Praktikum der Physik: mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Teubner
2006
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Physik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783835100466 3835100467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021721980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230103 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0526 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980976596 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835100466 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-8351-0046-6 | ||
020 | |a 3835100467 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8351-0046-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835100466 | |
035 | |a (OCoLC)179970713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021721980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-29T |a DE-473 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
084 | |a UC 400 |0 (DE-625)145521: |2 rvk | ||
084 | |a PHY 095f |2 stub | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walcher, Wilhelm |d 1910-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)128865946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktikum der Physik |b mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |c Wilhelm Walcher |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Teubner |c 2006 | |
300 | |a 415 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Physik | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experimentalphysik |0 (DE-588)4132579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Praktikum |0 (DE-588)4127380-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Experimentalphysik |0 (DE-588)4132579-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847942&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088405267152896 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten. 17
1.1.1 Messung und Physikalische Größe. 17
1.1.2 Physikalische Größen-und Begriffs-Systeme. 18
1.1.3 Einheitensysteme. 19
1.1.4 Stoffmenge als Physikalische Größe. 23
1.1.5 Formulierung physikalischer Aussagen und physikalischer Zu¬
sammenhänge . 26
1.2 Auswertung von Messungen. Meßunsicherheit. 28
1.2.1 Aufgabenstellung. 28
1.2.2 Systematische Meßabweichungen. 28
1.2.3 Zufällige oder statistische Meßabweichungen. 29
1.2.4 Fehlergrenzen. 30
1.2.5 Auswertung direkter Messungen. 30
1.2.6 Meßergebnis. 33
1.2.7 Normalverteilung. 34
1.2.8 Auswertung bei indirekten Messungen. Fortpflanzung von
Unsicherheiten. 35
1.2.9 Gewogener Mittelwert. 36
1.2.10 Ausgleichende Auswertung. Ausgleichsgerade. Lineare Regres¬
sion. Methode der kleinsten (Abweichungs-Jquadrate. 37
1.2.11 Praktische Hinweise. 39
1.3 Regeln für das Arbeiten im Praktikum und Laboratorium. 39
1.3.1 Hilfsmittel. 39
1.3.2 Vorbereitung. 40
1.3.3 Durchführung. 40
1.3.4 Protokoll. 41
1.3.5 Auswertung. 42
2 Mechanik und Akustik
2.1 Längenmessung. 44
2.1.0 Grundlagen. 44
2.1.1 Schieblehre. 44
2.1.2 Schraubenmikrometer. 45
2.1.3 Kathetometer. 46
2.1.4 Elektrische Messung von Längen und Längenänderungen . 47
2.2 Massenmessung. 50
2.2.0 Grundlagen. 50
2.2.1 Die herkömmliche Analysenwaage. 52
2.2.2 Moderne Formen der Analysenwaage. 56
8 Inhalt
2.3 Dichtemessung. 58
2.3.0 Grundlagen. 58
2.3.1 Hydrostatische Waage. 60
2.3.2 Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten. 61
2.3.3 Bestimmung der Dichte der Luft. 62
2.3.4 Bestimmung relativer Gasdichten mit dem Bunsenschen Effusio-
meter. 63
2.4 Elastizität. 64
2.4.0 Grundlagen. 64
2.4.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Dehnung. 67
2.4.2 Bestimmung der Dehnung durch Widerstandsmessung. Modell¬
versuch zum Dehnungsmeßstreifen. 68
2.4.3 Bestimmung des Schubmoduls durch statische Verdrillung. . 69
2.4.4 Bestimmung des Schubmoduls aus Drehschwingungen. 70
2.4.5 Bestimmung des Trägheitsmoments aus Drehschwingungen . 72
2.4.6 Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus der Biegung eines Bal¬
kens. 72
2.5 Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. 73
2.5.0 Grundlagen. 73
2.5.1 Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Abreißme-
thode. 75
2.5.2 Bestimmung der Oberflächenspannung aus der kapillaren Steig¬
höhe. 77
2.6 Dynamische Viskosität. 78
2.6.0 Grundlagen. 78
2.6.1 Messung der dynamischen Viskosität nach Hagen-Poiseuille. . . 80
2.6.2 Messung der dynamischen Viskosität nach
2.7 Schwingungen. 83
2.7.0 Grundlagen. 83
2.7.1 Bestimmung der Schwerefeldstärke mit dem mathematischen
Pendel. 85
2.7.2 Das physische Pendel bei großen Amplituden. 88
2.7.3 Federpendel. 89
2.7.4 Erzwungene Schwingungen eines Drehpendels. Resonanzver¬
halten. 91
2.7.5 Gekoppelte Pendel. 94
2.8 Schall. 98
2.8.0 Grundlagen. 98
2.8.1 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit der Kundtschen
Röhre. 101
2.8.2 Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen und Bestimmung des
Adiabatenexponenten.
2.8.3 Messung der Frequenz mit dem Quinckeschen Resonanzrohr . . 103
Inhalt 9
3 Wärmelehre
3.0 Vorbemerkung. 105
3.1 Spezifische Wärmekapazität. 105
3.1.0 Grundlagen. 105
3.1.1 Wärmekapazität eines Kalorimetergefäßes. 107
3.1.2 Spezifische Wärmekapazität fester Körper. 110
3.1.3 Spezifische Wärmekapazität des Wassers. 112
3.2 Latente Wärmen. 117
3.2.0 Grundlagen. 117
3.2.1 Schmelzwärme des Eises. 117
3.2.2 Verdampfungswärme des Wassers nach der Kondensationsme-
thode. 118
3.3 Gase und Dämpfe. 119
3.3.0 Grundlagen. 119
3.3.1 Gasthermometer. 124
3.3.2 Bestimmung des Adiabatenexponenten
ten
3.3.3 Bestimmung des Adiabatenexponenten
ten x) der Luft nach Rüchardt. 129
3.3.4 Dampfdruck des Wassers. 131
3.3.5 Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. 133
3.4 Relative Molekülmasse (Molekulargewicht). 134
3.4.0 Grundlagen. 134
3.4.1 Bestimmung der Molaren Masse nach Viktor Meyer. 135
3.4.2 Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas. 136
4 Optik
4.0 Optische Versuchsaufbauten. Lichtquellen. 138
4.1 Linsen. 140
4.1.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen. 140
4.1.1 Brennweite dünner Linsen. 147
4.1.2 Linsenfehler. 150
4.1.3 Dicke Linsen und Linsensysteme. 152
4.2 Optische Instrumente. 156
4.2.0 Grundlagen. 156
4.2.1 Fernrohr. 158
4.2.2 Lupe und Mikroskop. 160
4.3
4.3.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen. 165
4.3.1 Wellenlängenmessung. 171
4.3.2 Auflösungsvermögen. 174
10 Inhalt
4.4 Brechung, Reflexion, Extinktion. 177
4.4.0 Grundlagen. 177
4.4.1 Brechzahleines Prismas mit dem
4.4.2 Abbe-Refraktometer. 180
4.4.3 Lichtschwächung. Reflexion. Extinktion. 183
4.5 Messung lichttechnischer Größen (Photometrie).185
4.5.0 Grundlagen.185
4.5.1 Objektive Photometrie. Belichtungsmesser.189
4.5.2 Optische Pyrometrie.191
4.6 Interferenz.192
4.6.0 Grundlagen.192
4.6.1 Newtonsche Ringe.195
4.7 Beugung.197
4.7.0 Grundlagen. 197
4.7.1 Beugung am (Einzel^Spalt. 204
4.7.2 Beugung am Doppelspalt. 205
4.7.3 Beugungsgitter. 207
4.8 Polarisation.209
4.8.0 Grundlagen.209
4.8.1 Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichts durch Zuk-
kerlösungen („Saccharimetrie").214
4.8.2 Drehsinn und Drehvermögen von Quarz. Rotationsdispersion . 218
5 Elektrizitätslehre
5.0 Vorbemerkungen. 221
5.0.1 Elektrische Schaltzeichen. 221
5.0.2 Grundlagen. 222
5.0.3 Meßinstrumente.
5.1 Widerstand. Leitwert.238
5.1.1 Innerer Widerstand von Meßinstrumenten. Widerstandsmessung
durch Strom- und Spannungsmessung.238
5.1.2 Temperaturkoeffizient von Leitern.240
5.1.3 Kennlinien von Leitern.241
5.1.4 Messung des (Wirk-)Widerstandes (Gleichstromwiderstand) mit
der Wheatstone-Brücke. 242
5.1.5 Wechselstromwiderstand (Impedanz). Messung von Kapazitäten
und Induktivitäten. Frequenzabhängige Spannungsteiler. 243
5.1.6 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszillographen. 249
5.2 Spannungsquellen.254
5.2.0 Grundlagen.254
5.2.1 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand bei
einem Trockenelement.257
Inhalt 11
5.2.2 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand beim
Bleiakkumulator. 257
5.2.3 Messung der Ausgangscharakteristik eines spannungsstabilisier-
ten Netzgeräts. 258
5.2.4 Messung der Thermospannung eines Thermoelements nach der
Kompensationsmethode. 259
5.3 Elektrolyse. 260
5.3.0 Grundlagen. 260
5.3.1 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse von Schwefel¬
säure (Wasserzersetzung). 263
5.3.2 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse einer Kupfer¬
sulfatlösung. 265
5.4 Magnetfelder. 266
5.4.0 Grundlagen. 266
5.4.1 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule. 270
5.4.2 Messung von Gegeninduktivitäten. 274
5.5 Aktive elektronische Bauelemente. 276
5.5.0 Grundlagen. 276
5.5.1 Anlaufstrom-Kennlinie einer Hochvakuum-Diode. 283
5.5.2 Raumladungs- und Sättigungskennlinie einer Hochvakuum-
Diode . .285
5.5.3 Kennlinienfeld einer Triode. 285
5.5.4 Kennlinie einer Halbleiterdiode und ihre Abhängigkeit von der
Temperatur. 286
5.5.5 Kennlinien eines npn-Transistors. 287
5.5.6 Transistorverstärker in Emitterschaltung. 290
5.5.7 Operationsverstärker. 291
5.6 Aperiodische Vorgänge und Schwingungsvorgänge. 298
5.6.1 Schaltvorgänge. Zeitkonstanten. 298
5.6.2 Elektrische Schwingungen. 302
6 Atomphysik
6.1 Elementarladung und spezifische Ladung des Elektrons. 310
6.1.0 Grundlagen. 310
6.1.1 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan . . 311
6.1.2 Bestimmung der spezifischen Elektronenladung nach Busch . 313
6.2 Planck-Konstante. 315
6.2.0 Grundlagen. 315
6.2.1 Bestimmung von hje und
6.3 Röntgenlicht. 319
6.3.0 Grundlagen. 319
6.3.1 Absorption von Röntgenlicht. 323
12 Inhalt
6.4 Radioaktivität. 326
6.4.0 Grundlagen. 326
6.4.1 Halbwertszeit von Thoriumemanation. 332
6.4.2 Ionisierung der Luft durch radioaktive Strahlung. . . 333
6.4.3 Reichweite von
6.4.4 Absorption von ß- und
7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen
7.1 Die ungedämpfte, freie, harmonische Schwingung. 341
7.2 Die gedämpfte Schwingung. 341
7.3 Die erzwungene Schwingung. 345
7.4 Gekoppelte Schwingungen. 349
7.5 Aufgaben. 352
8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra
8.0 Grundlagen. 353
8.0.1 Allgemeine Vorbemerkungen. 353
8.0.2 Logische Verknüpfungen. 354
8.0.3 Axiome und Rechenregeln für die Boolesche Algebra. 356
8.0.4 Positive und negative Logik. 358
8.1 Torschaltungen (Gatter). 359
8.1.0 Vorbemerkungen. 359
8.1.1 Untersuchung eines NAND-NOR-Gatters. 363
8.1.2 Vereinfachung einer logischen Schaltung. 364
8.1.3 Äquivalenz. Wechselschaltung. 364
8.2 Kippstufen (Multivibratoren). 365
8.2.0 Grundlagen. 365
8.2.1 Astabile Kippstufe.
8.2.2 Monostabüe Kippstufe. Univibrator. 368
8.2.3 Bistabile Kippstufe. Flip-Flop. 369
8.2.4 Schmitt-Trigger. 378
8.3 Zähler, Untersetzer, Frequenzteiler. 380
8.3.0 Grundlagen. 380
8.3.1 Gang des Versuchs und Auswertung. 382
9 Anmerkungen. 384
10 Erweiterungen. 386
Tabellen-Anhang. 391
Sachverzeichnis. 407
Periodensystem der Elemente. 417 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Physikalische Größen und ihre Einheiten. 17
