OpenOffice 2.0.3: [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2006
|
Schriftenreihe: | Franzis Hot Stuff
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 399 S. zahlr. Ill. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3772374050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021720803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3772374050 |9 3-7723-7405-0 | ||
035 | |a (OCoLC)166020950 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021720803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rinne-Funteh, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a OpenOffice 2.0.3 |b [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |c Karin Rinne-Funteh |
246 | 1 | 3 | |a Open Office 2.0.3 |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2006 | |
300 | |a 399 S. |b zahlr. Ill. |c 24 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Franzis Hot Stuff | |
650 | 0 | 7 | |a OpenOffice.org 2.0.3 |0 (DE-588)7542191-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a OpenOffice.org 2.0.3 |0 (DE-588)7542191-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135562605494272 |
---|---|
adam_text | FRANZIS H O T S T U F F KARIN RINNE-FUNTEH OPENOFFICE 2.0.3 MIT 402
ABBILDUNGEN FRANZIS INHALTSVERZEICHNIS *JL EINLEITUNG 13 DIE CD ZUM BUCH
13 DER VEREIN OPENOFFICE.ORG DEUTSCHLAND E.V 14 AENDERUNGEN GEGENUEBER DEN
VORGAENGERVERSIONEN 14 WEGWEISER DURCH DAS BUCH 14 ST OPENOFFICE.ORG
2.0.3 - SETUP UND UPDATE 17 1.1 ELEMENTARE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 17 1.2
INSTALLATION DER CD ZUM BUCH 18 1.3 OPENOFFICE.ORG AUS DEM INTERNET
HERUNTERLADEN 18 1.4 UPDATES UND NEWS RUND UM OPENOFFICE.ORG 24 NEUE
PROGRAMMVERSIONEN 24 NEUE SPRACHMODULE LADEN 24 WOERTERBUECHER
INSTALLIEREN 26 NEUE VORLAGEN INSTALLIEREN 28 1.5 OPENOFFICE.ORG WIEDER
VON DER FESTPLATTE ENTFERNEN 29 J | ARBEITSUMGEBUNG UND WICHTIGE
PROGRAMMFUNKTIONEN 31 2.1 EIN PROGRAMM-MODUL STARTEN 31 2.2 ELEMENTE DER
ARBEITSUMGEBUNG 33 ELEMENTE DER TITELLEISTE 33 BEFEHLE IN DER MENUELEISTE
35 BEFEHLE IN DEN SYMBOLLEISTEN 36 HORIZONTALE UND VERTIKALE LINEALE 43
WICHTIGE INFOS IN DER STATUSLEISTE 44 BLAETTERN MIT DEN BILDLAUFLEISTEN
45 INHALTSVERZEICHNIS 2.3 GEMEINSAME FUNKTIONEN FUER ALLE MODULE 46 NEUE
DOKUMENTE ANLEGEN 46 BESTEHENDE DATEIEN OEFFNEN 46 OPENOFFICE.ORG-DIALOGE
VERWENDEN 47 SPEICHERN EINES DOKUMENTS 51 DOKUMENT ALS E-MAIL VERSENDEN
55 DOKUMENTE MIT SCHREIBSCHUTZ 55 DIREKTES EXPORTIEREN ALS PDF 56
DRUCKEN MIT STANDARDEINSTELLUNGEN 59 MOEGLICHKEITEN DER SEITENANSICHT 61
RECHTSCHREIBUNG AUTOMATISCH PRUEFEN 63 2.4 DIE
STANDARDBEARBEITUNGSBEFEHLE 64 HYPERLINK-VERKNUEPFUNGEN ANLEGEN 65 2.5
ANDOCKFENSTER UND SONDERFENSTER 65 GRAFIKEN UND KLAENGE IN DER GALLERY 67
2.6 STEUERUNG DER BILDSCHIRMANZEIGE 69 2.7 PRAKTISCHE TIPPS UND
HILFEANGEBOTE 71 PRAKTISCHE TIPPS IN DER DIREKTHILFE 71 DER
OFFICE-ASSISTENT IM EINSATZ 73 DIE GROSSE OPENOFFICE-HILFE 74
OPENOFFICE.ORG WIEDER BEENDEN 78 OPENOFFICE.ORG WRITER I: DOKUMENTE
ERSTELLEN UND FORMATIEREN 79 3.1 EIN NEUES TEXTDOKUMENT ANLEGEN 79 3.2
TEXT IN DOKUMENTE EINGEBEN 79 3.3 TEXT ZUR BEARBEITUNG MARKIEREN 81 3.4
ARBEITEN MIT DER RECHTSCHREIBPRUEFUNG 84 FEHLER IM DOKUMENT DIREKT
KORRIGIEREN 84 SCHNELL - AUTOMATISCHE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 85 GENAU -
MANUELLE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 87 KORREKT TRENNEN MIT DER SILBENTRENNUNG
89 WOERTER SUCHEN UND ERSETZEN 91 SINNVERWANDTE WOERTER IM THESAURUS 92
DIE AUTOMATISIERTE KORREKTUR 93 TEXT ALS TEXTBAUSTEIN ABLEGEN 99
INHALTSVERZEICHNIS 7 3.5 ZEICHEN INDIVIDUELL FORMATIEREN 102 EINE ANDERE
SCHRIFTART ZUWEISEN 103 DIE SCHRIFTGROESSE AENDERN 103 BESONDERE
SCHRIFTEFFEKTE 104 SONDERZEICHEN EINFUEGEN 107 3.6 SEITENRAENDER PASSGENAU
EINRICHTEN 108 3.7 TEXTABSAETZE IN FORM BRINGEN 110 TEXT IN BELIEBIGEN
BEREICHEN EINGEBEN 111 GENAUE AUSRICHTUNG MIT TABULATOREN 113
ABSATZABSTAENDE UND EINRUECKUNGEN 116 TEXTFLUSS DES ABSATZES BESTIMMEN 117
INITIALEN FUER BESONDERE ANLAESSE 118 UMRANDUNGEN UND SCHATTIERUNGEN 119
TEXTELEMENTE MIT HINTERGRUND 120 ABSATZFORMATIERUNGEN AUFHEBEN 123 EINE
AUFZAEHLUNG ERSTELLEN 123 NUMMERIERUNG UND GLIEDERUNG 126 ZEILEN- UND
SEITENUMBRUECHE 131 3.8 TABELLEN IN EIN DOKUMENT EINFUEGEN 132 ZEILEN UND
SPALTEN MARKIEREN 135 ZEILEN UND SPALTEN EINFUEGEN 137 ZEILEN UND SPALTEN
LOESCHEN 140 ZEILEN UND SPALTEN BEARBEITEN 141 TEXT UND ZAHLEN EINGEBEN
148 TABELLEN DRUCKREIF FORMATIEREN 150 BERECHNUNGEN IN TABELLEN 153
WORKSHOP: EINE RECHNUNG MIT WRITER 155 DATEN ALS DIAGRAMM DARSTELLEN 158
DATEN EINER TABELLE SORTIEREN 161 BESTIMMTE TABELLENBEREICHE SCHUETZEN
163 TABELLE IN TEXT UMWANDELN UND UMGEKEHRT 163 TABELLE
UNWIEDERBRINGLICH LOESCHEN 165 3.9 BILDER UND GRAFIKEN EINFUEGEN 166
VERHALTEN VON BILDERN IM TEXT 170 ZUSAETZLICHE BILDINFORMATIONEN 171
BILDER UND GRAFIKEN SPIEGELN 172 MILLIMETERGENAUES ZUSCHNEIDEN 173
LOESCHEN EINES GRAFIKELEMENTS 174 8 INHALTSVERZEICHNIS OPENOFFICE.ORG
WRITER II: ARBEITSTECHNIKEN FUER FORTGESCHRITTENE 175 4.1 KOMFORTABEL MIT
FORMATVORLAGEN ARBEITEN 175 TEXT ALS DOKUMENTVORLAGE ABSPEICHERN 184
VERWENDEN EINER DOKUMENTVORLAGE 185 4.2 WORKSHOP: VISITENKARTEN UND
ETIKETTEN ERSTELLEN 188 VISITENKARTEN SCHNELL GESTALTEN 188 AUFSCHRIFT
AUS EINER DATENBANK UEBERNEHMEN 192 4.3 DOKUMENTE AUS VORLAGEN ERSTELLEN
193 4.4 LAENGERE TEXTE IN SPALTEN SETZEN 195 4.5 FLEXIBLES LAYOUT DURCH
RAHMEN 196 4.6 DOKUMENTINFOS IN KOPF- UND FUSSZEILEN 199 4.7
ERLAEUTERUNGEN ZUM TEXT MIT FUSSNOTEN 201 4.8 HILFREICHE NOTIZEN IN EINEN
TEXT EINFUEGEN 204 4.9 BEREICHE MIT SPEZIELLEN EIGENSCHAFTEN 205 4.10
EINSATZ DYNAMISCHER FELDBEFEHLE 206 4.11 WORKSHOP: ANPASSEN EINES
GESCHAEFTSBRIEFS 210 4.12 INDEXE UND VERZEICHNISSE ERSTELLEN 213
INHALTSVERZEICHNISSE GENERIEREN 213 STICHWORTVERZEICHNISSE ERSTELLEN 217
LITERATURVERZEICHNISSE ERSTELLEN 219 BENUTZERDEFINIERTE VERZEICHNISSE
ERSTELLEN 221 4.13 NAVIGIEREN IN LAENGEREN TEXTEN 221 4.14 DOKUMENTE IN
EIN GLOBALDOKUMENT EINBINDEN 223 4.15 AENDERUNGEN AN EINEM DOKUMENT
SICHTBAR MACHEN 224 4.16 ADRESSDATENBANK FUER SERIENBRIEFE 226 4.17
AUTOMATISCHE BESCHRIFTUNGEN VON OBJEKTEN 233 4.18 SPIELERISCHE
TEXTGESTALTUNG MIT FONTWORK 236 INHALTSVERZEICHNIS 9 OPENOFFICE.ORG
CALC: LEISTUNGSFAEHIGE TABELLENKALKULATION 241 5.1 EINE NEUE TABELLE
ANLEGEN 241 5.2 INHALTE IN EINE TABELLE EINGEBEN 243 INHALTE VON ZELLEN
LOESCHEN 245 ZELLINHALTE AUTOMATISCH AUFFUELLEN 245 5.3 INNERHALB EINER
TABELLE BEWEGEN 250 5.4 ZELLEN MARKIEREN, KOPIEREN ODER VERSCHIEBEN 251
MARKIERTE ZELLINHALTE VERSCHIEBEN 253 5.5 TABELLENBEREICHE INDIVIDUELL
FORMATIEREN 254 SPALTEN UND ZEILEN ANPASSEN 254 ANWENDEN BESTIMMTER
ZAHLENCODES 256 AUSRICHTUNG VON ZELLEN ANPASSEN 257 MEHRERE ZELLEN
MITEINANDER VERBINDEN 260 ZELLEN VOR AENDERUNGEN SCHUETZEN 261 TABELLEN
MIT AUTOFORMATEN 261 5.6 EINFACHE BERECHNUNGEN DURCHFUEHREN 262 5.7
RECHNEN MIT SPEZIELLEN OPERATOREN 267 5.8 EINFACHE UND KOMPLEXE
FUNKTIONEN 269 RECHNEN MIT ZEITFUNKTIONEN 273 5.9 MIT MEHREREN TABELLEN
RECHNEN 276 TABELLENBLAETTER EINPRAEGSAM BENENNEN 276 MEHRERE TABELLEN
GLEICHZEITIG BEARBEITEN 277 KONSOLIDIEREN VON DATENMATERIAL 278
ZELLBEZUEGE IN KOMPLEXEN TABELLEN 279 GUELTIGKEITSREGELN FUER ZELLEN
DEFINIEREN 281 5.10 CALC ALS EINFACHE DATENBANK NUTZEN 282 5.11 TABELLEN
PERFEKT FORMATIERT DRUCKEN 287 5.12 DATEN ALS DIAGRAMM DARSTELLEN 289
DIAGRAMME NACHTRAEGLICH FORMATIEREN 290 ACHSEN BESCHRIFTEN UND
DIAGRAMMTITEL VERGEBEN 292 STATISTISCHE KENNZIFFERN EINFUEGEN 298 10
INHALTSVERZEICHNIS JH 0PEN0FFICE.ORG DRAW: ERSTELLEN PROFESSIONELLER
GRAFIKEN 301 6.1 OPENOFFICE.ORG DRAW STARTEN 301 6.2 SPEZIELLE
GRUNDFORMEN EINFACH UEBERNEHMEN 303 6.3 WORKSHOP: EIN LOGO AUS
STANDARDFORMEN ERSTELLEN 305 6.4 DIE OPTIMALE ANSICHT FINDEN 309 6.5
FORMEN ANORDNEN UND UMWANDELN 310 FORMEN MITHILFE VON FANGLINIEN
AUSRICHTEN 310 FANGLINIEN ERSTELLEN 312 GRUPPIEREN UND KOMBINIEREN 312
AUSRICHTUNG UND ANORDNUNG 314 UEBERBLENDEN 315 3D-OBJEKTE 316 6.6
BESONDERHEITEN VON TEXTOBJEKTEN 317 TEXTEFFEKTE 319 3D-TEXT 319 6.7
LINIEN UND LINIENENDEN 320 6.8 GRAFISCHE OBJEKTE FARBIG GESTALTEN 321
FARBVERLAEUFE 324 SCHRAFFUREN 324 BITMAPS 325 6.9 LINIEN UND KURVEN
ZEICHNEN 326 6.10 OBJEKTE IN EBENEN ANORDNEN 328 6.11 BESONDERE EFFEKTE
