Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Reihe Geowissenschaften ; 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 303 S., 6 Bl. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3828891543 9783828891548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021721797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190618 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 abd| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3828891543 |9 3-8288-9154-3 | ||
020 | |a 9783828891548 |9 978-3-8288-9154-8 | ||
035 | |a (OCoLC)645167713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021721797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QQ 920 |0 (DE-625)142006: |2 rvk | ||
084 | |a RF 90525 |0 (DE-625)142303:12763 |2 rvk | ||
084 | |a RF 90783 |0 (DE-625)142303:12857 |2 rvk | ||
084 | |a RF 90915 |0 (DE-625)142303:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 153001*by*sc |2 sbb | ||
084 | |a 607500*by*sc |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Rademacher, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |c von Andreas Rademacher |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 303 S., 6 Bl. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Geowissenschaften |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsschaden |0 (DE-588)4130864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Allgäuer Alpen |0 (DE-588)4001265-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgäuer Alpen |0 (DE-588)4001265-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschaden |0 (DE-588)4117286-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Allgäuer Alpen |0 (DE-588)4001265-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Landschaftsschaden |0 (DE-588)4130864-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |v Reihe Geowissenschaften ; 2 |w (DE-604)BV021830457 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065751452712960 |
---|---|
adam_text |
Auch wenn seit den 1970er Jahren keine neuen Skigebiete in
den Allgäuer Alpen und dem bayerischen Alpenraum mehr
erschlossen werden und bestehende Sommer- und Winter¬
sportzentren durch Austausch der Aufstiegshilfen und den
Bau von Beschneiungsanlagen lediglich modernisiert werden,
so haben sowohl die Auswirkungen der Erschließung als auch
die stets vorhandenen touristischen Aktivitäten nach wie
vor Einfluss auf die alpine Landschaftsökologie. Im Bereich
alpiner Aufstiegshilfen und touristischer Pfade durch das
Hochgebirge war die Landschaftsökologie daher stets
Gegenstand geoökologischer, geographischer, biologischer
und ingenieurbiologischer Wissenschaft. Landschaftsschä¬
den, die seit den Haupterschließungen zwischen 1950 und
1980 entstanden sind, werden aufgrund einer verminderten
Regenerationsfähigkeit alpiner Ökotope auch heute noch
evident. Bodenerosion und Gesamtdeckungsgrad der Ve¬
getation sind die wichtigsten Indikatoren für die Persistenz
von Landschaftsschäden und den Regenerationszustand alpi¬
ner Ökotope und ihrer sekundären Vegetationsstrukturen.
Landschaftsschäden durch Tourismus werden einschließlich
der Bodenerosion und des Gesamtdeckungsgrades in be¬
troffenen Sommer- und Wintersportzentren der Allgäuer
Alpen vom Autor beispielhaft untersucht und in diesem Buch
dargestellt.
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis .
Abbildungsverzeichnis .
1. Einleitung .
2. Landschaftsschäden - Begriffsbestimmung, Einflussgrößen
und Definition .
2.1 Einordnung des Begriffs Landschaftsschaden in die
Landschaftsökologie .
2.2 Einordnung des Begriffs Landschaftsschaden in das Wirkungsgefüge
zwischen Freizeitaktivitäten des Sommer- und des Wintertourismus
und der Hochgebirgsökologie .
2.3 Physisch-geographische Wirkungsanalysen des Sommer- und Win¬
tertourismus in den Alpen .
2.3.1 Physisch-geographische Wirkungsanalyse im Bereich von
Skipisten und Wanderwegen in den Alpen.
2.3.2 Anthropogene und naturräumliche Einflussgrößen der land¬
schaftsökologischen Veränderungen und Schädigungspro¬
zesse im Bereich von Wintersport und Wanderzentren in den
Alpen .
2.3.2.1 Direkte und indirekte Eingriffe in den Landschafts¬
haushalt .
2.3.2.2 Landschaftsökologische Veränderungen und Schäden
aus direkten und indirekten Eingriffen .
2.3.2.3 Erschließung von Wintersportzentren, Pistenherstel¬
lung und Begrünung .
2.3.2.4 Konzepte zur Tragfähigkeit des Tourismus im alpinen
Hochgebirge.
2.4 Ableitung und Definition zum Begriff Landschaftsschaden.
2.4.1 Naturräumliche Determinanten und touristische Nutzung als
landschaftsökologisch wirksame Standortfaktoren in den
Alpen .
2.4.2 Definition der Landschaftsschäden durch Sommer- und Win¬
tertourismus .
2.4.3 Das Wirkungsgefüge zwischen Tourismus, Landschaftsökologie
und Landschaftsschäden in den Alpen .
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
3. Der physisch-geographische Faktorenkomplex der Genese und
Regeneration von Landschaftsschäden infolge des Sommer- und
Wintertourismus . 91
3.1 Bodenerosion . 91
3.1.1 Klimafaktoren . 91
3.1.2 Geologische Faktoren . 93
3.1.3 Geomorphologische Faktoren . 93
3.1.4
Pedologische
Faktoren . 94
3.1.5 Vegetationsbedeckung und Landnutzung. 96
3.2 Gesamtdeckungsgrad . 97
4. Die naturräumliche Ausstattung und die Entwicklung der Kultur¬
landschaft und des Tourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen. 101
4.1 Die naturräumliche Ausstattung der Allgäuer Alpen, des Kleinwalser¬
tals und Vorarlbergs . 103
4.1.1 Naturräumliche Einheiten . 103
4.1.2 Geologie und Geomorphologie der Allgäuer Alpen. 109
4.1.2.1 Geologische Strukturen . 109
4.1.2.2 Geomorphologische Strukturen . 113
4.1.2.3 Pleistozäne Vergletscherang . 117
4.1.3
Pedologie
. 120
4.1.4 Klima . 122
4.1.4.1 Lufttemperatur (LT, TT) . 126
4.1.4.2 Niederschlag (N). 131
4.1.5 Hydrologie . 144
4.1.6 Vegetation . 145
4.2 Abriss der Besiedlungsgeschichte und kulturgeographische
Entwicklung. 148
4.3 Tourismus in den Allgäuer Alpen . 153
4.3.1 Historische Entwicklung und rezente Tendenzen im
Freizeit-und Fremdenverkehr der Allgäuer Alpen. 153
4.3.2 Die Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen. 156
4.3.3 Die touristische Infrastruktur der Allgäuer Alpen und ihre
Entwicklung . 165
5. Die Bestimmung von Landschaftsschäden und Bodenerosion durch
Freizeit- und Fremdenverkehrsnutzung . 179
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
5.1 Konzept der Felduntersuchungen . 179
5.2 Bodenabtragsmessungen auf Testparzellen . 180
5.2.1 Anforderungen an die Auswahl der Untersuchungsgebiete. 180
5.2.2 Technische Gestaltung der Testflächen in den Untersuchungs¬
gebieten . 181
5.2.3 Boden- und Geländeaufnahme im Bereich der Testparzellen-
Gebiete. 188
5.2.4 Vegetationskartierang und Bestimmung des Deckungsgrades
der Vegetation . 188
5.3 Feldmethoden zur Bestimmung der Bodenerosion. 189
5.4 Multitemporale Luftbildinterpretation zur Bestimmung von
Landschaftsschäden . 192
5.5 Beförderungszahlen, Wandererzählung und Hüttenbuchstatistiken. 192
5.5.1 Beförderungszahlen der Seilbahnen . 193
5.5.2 Wandererzählungen in ausgesuchten Freizeitgebieten. 194
5.5.3 Hüttenbuchstatistiken ausgesuchter Alpenvereinshütten. 195
6. Verbreitung von Landschaftsschäden und Erosionsformen in aus¬
gewählten Freizeitzentren im Freizeitraum Allgäuer Alpen und im
Kleinwalsertal . 197
6.1 Prinz-Luitpold-Haus - Nebelhorngrappe . 198
6.1.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 198
6.1.2 Die Wanderströme im Gebiet des Prinz-Luitpold-Hauses. 199
6.1.3 Bodenerosion im Wanderwegenetz . 202
6.2 Südliche Westallgäuer Flyschalpen: Söllereck, Fellhorngrat
und Warmatsgundkopf. 204
6.2.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 204
6.2.2 Die Beförderungszahlen der Söllereck-, Fellhorn-
und Kanzelwandbahn. 205
6.2.3 Die Wanderströme zwischen Söllereck
und Warmatsgundkopf. 206
6.2.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 211
6.2.5 Landschansschäden auf den Skiabfahrtender Söllereckbahn . 214
6.3 Vorarlberg-Allgäuer Schrattenkalkgewölbe rund um den Hohen Ifen. 215
6.3.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten. 215
6.3.2 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 216
6.4 Nördliche Westallgäuer Flyschalpen: Riedberger-Horn-Grappe. 218
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
6.4.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 218
6.4.2 Die Beförderungszahlen der Hörnerbahn. 219
6.4.3 Die Wanderströme im Weiherkopf-Gebiet. 221
6.4.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 224
6.4.5 Landschaftsschäden auf Skiabfahrten der Hörnerbahn. 226
6.5 Allgäuer Nagelfluhschichtkämme: Rindalphorn-Schichtkamm. 226
6.5.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten. 226
6.5.2 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 227
6.6 Südliche Ostallgäuer Flyschalpen mit Imberger
Horn
und Entschenkopf. 228
6.6.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 228
6.6.2 Die Beförderungszahlen der Hornbahn Hindelang
(Sessellift
Horn-
Alpe) . 229
6.6.3 Die Wanderströme im Gebiet des Imberger
Horns
. 232
6.6.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz . 234
6.7 Bewertung der Bodenerosion. 237
7. Die Quantifizierung des Bodenabtrags auf Wanderwegen
und Skiabfahrten . 243
7.1 Die Freizeitzentren im Weiherkopf- und Söllereckgebiet. 243
7.1.1 Ski-und Wandergebiet Weiherkopf. 243
7.1.2 Ski-und Wandergebiet Söllereck. 247
7.2 Niederschlagsereignisse in den Testgebieten am Weiherkopf
und Söllereck. 251
7.3 Die Bodenerosion in den Testgebieten. 258
7.3.1 Die Wahl der Standorte der Testparzellen und
Sedimentfanger. 258
7.3.2 Abtragsereignisse und Quantifizierung des Bodenabtrags. 261
7.3.3 Bodenerosion und bodenphysikalische Eigenschaften . 264
8. Zusammenfassende Bewertung der Landschaftsschäden und der
Bodenerosion in den Allgäuer Alpen nach dem landschaftsökolo¬
gischen Ansatz . 269
9. Quellenverzeichnis . 277
10. Anhang . 301
Kartenverzeichnis . 301
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
CD-ROM-Verzeichnis . 301
Anlage 1: Karten. Abb. 13, Abb. 27, Abb. 45a, Abb. 47a, Abb. 82 und
Abb. 84 . 305
Anlage 2: CD-ROM mit CD-Anhang 1 bis 9 |
adam_txt |
Auch wenn seit den 1970er Jahren keine neuen Skigebiete in
den Allgäuer Alpen und dem bayerischen Alpenraum mehr
erschlossen werden und bestehende Sommer- und Winter¬
sportzentren durch Austausch der Aufstiegshilfen und den
Bau von Beschneiungsanlagen lediglich modernisiert werden,
so haben sowohl die Auswirkungen der Erschließung als auch
die stets vorhandenen touristischen Aktivitäten nach wie
vor Einfluss auf die alpine Landschaftsökologie. Im Bereich
alpiner Aufstiegshilfen und touristischer Pfade durch das
Hochgebirge war die Landschaftsökologie daher stets
Gegenstand geoökologischer, geographischer, biologischer
und ingenieurbiologischer Wissenschaft. Landschaftsschä¬
den, die seit den Haupterschließungen zwischen 1950 und
1980 entstanden sind, werden aufgrund einer verminderten
Regenerationsfähigkeit alpiner Ökotope auch heute noch
evident. Bodenerosion und Gesamtdeckungsgrad der Ve¬
getation sind die wichtigsten Indikatoren für die Persistenz
von Landschaftsschäden und den Regenerationszustand alpi¬
ner Ökotope und ihrer sekundären Vegetationsstrukturen.
Landschaftsschäden durch Tourismus werden einschließlich
der Bodenerosion und des Gesamtdeckungsgrades in be¬
troffenen Sommer- und Wintersportzentren der Allgäuer
Alpen vom Autor beispielhaft untersucht und in diesem Buch
dargestellt.
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort .
Inhaltsverzeichnis .
Abbildungsverzeichnis .
1. Einleitung .
2. Landschaftsschäden - Begriffsbestimmung, Einflussgrößen
und Definition .
2.1 Einordnung des Begriffs Landschaftsschaden in die
Landschaftsökologie .
2.2 Einordnung des Begriffs Landschaftsschaden in das Wirkungsgefüge
zwischen Freizeitaktivitäten des Sommer- und des Wintertourismus
und der Hochgebirgsökologie .
2.3 Physisch-geographische Wirkungsanalysen des Sommer- und Win¬
tertourismus in den Alpen .
2.3.1 Physisch-geographische Wirkungsanalyse im Bereich von
Skipisten und Wanderwegen in den Alpen.
2.3.2 Anthropogene und naturräumliche Einflussgrößen der land¬
schaftsökologischen Veränderungen und Schädigungspro¬
zesse im Bereich von Wintersport und Wanderzentren in den
Alpen .
2.3.2.1 Direkte und indirekte Eingriffe in den Landschafts¬
haushalt .
2.3.2.2 Landschaftsökologische Veränderungen und Schäden
aus direkten und indirekten Eingriffen .
2.3.2.3 Erschließung von Wintersportzentren, Pistenherstel¬
lung und Begrünung .
2.3.2.4 Konzepte zur Tragfähigkeit des Tourismus im alpinen
Hochgebirge.
2.4 Ableitung und Definition zum Begriff Landschaftsschaden.
2.4.1 Naturräumliche Determinanten und touristische Nutzung als
landschaftsökologisch wirksame Standortfaktoren in den
Alpen .
2.4.2 Definition der Landschaftsschäden durch Sommer- und Win¬
tertourismus .
2.4.3 Das Wirkungsgefüge zwischen Tourismus, Landschaftsökologie
und Landschaftsschäden in den Alpen .
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
3. Der physisch-geographische Faktorenkomplex der Genese und
Regeneration von Landschaftsschäden infolge des Sommer- und
Wintertourismus . 91
3.1 Bodenerosion . 91
3.1.1 Klimafaktoren . 91
3.1.2 Geologische Faktoren . 93
3.1.3 Geomorphologische Faktoren . 93
3.1.4
Pedologische
Faktoren . 94
3.1.5 Vegetationsbedeckung und Landnutzung. 96
3.2 Gesamtdeckungsgrad . 97
4. Die naturräumliche Ausstattung und die Entwicklung der Kultur¬
landschaft und des Tourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen. 101
4.1 Die naturräumliche Ausstattung der Allgäuer Alpen, des Kleinwalser¬
tals und Vorarlbergs . 103
4.1.1 Naturräumliche Einheiten . 103
4.1.2 Geologie und Geomorphologie der Allgäuer Alpen. 109
4.1.2.1 Geologische Strukturen . 109
4.1.2.2 Geomorphologische Strukturen . 113
4.1.2.3 Pleistozäne Vergletscherang . 117
4.1.3
Pedologie
. 120
4.1.4 Klima . 122
4.1.4.1 Lufttemperatur (LT, TT) . 126
4.1.4.2 Niederschlag (N). 131
4.1.5 Hydrologie . 144
4.1.6 Vegetation . 145
4.2 Abriss der Besiedlungsgeschichte und kulturgeographische
Entwicklung. 148
4.3 Tourismus in den Allgäuer Alpen . 153
4.3.1 Historische Entwicklung und rezente Tendenzen im
Freizeit-und Fremdenverkehr der Allgäuer Alpen. 153
4.3.2 Die Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen. 156
4.3.3 Die touristische Infrastruktur der Allgäuer Alpen und ihre
Entwicklung . 165
5. Die Bestimmung von Landschaftsschäden und Bodenerosion durch
Freizeit- und Fremdenverkehrsnutzung . 179
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
5.1 Konzept der Felduntersuchungen . 179
5.2 Bodenabtragsmessungen auf Testparzellen . 180
5.2.1 Anforderungen an die Auswahl der Untersuchungsgebiete. 180
5.2.2 Technische Gestaltung der Testflächen in den Untersuchungs¬
gebieten . 181
5.2.3 Boden- und Geländeaufnahme im Bereich der Testparzellen-
Gebiete. 188
5.2.4 Vegetationskartierang und Bestimmung des Deckungsgrades
der Vegetation . 188
5.3 Feldmethoden zur Bestimmung der Bodenerosion. 189
5.4 Multitemporale Luftbildinterpretation zur Bestimmung von
Landschaftsschäden . 192
5.5 Beförderungszahlen, Wandererzählung und Hüttenbuchstatistiken. 192
5.5.1 Beförderungszahlen der Seilbahnen . 193
5.5.2 Wandererzählungen in ausgesuchten Freizeitgebieten. 194
5.5.3 Hüttenbuchstatistiken ausgesuchter Alpenvereinshütten. 195
6. Verbreitung von Landschaftsschäden und Erosionsformen in aus¬
gewählten Freizeitzentren im Freizeitraum Allgäuer Alpen und im
Kleinwalsertal . 197
6.1 Prinz-Luitpold-Haus - Nebelhorngrappe . 198
6.1.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 198
6.1.2 Die Wanderströme im Gebiet des Prinz-Luitpold-Hauses. 199
6.1.3 Bodenerosion im Wanderwegenetz . 202
6.2 Südliche Westallgäuer Flyschalpen: Söllereck, Fellhorngrat
und Warmatsgundkopf. 204
6.2.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 204
6.2.2 Die Beförderungszahlen der Söllereck-, Fellhorn-
und Kanzelwandbahn. 205
6.2.3 Die Wanderströme zwischen Söllereck
und Warmatsgundkopf. 206
6.2.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 211
6.2.5 Landschansschäden auf den Skiabfahrtender Söllereckbahn . 214
6.3 Vorarlberg-Allgäuer Schrattenkalkgewölbe rund um den Hohen Ifen. 215
6.3.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten. 215
6.3.2 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 216
6.4 Nördliche Westallgäuer Flyschalpen: Riedberger-Horn-Grappe. 218
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
6.4.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 218
6.4.2 Die Beförderungszahlen der Hörnerbahn. 219
6.4.3 Die Wanderströme im Weiherkopf-Gebiet. 221
6.4.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 224
6.4.5 Landschaftsschäden auf Skiabfahrten der Hörnerbahn. 226
6.5 Allgäuer Nagelfluhschichtkämme: Rindalphorn-Schichtkamm. 226
6.5.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten. 226
6.5.2 Bodenerosion im Wanderwegenetz. 227
6.6 Südliche Ostallgäuer Flyschalpen mit Imberger
Horn
und Entschenkopf. 228
6.6.1 Das Netz der Wanderwege und Skiabfahrten . 228
6.6.2 Die Beförderungszahlen der Hornbahn Hindelang
(Sessellift
Horn-
Alpe) . 229
6.6.3 Die Wanderströme im Gebiet des Imberger
Horns
. 232
6.6.4 Bodenerosion im Wanderwegenetz . 234
6.7 Bewertung der Bodenerosion. 237
7. Die Quantifizierung des Bodenabtrags auf Wanderwegen
und Skiabfahrten . 243
7.1 Die Freizeitzentren im Weiherkopf- und Söllereckgebiet. 243
7.1.1 Ski-und Wandergebiet Weiherkopf. 243
7.1.2 Ski-und Wandergebiet Söllereck. 247
7.2 Niederschlagsereignisse in den Testgebieten am Weiherkopf
und Söllereck. 251
7.3 Die Bodenerosion in den Testgebieten. 258
7.3.1 Die Wahl der Standorte der Testparzellen und
Sedimentfanger. 258
7.3.2 Abtragsereignisse und Quantifizierung des Bodenabtrags. 261
7.3.3 Bodenerosion und bodenphysikalische Eigenschaften . 264
8. Zusammenfassende Bewertung der Landschaftsschäden und der
Bodenerosion in den Allgäuer Alpen nach dem landschaftsökolo¬
gischen Ansatz . 269
9. Quellenverzeichnis . 277
10. Anhang . 301
Kartenverzeichnis . 301
LANDSCHAFTSSCHÄDEN - INHALT
CD-ROM-Verzeichnis . 301
Anlage 1: Karten. Abb. 13, Abb. 27, Abb. 45a, Abb. 47a, Abb. 82 und
Abb. 84 . 305
Anlage 2: CD-ROM mit CD-Anhang 1 bis 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rademacher, Andreas |
author_facet | Rademacher, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Rademacher, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021721797 |
classification_rvk | QQ 920 RF 90525 RF 90783 RF 90915 |
ctrlnum | (OCoLC)645167713 (DE-599)BVBBV021721797 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021721797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891543</subfield><subfield code="9">3-8288-9154-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828891548</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9154-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645167713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021721797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)142006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 90525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142303:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 90783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142303:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 90915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142303:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153001*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607500*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rademacher, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals</subfield><subfield code="c">von Andreas Rademacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S., 6 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Geowissenschaften</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allgäuer Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001265-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgäuer Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001265-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117286-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgäuer Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001265-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Landschaftsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">Reihe Geowissenschaften ; 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021830457</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Allgäuer Alpen (DE-588)4001265-7 gnd |
geographic_facet | Allgäuer Alpen |
id | DE-604.BV021721797 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:36Z |
indexdate | 2024-07-20T03:07:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3828891543 9783828891548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014935452 |
oclc_num | 645167713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-859 DE-739 DE-12 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-859 DE-739 DE-12 DE-634 DE-11 |
physical | 303 S., 6 Bl. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Geowissenschaften |
spelling | Rademacher, Andreas Verfasser aut Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals von Andreas Rademacher Marburg Tectum-Verl. 2006 303 S., 6 Bl. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Geowissenschaften 2 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 Landschaftsschaden (DE-588)4130864-5 gnd rswk-swf Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd rswk-swf Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd rswk-swf Allgäuer Alpen (DE-588)4001265-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Allgäuer Alpen (DE-588)4001265-7 g Tourismus (DE-588)4018406-7 s Umweltschaden (DE-588)4117286-3 s DE-604 Landschaftsschaden (DE-588)4130864-5 s Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Geowissenschaften ; 2 (DE-604)BV021830457 2 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rademacher, Andreas Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Landschaftsschaden (DE-588)4130864-5 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130864-5 (DE-588)4018406-7 (DE-588)4117286-3 (DE-588)4001265-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |
title_auth | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |
title_exact_search | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |
title_exact_search_txtP | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |
title_full | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals von Andreas Rademacher |
title_fullStr | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals von Andreas Rademacher |
title_full_unstemmed | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals von Andreas Rademacher |
title_short | Landschaftsschäden durch Sommer- und Wintertourismus im Freizeitraum Allgäuer Alpen einschließlich des Kleinwalsertals |
title_sort | landschaftsschaden durch sommer und wintertourismus im freizeitraum allgauer alpen einschließlich des kleinwalsertals |
topic | Landschaftsschaden (DE-588)4130864-5 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Umweltschaden (DE-588)4117286-3 gnd |
topic_facet | Landschaftsschaden Tourismus Umweltschaden Allgäuer Alpen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014935452&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021830457 |
work_keys_str_mv | AT rademacherandreas landschaftsschadendurchsommerundwintertourismusimfreizeitraumallgaueralpeneinschließlichdeskleinwalsertals |