IFRS für die Unternehmensführung: Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag für Wirtschaftskommunikation
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 206 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3934973396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021720569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060907 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3934973396 |9 3-934973-39-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180045908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021720569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M122 | ||
082 | 0 | |a 657.0218 |2 22/ger | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a IFRS für die Unternehmensführung |b Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |c [Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] |
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag für Wirtschaftskommunikation |c 2006 | |
300 | |a 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |2 swd | |
650 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |2 swd | |
650 | 7 | |a Rechnungslegung |2 swd | |
650 | 7 | |a Unternehmensplanung |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135562230104064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 13
Vorwort 15
1 Überlegenes Rechnungswesen durch IFRS
(Prof. Dr. Hans Joachim Böcking, Universität Frankfurt) . 17
1.1 Einleitung 17
1.2 Entwicklung von den Bilanzrichtlinien zu den IFRS
im Handelsrecht 18
1.2.1 Entwicklung der Rechnungslegungsnormen hin zu
den IFRS 18
1.2.2 Entwicklung der handelsrechtlichen Norminterpreta¬
tion hin zu den IFRS 20
1.3 IFRS als adäquate und nutzenstiftende Rechnungslegungs¬
normen für den Mittelstand 24
1.3.1 Beurteilungskriterien adäquater und nutzenstiftender
Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand ... 24
1.3.2 IFRS als effektive Rechnungslegungsstandards
für den Mittelstand 26
1.3.2.1 IFRS im Rahmen der (Selbst-)Informations-
pflicht eines ordentlichen Kaufmannes ... 26
1.3.2.2 IFRS-Abschlüsse im Rahmen der
Fremdfinanzierung 29
1.3.2.3 IFRS zur Bemessung der Gewinn¬
ansprüche 31
3
IFRS für die Unternehmensführung
1.3.3 IFRS als effiziente Rechnungslegungsstandards
für den Mittelstand 33
1.3.3.1 Einheitsbilanz 34
1.3.3.2 Konvergenz des internen und externen
Rechnungswesens 35
1.3.3.3 Schnittstelle zu ausländischen (Konzern-)
Unternehmen, Kunden und Lieferanten ... 36
1.3.3.4 Das Gerücht der sechs Parallel- und Neben¬
buchhaltungen 37
1.3.3.5 IFRS als neuer Bestandteil des HGB zur
Beurteilung der Finanzlage 39
1.4 IFRS als Basis für Enforcement 40
1.5 IASB-Projekt „Accounting Standards for Small and
Medium-sized Entities 41
1.6 Fazit 42
2 Die wichtigsten Änderungen durch die Umstellung
auf IFRS (Tammo Ordemann, KPMG, und
PD Dr. Stefan Müller, KPMG) 45
2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung 45
2.1.1 Grundsachverhalte und rechtliche Verankerung der
IFRS 45
2.1.2 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 48
2.2 Umfang, Gliederung und Ausweis der Rechnungslegung ... 52
2.3 Bilanzierung von Anlagevermögen 59
2.3.1 Zentrale Ansatz- und Bewertungsvorschriften 59
2.3.2 Immaterielle Vermögenswerte 63
2.3.3 Sachanlagevermögen 64
2.3.4 Finanzvermögen 66
2.3.5 Leasinggeschäfte 69
2.4 Bilanzierung von Umlaufvermögen 70
2.4.1 Vorräte 70
4
Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Langfristige Fertigungsaufträge 71
2.5 Bilanzierung von Eigenkapital 72
2.6 Bilanzierung von Fremdkapital 73
2.6.1 Grundsachverhalte 73
2.6.2 Pensionsrückstellungen 74
2.6.3 Sonstige Rückstellungen 76
2.6.4 Verbindlichkeiten 77
2.6.5 Latente Steuern 78
2.7 Konzernbilanzierung 78
2.8 Bilanzpolitische Möglichkeiten 83
2.8.1 Grundsachverhalte 83
2.8.2 Abschlusspolitisches Potenzial bei Ansatz¬
entscheidungen 84
2.8.3 Abschlusspolitisches Potenzial bei Bewertungs¬
entscheidungen 88
2.8.4 Abschlusspolitisches Potenzial bei Ausweis¬
entscheidungen 97
2.8.5 Weiteres abschlusspolitisches Potenzial in Konzern¬
abschlüssen 98
2.9 Fazit 104
3 Vorgehensweise bei der Einführung
(Manfred Hannich, KPMG) 107
3.1 Best Practice Implementierung 107
3.2 Nutzen einer methodengestützten Einführung 110
3.2.1 Rechnungslegung und IFRS-Berichterstattung 110
3.2.2 Systeme und Prozesse 111
3.2.3 Bilanzpolitik, Kommunikation und das Unter¬
nehmensumfeld 112
3.2.4 Mitarbeiter 112
3.3 Phasen der Implementierung 113
3.3.1 Analysephase 113
5
IFRS für die Unternehmensfiihrung
3.3.2 Umsetzungsphase 115
3.4 Fazit 120
4 Lehren aus den Erfahrungen von frühen Anwendern
(Manfred Hannich, KPMG, und Prof. Dr. Jochen R. Pampel,
KPMG) 121
4.1 Ziele und Durchführung der Studie 121
4.2 Fakten, Voraussetzungen und Ziele der IFRS-Implemen-
tierung 122
4.2.1 Zeitpunkt der Implementierung 122
4.2.2 Reichweite der Implementierung 123
4.2.3 Weitere angewandte Rechnungslegungsgrundsätze . 125
4.2.4 Dauer des Abschlusserstellungsprozesses 126
4.2.5 Umfang des Konsolidierungskreises 127
4.2.6 Mitarbeiterqualifikation 127
4.2.7 Maßgeblichkeit von IFRS-Regelungen 128
4.2.8 Bedeutung der IFRS 130
4.3 IFRS-Performance nach verschiedenen Dimensionen 131
4.4 Einschätzung der Performance hinsichtlich einzelner IFRS . 143
4.5 Fazit 147
5 Verbreitung der IFRS-Rechnungslegung im Mittelstand
(Prof. Dr. Isabel von Keitz, FH Münster, und
Dr. Bernd Stibi, KPMG) 149
5.1 Aktueller Entscheidungsstand hinsichtlich der Umstellung
auf IFRS 149
5.2 Ergebnisse der Umfrage zu den Vor- und Nachteilen der
Rechnungslegung nach IFRS 152
6
Inhaltsverzeichnis
6 Stärkung der wirksamen Unternehmenssteuerung
durch IFRS (Prof. Dr. Jochen R. Pampel, KPMG, und
PD Dr. Stefan Müller, KPMG) 159
6.1 Steuerungspotenziale durch IFRS 159
6.2 Vorteile und Möglichkeiten größerer Konvergenz der
Rechenkreise 166
6.3 Auswirkung auf die interne Unternehmensrechnung 177
6.3.1 Anforderung von IFRS an das interne Rechnungs¬
wesen 177
6.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten 179
6.4 Fazit 192
7 Aktuelle Diskussion zu den IFRS im Mittelstand
(Prof. Dr. Jochen R. Pampel, KPMG, und
Dr. Thomas Krolak, KPMG) 195
7.1 Vorbemerkung 195
7.2 Diskussion der Fair-Value-Option in IAS 39 196
7.3 Diskussion des Impairment Tests für den Goodwill 199
7.4 Diskussion der Definition von Eigen- und Fremdkapital
nach IAS 32 201
7.5 Fazit 203
8 Gesamtfazit 205
7
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Einflussnahme der IAS/ IFRS auf das HGB 24
Abb. 2-1: Konzeptionelle Unterschiede in der Rechnungslegung
nach HGB und IFRS 50
Abb. 2-2: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Aktivierungs¬
entscheidungen 85
Abb. 2-3: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Passivierungs-
entscheidungen 87
Abb. 2-4: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Methoden¬
entscheidungen 89
Abb. 2-5: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Wertansatz¬
entscheidungen 94
Abb. 2-6: Abschlusspolitische Möglichkeiten im Rahmen der
Handelsbilanz II 100
Abb. 2-7: Abschlusspolitische Möglichkeiten im Rahmen der
Konsolidierung 102
Abb. 3-1: Express Conversion modifizieren 109
Abb. 3-2: Modularer Projektaufbau des Global Conversion Services
derKPMG 110
Abb. 3-3: Zweistufiger Ansatz zur IAS-Implementierung 113
Abb. 4-1: Einführungsjahr der IFRS-Abschlüsse der Teilnehmer ... 123
Abb. 4-2: Reichweite der IFRS-Implementierung in den beteiligten
Unternehmen 124
Abb. 4-3: Von den Teilnehmern zusätzlich angewandte Rechnungs¬
legungsgrundsätze 125
Abb. 4-4: Zeitbedarf für den Abschlusserstellungsprozess bei den
teilnehmenden Unternehmen 126
Abb. 4-5: Maßgeblichkeit der IFRS für das externe Rechnungs¬
wesen 129
9
IFRS für die Unternehmensführung
Abb. 4-6: Bedeutung der IFRS für die Unternehmen 131
Abb. 4-7: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen in der
Reihenfolge abnehmender Zustimmungswerte und mit
Zuordnung der Streuung 132
Abb. 4-8: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
in Unternehmen, die seit mindestens 2000 IFRS
anwenden, und solche, die erst seit frühestens 2001 IFRS
anwenden 136
Abb. 4-9: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich
Rechnungslegung 137
Abb. 4-10: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Daten .... 138
Abb. 4-11: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Prozesse . 139
Abb. 4-12: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Reporting 140
Abb. 4-13: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Wissens¬
management 141
Abb. 4-14: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich
Informationstechnologie 142
Abb. 4-15: Top 5 IFRS-Problemschwerpunkte 144
Abb. 4-16: Folgende 5 Problemschwerpunkte 145
Abb. 4-17: Verschiebung der Problemschwerpunkte im Zeitvergleich 146
Abb. 5-1: Überblick über die möglichen Vorteile einer IFRS-
Anwendung 153
Abb. 6-1: Zweckspezifische Ausprägung der Instrumente für ein
wirksames Controlling 165
10
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-2: Steuerung der Informationsflüsse für ein wirkungsvolles
Controlling (SVA = Shareholder Value und
DCF = Discounted Cash Flow) 176
Abb. 6-3: Modulare Ausgestaltung eines konvergenten Management-
Rechnungswesens 183
Abb. 6-4: Inhaltliche Ausgestaltungserfordernisse der konvergenten
Grundrechnung 185
Abb. 6-5: Integrationsbedarf für ein übergreifendes Management¬
informationssystem 193
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 13
Vorwort 15
1 Überlegenes Rechnungswesen durch IFRS
(Prof. Dr. Hans Joachim Böcking, Universität Frankfurt) . 17
1.1 Einleitung 17
1.2 Entwicklung von den Bilanzrichtlinien zu den IFRS
im Handelsrecht 18
1.2.1 Entwicklung der Rechnungslegungsnormen hin zu
den IFRS 18
1.2.2 Entwicklung der handelsrechtlichen Norminterpreta¬
tion hin zu den IFRS 20
1.3 IFRS als adäquate und nutzenstiftende Rechnungslegungs¬
normen für den Mittelstand 24
1.3.1 Beurteilungskriterien adäquater und nutzenstiftender
Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand . 24
1.3.2 IFRS als effektive Rechnungslegungsstandards
für den Mittelstand 26
1.3.2.1 IFRS im Rahmen der (Selbst-)Informations-
pflicht eines ordentlichen Kaufmannes . 26
1.3.2.2 IFRS-Abschlüsse im Rahmen der
Fremdfinanzierung 29
1.3.2.3 IFRS zur Bemessung der Gewinn¬
ansprüche 31
3
IFRS für die Unternehmensführung
1.3.3 IFRS als effiziente Rechnungslegungsstandards
für den Mittelstand 33
1.3.3.1 Einheitsbilanz 34
1.3.3.2 Konvergenz des internen und externen
Rechnungswesens 35
1.3.3.3 Schnittstelle zu ausländischen (Konzern-)
Unternehmen, Kunden und Lieferanten . 36
1.3.3.4 Das Gerücht der sechs Parallel- und Neben¬
buchhaltungen 37
1.3.3.5 IFRS als neuer Bestandteil des HGB zur
Beurteilung der Finanzlage 39
1.4 IFRS als Basis für Enforcement 40
1.5 IASB-Projekt „Accounting Standards for Small and
Medium-sized Entities" 41
1.6 Fazit 42
2 Die wichtigsten Änderungen durch die Umstellung
auf IFRS (Tammo Ordemann, KPMG, und
PD Dr. Stefan Müller, KPMG) 45
2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung 45
2.1.1 Grundsachverhalte und rechtliche Verankerung der
IFRS 45
2.1.2 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 48
2.2 Umfang, Gliederung und Ausweis der Rechnungslegung . 52
2.3 Bilanzierung von Anlagevermögen 59
2.3.1 Zentrale Ansatz- und Bewertungsvorschriften 59
2.3.2 Immaterielle Vermögenswerte 63
2.3.3 Sachanlagevermögen 64
2.3.4 Finanzvermögen 66
2.3.5 Leasinggeschäfte 69
2.4 Bilanzierung von Umlaufvermögen 70
2.4.1 Vorräte 70
4
Inhaltsverzeichnis
2.4.2 Langfristige Fertigungsaufträge 71
2.5 Bilanzierung von Eigenkapital 72
2.6 Bilanzierung von Fremdkapital 73
2.6.1 Grundsachverhalte 73
2.6.2 Pensionsrückstellungen 74
2.6.3 Sonstige Rückstellungen 76
2.6.4 Verbindlichkeiten 77
2.6.5 Latente Steuern 78
2.7 Konzernbilanzierung 78
2.8 Bilanzpolitische Möglichkeiten 83
2.8.1 Grundsachverhalte 83
2.8.2 Abschlusspolitisches Potenzial bei Ansatz¬
entscheidungen 84
2.8.3 Abschlusspolitisches Potenzial bei Bewertungs¬
entscheidungen 88
2.8.4 Abschlusspolitisches Potenzial bei Ausweis¬
entscheidungen 97
2.8.5 Weiteres abschlusspolitisches Potenzial in Konzern¬
abschlüssen 98
2.9 Fazit 104
3 Vorgehensweise bei der Einführung
(Manfred Hannich, KPMG) 107
3.1 Best Practice Implementierung 107
3.2 Nutzen einer methodengestützten Einführung 110
3.2.1 Rechnungslegung und IFRS-Berichterstattung 110
3.2.2 Systeme und Prozesse 111
3.2.3 Bilanzpolitik, Kommunikation und das Unter¬
nehmensumfeld 112
3.2.4 Mitarbeiter 112
3.3 Phasen der Implementierung 113
3.3.1 Analysephase 113
5
IFRS für die Unternehmensfiihrung
3.3.2 Umsetzungsphase 115
3.4 Fazit 120
4 Lehren aus den Erfahrungen von frühen Anwendern
(Manfred Hannich, KPMG, und Prof. Dr. Jochen R. Pampel,
KPMG) 121
4.1 Ziele und Durchführung der Studie 121
4.2 Fakten, Voraussetzungen und Ziele der IFRS-Implemen-
tierung 122
4.2.1 Zeitpunkt der Implementierung 122
4.2.2 Reichweite der Implementierung 123
4.2.3 Weitere angewandte Rechnungslegungsgrundsätze . 125
4.2.4 Dauer des Abschlusserstellungsprozesses 126
4.2.5 Umfang des Konsolidierungskreises 127
4.2.6 Mitarbeiterqualifikation 127
4.2.7 Maßgeblichkeit von IFRS-Regelungen 128
4.2.8 Bedeutung der IFRS 130
4.3 IFRS-Performance nach verschiedenen Dimensionen 131
4.4 Einschätzung der Performance hinsichtlich einzelner IFRS . 143
4.5 Fazit 147
5 Verbreitung der IFRS-Rechnungslegung im Mittelstand
(Prof. Dr. Isabel von Keitz, FH Münster, und
Dr. Bernd Stibi, KPMG) 149
5.1 Aktueller Entscheidungsstand hinsichtlich der Umstellung
auf IFRS 149
5.2 Ergebnisse der Umfrage zu den Vor- und Nachteilen der
Rechnungslegung nach IFRS 152
6
Inhaltsverzeichnis
6 Stärkung der wirksamen Unternehmenssteuerung
durch IFRS (Prof. Dr. Jochen R. Pampel, KPMG, und
PD Dr. Stefan Müller, KPMG) 159
6.1 Steuerungspotenziale durch IFRS 159
6.2 Vorteile und Möglichkeiten größerer Konvergenz der
Rechenkreise 166
6.3 Auswirkung auf die interne Unternehmensrechnung 177
6.3.1 Anforderung von IFRS an das interne Rechnungs¬
wesen 177
6.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten 179
6.4 Fazit 192
7 Aktuelle Diskussion zu den IFRS im Mittelstand
(Prof. Dr. Jochen R. Pampel, KPMG, und
Dr. Thomas Krolak, KPMG) 195
7.1 Vorbemerkung 195
7.2 Diskussion der Fair-Value-Option in IAS 39 196
7.3 Diskussion des Impairment Tests für den Goodwill 199
7.4 Diskussion der Definition von Eigen- und Fremdkapital
nach IAS 32 201
7.5 Fazit 203
8 Gesamtfazit 205
7
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Einflussnahme der IAS/ IFRS auf das HGB 24
Abb. 2-1: Konzeptionelle Unterschiede in der Rechnungslegung
nach HGB und IFRS 50
Abb. 2-2: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Aktivierungs¬
entscheidungen 85
Abb. 2-3: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Passivierungs-
entscheidungen 87
Abb. 2-4: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Methoden¬
entscheidungen 89
Abb. 2-5: Abschlusspolitische Möglichkeiten durch Wertansatz¬
entscheidungen 94
Abb. 2-6: Abschlusspolitische Möglichkeiten im Rahmen der
Handelsbilanz II 100
Abb. 2-7: Abschlusspolitische Möglichkeiten im Rahmen der
Konsolidierung 102
Abb. 3-1: Express Conversion modifizieren 109
Abb. 3-2: Modularer Projektaufbau des Global Conversion Services
derKPMG 110
Abb. 3-3: Zweistufiger Ansatz zur IAS-Implementierung 113
Abb. 4-1: Einführungsjahr der IFRS-Abschlüsse der Teilnehmer . 123
Abb. 4-2: Reichweite der IFRS-Implementierung in den beteiligten
Unternehmen 124
Abb. 4-3: Von den Teilnehmern zusätzlich angewandte Rechnungs¬
legungsgrundsätze 125
Abb. 4-4: Zeitbedarf für den Abschlusserstellungsprozess bei den
teilnehmenden Unternehmen 126
Abb. 4-5: Maßgeblichkeit der IFRS für das externe Rechnungs¬
wesen 129
9
IFRS für die Unternehmensführung
Abb. 4-6: Bedeutung der IFRS für die Unternehmen 131
Abb. 4-7: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen in der
Reihenfolge abnehmender Zustimmungswerte und mit
Zuordnung der Streuung 132
Abb. 4-8: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
in Unternehmen, die seit mindestens 2000 IFRS
anwenden, und solche, die erst seit frühestens 2001 IFRS
anwenden 136
Abb. 4-9: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich
Rechnungslegung 137
Abb. 4-10: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Daten . 138
Abb. 4-11: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Prozesse . 139
Abb. 4-12: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Reporting 140
Abb. 4-13: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich Wissens¬
management 141
Abb. 4-14: Zustimmung zu IFRS-Performance-Aussagen unterteilt
nach Jahr der IFRS-Erstanwendung im Bereich
Informationstechnologie 142
Abb. 4-15: Top 5 IFRS-Problemschwerpunkte 144
Abb. 4-16: Folgende 5 Problemschwerpunkte 145
Abb. 4-17: Verschiebung der Problemschwerpunkte im Zeitvergleich 146
Abb. 5-1: Überblick über die möglichen Vorteile einer IFRS-
Anwendung 153
Abb. 6-1: Zweckspezifische Ausprägung der Instrumente für ein
wirksames Controlling 165
10
Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-2: Steuerung der Informationsflüsse für ein wirkungsvolles
Controlling (SVA = Shareholder Value und
DCF = Discounted Cash Flow) 176
Abb. 6-3: Modulare Ausgestaltung eines konvergenten Management-
Rechnungswesens 183
Abb. 6-4: Inhaltliche Ausgestaltungserfordernisse der konvergenten
Grundrechnung 185
Abb. 6-5: Integrationsbedarf für ein übergreifendes Management¬
informationssystem 193
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021720569 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)180045908 (DE-599)BVBBV021720569 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01384nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021720569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934973396</subfield><subfield code="9">3-934973-39-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180045908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021720569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS für die Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag für Wirtschaftskommunikation</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934243</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021720569 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3934973396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934243 |
oclc_num | 180045908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M122 |
owner_facet | DE-703 DE-M122 |
physical | 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verlag für Wirtschaftskommunikation |
record_format | marc |
spelling | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen [Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] Berlin Verlag für Wirtschaftskommunikation 2006 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standards swd Klein- und Mittelbetrieb swd Rechnungslegung swd Unternehmensplanung swd Deutschland swd HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen International Financial Reporting Standards swd Klein- und Mittelbetrieb swd Rechnungslegung swd Unternehmensplanung swd |
title | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |
title_auth | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search_txtP | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |
title_full | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen [Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] |
title_fullStr | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen [Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] |
title_full_unstemmed | IFRS für die Unternehmensführung Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen [Hrsg.: KPMG, Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft] |
title_short | IFRS für die Unternehmensführung |
title_sort | ifrs fur die unternehmensfuhrung verbesserung der unternehmenssteuerung in mittelstandischen unternehmen |
title_sub | Verbesserung der Unternehmenssteuerung in mittelständischen Unternehmen |
topic | International Financial Reporting Standards swd Klein- und Mittelbetrieb swd Rechnungslegung swd Unternehmensplanung swd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Klein- und Mittelbetrieb Rechnungslegung Unternehmensplanung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |