Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme: ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Denk!Inst.
2006
|
Schriftenreihe: | Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3936940053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021716027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061120 | ||
007 | t | ||
008 | 060901s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0293 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H08,2151 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979334985 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936940053 |c kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 3-936940-05-3 | ||
024 | 3 | |a 9783936940053 | |
035 | |a (OCoLC)179931604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021716027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sexauer, Hagen J. |e Verfasser |0 (DE-588)129612634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme |b ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |c Hagen J. Sexauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Denk!Inst. |c 2006 | |
300 | |a 335 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marketing | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135555219324928 |
---|---|
adam_text | 10 VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 1.1
PROBLEMSTELLUNG 30 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 30 1.3 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 31 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 33 TEIL A: THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 36 2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 36 2.1
ENTWICKLUNGSLINIEN UND EINFLUSSFAKTOREN DES CRM 36 2.1.1
ENTWICKLUNGSPHASEN DES MARKETING 36 2. 1.2 EINFLUSSFAKTOREN DES CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 39 2.1.2.1 VOM TRANSAKTIONSORIENTIERTEN
MARKETING ZUM RELALIONSHIP MARKETING 39 2.1.2.2 DER EINTLUSS DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE AUF DAS RELATIONSHIP MARKETING 41 2.1.2.3 VOM
INFORMATIONSMANAGEMENT ZUM CUSTOMER KNOWLEDGE MANAGEMENT 42 2.1.2.4 VOM
BUSINESS PROCESS- ZUM CUSTOMER PROCESS MANAGEMENT 43 2.2 ZUM BEGRIFF
CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 47 2.2.1 ABGRENZUNG
BEZIEHUNGSMANAGEMENT UND RELATIONSHIP MARKETING 47 2.2.2
CRM-DEFINITIONEN 49 2.3 PRINZIPIEN DES CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT
53 2.3.1 INDIVIDUALISIERUNG 54 2.3.2 SELEKTION 54 2.3.3 INTERAKTION 55
2.3.4 INTEGRATION 55 2.4 ZIELSETZUNG DES CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 58 2.5 EINORDNUNG VON CRM IN DAS MANAGEMENTSYSTEM VON
UNTERNEHMEN 60 2.6 KUNDENORTENTIERTE INFORMATIONSSYSTEME ALS
GRUNDKOMPONENTEN VON CRM- SYSTEMEN 61 2.6.1 ZUM BEGRIFF
KUNDENORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEME 61 2.6.2 DATABASE MARKETING 63
2.6.3 COMPUTER AIDED SELLING (CAS) 64 2.6.4 ONLINE MARKETING 65 2.6.5
CALL CENTER 66 2.7 CRM-SYSTEME 69 2.7.1 ZUM BEGRIFF CRM-SYSTEME 69 2.7.2
FUNKTIONALITAETEN VON CRM-SYSTEMEN 70 2.7.3 KOMPONENTEN VON CRM-SYSTEMEN
73 VERZEICHNISSE 2.7.4 ZUR INTEGRATION VON CRM-GRUNDKOMPONENTEN 75 2.8
ZUSAMMENFASSUNG 76 3 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 79 3.1 ANWENDUNGS- UND
INTEGRATIONSSTAND KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 79 3.1.1
AUSGANGSSITUATION 79 3.1.2 UNTERSUCHUNGSBAUSTEINE 80 3.2 DETERMINANTEN
DES ANWENDUNGS- UND INTEGRATIONSSTANDES KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 81 3.2.1 AUSGANGSSITUATION 81 3.2.2 IDENTIFIKATION
ADAEQUATER EINFLUSSFAKTOREN 83 3.2.3 OPERATIONALISIERUNG DER
EINFLUSSFAKTOREN 84 3.3 EXPLORATIVER BEZUGSRAHMEN 88 TEILB: EMPIRISCHE
ANALYSE 92 4 ZIELE UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG 92 4.1 ZIELE DER
UNTERSUCHUNG 92 4.2 WEITERE VORGEHENSWEISE 93 4.3 DATENERHEBUNG 94 4.3.1
GLIEDERUNG DES ERHEBUNGSINSTRUMENTS 96 4.3.2 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG
96 4.4 DATENBASIS 99 4.5 AUSWERTUNG UND DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 100 5
CHARAKTERISIERUNG DER UNTERNEHMEN IN DER UNTERSUCHUNG . . 102 5.1
VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN NACH BRANCHEN, UMSATZ UND MITARBEITERZAHL 102
5.2 VERTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN 105 5.3 VERTEILUNG NACH
ZUGEHOERIGKEIT ZU UNTERNEHMENSEBENEN UND-BEREICHEN 106 5.4 NUTZUNG
UNTERSCHIEDLICHER DISTRIBUTIONSKANAELE 108 5.5 MARKTMERKMALE 110 5.5.1
INDIVIDUALISIERUNG DES LEISTUNGSANGEBOTS 110 5.5.2 SCHNELLIGKEIT,
PREISGUENSTIGKEIT UND PRODUKT-/LEISTUNGSQUALITAET 112 5.5.3 MARKTPOSITION
114 5.6 BEDEUTUNG DES KUNDENKONTAKTES 116 5.7 ZIELE KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 117 5.7.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 118 5.7.2
FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 120 6 ERGEBNISSE ZU DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 124 6.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 125 6.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 125 6.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 127 6.2
DETERMINANTEN DES EINSATZES 129 6.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 129 12 VERZEICHNISSE 6.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE
ERGEBNISSE 132 6.2.3 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 140 6.2.3.1 ZUR
EINSALZPLANUNG VON DALABASE-MARKETING-SYSTEMEN 141 6.2.3.2 ZUM EINSATZ
VON DATABASE-MARKETING-SYSTEMEN 142 6.3 DETERMINANTEN DER INTEGRATION
VON DATABASE MARKETING-SYSTEMEN 144 6.3.1 KORRELATIONSANALYTISCHE
ERGEBNISSE 145 6.3.2 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 153 6.3.2.1 ZUR
LNLEGRATIONSPLANUNG VON DALABASE MARKETING-SYSTEMEN 153 6.3.2.2 ZUR
INTEGRATION VON DATABASE-MARKETING-SYSTEMEN 154 6.4 SCHNITTSTELLEN VON
DATABASE MARKETING-SYSTEMEN 155 6.4.1 ALLGEMEINE ERGEBNISSE 155 6.4.2
SCHNITTSTELLENVERBUNDANALYSE 158 6.5 NUTZUNG VON DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 160 6.5.1 EINSATZFELDER 160 6.5.2
NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 163 7 ERGEBNISSE ZU ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 166
7.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 166 7.1.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 166
7.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 168 7.2 DETERMINANTEN DES EINSATZES
VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 171 7.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 171 7.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 174
7.2.3 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 183 7.2.3.1 ZUR EINSALZPLANUNG VON
ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 183 7.2.3.2 ZUM EINSATZ VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 184 7.3 DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 186 7.3.1 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 187
7.3.2 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 193 7.3.2.1 ZUR INTEGRALIONSPLANUNG
VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 193 7.3.2.2 ZUR INTEGRALION VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 194 7.4 SCHNITTSTELLEN VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN
195 7.4.1 ALLGEMEINE ERGEBNISSE 195 7.4.2 SCHNITTSTELLENVERBUNDANALYSE
196 7.5 NUTZUNG VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 198 7.5.1 EINSATZFELDER
198 7.5.2 NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 200 7.6 BEDEUTUNG UND REALISATIONSGRAD
DER VERWENDUNGSZWECKE 202 8 ERGEBNISSE ZU COMPUTER AIDED
SELLING-SYSTEMEN 204 8.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 204 8.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 204 8.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 205
VERZEICHNISSE 8.2 DETERMINANTEN DES EINSATZES 208 8.2.1 ANWENDUNGSSTAND
VON CAS-SYSTEMEN 208 8.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHEN ERGEBNISSE 210 8.2.3
ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 218 8.2.3.! ZUR EINSALZPLANUNG VON
CAS-SYSLEMEN , 218 8.2.3.2 ZUM EINSATZ VON CAS-SYSLEMEN 219 8.3
DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON CAS-SYSTEMEN 220 8.3.1
KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 221 8.3.2 ERGEBNISSE DER
HYPOTHESENTESTS 227 8.3.2.1 ZUR INTEGRATIONSPLANUNG VON CAS-SYSTEMEN 227
8.3.2.2 ZUR INTEGRALION VON CAS-SYSLEMEN 229 8.4 SCHNITTSTELLEN VON
CAS-SYSTEMEN 230 8.4.1 ATIGEMEINE ERGEBNISSE 230 8.4.2
SCHNITTSTEILENVERBUNDANALYSE 231 8.5 NUTZUNG VON CAS-SYSTEMEN 233 8.5.1
EINSATZFELDER 233 8.5.2 NUTZUNGSVERBUNDANATYSE 236 8.6 BEDEUTUNG UND
REALISATIONSGRAD DER VERWENDUNGSZWECKE 239 9 ERGEBNISSE ZU CALL
CENTER-SYSTEMEN 241 9.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 241 9.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 241 9.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 243 9.2
DETERMINANTEN DES EINSATZES 245 9.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON CALL
CENTER-SYSTEMEN 245 9.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 249 9.2.3
ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 259 9.2.3.1 ZUR EINSATZPLANUNG VON CALL
CENLER-SYSTEMEN 259 9.2.3.2 ZUM EINSATZ VON CALL CENLER-SYSLEMEN 260 9.3
DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON CALL CENTER-SYSTEMEN 263 9.3.1
KORRELATIONSANALYTISCHEN ERGEBNISSE 263 9.3.2 ERGEBNISSE DER
HYPOTHESENTESTS 270 9.3.2.1 ZUR INTEGRATIONSPLANUNG VON CALL
CENTER-SYSTEMEN 270 9.3.2.2 ZUR INTEGRATION VON CALL CENLER-SYSLEMEN 271
9.4 SCHNITTSTELLEN VON CALL CENTER-SYSTEMEN 272 9.4.1 ALLGEMEINE
ERGEBNISSE 272 9.4.2 SCHNITTSTEILENVERBUNDANALYSE 274 9.5 NUTZUNG VON
CALL CENTER-SYSTEMEN 276 9.5.1 EINSATZFELDER 276 9.5.2
NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 277 9.6 BEDEUTUNG UND REALISATIONSGRAD DER
VERWENDUNGSZWECKE 279 14 VERZEICHNISSE 10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 281
10.1 ZUSAMMENFASSUNG 281 10.1.1 ANWENDUNGSSTAND KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 281 10.1.2 ZIELE KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 282 10.1.2.1 ALLGEMEINE ZIELE 282 10.1.2.2
STEIGERUNG VON UNLEMEHMENSGEWINNEN 283 10.1.2.3 PRINZIPIEN DES CRM 284
10.1.2.4 KERNZIELE KUNDENORIENLIERTER INFORMATIONSSYSTEME 285 10.1.3
KERN VERWENDUNGSZWECKE KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 286 10.1.4
EINSATZFELDER 287 10.1.5 EINFLUSSWIRKUNG UNABHAENGIGER VARIABLEN AUF DEN
ANWENDUNGSSTAND KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 288 10.1.6
SCHNITTSTELLEN 290 10.1.6.1 SCHNITTSTELLEN /WISCHEN KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 291 10.1.6.2 SCHNITTSTELLEN KUNDENORIENLIERLER
INFORMATIONSSYSTEME ZU ANDEREN EDV-SYSTEMEN....292 10.1.7
EINFLUSSWIRKUNG UNABHAENGIGER VARIABLEN AUF DIE INTEGRATION
KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 294 10.2 FAZIT 296 ANHANG 1 299
ANHANG II 303 LITERATURVERZEICHNIS 311 PPN: 253551331 TITEL:
EINSATZDETERMINANTEN UND INTEGRATIONSGRAD KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME : EIN EMPIRISCHER BEITRAG ZUM CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT (CRM) / HAGEN J. SEXAUER. - WIESBADEN : DENK!INSTITUT, 2006
ISBN: 3-936940-05-3PB.EUR 49.00, EUR 50.40 (AT) BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
10 VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28 1.1
PROBLEMSTELLUNG 30 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 30 1.3 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE 31 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 33 TEIL A: THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN 36 2 CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 36 2.1
ENTWICKLUNGSLINIEN UND EINFLUSSFAKTOREN DES CRM 36 2.1.1
ENTWICKLUNGSPHASEN DES MARKETING 36 2. 1.2 EINFLUSSFAKTOREN DES CUSTOMER
RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 39 2.1.2.1 VOM TRANSAKTIONSORIENTIERTEN
MARKETING ZUM RELALIONSHIP MARKETING 39 2.1.2.2 DER EINTLUSS DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIE AUF DAS RELATIONSHIP MARKETING 41 2.1.2.3 VOM
INFORMATIONSMANAGEMENT ZUM CUSTOMER KNOWLEDGE MANAGEMENT 42 2.1.2.4 VOM
BUSINESS PROCESS- ZUM CUSTOMER PROCESS MANAGEMENT 43 2.2 ZUM BEGRIFF
CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT 47 2.2.1 ABGRENZUNG
BEZIEHUNGSMANAGEMENT UND RELATIONSHIP MARKETING 47 2.2.2
CRM-DEFINITIONEN 49 2.3 PRINZIPIEN DES CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT
53 2.3.1 INDIVIDUALISIERUNG 54 2.3.2 SELEKTION 54 2.3.3 INTERAKTION 55
2.3.4 INTEGRATION 55 2.4 ZIELSETZUNG DES CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT 58 2.5 EINORDNUNG VON CRM IN DAS MANAGEMENTSYSTEM VON
UNTERNEHMEN 60 2.6 KUNDENORTENTIERTE INFORMATIONSSYSTEME ALS
GRUNDKOMPONENTEN VON CRM- SYSTEMEN 61 2.6.1 ZUM BEGRIFF
KUNDENORIENTIERTE INFORMATIONSSYSTEME 61 2.6.2 DATABASE MARKETING 63
2.6.3 COMPUTER AIDED SELLING (CAS) 64 2.6.4 ONLINE MARKETING 65 2.6.5
CALL CENTER 66 2.7 CRM-SYSTEME 69 2.7.1 ZUM BEGRIFF CRM-SYSTEME 69 2.7.2
FUNKTIONALITAETEN VON CRM-SYSTEMEN 70 2.7.3 KOMPONENTEN VON CRM-SYSTEMEN
73 VERZEICHNISSE 2.7.4 ZUR INTEGRATION VON CRM-GRUNDKOMPONENTEN 75 2.8
ZUSAMMENFASSUNG 76 3 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 79 3.1 ANWENDUNGS- UND
INTEGRATIONSSTAND KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 79 3.1.1
AUSGANGSSITUATION 79 3.1.2 UNTERSUCHUNGSBAUSTEINE 80 3.2 DETERMINANTEN
DES ANWENDUNGS- UND INTEGRATIONSSTANDES KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 81 3.2.1 AUSGANGSSITUATION 81 3.2.2 IDENTIFIKATION
ADAEQUATER EINFLUSSFAKTOREN 83 3.2.3 OPERATIONALISIERUNG DER
EINFLUSSFAKTOREN 84 3.3 EXPLORATIVER BEZUGSRAHMEN 88 TEILB: EMPIRISCHE
ANALYSE 92 4 ZIELE UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG 92 4.1 ZIELE DER
UNTERSUCHUNG 92 4.2 WEITERE VORGEHENSWEISE 93 4.3 DATENERHEBUNG 94 4.3.1
GLIEDERUNG DES ERHEBUNGSINSTRUMENTS 96 4.3.2 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG
96 4.4 DATENBASIS 99 4.5 AUSWERTUNG UND DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 100 5
CHARAKTERISIERUNG DER UNTERNEHMEN IN DER UNTERSUCHUNG . . 102 5.1
VERTEILUNG DER UNTERNEHMEN NACH BRANCHEN, UMSATZ UND MITARBEITERZAHL 102
5.2 VERTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN 105 5.3 VERTEILUNG NACH
ZUGEHOERIGKEIT ZU UNTERNEHMENSEBENEN UND-BEREICHEN 106 5.4 NUTZUNG
UNTERSCHIEDLICHER DISTRIBUTIONSKANAELE 108 5.5 MARKTMERKMALE 110 5.5.1
INDIVIDUALISIERUNG DES LEISTUNGSANGEBOTS 110 5.5.2 SCHNELLIGKEIT,
PREISGUENSTIGKEIT UND PRODUKT-/LEISTUNGSQUALITAET 112 5.5.3 MARKTPOSITION
114 5.6 BEDEUTUNG DES KUNDENKONTAKTES 116 5.7 ZIELE KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 117 5.7.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 118 5.7.2
FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 120 6 ERGEBNISSE ZU DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 124 6.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 125 6.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 125 6.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 127 6.2
DETERMINANTEN DES EINSATZES 129 6.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 129 12 VERZEICHNISSE 6.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE
ERGEBNISSE 132 6.2.3 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 140 6.2.3.1 ZUR
EINSALZPLANUNG VON DALABASE-MARKETING-SYSTEMEN 141 6.2.3.2 ZUM EINSATZ
VON DATABASE-MARKETING-SYSTEMEN 142 6.3 DETERMINANTEN DER INTEGRATION
VON DATABASE MARKETING-SYSTEMEN 144 6.3.1 KORRELATIONSANALYTISCHE
ERGEBNISSE 145 6.3.2 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 153 6.3.2.1 ZUR
LNLEGRATIONSPLANUNG VON DALABASE MARKETING-SYSTEMEN 153 6.3.2.2 ZUR
INTEGRATION VON DATABASE-MARKETING-SYSTEMEN 154 6.4 SCHNITTSTELLEN VON
DATABASE MARKETING-SYSTEMEN 155 6.4.1 ALLGEMEINE ERGEBNISSE 155 6.4.2
SCHNITTSTELLENVERBUNDANALYSE 158 6.5 NUTZUNG VON DATABASE
MARKETING-SYSTEMEN 160 6.5.1 EINSATZFELDER 160 6.5.2
NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 163 7 ERGEBNISSE ZU ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 166
7.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 166 7.1.1 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 166
7.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 168 7.2 DETERMINANTEN DES EINSATZES
VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 171 7.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 171 7.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 174
7.2.3 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 183 7.2.3.1 ZUR EINSALZPLANUNG VON
ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 183 7.2.3.2 ZUM EINSATZ VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 184 7.3 DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 186 7.3.1 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 187
7.3.2 ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 193 7.3.2.1 ZUR INTEGRALIONSPLANUNG
VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 193 7.3.2.2 ZUR INTEGRALION VON ONLINE
MARKETING-SYSTEMEN 194 7.4 SCHNITTSTELLEN VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN
195 7.4.1 ALLGEMEINE ERGEBNISSE 195 7.4.2 SCHNITTSTELLENVERBUNDANALYSE
196 7.5 NUTZUNG VON ONLINE MARKETING-SYSTEMEN 198 7.5.1 EINSATZFELDER
198 7.5.2 NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 200 7.6 BEDEUTUNG UND REALISATIONSGRAD
DER VERWENDUNGSZWECKE 202 8 ERGEBNISSE ZU COMPUTER AIDED
SELLING-SYSTEMEN 204 8.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 204 8.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 204 8.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 205
VERZEICHNISSE 8.2 DETERMINANTEN DES EINSATZES 208 8.2.1 ANWENDUNGSSTAND
VON CAS-SYSTEMEN 208 8.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHEN ERGEBNISSE 210 8.2.3
ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 218 8.2.3.! ZUR EINSALZPLANUNG VON
CAS-SYSLEMEN , 218 8.2.3.2 ZUM EINSATZ VON CAS-SYSLEMEN 219 8.3
DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON CAS-SYSTEMEN 220 8.3.1
KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 221 8.3.2 ERGEBNISSE DER
HYPOTHESENTESTS 227 8.3.2.1 ZUR INTEGRATIONSPLANUNG VON CAS-SYSTEMEN 227
8.3.2.2 ZUR INTEGRALION VON CAS-SYSLEMEN 229 8.4 SCHNITTSTELLEN VON
CAS-SYSTEMEN 230 8.4.1 ATIGEMEINE ERGEBNISSE 230 8.4.2
SCHNITTSTEILENVERBUNDANALYSE 231 8.5 NUTZUNG VON CAS-SYSTEMEN 233 8.5.1
EINSATZFELDER 233 8.5.2 NUTZUNGSVERBUNDANATYSE 236 8.6 BEDEUTUNG UND
REALISATIONSGRAD DER VERWENDUNGSZWECKE 239 9 ERGEBNISSE ZU CALL
CENTER-SYSTEMEN 241 9.1 BEDEUTUNG DER VERWENDUNGSZWECKE 241 9.1.1
DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 241 9.1.2 FAKTORENANALYTISCHE ERGEBNISSE 243 9.2
DETERMINANTEN DES EINSATZES 245 9.2.1 ANWENDUNGSSTAND VON CALL
CENTER-SYSTEMEN 245 9.2.2 KORRELATIONSANALYTISCHE ERGEBNISSE 249 9.2.3
ERGEBNISSE DER HYPOTHESENTESTS 259 9.2.3.1 ZUR EINSATZPLANUNG VON CALL
CENLER-SYSTEMEN 259 9.2.3.2 ZUM EINSATZ VON CALL CENLER-SYSLEMEN 260 9.3
DETERMINANTEN DER INTEGRATION VON CALL CENTER-SYSTEMEN 263 9.3.1
KORRELATIONSANALYTISCHEN ERGEBNISSE 263 9.3.2 ERGEBNISSE DER
HYPOTHESENTESTS 270 9.3.2.1 ZUR INTEGRATIONSPLANUNG VON CALL
CENTER-SYSTEMEN 270 9.3.2.2 ZUR INTEGRATION VON CALL CENLER-SYSLEMEN 271
9.4 SCHNITTSTELLEN VON CALL CENTER-SYSTEMEN 272 9.4.1 ALLGEMEINE
ERGEBNISSE 272 9.4.2 SCHNITTSTEILENVERBUNDANALYSE 274 9.5 NUTZUNG VON
CALL CENTER-SYSTEMEN 276 9.5.1 EINSATZFELDER 276 9.5.2
NUTZUNGSVERBUNDANALYSE 277 9.6 BEDEUTUNG UND REALISATIONSGRAD DER
VERWENDUNGSZWECKE 279 14 VERZEICHNISSE 10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 281
10.1 ZUSAMMENFASSUNG 281 10.1.1 ANWENDUNGSSTAND KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 281 10.1.2 ZIELE KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 282 10.1.2.1 ALLGEMEINE ZIELE 282 10.1.2.2
STEIGERUNG VON UNLEMEHMENSGEWINNEN 283 10.1.2.3 PRINZIPIEN DES CRM 284
10.1.2.4 KERNZIELE KUNDENORIENLIERTER INFORMATIONSSYSTEME 285 10.1.3
KERN VERWENDUNGSZWECKE KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 286 10.1.4
EINSATZFELDER 287 10.1.5 EINFLUSSWIRKUNG UNABHAENGIGER VARIABLEN AUF DEN
ANWENDUNGSSTAND KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 288 10.1.6
SCHNITTSTELLEN 290 10.1.6.1 SCHNITTSTELLEN /WISCHEN KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME 291 10.1.6.2 SCHNITTSTELLEN KUNDENORIENLIERLER
INFORMATIONSSYSTEME ZU ANDEREN EDV-SYSTEMEN.292 10.1.7
EINFLUSSWIRKUNG UNABHAENGIGER VARIABLEN AUF DIE INTEGRATION
KUNDENORIENTIERTER INFORMATIONSSYSTEME 294 10.2 FAZIT 296 ANHANG 1 299
ANHANG II 303 LITERATURVERZEICHNIS 311 PPN: 253551331 TITEL:
EINSATZDETERMINANTEN UND INTEGRATIONSGRAD KUNDENORIENTIERTER
INFORMATIONSSYSTEME : EIN EMPIRISCHER BEITRAG ZUM CUSTOMER RELATIONSHIP
MANAGEMENT (CRM) / HAGEN J. SEXAUER. - WIESBADEN : DENK!INSTITUT, 2006
ISBN: 3-936940-05-3PB.EUR 49.00, EUR 50.40 (AT) BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sexauer, Hagen J. |
author_GND | (DE-588)129612634 |
author_facet | Sexauer, Hagen J. |
author_role | aut |
author_sort | Sexauer, Hagen J. |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021716027 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)179931604 (DE-599)BVBBV021716027 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01774nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021716027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060901s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0293</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H08,2151</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979334985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936940053</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">3-936940-05-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936940053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179931604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021716027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sexauer, Hagen J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129612634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme</subfield><subfield code="b">ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM)</subfield><subfield code="c">Hagen J. Sexauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Denk!Inst.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021716027 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:22:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3936940053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929766 |
oclc_num | 179931604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-2070s |
physical | 335 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Denk!Inst. |
record_format | marc |
series2 | Marketing |
spelling | Sexauer, Hagen J. Verfasser (DE-588)129612634 aut Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) Hagen J. Sexauer Wiesbaden Denk!Inst. 2006 335 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marketing Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2005 Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sexauer, Hagen J. Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236865-0 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |
title_auth | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |
title_exact_search | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |
title_exact_search_txtP | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |
title_full | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) Hagen J. Sexauer |
title_fullStr | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) Hagen J. Sexauer |
title_full_unstemmed | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) Hagen J. Sexauer |
title_short | Einsatzdeterminanten und Integrationsgrad kundenorientierter Informationssysteme |
title_sort | einsatzdeterminanten und integrationsgrad kundenorientierter informationssysteme ein empirischer beitrag zum customer relationship management crm |
title_sub | ein empirischer Beitrag zum Customer-Relationship-Management (CRM) |
topic | Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd |
topic_facet | Kundenmanagement Informationssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sexauerhagenj einsatzdeterminantenundintegrationsgradkundenorientierterinformationssystemeeinempirischerbeitragzumcustomerrelationshipmanagementcrm |