Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor: eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle (Saale)
Inst. für Wirtschaftsforschung Halle
2006
|
Schriftenreihe: | Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle
2006,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3930963868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021722329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061026 | ||
007 | t | ||
008 | 060907s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981040470 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930963868 |9 3-930963-86-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180948831 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021722329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.0943184 |2 22/ger | |
084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |2 rvk | ||
084 | |a QX 850 |0 (DE-625)142205: |2 rvk | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Diana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor |b eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |c von Diana Roth |
264 | 1 | |a Halle (Saale) |b Inst. für Wirtschaftsforschung Halle |c 2006 | |
300 | |a 272 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle |v 2006,4 | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliche Einrichtung |0 (DE-588)4190094-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Halle (Saale) |z Region |0 (DE-588)4023027-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Halle (Saale) |z Region |0 (DE-588)4023027-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliche Einrichtung |0 (DE-588)4190094-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institut für Wirtschaftsforschung Halle |t Sonderheft |v 2006,4 |w (DE-604)BV010453926 |9 2006,4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135564927041536 |
---|---|
adam_text | IWH
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zielsetzung der Untersuchung 20
1.3 Überblick über den Aufbau der Studie 21
2 Ansätze einer regionalwissenschaftlichen Analyse der Standortfunktion von
Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und vorliegende Ergebnisse 22
2.1 Überblick über regionalwissenschaftliche Theorien 22
2.1.1 Neoklassische Theorie 22
2.1.2 Wachstumstheorie 23
2.1.3 Innovationstheorie 25
2.1.4 Transaktionskostentheorie 28
2.1.5 Bedeutung der räumlichen Nähe der Interaktionspartner
für Transfers 29
2.1.5.1 New Economic Geography 29
2.1.5.2 Netzwerktheorien 30
2.1.6 Zusammenfassung 36
2.2 Erkenntnisse bisheriger regionalwissenschaftlicher Forschung zur Bedeutung
von Wissenschaftseinrichtungen für ihre Standortregion 37
3 Theoretische Betrachtungen des Wissenstransfers als Standortfunktion von
Wissenschaftseinrichtungen 41
3.1 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen 41
3.1.1 Der Innovationsprozess 41
3.1.2 Wissen 44
3.2 Allgemeine Vorüberlegungen zum Wissenstransfer 45
3.2.1 Formen von Wissenstransfers 46
3.2.2 Wirkungen von Wissenstransfers 48
3.2.3 Bedingungen für das Zustandekommen von Wissenstransfers 50
3.2.3.1 Nachfrageseitige Faktoren 51
3.2.3.2 Angebotsseitige Faktoren 53
3.2.3.3 Faktoren, die sowohl die Nachfrage als auch
die Angebotsseite betreffen 54
6
IWH
3.2.4 Hypothesen über die Bedeutung von räumlicher Nähe 55
3.3 Theoretische Grundlagen 56
3.3.1 Humankapitaltheorie 56
3.3.2 Kommunikation als Basis für Netzwerke 61
4 Handlungstheoretische Betrachtung des Wissenstransfers 64
4.1 Erklärung der Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
aus Sicht der Akteure der wissenschaftlichen Einrichtungen 65
4.1.1 Makroebene 65
4.1.2 Mikroebene 70
4.2 Erklärung der Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
aus Sicht der Unternehmen 76
4.2.1 Makroebene 76
4.2.2 Mikroebene 84
4.2.2.1 Theoretische Vorüberlegungen 84
4.2.2.2 Handlungsoptionen der Unternehmen 89
4.2.3 Zusammenfassung 90
5 Konkretisierung der Untersuchungsobjekte 92
5.1 Untersuchungsregion 92
5.2 Untersuchungs und Erhebungszeiträume 95
5.3 Untersuchungsobjekte 95
6 Untersuchungsregion Sachsen Anhalt und Region Halle 97
6.1 Definition der Region 97
6.2 Merkmale der Region Halle und des Bundeslandes Sachsen Anhalt 98
6.2.1 Geschichtlicher Abriss zu Sachsen Anhalt und der Region Halle .... 98
6.2.2 Regionale Wirtschafts und Wissenschaftsstruktur
der Untersuchungsregionen 101
6.2.2.1 Nachfrageseitige Voraussetzungen in Sachsen Anhalt 101
6.2.2.2 Angebotsseitige Voraussetzungen in Sachsen Anhalt 105
6.2.2.3 Zusammenfassung 107
6.2.3 Politisches Umfeld 108
7 Datenbasis und Erhebungsverfahren 109
7
IWH _^
7.1 Durchführung der Unternehmensbefragung 109
7.1.1 Auswahl der Branchen 109
7.1.2 Stichprobenziehung und Rücklauf 110
7.1.3 Beschreibung der im Rücklauf enthaltenen Unternehmen 111
7.2 Durchführung der schriftlichen Befragung an den Hochschulen 112
7.2.1 Auswahl der Fachbereiche 112
7.2.2 Stichprobenbildung und Rücklauf 113
7.3 Durchführung der schriftlichen Befragung an den außeruniversitären
Forschungseinrichtungen 114
7.4 Experteninterviews 115
8 Empirische Analyse der Angebotseffekte 115
8.1 Operationalisierung der räumlichen Reichweite von Angebotseffekten 116
8.2 Nutzung der Wissenschaftseinrichtungen der Region Halle durch die
Unternehmen sowie durch öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen 121
8.2.1 Unternehmen in Sachsen Anhalt insgesamt 121
8.2.1.1 Ausmaß und Form der Wissenstransfers insgesamt 122
8.2.1.2 Bedeutung der Wissenschaftseinrichtungen in der
Region Halle für Sachsen Anhalt insgesamt 123
8.2.2 Unternehmen in der Region Halle 130
8.2.2.1 Nutzen der Wissenstransfers insgesamt unabhängig von der
räumlichen Differenzierung der Wissensherkunft 131
8.2.2.2 Bedeutung der Wissenschaftseinrichtungen der
Region Halle für die Unternehmen in der Region Halle 133
8.2.3 Nutzen der Wissenstransfers für den öffentlichen und
gemeinnützigen Sektor 141
8.3 Gründe und Hemmfaktoren für die Nutzung
der wissenschaftlichen Leistungen 142
8.3.1 Nachfrageseitige Faktoren 144
8.3.1.1 Unternehmensgröße 144
8.3.1.2 Humankapitalausstattung der Unternehmen 149
8.3.1.3 Ausrichtung der Unternehmen auf regionale versus
überregionale Absatzmärkte 153
8.3.1.4 Unternehmenstyp 157
8.3.1.5 Zwischenfazit 159
8.3.2 Angebotsseitige Faktoren 160
8
IWH
8.3.2.1 Anwendungsbezug der Wissenschaftseinrichtungen 161
8.3.2.2 Fachliche Ausrichtung 163
8.3.2.3 Qualität der wissenschaftlichen Angebote 164
8.3.2.4 Einschätzung der Informationspolitik 165
8.3.2.5 Zwischenfazit 168
8.3.3 Faktoren, die sowohl die Angebots als auch die Nachfrageseite
betreffen 169
8.3.3.1 Bestehende Kontakte 169
8.3.3.2 Ausgründungen 17J
8.3.3.3 Sonstige Faktoren 175
8.4 Die Wissenstransfers in Sachsen Anhalt
aus handlungstheoretischer Sicht 175
8.4.1 Transferformen und räumliche Reichweite der Wissenstransfers .... 176
8.4.2 Rahmenbedingungen der regionalen Wissenstransfers 177
8.4.3 Akteursbezogene Einflussfaktoren 179
8.4.4 Wahl der Wissenschaftseinrichtung als Entscheidungsfaktor 183
9 Fazit 186
Literaturverzeichnis 189
Anhang Teil A 213
Anhang Teil B 241
9
IWH
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lineares Innovationsmodell 26
Abbildung 2: Rekursives Innovationsmodell 27
Abbildung 3: Interaktionsmodell des Innovationsprozesses nach Schmoch 27
Abbildung 4: Formen von Wissenstransfers und ihre
regionalökonomischen Effekte 47
Abbildung 5: Aufgaben der Wissenschaftseinrichtungen 69
Abbildung 6: Erwartetes Transferverhalten der einzelnen
Wissenschaftseinrichtungen aus der
Region Halle in Bezug auf Unternehmen 71
Abbildung 7: Räumliche Gliederung Sachsen Anhalts nach Regionalen
Entwicklungskonzept Regionen (REK Regionen), Raum¬
ordnungsregionen und Arbeitsmarktregionen 93
Abbildung 8: Räumliche Gliederung Deutschlands, mit Hervorhebung
des Bundeslandes Sachsen Anhalt und der Region Halle 94
Abbildung 9: Wissenstransferformen der transferorientierten
Unternehmen nach räumlicher Reichweite 127
Abbildung 10: Profil der Anbieter und Nachfrager nach Wissenstransfers 130
Abbildung 11: Distanzprofil der transferorientierten Unternehmen
der Region Halle 134
Abbildung 12: Distanzprofil der transferorientierten Forscher
der Region Halle 136
Abbildung 13: Anteil der Unternehmen mit und ohne Wissenstransfers
an allen befragten Unternehmen
nach Beschäftigtengrößenklassen 145
Abbildung 14: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Unternehmen Sachsen Anhalts, differenziert
nach der Unternehmensform 158
Abbildung 15: Einschätzung der Informationspolitik der Wissenschaftsein¬
richtungen (unabhängig von deren Standort) durch sachsen
anhaltinische Unternehmen mit und ohne Wissenstransfers 167
Abbildung 16: Einschätzung der Informationspolitik der Wissenschaftsein¬
richtungen der Region Halle durch die transferorientierten
Unternehmen der Region Halle 167
10
IWH
Abbildung 17: Anteil der Ausgründer mit Wissenstransfers zu den
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle an allen
Ausgründungen aus Wissenschaftseinrichtungen in den je¬
weiligen regional differenzierten Kategorien 174
Abbildung 18: Arten der Produktentwicklung hinsichtlich der Möglichkeit
diese unternehmensintern oder in Kooperation mit Dritten
zu realisieren 176
Abbildung 19: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
von den Forschern der Region Halle, differenziert nach
dem Geschlecht 179
Abbildung 20: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach der Geburtenkohorte 180
Abbildung 21: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem vorhergehenden Arbeitsort 181
Abbildung 22: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem Beginn der Tätigkeit 181
Abbildung 23: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem Wohnsitz 182
Abbildung 24: Angaben der befragten Unternehmen zu ihren Transfer¬
partner, differenziert nach der räumlichen Reichweite
und dem Transfertyp 184
Abbildung 25: Angaben der transferorientierten Unternehmen zu den
praktizierten Wissenstransfers mit den Wissenschaftsein¬
richtungen, differenziert nach dem Transfertyp 185
Kasten 1: Interpretation der räumlichen Nähe aus Sicht
einiger Interviewpartner 135
11
IWH
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedeutung verschiedener Hemmfaktoren für die
Wirtschaftskontakte an öffentlichen Forschungs¬
einrichtungen in Deutschland 1997 1999 67
Tabelle 2: Zahl der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten je Region sowie Zahl der sozialver¬
sicherungspflichtig Beschäftigten im Jahr 2001 je Region 102
Tabelle 3: Interne FuE Aufwendungen im Wirtschaftssektor 1999
und 2001 nach Regionen 103
Tabelle 4: FuE Personal im Wirtschaftssektor 1999 und 2001
nach Regionen 104
Tabelle 5: Patentanmeldungen der Wirtschaft im Jahr 2000 nach Region 104
Tabelle 6: Ausgewählte Indikatoren zur Abbildung des Potenzials an
den Hochschulen und außeruniversitären Forschungsein¬
richtungen in ausgewählten Regionen 106
Tabelle 7: Verteilung der sachsen anhaltinische Unternehmen
auf Beschäftigtengrößenklassen im Jahr 2001 111
Tabelle 8: Regionale Verteilung der befragten Unternehmen Sachsen
Anhalts und der Unternehmen in Sachsen Anhalt insgesamt 112
Tabelle 9: Eckdaten der Hochschulbefragung 113
Tabelle 10: Eckdaten der Befragung an den außeruniversitären
Forschungseinrichtungen 114
Tabelle 11: Eckdaten der Experteninterviews 115
Tabelle 12: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen praktizierten Wissenstransfers 123
Tabelle 13: Anteil der Unternehmen mit Wissenstransfers gemäß einer
räumlichen Kategorisierung an allen transferorientierten
Unternehmen in Sachsen Anhalt 124
Tabelle 14: Transferverhalten nach räumlicher Reichweite der
Wissenstransfers in Relation zu den Wissenschaftlern
in der jeweiligen Region 125
Tabelle 15: Anteile der Forscher mit Wissenstransfers gemäß einer
räumlichen Kategorisierung an allen transferorientierten
Forschern 126
Tabelle 16: Verteilung der von den transferorientierten Forschern
praktizierten Wissenstransfers nach Form und räumlicher
Reichweite 129
12
IWH
Tabelle 17: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen Sachsen Anhalts praktizierten
Wissenstransfers, differenziert nach dem Unternehmenssitz 132
Tabelle 18: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen
in der Region Halle und im restlichen Sachsen Anhalt
nach der räumlichen Reichweite ihrer Wissenstransfers 134
Tabelle 19: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen der
Region Halle nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 138
Tabelle 20: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen im
restlichen Sachsen Anhalt nach der räumlichen Reichweite
ihrer Wissenstransfers 139
Tabelle 21: Wissenstransfers mit öffentlichen und gemeinnützigen
Einrichtungen nach Form der Wissenstransfers 142
Tabelle 22: Wissenstransferprofil der Unternehmen in Sachsen Anhalt
differenziert nach den Beschäftigtengrößenklassen 146
Tabelle 23: Anteil der Unternehmen in den jeweiligen Beschäftigten¬
größenklassen differenziert nach der Herkunft der
Wissenstransfers 148
Tabelle 24: Unternehmensgröße regional differenziert 148
Tabelle 25: Unternehmen mit und ohne FuE Personal und
Transferorientierung 151
Tabelle 26: Anteil der Unternehmen mit und ohne FuE Personal
differenziert nach der Art der Wissenstransfers 156
Tabelle 27: Anteil der Unternehmen mit und ohne Hochschulabsol¬
venten differenziert nach der Herkunft der Wissenstransfers 152
Tabelle 28: Anteil der Unternehmen mit/ohne FuE Personal an allen
befragten Unternehmen regional differenziert 153
Tabelle 29: Transfer und Absatzorientierung der Unternehmen in
Sachsen Anhalt 154
Tabelle 30: Wissenstransferprofil der Unternehmen in Sachsen Anhalt
nach Absatzradius 155
Tabelle 31: Anteil der transferorientierten Unternehmen mit regionaler
(überregionaler) Ausrichtung des Absatzes differenziert
nach der Herkunft des Wissenstransfers 156
Tabelle 32: Anteil der Unternehmen mit regionalem und
überregionalem Absatz an den befragten Unternehmen in
der Region Halle und dem restlichen Sachsen Anhalt 157
13
IWH
Tabelle 33: Anteil der transferorientierten Unternehmen aus der Region
Halle (dem restlichen Sachsen Anhalt) mit überregionaler
Ausrichtung des Absatzes differenziert nach der Herkunft
des Wissenstransfers 157
Tabelle 34: Anteil der Tochterunternehmen und der eigenständigen
Unternehmen differenziert nach den jeweiligen Beschäftig¬
tengrößenklassen 158
Tabelle 35: Anteil der Forscher mit und ohne Wissenstransfers an den
jeweiligen Wissenschaftseinrichtungen 163
Tabelle 36: Angaben der Unternehmen darüber, welche Gründe
entscheidend für die Auswahl bestimmter Hochschulen
und öffentlicher Forschungsinstitute waren 165
Tabelle 37: Anteil der transferorientierten Unternehmen, die bestehende
Kontakte als Transfergrund für Wissenstransfers mit Wis¬
senschaftseinrichtungen allgemein sowie mit
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle angaben,
an allen transferorientierten Unternehmen differenziert
nach dem Unternehmenssitz 170
Tabelle 38: Gründe für Wissenstransfers mit den Unternehmen aus
Sicht der befragten Forscher differenziert nach dem
Unternehmenssitz 170
Tabelle 39: Zusammenhang von akademischer Ausbildung/beruflicher
Tätigkeit der Unternehmensleiter und der
unternehmerischen Transferorientierung 171
Tabelle 40: Häufigkeit und Form der Wissenstransfers bei
Ausgründungen im Vergleich zu transferorientierten
Unternehmen insgesamt 172
Tabelle 41: Häufigkeit und Form der Wissenstransfers bei Unterneh¬
men mit bestimmten Charakteristika 173
Tabelle 42: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen praktizierten Wissenstransfers, differenziert
nach dem Initiator 178
Tabelle 43: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Forschern praktizierten Wissenstransfers 178
14
IWH
Übersichtsverzeichnis
Übersicht 1: In die Untersuchung einbezogene öffentlich finanzierte
Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle 96
Übersicht 2: Prinzipielle Kategorien der räumlichen Reichweite von
Wissenstransfers zwischen Unternehmen und
Wissenschaftseinrichtungen sowie Eingrenzung des
Forschungsgegenstandes der vorliegenden Arbeit 118
Übersicht 3: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen in
Sachsen Anhalt nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 118
Übersicht 4: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen in
Sachsen Anhalt nach ausgewählter räumlicher Reichweite
ihrer Wissenstransfers 119
Übersicht 5: Kategorisierung transferorientierter Forscher aus der
Region Halle nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 120
Übersicht 6: Verhältnis von Betriebsmerkmalen zur regionalen
Reichweite der Wissenstransfers der transferorientierten
Unternehmen Sachsen Anhalts 160
Übersicht 7: Vermuteter regionaler Anwendungsbezug der
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle 161
15
|
adam_txt |
IWH
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 17
1.1 Problemstellung 17
1.2 Zielsetzung der Untersuchung 20
1.3 Überblick über den Aufbau der Studie 21
2 Ansätze einer regionalwissenschaftlichen Analyse der Standortfunktion von
Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und vorliegende Ergebnisse 22
2.1 Überblick über regionalwissenschaftliche Theorien 22
2.1.1 Neoklassische Theorie 22
2.1.2 Wachstumstheorie 23
2.1.3 Innovationstheorie 25
2.1.4 Transaktionskostentheorie 28
2.1.5 Bedeutung der räumlichen Nähe der Interaktionspartner
für Transfers 29
2.1.5.1 New Economic Geography 29
2.1.5.2 Netzwerktheorien 30
2.1.6 Zusammenfassung 36
2.2 Erkenntnisse bisheriger regionalwissenschaftlicher Forschung zur Bedeutung
von Wissenschaftseinrichtungen für ihre Standortregion 37
3 Theoretische Betrachtungen des Wissenstransfers als Standortfunktion von
Wissenschaftseinrichtungen 41
3.1 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen 41
3.1.1 Der Innovationsprozess 41
3.1.2 Wissen 44
3.2 Allgemeine Vorüberlegungen zum Wissenstransfer 45
3.2.1 Formen von Wissenstransfers 46
3.2.2 Wirkungen von Wissenstransfers 48
3.2.3 Bedingungen für das Zustandekommen von Wissenstransfers 50
3.2.3.1 Nachfrageseitige Faktoren 51
3.2.3.2 Angebotsseitige Faktoren 53
3.2.3.3 Faktoren, die sowohl die Nachfrage als auch
die Angebotsseite betreffen 54
6
IWH
3.2.4 Hypothesen über die Bedeutung von räumlicher Nähe 55
3.3 Theoretische Grundlagen 56
3.3.1 Humankapitaltheorie 56
3.3.2 Kommunikation als Basis für Netzwerke 61
4 Handlungstheoretische Betrachtung des Wissenstransfers 64
4.1 Erklärung der Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
aus Sicht der Akteure der wissenschaftlichen Einrichtungen 65
4.1.1 Makroebene 65
4.1.2 Mikroebene 70
4.2 Erklärung der Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
aus Sicht der Unternehmen 76
4.2.1 Makroebene 76
4.2.2 Mikroebene 84
4.2.2.1 Theoretische Vorüberlegungen 84
4.2.2.2 Handlungsoptionen der Unternehmen 89
4.2.3 Zusammenfassung 90
5 Konkretisierung der Untersuchungsobjekte 92
5.1 Untersuchungsregion 92
5.2 Untersuchungs und Erhebungszeiträume 95
5.3 Untersuchungsobjekte 95
6 Untersuchungsregion Sachsen Anhalt und Region Halle 97
6.1 Definition der Region 97
6.2 Merkmale der Region Halle und des Bundeslandes Sachsen Anhalt 98
6.2.1 Geschichtlicher Abriss zu Sachsen Anhalt und der Region Halle . 98
6.2.2 Regionale Wirtschafts und Wissenschaftsstruktur
der Untersuchungsregionen 101
6.2.2.1 Nachfrageseitige Voraussetzungen in Sachsen Anhalt 101
6.2.2.2 Angebotsseitige Voraussetzungen in Sachsen Anhalt 105
6.2.2.3 Zusammenfassung 107
6.2.3 Politisches Umfeld 108
7 Datenbasis und Erhebungsverfahren 109
7
IWH _^
7.1 Durchführung der Unternehmensbefragung 109
7.1.1 Auswahl der Branchen 109
7.1.2 Stichprobenziehung und Rücklauf 110
7.1.3 Beschreibung der im Rücklauf enthaltenen Unternehmen 111
7.2 Durchführung der schriftlichen Befragung an den Hochschulen 112
7.2.1 Auswahl der Fachbereiche 112
7.2.2 Stichprobenbildung und Rücklauf 113
7.3 Durchführung der schriftlichen Befragung an den außeruniversitären
Forschungseinrichtungen 114
7.4 Experteninterviews 115
8 Empirische Analyse der Angebotseffekte 115
8.1 Operationalisierung der räumlichen Reichweite von Angebotseffekten 116
8.2 Nutzung der Wissenschaftseinrichtungen der Region Halle durch die
Unternehmen sowie durch öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen 121
8.2.1 Unternehmen in Sachsen Anhalt insgesamt 121
8.2.1.1 Ausmaß und Form der Wissenstransfers insgesamt 122
8.2.1.2 Bedeutung der Wissenschaftseinrichtungen in der
Region Halle für Sachsen Anhalt insgesamt 123
8.2.2 Unternehmen in der Region Halle 130
8.2.2.1 Nutzen der Wissenstransfers insgesamt unabhängig von der
räumlichen Differenzierung der Wissensherkunft 131
8.2.2.2 Bedeutung der Wissenschaftseinrichtungen der
Region Halle für die Unternehmen in der Region Halle 133
8.2.3 Nutzen der Wissenstransfers für den öffentlichen und
gemeinnützigen Sektor 141
8.3 Gründe und Hemmfaktoren für die Nutzung
der wissenschaftlichen Leistungen 142
8.3.1 Nachfrageseitige Faktoren 144
8.3.1.1 Unternehmensgröße 144
8.3.1.2 Humankapitalausstattung der Unternehmen 149
8.3.1.3 Ausrichtung der Unternehmen auf regionale versus
überregionale Absatzmärkte 153
8.3.1.4 Unternehmenstyp 157
8.3.1.5 Zwischenfazit 159
8.3.2 Angebotsseitige Faktoren 160
8
IWH
8.3.2.1 Anwendungsbezug der Wissenschaftseinrichtungen 161
8.3.2.2 Fachliche Ausrichtung 163
8.3.2.3 Qualität der wissenschaftlichen Angebote 164
8.3.2.4 Einschätzung der Informationspolitik 165
8.3.2.5 Zwischenfazit 168
8.3.3 Faktoren, die sowohl die Angebots als auch die Nachfrageseite
betreffen 169
8.3.3.1 Bestehende Kontakte 169
8.3.3.2 Ausgründungen 17J
8.3.3.3 Sonstige Faktoren 175
8.4 Die Wissenstransfers in Sachsen Anhalt
aus handlungstheoretischer Sicht 175
8.4.1 Transferformen und räumliche Reichweite der Wissenstransfers . 176
8.4.2 Rahmenbedingungen der regionalen Wissenstransfers 177
8.4.3 Akteursbezogene Einflussfaktoren 179
8.4.4 Wahl der Wissenschaftseinrichtung als Entscheidungsfaktor 183
9 Fazit 186
Literaturverzeichnis 189
Anhang Teil A 213
Anhang Teil B 241
9
IWH
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lineares Innovationsmodell 26
Abbildung 2: Rekursives Innovationsmodell 27
Abbildung 3: Interaktionsmodell des Innovationsprozesses nach Schmoch 27
Abbildung 4: Formen von Wissenstransfers und ihre
regionalökonomischen Effekte 47
Abbildung 5: Aufgaben der Wissenschaftseinrichtungen 69
Abbildung 6: Erwartetes Transferverhalten der einzelnen
Wissenschaftseinrichtungen aus der
Region Halle in Bezug auf Unternehmen 71
Abbildung 7: Räumliche Gliederung Sachsen Anhalts nach Regionalen
Entwicklungskonzept Regionen (REK Regionen), Raum¬
ordnungsregionen und Arbeitsmarktregionen 93
Abbildung 8: Räumliche Gliederung Deutschlands, mit Hervorhebung
des Bundeslandes Sachsen Anhalt und der Region Halle 94
Abbildung 9: Wissenstransferformen der transferorientierten
Unternehmen nach räumlicher Reichweite 127
Abbildung 10: Profil der Anbieter und Nachfrager nach Wissenstransfers 130
Abbildung 11: Distanzprofil der transferorientierten Unternehmen
der Region Halle 134
Abbildung 12: Distanzprofil der transferorientierten Forscher
der Region Halle 136
Abbildung 13: Anteil der Unternehmen mit und ohne Wissenstransfers
an allen befragten Unternehmen
nach Beschäftigtengrößenklassen 145
Abbildung 14: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Unternehmen Sachsen Anhalts, differenziert
nach der Unternehmensform 158
Abbildung 15: Einschätzung der Informationspolitik der Wissenschaftsein¬
richtungen (unabhängig von deren Standort) durch sachsen
anhaltinische Unternehmen mit und ohne Wissenstransfers 167
Abbildung 16: Einschätzung der Informationspolitik der Wissenschaftsein¬
richtungen der Region Halle durch die transferorientierten
Unternehmen der Region Halle 167
10
IWH
Abbildung 17: Anteil der Ausgründer mit Wissenstransfers zu den
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle an allen
Ausgründungen aus Wissenschaftseinrichtungen in den je¬
weiligen regional differenzierten Kategorien 174
Abbildung 18: Arten der Produktentwicklung hinsichtlich der Möglichkeit
diese unternehmensintern oder in Kooperation mit Dritten
zu realisieren 176
Abbildung 19: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
von den Forschern der Region Halle, differenziert nach
dem Geschlecht 179
Abbildung 20: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach der Geburtenkohorte 180
Abbildung 21: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem vorhergehenden Arbeitsort 181
Abbildung 22: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem Beginn der Tätigkeit 181
Abbildung 23: Transferverhalten und räumliche Reichweite der Transfers
der Forscher aus der Region Halle, differenziert
nach dem Wohnsitz 182
Abbildung 24: Angaben der befragten Unternehmen zu ihren Transfer¬
partner, differenziert nach der räumlichen Reichweite
und dem Transfertyp 184
Abbildung 25: Angaben der transferorientierten Unternehmen zu den
praktizierten Wissenstransfers mit den Wissenschaftsein¬
richtungen, differenziert nach dem Transfertyp 185
Kasten 1: Interpretation der räumlichen Nähe aus Sicht
einiger Interviewpartner 135
11
IWH
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedeutung verschiedener Hemmfaktoren für die
Wirtschaftskontakte an öffentlichen Forschungs¬
einrichtungen in Deutschland 1997 1999 67
Tabelle 2: Zahl der Betriebe mit sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten je Region sowie Zahl der sozialver¬
sicherungspflichtig Beschäftigten im Jahr 2001 je Region 102
Tabelle 3: Interne FuE Aufwendungen im Wirtschaftssektor 1999
und 2001 nach Regionen 103
Tabelle 4: FuE Personal im Wirtschaftssektor 1999 und 2001
nach Regionen 104
Tabelle 5: Patentanmeldungen der Wirtschaft im Jahr 2000 nach Region 104
Tabelle 6: Ausgewählte Indikatoren zur Abbildung des Potenzials an
den Hochschulen und außeruniversitären Forschungsein¬
richtungen in ausgewählten Regionen 106
Tabelle 7: Verteilung der sachsen anhaltinische Unternehmen
auf Beschäftigtengrößenklassen im Jahr 2001 111
Tabelle 8: Regionale Verteilung der befragten Unternehmen Sachsen
Anhalts und der Unternehmen in Sachsen Anhalt insgesamt 112
Tabelle 9: Eckdaten der Hochschulbefragung 113
Tabelle 10: Eckdaten der Befragung an den außeruniversitären
Forschungseinrichtungen 114
Tabelle 11: Eckdaten der Experteninterviews 115
Tabelle 12: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen praktizierten Wissenstransfers 123
Tabelle 13: Anteil der Unternehmen mit Wissenstransfers gemäß einer
räumlichen Kategorisierung an allen transferorientierten
Unternehmen in Sachsen Anhalt 124
Tabelle 14: Transferverhalten nach räumlicher Reichweite der
Wissenstransfers in Relation zu den Wissenschaftlern
in der jeweiligen Region 125
Tabelle 15: Anteile der Forscher mit Wissenstransfers gemäß einer
räumlichen Kategorisierung an allen transferorientierten
Forschern 126
Tabelle 16: Verteilung der von den transferorientierten Forschern
praktizierten Wissenstransfers nach Form und räumlicher
Reichweite 129
12
IWH
Tabelle 17: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen Sachsen Anhalts praktizierten
Wissenstransfers, differenziert nach dem Unternehmenssitz 132
Tabelle 18: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen
in der Region Halle und im restlichen Sachsen Anhalt
nach der räumlichen Reichweite ihrer Wissenstransfers 134
Tabelle 19: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen der
Region Halle nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 138
Tabelle 20: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen im
restlichen Sachsen Anhalt nach der räumlichen Reichweite
ihrer Wissenstransfers 139
Tabelle 21: Wissenstransfers mit öffentlichen und gemeinnützigen
Einrichtungen nach Form der Wissenstransfers 142
Tabelle 22: Wissenstransferprofil der Unternehmen in Sachsen Anhalt
differenziert nach den Beschäftigtengrößenklassen 146
Tabelle 23: Anteil der Unternehmen in den jeweiligen Beschäftigten¬
größenklassen differenziert nach der Herkunft der
Wissenstransfers 148
Tabelle 24: Unternehmensgröße regional differenziert 148
Tabelle 25: Unternehmen mit und ohne FuE Personal und
Transferorientierung 151
Tabelle 26: Anteil der Unternehmen mit und ohne FuE Personal
differenziert nach der Art der Wissenstransfers 156
Tabelle 27: Anteil der Unternehmen mit und ohne Hochschulabsol¬
venten differenziert nach der Herkunft der Wissenstransfers 152
Tabelle 28: Anteil der Unternehmen mit/ohne FuE Personal an allen
befragten Unternehmen regional differenziert 153
Tabelle 29: Transfer und Absatzorientierung der Unternehmen in
Sachsen Anhalt 154
Tabelle 30: Wissenstransferprofil der Unternehmen in Sachsen Anhalt
nach Absatzradius 155
Tabelle 31: Anteil der transferorientierten Unternehmen mit regionaler
(überregionaler) Ausrichtung des Absatzes differenziert
nach der Herkunft des Wissenstransfers 156
Tabelle 32: Anteil der Unternehmen mit regionalem und
überregionalem Absatz an den befragten Unternehmen in
der Region Halle und dem restlichen Sachsen Anhalt 157
13
IWH
Tabelle 33: Anteil der transferorientierten Unternehmen aus der Region
Halle (dem restlichen Sachsen Anhalt) mit überregionaler
Ausrichtung des Absatzes differenziert nach der Herkunft
des Wissenstransfers 157
Tabelle 34: Anteil der Tochterunternehmen und der eigenständigen
Unternehmen differenziert nach den jeweiligen Beschäftig¬
tengrößenklassen 158
Tabelle 35: Anteil der Forscher mit und ohne Wissenstransfers an den
jeweiligen Wissenschaftseinrichtungen 163
Tabelle 36: Angaben der Unternehmen darüber, welche Gründe
entscheidend für die Auswahl bestimmter Hochschulen
und öffentlicher Forschungsinstitute waren 165
Tabelle 37: Anteil der transferorientierten Unternehmen, die bestehende
Kontakte als Transfergrund für Wissenstransfers mit Wis¬
senschaftseinrichtungen allgemein sowie mit
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle angaben,
an allen transferorientierten Unternehmen differenziert
nach dem Unternehmenssitz 170
Tabelle 38: Gründe für Wissenstransfers mit den Unternehmen aus
Sicht der befragten Forscher differenziert nach dem
Unternehmenssitz 170
Tabelle 39: Zusammenhang von akademischer Ausbildung/beruflicher
Tätigkeit der Unternehmensleiter und der
unternehmerischen Transferorientierung 171
Tabelle 40: Häufigkeit und Form der Wissenstransfers bei
Ausgründungen im Vergleich zu transferorientierten
Unternehmen insgesamt 172
Tabelle 41: Häufigkeit und Form der Wissenstransfers bei Unterneh¬
men mit bestimmten Charakteristika 173
Tabelle 42: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Unternehmen praktizierten Wissenstransfers, differenziert
nach dem Initiator 178
Tabelle 43: Formen und Häufigkeit der von den transferorientierten
Forschern praktizierten Wissenstransfers 178
14
IWH
Übersichtsverzeichnis
Übersicht 1: In die Untersuchung einbezogene öffentlich finanzierte
Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle 96
Übersicht 2: Prinzipielle Kategorien der räumlichen Reichweite von
Wissenstransfers zwischen Unternehmen und
Wissenschaftseinrichtungen sowie Eingrenzung des
Forschungsgegenstandes der vorliegenden Arbeit 118
Übersicht 3: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen in
Sachsen Anhalt nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 118
Übersicht 4: Kategorisierung transferorientierter Unternehmen in
Sachsen Anhalt nach ausgewählter räumlicher Reichweite
ihrer Wissenstransfers 119
Übersicht 5: Kategorisierung transferorientierter Forscher aus der
Region Halle nach der räumlichen Reichweite ihrer
Wissenstransfers 120
Übersicht 6: Verhältnis von Betriebsmerkmalen zur regionalen
Reichweite der Wissenstransfers der transferorientierten
Unternehmen Sachsen Anhalts 160
Übersicht 7: Vermuteter regionaler Anwendungsbezug der
Wissenschaftseinrichtungen aus der Region Halle 161
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Diana |
author_facet | Roth, Diana |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Diana |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021722329 |
classification_rvk | QB 910 QX 850 QY 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180948831 (DE-599)BVBBV021722329 |
dewey-full | 338.0943184 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.0943184 |
dewey-search | 338.0943184 |
dewey-sort | 3338.0943184 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02389nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021722329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060907s2006 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981040470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930963868</subfield><subfield code="9">3-930963-86-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180948831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021722329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.0943184</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)141231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Diana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor</subfield><subfield code="b">eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle</subfield><subfield code="c">von Diana Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="b">Inst. für Wirtschaftsforschung Halle</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle</subfield><subfield code="v">2006,4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190094-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023027-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Halle (Saale)</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023027-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliche Einrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Wirtschaftsforschung Halle</subfield><subfield code="t">Sonderheft</subfield><subfield code="v">2006,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010453926</subfield><subfield code="9">2006,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Halle (Saale) Region (DE-588)4023027-2 gnd |
geographic_facet | Halle (Saale) Region |
id | DE-604.BV021722329 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3930963868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935979 |
oclc_num | 180948831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 272 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Inst. für Wirtschaftsforschung Halle |
record_format | marc |
series2 | Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle |
spelling | Roth, Diana Verfasser aut Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle von Diana Roth Halle (Saale) Inst. für Wirtschaftsforschung Halle 2006 272 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sonderheft / Institut für Wirtschaftsforschung Halle 2006,4 Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2006 Wissenschaftliche Einrichtung (DE-588)4190094-7 gnd rswk-swf Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Halle (Saale) Region (DE-588)4023027-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Halle (Saale) Region (DE-588)4023027-2 g Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Wissenschaftliche Einrichtung (DE-588)4190094-7 s Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 s b DE-604 Institut für Wirtschaftsforschung Halle Sonderheft 2006,4 (DE-604)BV010453926 2006,4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Diana Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle Wissenschaftliche Einrichtung (DE-588)4190094-7 gnd Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190094-7 (DE-588)4207539-7 (DE-588)4223616-2 (DE-588)4023027-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |
title_auth | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |
title_exact_search | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |
title_exact_search_txtP | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |
title_full | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle von Diana Roth |
title_fullStr | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle von Diana Roth |
title_full_unstemmed | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle von Diana Roth |
title_short | Die Wissenschaftseinrichtungen als Standortfaktor |
title_sort | die wissenschaftseinrichtungen als standortfaktor eine handlungsorientierte empirische untersuchung uber das wissenstransferpotenzial in einer region dargestellt am beispiel der wissenschaftseinrichtungen in der region halle |
title_sub | eine handlungsorientierte empirische Untersuchung über das Wissenstransferpotenzial in einer Region ; dargestellt am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle |
topic | Wissenschaftliche Einrichtung (DE-588)4190094-7 gnd Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliche Einrichtung Wissenschaftstransfer Standortfaktor Wirtschaft Halle (Saale) Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010453926 |
work_keys_str_mv | AT rothdiana diewissenschaftseinrichtungenalsstandortfaktoreinehandlungsorientierteempirischeuntersuchunguberdaswissenstransferpotenzialineinerregiondargestelltambeispielderwissenschaftseinrichtungeninderregionhalle |