MITHILFE DER ABREISSLEISTE MODUS 329 6.12 BITMAPS MIT FILTERN VERFREMDEN
330 BITMAPS NACHTRAEGLICH VEKTORISIEREN 334 H 0PEN0FFICE.ORG IMPRESS:
EINDRUCKSVOLLE MULTIMEDIA-PRAESENTATIONEN . 337 7.1 NEUE PRAESENTATIONEN
PLANEN UND ANLEGEN 337 PRAESENTATIONS-ASSISTENTEN STARTEN 337 ERSTELLEN
DER ERSTEN FOLIE 342 ERSTELLEN EINER TITELFOLIE 345 WEITERE FOLIEN
EINFUEGEN 345 7.2 FERTIG GESTELLTE PRAESENTATIONEN VORFUEHREN 348
INHALTSVERZEICHNIS 11 M OPENOFFICE.ORG BASE: EINE DATENBANK FUER VIELE
ZWECKE 351 8.1 EINE NEUE DATENBANK ANLEGEN 351 8.2 BESTEHENDE
DATENBANKEN IMPORTIEREN 353 8.3 MITGELIEFERTE DATENBANKVORLAGEN NUTZEN
356 8.4 WORKSHOP: EINE DATENBANK FUER S INVENTAR 357 8.5 DATENERFASSUNG
DIREKT ODER PER FORMULAR 360 DATENEINGABE ERHEBLICH VEREINFACHEN 360 8.6
DATENBANKAUSWERTUNG MIT ASSISTENTEN 361 ARBEITEN MIT DEM
ABFRAGE-ASSISTENT 361 ERGEBNISSE IN EINEM BERICHT PRAESENTIEREN 363 8.7
DATENBANK IN ANDEREN MODULEN EINBINDEN 365 8.8 EINSATZ EINER
LITERATURDATENBANK 366 E L OPENOFFICE.ORG.MATH: KOMPLEXE FORMELN SCHNELL
ERSTELLT 369 9.1 MOEGLICHKEITEN DER FORMELEINGABE 371 9.2 FORMELN IN
EINEM DOKUMENT SPEICHERN 376 9.3 FORMELN ALS EIGENSTAENDIGES DOKUMENT
DRUCKEN 377 9.4 FORMELEDITOR IN ANDEREN MODULEN AUFRUFEN 378 ^ | ANHANG
381 A.L NEUE DATEIFORMATNAMEN UND -ERWEITERUNGEN 381 DIE DATEIENDUNGEN
381 WEITERE DATENTYPEN IN OPENOFFICE.ORG 382 A.2 REGULAERE AUSDRUECKE 382
A.3 DATUMS- UND UHRZEITFORMATE 384 DATUMSFORMATE 385 ZEITFORMATE 385
STICHWORTVERZEICHNIS 387
|
adam_txt |
FRANZIS H O T S T U F F KARIN RINNE-FUNTEH OPENOFFICE 2.0.3 MIT 402
ABBILDUNGEN FRANZIS INHALTSVERZEICHNIS *JL EINLEITUNG 13 DIE CD ZUM BUCH
13 DER VEREIN OPENOFFICE.ORG DEUTSCHLAND E.V 14 AENDERUNGEN GEGENUEBER DEN
VORGAENGERVERSIONEN 14 WEGWEISER DURCH DAS BUCH 14 ST OPENOFFICE.ORG
2.0.3 - SETUP UND UPDATE 17 1.1 ELEMENTARE SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 17 1.2
INSTALLATION DER CD ZUM BUCH 18 1.3 OPENOFFICE.ORG AUS DEM INTERNET
HERUNTERLADEN 18 1.4 UPDATES UND NEWS RUND UM OPENOFFICE.ORG 24 NEUE
PROGRAMMVERSIONEN 24 NEUE SPRACHMODULE LADEN 24 WOERTERBUECHER
INSTALLIEREN 26 NEUE VORLAGEN INSTALLIEREN 28 1.5 OPENOFFICE.ORG WIEDER
VON DER FESTPLATTE ENTFERNEN 29 J | ARBEITSUMGEBUNG UND WICHTIGE
PROGRAMMFUNKTIONEN 31 2.1 EIN PROGRAMM-MODUL STARTEN 31 2.2 ELEMENTE DER
ARBEITSUMGEBUNG 33 ELEMENTE DER TITELLEISTE 33 BEFEHLE IN DER MENUELEISTE
35 BEFEHLE IN DEN SYMBOLLEISTEN 36 HORIZONTALE UND VERTIKALE LINEALE 43
WICHTIGE INFOS IN DER STATUSLEISTE 44 BLAETTERN MIT DEN BILDLAUFLEISTEN
45 INHALTSVERZEICHNIS 2.3 GEMEINSAME FUNKTIONEN FUER ALLE MODULE 46 NEUE
DOKUMENTE ANLEGEN 46 BESTEHENDE DATEIEN OEFFNEN 46 OPENOFFICE.ORG-DIALOGE
VERWENDEN 47 SPEICHERN EINES DOKUMENTS 51 DOKUMENT ALS E-MAIL VERSENDEN
55 DOKUMENTE MIT SCHREIBSCHUTZ 55 DIREKTES EXPORTIEREN ALS PDF 56
DRUCKEN MIT STANDARDEINSTELLUNGEN 59 MOEGLICHKEITEN DER SEITENANSICHT 61
RECHTSCHREIBUNG AUTOMATISCH PRUEFEN 63 2.4 DIE
STANDARDBEARBEITUNGSBEFEHLE 64 HYPERLINK-VERKNUEPFUNGEN ANLEGEN 65 2.5
ANDOCKFENSTER UND SONDERFENSTER 65 GRAFIKEN UND KLAENGE IN DER GALLERY 67
2.6 STEUERUNG DER BILDSCHIRMANZEIGE 69 2.7 PRAKTISCHE TIPPS UND
HILFEANGEBOTE 71 PRAKTISCHE TIPPS IN DER DIREKTHILFE 71 DER
OFFICE-ASSISTENT IM EINSATZ 73 DIE GROSSE OPENOFFICE-HILFE 74
OPENOFFICE.ORG WIEDER BEENDEN 78 OPENOFFICE.ORG WRITER I: DOKUMENTE
ERSTELLEN UND FORMATIEREN 79 3.1 EIN NEUES TEXTDOKUMENT ANLEGEN 79 3.2
TEXT IN DOKUMENTE EINGEBEN 79 3.3 TEXT ZUR BEARBEITUNG MARKIEREN 81 3.4
ARBEITEN MIT DER RECHTSCHREIBPRUEFUNG 84 FEHLER IM DOKUMENT DIREKT
KORRIGIEREN 84 SCHNELL - AUTOMATISCHE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 85 GENAU -
MANUELLE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 87 KORREKT TRENNEN MIT DER SILBENTRENNUNG
89 WOERTER SUCHEN UND ERSETZEN 91 SINNVERWANDTE WOERTER IM THESAURUS 92
DIE AUTOMATISIERTE KORREKTUR 93 TEXT ALS TEXTBAUSTEIN ABLEGEN 99
INHALTSVERZEICHNIS 7 3.5 ZEICHEN INDIVIDUELL FORMATIEREN 102 EINE ANDERE
SCHRIFTART ZUWEISEN 103 DIE SCHRIFTGROESSE AENDERN 103 BESONDERE
SCHRIFTEFFEKTE 104 SONDERZEICHEN EINFUEGEN 107 3.6 SEITENRAENDER PASSGENAU
EINRICHTEN 108 3.7 TEXTABSAETZE IN FORM BRINGEN 110 TEXT IN BELIEBIGEN
BEREICHEN EINGEBEN 111 GENAUE AUSRICHTUNG MIT TABULATOREN 113
ABSATZABSTAENDE UND EINRUECKUNGEN 116 TEXTFLUSS DES ABSATZES BESTIMMEN 117
INITIALEN FUER BESONDERE ANLAESSE 118 UMRANDUNGEN UND SCHATTIERUNGEN 119
TEXTELEMENTE MIT HINTERGRUND 120 ABSATZFORMATIERUNGEN AUFHEBEN 123 EINE
AUFZAEHLUNG ERSTELLEN 123 NUMMERIERUNG UND GLIEDERUNG 126 ZEILEN- UND
SEITENUMBRUECHE 131 3.8 TABELLEN IN EIN DOKUMENT EINFUEGEN 132 ZEILEN UND
SPALTEN MARKIEREN 135 ZEILEN UND SPALTEN EINFUEGEN 137 ZEILEN UND SPALTEN
LOESCHEN 140 ZEILEN UND SPALTEN BEARBEITEN 141 TEXT UND ZAHLEN EINGEBEN
148 TABELLEN DRUCKREIF FORMATIEREN 150 BERECHNUNGEN IN TABELLEN 153
WORKSHOP: EINE RECHNUNG MIT WRITER 155 DATEN ALS DIAGRAMM DARSTELLEN 158
DATEN EINER TABELLE SORTIEREN 161 BESTIMMTE TABELLENBEREICHE SCHUETZEN
163 TABELLE IN TEXT UMWANDELN UND UMGEKEHRT 163 TABELLE
UNWIEDERBRINGLICH LOESCHEN 165 3.9 BILDER UND GRAFIKEN EINFUEGEN 166
VERHALTEN VON BILDERN IM TEXT 170 ZUSAETZLICHE BILDINFORMATIONEN 171
BILDER UND GRAFIKEN SPIEGELN 172 MILLIMETERGENAUES ZUSCHNEIDEN 173
LOESCHEN EINES GRAFIKELEMENTS 174 8 INHALTSVERZEICHNIS OPENOFFICE.ORG
WRITER II: ARBEITSTECHNIKEN FUER FORTGESCHRITTENE 175 4.1 KOMFORTABEL MIT
FORMATVORLAGEN ARBEITEN 175 TEXT ALS DOKUMENTVORLAGE ABSPEICHERN 184
VERWENDEN EINER DOKUMENTVORLAGE 185 4.2 WORKSHOP: VISITENKARTEN UND
ETIKETTEN ERSTELLEN 188 VISITENKARTEN SCHNELL GESTALTEN 188 AUFSCHRIFT
AUS EINER DATENBANK UEBERNEHMEN 192 4.3 DOKUMENTE AUS VORLAGEN ERSTELLEN
193 4.4 LAENGERE TEXTE IN SPALTEN SETZEN 195 4.5 FLEXIBLES LAYOUT DURCH
RAHMEN 196 4.6 DOKUMENTINFOS IN KOPF- UND FUSSZEILEN 199 4.7
ERLAEUTERUNGEN ZUM TEXT MIT FUSSNOTEN 201 4.8 HILFREICHE NOTIZEN IN EINEN
TEXT EINFUEGEN 204 4.9 BEREICHE MIT SPEZIELLEN EIGENSCHAFTEN 205 4.10
EINSATZ DYNAMISCHER FELDBEFEHLE 206 4.11 WORKSHOP: ANPASSEN EINES
GESCHAEFTSBRIEFS 210 4.12 INDEXE UND VERZEICHNISSE ERSTELLEN 213
INHALTSVERZEICHNISSE GENERIEREN 213 STICHWORTVERZEICHNISSE ERSTELLEN 217
LITERATURVERZEICHNISSE ERSTELLEN 219 BENUTZERDEFINIERTE VERZEICHNISSE
ERSTELLEN 221 4.13 NAVIGIEREN IN LAENGEREN TEXTEN 221 4.14 DOKUMENTE IN
EIN GLOBALDOKUMENT EINBINDEN 223 4.15 AENDERUNGEN AN EINEM DOKUMENT
SICHTBAR MACHEN 224 4.16 ADRESSDATENBANK FUER SERIENBRIEFE 226 4.17
AUTOMATISCHE BESCHRIFTUNGEN VON OBJEKTEN 233 4.18 SPIELERISCHE
TEXTGESTALTUNG MIT FONTWORK 236 INHALTSVERZEICHNIS 9 OPENOFFICE.ORG
CALC: LEISTUNGSFAEHIGE TABELLENKALKULATION 241 5.1 EINE NEUE TABELLE
ANLEGEN 241 5.2 INHALTE IN EINE TABELLE EINGEBEN 243 INHALTE VON ZELLEN
LOESCHEN 245 ZELLINHALTE AUTOMATISCH AUFFUELLEN 245 5.3 INNERHALB EINER
TABELLE BEWEGEN 250 5.4 ZELLEN MARKIEREN, KOPIEREN ODER VERSCHIEBEN 251
MARKIERTE ZELLINHALTE VERSCHIEBEN 253 5.5 TABELLENBEREICHE INDIVIDUELL
FORMATIEREN 254 SPALTEN UND ZEILEN ANPASSEN 254 ANWENDEN BESTIMMTER
ZAHLENCODES 256 AUSRICHTUNG VON ZELLEN ANPASSEN 257 MEHRERE ZELLEN
MITEINANDER VERBINDEN 260 ZELLEN VOR AENDERUNGEN SCHUETZEN 261 TABELLEN
MIT AUTOFORMATEN 261 5.6 EINFACHE BERECHNUNGEN DURCHFUEHREN 262 5.7
RECHNEN MIT SPEZIELLEN OPERATOREN 267 5.8 EINFACHE UND KOMPLEXE
FUNKTIONEN 269 RECHNEN MIT ZEITFUNKTIONEN 273 5.9 MIT MEHREREN TABELLEN
RECHNEN 276 TABELLENBLAETTER EINPRAEGSAM BENENNEN 276 MEHRERE TABELLEN
GLEICHZEITIG BEARBEITEN 277 KONSOLIDIEREN VON DATENMATERIAL 278
ZELLBEZUEGE IN KOMPLEXEN TABELLEN 279 GUELTIGKEITSREGELN FUER ZELLEN
DEFINIEREN 281 5.10 CALC ALS EINFACHE DATENBANK NUTZEN 282 5.11 TABELLEN
PERFEKT FORMATIERT DRUCKEN 287 5.12 DATEN ALS DIAGRAMM DARSTELLEN 289
DIAGRAMME NACHTRAEGLICH FORMATIEREN 290 ACHSEN BESCHRIFTEN UND
DIAGRAMMTITEL VERGEBEN 292 STATISTISCHE KENNZIFFERN EINFUEGEN 298 10
INHALTSVERZEICHNIS JH 0PEN0FFICE.ORG DRAW: ERSTELLEN PROFESSIONELLER
GRAFIKEN 301 6.1 OPENOFFICE.ORG DRAW STARTEN 301 6.2 SPEZIELLE
GRUNDFORMEN EINFACH UEBERNEHMEN 303 6.3 WORKSHOP: EIN LOGO AUS
STANDARDFORMEN ERSTELLEN 305 6.4 DIE OPTIMALE ANSICHT FINDEN 309 6.5
FORMEN ANORDNEN UND UMWANDELN 310 FORMEN MITHILFE VON FANGLINIEN
AUSRICHTEN 310 FANGLINIEN ERSTELLEN 312 GRUPPIEREN UND KOMBINIEREN 312
AUSRICHTUNG UND ANORDNUNG 314 UEBERBLENDEN 315 3D-OBJEKTE 316 6.6
BESONDERHEITEN VON TEXTOBJEKTEN 317 TEXTEFFEKTE 319 3D-TEXT 319 6.7
LINIEN UND LINIENENDEN 320 6.8 GRAFISCHE OBJEKTE FARBIG GESTALTEN 321
FARBVERLAEUFE 324 SCHRAFFUREN 324 BITMAPS 325 6.9 LINIEN UND KURVEN
ZEICHNEN 326 6.10 OBJEKTE IN EBENEN ANORDNEN 328 6.11 BESONDERE EFFEKTE
MITHILFE DER ABREISSLEISTE MODUS 329 6.12 BITMAPS MIT FILTERN VERFREMDEN
330 BITMAPS NACHTRAEGLICH VEKTORISIEREN 334 H 0PEN0FFICE.ORG IMPRESS:
EINDRUCKSVOLLE MULTIMEDIA-PRAESENTATIONEN . 337 7.1 NEUE PRAESENTATIONEN
PLANEN UND ANLEGEN 337 PRAESENTATIONS-ASSISTENTEN STARTEN 337 ERSTELLEN
DER ERSTEN FOLIE 342 ERSTELLEN EINER TITELFOLIE 345 WEITERE FOLIEN
EINFUEGEN 345 7.2 FERTIG GESTELLTE PRAESENTATIONEN VORFUEHREN 348
INHALTSVERZEICHNIS 11 M OPENOFFICE.ORG BASE: EINE DATENBANK FUER VIELE
ZWECKE 351 8.1 EINE NEUE DATENBANK ANLEGEN 351 8.2 BESTEHENDE
DATENBANKEN IMPORTIEREN 353 8.3 MITGELIEFERTE DATENBANKVORLAGEN NUTZEN
356 8.4 WORKSHOP: EINE DATENBANK FUER'S INVENTAR 357 8.5 DATENERFASSUNG
DIREKT ODER PER FORMULAR 360 DATENEINGABE ERHEBLICH VEREINFACHEN 360 8.6
DATENBANKAUSWERTUNG MIT ASSISTENTEN 361 ARBEITEN MIT DEM
ABFRAGE-ASSISTENT 361 ERGEBNISSE IN EINEM BERICHT PRAESENTIEREN 363 8.7
DATENBANK IN ANDEREN MODULEN EINBINDEN 365 8.8 EINSATZ EINER
LITERATURDATENBANK 366 E L OPENOFFICE.ORG.MATH: KOMPLEXE FORMELN SCHNELL
ERSTELLT 369 9.1 MOEGLICHKEITEN DER FORMELEINGABE 371 9.2 FORMELN IN
EINEM DOKUMENT SPEICHERN 376 9.3 FORMELN ALS EIGENSTAENDIGES DOKUMENT
DRUCKEN 377 9.4 FORMELEDITOR IN ANDEREN MODULEN AUFRUFEN 378 ^ | ANHANG
381 A.L NEUE DATEIFORMATNAMEN UND -ERWEITERUNGEN 381 DIE DATEIENDUNGEN
381 WEITERE DATENTYPEN IN OPENOFFICE.ORG 382 A.2 REGULAERE AUSDRUECKE 382
A.3 DATUMS- UND UHRZEITFORMATE 384 DATUMSFORMATE 385 ZEITFORMATE 385
STICHWORTVERZEICHNIS 387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rinne-Funteh, Karin |
author_facet | Rinne-Funteh, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Rinne-Funteh, Karin |
author_variant | k r f krf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021720803 |
classification_rvk | ST 361 |
ctrlnum | (OCoLC)166020950 (DE-599)BVBBV021720803 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01361nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021720803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772374050</subfield><subfield code="9">3-7723-7405-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166020950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021720803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinne-Funteh, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">OpenOffice 2.0.3</subfield><subfield code="b">[stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag]</subfield><subfield code="c">Karin Rinne-Funteh</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Open Office 2.0.3</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Franzis Hot Stuff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OpenOffice.org 2.0.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542191-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OpenOffice.org 2.0.3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542191-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934476</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021720803 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3772374050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934476 |
oclc_num | 166020950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-573 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 DE-573 DE-634 DE-11 |
physical | 399 S. zahlr. Ill. 24 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Franzis Hot Stuff |
spelling | Rinne-Funteh, Karin Verfasser aut OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] Karin Rinne-Funteh Open Office 2.0.3 Poing Franzis 2006 399 S. zahlr. Ill. 24 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franzis Hot Stuff OpenOffice.org 2.0.3 (DE-588)7542191-4 gnd rswk-swf OpenOffice.org 2.0.3 (DE-588)7542191-4 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinne-Funteh, Karin OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] OpenOffice.org 2.0.3 (DE-588)7542191-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7542191-4 |
title | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |
title_alt | Open Office 2.0.3 |
title_auth | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |
title_exact_search | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |
title_exact_search_txtP | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |
title_full | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] Karin Rinne-Funteh |
title_fullStr | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] Karin Rinne-Funteh |
title_full_unstemmed | OpenOffice 2.0.3 [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] Karin Rinne-Funteh |
title_short | OpenOffice 2.0.3 |
title_sort | openoffice 2 0 3 stilvoll schreiben knallhart kalkulieren perfekt prasentieren fit fur den erfolgreichen office alltag |
title_sub | [stilvoll schreiben, knallhart kalkulieren, perfekt präsentieren ; fit für den erfolgreichen Office-Alltag] |
topic | OpenOffice.org 2.0.3 (DE-588)7542191-4 gnd |
topic_facet | OpenOffice.org 2.0.3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rinnefuntehkarin openoffice203stilvollschreibenknallhartkalkulierenperfektprasentierenfitfurdenerfolgreichenofficealltag AT rinnefuntehkarin openoffice203 |