Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 593 S. |
ISBN: | 3452262979 9783452262974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021719850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100629 | ||
007 | t | ||
008 | 060905s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981282059 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452262979 |9 3-452-26297-9 | ||
020 | |a 9783452262974 |9 978-3-452-26297-4 | ||
035 | |a (OCoLC)159908671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021719850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilken, Eberhard |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)108371514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c von Eberhard Schilken |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XXXIX, 593 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135561110224896 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Rn.
Seite
Vorwort zur 5. Auflage......................................................................
VII
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage......................................................
IX
Abkürzungen....................................................................................... XXXI
Schrifttum............................................................................................
XXXVII
Einleitung Einführung in das Zivilprozessrecht......................... 1
§1 Die Bedeutung des Zivilprozesses in der Rechtspflege........ 1
I.
Der Begriff des Zivilprozesses und des
Zivilprozessrechts............................................................. 1 1
1. Zivilprozess................................................................. 1 1
2. Zivilprozessrecht......................................................... 3 2
II.
Der Zweck des Zivilprozesses......................................... 6 4
1. Die Aufgaben der Zivilrechtspflege.......................... 7 4
2. Die Aufgaben der Rechtsprechung im Staats¬
und Gesellschaftssystem............................................. 8 5
3. Der Zweck des zivilprozessualen
Erkenntnisverfahrens................................................. 9 5
a) Verwirklichung materieller Gerechtigkeit........... 10 6
b) Wahrung des Rechtsfriedens................................. 12 7
c) Herbeiführung von Rechtssicherheit................... 15 9
d) Soziale Gestaltung................................................. 16 9
III.
Abgrenzung des Zivilprozesses gegenüber
anderen Verfahrensarten.................................................. 17 10
1. Zivilprozessgerichtsbarkeit und freiwillige
Gerichtsbarkeit........................................................... 19 11
2. Zivilprozessgerichtsbarkeit und Arbeits¬
gerichtsbarkeit ............................................................ 23 14
3. Zivilprozessgerichtsbarkeit und
Verwaltungsgerichtsbarkeit........................................ 25 15
XI
Inhalt
Rn.
Seite
§ 2 Überblick über den Ablauf des zivilprozessualen
Erkenntnisverfahrens; Rechtsquellen und Aufbau
der ZPO...................................................................................... 17
I.
Klageerhebung.................................................................. 29 17
II.
Mündliche Verhandlung.................................................. 30 17
III.
Beweisaufnahme............................................................... 31 18
IV
Urteil................................................................................. 32 18
V.
Rechtsmittel...................................................................... 33 19
VI.
Rechtskraft........................................................................ 35 20
VII.
Rechtsquellen des Zivilprozessrechts............................. 37 20
Erstes Kapitel Die Organe und Parteien des Zivilprozesses...... 23
§3 Die staatlichen Organe der Zivilprozessgerichtsbarkeit..... 23
I.
Der Richter....................................................................... 50 24
1. Überblick über gerichtsverfassungs¬
rechtliche Regeln......................................................... 51 25
2. Die Neutralität des Richters -
Ausschließung und Ablehnung................................. 53 26
a) Die Ausschließung von der Ausübung des
Richteramtes kraft Gesetzes ................................ 54 26
b) Die Ablehnung des Richters durch die Partei .... 56 28
II.
Der Rechtspfleger............................................................. 59 31
III.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle........................ 63 32
IV.
Der Gerichtsvollzieher..................................................... 66 33
§ 4 Die Parteien und ihre Stellvertretung................................... 35
I.
Die Parteien des Zivilprozesses....................................... 71 36
1. Das Zweiparteienprinzip............................................ 72 36
2. Der Parteibegriff......................................................... 75 38
3. Die Bedeutung der Stellung als Partei....................... 77 39
4. Die Bestimmung der Partei........................................ 79 40
II.
Die Stellvertretung der Parteien...................................... 84 43
1. Die gesetzliche Stellvertretung................................... 85 44
2. Die gewillkürte Stellvertretung.................................. 88 45
a) Die Prozessvollmacht............................................ 89 45
b) Die vollmachtlose Vertretung............................... 93 48
3. Die notwendige Stellvertretung (Anwaltszwang) ..... 94 49
XII
Inhalt
Rn.
Seite
4. Der Rechtsanwalt........................................................ 96 50
5. Prozessvertretung ohne Vertretungsmacht............... 98 52
§ 5 Die Prozesshandlungen des Gerichts und der Parteien....... 53
I.
Die Prozesshandlungen des Gerichts............................. 100 54
1. Urteile.......................................................................... 101 54
2. Beschlüsse.................................................................... 109 57
3. Verfügungen................................................................ 112 58
4. Prozessleitung............................................................. 115 60
II.
Die Prozesshandlungen der Parteien.............................. 138 61
1. Begriff der Prozesshandlung der Parteien
(Parteihandlung)......................................................... 119 61
2. Abgrenzung zu materiellrechtlichem Partei¬
verhalten ...................................................................... 121 62
3. Die Arten der Parteihandlungen................................ 126 65
a) Erwirkungshandlungen......................................... 127 65
b) Bewirkungshandlungen......................................... 128 66
c) Angriffs-und Verteidigungsmittel....................... 129 66
4. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Partei¬
handlungen .................................................................. 130 67
a) Partei-und Prozessfähigkeit................................. 131 68
b) Wirksame Stellvertretung und Postulations¬
fähigkeit.................................................................. 132 68
c) Vollzug der Parteihandlungen............................... 133 68
d) Form der Parteihandlungen.................................. 136 70
e) Bedingungen und Befristungen............................ 137 71
5. Wirksamkeitshindernisse bei Parteihandlungen....... 140 72
a) Willensmängel........................................................ 141 72
b) Treu und Glauben.................................................. 147 75
c) Gute Sitten.............................................................. 153 78
6. Die Wahrheitspflicht................................................... 154 78
7. Auslegung der Parteihandlungen............................... 157 81
8. Mängel von Parteihandlungen und Heilung............. 158 81
9. Versäumung von Parteihandlungen und
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.................... 159 82
a) Die Versäumung von Parteihandlungen, insbe¬
sondere bei Angriffs-und Verteidigungsmitteln... 160 83
b) Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand........ 162 84
10. Prozessverträge........................................................... 167 86
XIII
Inhalt
Rn.
Seite
Zweites Kapitel Das Urteilsverfahren erster Instanz ................ 91
§ 6 Die Klage.................................................................................... 91
I.
Bedeutung der Klage........................................................ 173 92
1. Bestimmung des Gerichts.......................................... 174 92
2. Bestimmung der Parteien........................................... 175 92
3. Bestimmung des Streitgegenstandes.......................... 176 93
II.
Rechtsnatur....................................................................... 177 93
III.
Klagearten......................................................................... 178 93
1. Die Leistungsklage...................................................... 179 94
a) Ziel der Leistungsklage.......................................... 180 95
b) Rechtsschutzbedürfnis.......................................... 181 96
c) Klagbarkeit............................................................. 182 97
2. Die Feststellungsklage................................................ 183 97
a) Ziel der Feststellungsklage.................................... 184 98
b) Voraussetzungen.................................................... 185 98
c) Materielle Rechtskraft........................................... 188 100
d) Zwischenfeststellungsklage................................... 189 101
3. Die Gestaltungsklage.................................................. 191 102
a) Ziel der Gestaltungsklage...................................... 192 102
b) Fallgruppen............................................................ 193 103
c) Voraussetzungen.................................................... 194 104
d) Gestaltungswirkung.............................................. 195 104
IV.
Die Verbandsklage............................................................ 195a 105
V.
Die Klageerhebung - Grundzüge.................................... 196 105
1. Einreichung der Klageschrift..................................... 197 106
2. Zustellung der Klageschrift........................................ 199 107
a) Verfügungen des Gerichts..................................... 200 107
b) Das Verfahren bei Zustellung............................... 201 108
c) Mängel der Zustellung........................................... 203 110
VI.
Der Inhalt der Klageschrift.............................................. 204 110
1. Notwendiger Inhalt.................................................... 205 111
a) Bezeichnung der Parteien und des Gerichts........ 206 111
b) Bestimmte Angabe des Gegenstandes und
des Grundes des erhobenen Anspruchs............... 207 112
c) Bestimmter Antrag................................................ 209 115
aa) Grundsatz....................................................... 210 115
bb) Ausnahmen..................................................... 211 117
d) Unterschrift............................................................ 214 119
2. Sollinhalt der Klageschrift.......................................... 215 120
3. Kanninhalt der Klageschrift....................................... 216 121
4. Mängel der Klageerhebung........................................ 217 121
XIV
Inhalt
Rn.
Seite
VII.
Der prozessuale Anspruch (Streitgegenstand)............... 218 121
1. Die Bedeutung des Anspruchs
(Streitgegenstandes).................................................... 219 123
a) Rechtshängigkeit.................................................... 220 123
b) Objektive Klagenhäufung..................................... 221 124
c) Klageänderung....................................................... 222 124
d) Rechtskraft............................................................. 223 124
2. Die Streitgegenstandslehren....................................... 224 124
a) Der eingliedrige Streitgegenstandsbegriff............ 226 125
b) Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff......... 227 126
c) Die neueren materiellrechtlichen Lehren............. 228 127
d) Eigene Auffassung................................................. 229 127
3. Streitgegenstand und Klageart................................... 233 130
4. Die Kernpunkttheorie des Europäischen
Gerichtshofs ............................................................... 233a 131
VIII. Wirkungen der Klageerhebung....................................... 234 132
1. Rechtshängigkeit......................................................... 235 133
2. Der Einwand der Rechtshängigkeit.......................... 236 133
3. Die Fortdauer der Zuständigkeit............................... 238 134
4. Die Einschränkung der Klageänderung.................... 239 135
5. Die Veräußerung des in Streit befangenen
Gegenstandes............................................................... 240 135
a) Die Zulässigkeit der Veräußerung........................ 241 136
aa) Streitbefangenheit........................................... 242 136
bb) Geltend gemachter Anspruch........................ 244 137
cc) Veräußerung und Abtretung......................... 245 138
dd) Veräußerung nach Rechtshängigkeit............. 247 138
b) Prozessuale Rechtsfolgen der Veräußerung......... 248 139
6. Materiellrechtliche Wirkungen der Klage¬
erhebung und Rechtshängigkeit................................ 251 140
IX.
Besondere Klagesituationen............................................ 252 141
§ 7 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen............................... 142
I.
Begriff und Wesen............................................................ 254 143
II.
Systematik......................................................................... 256 143
III.
Die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen.... 257 144
1. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung................... 258 144
2. Die Parteien betreffende Sachentscheidungs-
voraussetzungen.......................................................... 259 145
a) Die Existenz der Parteien...................................... 260 145
b) Die Parteifähigkeit................................................. 261 145
aa) Rechtsfähigkeit............................................... 262 146
bb) Fehlende Rechtsfähigkeit............................... 263 147
XV
Inhalt
Rn.
Seite
cc)
Sonderregelungen........................................... 265 148
dd) Bedeutung....................................................... 266 148
c) Die Prozessfähigkeit.............................................. 267 149
d) Ordnungsgemäße gesetzliche Vertretung
und Prozessvollmacht............................................ 271 150
e) Die Prozessführungsbefugnis............................... 272 150
aa) Prozessstandschaft......................................... 273 151
bb) Gesetzliche Prozessstandschaft..................... 274 151
cc) Gewillkürte Prozessstandschaft.................... 275 152
dd) Verbandsklage................................................. 276 153
ее)
Bedeutung....................................................... 277 153
f) Die Postulationsfähigkeit...................................... 278 154
g) Prozessvollmacht des gewülkürten Stellvertreters
und Vertretungsmacht des gesetzlichen
Stellvertreters.......................................................... 279 155
3. Das Gericht betreffende Sachentscheidungs-
voraussetzungen.......................................................... 280 155
a) Die deutsche Gerichtsbarkeit............................... 281 155
b) Die Zulässigkeit des Rechtsweges zu den
Zivilgerichten (Zuständigkeit der
Zivilprozessgerichtsbarkeit).................................. 283 156
c) Die internationale Zuständigkeit.......................... 288 158
d) Die
funktionelie
Zuständigkeit............................. 291 160
e) Die sachliche Zuständigkeit.................................. 295 162
aa) Grundzüge der Zuständigkeitsabgrenzung
zwischen Amtsgericht und Landgericht....... 296 163
bb) Der Wert des Streitgegenstandes................... 297 164
cc) Sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts
ohne Rücksicht auf den Streitwert................ 300 164
dd) Sachliche Zuständigkeit des Landgerichts.... 304 165
ее)
Zuständigkeitsvereinbarung
(Prorogation)
und rügelose Einlassung................................ 305 166
f) Die örtliche Zuständigkeit.................................... 306 166
aa) Die allgemeinen Gerichtsstände.................... 309 169
bb) Die besonderen Gerichtsstände.................... 310 169
(1) Gerichtsstand des Aufenthaltsortes....... 311 169
(2) Gerichtsstand der Niederlassung........... 311 169
(3) Gerichtsstand des Vermögens................ 311 169
(4) Gerichtsstand des Erfüllungsortes......... 312 170
(5) Gerichtsstand des Wohnraums in
Mietsachen............................................... 313 170
(6) Gerichtsstand der unerlaubten
Handlung................................................. 314 171
(7) Gerichtsstand der
belegenen
Sache........ 315 171
XVI
Inhalt
Rn.
Seite
(8) Gerichtsstand in Ehesachen und in
anderen Familiensachen......................... 316 172
(9) Gerichtsstand der Erbschaft.................. 317 172
(10) Gerichtstand der Widerklage................. 318 172
(11) Gerichtsstand kraft Sachzusammen¬
hanges ...................................................... 319 172
ce) Prorogation
und rügelose Einlassung........... 320 173
(1)
Prorogation
............................................. 321 173
(2) Rügelose Einlassung............................... 323 174
(3) Besondere Regelungen........................... 324 175
4. Den Streitgegenstand betreffende Sachent-
scheidungsvoraussetzungen....................................... 325 175
IV.
Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen.... 326 175
V.
Die Sachentscheidungshindernisse
(Prozesshindernisse)......................................................... 327 175
1. Die Einrede der Schiedsvereinbarung....................... 328 176
2. Die Einrede mangelnder Sicherheit für die
Prozesskosten und mangelnder Kostenerstattung ... 329 176
3. Vertraglich vereinbarte Sachentscheidungs¬
hindernisse................................................................... 331 177
VI.
Die Behandlung der Sachentscheidungsvoraus-
setzungen und
-hindernisse
............................................. 332 177
§ 8 Verfahrensgrundsätze.............................................................. 181
I.
Der Dispositionsgrundsatz.............................................. 339 182
1. Bedeutung des Dispositionsgrundsatzes................... 340 183
2. Einzelheiten der Dispositionsbefugnis
der Parteien................................................................. 341 184
a) Einleitung des Verfahrens..................................... 341 184
b) Gegenstand des Verfahrens................................... 342 184
c) Beendigung des Verfahrens................................... 344 185
II.
Der Verhandlungsgrundsatz............................................ 345 186
1. Bedeutung des Verhandlungsgrundsatzes................. 346 188
2. Einzelheiten zu den Folgen des
Verhandlungsgrundsatzes .......................................... 347 189
a) Schlüssigkeit und Erheblichkeit........................... 347 189
b) Beweisbedürftigkeit............................................... 349 191
3. Einschänkungen des Verhandlungsgrundsatzes ...... 352 192
a) Die Mitwirkung des Gerichts bei der
Sammlung des Prozessstoffes, insbesondere
die richterliche Frage-und Hinweispflicht......... 354 192
XVII
Inhalt
Rn.
Seite
aa)
Tatsachenvortrag............................................ 355 194
bb) Benennung von Beweismitteln...................... 356 195
cc) Stellung sachdienlicher Anträge................... 357 195
da) Erörterung des Sach- und Streit¬
verhältnisses .................................................... 358 195
ее)
Mittel richterlicher Aufklärung..................... 359 196
b) Die Wahrheits- und Erklärungspflicht der
Parteien................................................................... 360 196
III.
Der Grundsatz der Mündlichkeit................................... 361 197
1. Geltungsbereich des Grundsatzes der
Mündlichkeit............................................................... 362 198
2. Bedeutung des Grundsatzes der Mündlichkeit........ 363 198
3. Einheit der mündlichen Verhandlung....................... 366 200
4. Freigestellte mündliche Verhandlung........................ 368 201
5. Schriftliches Verfahren............................................... 369 201
a) Schriftliches Verfahren bei Zustimmung
der Parteien............................................................ 370 202
b) Schriftliches Verfahren von Amts wegen............. 375 203
c) Weitere Fälle schriftlichen Verfahrens.................. 376 203
IV.
Der Grundsatz der Unmittelbarkeit............................... 378 204
V.
Der Grundsatz der Öffentlichkeit.................................. 381 206
VI.
Der Konzentrationsgrundsatz......................................... 382 206
1. Konzentration durch Abhaltung eines
Haupttermins.............................................................. 383 208
2. Die sog. Prozessförderungspflicht der Parteien....... 385 209
VII.
Der Grundsatz der freien richterlichen
Beweiswürdigung............................................................. 392 213
VIII. Der Grundsatz der Wahrung rechtlichen Gehörs......... 396 215
§ 9 Das Verhalten des Beklagten zur Klage................................. 217
I.
Überblick über die Verhaltensmöglichkeiten des
Beklagten........................................................................... 399 217
1. Untätigbleiben............................................................. 400 217
2. Anerkenntnis............................................................... 401 218
3. Antrag auf Klageabweisung....................................... 402 218
a) Einwendungen gegen die Zulässigkeit................. 403 218
b) Einwendungen gegenüber der Begründetheit..... 404 219
aa) Rechtsausführangen....................................... 405 219
bb) Leugnen der Klagetatsachen.......................... 406 219
cc) Einreden.......................................................... 407 219
dd) Prozessuale Behelfe für begrenzte Zwecke.. 408 220
XVIII
Inhalt
Rn.
Seite
II.
Einzelheiten zu Verteidigungsmitteln des Beklagten.... 409 220
1. Bestreiten des Klagegrundes...................................... 410 220
a) Formen des Bestreitens......................................... 411 221
b) Wirkungen des Bestreitens.................................... 416 222
c) Gleichwertiges (äquipollentes) Parteivorbringen.. 417 223
2. Das Geständnis........................................................... 418 223
a) Gegenstand............................................................. 419 224
b) Form....................................................................... 420 224
c) Wirkung.................................................................. 422 225
3. Erhebung von Einreden............................................. 424 226
a) Rechtshindernde Einreden.................................... 426 226
b) Rechtsvernichtende Einreden............................... 427 227
c) Rechtshemmende Einreden.................................. 428 227
d) Rechtsausschließende Einreden............................ 429 227
e) Wirkungen der Einreden....................................... 430 228
4. Insbesondere: Die Einrede der Aufrechnung........... 432 229
a) Aufrechnungserklärung......................................... 433 230
b) Eventualaufrechnung............................................. 434 230
c) Prozesstrennung.................................................... 435 231
d) Vorbehaltsurteil...................................................... 436 231
e) Rechtshängigkeit der Aufrechnungs¬
forderung................................................................ 439 233
f) Sachentscheidungsvoraussetzungen..................... 440 233
g) Rechtskraftfähigkeit.............................................. 442 235
h) Prozessuale unzulässige Aufrechnungs¬
einrede..................................................................... 443 236
i) Gegenstandswert.................................................... 444 237
)) Rechtsmittel............................................................ 445 237
§ 10 Die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen
Verhandlung.............................................................................. 238
I.
Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung............ 447 238
II.
Die Durchführung der Güteverhandlung und der
mündlichen Verhandlung, insbesondere des
Haupttermins.................................................................... 450 241
1. Genereller Ablauf der mündlichen Verhandlung..... 451 241
2. Leitung der mündlichen Verhandlung und
Sitzungsprotokoll....................................................... 453 243
III.
Termine, Fristen, Ladungen, Zustellungen..................... 455 244
1. Termine........................................................................ 456 244
2. Fristen.......................................................................... 457 245
XIX
Inhalt
Rn.
Seite
3. Ladungen..................................................................... 460 246
4. Zustellungen................................................................ 461 247
§ 11 Der Beweis.................................................................................. 248
I.
Grundlagen....................................................................... 463 250
1. Die Verfahrensentwicklung zur Beweisaufnahme ... 464 251
a) Schlüssigkeitsprüfung und Beweis....................... 465 251
b) Erheblichkeitsprüfung und Beweis...................... 466 251
c) Beweiserheblichkeit............................................... 468 252
d) Beweisbedürftigkeit............................................... 469 253
e) Beweisantritt und Beweiserhebung von
Amts wegen............................................................ 472 254
f) Gegenstand des Beweises...................................... 475 257
2. Grundbegriffe des Beweises....................................... 478 258
a) Strengbeweis - Freibeweis.................................... 480 259
b) Hauptbeweis - Gegenbeweis - Beweis des
Gegenteils............................................................... 482 260
c) Unmittelbarer Beweis - mittelbarer Beweis
(Indizenbeweis)...................................................... 483 260
3. Beweisverfahren.......................................................... 484 261
4. Beweiswürdigung - Beweismaß - Anscheinsbeweis 488 262
a) Beweismaß.............................................................. 489 264
b) Schadensermittlung nach § 287............................. 490 264
c) Anscheinsbeweis.................................................... 494 266
5. Behauptungslast und Beweislast................................ 499 269
a) Die Bedeutung der Beweislast.............................. 500 271
aa) Subjektive Beweislast..................................... 501 271
bb) Objektive Beweislast...................................... 502 272
b) Die Verteilung der Beweislast............................... 503 272
aa) Grundregel...................................................... 504 273
bb) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen......... 505 273
cc) Außergesetzliche Abweichungen.................. 506 274
dd) Beweislastverträge.......................................... 510 278
ее)
Sachentscheidungsvoraussetzungen.............. 511 278
II.
Die einzelnen Beweismittel............................................. 512 278
1. Der Beweis durch Augenschein................................. 513 278
a) Augenscheinsobjekte und Duldungspflicht......... 514 279
b) Hinzuziehung von Sachverständigen und
Augenscheinsgehilfen............................................ 516 281
c) Das Beweisverfahren............................................. 518 282
2. Der Zeugenbeweis...................................................... 519 282
a) Zeugenfähigkeit...................................................... 520 284
XX
Inhak
Rn.
Seite
b)
Zeugenpflichten..................................................... 521 284
aa)
Pflicht zum Erscheinen.................................. 522 285
bb) Pflicht zur Aussage......................................... 523 285
cc) Pflicht zur Beeidigung der Aussage.............. 526 286
c) Das Beweisverfahren............................................. 527 287
3. Der Sachverständigenbeweis...................................... 530 288
a) Person und Stellung des Sachverständigen.......... 531 290
b) Pflichten des Sachverständigen............................. 534 292
c) Das Beweisverfahren............................................. 536 293
4. Der Beweis durch Urkunden..................................... 538 294
a) Begriff und Arten der Urkunden.......................... 539 295
b) Die Beweiskraft von Urkunden............................ 541 296
c) Das Beweisverfahren............................................. 545 298
5. Der Beweis durch Parteivernehmung....................... 549 300
a) Die Arten und Voraussetzungen der
Parteivernehmung.................................................. 550 301
b) Das Beweisverfahren............................................. 553 302
III.
Das selbständige Beweisverfahren.................................. 554 303
1
12 Das Urteil.................................................................................. 306
I.
Urteilsarten ........................................................................... 560 307
1. Endurteile - Zwischenurteile..................................... 560 307
a) Zwischenurteile über den Grund......................... 561 308
b) Sonstige Zwischenurteile....................................... 565 309
2. Prozess-und Sachurteile............................................ 566 310
3. Leistungs-, Feststellungs- und
Gestaltungsurteile....................................................... 567 310
4. Unbedingte und bedingte Urteile
(Vorbehaltsurteile)...................................................... 568 311
a) Aufrechnungsvorbehaltsurteile............................ 569 311
b) Urkunden-, Wechsel- und Scheckvorbe¬
haltsurteile.............................................................. 570 311
5. Voll-und Teilurteile.................................................... 571 312
6. Kontradiktorische Urteile und Versäumnisurteile... 573 313
a) Entscheidungen, insbesondere Urteile
nach Lage der Akten.............................................. 574 314
b) Das Versäumnisverfahren, insbesondere
das Versäumnisurteil.............................................. 577 315
aa) Allgemeine Voraussetzungen für den
Erlass eines Versäumnisurteils....................... 578 316
bb) Säumnis des Klägers....................................... 582 318
cc) Säumnis des Beklagten................................... 583 318
dd) Form des Versäumnisurteils.......................... 584 319
ее)
Der Einspruch................................................ 585 319
XXI
Inhalt
Rn.
Seite
7. Anerkenntnisurteile und Verzichtsurteile................. 589 321
a) Anerkenntnis und Anerkenntnisurteil................. 590 322
aa) Erklärung und Wirkung des Aner¬
kenntnisses ...................................................... 592 322
bb) Beschränkte Anerkenntnisse......................... 593 323
cc) Kostenentscheidung und vorläufige
Vollstreckbarkeit............................................ 595 324
b) Verzicht und Verzichtsurteil................................. 596 324
II.
Der Erlass des Urteils....................................................... 597 324
1. Förmlicher Inhalt des Urteils..................................... 599 325
2. Sonderfälle................................................................... 603 328
3. Berichtigung und Ergänzung des Urteils.................. 604 328
4. Abhilfe bei Gehörsverletzung.................................... 605 329
III.
Die Wirkungen des Urteils.............................................. 606 331
1. Überblick..................................................................... 607 331
2. Die (innerprozessuale) Bindungswirkung................ 615 333
Drittes Kapitel Die Prozesserledigung ohne Urteil.................... 335
§ 13 Die Klagerücknahme................................................................ 335
I.
Voraussetzungen............................................................... 619 336
II.
Die Vollziehung der Klagerücknahme............................ 621 337
III.
Die Wirkungen der Klagerücknahme............................. 623 338
IV.
Vereinbarungen über eine Klagerücknahme.................. 624 339
§ 14 Die Erledigung der Hauptsache.............................................. 340
I.
Die beiderseitige Erledigungserklärung.......................... 627 342
1. Voraussetzungen......................................................... 628 342
2. Wirkungen................................................................... 630 343
3. Kostenentscheidung................................................... 631 344
II.
Die einseitige Erledigungserklärung............................... 634 345
1. Voraussetzungen......................................................... 635 345
2. Wirkungen................................................................... 638 347
3. Kostenentscheidung................................................... 640 348
4. Rechtskraftwirkungen............................................... 641 348
§ 15 Der Prozessvergleich................................................................ 350
I.
Die Voraussetzungen des Prozessvergleichs.................. 644 351
1. Vergleich (gegenseitiges Nachgeben)........................ 645 352
2. Parteien des Prozessvergleichs................................... 646 352
XXII
Inhalt
Rn.
Seite
3. Beilegung des Rechtsstreits........................................ 648 353
4. Vergleichsschluss vor einem deutschen Gericht....... 649 354
5. Form des Prozessvergleichs....................................... 650 354
6. Widerrufsvorbehalt.................................................... 651 355
II.
Die Rechtsnatur des Prozessvergleichs........................... 652 355
III.
Wirkungen des Prozessvergleichs .................................. 653 356
IV.
Unwirksamkeit oder Wegfall des Vergleichs................. 654 356
1. Unwirksamkeit des Prozessvergleichs...................... 655 357
2. Wegfall des Prozessvergleichs.................................... 656 358
V.
Abänderung des Prozessvergleichs................................. 657 359
VI.
Bedeutung eines außergerichtlichen Vergleichs............. 658 359
VII.
Schlichtungsverfahren...................................................... 659 360
Viertes Kapitel Die Beteiligung von Streitgenossen und
Dritten................................................................... 363
§ 16 Die Streitgenossenschaft.......................................................... 363
I.
Arten der Streitgenossenschaft........................................ 662 364
II.
Die einfache Streitgenossenschaft................................... 663 365
1. Die Zulässigkeit einfacher Streitgenossen¬
schaft nach §§ 59 und 60............................................. 664 365
2. Entstehung der einfachen Streitgenossenschaft....... 666 366
3. Die Wirkungen der Streitgenossenschaft.................. 667 367
a) Selbständigkeit der Streitgenossen........................ 668 367
b) Gemeinsamkeiten.................................................. 670 367
c) Beitritt; Zeugenstellung......................................... 671 368
III.
Die notwendige Streitgenossenschaft............................. 672 368
1. Notwendige Streitgenossenschaft aus
prozessrechtlichen Gründen...................................... 673 369
a) Allseitige Rechtskrafterstreckung......................... 674 369
b) Einseitige Rechtskrafterstreckung........................ 675 370
c) Gestaltungsklagen.................................................. 676 370
d) Weitere Fälle........................................................... 677 370
2. Notwendige Streitgenossenschaft aus
materiellrechtlichen Gründen.................................... 678 371
a) Leistungsklagen...................................................... 679 371
b) Feststellungsklagen................................................ 680 372
c) Gestaltungsklagen.................................................. 681 373
3. Wirkungen der notwendigen Streitgenossenschaft.. 682 373
XXIII
Inhalt
Rn.
Seite
§ 17 Die Interventionen Dritter...................................................... 375
I.
Die einfache Nebenintervention..................................... 689 376
1. Voraussetzungen der Nebenintervention................. 690 376
a) Rechtskrafterstreckung......................................... 691 377
b) Gestaltungswirkung.............................................. 692 377
c) Vollstreckbarkeit.................................................... 693 377
d) Präjudizialität......................................................... 694 377
e) Prozessstandschaft................................................. 695 378
2. Der Beitritt des Nebenintervenienten....................... 696 378
3. Die Stellung des Nebenintervenienten im Prozess .. 697 379
4. Die Interventionswirkung.......................................... 700 380
a) Objektiver Umfang............................................... 701 380
b) Subjektiver Umfang............................................... 705 381
II.
Die streitgenössische Nebenintervention....................... 706 382
1. Voraussetzungen der streitgenössischen
Nebenintervention...................................................... 707 382
2. Die Rechtsstellung des streitgenössischen-
Nebenintervenienten.................................................. 709 383
§ 18 Die Streitverkündung.............................................................. 385
I.
Voraussetzungen der Streitverkündung.......................... 714 385
1. Ansprüche der streitverkündenden Partei................ 717 386
2. Besorgnis von Ansprüchen........................................ 719 387
II.
Die Vornahme der Streitverkündung.............................. 720 387
III.
Die Wirkungen der Streitverkündung............................ 722 388
1. Wirkungen auf den anhängigen Prozess................... 723 388
2. Wirkungen für den Folgeprozess.............................. 724 388
Fünftes Kapitel Besondere Prozesslagen...................................... 389
§ 19 Objektive Klagenhäufung und Widerklage.......................... 389
I.
Die objektive Klagenhäufung.......................................... 727 390
1. Die Voraussetzungen der objektiven
Klagenhäufung............................................................ 728 390
2. Die Arten der objektiven Klagenhäufung................. 730 391
3. Die Wirkungen der objektiven Klagenhäufung........ 732 393
II.
Die Widerklage................................................................. 733 393
1. Voraussetzungen der Widerklage.............................. 734 393
a) Rechtshängigkeit einer Klage mit anderem
Streitgegenstand..................................................... 735 394
b) Zulässigkeit der Verfahrensart.............................. 736 394
XXIV
Inhalt
Rn.
Seite
c)
Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen... 737 394
d)
Zusammenhang zwischen Klage
und Widerklage...................................................... 738 395
e) Zulässigkeit in den Instanzen................................ 739 395
f) Eventualwiderklage .............................................. 740 396
2. Widerklage gegen oder durch Dritte......................... 741 396
3. Behandlung der Widerklage....................................... 742 397
III.
Stillstand des Verfahrens.................................................. 743 397
§ 20 Klageänderung und Parteiänderung..................................... 400
I.
Die Klageänderang........................................................... 746 401
1. Nach § 264 zulässige Änderungen............................. 747 401
a) Ergänzung oder Berichtigung der tatsächlichen
oder rechtlichen Ausführungen............................ 748 402
b) Erweiterung oder Beschränkung des
Klageantrags........................................................... 749 402
c) Übergang auf Surrogat oder Schadensersatz....... 751 403
2. Die Zulässigkeit der Klageänderung......................... 752 403
3. Die Behandlung der Klageänderung......................... 753 405
II.
Die Parteiänderung........................................................... 754 405
1. Die gesetzliche Parteiänderung.................................. 755 405
2. Die gewillkürte Parteiänderung................................. 759 406
a) Gewillkürter Parteiwechsel................................... 761 407
b) Gewillkürter Parteibeitritt.................................... 765 408
c) Streit über Parteiänderung.................................... 767 409
Sechstes Kapitel Besondere Verfahrensarten............................... 411
§21 Das amtsgerichtliche Verfahren............................................. 411
§22 Das Mahnverfahren.................................................................. 414
I.
Zulässigkeit des Mahnverfahrens.................................... 778 415
II.
Zuständigkeit.................................................................... 780 416
III.
Der Mahnbescheidsantrag............................................... 781 416
IV.
Der Erlass des Mahnbescheids........................................ 783 417
V.
Der Widerspruch und die Einleitung des Streit¬
verfahrens.......................................................................... 785 418
VI.
Der Erlass des Vollstreckungsbescheids......................... 788 420
VII.
Der Einspruch.................................................................. 790 421
XXV
Inhalt
Rn.
Seite
§ 23 Der Urkundenprozess.............................................................. 422
I.
Voraussetzungen des Urkundenprozesses...................... 793 423
II.
Das Verfahren im Urkundenprozess.............................. 796 424
III.
Die Entscheidung im Urkundenprozess........................ 798 425
IV.
Das Nachverfahren........................................................... 801 426
V.
Der Wechsel-und Scheckprozess................................... 804 427
§ 24 Das Verfahren in Familiensachen........................................... 428
I.
Familiensachen................................................................. 808 429
II.
Das Familiengericht......................................................... 810 431
III.
Ehesachen.......................................................................... 813 432
IV.
Andere Familiensachen.................................................... 818 433
V.
Der Entscheidungsverbund............................................. 819 434
VI.
Das Verfahren in Kindschaftssachen............................... 824 435
1. Einzelfälle der Kindschaftssachen............................. 826 436
2. Verfahrensregeln in Kindschaftssachen..................... 829 437
a) Besonderheiten für alle Kindschaftssachen.......... 830 437
b) Feststellung der Vaterschaft.................................. 834 439
VII.
Das Verfahren in Unterhaltssachen................................. 837 440
1. Verfahren über den Unterhalt eines
minderjährigen Kindes............................................... 838 441
2. Das vereinfachte Verfahren über den
Unterhalt Minderjähriger........................................... 840 441
§ 25 Das schiedsrichterliche Verfahren.......................................... 442
I.
Die Schiedsvereinbarung................................................. 843 443
II.
Die Bestimmung der Schiedsrichter................................ 849 445
III.
Das Verfahren vor dem Schiedsgericht........................... 851 446
IV.
Der Schiedsspruch............................................................ 852 446
V.
Die Aufhebungsklage....................................................... 854 447
VI.
Die Vollstreckbarerklärang............................................. 856 448
§ 26 Das Aufgebotsverfahren.......................................................... 449
I.
Aufgebot........................................................................... 858 449
II.
Fälle des Aufgebotes........................................................ 859 449
III.
Der Ablauf des Aufgebotsverfahrens............................. 860 450
XXVI
Inhalt
Rn.
Seite
Siebtes Kapitel Die Rechtsmittel.................................................... 451
§ 27 Grundlinien der Rechtsmittelverfahren................................ 451
I.
Arten und allgemeine Merkmale der Rechtsmittel........ 862 453
II.
Zulässigkeit und Begründetheit der Rechtsmittel.......... 866 454
III.
Gemeinsame Zulässigkeitsvoraussetzungen der
Rechtsmittel...................................................................... 868 456
1. Die Statthaftigkeit des Rechtsmittels......................... 869 456
2. Form des Rechtsmittels.............................................. 870 456
3. Fristen für die Rechtsmittel....................................... 871 456
4. Begründung der Rechtsmittel.................................... 872 457
5. Beschwer...................................................................... 873 457
6. Beschwersumme......................................................... 880 460
IV.
Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrücknahme........ 883 461
V.
Anschlussrechtsmittel...................................................... 885 462
VI.
Das Verbot der
reformatio
in peius
(Verschlechterungsverbot)............................................... 889 464
VII.
Rechtsmittel gegen inkorrekte Entscheidungen............ 891 465
§ 28 Die Berufung............................................................................. 467
I.
Statthaftigkeit der Berufung............................................ 893 468
II.
Die Einlegung der Berufung............................................ 896 469
1. Formen und Fristen.................................................... 897 470
2. Parteien des Berufungsverfahrens............................. 903 473
III.
Das Verfahren in der Berufungsinstanz.......................... 904 473
1. Prozessstoff der Berufungsinstanz............................ 905 474
a) Bisherige Prozesshandlungen............................... 905 474
b) Neues Vorbringen.................................................. 906 474
2. Verfahrensablauf......................................................... 912 477
IV.
Die Entscheidungen des Berufungsgerichts................... 915 478
1. Verwerfung der Berufung........................................... 915 478
2. Zurückweisung der Berufung.................................... 916 478
3. Entscheidungen bei zulässiger und nicht
zurückgewiesener Berufung....................................... 917 479
4. Versäumnisurteile in der Berufungsinstanz.............. 922 481
§ 29 Die Revision............................................................................... 482
I.
Statthaftigkeit der Revision............................................. 924 483
1. Zulassung der Revision durch das Berufungsgericht. 925 484
2. Nichtzulassungsbeschwerde...................................... 929 486
XXVII
Inhalt
Rn.
Seite
IL Die
Einlegung der Revision............................................. 931 487
1. Formen und Fristen.................................................... 932 487
2. Parteien des Revisionsverfahrens............................... 939 489
3. Beschwer...................................................................... 940 489
III.
Das Verfahren in der Revisionsinstanz........................... 941 490
1. Prozessstoff in der Revisionsinstanz......................... 942 490
a) Bisheriger Tatsachenstoff...................................... 942 490
b) Neues Vorbringen.................................................. 943 491
2. Beruhen der Entscheidung auf Verletzung
einer revisiblen Rechtsnorm...................................... 945 492
3. Verfahrensablauf......................................................... 953 495
IV.
Die Entscheidung des Revisionsgerichts........................ 956 496
1. Verwerfung der Revision............................................ 956 496
2. Entscheidungen bei zulässiger Revision................... 957 496
3. Versäumnisentscheidungen........................................ 964 498
V.
Die Sprungrevision........................................................... 965 499
VI.
Großer Senat, Vereinigte Große Senate, Gemeinsamer
Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes................ 966 499
§ 30 Die Beschwerde.......................................................................... 501
I.
Allgemeines....................................................................... 968 502
1. Wesen der Beschwerde............................................... 969 502
2. Arten der Beschwerde................................................ 970 503
a) Sofortige Beschwerde............................................ 971 503
b) Rechtsbeschwerde.................................................. 972 503
II.
Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde...................... 973 503
III.
Die Einlegung der sofortigen Beschwerde..................... 976 505
1. Form und Frist............................................................ 977 505
2. Parteien des Beschwerdeverfahrens........................... 979 506
3. Beschwer...................................................................... 980 506
4. Besondere Ausschlussfälle......................................... 981 506
IV.
Das Beschwerdeverfahren............................................... 982 507
V.
Die Entscheidungen im Beschwerdeverfahren.............. 984 507
VI.
Die Rechtsbeschwerde..................................................... 986 508
VII.
Weitere Rechtsbehelfe...................................................... 989 510
1. Die Erinnerung........................................................... 990 510
2. Die Gegenvorstellung/
außerordentliche Beschwerde..................................... 991 511
XXVIII
Inhalt
Rn.
Seite
Achtes Kapitel Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung........ 513
§ 31 Die Rechtskraft......................................................................... 513
I.
Abgrenzungen.................................................................. 993 516
1. Formelle Rechtskraft - materielle Rechtskraft......... 994 516
2. Rechtskraft - innerprozessuale
Bindungswirkung....................................................... 995 516
3. Rechtskraft - Vollstreckbarkeit................................. 996 517
4. Rechtskraft - Gestaltungswirkung............................ 997 517
II.
Die formelle Rechtskraft.................................................. 998 517
1. Rechtskraftfähigkeit................................................... 999 518
2. Zeitpunkt des Eintritts der formellen
Rechtskraft.................................................................. 1000 518
III.
Das Wesen der materiellen Rechtskraft
(Rechtskrafttheorien)....................................................... 1006 520
IV.
Der materiellen Rechtskraft fähige Entscheidungen..... 1012 521
1. Beschlüsse.................................................................... 1013 522
2. Vollstreckungsbescheide............................................. 1014 522
3. Nicht der materiellen Rechtskraft fähige Urteile..... 1015 523
4. Prozessurteile.............................................................. 1016 523
5. Materielle Rechtskraft von Gestaltungsurteilen....... 1017 523
V.
Der sachliche (objektive) Umfang der materiellen
Rechtskraft und ihre Wirkungen..................................... 1018 523
1. Der sachliche Umfang der Rechtskraft..................... 1019 524
2. Nicht in Rechtskraft erwachsende Umstände.......... 1021 525
a) Feststellung von Tatsachen.................................... 1022 526
b) Rechtliche Beurteilung.......................................... 1023 526
c) Präjudizielle Rechtsverhältnisse........................... 1024 526
d) Einwendungen und Einreden............................... 1025 526
3. Wirkungen der materiellen Rechtskraft.................... 1026 527
a) Identität des Streitgegenstandes............................ 1027 527
b) Präjudizialität......................................................... 1030 529
VI.
Der persönliche (subjektive) Umfang der
materiellen Rechtskraft.................................................... 1032 530
1. Rechtskrafterstreckung auf Dritte............................. 1033 531
a) Gesetzliche Regeln................................................. 1034 531
b) Außergesetzliche Fälle........................................... 1040 534
2. Drittwirkung der Rechtskraft.................................... 1042 535
VII.
Der zeitliche Umfang der materiellen Rechtskraft........ 1044 536
§ 32 Die Durchbrechung der Rechtskraft..................................... 538
I.
Die Wiederaufnahme des Verfahrens.............................. 1048 540
1. Wesen der Wiederaufnahme....................................... 1049 540
XXIX
Inhalt
Rn.
Seite
2. Anwendungsgebiet der Wiederaufnahme................. 1050 541
3. Die Wiederaufnahmegründe ..................................... 1051 541
a) Nichtigkeitsgründe................................................ 1052 541
b) Restitutionsgründe................................................ 1054 542
4. Das Verfahren der Wiederaufnahme......................... 1060 545
II.
Die Abänderungsklage..................................................... 1064 546
1. Rechtsnatur der Abänderungsklage.......................... 1066 548
2. Abgrenzungen............................................................. 1067 549
3. Voraussetzungen der Abänderungsklage.................. 1069 550
4. Entscheidung............................................................... 1071 551
III.
Die Durchbrechung der Rechtskraft über § 826 BGB.... 1072 551
1. Voraussetzungen der Klage nach § 826 BGB............ 1073 552
2. Verfahren..................................................................... 1074 553
Neuntes Kapitel Die Prozesskosten und die
Prozesskostenhilfe............................................ 555
§ 33 Die Prozesskosten..................................................................... 555
I.
Übersicht.......................................................................... 1077 556
II.
Das Verhältnis zwischen der Partei und ihrem
Rechtsanwalt..................................................................... 1078 556
III.
Das Verhältnis zwischen dem Staat und den Parteien... 1080 558
1. Person des Kostenschuldners.................................... 1081 558
2. Berechnung der Gerichtskosten................................ 1082 559
IV.
Das Verhältnis zwischen den Parteien............................ 1083 559
1. Die Kostenentscheidung............................................ 1085 560
2. Die Kostenfestsetzung................................................ 1091 563
§ 34 Die Prozesskostenhilfe.............................................................. 565
I.
Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe....................... 1096 566
1. Personenbezogene Voraussetzungen......................... 1097 566
2. Prozessbezogene Voraussetzungen .......................... 1099 567
II.
Verfahren auf Bewilligung der Prozesskostenhilfe........ 1101 568
III.
Wirkung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe........ 1105 569
IV.
Änderung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe...... 1108 570
Paragraphenregister........................................................................... 571
Sachregister.......................................................................................... 583
XXX
|
adam_txt |
Inhalt
Rn.
Seite
Vorwort zur 5. Auflage.
VII
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.
IX
Abkürzungen. XXXI
Schrifttum.
XXXVII
Einleitung Einführung in das Zivilprozessrecht. 1
§1 Die Bedeutung des Zivilprozesses in der Rechtspflege. 1
I.
Der Begriff des Zivilprozesses und des
Zivilprozessrechts. 1 1
1. Zivilprozess. 1 1
2. Zivilprozessrecht. 3 2
II.
Der Zweck des Zivilprozesses. 6 4
1. Die Aufgaben der Zivilrechtspflege. 7 4
2. Die Aufgaben der Rechtsprechung im Staats¬
und Gesellschaftssystem. 8 5
3. Der Zweck des zivilprozessualen
Erkenntnisverfahrens. 9 5
a) Verwirklichung materieller Gerechtigkeit. 10 6
b) Wahrung des Rechtsfriedens. 12 7
c) Herbeiführung von Rechtssicherheit. 15 9
d) Soziale Gestaltung. 16 9
III.
Abgrenzung des Zivilprozesses gegenüber
anderen Verfahrensarten. 17 10
1. Zivilprozessgerichtsbarkeit und freiwillige
Gerichtsbarkeit. 19 11
2. Zivilprozessgerichtsbarkeit und Arbeits¬
gerichtsbarkeit . 23 14
3. Zivilprozessgerichtsbarkeit und
Verwaltungsgerichtsbarkeit. 25 15
XI
Inhalt
Rn.
Seite
§ 2 Überblick über den Ablauf des zivilprozessualen
Erkenntnisverfahrens; Rechtsquellen und Aufbau
der ZPO. 17
I.
Klageerhebung. 29 17
II.
Mündliche Verhandlung. 30 17
III.
Beweisaufnahme. 31 18
IV
Urteil. 32 18
V.
Rechtsmittel. 33 19
VI.
Rechtskraft. 35 20
VII.
Rechtsquellen des Zivilprozessrechts. 37 20
Erstes Kapitel Die Organe und Parteien des Zivilprozesses. 23
§3 Die staatlichen Organe der Zivilprozessgerichtsbarkeit. 23
I.
Der Richter. 50 24
1. Überblick über gerichtsverfassungs¬
rechtliche Regeln. 51 25
2. Die Neutralität des Richters -
Ausschließung und Ablehnung. 53 26
a) Die Ausschließung von der Ausübung des
Richteramtes kraft Gesetzes . 54 26
b) Die Ablehnung des Richters durch die Partei . 56 28
II.
Der Rechtspfleger. 59 31
III.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 63 32
IV.
Der Gerichtsvollzieher. 66 33
§ 4 Die Parteien und ihre Stellvertretung. 35
I.
Die Parteien des Zivilprozesses. 71 36
1. Das Zweiparteienprinzip. 72 36
2. Der Parteibegriff. 75 38
3. Die Bedeutung der Stellung als Partei. 77 39
4. Die Bestimmung der Partei. 79 40
II.
Die Stellvertretung der Parteien. 84 43
1. Die gesetzliche Stellvertretung. 85 44
2. Die gewillkürte Stellvertretung. 88 45
a) Die Prozessvollmacht. 89 45
b) Die vollmachtlose Vertretung. 93 48
3. Die notwendige Stellvertretung (Anwaltszwang) . 94 49
XII
Inhalt
Rn.
Seite
4. Der Rechtsanwalt. 96 50
5. Prozessvertretung ohne Vertretungsmacht. 98 52
§ 5 Die Prozesshandlungen des Gerichts und der Parteien. 53
I.
Die Prozesshandlungen des Gerichts. 100 54
1. Urteile. 101 54
2. Beschlüsse. 109 57
3. Verfügungen. 112 58
4. Prozessleitung. 115 60
II.
Die Prozesshandlungen der Parteien. 138 61
1. Begriff der Prozesshandlung der Parteien
(Parteihandlung). 119 61
2. Abgrenzung zu materiellrechtlichem Partei¬
verhalten . 121 62
3. Die Arten der Parteihandlungen. 126 65
a) Erwirkungshandlungen. 127 65
b) Bewirkungshandlungen. 128 66
c) Angriffs-und Verteidigungsmittel. 129 66
4. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Partei¬
handlungen . 130 67
a) Partei-und Prozessfähigkeit. 131 68
b) Wirksame Stellvertretung und Postulations¬
fähigkeit. 132 68
c) Vollzug der Parteihandlungen. 133 68
d) Form der Parteihandlungen. 136 70
e) Bedingungen und Befristungen. 137 71
5. Wirksamkeitshindernisse bei Parteihandlungen. 140 72
a) Willensmängel. 141 72
b) Treu und Glauben. 147 75
c) Gute Sitten. 153 78
6. Die Wahrheitspflicht. 154 78
7. Auslegung der Parteihandlungen. 157 81
8. Mängel von Parteihandlungen und Heilung. 158 81
9. Versäumung von Parteihandlungen und
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. 159 82
a) Die Versäumung von Parteihandlungen, insbe¬
sondere bei Angriffs-und Verteidigungsmitteln. 160 83
b) Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. 162 84
10. Prozessverträge. 167 86
XIII
Inhalt
Rn.
Seite
Zweites Kapitel Das Urteilsverfahren erster Instanz . 91
§ 6 Die Klage. 91
I.
Bedeutung der Klage. 173 92
1. Bestimmung des Gerichts. 174 92
2. Bestimmung der Parteien. 175 92
3. Bestimmung des Streitgegenstandes. 176 93
II.
Rechtsnatur. 177 93
III.
Klagearten. 178 93
1. Die Leistungsklage. 179 94
a) Ziel der Leistungsklage. 180 95
b) Rechtsschutzbedürfnis. 181 96
c) Klagbarkeit. 182 97
2. Die Feststellungsklage. 183 97
a) Ziel der Feststellungsklage. 184 98
b) Voraussetzungen. 185 98
c) Materielle Rechtskraft. 188 100
d) Zwischenfeststellungsklage. 189 101
3. Die Gestaltungsklage. 191 102
a) Ziel der Gestaltungsklage. 192 102
b) Fallgruppen. 193 103
c) Voraussetzungen. 194 104
d) Gestaltungswirkung. 195 104
IV.
Die Verbandsklage. 195a 105
V.
Die Klageerhebung - Grundzüge. 196 105
1. Einreichung der Klageschrift. 197 106
2. Zustellung der Klageschrift. 199 107
a) Verfügungen des Gerichts. 200 107
b) Das Verfahren bei Zustellung. 201 108
c) Mängel der Zustellung. 203 110
VI.
Der Inhalt der Klageschrift. 204 110
1. Notwendiger Inhalt. 205 111
a) Bezeichnung der Parteien und des Gerichts. 206 111
b) Bestimmte Angabe des Gegenstandes und
des Grundes des erhobenen Anspruchs. 207 112
c) Bestimmter Antrag. 209 115
aa) Grundsatz. 210 115
bb) Ausnahmen. 211 117
d) Unterschrift. 214 119
2. Sollinhalt der Klageschrift. 215 120
3. Kanninhalt der Klageschrift. 216 121
4. Mängel der Klageerhebung. 217 121
XIV
Inhalt
Rn.
Seite
VII.
Der prozessuale Anspruch (Streitgegenstand). 218 121
1. Die Bedeutung des Anspruchs
(Streitgegenstandes). 219 123
a) Rechtshängigkeit. 220 123
b) Objektive Klagenhäufung. 221 124
c) Klageänderung. 222 124
d) Rechtskraft. 223 124
2. Die Streitgegenstandslehren. 224 124
a) Der eingliedrige Streitgegenstandsbegriff. 226 125
b) Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff. 227 126
c) Die neueren materiellrechtlichen Lehren. 228 127
d) Eigene Auffassung. 229 127
3. Streitgegenstand und Klageart. 233 130
4. Die Kernpunkttheorie des Europäischen
Gerichtshofs . 233a 131
VIII. Wirkungen der Klageerhebung. 234 132
1. Rechtshängigkeit. 235 133
2. Der Einwand der Rechtshängigkeit. 236 133
3. Die Fortdauer der Zuständigkeit. 238 134
4. Die Einschränkung der Klageänderung. 239 135
5. Die Veräußerung des in Streit befangenen
Gegenstandes. 240 135
a) Die Zulässigkeit der Veräußerung. 241 136
aa) Streitbefangenheit. 242 136
bb) Geltend gemachter Anspruch. 244 137
cc) Veräußerung und Abtretung. 245 138
dd) Veräußerung nach Rechtshängigkeit. 247 138
b) Prozessuale Rechtsfolgen der Veräußerung. 248 139
6. Materiellrechtliche Wirkungen der Klage¬
erhebung und Rechtshängigkeit. 251 140
IX.
Besondere Klagesituationen. 252 141
§ 7 Die Sachentscheidungsvoraussetzungen. 142
I.
Begriff und Wesen. 254 143
II.
Systematik. 256 143
III.
Die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen. 257 144
1. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung. 258 144
2. Die Parteien betreffende Sachentscheidungs-
voraussetzungen. 259 145
a) Die Existenz der Parteien. 260 145
b) Die Parteifähigkeit. 261 145
aa) Rechtsfähigkeit. 262 146
bb) Fehlende Rechtsfähigkeit. 263 147
XV
Inhalt
Rn.
Seite
cc)
Sonderregelungen. 265 148
dd) Bedeutung. 266 148
c) Die Prozessfähigkeit. 267 149
d) Ordnungsgemäße gesetzliche Vertretung
und Prozessvollmacht. 271 150
e) Die Prozessführungsbefugnis. 272 150
aa) Prozessstandschaft. 273 151
bb) Gesetzliche Prozessstandschaft. 274 151
cc) Gewillkürte Prozessstandschaft. 275 152
dd) Verbandsklage. 276 153
ее)
Bedeutung. 277 153
f) Die Postulationsfähigkeit. 278 154
g) Prozessvollmacht des gewülkürten Stellvertreters
und Vertretungsmacht des gesetzlichen
Stellvertreters. 279 155
3. Das Gericht betreffende Sachentscheidungs-
voraussetzungen. 280 155
a) Die deutsche Gerichtsbarkeit. 281 155
b) Die Zulässigkeit des Rechtsweges zu den
Zivilgerichten (Zuständigkeit der
Zivilprozessgerichtsbarkeit). 283 156
c) Die internationale Zuständigkeit. 288 158
d) Die
funktionelie
Zuständigkeit. 291 160
e) Die sachliche Zuständigkeit. 295 162
aa) Grundzüge der Zuständigkeitsabgrenzung
zwischen Amtsgericht und Landgericht. 296 163
bb) Der Wert des Streitgegenstandes. 297 164
cc) Sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts
ohne Rücksicht auf den Streitwert. 300 164
dd) Sachliche Zuständigkeit des Landgerichts. 304 165
ее)
Zuständigkeitsvereinbarung
(Prorogation)
und rügelose Einlassung. 305 166
f) Die örtliche Zuständigkeit. 306 166
aa) Die allgemeinen Gerichtsstände. 309 169
bb) Die besonderen Gerichtsstände. 310 169
(1) Gerichtsstand des Aufenthaltsortes. 311 169
(2) Gerichtsstand der Niederlassung. 311 169
(3) Gerichtsstand des Vermögens. 311 169
(4) Gerichtsstand des Erfüllungsortes. 312 170
(5) Gerichtsstand des Wohnraums in
Mietsachen. 313 170
(6) Gerichtsstand der unerlaubten
Handlung. 314 171
(7) Gerichtsstand der
belegenen
Sache. 315 171
XVI
Inhalt
Rn.
Seite
(8) Gerichtsstand in Ehesachen und in
anderen Familiensachen. 316 172
(9) Gerichtsstand der Erbschaft. 317 172
(10) Gerichtstand der Widerklage. 318 172
(11) Gerichtsstand kraft Sachzusammen¬
hanges . 319 172
ce) Prorogation
und rügelose Einlassung. 320 173
(1)
Prorogation
. 321 173
(2) Rügelose Einlassung. 323 174
(3) Besondere Regelungen. 324 175
4. Den Streitgegenstand betreffende Sachent-
scheidungsvoraussetzungen. 325 175
IV.
Die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen. 326 175
V.
Die Sachentscheidungshindernisse
(Prozesshindernisse). 327 175
1. Die Einrede der Schiedsvereinbarung. 328 176
2. Die Einrede mangelnder Sicherheit für die
Prozesskosten und mangelnder Kostenerstattung . 329 176
3. Vertraglich vereinbarte Sachentscheidungs¬
hindernisse. 331 177
VI.
Die Behandlung der Sachentscheidungsvoraus-
setzungen und
-hindernisse
. 332 177
§ 8 Verfahrensgrundsätze. 181
I.
Der Dispositionsgrundsatz. 339 182
1. Bedeutung des Dispositionsgrundsatzes. 340 183
2. Einzelheiten der Dispositionsbefugnis
der Parteien. 341 184
a) Einleitung des Verfahrens. 341 184
b) Gegenstand des Verfahrens. 342 184
c) Beendigung des Verfahrens. 344 185
II.
Der Verhandlungsgrundsatz. 345 186
1. Bedeutung des Verhandlungsgrundsatzes. 346 188
2. Einzelheiten zu den Folgen des
Verhandlungsgrundsatzes . 347 189
a) Schlüssigkeit und Erheblichkeit. 347 189
b) Beweisbedürftigkeit. 349 191
3. Einschänkungen des Verhandlungsgrundsatzes . 352 192
a) Die Mitwirkung des Gerichts bei der
Sammlung des Prozessstoffes, insbesondere
die richterliche Frage-und Hinweispflicht. 354 192
XVII
Inhalt
Rn.
Seite
aa)
Tatsachenvortrag. 355 194
bb) Benennung von Beweismitteln. 356 195
cc) Stellung sachdienlicher Anträge. 357 195
da) Erörterung des Sach- und Streit¬
verhältnisses . 358 195
ее)
Mittel richterlicher Aufklärung. 359 196
b) Die Wahrheits- und Erklärungspflicht der
Parteien. 360 196
III.
Der Grundsatz der Mündlichkeit. 361 197
1. Geltungsbereich des Grundsatzes der
Mündlichkeit. 362 198
2. Bedeutung des Grundsatzes der Mündlichkeit. 363 198
3. Einheit der mündlichen Verhandlung. 366 200
4. Freigestellte mündliche Verhandlung. 368 201
5. Schriftliches Verfahren. 369 201
a) Schriftliches Verfahren bei Zustimmung
der Parteien. 370 202
b) Schriftliches Verfahren von Amts wegen. 375 203
c) Weitere Fälle schriftlichen Verfahrens. 376 203
IV.
Der Grundsatz der Unmittelbarkeit. 378 204
V.
Der Grundsatz der Öffentlichkeit. 381 206
VI.
Der Konzentrationsgrundsatz. 382 206
1. Konzentration durch Abhaltung eines
Haupttermins. 383 208
2. Die sog. Prozessförderungspflicht der Parteien. 385 209
VII.
Der Grundsatz der freien richterlichen
Beweiswürdigung. 392 213
VIII. Der Grundsatz der Wahrung rechtlichen Gehörs. 396 215
§ 9 Das Verhalten des Beklagten zur Klage. 217
I.
Überblick über die Verhaltensmöglichkeiten des
Beklagten. 399 217
1. Untätigbleiben. 400 217
2. Anerkenntnis. 401 218
3. Antrag auf Klageabweisung. 402 218
a) Einwendungen gegen die Zulässigkeit. 403 218
b) Einwendungen gegenüber der Begründetheit. 404 219
aa) Rechtsausführangen. 405 219
bb) Leugnen der Klagetatsachen. 406 219
cc) Einreden. 407 219
dd) Prozessuale Behelfe für begrenzte Zwecke. 408 220
XVIII
Inhalt
Rn.
Seite
II.
Einzelheiten zu Verteidigungsmitteln des Beklagten. 409 220
1. Bestreiten des Klagegrundes. 410 220
a) Formen des Bestreitens. 411 221
b) Wirkungen des Bestreitens. 416 222
c) Gleichwertiges (äquipollentes) Parteivorbringen. 417 223
2. Das Geständnis. 418 223
a) Gegenstand. 419 224
b) Form. 420 224
c) Wirkung. 422 225
3. Erhebung von Einreden. 424 226
a) Rechtshindernde Einreden. 426 226
b) Rechtsvernichtende Einreden. 427 227
c) Rechtshemmende Einreden. 428 227
d) Rechtsausschließende Einreden. 429 227
e) Wirkungen der Einreden. 430 228
4. Insbesondere: Die Einrede der Aufrechnung. 432 229
a) Aufrechnungserklärung. 433 230
b) Eventualaufrechnung. 434 230
c) Prozesstrennung. 435 231
d) Vorbehaltsurteil. 436 231
e) Rechtshängigkeit der Aufrechnungs¬
forderung. 439 233
f) Sachentscheidungsvoraussetzungen. 440 233
g) Rechtskraftfähigkeit. 442 235
h) Prozessuale unzulässige Aufrechnungs¬
einrede. 443 236
i) Gegenstandswert. 444 237
)) Rechtsmittel. 445 237
§ 10 Die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen
Verhandlung. 238
I.
Die Vorbereitung der mündlichen Verhandlung. 447 238
II.
Die Durchführung der Güteverhandlung und der
mündlichen Verhandlung, insbesondere des
Haupttermins. 450 241
1. Genereller Ablauf der mündlichen Verhandlung. 451 241
2. Leitung der mündlichen Verhandlung und
Sitzungsprotokoll. 453 243
III.
Termine, Fristen, Ladungen, Zustellungen. 455 244
1. Termine. 456 244
2. Fristen. 457 245
XIX
Inhalt
Rn.
Seite
3. Ladungen. 460 246
4. Zustellungen. 461 247
§ 11 Der Beweis. 248
I.
Grundlagen. 463 250
1. Die Verfahrensentwicklung zur Beweisaufnahme . 464 251
a) Schlüssigkeitsprüfung und Beweis. 465 251
b) Erheblichkeitsprüfung und Beweis. 466 251
c) Beweiserheblichkeit. 468 252
d) Beweisbedürftigkeit. 469 253
e) Beweisantritt und Beweiserhebung von
Amts wegen. 472 254
f) Gegenstand des Beweises. 475 257
2. Grundbegriffe des Beweises. 478 258
a) Strengbeweis - Freibeweis. 480 259
b) Hauptbeweis - Gegenbeweis - Beweis des
Gegenteils. 482 260
c) Unmittelbarer Beweis - mittelbarer Beweis
(Indizenbeweis). 483 260
3. Beweisverfahren. 484 261
4. Beweiswürdigung - Beweismaß - Anscheinsbeweis 488 262
a) Beweismaß. 489 264
b) Schadensermittlung nach § 287. 490 264
c) Anscheinsbeweis. 494 266
5. Behauptungslast und Beweislast. 499 269
a) Die Bedeutung der Beweislast. 500 271
aa) Subjektive Beweislast. 501 271
bb) Objektive Beweislast. 502 272
b) Die Verteilung der Beweislast. 503 272
aa) Grundregel. 504 273
bb) Ausdrückliche gesetzliche Regelungen. 505 273
cc) Außergesetzliche Abweichungen. 506 274
dd) Beweislastverträge. 510 278
ее)
Sachentscheidungsvoraussetzungen. 511 278
II.
Die einzelnen Beweismittel. 512 278
1. Der Beweis durch Augenschein. 513 278
a) Augenscheinsobjekte und Duldungspflicht. 514 279
b) Hinzuziehung von Sachverständigen und
Augenscheinsgehilfen. 516 281
c) Das Beweisverfahren. 518 282
2. Der Zeugenbeweis. 519 282
a) Zeugenfähigkeit. 520 284
XX
Inhak
Rn.
Seite
b)
Zeugenpflichten. 521 284
aa)
Pflicht zum Erscheinen. 522 285
bb) Pflicht zur Aussage. 523 285
cc) Pflicht zur Beeidigung der Aussage. 526 286
c) Das Beweisverfahren. 527 287
3. Der Sachverständigenbeweis. 530 288
a) Person und Stellung des Sachverständigen. 531 290
b) Pflichten des Sachverständigen. 534 292
c) Das Beweisverfahren. 536 293
4. Der Beweis durch Urkunden. 538 294
a) Begriff und Arten der Urkunden. 539 295
b) Die Beweiskraft von Urkunden. 541 296
c) Das Beweisverfahren. 545 298
5. Der Beweis durch Parteivernehmung. 549 300
a) Die Arten und Voraussetzungen der
Parteivernehmung. 550 301
b) Das Beweisverfahren. 553 302
III.
Das selbständige Beweisverfahren. 554 303
1
12 Das Urteil. 306
I.
Urteilsarten . 560 307
1. Endurteile - Zwischenurteile. 560 307
a) Zwischenurteile über den Grund. 561 308
b) Sonstige Zwischenurteile. 565 309
2. Prozess-und Sachurteile. 566 310
3. Leistungs-, Feststellungs- und
Gestaltungsurteile. 567 310
4. Unbedingte und bedingte Urteile
(Vorbehaltsurteile). 568 311
a) Aufrechnungsvorbehaltsurteile. 569 311
b) Urkunden-, Wechsel- und Scheckvorbe¬
haltsurteile. 570 311
5. Voll-und Teilurteile. 571 312
6. Kontradiktorische Urteile und Versäumnisurteile. 573 313
a) Entscheidungen, insbesondere Urteile
nach Lage der Akten. 574 314
b) Das Versäumnisverfahren, insbesondere
das Versäumnisurteil. 577 315
aa) Allgemeine Voraussetzungen für den
Erlass eines Versäumnisurteils. 578 316
bb) Säumnis des Klägers. 582 318
cc) Säumnis des Beklagten. 583 318
dd) Form des Versäumnisurteils. 584 319
ее)
Der Einspruch. 585 319
XXI
Inhalt
Rn.
Seite
7. Anerkenntnisurteile und Verzichtsurteile. 589 321
a) Anerkenntnis und Anerkenntnisurteil. 590 322
aa) Erklärung und "Wirkung des Aner¬
kenntnisses . 592 322
bb) Beschränkte Anerkenntnisse. 593 323
cc) Kostenentscheidung und vorläufige
Vollstreckbarkeit. 595 324
b) Verzicht und Verzichtsurteil. 596 324
II.
Der Erlass des Urteils. 597 324
1. Förmlicher Inhalt des Urteils. 599 325
2. Sonderfälle. 603 328
3. Berichtigung und Ergänzung des Urteils. 604 328
4. Abhilfe bei Gehörsverletzung. 605 329
III.
Die Wirkungen des Urteils. 606 331
1. Überblick. 607 331
2. Die (innerprozessuale) Bindungswirkung. 615 333
Drittes Kapitel Die Prozesserledigung ohne Urteil. 335
§ 13 Die Klagerücknahme. 335
I.
Voraussetzungen. 619 336
II.
Die Vollziehung der Klagerücknahme. 621 337
III.
Die Wirkungen der Klagerücknahme. 623 338
IV.
Vereinbarungen über eine Klagerücknahme. 624 339
§ 14 Die Erledigung der Hauptsache. 340
I.
Die beiderseitige Erledigungserklärung. 627 342
1. Voraussetzungen. 628 342
2. Wirkungen. 630 343
3. Kostenentscheidung. 631 344
II.
Die einseitige Erledigungserklärung. 634 345
1. Voraussetzungen. 635 345
2. Wirkungen. 638 347
3. Kostenentscheidung. 640 348
4. Rechtskraftwirkungen. 641 348
§ 15 Der Prozessvergleich. 350
I.
Die Voraussetzungen des Prozessvergleichs. 644 351
1. Vergleich (gegenseitiges Nachgeben). 645 352
2. Parteien des Prozessvergleichs. 646 352
XXII
Inhalt
Rn.
Seite
3. Beilegung des Rechtsstreits. 648 353
4. Vergleichsschluss vor einem deutschen Gericht. 649 354
5. Form des Prozessvergleichs. 650 354
6. Widerrufsvorbehalt. 651 355
II.
Die Rechtsnatur des Prozessvergleichs. 652 355
III.
Wirkungen des Prozessvergleichs . 653 356
IV.
Unwirksamkeit oder Wegfall des Vergleichs. 654 356
1. Unwirksamkeit des Prozessvergleichs. 655 357
2. Wegfall des Prozessvergleichs. 656 358
V.
Abänderung des Prozessvergleichs. 657 359
VI.
Bedeutung eines außergerichtlichen Vergleichs. 658 359
VII.
Schlichtungsverfahren. 659 360
Viertes Kapitel Die Beteiligung von Streitgenossen und
Dritten. 363
§ 16 Die Streitgenossenschaft. 363
I.
Arten der Streitgenossenschaft. 662 364
II.
Die einfache Streitgenossenschaft. 663 365
1. Die Zulässigkeit einfacher Streitgenossen¬
schaft nach §§ 59 und 60. 664 365
2. Entstehung der einfachen Streitgenossenschaft. 666 366
3. Die Wirkungen der Streitgenossenschaft. 667 367
a) Selbständigkeit der Streitgenossen. 668 367
b) Gemeinsamkeiten. 670 367
c) Beitritt; Zeugenstellung. 671 368
III.
Die notwendige Streitgenossenschaft. 672 368
1. Notwendige Streitgenossenschaft aus
prozessrechtlichen Gründen. 673 369
a) Allseitige Rechtskrafterstreckung. 674 369
b) Einseitige Rechtskrafterstreckung. 675 370
c) Gestaltungsklagen. 676 370
d) Weitere Fälle. 677 370
2. Notwendige Streitgenossenschaft aus
materiellrechtlichen Gründen. 678 371
a) Leistungsklagen. 679 371
b) Feststellungsklagen. 680 372
c) Gestaltungsklagen. 681 373
3. Wirkungen der notwendigen Streitgenossenschaft. 682 373
XXIII
Inhalt
Rn.
Seite
§ 17 Die Interventionen Dritter. 375
I.
Die einfache Nebenintervention. 689 376
1. Voraussetzungen der Nebenintervention. 690 376
a) Rechtskrafterstreckung. 691 377
b) Gestaltungswirkung. 692 377
c) Vollstreckbarkeit. 693 377
d) Präjudizialität. 694 377
e) Prozessstandschaft. 695 378
2. Der Beitritt des Nebenintervenienten. 696 378
3. Die Stellung des Nebenintervenienten im Prozess . 697 379
4. Die Interventionswirkung. 700 380
a) Objektiver Umfang. 701 380
b) Subjektiver Umfang. 705 381
II.
Die streitgenössische Nebenintervention. 706 382
1. Voraussetzungen der streitgenössischen
Nebenintervention. 707 382
2. Die Rechtsstellung des streitgenössischen-
Nebenintervenienten. 709 383
§ 18 Die Streitverkündung. 385
I.
Voraussetzungen der Streitverkündung. 714 385
1. Ansprüche der streitverkündenden Partei. 717 386
2. Besorgnis von Ansprüchen. 719 387
II.
Die Vornahme der Streitverkündung. 720 387
III.
Die Wirkungen der Streitverkündung. 722 388
1. Wirkungen auf den anhängigen Prozess. 723 388
2. Wirkungen für den Folgeprozess. 724 388
Fünftes Kapitel Besondere Prozesslagen. 389
§ 19 Objektive Klagenhäufung und Widerklage. 389
I.
Die objektive Klagenhäufung. 727 390
1. Die Voraussetzungen der objektiven
Klagenhäufung. 728 390
2. Die Arten der objektiven Klagenhäufung. 730 391
3. Die Wirkungen der objektiven Klagenhäufung. 732 393
II.
Die Widerklage. 733 393
1. Voraussetzungen der Widerklage. 734 393
a) Rechtshängigkeit einer Klage mit anderem
Streitgegenstand. 735 394
b) Zulässigkeit der Verfahrensart. 736 394
XXIV
Inhalt
Rn.
Seite
c)
Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen. 737 394
d)
Zusammenhang zwischen Klage
und Widerklage. 738 395
e) Zulässigkeit in den Instanzen. 739 395
f) Eventualwiderklage . 740 396
2. Widerklage gegen oder durch Dritte. 741 396
3. Behandlung der Widerklage. 742 397
III.
Stillstand des Verfahrens. 743 397
§ 20 Klageänderung und Parteiänderung. 400
I.
Die Klageänderang. 746 401
1. Nach § 264 zulässige Änderungen. 747 401
a) Ergänzung oder Berichtigung der tatsächlichen
oder rechtlichen Ausführungen. 748 402
b) Erweiterung oder Beschränkung des
Klageantrags. 749 402
c) Übergang auf Surrogat oder Schadensersatz. 751 403
2. Die Zulässigkeit der Klageänderung. 752 403
3. Die Behandlung der Klageänderung. 753 405
II.
Die Parteiänderung. 754 405
1. Die gesetzliche Parteiänderung. 755 405
2. Die gewillkürte Parteiänderung. 759 406
a) Gewillkürter Parteiwechsel. 761 407
b) Gewillkürter Parteibeitritt. 765 408
c) Streit über Parteiänderung. 767 409
Sechstes Kapitel Besondere Verfahrensarten. 411
§21 Das amtsgerichtliche Verfahren. 411
§22 Das Mahnverfahren. 414
I.
Zulässigkeit des Mahnverfahrens. 778 415
II.
Zuständigkeit. 780 416
III.
Der Mahnbescheidsantrag. 781 416
IV.
Der Erlass des Mahnbescheids. 783 417
V.
Der Widerspruch und die Einleitung des Streit¬
verfahrens. 785 418
VI.
Der Erlass des Vollstreckungsbescheids. 788 420
VII.
Der Einspruch. 790 421
XXV
Inhalt
Rn.
Seite
§ 23 Der Urkundenprozess. 422
I.
Voraussetzungen des Urkundenprozesses. 793 423
II.
Das Verfahren im Urkundenprozess. 796 424
III.
Die Entscheidung im Urkundenprozess. 798 425
IV.
Das Nachverfahren. 801 426
V.
Der Wechsel-und Scheckprozess. 804 427
§ 24 Das Verfahren in Familiensachen. 428
I.
Familiensachen. 808 429
II.
Das Familiengericht. 810 431
III.
Ehesachen. 813 432
IV.
Andere Familiensachen. 818 433
V.
Der Entscheidungsverbund. 819 434
VI.
Das Verfahren in Kindschaftssachen. 824 435
1. Einzelfälle der Kindschaftssachen. 826 436
2. Verfahrensregeln in Kindschaftssachen. 829 437
a) Besonderheiten für alle Kindschaftssachen. 830 437
b) Feststellung der Vaterschaft. 834 439
VII.
Das Verfahren in Unterhaltssachen. 837 440
1. Verfahren über den Unterhalt eines
minderjährigen Kindes. 838 441
2. Das vereinfachte Verfahren über den
Unterhalt Minderjähriger. 840 441
§ 25 Das schiedsrichterliche Verfahren. 442
I.
Die Schiedsvereinbarung. 843 443
II.
Die Bestimmung der Schiedsrichter. 849 445
III.
Das Verfahren vor dem Schiedsgericht. 851 446
IV.
Der Schiedsspruch. 852 446
V.
Die Aufhebungsklage. 854 447
VI.
Die Vollstreckbarerklärang. 856 448
§ 26 Das Aufgebotsverfahren. 449
I.
Aufgebot. 858 449
II.
Fälle des Aufgebotes. 859 449
III.
Der Ablauf des Aufgebotsverfahrens. 860 450
XXVI
Inhalt
Rn.
Seite
Siebtes Kapitel Die Rechtsmittel. 451
§ 27 Grundlinien der Rechtsmittelverfahren. 451
I.
Arten und allgemeine Merkmale der Rechtsmittel. 862 453
II.
Zulässigkeit und Begründetheit der Rechtsmittel. 866 454
III.
Gemeinsame Zulässigkeitsvoraussetzungen der
Rechtsmittel. 868 456
1. Die Statthaftigkeit des Rechtsmittels. 869 456
2. Form des Rechtsmittels. 870 456
3. Fristen für die Rechtsmittel. 871 456
4. Begründung der Rechtsmittel. 872 457
5. Beschwer. 873 457
6. Beschwersumme. 880 460
IV.
Rechtsmittelverzicht und Rechtsmittelrücknahme. 883 461
V.
Anschlussrechtsmittel. 885 462
VI.
Das Verbot der
reformatio
in peius
(Verschlechterungsverbot). 889 464
VII.
Rechtsmittel gegen inkorrekte Entscheidungen. 891 465
§ 28 Die Berufung. 467
I.
Statthaftigkeit der Berufung. 893 468
II.
Die Einlegung der Berufung. 896 469
1. Formen und Fristen. 897 470
2. Parteien des Berufungsverfahrens. 903 473
III.
Das Verfahren in der Berufungsinstanz. 904 473
1. Prozessstoff der Berufungsinstanz. 905 474
a) Bisherige Prozesshandlungen. 905 474
b) Neues Vorbringen. 906 474
2. Verfahrensablauf. 912 477
IV.
Die Entscheidungen des Berufungsgerichts. 915 478
1. Verwerfung der Berufung. 915 478
2. Zurückweisung der Berufung. 916 478
3. Entscheidungen bei zulässiger und nicht
zurückgewiesener Berufung. 917 479
4. Versäumnisurteile in der Berufungsinstanz. 922 481
§ 29 Die Revision. 482
I.
Statthaftigkeit der Revision. 924 483
1. Zulassung der Revision durch das Berufungsgericht. 925 484
2. Nichtzulassungsbeschwerde. 929 486
XXVII
Inhalt
Rn.
Seite
IL Die
Einlegung der Revision. 931 487
1. Formen und Fristen. 932 487
2. Parteien des Revisionsverfahrens. 939 489
3. Beschwer. 940 489
III.
Das Verfahren in der Revisionsinstanz. 941 490
1. Prozessstoff in der Revisionsinstanz. 942 490
a) Bisheriger Tatsachenstoff. 942 490
b) Neues Vorbringen. 943 491
2. Beruhen der Entscheidung auf Verletzung
einer revisiblen Rechtsnorm. 945 492
3. Verfahrensablauf. 953 495
IV.
Die Entscheidung des Revisionsgerichts. 956 496
1. Verwerfung der Revision. 956 496
2. Entscheidungen bei zulässiger Revision. 957 496
3. Versäumnisentscheidungen. 964 498
V.
Die Sprungrevision. 965 499
VI.
Großer Senat, Vereinigte Große Senate, Gemeinsamer
Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes. 966 499
§ 30 Die Beschwerde. 501
I.
Allgemeines. 968 502
1. Wesen der Beschwerde. 969 502
2. Arten der Beschwerde. 970 503
a) Sofortige Beschwerde. 971 503
b) Rechtsbeschwerde. 972 503
II.
Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde. 973 503
III.
Die Einlegung der sofortigen Beschwerde. 976 505
1. Form und Frist. 977 505
2. Parteien des Beschwerdeverfahrens. 979 506
3. Beschwer. 980 506
4. Besondere Ausschlussfälle. 981 506
IV.
Das Beschwerdeverfahren. 982 507
V.
Die Entscheidungen im Beschwerdeverfahren. 984 507
VI.
Die Rechtsbeschwerde. 986 508
VII.
Weitere Rechtsbehelfe. 989 510
1. Die Erinnerung. 990 510
2. Die Gegenvorstellung/
außerordentliche Beschwerde. 991 511
XXVIII
Inhalt
Rn.
Seite
Achtes Kapitel Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung. 513
§ 31 Die Rechtskraft. 513
I.
Abgrenzungen. 993 516
1. Formelle Rechtskraft - materielle Rechtskraft. 994 516
2. Rechtskraft - innerprozessuale
Bindungswirkung. 995 516
3. Rechtskraft - Vollstreckbarkeit. 996 517
4. Rechtskraft - Gestaltungswirkung. 997 517
II.
Die formelle Rechtskraft. 998 517
1. Rechtskraftfähigkeit. 999 518
2. Zeitpunkt des Eintritts der formellen
Rechtskraft. 1000 518
III.
Das Wesen der materiellen Rechtskraft
(Rechtskrafttheorien). 1006 520
IV.
Der materiellen Rechtskraft fähige Entscheidungen. 1012 521
1. Beschlüsse. 1013 522
2. Vollstreckungsbescheide. 1014 522
3. Nicht der materiellen Rechtskraft fähige Urteile. 1015 523
4. Prozessurteile. 1016 523
5. Materielle Rechtskraft von Gestaltungsurteilen. 1017 523
V.
Der sachliche (objektive) Umfang der materiellen
Rechtskraft und ihre Wirkungen. 1018 523
1. Der sachliche Umfang der Rechtskraft. 1019 524
2. Nicht in Rechtskraft erwachsende Umstände. 1021 525
a) Feststellung von Tatsachen. 1022 526
b) Rechtliche Beurteilung. 1023 526
c) Präjudizielle Rechtsverhältnisse. 1024 526
d) Einwendungen und Einreden. 1025 526
3. Wirkungen der materiellen Rechtskraft. 1026 527
a) Identität des Streitgegenstandes. 1027 527
b) Präjudizialität. 1030 529
VI.
Der persönliche (subjektive) Umfang der
materiellen Rechtskraft. 1032 530
1. Rechtskrafterstreckung auf Dritte. 1033 531
a) Gesetzliche Regeln. 1034 531
b) Außergesetzliche Fälle. 1040 534
2. Drittwirkung der Rechtskraft. 1042 535
VII.
Der zeitliche Umfang der materiellen Rechtskraft. 1044 536
§ 32 Die Durchbrechung der Rechtskraft. 538
I.
Die Wiederaufnahme des Verfahrens. 1048 540
1. Wesen der Wiederaufnahme. 1049 540
XXIX
Inhalt
Rn.
Seite
2. Anwendungsgebiet der Wiederaufnahme. 1050 541
3. Die Wiederaufnahmegründe . 1051 541
a) Nichtigkeitsgründe. 1052 541
b) Restitutionsgründe. 1054 542
4. Das Verfahren der Wiederaufnahme. 1060 545
II.
Die Abänderungsklage. 1064 546
1. Rechtsnatur der Abänderungsklage. 1066 548
2. Abgrenzungen. 1067 549
3. Voraussetzungen der Abänderungsklage. 1069 550
4. Entscheidung. 1071 551
III.
Die Durchbrechung der Rechtskraft über § 826 BGB. 1072 551
1. Voraussetzungen der Klage nach § 826 BGB. 1073 552
2. Verfahren. 1074 553
Neuntes Kapitel Die Prozesskosten und die
Prozesskostenhilfe. 555
§ 33 Die Prozesskosten. 555
I.
Übersicht. 1077 556
II.
Das Verhältnis zwischen der Partei und ihrem
Rechtsanwalt. 1078 556
III.
Das Verhältnis zwischen dem Staat und den Parteien. 1080 558
1. Person des Kostenschuldners. 1081 558
2. Berechnung der Gerichtskosten. 1082 559
IV.
Das Verhältnis zwischen den Parteien. 1083 559
1. Die Kostenentscheidung. 1085 560
2. Die Kostenfestsetzung. 1091 563
§ 34 Die Prozesskostenhilfe. 565
I.
Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe. 1096 566
1. Personenbezogene Voraussetzungen. 1097 566
2. Prozessbezogene Voraussetzungen . 1099 567
II.
Verfahren auf Bewilligung der Prozesskostenhilfe. 1101 568
III.
Wirkung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe. 1105 569
IV.
Änderung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe. 1108 570
Paragraphenregister. 571
Sachregister. 583
XXX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilken, Eberhard 1945- |
author_GND | (DE-588)108371514 |
author_facet | Schilken, Eberhard 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Schilken, Eberhard 1945- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021719850 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)159908671 (DE-599)BVBBV021719850 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021719850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060905s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981282059</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452262979</subfield><subfield code="9">3-452-26297-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452262974</subfield><subfield code="9">978-3-452-26297-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159908671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021719850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilken, Eberhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108371514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Eberhard Schilken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 593 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021719850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:23:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3452262979 9783452262974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933533 |
oclc_num | 159908671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-12 DE-M124 DE-703 DE-521 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-12 DE-M124 DE-703 DE-521 DE-526 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXIX, 593 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Schilken, Eberhard 1945- Verfasser (DE-588)108371514 aut Zivilprozessrecht von Eberhard Schilken 5., neu bearb. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XXXIX, 593 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schilken, Eberhard 1945- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht von Eberhard Schilken |
title_fullStr | Zivilprozessrecht von Eberhard Schilken |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht von Eberhard Schilken |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schilkeneberhard zivilprozessrecht |