Interkulturelles Management: mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2006
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | WiSo-Lehr- und Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 625 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486581546 9783486581546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021720530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120927 | ||
007 | t | ||
008 | 060906s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486581546 |9 3-486-58154-6 | ||
020 | |a 9783486581546 |9 978-3-486-58154-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162376966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021720530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a RR 10841 |0 (DE-625)142429:12883 |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rothlauf, Jürgen |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)142641219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelles Management |b mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |c von Jürgen Rothlauf |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a XXVII, 625 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WiSo-Lehr- und Handbücher | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelles Management |0 (DE-588)4343519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934202 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 305 R846(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 287204 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000405020 |
_version_ | 1806528776982495232 |
adam_text |
INHALT
Vorwort
Grundlagen des Interkulturelles Managements
1 Interkulturelles und Internationales Management 1
1.0 Problemstellung 1
1.1 „Mentale Internationalisierung" 2
1.2 Zum Begriff Internationalisierang 2
1.3 Internationalisierang, Regionalisierang und Globalisierung 3
1.4 Aspekte des Internationalen Management 4
1.5 Zur Bedeutung und zum Stellenwert des Interkulturellen
Management 6
1.6 Das Aufgabengebiet des Interkulturellen Management 9
1.7 Interkulturelles Management versus Cross-Cultural-Management 10
1.8 Literaturverzeichnis 13
2 Kulturelle Überlegungen als Ausgangspunkt des
Interkulturellen Managements 15
2.0 Problemstellung 15
2.1 Handeln unter fremdkulturellen Bedingungen 16
2.2 Der Kulturbegriff aus wissenschaftlich-anthropologischer Sicht 17
2.3 Ansätze zur Systematisierang unterschiedlicher Kulturkonzepte 19
2.3.1 Der Kulturansatz von Keller 19
2.3.2 Der Kulturansatz von Luthans 20
2.3.3 Der Kulturansatz von Kluckhohn 20
2.3.4 Das 3-Stufen-Modell von Schein 21
2.4 Kategorisierang von Kulturelementen 22
2.4.1 Symbole 22
2.4.2 Helden 23
2.4.3 Rituale 23
2.4.4 Wertehaltungen 24
2.5 Drei Kulturmodelle im Vergleich 25
2.5.1 Das Kulturmodell von Hall 25
2.5.1.1 Kontextorientierung 26
2.5.1.2 Raumorientierang 27
X
2.5.1.3 Zeitorientierung 27
2.5.1.4 Informationsgeschwindigkeit 28
2.5.1.5 Würdigung der Arbeit von Hall 28
2.5.2 Das 5-D-Modell von
2.5.2.1 Machtdistanz 29
2.5.2.2 Individualismus versus Kollektivismus 30
2.5.2.3 Maskulinität versus Feminität 31
2.5.2.4 Unsicherheitsvermeidung 32
2.5.2.5 Kurzfristige versus langfristige Orientierung 33
2.5.2.6 Kritik und Würdigung der Arbeit von
2.5.2.7 Länderspezifische Punktwerte des 5-D-Modells 35
2.5.3 Das 7-D-Modell von
2.5.3.1 Universalismus versus Partikularismus 39
2.5.3.2 Individualismus versus Kollektivismus 40
2.5.3.3 Neutralität versus Affektivität 41
2.5.3.4 Spezifität versus Diffusität 42
2.5.3.5 Statuszuschreibung versus Statuserreichung 43
2.5.3.6 Zeitverständnis 44
2.5.3.7 Beziehung der Menschen zur Umwelt bzw. zur Natur 45
2.5.3.8 Kritik und Würdigung der Arbeit von Trompenaarss 46
2.6 Ebenen und Kernelemente des kulturellen Umfeldes und ihr
Einfluss auf eine Auslandstätigkeit 47
2.6.1 Hinterfragen des eigenen Kulturstandpunktes 47
2.6.2 Kernelemente des kulturellen Umfeldes 48
2.6.3 Zur Interdependenz der Kernelemente 49
2.7 Literaturverzeichnis 51
3 Unternehmenskultur und Internationalität 53
3.0 Problemstellung 53
3.1 Identifikation mit dem Unternehmen 54
3.2 Zum Begriff Unternehmenskultur 54
3.3 Entwicklung einer Unternehmenskultur 55
3.4 Zum Profil einer Unternehmenskultur 56
3.5 Ebenen der Unternehmenskultur 56
3.5.1 Makroebenen der Unternehmenskultur 57
3.5.2 Mikroebenen der Unternehmenskultur 59
3.6 Unternehmenskultur und Internationalisierungsgrad 60
3.6.1 Die ethnozentrische Ausrichtung 60
3.6.2 Die polyzentrische Ausrichtung 62
3.6.3 Die
Inhaltsverzeichnis
3.7 Prozesse der Kulturanpassung 65
3.7.1 Phasen der Kulturanpassung 65
3.7.2 Ergebnisse von Kulturanpassungsprozessen 67
3.8 Bausteine eines internationalen Unternehmensleitbildes 68
3.9 Mergers &
3.9.1
3.9.2
3.9.2.1
3.9.2.2
3.9.2.3
3.9.2.4
3.9.2.5
3.9.2.6
3.9.3
3.9.4
3.9.5
Bankers Trust
3.10 Literaturverzeichnis 89
4 Wertewandel als Einfluss von Kultur und Technologie 91
4.0 Problemstellung 91
4.1 Persönliches Wertesystem und Wertewandel 91
4.2 Weltweite Veränderungen des Werte- und Normengefüges 92
4.3
4.4 Wertewandel und
4.5 Das Beispiel der Hilti
4.6 Gemeinsame Wertehaltungen von Managern aus unterschiedlichen
Kulturkreisen 101
4.7 Wertehaltungen und ihre Gewichtung in unterschiedlichen
Kulturkreisen 103
4.8 Literaturverzeichnis 106
5 Interkulturelle Kompetenz 107
5.0 Problemstellung 107
5.1 Zum Kompetenzbegriff 107
5.2 Zur Begriffsbestimmung von interkultureller Kompetenz 107
ХП
5.3 Zielsetzungen von interkultureller Kompetenz 110
5.4 Anforderungen an interkulturelle Kompetenz 111
5.5 Merkmale interkultureller Kompetenz 112
5.6 Notwendige Kompetenzen für die Arbeit in internationalen
Organisationen 114
5.7 Interkulturelle Kompetenz im Rahmen des 7-S-Modells 116
5.7.1 Die „harten" Elemente des 7-S-Modells 117
5.7.2 Die „weichen" Elemente des 7-S-Modells 117
5.8 Zur Umsetzung von interkultureller Kompetenzvermittlung 119
5.8.1 Das Beispiel BMW 119
5.8.1.1 Bestandsaufnahme und Zielvorstellungen 119
5.8.1.2 Das
5.8.2 Das Beispiel Bosch 124
5.8.2.1 Interkultureller Kompetenzerwerb und interkulturelle
Lern-kurve 124
5.8.2.2 Maßnahmen zur interkulturellen Sensibilisierung 126
5.9 Interkulturelle Kompetenz und globale Expansion - Ergebnisse
einer Studie der Windham International 129
5.10 WWW -
5.11
5.12 Literaturverzeichnis 137
6 Interkulturelle Kommunikation 139
6.0 Problemstellung 139
6.1 Der Kommunikationsprozess 139
6.2 Verbale Kommunikation 141
6.2.1 Sprache und Kommunikation 141
6.2.1.1 Wichtige Sprachen und deren Verbreitung 142
6.2.1.2 Englisch als Weltkommunikationssprache 144
6.2.1.3 Ausweitung und Erneuerung von Sprachen 145
6.2.1.4
6.2.2 Kommunikation und Geschäftstätigkeit 147
6.2.2.1 Die richtige Themenwahl als Gesprächseröffnung 148
6.2.2.2 Auslandstelefongespräche 149
6.3 Paraverbale Kommunikation 151
6.4 Non-verbale Kommunikation 154
6.4.1 Formen der non-verbalen Kommunikation 155
6.4.1.1 Die „Zeitsprache" 155
6.4.1.2 Die „Körpersprache" 158
Inhaltsverzeichnis
6.4.1.3 Die Sprache des Raumes" 160
6.4.1.4 Die „Vertragssprache" 161
6.5 Grundsätze interkultureller Kommunikation 164
6.6 Literaturverzeichnis 167
7 Interkulturelle Personalführung 169
7.0 Problemstellung 169
7.1 Herausforderungen an die Führungskraft 170
7.1.1 Fremdbestimmtes Arbeitsumfeld 170
7.1.2 Mehrdimensionalität des Aufgabenbereiches 171
7.2 Führungstheorien 172
7.2.1 Theorie
7.2.2 Führungsstilformen 174
7.3 Führungsverhalten in Abhängigkeit von religiösen Einflüssen 175
7.3.1 Der Einfluss des Konfuzianismus auf das Führungsverhalten 176
7.3.2 Der Einfluss des Buddhismus auf das Führungsverhalten 178
7.3.3 Der Einfluss des Taoismus auf das Führangsverhalten 179
7.3.4 Der Einfluss des Islam auf das Führungsverhalten 181
7.4 Führungsverhalten und Erwartungshaltungen 182
7.4.1 Beispiel für ein Führangsmissverständnis 183
7.4.2 Interkulturelle Führungskompetenz - vier Reaktionstypen 185
7.4.3 Interaktive Fertigkeiten einer Auslandsführungskraft 186
7.4.4 Anforderungsprofil für Auslandsmanager 188
7.4.4.1 Ergebnisse der Töpfer-Studie 189
7.4.4.2 Ergebnisse der Studie der Deutschen Wirtschaft 191
7.5 Der Weg zum Globalpreneur 192
7.5.1 Neue Kompetenzebenen 193
7.5.2 Zum Handlungsumfeld des Global Managers 196
7.5.2.1
7.5.2.2
7.5.2.3
7.6 Neue Herausforderungen für das Internationale Personal¬
management 198
7.6.1 Unzureichende Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz 199
7.6.2 Probleme bei der Wiedereingliederung 201
7.6.3 Thesen zur Internationalisierung des Personalmanagements 204
7.6.4 Internationale Führungsrichtlinien und Auswahlkriterien bei
der Robert Bosch GmbH 205
XW Inhaltsverzeichnis
7.6.4.1
7.6.4.2
7.7
Kulturkreis 210
7.8 Literaturverzeichnis 213
8 Internationale Teams 215
8.0 Problemstellung 215
8.1 Zur Notwendigkeit der Bildung internationaler Teams 215
8.2 Herausforderungen an internationale Teams 216
8.3 Interkultureller Lernprozess als Ausgangspunkt 218
8.3.1 Stimulierende Faktoren 218
8.3.2 Leistungshemmende Faktoren 219
8.3.3 Lernprozess und Gruppenentwicklung 220
8.4 Multikultur
8.4.1 Zum Aufbau eines interkulturellen Gruppen Verständnisses 221
8.4.2 Einsichten und Konsequenzen 222
8.4.3 Gruppenerfahrung und Polaritäten 223
8.5 Effektivität von multikulturellen Teams 225
8.5.1 Konflikte als belebendes Element 225
8.5.2 Grappeneffektivität und Nationalität 226
8.5.2.1 Zwei Unternehmen - zwei unterschiedliche Ergebnisse 226
8.5.2.2 Grappeneffektivität und Auslandserfahrung der Mitarbeiter 227
8.5.2.3 Grappeneffektivität und Kommunikationssprache 228
8.5.3 Grappeneffektivität und internationale Zusammensetzung 229
8.5.4 Grappeneffektivität und Aufgabenstellung 230
8.6 Die vier Phasen der Teamentwicklung 231
8.7 Zur Teamentwicklung eines multikulturellen und
interdisziplinären Projektteams - ein Workshop der Firma 3
8.7.1 Ausgangssituation und Zusammensetzung des Teams 234
8.7.2 Workshop: Struktur und Ablauf 235
8.7.2.1 Der erste Abend 235
8.7.2.2 Der erste Tag 235
8.7.2.3 Der zweite Tag 241
8.8 Trainer bzw. Trainertandem als Erfolgsgarant 242
8.8.1 Kriterien für die Auswahl der Trainer 242
8.8.2 Veranstalter von interkulturellen Seminaren 244
8.8.3
8.9
8.10 Literaturverzeichnis 249
Inhaltsverzeichnis
Angewandtes Interkulturelles Management - Länderbeispiele
9 Interkulturelles Management in Vietnam 251
9.1 Basisindikatoren im Vergleich 251
9.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 252
9.2.1 Vietnam auf dem Weg zur politischen Freiheit 252
9.2.2 Vietnam auf dem Weg zur sozialistisch orientierten
Marktwirtschaft 254
9.2.2.1 Staatliche versus nicht-staatliche Betriebe 256
9.2.2.2 Deutsche Auslandsinvestitionen und deutschsprachiges
Arbeitskräftepotential 258
9.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 262
9.3.1 Zum Einfluss des nicht-religiösen Kulturwissens 262
9.3.2 Reziprozität als Handlungsprinzip 263
9.3.3 Die Familie als Eckpfeiler der vietnamesischen Gesellschaft 264
9.3.3.1 Reisanbau als gemeinschaftsbildender Faktor 266
9.3.3.2 Familiäre Denk- und Handlungsstrukturen und ihr Einfluss
auf die vietnamesische Gesellschaft 267
9.3.4 Zum Neben- und Miteinander der verschiedenen
vietnamesischen Religionen und ihr Einfluss auf das geistige
und religiöse Leben 268
9.3.4.1 Religion als Teilhabe an Tradition und Kultur 269
9.3.4.2 Ahnenkult und Animismus 270
9.3.5 Der Konfuzianismus 271
9.3.5.1 Der Konfuzianismus als Lebensphilosophie 271
9.3.5.2 Konmzianismus und Ökonomie 272
9.3.5.3 Konmzianismus und Sozialismus 273
9.3.5.4 Werte- und Tugendenkatalog 274
9.3.5.5 Regeln und Rituale 274
9.3.6 Taoismus 275
9.3.6.1 Grundzüge des Taoismus 276
9.3.6.2
9.3.6.3 Taoistische Kosmologie 279
9.3.6.4 Taoismus und Alltagsleben 280
9.3.7 Der Buddhismus 281
9.3.7.1 Mahayana-und Hinayana-Buddhismus 283
9.3.7.2 Volksbuddhismus 284
9.3.7.3 Zum Einfluss des Konmzianismus auf den Buddhismus 285
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3.8
9.3.9 Christentum 287
9.3.10 Das Tetfest 288
9.3.10.1 Natur und Glauben als Ausgangspunkt 288
9.3.10.2 Sitten und Bräuche zum Tetfest 289
9.3.10.3 Tetfest und Geschäftskontakte 291
9.4 Verbale und non-verbale Kommunikation 292
292
293
293
295
297
298
300
302
305
306
308
308
309
309
311
312
314
315
317
318
9.4.1
Besuchsankündigung
9.4.2
Begrüßung
9.4.3
Austausch von Visitenkarten
9.4.4
Teezeremonie und
9.4.5
Zeitliche Vorstellungen
9.4.6
Verhandlungsablauf
9.4.7
Redewendungen
9.4.8
Einladung zum Abendessen
9.4.9
Gastgeschenke
9.4.10 Zur Bedeutung der Körpersprache
9.5
Führungs- und Entscheidungsverhalte
9.5.1
Hierarchiegebundenheit
9.5.2
Top-Down-Prinzip
9.5.3
Zur Rolle der Betriebsdirektoren
9.5.4
Zum Gruppenverhalten
9.5.5
Zum Umgang mit Kritik
9.5.6
Trainingsmaßnahmen
9.5.7
Das "Tinh-Cam-Prinzip"
9.6
Case Study: Nepotism in
9.7
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis XVII
10 Interkulturelles Management in China 321
10.1 Basisindikatoren im Vergleich 321
10.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 322
10.2.1 Ambivalenz als Mittel der Politik 322
10.2.2 Sozialistische Marktwirtschaft auf Wachstumskurs 324
10.2.2.1 Die fünf Eckpfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung 325
10.2.2.2 Sonderwirtschaftszonen 327
10.2.3 China ein Markt für deutsche Auslandsinvestitionen 329
10.2.4 Produktpiraterie 332
10.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 334
10.3.1 Verschiedene Glaubensrichtungen und Lebensphilosophien 335
10.3.1.1 Zur Rolle des Aberglauben 335
10.3.1.2 Glaubensfreiheit für alle Religionen und ihre Verbreitung 335
10.3.1.3 Taoismus 336
10.3.1.4 Konfuzianismus 337
10.3.1.5 Konfuzianismus und Familienleben 339
10.3.2 Zur Rolle der „Danwei" 340
10.3.3 "Guanxi" 342
10.3.4 Chinesische und deutsche Kulturelemente im Vergleich 343
10.3.4.1 Machtdistanz versus Hierarchie 344
10.3.4.2 Individualismus versus Kollektivismus 345
10.3.4.3 Maskulinität versus Feminität 346
10.3.4.4 Ambiguitätstoleranz versus Unsicherheitsvermeidung 346
10.3.4.5 Kurzzeit- versus Langzeitorientierung 347
10.4 Verbale und
10.4.1 Begrüßung 348
10.4.2 Visitenkarten 350
10.4.3 Kleiderordnung 351
10.4.4 Verhandlungsablauf und-führung 352
10.4.4.1
10.4.4.2 Themenbereiche 353
10.4.4.3 Verhandlungsführung 356
10.4.5 Zeitliche Vorstellungen 358
10.4.6 Geschäftsessen 359
10.4.6.1 Sitzordnung 359
10.4.6.2 Essen und Trinken 359
10.4.6.3 Rückeinladung 361
XVIII
10.4.7 Gastgeschenke 362
10.4.8
10.4.8.1 Mimik 365
10.4.8.2 Stimme 366
10.4.8.3 Gesicht und Kommunikation - Mianzi 367
10.5 Führungs-und Entscheidungsverhalten 369
10.5.1 Hierarchiegebundenheit 369
10.5.2 Top-Down-Prinzip 371
10.5.3 Gruppenverhalten 375
10.5.4 Kritik- und Konfliktverhalten 377
10.5.5 Probleme bei der Entscheidungsfindung in Joint-Venture-
Unternehmen 379
10.5.6 Interkulturelle Trainingsmaßnahmen - Ein Seminarbeispiel 381
10.6
10.7 Literaturverzeichnis 386
11 Interkulturelles Management in Japan 389
11.1 Basisindikatoren im Vergleich 389
11.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 390
11.2.1 Japans wirtschaftlicher Aufstieg und der Einfluss des Westens 390
11.2.2 Zum japanischen Korporatismus und den aktuellen
Schwierigkeiten 390
11.2.3 Zur Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft 392
11.2.4 Zur Rolle der Keiretsus 393
11.2.5 Die deutsch-japanischen Handelsbeziehungen 394
11.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 396
11.3.1 Der normative Aspekt - die Wertvorstellungen 397
11.3.1.1 Zum Einfluss der Religionen 398
11.3.1.2 Der Samurai als Vorbild 399
11.3.2 Die Gruppenideologie 400
Inhaltsverzeichnis XIX
11.3.3 Harmonie 402
11.3.4 Das Familienkonzept 403
11.3.5 Zum japanischen Denkansatz 404
11.4 Verbale und
11.4.1 Besuchsankündigung 405
11.4.2 Begrüßung 407
11.4.2.1 Austausch von Visitenkarten 407
11.4.2.2 Aisatsu 408
11.4.3 Sprache als behutsames Ausdrucksmittel 409
11.4.4 Zeitliche Vorstellungen 410
11.4.5 Gastgeschenke 411
11.4.6 Einladung zum Essen 412
11.4.7 Non-verbale Kommunikation 414
11.4.7.1 Lächeln 414
11.4.7.2 Gesten 415
11.4.7.3 Schweigen 416
11.4.7.4 Proxemik - paraverbale Kommunikation 418
11.5 Führungs- und Entscheidungsverhalten 419
11.5.1 Langzeitbeschäftigung 419
11.5.2 Senioritätsprinzip (nenko joretsu) 421
11.5.3 Zum Umgang mit Lob und Kritik 423
11.5.4 Formen der
11.5.4.1 Kyodotai 425
11.5.4.2
11.5.4.3 Berater 428
11.5.4.4 Grappenorientierung im Entscheidungsverhalten: Ein
Vergleich zwischen japanischen und deutschen Managern 429
11.5.5 Führungsstile im Vergleich 432
11.5.6 Das 7-S-Modell am Beispiel des Elektrokonzerns Matsushita 434
11.5.7 Personalmanagementsysteme im internationalen Bereich:
Japan - USA - Deutschland 436
11.5.7.1 Innerbetriebliches Kommunikationsverhalten 437
11.5.7.2 Innerbetriebliches Entscheidungsverhalten 439
11.5.7.3 Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis 441
11.5.7.4 Schlussfolgerangen 443
11.6 Anforderungen und Erwartungen an zukünftige Manager im
Ostasiengeschäft 444
11.6.1 Anspruchsprofil und Auslandsvorbereitung 444
11.6.2 Ergebnisse einer Studie des Ostasien-Instituts 445
XX
11.7
11.7.1
11.7.2
11.8 Literaturverzeichnis 452
12 Interkulturelles
12.1 Basisindikatoren im Vergleich 455
12.2 Ökonomisch-politische Rahmenbedingungen 456
12.2.1 Russland nach dem Zerfall des sowjetischen Imperiums 456
12.2.2 Spezifische Merkmale der russischen Wirtschaft 457
12.2.2.1 Drei historisch wichtige Wirtschaftsepochen 457
12.2.2.2 Russlands Wirtschaft im Transformationsprozess 460
12.2.2.3 Privatisierung 465
12.2.2.4 Korruption als Tradition 467
12.2.3 Das unzureichend ausgeschöpfte Erfahrungspotential
ehemaliger Fach- und Führungskräfte der DDR 468
12.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 472
12.3.1 Zum Einfluss der russisch-orthodoxen Bürche 472
12.3.1.1 Mystik und Leidensfähigkeit 473
12.3.1.2 Glaubensverständnis und Wirtschaftsverhalten 473
12.3.2 "Sobornost"'- der russische Kollektivgeist 475
12.3.3 Zum Spannungsverhältnis von unterschiedlichen Wertmustern 476
12.3.4 Ausgewählte Kulturstandards 478
12.3.4.1 Gemeinsinn 479
12.3.4.2 Interaktionsstil 479
12.3.4.3 Hohe Wertschätzung der Arbeit 480
12.3.4.4 Privatismus 481
12.3.4.5 System-Konformismus 481
12.3.4.6 Rigide Dialektik 482
12.3.4.7 Kulturdimensionen und Managerverhalten 482
Inhaltsverzeichnis XXI
12.4 Verbale und
12.4.1 Begrüßung 487
12.4.2 Verhandlungsablauf 488
12.4.3 Einladung zum Essen 490
12.4.4 Gastgeschenke 492
12.4.5 Zeitliche Vorstellungen 494
12.4.6 Paraverbale Kommunikation 495
12.4.7
12.5 Führungs- und Entscheidungsverhalten 498
12.5.1 Autoritätsfixierung und Führungsstil 499
12.5.1.1 Merkmale des Autoritäts-Konformismus 499
12.5.1.2 Folgen des Autoritäts-Konformismus 500
12.5.2 Entscheidungsfindung 501
12.5.3 Zum Gruppenverhalten 502
12.5.3.1 Handlungsblockade 503
12.5.3.2 Formalismus, Plan- und Detailorientierung 503
12.5.4 Zum Umgang mit Lob und Kritik 504
12.6 Zur Zusammenarbeit zwischen Russen und Deutschen 506
12.6.1 Konkrete Erfahrungen und allgemeine Einschätzungen 506
12.6.2 Mentalitätsprobleme zwischen Russen und Deutschen 508
12.6.2.1 Typisch russisch aus deutscher Sicht 509
12.6.2.2 Typisch deutsch aus russischer Sicht 510
12.6.3 Schwierigkeiten in der rassisch-deutschen Zusammenarbeit 510
12.6.3.1 Konfliktursachen 511
12.6.3.2 Konfliktfelder aus Sicht der jeweiligen Führungskräfte 512
12.7
cookware leader: A recipe for growth
12.8 Literaturverzeichnis 518
XXII Inhaltsverzeichnis
13 Interkulturelles Management in den Golfstaaten 521
13.1 Basisindikatoren im Vergleich 522
13.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 523
13.2.1 Zum geschichtlichen Hintergrund 523
13.2.2 Wirtschaftsentwicklung 526
13.2.2.1 Der Golf-Kooperationsrat 526
13.2.2.2 Saudi-Arabien 526
13.2.2.3 Vereinigte Arabische Emirate 528
13.2.2.4 Katar 530
13.2.2.5 Kuwait 531
13.2.2.6 Bahrain 532
13.2.2.7 Oman 534
13.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 535
13.3.1 Familie als wichtigste Sozialisationsinstanz 535
13.3.1.1 Familienehre und die Rolle der Frau 536
13.3.1.2 Zur Legitimation der Stammesfürsten 538
13.3.2 Der Islam 540
13.3.2.1 Zur Verbreitung des Islams 541
13.3.2.2 Islamische Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung 544
13.3.2.3 Islamische Volkswirtschaft versus moderne
Volkswirtschaft 544
13.3.2.4 Quellen des islamischen Rechtssystems 546
13.3.3 Die fünf Säulen des Islam 549
13.3.3.1 Das Glaubensbekenntnis (shahada) 549
13.3.3.2 Das Gebet
13.3.3.3 Die Fastenzeit - Ramadan 550
13.3.3.4 Die Pilgerreise - Hadsch 551
13.3.3.5 Zakat 552
13.3.4 Der Islam im europäischen Denken 553
13.4 Verbale und non-verbale Kommunikation 555
13.4.1 Begrüßung 556
13.4.1.1 Begrüßungsformel 556
13.4.1.2 Austausch von Visitenkarten 556
13.4.1.3 Gesprächsthemen 557
13.4.1.4 Kaffeezeremonie 558
Inhaltsverzeichnis XXIII
13.4.2 Zeitliche Vorstellungen 559
13.4.3 Einladung zum Abendessen 561
13.4.4 Non-verbale Kommunikation 562
13.4.4.1 Geduld als Verhandlungstaktik 564
13.4.4.2 Schweigen - eine ungewohnte Übung 565
13.5 Führangs- und Entscheidungsverhalten 566
13.5.1 Top-Down-Haltung und Hierarchiegebundenheit 566
13.5.2 Patriarchalischer Führungsstü 568
13.5.3 Zum Umgang mit Lob und Kritik 569
13.5.4 Verhandlungen 571
13.5.4.1 Elemente der Verhandlungsführung im interkulturellen
Vergleich 571
13.5.4.2 Verhandlungen während des Fastenmonats Ramadan 572
13.5.5 Familienunternehmen und Unternehmenskultur 573
13.5.6 Reintegration von Auslandsmitarbeitern 575
13.5.6.1 Zur Begriffsbestimmung 575
13.5.6.2 Reintegrationsprobleme 576
13.5.6.3 Ergebnisse einer Studie zur Reintegrationsproblematik:
Interpretation 577
13.5.6.4 Schlussfolgerungen für die Unternehmen 580
13.6 Rollenspiel : Deutscher Manager trifft saudi-arabischen
Vorstands vor sitzenden 581
13.7 Literaturverzeichnis 585
14 Siemens AG-Globality Check 589
Literaturverzeichnis 591
Stichwortverzeichnis 613 |
adam_txt |
INHALT
Vorwort
Grundlagen des Interkulturelles Managements
1 Interkulturelles und Internationales Management 1
1.0 Problemstellung 1
1.1 „Mentale Internationalisierung" 2
1.2 Zum Begriff Internationalisierang 2
1.3 Internationalisierang, Regionalisierang und Globalisierung 3
1.4 Aspekte des Internationalen Management 4
1.5 Zur Bedeutung und zum Stellenwert des Interkulturellen
Management 6
1.6 Das Aufgabengebiet des Interkulturellen Management 9
1.7 Interkulturelles Management versus Cross-Cultural-Management 10
1.8 Literaturverzeichnis 13
2 Kulturelle Überlegungen als Ausgangspunkt des
Interkulturellen Managements 15
2.0 Problemstellung 15
2.1 Handeln unter fremdkulturellen Bedingungen 16
2.2 Der Kulturbegriff aus wissenschaftlich-anthropologischer Sicht 17
2.3 Ansätze zur Systematisierang unterschiedlicher Kulturkonzepte 19
2.3.1 Der Kulturansatz von Keller 19
2.3.2 Der Kulturansatz von Luthans 20
2.3.3 Der Kulturansatz von Kluckhohn 20
2.3.4 Das 3-Stufen-Modell von Schein 21
2.4 Kategorisierang von Kulturelementen 22
2.4.1 Symbole 22
2.4.2 Helden 23
2.4.3 Rituale 23
2.4.4 Wertehaltungen 24
2.5 Drei Kulturmodelle im Vergleich 25
2.5.1 Das Kulturmodell von Hall 25
2.5.1.1 Kontextorientierung 26
2.5.1.2 Raumorientierang 27
X
2.5.1.3 Zeitorientierung 27
2.5.1.4 Informationsgeschwindigkeit 28
2.5.1.5 Würdigung der Arbeit von Hall 28
2.5.2 Das 5-D-Modell von
2.5.2.1 Machtdistanz 29
2.5.2.2 Individualismus versus Kollektivismus 30
2.5.2.3 Maskulinität versus Feminität 31
2.5.2.4 Unsicherheitsvermeidung 32
2.5.2.5 Kurzfristige versus langfristige Orientierung 33
2.5.2.6 Kritik und Würdigung der Arbeit von
2.5.2.7 Länderspezifische Punktwerte des 5-D-Modells 35
2.5.3 Das 7-D-Modell von
2.5.3.1 Universalismus versus Partikularismus 39
2.5.3.2 Individualismus versus Kollektivismus 40
2.5.3.3 Neutralität versus Affektivität 41
2.5.3.4 Spezifität versus Diffusität 42
2.5.3.5 Statuszuschreibung versus Statuserreichung 43
2.5.3.6 Zeitverständnis 44
2.5.3.7 Beziehung der Menschen zur Umwelt bzw. zur Natur 45
2.5.3.8 Kritik und Würdigung der Arbeit von Trompenaarss 46
2.6 Ebenen und Kernelemente des kulturellen Umfeldes und ihr
Einfluss auf eine Auslandstätigkeit 47
2.6.1 Hinterfragen des eigenen Kulturstandpunktes 47
2.6.2 Kernelemente des kulturellen Umfeldes 48
2.6.3 Zur Interdependenz der Kernelemente 49
2.7 Literaturverzeichnis 51
3 Unternehmenskultur und Internationalität 53
3.0 Problemstellung 53
3.1 Identifikation mit dem Unternehmen 54
3.2 Zum Begriff Unternehmenskultur 54
3.3 Entwicklung einer Unternehmenskultur 55
3.4 Zum Profil einer Unternehmenskultur 56
3.5 Ebenen der Unternehmenskultur 56
3.5.1 Makroebenen der Unternehmenskultur 57
3.5.2 Mikroebenen der Unternehmenskultur 59
3.6 Unternehmenskultur und Internationalisierungsgrad 60
3.6.1 Die ethnozentrische Ausrichtung 60
3.6.2 Die polyzentrische Ausrichtung 62
3.6.3 Die
Inhaltsverzeichnis
3.7 Prozesse der Kulturanpassung 65
3.7.1 Phasen der Kulturanpassung 65
3.7.2 Ergebnisse von Kulturanpassungsprozessen 67
3.8 Bausteine eines internationalen Unternehmensleitbildes 68
3.9 Mergers &
3.9.1
3.9.2
3.9.2.1
3.9.2.2
3.9.2.3
3.9.2.4
3.9.2.5
3.9.2.6
3.9.3
3.9.4
3.9.5
Bankers Trust
3.10 Literaturverzeichnis 89
4 Wertewandel als Einfluss von Kultur und Technologie 91
4.0 Problemstellung 91
4.1 Persönliches Wertesystem und Wertewandel 91
4.2 Weltweite Veränderungen des Werte- und Normengefüges 92
4.3
4.4 Wertewandel und
4.5 Das Beispiel der Hilti
4.6 Gemeinsame Wertehaltungen von Managern aus unterschiedlichen
Kulturkreisen 101
4.7 Wertehaltungen und ihre Gewichtung in unterschiedlichen
Kulturkreisen 103
4.8 Literaturverzeichnis 106
5 Interkulturelle Kompetenz 107
5.0 Problemstellung 107
5.1 Zum Kompetenzbegriff 107
5.2 Zur Begriffsbestimmung von interkultureller Kompetenz 107
ХП
5.3 Zielsetzungen von interkultureller Kompetenz 110
5.4 Anforderungen an interkulturelle Kompetenz 111
5.5 Merkmale interkultureller Kompetenz 112
5.6 Notwendige Kompetenzen für die Arbeit in internationalen
Organisationen 114
5.7 Interkulturelle Kompetenz im Rahmen des 7-S-Modells 116
5.7.1 Die „harten" Elemente des 7-S-Modells 117
5.7.2 Die „weichen" Elemente des 7-S-Modells 117
5.8 Zur Umsetzung von interkultureller Kompetenzvermittlung 119
5.8.1 Das Beispiel BMW 119
5.8.1.1 Bestandsaufnahme und Zielvorstellungen 119
5.8.1.2 Das
5.8.2 Das Beispiel Bosch 124
5.8.2.1 Interkultureller Kompetenzerwerb und interkulturelle
Lern-kurve 124
5.8.2.2 Maßnahmen zur interkulturellen Sensibilisierung 126
5.9 Interkulturelle Kompetenz und globale Expansion - Ergebnisse
einer Studie der Windham International 129
5.10 WWW -
5.11
5.12 Literaturverzeichnis 137
6 Interkulturelle Kommunikation 139
6.0 Problemstellung 139
6.1 Der Kommunikationsprozess 139
6.2 Verbale Kommunikation 141
6.2.1 Sprache und Kommunikation 141
6.2.1.1 Wichtige Sprachen und deren Verbreitung 142
6.2.1.2 Englisch als Weltkommunikationssprache 144
6.2.1.3 Ausweitung und Erneuerung von Sprachen 145
6.2.1.4
6.2.2 Kommunikation und Geschäftstätigkeit 147
6.2.2.1 Die richtige Themenwahl als Gesprächseröffnung 148
6.2.2.2 Auslandstelefongespräche 149
6.3 Paraverbale Kommunikation 151
6.4 Non-verbale Kommunikation 154
6.4.1 Formen der non-verbalen Kommunikation 155
6.4.1.1 Die „Zeitsprache" 155
6.4.1.2 Die „Körpersprache" 158
Inhaltsverzeichnis
6.4.1.3 Die Sprache des Raumes" 160
6.4.1.4 Die „Vertragssprache" 161
6.5 Grundsätze interkultureller Kommunikation 164
6.6 Literaturverzeichnis 167
7 Interkulturelle Personalführung 169
7.0 Problemstellung 169
7.1 Herausforderungen an die Führungskraft 170
7.1.1 Fremdbestimmtes Arbeitsumfeld 170
7.1.2 Mehrdimensionalität des Aufgabenbereiches 171
7.2 Führungstheorien 172
7.2.1 Theorie
7.2.2 Führungsstilformen 174
7.3 Führungsverhalten in Abhängigkeit von religiösen Einflüssen 175
7.3.1 Der Einfluss des Konfuzianismus auf das Führungsverhalten 176
7.3.2 Der Einfluss des Buddhismus auf das Führungsverhalten 178
7.3.3 Der Einfluss des Taoismus auf das Führangsverhalten 179
7.3.4 Der Einfluss des Islam auf das Führungsverhalten 181
7.4 Führungsverhalten und Erwartungshaltungen 182
7.4.1 Beispiel für ein Führangsmissverständnis 183
7.4.2 Interkulturelle Führungskompetenz - vier Reaktionstypen 185
7.4.3 Interaktive Fertigkeiten einer Auslandsführungskraft 186
7.4.4 Anforderungsprofil für Auslandsmanager 188
7.4.4.1 Ergebnisse der Töpfer-Studie 189
7.4.4.2 Ergebnisse der Studie der Deutschen Wirtschaft 191
7.5 Der Weg zum Globalpreneur 192
7.5.1 Neue Kompetenzebenen 193
7.5.2 Zum Handlungsumfeld des Global Managers 196
7.5.2.1
7.5.2.2
7.5.2.3
7.6 Neue Herausforderungen für das Internationale Personal¬
management 198
7.6.1 Unzureichende Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz 199
7.6.2 Probleme bei der Wiedereingliederung 201
7.6.3 Thesen zur Internationalisierung des Personalmanagements 204
7.6.4 Internationale Führungsrichtlinien und Auswahlkriterien bei
der Robert Bosch GmbH 205
XW Inhaltsverzeichnis
7.6.4.1
7.6.4.2
7.7
Kulturkreis 210
7.8 Literaturverzeichnis 213
8 Internationale Teams 215
8.0 Problemstellung 215
8.1 Zur Notwendigkeit der Bildung internationaler Teams 215
8.2 Herausforderungen an internationale Teams 216
8.3 Interkultureller Lernprozess als Ausgangspunkt 218
8.3.1 Stimulierende Faktoren 218
8.3.2 Leistungshemmende Faktoren 219
8.3.3 Lernprozess und Gruppenentwicklung 220
8.4 Multikultur
8.4.1 Zum Aufbau eines interkulturellen Gruppen Verständnisses 221
8.4.2 Einsichten und Konsequenzen 222
8.4.3 Gruppenerfahrung und Polaritäten 223
8.5 Effektivität von multikulturellen Teams 225
8.5.1 Konflikte als belebendes Element 225
8.5.2 Grappeneffektivität und Nationalität 226
8.5.2.1 Zwei Unternehmen - zwei unterschiedliche Ergebnisse 226
8.5.2.2 Grappeneffektivität und Auslandserfahrung der Mitarbeiter 227
8.5.2.3 Grappeneffektivität und Kommunikationssprache 228
8.5.3 Grappeneffektivität und internationale Zusammensetzung 229
8.5.4 Grappeneffektivität und Aufgabenstellung 230
8.6 Die vier Phasen der Teamentwicklung 231
8.7 Zur Teamentwicklung eines multikulturellen und
interdisziplinären Projektteams - ein Workshop der Firma 3
8.7.1 Ausgangssituation und Zusammensetzung des Teams 234
8.7.2 Workshop: Struktur und Ablauf 235
8.7.2.1 Der erste Abend 235
8.7.2.2 Der erste Tag 235
8.7.2.3 Der zweite Tag 241
8.8 Trainer bzw. Trainertandem als Erfolgsgarant 242
8.8.1 Kriterien für die Auswahl der Trainer 242
8.8.2 Veranstalter von interkulturellen Seminaren 244
8.8.3
8.9
8.10 Literaturverzeichnis 249
Inhaltsverzeichnis
Angewandtes Interkulturelles Management - Länderbeispiele
9 Interkulturelles Management in Vietnam 251
9.1 Basisindikatoren im Vergleich 251
9.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 252
9.2.1 Vietnam auf dem Weg zur politischen Freiheit 252
9.2.2 Vietnam auf dem Weg zur sozialistisch orientierten
Marktwirtschaft 254
9.2.2.1 Staatliche versus nicht-staatliche Betriebe 256
9.2.2.2 Deutsche Auslandsinvestitionen und deutschsprachiges
Arbeitskräftepotential 258
9.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 262
9.3.1 Zum Einfluss des nicht-religiösen Kulturwissens 262
9.3.2 Reziprozität als Handlungsprinzip 263
9.3.3 Die Familie als Eckpfeiler der vietnamesischen Gesellschaft 264
9.3.3.1 Reisanbau als gemeinschaftsbildender Faktor 266
9.3.3.2 Familiäre Denk- und Handlungsstrukturen und ihr Einfluss
auf die vietnamesische Gesellschaft 267
9.3.4 Zum Neben- und Miteinander der verschiedenen
vietnamesischen Religionen und ihr Einfluss auf das geistige
und religiöse Leben 268
9.3.4.1 Religion als Teilhabe an Tradition und Kultur 269
9.3.4.2 Ahnenkult und Animismus 270
9.3.5 Der Konfuzianismus 271
9.3.5.1 Der Konfuzianismus als Lebensphilosophie 271
9.3.5.2 Konmzianismus und Ökonomie 272
9.3.5.3 Konmzianismus und Sozialismus 273
9.3.5.4 Werte- und Tugendenkatalog 274
9.3.5.5 Regeln und Rituale 274
9.3.6 Taoismus 275
9.3.6.1 Grundzüge des Taoismus 276
9.3.6.2
9.3.6.3 Taoistische Kosmologie 279
9.3.6.4 Taoismus und Alltagsleben 280
9.3.7 Der Buddhismus 281
9.3.7.1 Mahayana-und Hinayana-Buddhismus 283
9.3.7.2 Volksbuddhismus 284
9.3.7.3 Zum Einfluss des Konmzianismus auf den Buddhismus 285
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3.8
9.3.9 Christentum 287
9.3.10 Das Tetfest 288
9.3.10.1 Natur und Glauben als Ausgangspunkt 288
9.3.10.2 Sitten und Bräuche zum Tetfest 289
9.3.10.3 Tetfest und Geschäftskontakte 291
9.4 Verbale und non-verbale Kommunikation 292
292
293
293
295
297
298
300
302
305
306
308
308
309
309
311
312
314
315
317
318
9.4.1
Besuchsankündigung
9.4.2
Begrüßung
9.4.3
Austausch von Visitenkarten
9.4.4
Teezeremonie und
9.4.5
Zeitliche Vorstellungen
9.4.6
Verhandlungsablauf
9.4.7
Redewendungen
9.4.8
Einladung zum Abendessen
9.4.9
Gastgeschenke
9.4.10 Zur Bedeutung der Körpersprache
9.5
Führungs- und Entscheidungsverhalte
9.5.1
Hierarchiegebundenheit
9.5.2
Top-Down-Prinzip
9.5.3
Zur Rolle der Betriebsdirektoren
9.5.4
Zum Gruppenverhalten
9.5.5
Zum Umgang mit Kritik
9.5.6
Trainingsmaßnahmen
9.5.7
Das "Tinh-Cam-Prinzip"
9.6
Case Study: Nepotism in
9.7
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis XVII
10 Interkulturelles Management in China 321
10.1 Basisindikatoren im Vergleich 321
10.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 322
10.2.1 Ambivalenz als Mittel der Politik 322
10.2.2 Sozialistische Marktwirtschaft auf Wachstumskurs 324
10.2.2.1 Die fünf Eckpfeiler der wirtschaftlichen Entwicklung 325
10.2.2.2 Sonderwirtschaftszonen 327
10.2.3 China ein Markt für deutsche Auslandsinvestitionen 329
10.2.4 Produktpiraterie 332
10.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 334
10.3.1 Verschiedene Glaubensrichtungen und Lebensphilosophien 335
10.3.1.1 Zur Rolle des Aberglauben 335
10.3.1.2 Glaubensfreiheit für alle Religionen und ihre Verbreitung 335
10.3.1.3 Taoismus 336
10.3.1.4 Konfuzianismus 337
10.3.1.5 Konfuzianismus und Familienleben 339
10.3.2 Zur Rolle der „Danwei" 340
10.3.3 "Guanxi" 342
10.3.4 Chinesische und deutsche Kulturelemente im Vergleich 343
10.3.4.1 Machtdistanz versus Hierarchie 344
10.3.4.2 Individualismus versus Kollektivismus 345
10.3.4.3 Maskulinität versus Feminität 346
10.3.4.4 Ambiguitätstoleranz versus Unsicherheitsvermeidung 346
10.3.4.5 Kurzzeit- versus Langzeitorientierung 347
10.4 Verbale und
10.4.1 Begrüßung 348
10.4.2 Visitenkarten 350
10.4.3 Kleiderordnung 351
10.4.4 Verhandlungsablauf und-führung 352
10.4.4.1
10.4.4.2 Themenbereiche 353
10.4.4.3 Verhandlungsführung 356
10.4.5 Zeitliche Vorstellungen 358
10.4.6 Geschäftsessen 359
10.4.6.1 Sitzordnung 359
10.4.6.2 Essen und Trinken 359
10.4.6.3 Rückeinladung 361
XVIII
10.4.7 Gastgeschenke 362
10.4.8
10.4.8.1 Mimik 365
10.4.8.2 Stimme 366
10.4.8.3 Gesicht und Kommunikation - Mianzi 367
10.5 Führungs-und Entscheidungsverhalten 369
10.5.1 Hierarchiegebundenheit 369
10.5.2 Top-Down-Prinzip 371
10.5.3 Gruppenverhalten 375
10.5.4 Kritik- und Konfliktverhalten 377
10.5.5 Probleme bei der Entscheidungsfindung in Joint-Venture-
Unternehmen 379
10.5.6 Interkulturelle Trainingsmaßnahmen - Ein Seminarbeispiel 381
10.6
10.7 Literaturverzeichnis 386
11 Interkulturelles Management in Japan 389
11.1 Basisindikatoren im Vergleich 389
11.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 390
11.2.1 Japans wirtschaftlicher Aufstieg und der Einfluss des Westens 390
11.2.2 Zum japanischen Korporatismus und den aktuellen
Schwierigkeiten 390
11.2.3 Zur Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft 392
11.2.4 Zur Rolle der Keiretsus 393
11.2.5 Die deutsch-japanischen Handelsbeziehungen 394
11.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 396
11.3.1 Der normative Aspekt - die Wertvorstellungen 397
11.3.1.1 Zum Einfluss der Religionen 398
11.3.1.2 Der Samurai als Vorbild 399
11.3.2 Die Gruppenideologie 400
Inhaltsverzeichnis XIX
11.3.3 Harmonie 402
11.3.4 Das Familienkonzept 403
11.3.5 Zum japanischen Denkansatz 404
11.4 Verbale und
11.4.1 Besuchsankündigung 405
11.4.2 Begrüßung 407
11.4.2.1 Austausch von Visitenkarten 407
11.4.2.2 Aisatsu 408
11.4.3 Sprache als behutsames Ausdrucksmittel 409
11.4.4 Zeitliche Vorstellungen 410
11.4.5 Gastgeschenke 411
11.4.6 Einladung zum Essen 412
11.4.7 Non-verbale Kommunikation 414
11.4.7.1 Lächeln 414
11.4.7.2 Gesten 415
11.4.7.3 Schweigen 416
11.4.7.4 Proxemik - paraverbale Kommunikation 418
11.5 Führungs- und Entscheidungsverhalten 419
11.5.1 Langzeitbeschäftigung 419
11.5.2 Senioritätsprinzip (nenko joretsu) 421
11.5.3 Zum Umgang mit Lob und Kritik 423
11.5.4 Formen der
11.5.4.1 Kyodotai 425
11.5.4.2
11.5.4.3 Berater 428
11.5.4.4 Grappenorientierung im Entscheidungsverhalten: Ein
Vergleich zwischen japanischen und deutschen Managern 429
11.5.5 Führungsstile im Vergleich 432
11.5.6 Das 7-S-Modell am Beispiel des Elektrokonzerns Matsushita 434
11.5.7 Personalmanagementsysteme im internationalen Bereich:
Japan - USA - Deutschland 436
11.5.7.1 Innerbetriebliches Kommunikationsverhalten 437
11.5.7.2 Innerbetriebliches Entscheidungsverhalten 439
11.5.7.3 Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnis 441
11.5.7.4 Schlussfolgerangen 443
11.6 Anforderungen und Erwartungen an zukünftige Manager im
Ostasiengeschäft 444
11.6.1 Anspruchsprofil und Auslandsvorbereitung 444
11.6.2 Ergebnisse einer Studie des Ostasien-Instituts 445
XX
11.7
11.7.1
11.7.2
11.8 Literaturverzeichnis 452
12 Interkulturelles
12.1 Basisindikatoren im Vergleich 455
12.2 Ökonomisch-politische Rahmenbedingungen 456
12.2.1 Russland nach dem Zerfall des sowjetischen Imperiums 456
12.2.2 Spezifische Merkmale der russischen Wirtschaft 457
12.2.2.1 Drei historisch wichtige Wirtschaftsepochen 457
12.2.2.2 Russlands Wirtschaft im Transformationsprozess 460
12.2.2.3 Privatisierung 465
12.2.2.4 Korruption als Tradition 467
12.2.3 Das unzureichend ausgeschöpfte Erfahrungspotential
ehemaliger Fach- und Führungskräfte der DDR 468
12.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 472
12.3.1 Zum Einfluss der russisch-orthodoxen Bürche 472
12.3.1.1 Mystik und Leidensfähigkeit 473
12.3.1.2 Glaubensverständnis und Wirtschaftsverhalten 473
12.3.2 "Sobornost"'- der russische Kollektivgeist 475
12.3.3 Zum Spannungsverhältnis von unterschiedlichen Wertmustern 476
12.3.4 Ausgewählte Kulturstandards 478
12.3.4.1 Gemeinsinn 479
12.3.4.2 Interaktionsstil 479
12.3.4.3 Hohe Wertschätzung der Arbeit 480
12.3.4.4 Privatismus 481
12.3.4.5 System-Konformismus 481
12.3.4.6 Rigide Dialektik 482
12.3.4.7 Kulturdimensionen und Managerverhalten 482
Inhaltsverzeichnis XXI
12.4 Verbale und
12.4.1 Begrüßung 487
12.4.2 Verhandlungsablauf 488
12.4.3 Einladung zum Essen 490
12.4.4 Gastgeschenke 492
12.4.5 Zeitliche Vorstellungen 494
12.4.6 Paraverbale Kommunikation 495
12.4.7
12.5 Führungs- und Entscheidungsverhalten 498
12.5.1 Autoritätsfixierung und Führungsstil 499
12.5.1.1 Merkmale des Autoritäts-Konformismus 499
12.5.1.2 Folgen des Autoritäts-Konformismus 500
12.5.2 Entscheidungsfindung 501
12.5.3 Zum Gruppenverhalten 502
12.5.3.1 Handlungsblockade 503
12.5.3.2 Formalismus, Plan- und Detailorientierung 503
12.5.4 Zum Umgang mit Lob und Kritik 504
12.6 Zur Zusammenarbeit zwischen Russen und Deutschen 506
12.6.1 Konkrete Erfahrungen und allgemeine Einschätzungen 506
12.6.2 Mentalitätsprobleme zwischen Russen und Deutschen 508
12.6.2.1 Typisch russisch aus deutscher Sicht 509
12.6.2.2 Typisch deutsch aus russischer Sicht 510
12.6.3 Schwierigkeiten in der rassisch-deutschen Zusammenarbeit 510
12.6.3.1 Konfliktursachen 511
12.6.3.2 Konfliktfelder aus Sicht der jeweiligen Führungskräfte 512
12.7
cookware leader: A recipe for growth
12.8 Literaturverzeichnis 518
XXII Inhaltsverzeichnis
13 Interkulturelles Management in den Golfstaaten 521
13.1 Basisindikatoren im Vergleich 522
13.2 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen 523
13.2.1 Zum geschichtlichen Hintergrund 523
13.2.2 Wirtschaftsentwicklung 526
13.2.2.1 Der Golf-Kooperationsrat 526
13.2.2.2 Saudi-Arabien 526
13.2.2.3 Vereinigte Arabische Emirate 528
13.2.2.4 Katar 530
13.2.2.5 Kuwait 531
13.2.2.6 Bahrain 532
13.2.2.7 Oman 534
13.3 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 535
13.3.1 Familie als wichtigste Sozialisationsinstanz 535
13.3.1.1 Familienehre und die Rolle der Frau 536
13.3.1.2 Zur Legitimation der Stammesfürsten 538
13.3.2 Der Islam 540
13.3.2.1 Zur Verbreitung des Islams 541
13.3.2.2 Islamische Wirtschafts-und Gesellschaftsordnung 544
13.3.2.3 Islamische Volkswirtschaft versus moderne
Volkswirtschaft 544
13.3.2.4 Quellen des islamischen Rechtssystems 546
13.3.3 Die fünf Säulen des Islam 549
13.3.3.1 Das Glaubensbekenntnis (shahada) 549
13.3.3.2 Das Gebet
13.3.3.3 Die Fastenzeit - Ramadan 550
13.3.3.4 Die Pilgerreise - Hadsch 551
13.3.3.5 Zakat 552
13.3.4 Der Islam im europäischen Denken 553
13.4 Verbale und non-verbale Kommunikation 555
13.4.1 Begrüßung 556
13.4.1.1 Begrüßungsformel 556
13.4.1.2 Austausch von Visitenkarten 556
13.4.1.3 Gesprächsthemen 557
13.4.1.4 Kaffeezeremonie 558
Inhaltsverzeichnis XXIII
13.4.2 Zeitliche Vorstellungen 559
13.4.3 Einladung zum Abendessen 561
13.4.4 Non-verbale Kommunikation 562
13.4.4.1 Geduld als Verhandlungstaktik 564
13.4.4.2 Schweigen - eine ungewohnte Übung 565
13.5 Führangs- und Entscheidungsverhalten 566
13.5.1 Top-Down-Haltung und Hierarchiegebundenheit 566
13.5.2 Patriarchalischer Führungsstü 568
13.5.3 Zum Umgang mit Lob und Kritik 569
13.5.4 Verhandlungen 571
13.5.4.1 Elemente der Verhandlungsführung im interkulturellen
Vergleich 571
13.5.4.2 Verhandlungen während des Fastenmonats Ramadan 572
13.5.5 Familienunternehmen und Unternehmenskultur 573
13.5.6 Reintegration von Auslandsmitarbeitern 575
13.5.6.1 Zur Begriffsbestimmung 575
13.5.6.2 Reintegrationsprobleme 576
13.5.6.3 Ergebnisse einer Studie zur Reintegrationsproblematik:
Interpretation 577
13.5.6.4 Schlussfolgerungen für die Unternehmen 580
13.6 Rollenspiel : Deutscher Manager trifft saudi-arabischen
Vorstands vor sitzenden 581
13.7 Literaturverzeichnis 585
14 Siemens AG-Globality Check 589
Literaturverzeichnis 591
Stichwortverzeichnis 613 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_GND | (DE-588)142641219 |
author_facet | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Rothlauf, Jürgen 1949- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021720530 |
classification_rvk | CW 4600 QP 305 RR 10841 |
classification_tum | WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)162376966 (DE-599)BVBBV021720530 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021720530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060906s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486581546</subfield><subfield code="9">3-486-58154-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486581546</subfield><subfield code="9">978-3-486-58154-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162376966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021720530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 10841</subfield><subfield code="0">(DE-625)142429:12883</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothlauf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142641219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="b">mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten</subfield><subfield code="c">von Jürgen Rothlauf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 625 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WiSo-Lehr- und Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021720530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:15Z |
indexdate | 2024-08-05T08:41:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3486581546 9783486581546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014934202 |
oclc_num | 162376966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-1051 DE-706 DE-N2 DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-573 DE-522 DE-20 DE-B170 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-1051 DE-706 DE-N2 DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-573 DE-522 DE-20 DE-B170 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVII, 625 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | WiSo-Lehr- und Handbücher |
spellingShingle | Rothlauf, Jürgen 1949- Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4343519-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |
title_auth | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |
title_exact_search | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |
title_exact_search_txtP | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |
title_full | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten von Jürgen Rothlauf |
title_fullStr | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten von Jürgen Rothlauf |
title_full_unstemmed | Interkulturelles Management mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten von Jürgen Rothlauf |
title_short | Interkulturelles Management |
title_sort | interkulturelles management mit beispielen aus vietnam china japan russland und den golfstaaten |
title_sub | mit Beispielen aus Vietnam, China, Japan, Russland und den Golfstaaten |
topic | Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Management Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014934202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothlaufjurgen interkulturellesmanagementmitbeispielenausvietnamchinajapanrusslandunddengolfstaaten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 305 R846(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |