Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG: Andrea Bergmann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerb
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 230 S. |
ISBN: | 3452264238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021719735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080730 | ||
007 | t | ||
008 | 060905s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452264238 |9 3-452-26423-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162243873 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021719735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a PF 363 |0 (DE-625)135639: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 283 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)121395464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG |b Andrea Bergmann |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XVI, 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerb |v 7 |w (DE-604)BV019782427 |9 7 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518517306.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135561041018880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Teil A Einführung und Überblick 1
Teil B Erfindungen von Hochschulbeschäftigten vor der Reform von § 42
ArbNErfG-Diealte Rechtssituation unter §42 ArbNErfGa.F. 19
Teil C Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42
ArbNErfG - Die neue Rechtssituation unter § 42 ArbNErfG n.F. .... 33
I. Kapitel Einführung und Anwendungsbereich 33
II. Kapitel Einzelne Regelungen 63
III. Kapitel Miterfinder, Forschungskooperation, Vertragsgestaltung 170
IV. Kapitel Regelungen in anderen Staaten 190
Teil D Schlussbetrachtung 201
Anhang: Gesetzestexte 205
Abkürzungen 209
Literatur 215
Sachregister 229
i
|
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Teil A Einführung und Überblick 1
/. Einfuhrung 1
//. Gegenstand und Ziel der Arbeit 3
///. Definitionen 4
1. Erfindung 4
2. Hochschule 5
3. Hochschulerfindung, Hochschulpatente 5
4. Hochschulbeschäftigte 6
5. Hochschullehrer, Hochschulwissenschaftler 6
6. Reform 7
7. Forschung 7
8. Forschungskooperation, Auftragsforschung und kooperative
Forschung 7
IV. Arbeitnehmererfindungen nach dem ArbNErfG 8
1. Erfindungen von gewöhnlichen Arbeitnehmern nach dem
ArbNErfG 8
a) Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des ArbNErfG .. 8
b) Einzelne Regelungen des ArbNErfG 9
aa) Diensterfindungen 9
a) Meldung der Diensterfindung durch den Arbeitnehmer ... 9
ß) Reaktion des Arbeitgebers auf die Meldung der Dienst¬
erfindung 9
bb) (Geboren) freie Erfindung 10
cc) Vertragliche Vereinbarungen im Bereich des ArbNErfG 10
2. Gescheiterte Gesamtreform bzgl. ArbNErfG 11
a) Hintergrund 11
b) Referentenentwurf vom 25. Oktober 2001 12
c) Überarbeiteter Entwurf der Projektgruppe vom 16. Juni 2003 .... 14
d) Scheitern der Gesamtreform im Januar 2005 16
Teil B Erfindungen von Hochschulbeschäftigten vor der Reform von
§ 42 ArbNErfG - Die alte Rechtssituation unter § 42 ArbNErfG a.F. . . 19
/. Hochschullehrerprivileg des §42 ArbNErfG a.E 19
1. Geschichtlicher Hintergrund 19
2. Inhalt des §42 ArbNErfG a.F. 21
XI
a) Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des
§ 42 ArbNErfG a.F 21
b) Einzelne Regelungen des § 42 ArbNErfG a.F. 23
aa) § 42 Abs. 1 ArbNErfG a.F. 23
bb) § 42 Abs. 2 ArbNErfG a.F. 23
cc) Vertragliche Vereinbarungen im Bereich des
§ 42 ArbNErfG a.F 24
//. Der Weg zur Reform von § 42 ArbNErfG 25
1. Hochschullehrerprivileg in der Praxis 25
2. Forderungen in der Literatur 26
3. Reformbestrebungen in der Politik 28
4. Gang des GesetzgebungsVerfahrens: Abschaffung des Hochschul¬
lehrerprivilegs durch die Reform von § 42 ArbNErfG im Jahr 2002 . . 29
Teil C Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von
§ 42 ArbNErfG - Die neue Rechtssituation unter
§ 42 ArbNErfG n.F. 33
I. Kapitel Einführung und Anwendungsbereich 33
/. Einführung-§42 ArbNErfG n.F. 33
//. Persönlicher Anwendungsbereich des § 42 ArbNErfG n.F. 34
1. Allgemeines 34
2. Beschäftigte 35
3. An einer Hochschule 37
4. Dienstherr i.S.d. § 42 Nrn. 1, 2,4 ArbNErfG n.F 40
///. Sachlicher Anwendungsbereich des § 42 ArbNErfG n.F. 42
1. Patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung 42
2. Diensterfindung 43
a) Allgemeines 43
b) Sachliche Geltung des § 42 ArbNErfG n.F. nur für Diensterfindungen . 43
aa) Wortlaut, Gesetzesbegründung und Würdigung 43
bb) Kritik am Gesetzgeber und Änderungsvorschlag 44
c) Abgrenzung von Diensterfindung und freier Erfindung im
Einzelfall 45
aa) Allgemeines und Gesetzesbegründung ^5
bb) Abgrenzung nach § 4 Abs. 2 ArbNErfG 46
cc) Erforderliche Unterscheidung 4°
a) Nichtwissenschaftliche Beschäftigte 48
ß) Wissenschaftliche Beschäftigte 49
aa) Allgemeines
ßß) Aufgabenerfindung bei Hochschullehrern 50
yy) Aufgabenerfindung bei anderen wissenschaftlichen
Hochschulbeschäftigten
88) Erfahrungserfindung bei Hochschullehrern 4
ee) Erfahrungserfindung bei anderen wissenschaftlichen
Hochschulbeschäftigten °
y) Zusammenfassung und Stellungnahme ^jj
3. Keine Geltung für technische Verbesserungsvorschläge 5*
II. Kapitel Einzelne Regelungen 63
/. §42Nr. 1 ArbNErfG n.F. 63
1. Allgemeines 63
2. Ziel des Gesetzgebers 65
3. Persönlicher Anwendungsbereich 67
4. Ausgleich mit Art. 5 Abs. 3 GG 68
a) Positive Publikationsfreiheit 68
b) Hinweis auf verfassungsrechtliche Würdigungen 68
aa) Landgericht Braunschweig und Bundesverfassungsgericht ... 68
a) Vorlagebeschluss des Landgerichts Braunschweig 68
ß) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 70
y) Urteil des Landgerichts Braunschweig 72
8) Stellungnahme 72
bb) Ansichten in der Literatur und Würdigung 76
5. Inhalt des § 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 80
a) Meldepflicht 80
b) Rechzeitige Anzeige der Offenbarungsabsicht bzw. § 42 Nr. 1
S. 1 ArbNErfG n.F. 81
aa) Anzeige der Offenbarungsabsicht 81
bb) Rechtzeitigkeit 81
a) Rechtzeitigkeit bzw. Regelfrist 81
ß) Beginn der Regelfrist bzw. Verhältnis der
§§ 5, 6 ArbNErfG zu §42 Nr. IS. 1 ArbNErfG n.F. 82
y) Abweichung von der Regelfrist 84
c) Offenbarung im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit bzw.
§ 42 Nr. 1 S. 2 ArbNErfG n.F. 88
6. Fehlen einer Neuheitsschonfrist 90
a) Allgemeines 90
b) Deutsches und europäisches Patentrecht 90
c) Hinweis auf US-amerikanisches und japanisches Patentrecht 91
d) Gebrauchsmustergesetz 92
e) Gebrauchsmusterschutz (sog. kleines Patent) statt Patentschutz ... 92
7. § 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. in der Praxis 93
a) »Verkürzung der Inanspruchnahmefrist« 93
b) Auswege aus dieser Praxis 96
aa) Geheimhaltungsvereinbarung, provisorische oder vorsorg¬
liche Patentanmeldung 96
a) Geheimhaltungsvereinbarung 97
ß) Provisorische Patentanmeldung nach PatG 97
y) Provisorische Patentanmeldung unter
§ 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 99
5) Vorsorgliche Patentanmeldung unter
§ 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 100
bb) Erst (vorsorglich) patentieren, dann publizieren 102
8. Würdigung des §42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 105
//. §42Nr. 2ArbNErfGn.F. 108
1. Allgemeines 108
| 2. Ziel des Gesetzgebers 108
3. Persönlicher Anwendungsbereich und Ausgleich mit
Art. 5 Abs. 3 GG 109
4. Inhalt des § 42 Nr. 2 ArbNErfG n.F HO
a) § 42 Nr. 2 S. 1 ArbNErfG n.F. HO
aa) Ablehnung der Offenbarung aufgrund der Lehr- und
Forschungsfreiheit HO
bb) Ruhen der Meldepflicht 111
b) § 42 Nr. 2 S. 2 ArbNErfG n.F 112
5. Analoge Anwendung auf freie Erfindungen 113
6. §42Nr. 2 ArbNErfG n.F. in der Praxis 113
7. Würdigung des § 42 Nr. 2 ArbNErfG n.F. und Änderungsvorschlag . . 113
///. §42Nr. 3 ArbNErfG n.F. 114
1. Allgemeines H4
2. Ziel des Gesetzgebers H4
3. Persönlicher Anwendungsbereich und Ausgleich mit Art. 5 Abs. 3
GG 115
4. Inhalt des § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. 115
a) Nichtausschließliches Recht zur Benutzung 5
b) Im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit 11*
5. Unübertragbarkeit und Fortbestehen des Benutzungsrechts, Erbrecht
und Pfändungsrecht H6
6. § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. in der Praxis H7
7. Würdigung des § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. l17
IV. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 119
1. Allgemeines 119
2. Ziel des Gesetzgebers 122
3. Persönlicher Anwendungsbereich 25
4. Inhalt des §42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 125
a) Verwertung der Erfindung durch den Dienstherrn 125
aa) Verwertung 125
bb) Diensterfindung l28
cc) Dienstherr 129
dd) Keine Verwertungspflicht der Hochschule 129
b) 30 vom Hundert der durch die Verwertung erzielten Einnahmen .. 131
aa) Bruttoeinnahmen 31
a) Einnahmen und Kausalität der Verwertung 131
ß) Bruttoprinzip 132
bb) Einzelfallbetrachtung bzgl. Bruttoeinnahmen 134
a) Innerbetriebliche Eigennutzung 34
ß) Halten von Patenten zur Einwerbung von Drittmitteln ... 135
y) Verkauf der Erfindung bzw. des Patents 36
8) Abschluss eines Lizenzvertrags 13
e) Lizenzaustausch 13
Q Untemehmensbeteiligung 137
n) Übertragung der Erfindung bzw. des Patents oder
Lizenzierung des Patents ohne Gegenleistung 13°
9) Zusammenfassung 38
1
cc) Pauschalregelung bzgl. Höhe der Vergütung: 30 vom
Hundert 139
dd) Kein Drittelmodell 140
5. Anwendbarkeit bei beschränkter Inanspruchnahme 140
6. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. in der Praxis 141
a) Bruttoprinzip und Pauschalregelung bzgl. Höhe der Vergütung ... 141
aa) Beispielsberechnungen 141
bb) Drohende Minusgeschäfte und vergütungsrechtliche
Ungleichbehandlung 143
ot) Allgemeines 143
ß) Ausweg aus Minusgeschäften: Nettoprinzip und
Mindestvergütung 144
aa) Nettoprinzip 144
ßß) Ergänzung des Nettoprinzips durch Mindest¬
vergütung 148
YY) Zusammenfassung und Änderungsvorschlag 152
y) Vergütungsrechtliche Ungleichbehandlung 153
b) Patentverwertungsagenturen 158
7. Würdigung des §42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 161
V. §42Nr. 5ArbNErfGn.F. 164
1. Allgemeines 164
2. Ziel des Gesetzgebers 164
3. Persönlicher Anwendungsbereich 165
4. Inhalt des §42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. 165
5. § 42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. in der Praxis 167
6. Würdigung des §42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. 168
III. Kapitel Miterfinder, Forschungskooperation, Vertragsgestaltung 170
/. Miterfinder 170
1. Miterfinder im Allgemeinen 170
2. Miterfinder bei Hochschulerfindungen 171
3. Gesetzgeberische Einschätzung 172
4. Besonderheiten bzgl. Diensterfindung 173
5. Besonderheiten bzgl. § 42 Nrn. 1 und 2 ArbNErfG n.F. 174
6. Besonderheiten bzgl. § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. 178
7. Besonderheiten bzgl. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 179
8. Praxis: Gezielte Begründung von Miterfmderschaften 179
//. Forschungskooperation und Vertragsgestaltung 180
1. Allgemeines 180
2. Vertragsmuster, insbes. sog. Berliner Vertrag 181
3. Praxis: Dreiseitige Verträge 182
///. Stellungnahme und Änderungsvorschlag 187
IV. Kapitel Regelungen in anderen Staaten 190
/. Mit § 42 ArbNErfG a.F. vergleichbare Regelungen 190
1. Skandinavien 190
2. Italien 191
//. Mit § 42 ArbNErfG n.F. vergleichbare Regelungen 193
1. USA 193
2. Japan 197
3. Frankreich I98
Teil D Schlussbetrachtung 201
/. Zusammenfassung 2
//. Abschließende Stellungnahme und Änderungsvorschlag bzgl.
§ 42ArbNErfG n.E 203
Anhang: Gesetzestexte 205
/. § 42 ArbNErfG in der bis zum 6.02.2002 geltenden Fassung:
§ 42 ArbNErfG a.F. 205
//. Gesetzentwurf des Bundesrates bzgl. einer Reformierung von
§ 42 ArbNErfG 205
///. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bändnis90/
Die Grünen bzgl. einer Reformierung von § 42 ArbNErfG 206
IV. §42 ArbNErfG in der seit dem 7.02.2002 geltenden Fassung:
§ 42 ArbNErfG n.F. 207
Abkürzungen 209
Literatur 215
/. Lehrbücher, Kommentare, Monographien, Festschriften 2 ^
//. Aufsätze, Festschriftenbeiträge, Urteilsanmerkungen 2 °
///. BMBF-Publikationen, Sonstiges 227
Sachregister 229
I
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Teil A Einführung und Überblick 1
Teil B Erfindungen von Hochschulbeschäftigten vor der Reform von § 42
ArbNErfG-Diealte Rechtssituation unter §42 ArbNErfGa.F. 19
Teil C Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42
ArbNErfG - Die neue Rechtssituation unter § 42 ArbNErfG n.F. . 33
I. Kapitel Einführung und Anwendungsbereich 33
II. Kapitel Einzelne Regelungen 63
III. Kapitel Miterfinder, Forschungskooperation, Vertragsgestaltung 170
IV. Kapitel Regelungen in anderen Staaten 190
Teil D Schlussbetrachtung 201
Anhang: Gesetzestexte 205
Abkürzungen 209
Literatur 215
Sachregister 229
i
|
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Teil A Einführung und Überblick 1
/. Einfuhrung 1
//. Gegenstand und Ziel der Arbeit 3
///. Definitionen 4
1. Erfindung 4
2. Hochschule 5
3. Hochschulerfindung, Hochschulpatente 5
4. Hochschulbeschäftigte 6
5. Hochschullehrer, Hochschulwissenschaftler 6
6. Reform 7
7. Forschung 7
8. Forschungskooperation, Auftragsforschung und kooperative
Forschung 7
IV. Arbeitnehmererfindungen nach dem ArbNErfG 8
1. Erfindungen von gewöhnlichen Arbeitnehmern nach dem
ArbNErfG 8
a) Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des ArbNErfG . 8
b) Einzelne Regelungen des ArbNErfG 9
aa) Diensterfindungen 9
a) Meldung der Diensterfindung durch den Arbeitnehmer . 9
ß) Reaktion des Arbeitgebers auf die Meldung der Dienst¬
erfindung 9
bb) (Geboren) freie Erfindung 10
cc) Vertragliche Vereinbarungen im Bereich des ArbNErfG 10
2. Gescheiterte Gesamtreform bzgl. ArbNErfG 11
a) Hintergrund 11
b) Referentenentwurf vom 25. Oktober 2001 12
c) Überarbeiteter Entwurf der Projektgruppe vom 16. Juni 2003 . 14
d) Scheitern der Gesamtreform im Januar 2005 16
Teil B Erfindungen von Hochschulbeschäftigten vor der Reform von
§ 42 ArbNErfG - Die alte Rechtssituation unter § 42 ArbNErfG a.F. . . 19
/. Hochschullehrerprivileg des §42 ArbNErfG a.E 19
1. Geschichtlicher Hintergrund 19
2. Inhalt des §42 ArbNErfG a.F. 21
XI
a) Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des
§ 42 ArbNErfG a.F 21
b) Einzelne Regelungen des § 42 ArbNErfG a.F. 23
aa) § 42 Abs. 1 ArbNErfG a.F. 23
bb) § 42 Abs. 2 ArbNErfG a.F. 23
cc) Vertragliche Vereinbarungen im Bereich des
§ 42 ArbNErfG a.F 24
//. Der Weg zur Reform von § 42 ArbNErfG 25
1. Hochschullehrerprivileg in der Praxis 25
2. Forderungen in der Literatur 26
3. Reformbestrebungen in der Politik 28
4. Gang des GesetzgebungsVerfahrens: Abschaffung des Hochschul¬
lehrerprivilegs durch die Reform von § 42 ArbNErfG im Jahr 2002 . . 29
Teil C Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von
§ 42 ArbNErfG - Die neue Rechtssituation unter
§ 42 ArbNErfG n.F. 33
I. Kapitel Einführung und Anwendungsbereich 33
/. Einführung-§42 ArbNErfG n.F. 33
//. Persönlicher Anwendungsbereich des § 42 ArbNErfG n.F. 34
1. Allgemeines 34
2. Beschäftigte 35
3. An einer Hochschule 37
4. Dienstherr i.S.d. § 42 Nrn. 1, 2,4 ArbNErfG n.F 40
///. Sachlicher Anwendungsbereich des § 42 ArbNErfG n.F. 42
1. Patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung 42
2. Diensterfindung 43
a) Allgemeines 43
b) Sachliche Geltung des § 42 ArbNErfG n.F. nur für Diensterfindungen . 43
aa) Wortlaut, Gesetzesbegründung und Würdigung 43
bb) Kritik am Gesetzgeber und Änderungsvorschlag 44
c) Abgrenzung von Diensterfindung und freier Erfindung im
Einzelfall 45
aa) Allgemeines und Gesetzesbegründung ^5
bb) Abgrenzung nach § 4 Abs. 2 ArbNErfG 46
cc) Erforderliche Unterscheidung 4°
a) Nichtwissenschaftliche Beschäftigte 48
ß) Wissenschaftliche Beschäftigte 49
aa) Allgemeines
ßß) Aufgabenerfindung bei Hochschullehrern 50
yy) Aufgabenerfindung bei anderen wissenschaftlichen
Hochschulbeschäftigten "
88) Erfahrungserfindung bei Hochschullehrern '4
ee) Erfahrungserfindung bei anderen wissenschaftlichen
Hochschulbeschäftigten '°
y) Zusammenfassung und Stellungnahme ^jj
3. Keine Geltung für technische Verbesserungsvorschläge 5*
II. Kapitel Einzelne Regelungen 63
/. §42Nr. 1 ArbNErfG n.F. 63
1. Allgemeines 63
2. Ziel des Gesetzgebers 65
3. Persönlicher Anwendungsbereich 67
4. Ausgleich mit Art. 5 Abs. 3 GG 68
a) Positive Publikationsfreiheit 68
b) Hinweis auf verfassungsrechtliche Würdigungen 68
aa) Landgericht Braunschweig und Bundesverfassungsgericht . 68
a) Vorlagebeschluss des Landgerichts Braunschweig 68
ß) Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 70
y) Urteil des Landgerichts Braunschweig 72
8) Stellungnahme 72
bb) Ansichten in der Literatur und Würdigung 76
5. Inhalt des § 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 80
a) Meldepflicht 80
b) Rechzeitige Anzeige der Offenbarungsabsicht bzw. § 42 Nr. 1
S. 1 ArbNErfG n.F. 81
aa) Anzeige der Offenbarungsabsicht 81
bb) Rechtzeitigkeit 81
a) Rechtzeitigkeit bzw. Regelfrist 81
ß) Beginn der Regelfrist bzw. Verhältnis der
§§ 5, 6 ArbNErfG zu §42 Nr. IS. 1 ArbNErfG n.F. 82
y) Abweichung von der Regelfrist 84
c) Offenbarung im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit bzw.
§ 42 Nr. 1 S. 2 ArbNErfG n.F. 88
6. Fehlen einer Neuheitsschonfrist 90
a) Allgemeines 90
b) Deutsches und europäisches Patentrecht 90
c) Hinweis auf US-amerikanisches und japanisches Patentrecht 91
d) Gebrauchsmustergesetz 92
e) Gebrauchsmusterschutz (sog. kleines Patent) statt Patentschutz . 92
7. § 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. in der Praxis 93
a) »Verkürzung der Inanspruchnahmefrist« 93
b) Auswege aus dieser Praxis 96
aa) Geheimhaltungsvereinbarung, provisorische oder vorsorg¬
liche Patentanmeldung 96
a) Geheimhaltungsvereinbarung 97
ß) Provisorische Patentanmeldung nach PatG 97
y) Provisorische Patentanmeldung unter
§ 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 99
5) Vorsorgliche Patentanmeldung unter
§ 42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 100
bb) Erst (vorsorglich) patentieren, dann publizieren 102
8. Würdigung des §42 Nr. 1 ArbNErfG n.F. 105
//. §42Nr. 2ArbNErfGn.F. 108
1. Allgemeines 108
| 2. Ziel des Gesetzgebers 108
3. Persönlicher Anwendungsbereich und Ausgleich mit
Art. 5 Abs. 3 GG 109
4. Inhalt des § 42 Nr. 2 ArbNErfG n.F HO
a) § 42 Nr. 2 S. 1 ArbNErfG n.F. HO
aa) Ablehnung der Offenbarung aufgrund der Lehr- und
Forschungsfreiheit HO
bb) Ruhen der Meldepflicht 111
b) § 42 Nr. 2 S. 2 ArbNErfG n.F 112
5. Analoge Anwendung auf freie Erfindungen 113
6. §42Nr. 2 ArbNErfG n.F. in der Praxis 113
7. Würdigung des § 42 Nr. 2 ArbNErfG n.F. und Änderungsvorschlag . . 113
///. §42Nr. 3 ArbNErfG n.F. 114
1. Allgemeines H4
2. Ziel des Gesetzgebers H4
3. Persönlicher Anwendungsbereich und Ausgleich mit Art. 5 Abs. 3
GG 115
4. Inhalt des § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. 115
a) Nichtausschließliches Recht zur Benutzung "5
b) Im Rahmen der Lehr- und Forschungstätigkeit 11*
5. Unübertragbarkeit und Fortbestehen des Benutzungsrechts, Erbrecht
und Pfändungsrecht H6
6. § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. in der Praxis H7
7. Würdigung des § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. l17
IV. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 119
1. Allgemeines 119
2. Ziel des Gesetzgebers 122
3. Persönlicher Anwendungsbereich '25
4. Inhalt des §42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 125
a) Verwertung der Erfindung durch den Dienstherrn 125
aa) Verwertung 125
bb) Diensterfindung l28
cc) Dienstherr 129
dd) Keine Verwertungspflicht der Hochschule 129
b) 30 vom Hundert der durch die Verwertung erzielten Einnahmen . 131
aa) Bruttoeinnahmen '31
a) Einnahmen und Kausalität der Verwertung 131
ß) Bruttoprinzip 132
bb) Einzelfallbetrachtung bzgl. Bruttoeinnahmen 134
a) Innerbetriebliche Eigennutzung '34
ß) Halten von Patenten zur Einwerbung von Drittmitteln . 135
y) Verkauf der Erfindung bzw. des Patents '36
8) Abschluss eines Lizenzvertrags 13"
e) Lizenzaustausch 13'
Q Untemehmensbeteiligung 137
n) Übertragung der Erfindung bzw. des Patents oder
Lizenzierung des Patents ohne Gegenleistung 13°
9) Zusammenfassung '38
1
cc) Pauschalregelung bzgl. Höhe der Vergütung: 30 vom
Hundert 139
dd) Kein Drittelmodell 140
5. Anwendbarkeit bei beschränkter Inanspruchnahme 140
6. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. in der Praxis 141
a) Bruttoprinzip und Pauschalregelung bzgl. Höhe der Vergütung . 141
aa) Beispielsberechnungen 141
bb) Drohende Minusgeschäfte und vergütungsrechtliche
Ungleichbehandlung 143
ot) Allgemeines 143
ß) Ausweg aus Minusgeschäften: Nettoprinzip und
Mindestvergütung 144
aa) Nettoprinzip 144
ßß) Ergänzung des Nettoprinzips durch Mindest¬
vergütung 148
YY) Zusammenfassung und Änderungsvorschlag 152
y) Vergütungsrechtliche Ungleichbehandlung 153
b) Patentverwertungsagenturen 158
7. Würdigung des §42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 161
V. §42Nr. 5ArbNErfGn.F. 164
1. Allgemeines 164
2. Ziel des Gesetzgebers 164
3. Persönlicher Anwendungsbereich 165
4. Inhalt des §42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. 165
5. § 42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. in der Praxis 167
6. Würdigung des §42 Nr. 5 ArbNErfG n.F. 168
III. Kapitel Miterfinder, Forschungskooperation, Vertragsgestaltung 170
/. Miterfinder 170
1. Miterfinder im Allgemeinen 170
2. Miterfinder bei Hochschulerfindungen 171
3. Gesetzgeberische Einschätzung 172
4. Besonderheiten bzgl. Diensterfindung 173
5. Besonderheiten bzgl. § 42 Nrn. 1 und 2 ArbNErfG n.F. 174
6. Besonderheiten bzgl. § 42 Nr. 3 ArbNErfG n.F. 178
7. Besonderheiten bzgl. § 42 Nr. 4 ArbNErfG n.F. 179
8. Praxis: Gezielte Begründung von Miterfmderschaften 179
//. Forschungskooperation und Vertragsgestaltung 180
1. Allgemeines 180
2. Vertragsmuster, insbes. sog. Berliner Vertrag 181
3. Praxis: Dreiseitige Verträge 182
///. Stellungnahme und Änderungsvorschlag 187
IV. Kapitel Regelungen in anderen Staaten 190
/. Mit § 42 ArbNErfG a.F. vergleichbare Regelungen 190
1. Skandinavien 190
2. Italien 191
//. Mit § 42 ArbNErfG n.F. vergleichbare Regelungen 193
\ 1. USA 193
2. Japan 197
3. Frankreich I98
Teil D Schlussbetrachtung 201
/. Zusammenfassung 2"'
//. Abschließende Stellungnahme und Änderungsvorschlag bzgl.
§ 42ArbNErfG n.E 203
Anhang: Gesetzestexte 205
/. § 42 ArbNErfG in der bis zum 6.02.2002 geltenden Fassung:
§ 42 ArbNErfG a.F. 205
//. Gesetzentwurf des Bundesrates bzgl. einer Reformierung von
§ 42 ArbNErfG 205
///. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bändnis90/
Die Grünen bzgl. einer Reformierung von § 42 ArbNErfG 206
IV. §42 ArbNErfG in der seit dem 7.02.2002 geltenden Fassung:
§ 42 ArbNErfG n.F. 207
Abkürzungen 209
Literatur 215
/. Lehrbücher, Kommentare, Monographien, Festschriften 2'^
//. Aufsätze, Festschriftenbeiträge, Urteilsanmerkungen 2'°
///. BMBF-Publikationen, Sonstiges 227
Sachregister 229
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bergmann, Andrea |
author_GND | (DE-588)121395464 |
author_facet | Bergmann, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Andrea |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021719735 |
classification_rvk | PE 715 PF 363 |
classification_tum | JUR 283 |
ctrlnum | (OCoLC)162243873 (DE-599)BVBBV021719735 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021719735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060905s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452264238</subfield><subfield code="9">3-452-26423-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162243873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021719735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 363</subfield><subfield code="0">(DE-625)135639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 283</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121395464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG</subfield><subfield code="b">Andrea Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerb</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019782427</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518517306.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933420</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021719735 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:22:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3452264238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014933420 |
oclc_num | 162243873 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XVI, 230 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerb |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerb |
spelling | Bergmann, Andrea Verfasser (DE-588)121395464 aut Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XVI, 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerb 7 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/06 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerb 7 (DE-604)BV019782427 7 http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518517306.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergmann, Andrea Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann Geistiges Eigentum und Wettbewerb Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4068803-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_auth | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_exact_search | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_exact_search_txtP | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_full | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_fullStr | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_full_unstemmed | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG Andrea Bergmann |
title_short | Erfindungen von Hochschulbeschäftigten nach der Reform von § 42 ArbNErfG |
title_sort | erfindungen von hochschulbeschaftigten nach der reform von 42 arbnerfg andrea bergmann |
title_sub | Andrea Bergmann |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd |
topic_facet | Recht Hochschule Arbeitnehmererfindung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518517306.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014933420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019782427 |
work_keys_str_mv | AT bergmannandrea erfindungenvonhochschulbeschaftigtennachderreformvon42arbnerfgandreabergmann |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis