulf |
264 | 1 | |a Berlin |b Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge |c 2006 | |
300 | |a 166 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialhilfe und Sozialpolitik |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimunterbringung |0 (DE-588)4159445-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilfe |0 (DE-588)4055776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unterhalt |0 (DE-588)4117293-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialhilfe |0 (DE-588)4055776-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 12 |0 (DE-588)4769845-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pflegebedürftigkeit |0 (DE-588)4137528-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Heimunterbringung |0 (DE-588)4159445-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Sozialhilfe und Sozialpolitik |v 4 |w (DE-604)BV013981588 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014936477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014936477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135565668384768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
A.Einleitung 1
I. Einführung in das Thema 1
1. Die Neuordnung des Soziaigesetzbuches (SGB) zum i. Januar 20Ö5.... 1
a) Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 2
b) Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozial¬
gesetzbuch und Gesetz zur Änderung dieses Gesetzes 2
2. Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der Arbeit 3
a) Altersbedingte Pflegebedürftigkeit 3
b) Mehrfachbelastung der jüngeren Generation 5
aa) „Sandwich-Generation 5
bb) Beibehaltung des Elternunterhaits trotz der
Mehrfachbelastung 5
cc) Entlastung durch die Grundsicnerung 7
II. Abgrenzung des Themas 8
B. Sozialhilfegewährung innerhalb von Pflegeeinrichtungen 13
I. Erläuternde Vorbemerkungen 14
1. Begriffsbestimmung „stationäre Pflegeeinrichtung 14
2. Grundsätze der Sozialhilfegewährung 15
a) Nachrang der Sozialhilfe gemäß § 2 SGB XII 15
b) Vorrang ambulanter Leistungen und Sozialhilfe
nach der Besonderheit des Einzelfalls 16
3. Kosten eines Pflegeheimplatzes. 19
a) Kostenbereiche 19
b) Durchschnittliche Heimkosten 21
4. Pflegeversicherung 21
a) Grundprinzipien 22
b) Finanzielle Entwicklung 24
c) Beschränkter Leistungsumfang 26
II. Sozialhilfeleistungen in Einrichtungen seit dem i. Januar 2ÖÖ5 28
1. Grundsicherung nach dem Vierten Kapitel SGB XII 29
a) Anspruchsvoraussetzungen 29
b) Leistungen 32
2. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII 33
a) Anspruchsvoraussetzungen 34
b) Leistungen 35
c) Zweckmäßigkeit eines Nebeneinander von Grundsicherung
und Hilfe zum Lebensunterhalt im stationären Bereich 36
aa) Keine Grundsicherung im Heimbereich 36
bb) Beibehaltung der Grundsicherung 37
cc) Wertung 38
3. Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel SGB XII 39
a) Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung
nach SGB XI 39
b) Anspruchsvoraussetzungen 40
c) Leistungen 43
4. Pflegewohngeld 43
III. Berechnungsbeispiele 45
1. Fallbeispiel zu Voraussetzungen und Höhe der Sozialhilfe
in Einrichtungen 45
a) Sachverhalt 45
aa) Grundsachverfialt mit einer Einkommensvariante 45
bb) Abwandlung bzgl. Pflegestufe und neue
Einkommensvariante 45
b) Berechnung für den Monat Juli 2ÖÖ5 46
aa) Ausgangsfall .. 46
(1) Bedarf des XZZZZ ZZZZZZZ. ZZ ~. 46
(a) Berechnung 46
(b) Erläuterung 46
(2) Anspruch auf Grundsicherung gemäß §§ 41 ff. SGB XII 47
(a) Berechnung 47
(b) Erläuterung 47
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß
§ 35 SGB XII 48
(a) Berechnung 48
(b) Erläuterung 48
(aa) Notwendiger Lebensunterhalt vor und nach
In-Kraft-Treten des Änderungsgesetzes zur Einord¬
nung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch. 48
(bb) Einkommenseinsatz vor und nach In-Kraft-Treten
des Änderungsgesetzes zur Einordnung des Sozial¬
hilferechts in das Sozialgesetzbuch 50
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege gemäß §§ 61 ff. SGB XII 52
(a) Berechnung 52
(b) Erläuterung 52
(aa) Einkommen von 970 € 54
(bb) Einkommen von 800 € 55
(5) Kontrollrechnung 56
bb) Abwandlung 57
(1) Bedarf desÄZZZZ1..ZZIZZZZZ ZZZZZ Z 57
(a) Berechnung 57
(b) Erläuterung 57
(2) Anspruch auf Grundsicherung 58
(a) Berechnung 58
(b) Erläuterung 58
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 58
(a) Berechnung 58
(b) Erläuterung 58
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 59
(a) Berechnung 59
(b) Erläuterung 59
(aa) Einkommen von 970 € 60
(bb) Einkommen von 500 € 61
(5) Kontrollrechnung 62
2. Fallbeispiel zum gemeinsamen Einsatz von Einkommen
bei Ehegatten 62
a)Sachverhalt / . . . . . . . .. 62
aa) Grundsachverhalt 62
bb) Abwandlung bzgl. Älter und Einkommen der Ehefrau 63
b) Berechnung für den Monat Juli 2005 63
aa) Ausgangsfall 63
(1) Bedarf der Eheleute 63
(a) Berechnung 63
(b) Erläuterung 63
(2) Anspruch auf Grundsicherung 63
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 64
(a) Berechnung 64
(b) Erläuterung 64
(aa) Angemessenheit der Wohnkosten der Ehefrau 64
(bb) Einsatz der häuslichen Ersparnis gemäß
§ 82 Abs. 4 S. 1 SGB XII 65
(cc) Einsatz weiterer Mittel gemäß
§ 82 Abs. 4 S. 2 SGB XII 67
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 68
(a) Berechnung 68
(b) Erläuterung. 68
(5) Kontrollrechnung 70
bb) Abwandlung 70
(1) Bedarf ZZZZZZZZZZZIZZIZZ1ZIZZZZ. 70
(2) Anspruch auf Grundsicherung 70
(a) Berechnung 70
(b) Erläuterung 71
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 72
(a) Berechnung 72
(b) Erläuterung 72
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 74
(a) Berechnung 74
(b) Erläuterung 75
(5) Kontrollrechnung 77
3. Endbetrachtung 77
C. Unterhaltsanspruch der heimpflegebedürftigen Person gegen ihr Kind
für die Zeit, für die Sozialhilfe geleistet wird 80
I. Verwandtschaftsverhältnis zwischen Unterhaltsgläubiger
und -Schuldner 80
II. Bedarf des Unterfialtsgläubigers 80
III. Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers 83
1. Unterschiedliche Beurteilung der Bedürftigkeit nach Ünterhalts-
und Sozialhilferecht. 84
2. Zu-Tage-Treten der Unterschiede 85
a) Schonung des selbst genutzten Hausgrundstücks beim
Elternunterhalt 85
b) Sozialhilferechtlicrie Einsatzgemeinschaft gegenüber
unterhaltsrechtlichem Einzeldeckungsprinzip 87
IV. Leistungsfähigkeit des unterhaltsverpflichteten Kindes aus Einkommen 88
1. Selbstbehalt 89
a) Standpunkt des BGH 89
b) Reaktionen aus dem Schrifttum 91
c) Praktische Anwendung des Mindestseibstbehaltes laut
Düsseldorfer Tabelle 93
2. Einkommensermittlung 94
a) Fiktive Einkünfte wegen Verletzung der Erwerbsobliegenheit 95
aa) Meinungsstand 95
bb) Relevanz für den durch den Soziaihiifeträger geltend
gemachten Elternunterhalt 96
b) Anrechnung mietfreien Wohnens 97
aa) Tatsächlicher bzw. angemessener Wohnwert 97
bb) Abzug von Hauslasten 98
3. Einkommensbereinigung 100
a) Anerkennung von Schulden und anderen Verbindlichkeiten 100
aa) Ausgaben des täglichen Lebens 101
bb) (Schuld-)Verbindlichkeiten größeren Ausmaßes 101
cc) Rücklagenbildung 102
b) Zusätzliche Altersvorsorge 104
aa) Abhängig Beschäftigte 105
bb) Selbstständig Tätige 106
4. Verringerung der Leistungsfähigkeit durch
vorrangige Unterhaltspflichten 107
a) Unterhaltspflicht gegenüber dem Abkömmling 108
aa) Bar- bzw. Naturalunterhalt 108
bb) Berechnungsbeispiel 111
b) Unterhaltspflicht gegenüber dem getrennt lebenden
bzw. geschiedenen Ehegatten 112
c) Unterhaltsanspruch gegenüber dem im gemeinsamen Haushalt
lebenden Ehegatten 113
aa) Rechtsprechung des BGH zur Prägung der ehelichen
Lebensverhältnisse durch Elternunterhalt 114
(1) Leistung von Elternunterhalt bei Eingehung der Ehe 114
(2) „Latente Unterhaltslast bei Eingehung der Ehe Z Z /I15
(a) Berechnungsbeispiel ohne Vorwegabzug des
Elternunterhalts 116
(b) Berechnungsbeispiel mit Vorwegabzug des
Elternunterhalts 117
(aa) Interpretation der BGH-Rechtsprechung
durch Günther 117
(bb) Andere Interpretationsansätze 118
(c) Erläuterung 119
(aa) Korrektur des für den Familienunterhalt zur
Verfügung stehenden Einkommens durch Abzug
von vermögensbildendem Einkommen 119
(bb) Korrektur des ermittelten Ehegattenbedarfs
durch Abzug einer häuslichen Ersparnis 120
(cc) Angemessenheitskontrolle 122
(dd) Stellungnahme zu den unterschiedlichen
Berechnungsweisen 123
(3) Abstandnahme vom Zeitpunkt der Eheschließung als
Unterscheidungsmerkmal 126
bb) Reaktionen aus dem Schrifttum auf die Rechtsprechung
des BGH 126
cc) Eigene Stellungnahme 129
(1) Tatsächliche Unterhaltsleistungen zum Zeitpunkt
der Eheschließung 129
(2) Später entstehende Ünterhaltsbedürftigkeit
eines Elternteils 130
(a) Anerkennung und Reichweite
der „latenten Unterhaltslast 130
(b) Konsequenzen aus der Anerkennung
der „latenten Unterhaltslast 135
(aa) Konsequenzen für den Ünterhaltsanspruch des
getrennt lebenden bzw. geschiedenen Ehegatten 135
(bb) Konsequenzen für den Unterhaltsanspruch eines
gesetzlich vorrangig berechtigten Kindes 137
5. Herstellung oder Steigerung der Leistungsfähigkeit durch
Unterhaltsleistungen des Ehegatten 139
a) Rechtsprechung des BGH 139
aa) Einkommensverhältnisse, bei denen der Ehegatte
über höheres Einkommen verfügt 139
bb) Überdurchschnittliche Einkommensverhältnisse, die durch
ein weitaus höheres Einkommen des Ehegatten geprägt sind.141
cc) Geringe Einkünfte und gleichzeitige Haushaltsführung des
unterhaltspflichtigen Kindes 142
dd) Einsatz des Taschengeldanspruchs für den Elternunterhalt 143
b) Kritik aus dem Schrifttum an der Rechtsprechung des BGH 144
aa) Vorwurf der „verdeckten Schwiegerkindhaftung 145
bb) Ungleichbehandlung 146
cc) Praktische Schwierigkeiten 147
dd) Taschengeldheranziehung 148
c) Eigene Stellungnahme 149
IV. Leistungsfähigkeit des unterhaltsverpflichteten Kindes aus Vermögen 152
D. Fazit 154
Literaturverzeichnis 159
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
A.Einleitung 1
I. Einführung in das Thema 1
1. Die Neuordnung des Soziaigesetzbuches (SGB) zum i. Januar 20Ö5. 1
a) Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 2
b) Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozial¬
gesetzbuch und Gesetz zur Änderung dieses Gesetzes 2
2. Rechts- und sozialpolitischer Hintergrund der Arbeit 3
a) Altersbedingte Pflegebedürftigkeit 3
b) Mehrfachbelastung der jüngeren Generation 5
aa) „Sandwich-Generation" 5
bb) Beibehaltung des Elternunterhaits trotz der
Mehrfachbelastung 5
cc) Entlastung durch die Grundsicnerung 7
II. Abgrenzung des Themas 8
B. Sozialhilfegewährung innerhalb von Pflegeeinrichtungen 13
I. Erläuternde Vorbemerkungen 14
1. Begriffsbestimmung „stationäre Pflegeeinrichtung" 14
2. Grundsätze der Sozialhilfegewährung 15
a) Nachrang der Sozialhilfe gemäß § 2 SGB XII 15
b) Vorrang ambulanter Leistungen und Sozialhilfe
nach der Besonderheit des Einzelfalls 16
3. Kosten eines Pflegeheimplatzes. 19
a) Kostenbereiche 19
b) Durchschnittliche Heimkosten 21
4. Pflegeversicherung 21
a) Grundprinzipien 22
b) Finanzielle Entwicklung 24
c) Beschränkter Leistungsumfang 26
II. Sozialhilfeleistungen in Einrichtungen seit dem i. Januar 2ÖÖ5 28
1. Grundsicherung nach dem Vierten Kapitel SGB XII 29
a) Anspruchsvoraussetzungen 29
b) Leistungen 32
2. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII 33
a) Anspruchsvoraussetzungen 34
b) Leistungen 35
c) Zweckmäßigkeit eines Nebeneinander von Grundsicherung
und Hilfe zum Lebensunterhalt im stationären Bereich 36
aa) Keine Grundsicherung im Heimbereich 36
bb) Beibehaltung der Grundsicherung 37
cc) Wertung 38
3. Hilfe zur Pflege nach dem Siebten Kapitel SGB XII 39
a) Verhältnis zu den Leistungen der Pflegeversicherung
nach SGB XI 39
b) Anspruchsvoraussetzungen 40
c) Leistungen 43
4. Pflegewohngeld 43
III. Berechnungsbeispiele 45
1. Fallbeispiel zu Voraussetzungen und Höhe der Sozialhilfe
in Einrichtungen 45
a) Sachverhalt 45
aa) Grundsachverfialt mit einer Einkommensvariante 45
bb) Abwandlung bzgl. Pflegestufe und neue
Einkommensvariante 45
b) Berechnung für den Monat Juli 2ÖÖ5 46
aa) Ausgangsfall . 46
(1) Bedarf des'XZZZZ"'ZZZZZZZ."ZZ""~. 46
(a) Berechnung 46
(b) Erläuterung 46
(2) Anspruch auf Grundsicherung gemäß §§ 41 ff. SGB XII 47
(a) Berechnung 47
(b) Erläuterung 47
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß
§ 35 SGB XII 48
(a) Berechnung 48
(b) Erläuterung 48
(aa) Notwendiger Lebensunterhalt vor und nach
In-Kraft-Treten des Änderungsgesetzes zur Einord¬
nung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch. 48
(bb) Einkommenseinsatz vor und nach In-Kraft-Treten
des Änderungsgesetzes zur Einordnung des Sozial¬
hilferechts in das Sozialgesetzbuch 50
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege gemäß §§ 61 ff. SGB XII 52
(a) Berechnung 52
(b) Erläuterung 52
(aa) Einkommen von 970 € 54
(bb) Einkommen von 800 € 55
(5) Kontrollrechnung 56
bb) Abwandlung 57
(1) Bedarf desÄZZZZ1.ZZIZZZZZ'"ZZZZZ"Z"' 57
(a) Berechnung 57
(b) Erläuterung 57
(2) Anspruch auf Grundsicherung 58
(a) Berechnung 58
(b) Erläuterung 58
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 58
(a) Berechnung 58
(b) Erläuterung 58
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 59
(a) Berechnung 59
(b) Erläuterung 59
(aa) Einkommen von 970 € 60
(bb) Einkommen von 500 € 61
(5) Kontrollrechnung 62
2. Fallbeispiel zum gemeinsamen Einsatz von Einkommen
bei Ehegatten 62
a)Sachverhalt "/"".'."'."" ".'.'.'.'. 62
aa) Grundsachverhalt 62
bb) Abwandlung bzgl. Älter und Einkommen der Ehefrau 63
b) Berechnung für den Monat Juli 2005 63
aa) Ausgangsfall 63
(1) Bedarf der Eheleute \ 63
(a) Berechnung 63
(b) Erläuterung 63
(2) Anspruch auf Grundsicherung 63
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 64
(a) Berechnung 64
(b) Erläuterung 64
(aa) Angemessenheit der Wohnkosten der Ehefrau 64
(bb) Einsatz der häuslichen Ersparnis gemäß
§ 82 Abs. 4 S. 1 SGB XII 65
(cc) Einsatz weiterer Mittel gemäß
§ 82 Abs. 4 S. 2 SGB XII 67
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 68
(a) Berechnung 68
(b) Erläuterung." " 68
(5) Kontrollrechnung 70
bb) Abwandlung 70
(1) Bedarf ZZZZZZZZZZZIZZIZZ1ZIZZZZ. 70
(2) Anspruch auf Grundsicherung 70
(a) Berechnung 70
(b) Erläuterung 71
(3) Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt 72
(a) Berechnung 72
(b) Erläuterung 72
(4) Anspruch auf Hilfe zur Pflege 74
(a) Berechnung 74
(b) Erläuterung 75
(5) Kontrollrechnung 77
3. Endbetrachtung 77
C. Unterhaltsanspruch der heimpflegebedürftigen Person gegen ihr Kind
für die Zeit, für die Sozialhilfe geleistet wird 80
I. Verwandtschaftsverhältnis zwischen Unterhaltsgläubiger
und -Schuldner 80
II. Bedarf des Unterfialtsgläubigers 80
III. Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers 83
1. Unterschiedliche Beurteilung der Bedürftigkeit nach Ünterhalts-
und Sozialhilferecht. 84
2. Zu-Tage-Treten der Unterschiede 85
a) Schonung des selbst genutzten Hausgrundstücks beim
Elternunterhalt 85
b) Sozialhilferechtlicrie Einsatzgemeinschaft gegenüber
unterhaltsrechtlichem Einzeldeckungsprinzip 87
IV. Leistungsfähigkeit des unterhaltsverpflichteten Kindes aus Einkommen 88
1. Selbstbehalt 89
a) Standpunkt des BGH 89
b) Reaktionen aus dem Schrifttum 91
c) Praktische Anwendung des Mindestseibstbehaltes laut
Düsseldorfer Tabelle 93
2. Einkommensermittlung 94
a) Fiktive Einkünfte wegen Verletzung der Erwerbsobliegenheit 95
aa) Meinungsstand 95
bb) Relevanz für den durch den Soziaihiifeträger geltend
gemachten Elternunterhalt 96
b) Anrechnung mietfreien Wohnens 97
aa) Tatsächlicher bzw. angemessener Wohnwert 97
bb) Abzug von Hauslasten 98
3. Einkommensbereinigung 100
a) Anerkennung von Schulden und anderen Verbindlichkeiten 100
aa) Ausgaben des täglichen Lebens 101
bb) (Schuld-)Verbindlichkeiten größeren Ausmaßes 101
cc) Rücklagenbildung 102
b) Zusätzliche Altersvorsorge 104
aa) Abhängig Beschäftigte 105
bb) Selbstständig Tätige 106
4. Verringerung der Leistungsfähigkeit durch
vorrangige Unterhaltspflichten 107
a) Unterhaltspflicht gegenüber dem Abkömmling 108
aa) Bar- bzw. Naturalunterhalt 108
bb) Berechnungsbeispiel 111
b) Unterhaltspflicht gegenüber dem getrennt lebenden
bzw. geschiedenen Ehegatten 112
c) Unterhaltsanspruch gegenüber dem im gemeinsamen Haushalt
lebenden Ehegatten 113
aa) Rechtsprechung des BGH zur Prägung der ehelichen
Lebensverhältnisse durch Elternunterhalt 114
(1) Leistung von Elternunterhalt bei Eingehung der Ehe 114
(2) „Latente Unterhaltslast" bei Eingehung der Ehe Z"Z""'/I15
(a) Berechnungsbeispiel ohne Vorwegabzug des
Elternunterhalts 116
(b) Berechnungsbeispiel mit Vorwegabzug des
Elternunterhalts 117
(aa) Interpretation der BGH-Rechtsprechung
durch Günther 117
(bb) Andere Interpretationsansätze 118
(c) Erläuterung 119
(aa) Korrektur des für den Familienunterhalt zur
Verfügung stehenden Einkommens durch Abzug
von vermögensbildendem Einkommen 119
(bb) Korrektur des ermittelten Ehegattenbedarfs
durch Abzug einer häuslichen Ersparnis 120
(cc) Angemessenheitskontrolle 122
(dd) Stellungnahme zu den unterschiedlichen
Berechnungsweisen 123
(3) Abstandnahme vom Zeitpunkt der Eheschließung als
Unterscheidungsmerkmal 126
bb) Reaktionen aus dem Schrifttum auf die Rechtsprechung
des BGH 126
cc) Eigene Stellungnahme 129
(1) Tatsächliche Unterhaltsleistungen zum Zeitpunkt
der Eheschließung 129
(2) Später entstehende Ünterhaltsbedürftigkeit
eines Elternteils 130
(a) Anerkennung und Reichweite
der „latenten Unterhaltslast" 130
(b) Konsequenzen aus der Anerkennung
der „latenten Unterhaltslast" 135
(aa) Konsequenzen für den Ünterhaltsanspruch des
getrennt lebenden bzw. geschiedenen Ehegatten 135
(bb) Konsequenzen für den Unterhaltsanspruch eines
gesetzlich vorrangig berechtigten Kindes 137
5. Herstellung oder Steigerung der Leistungsfähigkeit durch
Unterhaltsleistungen des Ehegatten 139
a) Rechtsprechung des BGH 139
aa) Einkommensverhältnisse, bei denen der Ehegatte
über höheres Einkommen verfügt 139
bb) Überdurchschnittliche Einkommensverhältnisse, die durch
ein weitaus höheres Einkommen des Ehegatten geprägt sind.141
cc) Geringe Einkünfte und gleichzeitige Haushaltsführung des
unterhaltspflichtigen Kindes 142
dd) Einsatz des Taschengeldanspruchs für den Elternunterhalt 143
b) Kritik aus dem Schrifttum an der Rechtsprechung des BGH 144
aa) Vorwurf der „verdeckten Schwiegerkindhaftung" 145
bb) Ungleichbehandlung 146
cc) Praktische Schwierigkeiten 147
dd) Taschengeldheranziehung 148
c) Eigene Stellungnahme 149
IV. Leistungsfähigkeit des unterhaltsverpflichteten Kindes aus Vermögen 152
D. Fazit 154
Literaturverzeichnis 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wulf, Julia 1957- |
author_GND | (DE-588)132291770 |
author_facet | Wulf, Julia 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wulf, Julia 1957- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021722831 |
classification_rvk | PD 7800 PQ 5280 |
ctrlnum | (OCoLC)180958984 (DE-599)BVBBV021722831 |
dewey-full | 346.43017 344.430326 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 346.43017 344.430326 |
dewey-search | 346.43017 344.430326 |
dewey-sort | 3346.43017 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02744nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021722831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060907s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3899831489</subfield><subfield code="9">3-89983-148-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180958984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021722831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43017</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430326</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulf, Julia</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132291770</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt</subfield><subfield code="b">eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Julia Wulf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialhilfe und Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimunterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159445-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unterhalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117293-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 12</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769845-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pflegebedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137528-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Heimunterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159445-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialhilfe und Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013981588</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014936477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014936477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021722831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014936477 |
oclc_num | 180958984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-703 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-525 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-703 DE-83 DE-B1533 DE-188 DE-525 |
physical | 166 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge |
record_format | marc |
series | Sozialhilfe und Sozialpolitik |
series2 | Sozialhilfe und Sozialpolitik |
spelling | Wulf, Julia 1957- Verfasser (DE-588)132291770 aut Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen Julia Wulf Berlin Eigenverl. des Dt. Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge 2006 166 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialhilfe und Sozialpolitik 4 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd rswk-swf Heimunterbringung (DE-588)4159445-9 gnd rswk-swf Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd rswk-swf Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eltern (DE-588)4014516-5 s Unterhalt (DE-588)4117293-0 s Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 s DE-604 Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 u Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 s Heimunterbringung (DE-588)4159445-9 s Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s Kind (DE-588)4030550-8 s DE-188 Sozialhilfe und Sozialpolitik 4 (DE-604)BV013981588 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014936477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wulf, Julia 1957- Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen Sozialhilfe und Sozialpolitik Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Heimunterbringung (DE-588)4159445-9 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769845-7 (DE-588)4159445-9 (DE-588)4117293-0 (DE-588)4137528-2 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4078570-1 (DE-588)4055776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |
title_auth | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |
title_exact_search | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |
title_exact_search_txtP | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |
title_full | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen Julia Wulf |
title_fullStr | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen Julia Wulf |
title_full_unstemmed | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen Julia Wulf |
title_short | Gesetzlicher Forderungsübergang von Ansprüchen auf Elternunterhalt |
title_sort | gesetzlicher forderungsubergang von anspruchen auf elternunterhalt eine darstellung am beispiel der sozialhilfegewahrung in einrichtungen |
title_sub | eine Darstellung am Beispiel der Sozialhilfegewährung in Einrichtungen |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 12 (DE-588)4769845-7 gnd Heimunterbringung (DE-588)4159445-9 gnd Unterhalt (DE-588)4117293-0 gnd Pflegebedürftigkeit (DE-588)4137528-2 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Sozialhilfe (DE-588)4055776-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 12 Heimunterbringung Unterhalt Pflegebedürftigkeit Kind Eltern Unterhaltspflicht Sozialhilfe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014936477&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013981588 |
work_keys_str_mv | AT wulfjulia gesetzlicherforderungsubergangvonanspruchenaufelternunterhalteinedarstellungambeispieldersozialhilfegewahrungineinrichtungen |