Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule: das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. graph. Darst. 235 mm x 165 mm |
ISBN: | 9783403046721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021720635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110823 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0665 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980249953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783403046721 |c Kt. : EUR 19.80, EUR 19.80 (AT) |9 978-3-403-04672-1 | ||
024 | 3 | |a 9783403046721 | |
028 | 5 | 2 | |a 4672 |
035 | |a (OCoLC)162396257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021720635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
084 | |a DN 7500 |0 (DE-625)19745:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule |b das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |c Harald Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2006 | |
300 | |a 295 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorbereitungsdienst |0 (DE-588)4130081-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorbereitungsdienst |0 (DE-588)4130081-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135562330767360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................... 8
Schulpädagogische und -psychologische Ausbildungsinhalte
nach ZALGH (§ 15 Abs. 2 Ziffer 1) ............................ 10
Denkbarer Grundwissensbestand ............................. 11
A: Erziehen und Bilden ................................... 15
1. Ausgewählte Bildungs- und Erziehungsaufgaben................ 15
1.1 Interkulturelle Erziehung .................................. 15
1.1.1 Thesen und konstituierende Faktoren ........................ 15
1.1.2 Jugendphasen und Lebensentwürfe - vergleichende
Jugendforschung unter dem Aspekt der Problemkreise „Ost - West
und „türkische Jugendliche in Deutschland ................... 17
1.1.2.1 Jugend und Lebensentwürfe als Untersuchungsgegenstand ....... 17
1.1.2.2 Gesellschaftliche Anforderungen an Jugendliche................ 18
1.1.2.3 Bedeutung von Lebensentwürfen ............................ 19
1.1.2.4 Theorien zur Sozialisation.................................. 20
1.1.2.5 Aufwachsen in Ost und West ............................... 23
1.1.2.6 Schüler erfahren die Wende................................. 33
1.2 Medienerziehung ......................................... 46
1.3 Umwelterziehung......................................... 51
1.4 Gesundheitserziehung............ ......................... 52
2. Werteerziehung .......................................... 52
2.1 Toleranz und Friedfertigkeit ................................ 53
2.2 Gewaltbegriff ............................................ 54
2.3 Vertrauen und Verantwortung............................... 56
2.3.1 Verantwortung aus anthropologischer Sicht.................... 56
2.3.2 Verantwortung aus pädagogischer Sicht....................... 57
2.3.3 Vertrauen ............................................... 58
2.3.4 Aufbau und Förderung von Werthaltungen und Arbeitstugenden .. 59
2.4 Konstituierung von Sinn ................................... 60
2.4.1 Unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen......•.............. 60
2.4.2 Die Konstituierung von Sinn ist Grundvoraussetzung für Leistung . 61
Inhaltsverzeichnis
2.5 Motivation und Sinnfrage .................................. 62
2.5.1 Thesen zur Motivationsförderung............................ 62
2.5.2 Motivationsdefizite ....................................... 64
2.6 Christliches Menschenbild ................................. 68
2.6.1 Zielsetzungen und Forderungen der Leitsätze für den Unterricht
und die Erziehung nach gemeinsamen Grundsätzen der christlichen
Bekenntnisse............................................. 68
2.6.2 Das christliche Bild vom Menschen in Stichpunkten............ 68
2.7 Gesellschaftlicher Wandel.................................. 69
2.7.1 Chancen, Anforderungen und Problemfelder................... 69
2.7.2 Kennzeichen und Randerscheinungen des gesellschaftlichen
Wandels aus soziologischer Sicht ............................ 73
2.8 Schulkultur.............................................. 83
2.8.1 Umgangskultur........................................... 83
2.8.2 Verantwortungskultur..................................... 84
2.8.3 Ethos der Schule.......................................... 84
2.8.4 Lehr-, Lern-, Arbeits- und Freiraumkultur..................... 84
2.8.5 Bildung ................................................. 85
2.8.6 Nichtalltägliches ......................................... 85
3. Erzieherisches Handeln.................................... 87
3.1 Lebensbewältigung........................................ 87
3.1.1 Bewältigungsstrategien deutscher und ausländischer Jugendlicher . 87
3.1.2 Vormoderne - Moderne - Postmoderne: eine illustrative Typologie
in Stichpunkten .......................................... 91
3.2 Persönlichkeitsentwicklung ................................ 93
3.2.1 Entwicklung der Persönlichkeit zur Selbst- und Mitverantwortung 93
3.2.1.1 Anthropologische Grundlegung ............................. 93
3.2.1.2 Soziologische Grundlegung................................. 95
3.2.1.3 Pädagogisch-psychologische Grundlegung..................... 99
3.2.2 Die Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit als Aufgabe von
Elternhaus und Schule..................................... 105
3.3 Lehrerpersönlichkeit ...................................... 118
3.4 Pädagogischer Bezug....................................... 120
4. Lehrer-Eltern-Interaktion .................................. 125
4.1 Familien- und Sexualerziehung.............................. 125
4.2 Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus .................. 125
4.2.1 Elternarbeit heute ........................................ 125
4.2.2 Notwendigkeit der Zusammenarbeit aus pädagogischen und
gesellschaftlichen Gründen................................. 125
4.2.3 Zielsetzungen der Elternarbeit .............................. 126
4.2.4 Grundsätzliche Aspekte zur Gestaltung von Elternabenden ...... 126
Inh-sits
4.:/t
4.:.7
4.2.
5.
¿ V
5 i.l
5.І.2
5.1.3
6.
6
6.1.1
6 1.2
6.1.3
6.2
6,2.1
6.2.2
(-.2.3
6 2.4
В:
1.
ì.l
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
2rzeichnis
Planung und Durchführung eines Elternabends................. 127
Spannungsfeld „Familie - Schule ........................... 128
Grundlegendes zum Führen von Elterngesprächen .............. 129
Trainingsbogen „Elterngespräch ............................ 132
Soziale Interaktion........................................ 136
Konfliktbearbeitung....................................... 136
Schulische Ursachen der Null-Bock-Mentalität................. 136
Mobbing, Bullying ........................................
Partnerschaftliche Regelung von Störungen, Problemen und
Konflikten............................................... 144
Gruppenprozess .......................................... 147
Umgangskultur........................................... 147
Verhaltensauffälligkeiten................................... 152
Gewalt und Jugendkriminalität.............................. 152
Grundsätzliche Thesen .................................... 152
Ist das Gewaltphänomen geschlechtsspezifisch?................ 158
Maßnahmenkatalog des Jugendgerichtsgesetzes ................ 158
Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten .................. 162
Neurotische Störungen und Konfliktbewältigung (aus einem
psychoanalytisch
Ergänzende Sichtweisen des individualpsychologischen Ansatzes
A. Adlers................................................ 164
Grundsätze der humanistischen Psychologie (klientenzentrierter
Ansatz) ................................................. 165
Sofort- und Präventivmaßnahmen ........................... 167
Lehren und Lernen..................................... 172
Planung, Organisation und Gestaltung von Unterricht........... 172
Konstituierende Momente der Lernkultur..................... 172
Aspekte von Unterrichtsqualität............................. 174
Grundlegende Aspekte der Lernplanung und
Unterrichtsgestaltung ..................................... 179
Erschließungsfragen auf dem Weg zur Struktur der Sache ........ 183
Die Tragweite der „Sachkategorie für die Förderung
von Schülern............................................. 188
Hilfen, Fragen und Kriterien für eine vertiefte, wertende
Auseinandersetzung mit einer Sache ......................... 189
Lernen und Lehren........................................ 193
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Begleitung von Lernprozessen................ 198
Thesen zur Bedeutung der Lehrkräfte für ein selbstständiges und
selbstverantwortliches Lernen und Handeln in der Schule........ 198
Stationentraining als eine Maßnahme selbstständigen Arbeitens -
Grundsätze und Tipps zur Durchführung...................... 205
Zeitgemäßes Lehren und Lernen durch teilnehmeraktivierenden
Unterricht und Moderation................................. 209
Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen..... 216
Problemfelder der Leistungsmessung......................... 216
Leistung aus pädagogischer Sicht ............................ 225
Schulische Medienarbeit................................... 233
Fördern und Beraten ................................... 235
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) - aus der Sicht einer
Schulpsychologin......................................... 235
Grundsätzliches zum Thema „Aufmerksamkeit ............... 240
Was ist „Aufmerksamkeit eigentlich? ....................... 240
Entwicklungspsychologischer Exkurs......................... 241
Störungen der Aufmerksamkeit ............................. 241
Aufmerksamkeitshemmendes Lehrerverhalten................. 243
Mögliche hilfreiche Instruktionen auf dem Weg zu mehr Aufmerk¬
samkeit und Zuversicht.................................... 244
Zwölf Praxistipps zum Umgang mit hyperaktiven und unaufmerk¬
samen Kindern........................................... 246
Legasthenie/LRS/gestörter Schriftspracherwerb ................ 249
Rechenstörung ........................................... 252
Schule gestalten und entwickeln....................... 254
Berufliche Belastungen .................................... 254
Die Selbstklärung......................................... 254
Vorbereitung eines Konfliktgesprächs......................... 255
Tipps und Tricks im Umgang mit (beruflichen) Konflikten ....... 256
Konfliktmoderation als Helfer in einem Prozess kollegialer
Selbsthilfe............................................... 259
2.
2.1
2.2
2.3
3.
3.1
3.2
4.
C:
l.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
4.
5.
D:
l.
l.l
1.2
1.3
1.4
In haltsverzeichnis
2. Schulentwicklung ........................................ 260
?
■j 2_ „Gute und „schlechte Schulen im Spiegel der empirischen
Schulforschung........................................... 261
2 ~> 1 Was man über die Untersuchungen wissen sollte ............... 262
}.2.2 Kennzeichen von „guten Schulen........................... 262
Hilfen zur Vorbereitung auf das Kolloquium .................. 268
1. Grafische Übersicht über Bedeutung, Grundsätze und mögliche
konzeptuelle Umsetzung einzelner Themenaspekte............. 268
2. Beispiele von Situationsdarstellungen für das Kolloquiumtraining . 274
3. Beurteilungskriterien für das Kolloquiumtraining - eine Hilfe zum
konkreteren Wahrnehmen, Einschätzen und Diskutieren ........ 277
4. Strategien zur Realisierung des zehnminütigen Referats im Rahmen
des Kolloquiums.......................................... 278
5. Prüfungsgespräch und Kolloquium - praktische Übung zur
Einschätzung von Gesprächsimpulsen (nicht nur) für Prüfer ......282
5 1 Kommentierung zu den einzelnen Gesprächsimpulsen .......... 285
5.2 Problemzonen aufseiten der Prüfer........................... 287
Literaturverzeichnis.......................................... 289
Trainingsbogen „Elterngespräch - Auflösung ................ 292
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 8
Schulpädagogische und -psychologische Ausbildungsinhalte
nach ZALGH (§ 15 Abs. 2 Ziffer 1) . 10
Denkbarer Grundwissensbestand . 11
A: Erziehen und Bilden . 15
1. Ausgewählte Bildungs- und Erziehungsaufgaben. 15
1.1 Interkulturelle Erziehung . 15
1.1.1 Thesen und konstituierende Faktoren . 15
1.1.2 Jugendphasen und Lebensentwürfe - vergleichende
Jugendforschung unter dem Aspekt der Problemkreise „Ost - West"
und „türkische Jugendliche in Deutschland". 17
1.1.2.1 Jugend und Lebensentwürfe als Untersuchungsgegenstand . 17
1.1.2.2 Gesellschaftliche Anforderungen an Jugendliche. 18
1.1.2.3 Bedeutung von Lebensentwürfen . 19
1.1.2.4 Theorien zur Sozialisation. 20
1.1.2.5 Aufwachsen in Ost und West . 23
1.1.2.6 Schüler erfahren die Wende. 33
1.2 Medienerziehung . 46
1.3 Umwelterziehung. 51
1.4 Gesundheitserziehung. . 52
2. Werteerziehung . 52
2.1 Toleranz und Friedfertigkeit . 53
2.2 Gewaltbegriff . 54
2.3 Vertrauen und Verantwortung. 56
2.3.1 Verantwortung aus anthropologischer Sicht. 56
2.3.2 Verantwortung aus pädagogischer Sicht. 57
2.3.3 Vertrauen . 58
2.3.4 Aufbau und Förderung von Werthaltungen und Arbeitstugenden . 59
2.4 Konstituierung von Sinn . 60
2.4.1 Unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen.•. 60
2.4.2 Die Konstituierung von Sinn ist Grundvoraussetzung für Leistung . 61
Inhaltsverzeichnis
2.5 Motivation und Sinnfrage . 62
2.5.1 Thesen zur Motivationsförderung. 62
2.5.2 Motivationsdefizite . 64
2.6 Christliches Menschenbild . 68
2.6.1 Zielsetzungen und Forderungen der Leitsätze für den Unterricht
und die Erziehung nach gemeinsamen Grundsätzen der christlichen
Bekenntnisse. 68
2.6.2 Das christliche Bild vom Menschen in Stichpunkten. 68
2.7 Gesellschaftlicher Wandel. 69
2.7.1 Chancen, Anforderungen und Problemfelder. 69
2.7.2 Kennzeichen und Randerscheinungen des gesellschaftlichen
Wandels aus soziologischer Sicht . 73
2.8 Schulkultur. 83
2.8.1 Umgangskultur. 83
2.8.2 Verantwortungskultur. 84
2.8.3 Ethos der Schule. 84
2.8.4 Lehr-, Lern-, Arbeits- und Freiraumkultur. 84
2.8.5 Bildung . 85
2.8.6 Nichtalltägliches . 85
3. Erzieherisches Handeln. 87
3.1 Lebensbewältigung. 87
3.1.1 Bewältigungsstrategien deutscher und ausländischer Jugendlicher . 87
3.1.2 Vormoderne - Moderne - Postmoderne: eine illustrative Typologie
in Stichpunkten . 91
3.2 Persönlichkeitsentwicklung . 93
3.2.1 Entwicklung der Persönlichkeit zur Selbst- und Mitverantwortung 93
3.2.1.1 Anthropologische Grundlegung . 93
3.2.1.2 Soziologische Grundlegung. 95
3.2.1.3 Pädagogisch-psychologische Grundlegung. 99
3.2.2 Die Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit als Aufgabe von
Elternhaus und Schule. 105
3.3 Lehrerpersönlichkeit . 118
3.4 Pädagogischer Bezug. 120
4. Lehrer-Eltern-Interaktion . 125
4.1 Familien- und Sexualerziehung. 125
4.2 Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus . 125
4.2.1 Elternarbeit heute . 125
4.2.2 Notwendigkeit der Zusammenarbeit aus pädagogischen und
gesellschaftlichen Gründen. 125
4.2.3 Zielsetzungen der Elternarbeit . 126
4.2.4 Grundsätzliche Aspekte zur Gestaltung von Elternabenden . 126
Inh-sits
4.:/t
4.:.7
4.2.
5.
¿"V
5 i.l
5.І.2
5.1.3
6.
6
6.1.1
6 1.2
6.1.3
6.2
6,2.1
6.2.2
(-.2.3
6 2.4
В:
1.
ì.l
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
2rzeichnis
Planung und Durchführung eines Elternabends. 127
Spannungsfeld „Familie - Schule" . 128
Grundlegendes zum Führen von Elterngesprächen . 129
Trainingsbogen „Elterngespräch" . 132
Soziale Interaktion. 136
Konfliktbearbeitung. 136
Schulische Ursachen der Null-Bock-Mentalität. 136
Mobbing, Bullying .
Partnerschaftliche Regelung von Störungen, Problemen und
Konflikten. 144
Gruppenprozess . 147
Umgangskultur. 147
Verhaltensauffälligkeiten. 152
Gewalt und Jugendkriminalität. 152
Grundsätzliche Thesen . 152
Ist das Gewaltphänomen geschlechtsspezifisch?. 158
Maßnahmenkatalog des Jugendgerichtsgesetzes . 158
Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten . 162
Neurotische Störungen und Konfliktbewältigung (aus einem
psychoanalytisch
Ergänzende Sichtweisen des individualpsychologischen Ansatzes
A. Adlers. 164
Grundsätze der humanistischen Psychologie (klientenzentrierter
Ansatz) . 165
Sofort- und Präventivmaßnahmen . 167
Lehren und Lernen. 172
Planung, Organisation und Gestaltung von Unterricht. 172
Konstituierende Momente der Lernkultur. 172
Aspekte von Unterrichtsqualität. 174
Grundlegende Aspekte der Lernplanung und
Unterrichtsgestaltung . 179
Erschließungsfragen auf dem Weg zur Struktur der Sache . 183
Die Tragweite der „Sachkategorie" für die Förderung
von Schülern. 188
Hilfen, Fragen und Kriterien für eine vertiefte, wertende
Auseinandersetzung mit einer Sache . 189
Lernen und Lehren. 193
Inhaltsverzeichnis
Organisation und Begleitung von Lernprozessen. 198
Thesen zur Bedeutung der Lehrkräfte für ein selbstständiges und
selbstverantwortliches Lernen und Handeln in der Schule. 198
Stationentraining als eine Maßnahme selbstständigen Arbeitens -
Grundsätze und Tipps zur Durchführung. 205
Zeitgemäßes Lehren und Lernen durch teilnehmeraktivierenden
Unterricht und Moderation. 209
Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen. 216
Problemfelder der Leistungsmessung. 216
Leistung aus pädagogischer Sicht . 225
Schulische Medienarbeit. 233
Fördern und Beraten . 235
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) - aus der Sicht einer
Schulpsychologin. 235
Grundsätzliches zum Thema „Aufmerksamkeit". 240
Was ist „Aufmerksamkeit" eigentlich? . 240
Entwicklungspsychologischer Exkurs. 241
Störungen der Aufmerksamkeit . 241
Aufmerksamkeitshemmendes Lehrerverhalten. 243
Mögliche hilfreiche Instruktionen auf dem Weg zu mehr Aufmerk¬
samkeit und Zuversicht. 244
Zwölf Praxistipps zum Umgang mit hyperaktiven und unaufmerk¬
samen Kindern. 246
Legasthenie/LRS/gestörter Schriftspracherwerb . 249
Rechenstörung . 252
Schule gestalten und entwickeln. 254
Berufliche Belastungen . 254
Die Selbstklärung. 254
Vorbereitung eines Konfliktgesprächs. 255
Tipps und Tricks im Umgang mit (beruflichen) Konflikten . 256
Konfliktmoderation als Helfer in einem Prozess kollegialer
Selbsthilfe. 259
2.
2.1
2.2
2.3
3.
3.1
3.2
4.
C:
l.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3.
4.
5.
D:
l.
l.l
1.2
1.3
1.4
In haltsverzeichnis
2. Schulentwicklung . 260
?
■j 2_ „Gute" und „schlechte" Schulen im Spiegel der empirischen
Schulforschung. 261
2 ~> 1 Was man über die Untersuchungen wissen sollte . 262
}.2.2 Kennzeichen von „guten" Schulen. 262
Hilfen zur Vorbereitung auf das Kolloquium . 268
1. Grafische Übersicht über Bedeutung, Grundsätze und mögliche
konzeptuelle Umsetzung einzelner Themenaspekte. 268
2. Beispiele von Situationsdarstellungen für das Kolloquiumtraining . 274
3. Beurteilungskriterien für das Kolloquiumtraining - eine Hilfe zum
konkreteren Wahrnehmen, Einschätzen und Diskutieren . 277
4. Strategien zur Realisierung des zehnminütigen Referats im Rahmen
des Kolloquiums. 278
5. Prüfungsgespräch und Kolloquium - praktische Übung zur
Einschätzung von Gesprächsimpulsen (nicht nur) für Prüfer .282
5 1 Kommentierung zu den einzelnen Gesprächsimpulsen . 285
5.2 Problemzonen aufseiten der Prüfer. 287
Literaturverzeichnis. 289
Trainingsbogen „Elterngespräch" - Auflösung . 292 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Harald |
author_facet | Müller, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Harald |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021720635 |
classification_rvk | DN 7000 DN 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)162396257 (DE-599)BVBBV021720635 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01892nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021720635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0665</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980249953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403046721</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 19.80, EUR 19.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-403-04672-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783403046721</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">4672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162396257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021720635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19745:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule</subfield><subfield code="b">das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie</subfield><subfield code="c">Harald Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbereitungsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130081-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorbereitungsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130081-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934309</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021720635 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403046721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934309 |
oclc_num | 162396257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-11 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-N32 DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-11 DE-703 DE-188 |
physical | 295 S. graph. Darst. 235 mm x 165 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Müller, Harald Verfasser aut Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie Harald Müller 1. Aufl. Donauwörth Auer 2006 295 S. graph. Darst. 235 mm x 165 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Harald Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077208-1 (DE-588)4130081-6 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |
title_auth | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |
title_exact_search | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |
title_exact_search_txtP | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |
title_full | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie Harald Müller |
title_fullStr | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie Harald Müller |
title_full_unstemmed | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie Harald Müller |
title_short | Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule |
title_sort | ratgeber fur referendariat kolloquium und schule das neue kompendium fur padagogik und psychologie |
title_sub | das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie |
topic | Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
topic_facet | Schulpädagogik Vorbereitungsdienst Lehrer Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934309&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerharald ratgeberfurreferendariatkolloquiumundschuledasneuekompendiumfurpadagogikundpsychologie |