1.1.1 Messung und Physikalische Größe. 17
1.1.2 Physikalische Größen-und Begriffs-Systeme. 18
1.1.3 Einheitensysteme. 19
1.1.4 Stoffmenge als Physikalische Größe. 23
1.1.5 Formulierung physikalischer Aussagen und physikalischer Zu¬
sammenhänge . 26
1.2 Auswertung von Messungen. Meßunsicherheit. 28
1.2.1 Aufgabenstellung. 28
1.2.2 Systematische Meßabweichungen. 28
1.2.3 Zufällige oder statistische Meßabweichungen. 29
1.2.4 Fehlergrenzen. 30
1.2.5 Auswertung direkter Messungen. 30
1.2.6 Meßergebnis. 33
1.2.7 Normalverteilung. 34
1.2.8 Auswertung bei indirekten Messungen. Fortpflanzung von
Unsicherheiten. 35
1.2.9 Gewogener Mittelwert. 36
1.2.10 Ausgleichende Auswertung. Ausgleichsgerade. Lineare Regres¬
sion. Methode der kleinsten (Abweichungs-Jquadrate. 37
1.2.11 Praktische Hinweise. 39
1.3 Regeln für das Arbeiten im Praktikum und Laboratorium. 39
1.3.1 Hilfsmittel. 39
1.3.2 Vorbereitung. 40
1.3.3 Durchführung. 40
1.3.4 Protokoll. 41
1.3.5 Auswertung. 42
2 Mechanik und Akustik
2.1 Längenmessung. 44
2.1.0 Grundlagen. 44
2.1.1 Schieblehre. 44
2.1.2 Schraubenmikrometer. 45
2.1.3 Kathetometer. 46
2.1.4 Elektrische Messung von Längen und Längenänderungen . 47
2.2 Massenmessung. 50
2.2.0 Grundlagen. 50
2.2.1 Die herkömmliche Analysenwaage. 52
2.2.2 Moderne Formen der Analysenwaage. 56
8 Inhalt
2.3 Dichtemessung. 58
2.3.0 Grundlagen. 58
2.3.1 Hydrostatische Waage. 60
2.3.2 Bestimmung der relativen Dichte von Flüssigkeiten. 61
2.3.3 Bestimmung der Dichte der Luft. 62
2.3.4 Bestimmung relativer Gasdichten mit dem Bunsenschen Effusio-
meter. 63
2.4 Elastizität. 64
2.4.0 Grundlagen. 64
2.4.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Dehnung. 67
2.4.2 Bestimmung der Dehnung durch Widerstandsmessung. Modell¬
versuch zum Dehnungsmeßstreifen. 68
2.4.3 Bestimmung des Schubmoduls durch statische Verdrillung. . 69
2.4.4 Bestimmung des Schubmoduls aus Drehschwingungen. 70
2.4.5 Bestimmung des Trägheitsmoments aus Drehschwingungen . 72
2.4.6 Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus der Biegung eines Bal¬
kens. 72
2.5 Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. 73
2.5.0 Grundlagen. 73
2.5.1 Bestimmung der Oberflächenspannung nach der Abreißme-
thode. 75
2.5.2 Bestimmung der Oberflächenspannung aus der kapillaren Steig¬
höhe. 77
2.6 Dynamische Viskosität. 78
2.6.0 Grundlagen. 78
2.6.1 Messung der dynamischen Viskosität nach Hagen-Poiseuille. . . 80
2.6.2 Messung der dynamischen Viskosität nach
2.7 Schwingungen. 83
2.7.0 Grundlagen. 83
2.7.1 Bestimmung der Schwerefeldstärke mit dem mathematischen
Pendel. 85
2.7.2 Das physische Pendel bei großen Amplituden. 88
2.7.3 Federpendel. 89
2.7.4 Erzwungene Schwingungen eines Drehpendels. Resonanzver¬
halten. 91
2.7.5 Gekoppelte Pendel. 94
2.8 Schall. 98
2.8.0 Grundlagen. 98
2.8.1 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit der Kundtschen
Röhre. 101
2.8.2 Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen und Bestimmung des
Adiabatenexponenten.
2.8.3 Messung der Frequenz mit dem Quinckeschen Resonanzrohr . . 103
Inhalt 9
3 Wärmelehre
3.0 Vorbemerkung. 105
3.1 Spezifische Wärmekapazität. 105
3.1.0 Grundlagen. 105
3.1.1 Wärmekapazität eines Kalorimetergefäßes. 107
3.1.2 Spezifische Wärmekapazität fester Körper. 110
3.1.3 Spezifische Wärmekapazität des Wassers. 112
3.2 Latente Wärmen. 117
3.2.0 Grundlagen. 117
3.2.1 Schmelzwärme des Eises. 117
3.2.2 Verdampfungswärme des Wassers nach der Kondensationsme-
thode. 118
3.3 Gase und Dämpfe. 119
3.3.0 Grundlagen. 119
3.3.1 Gasthermometer. 124
3.3.2 Bestimmung des Adiabatenexponenten
ten
3.3.3 Bestimmung des Adiabatenexponenten
ten x) der Luft nach Rüchardt. 129
3.3.4 Dampfdruck des Wassers. 131
3.3.5 Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. 133
3.4 Relative Molekülmasse (Molekulargewicht). 134
3.4.0 Grundlagen. 134
3.4.1 Bestimmung der Molaren Masse nach Viktor Meyer. 135
3.4.2 Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas. 136
4 Optik
4.0 Optische Versuchsaufbauten. Lichtquellen. 138
4.1 Linsen. 140
4.1.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen. 140
4.1.1 Brennweite dünner Linsen. 147
4.1.2 Linsenfehler. 150
4.1.3 Dicke Linsen und Linsensysteme. 152
4.2 Optische Instrumente. 156
4.2.0 Grundlagen. 156
4.2.1 Fernrohr. 158
4.2.2 Lupe und Mikroskop. 160
4.3
4.3.0 Grundlagen und technische Vorbemerkungen. 165
4.3.1 Wellenlängenmessung. 171
4.3.2 Auflösungsvermögen. 174
10 Inhalt
4.4 Brechung, Reflexion, Extinktion. 177
4.4.0 Grundlagen. 177
4.4.1 Brechzahleines Prismas mit dem
4.4.2 Abbe-Refraktometer. 180
4.4.3 Lichtschwächung. Reflexion. Extinktion. 183
4.5 Messung lichttechnischer Größen (Photometrie).185
4.5.0 Grundlagen.185
4.5.1 Objektive Photometrie. Belichtungsmesser.189
4.5.2 Optische Pyrometrie.191
4.6 Interferenz.192
4.6.0 Grundlagen.192
4.6.1 Newtonsche Ringe.195
4.7 Beugung.197
4.7.0 Grundlagen. 197
4.7.1 Beugung am (Einzel^Spalt. 204
4.7.2 Beugung am Doppelspalt. 205
4.7.3 Beugungsgitter. 207
4.8 Polarisation.209
4.8.0 Grundlagen.209
4.8.1 Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichts durch Zuk-
kerlösungen („Saccharimetrie").214
4.8.2 Drehsinn und Drehvermögen von Quarz. Rotationsdispersion . 218
5 Elektrizitätslehre
5.0 Vorbemerkungen. 221
5.0.1 Elektrische Schaltzeichen. 221
5.0.2 Grundlagen. 222
5.0.3 Meßinstrumente.
5.1 Widerstand. Leitwert.238
5.1.1 Innerer Widerstand von Meßinstrumenten. Widerstandsmessung
durch Strom- und Spannungsmessung.238
5.1.2 Temperaturkoeffizient von Leitern.240
5.1.3 Kennlinien von Leitern.241
5.1.4 Messung des (Wirk-)Widerstandes (Gleichstromwiderstand) mit
der Wheatstone-Brücke. 242
5.1.5 Wechselstromwiderstand (Impedanz). Messung von Kapazitäten
und Induktivitäten. Frequenzabhängige Spannungsteiler. 243
5.1.6 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszillographen. 249
5.2 Spannungsquellen.254
5.2.0 Grundlagen.254
5.2.1 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand bei
einem Trockenelement.257
Inhalt 11
5.2.2 Messung von Quellenspannung und innerem Widerstand beim
Bleiakkumulator. 257
5.2.3 Messung der Ausgangscharakteristik eines spannungsstabilisier-
ten Netzgeräts. 258
5.2.4 Messung der Thermospannung eines Thermoelements nach der
Kompensationsmethode. 259
5.3 Elektrolyse. 260
5.3.0 Grundlagen. 260
5.3.1 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse von Schwefel¬
säure (Wasserzersetzung). 263
5.3.2 Messung der Faraday-Konstante durch Elektrolyse einer Kupfer¬
sulfatlösung. 265
5.4 Magnetfelder. 266
5.4.0 Grundlagen. 266
5.4.1 Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule. 270
5.4.2 Messung von Gegeninduktivitäten. 274
5.5 Aktive elektronische Bauelemente. 276
5.5.0 Grundlagen. 276
5.5.1 Anlaufstrom-Kennlinie einer Hochvakuum-Diode. 283
5.5.2 Raumladungs- und Sättigungskennlinie einer Hochvakuum-
Diode . .285
5.5.3 Kennlinienfeld einer Triode. 285
5.5.4 Kennlinie einer Halbleiterdiode und ihre Abhängigkeit von der
Temperatur. 286
5.5.5 Kennlinien eines npn-Transistors. 287
5.5.6 Transistorverstärker in Emitterschaltung. 290
5.5.7 Operationsverstärker. 291
5.6 Aperiodische Vorgänge und Schwingungsvorgänge. 298
5.6.1 Schaltvorgänge. Zeitkonstanten. 298
5.6.2 Elektrische Schwingungen. 302
6 Atomphysik
6.1 Elementarladung und spezifische Ladung des Elektrons. 310
6.1.0 Grundlagen. 310
6.1.1 Bestimmung der elektrischen Elementarladung nach Millikan . . 311
6.1.2 Bestimmung der spezifischen Elektronenladung nach Busch . 313
6.2 Planck-Konstante. 315
6.2.0 Grundlagen. 315
6.2.1 Bestimmung von hje und
6.3 Röntgenlicht. 319
6.3.0 Grundlagen. 319
6.3.1 Absorption von Röntgenlicht. 323
12 Inhalt
6.4 Radioaktivität. 326
6.4.0 Grundlagen. 326
6.4.1 Halbwertszeit von Thoriumemanation. 332
6.4.2 Ionisierung der Luft durch radioaktive Strahlung. . . 333
6.4.3 Reichweite von
6.4.4 Absorption von ß- und
7 Elementare Behandlung von Schwingungsgleichungen
7.1 Die ungedämpfte, freie, harmonische Schwingung. 341
7.2 Die gedämpfte Schwingung. 341
7.3 Die erzwungene Schwingung. 345
7.4 Gekoppelte Schwingungen. 349
7.5 Aufgaben. 352
8 Digitale Elektronik. Schaltalgebra
8.0 Grundlagen. 353
8.0.1 Allgemeine Vorbemerkungen. 353
8.0.2 Logische Verknüpfungen. 354
8.0.3 Axiome und Rechenregeln für die Boolesche Algebra. 356
8.0.4 Positive und negative Logik. 358
8.1 Torschaltungen (Gatter). 359
8.1.0 Vorbemerkungen. 359
8.1.1 Untersuchung eines NAND-NOR-Gatters. 363
8.1.2 Vereinfachung einer logischen Schaltung. 364
8.1.3 Äquivalenz. Wechselschaltung. 364
8.2 Kippstufen (Multivibratoren). 365
8.2.0 Grundlagen. 365
8.2.1 Astabile Kippstufe.
8.2.2 Monostabüe Kippstufe. Univibrator. 368
8.2.3 Bistabile Kippstufe. Flip-Flop. 369
8.2.4 Schmitt-Trigger. 378
8.3 Zähler, Untersetzer, Frequenzteiler. 380
8.3.0 Grundlagen. 380
8.3.1 Gang des Versuchs und Auswertung. 382
9 Anmerkungen. 384
10 Erweiterungen. 386
Tabellen-Anhang. 391
Sachverzeichnis. 407
Periodensystem der Elemente. 417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walcher, Wilhelm 1910-2005 |
author_GND | (DE-588)128865946 |
author_facet | Walcher, Wilhelm 1910-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Walcher, Wilhelm 1910-2005 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021721980 |
classification_rvk | UC 400 |
classification_tum | PHY 095f |
ctrlnum | (OCoLC)179970713 (DE-599)BVBBV021721980 |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021721980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0526</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980976596</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835100466</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8351-0046-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835100467</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8351-0046-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835100466</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179970713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021721980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UC 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)145521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 095f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walcher, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1910-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128865946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktikum der Physik</subfield><subfield code="b">mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente</subfield><subfield code="c">Wilhelm Walcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Physik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experimentalphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentalphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847942&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021721980 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835100466 3835100467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935634 |
oclc_num | 179970713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-1043 DE-1051 DE-20 DE-573 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1102 DE-860 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-861 DE-634 DE-83 DE-858 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-859 DE-29T DE-473 DE-BY-UBG DE-1043 DE-1051 DE-20 DE-573 DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-1102 DE-860 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-861 DE-634 DE-83 DE-858 DE-11 DE-B768 |
physical | 415 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Physik |
spelling | Walcher, Wilhelm 1910-2005 Verfasser (DE-588)128865946 aut Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente Wilhelm Walcher 9., überarb. Aufl. Wiesbaden Teubner 2006 415 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teubner Studienbücher Physik Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Experimentalphysik (DE-588)4132579-5 gnd rswk-swf Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 s Praktikum (DE-588)4127380-1 s 1\p DE-604 Experimentalphysik (DE-588)4132579-5 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847942&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walcher, Wilhelm 1910-2005 Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente Physik (DE-588)4045956-1 gnd Experimentalphysik (DE-588)4132579-5 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4132579-5 (DE-588)4127380-1 |
title | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |
title_auth | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |
title_exact_search | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |
title_exact_search_txtP | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |
title_full | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente Wilhelm Walcher |
title_fullStr | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente Wilhelm Walcher |
title_full_unstemmed | Praktikum der Physik mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente Wilhelm Walcher |
title_short | Praktikum der Physik |
title_sort | praktikum der physik mit 88 versuchen 14 tabellen im text einem tabellenanhang und einem ausklappbaren periodensystem der elemente |
title_sub | mit 88 Versuchen, 14 Tabellen im Text, einem Tabellenanhang und einem ausklappbaren Periodensystem der Elemente |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Experimentalphysik (DE-588)4132579-5 gnd Praktikum (DE-588)4127380-1 gnd |
topic_facet | Physik Experimentalphysik Praktikum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2847942&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walcherwilhelm praktikumderphysikmit88versuchen14tabellenimtexteinemtabellenanhangundeinemausklappbarenperiodensystemderelemente |