Sachsens Bergbau: nationalökonomisch betrachtet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freyberg
Craz u. Gerlach
1833
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 166 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021715545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151104 | ||
007 | t | ||
008 | 060831s1833 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46165008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021715545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von |d 1797-1846 |e Verfasser |0 (DE-588)117300659 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachsens Bergbau |b nationalökonomisch betrachtet |c von C. G. A. von Weissenbach |
264 | 1 | |a Freyberg |b Craz u. Gerlach |c 1833 | |
300 | |a XII, 166 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
546 | |a In Fraktur | ||
650 | 0 | 7 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachsen |0 (DE-588)4051176-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Deutsches Museum, 2023 |o http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 176 |
856 | 4 | 1 | |u http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1913 A 396 |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929288 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135554474835968 |
---|---|
adam_text | Inhalt.
V
o r w o r t.
Seite
Beruf dieser Schrift.
Ursachen einer gewöhnlichen Verkennung
e r g b a u e s.
Unbekanntschaft mit den Verhältnissen des Verwesens
m.
des
B
«-
ne-
ihm nnverschuldet zur Last legt.
Verwechselung des Privatinteresses mit dem nationalökonomischen Werthe
des Bergbaues-.
Das Zubußwesen.
Mangel öffentlicher
S. 1.
über
den
Bergbau.
Nachweisungen
belstände, die
man
—-
—
Schriften über Werth und Einfluß des Bergbaues in nationalökonomischerHinsicht. S.()’.
Gefchichtlicher Rückblick auf
Einfluß des
Wohlstand.
Bergbaues
früheren
auf Sachsen-s
den
S. 7.
Der
gegenwärtigen Betrachtung des Bergbaues, als Nationalgewerbe, vorauszuschickende allgemeine staatswirthfchaftliche Grundsätze.
Eigenschaften
(Siemerbsartm.
von
—-
Erwerb und Geweer
Zufammenhang
--
mit dem
Unterschied der
Natiok1algewerbs-
VIII
Grnndlagen dei- oerfchiedenen Gewerbe
Entopische Gewerbe.
Eigenthümlichkeiten.
terstützungswürdsgkeit durch den Staats
stande.
—-
—-
in nationalen
—-
seven Un-
©. 11.
Anwendung auf dieBergwerksindusirie und
S.19.
weitere Entwickelung.
A. Der
ein
Bergbau
gewerbe.
B.
entopisches NationalS. 19.
Personalumfang
der
Bergwerksindm
strie
und der davon mit lebendetkStaats-
bürg
er.
.l) Das
dienstleistende Personal des Vergwefens selbst-.
2) Hülfsgewecbex
a) Fuhrwesen.
b) Materiallieferanten.
c) Waldarbeiter.
d) Steinkohlenarbeiter.
8) Aus
dem Eisenhåltenwesen folgende Berfesnerungsindustrie.
—-
-
-
-
—-
—
—-
4) In zweyter Hand
vom
Bergpersonal
lebende sprobucentm.
Gesammtsumme.
C.
—-
S. 20.
Unentbehrlichkeit
sirie für Sachsen.
der
Vergwerksindu-
Ihr Personal kann in andern Gewerbszweigen nicht untergeweder in ganz neu zu etablirenden Gewerbracht werben;
in
den
dem
ben,
noch
bisher im Erzgebirge gangbaren,
—-
—
Landbau,
den
—
—
der
Forstwirthschaft,
den
—
städtischen Gewerbev,
—
S. 27.
Fabrikgewerben.
Die Bergwerksproduktion isi deßhalb effektiver Zu-
wachs zur Nationalproduktion und der gewerbliche Werth des Bergbaues proportional dem
Ausbringen.
Steigen
des
hundertm, so
Bergansbringens
wie
in den
in den
letzten
letzten drey Jahr-
sieben Jahrzehnte-m
S.38.
IX
D.
Betrachtung
Vortheilc
resp.Borzüge
[.
Höhe
narionaidkonomischen
Bergwerksindustrie,« und
der
der
vor
andern Gewerbe-m
S. 4-1.
des reinen nationalen Produktionswerthes.
Verechnungsweise desselben.
(Einrichtung der deßhalb
Unabentworfenen gewerbstatistischen Tabelle sub A.
hängigkeit des nationalen Produktionswerthes von äußern
©. 42.
Refuitat.
Unterstützungen des Gewerbes.
—-
—
—-
II.
Quaiirativer Vorzng der Vergwerksprodukte in
kommerzieller Hinsicht.
Aufzählung der- jetzigen jährlichen Produkte des BergHandeisvortheiie beym Silber, als der
tverksgeiverbes.
davon.
Hieraus
hervorgehende Stabilität der
Hälfte
S. 52.
Vergwerksindustrie.
-—-
——
III.
Beträchtlichkeit
des
IV.
Reinertrag für
die Unternehmer-,
persönlichen Erwerbs-
verschiedener Bergwerksbranchen.
UnsicherDer
Bergwerksgewinnes als Geldspeknlation.
Aus-deuten
heit des
Bergbau
—
——
in
kann
Sachsen
betrieben werben,
immer
tend
S.58.
ansehnlich,
gestiegen.
--·
—-
nicht
einmal in diesem Sinne
Dennoch sind
die Ausbeuien
noch
beden-
letzten Jahrhundert
Sn
billigem Verhältniss zum Betrag
der Zubußen.
@. 63.
V.
Größe
VI.
Grundflåchenbenntznng.
der
noch
im
nutzbar erhaltenen Kapitale.
S. «5.
S. 77.
Verwerthung von Produkten anderer Gewerbszweige und Vortheiihafter Einfluß auf letztere, ais
VII.
S. 82.
j) die Landwirthschaft,
2) die Forstwirthschaft,
3) die Steinkohlenwerke,
4)
die
5)
die Spihenfabrikation
©. 85.
€. 86.
städtischen Gewerbe,
u.
©. 87.
andre
weibiicheGewerbe. ©. 88.
b
VIII.
Einfluß desBergwesens auf gewisse allgemeinbürgerliche Verhältnisse, und zwar auf
1) die bürgerlichen Gemeindeverhältnisse,
gegen und bei) Verarmung;
2)
die Moralltät und den
personalz
-
—
Hülfsmittel
©. 90.
Geist im Gewerbe--
herrschenden
wissenschaftlicher Sinn
des Leitnngspers
©. 93.
sonalsz
S. 98.
5) politische Landessichecheiez
4) das Kapital des Fleißes und die nützlichen Anlagen
©. 99.
im Landes
5) die Verbreitung
Intelligenzl und die Kultur gewisser Wissenschaften ; Vergeht-easily wissenschaftvon
—
—
S. 101.
liche Unternehmungen.
IX.
Einfluß auf
die
Staatskassen (im Folgenden).
S. 104.
E.
Verhältnisse der Berücksichtigungen, welche
der Bergbau vom Staate genießt, zu dem
Nutzen, den er ihm dagegen gewährt.
Das Bestehen der
Wohlfahrt,
derte
Bergwerksindustrie gehört
gleich
Gegenstände, welche
—-
wenn
nur
partiell,
zur öffentlichen
wie viele andre
-
geför-
öffentlichen Wohlfahrt dienen;
alle Staatsbegünstigungen für einzelne Gewerbe an sich zu verdie Bedingungen ihrer Zweckmäßigwerfen, wäre unpassend;
keit aber zeigen sich an der Bergwerksindnstrie vollkommen.
Dennoch empfängt, bei) vollständiger (Szegenrechnung, der Staat
mehr vom Bergbau, als er ihm gewährt, und zieht deßhalb noch
der
—
—
—-
eine
Staatseinnahme
@. iOF.
daraus.
Spezielle Vergleichung hierüber.
i)
Direkte
aus
Geldunterstützungen
fiskalischen Kassenz
baues
für
berschuß.
—
—
des
Ertrag
Bergbaues
des Berg-
Ue-·
fiskalischen Kassen.
Welch-zuberBemerkungen hierbei):
die
—
-
maaß des Bergsilbere gegen die Münzbezaylungz
-
die
XJ
vorzugsweise ber)
Ueberschüsse
kommen
kation zum
Vorscheinz
-
die
der
Hüttenfabri-
Erträge der Ueberschuß
gehenden Bergwerksbranchen müssen 5.531). zu Auf- und
geForthülfe der zur Zeit ärmeren verwendet werden,
höriges Verhältnis zwischen Ueberschußbergbau und Vorbereitungsbergbauz ein Theil der Bergwerksbehdrden gehört
Verhalten
eigentlich nicht zum Gewerbeaufwand.
-
—
—
der
in ben letzten 20
Bergwerksüberschüsse
S.118.
Jahren.
2)
welche das
Landeseinrichtum
a) Bergmoderation der Vergstädte
Jndirekte pekuniäre
g
en
g
en
und des
i
eß
t.
—-
Vorth eile,
durch
Bergwerksgewerbe
Arbeiternersonals und Befreyung der Bergmate-
rialien von Zoll- und
Geleit6-Abgaben.
b) Schutz-
—
S. 131.
zölle.
3) Verfassungsmäßige Vorrechte und Freyheiten
des
Bergwerksgewerbes
und
seines PerS.135.
sonals,
a)
selbst.
2lllge1neines Schurkrecht; Anskaufsrecht des nöthigen Grund und Bodens-;
Dispositcon über freye Wassers Nichlübernehme der bürgerlichen Abgabenz
ehemalige HolzBerhältniß der Entschlag: und Kohlfnhrdienste.
schädigung der Grundbesitzer zu den sie treffenden Vergdes
Gewerbes
—-
—
—-
—
-
—-
schäden.
II) d e ä B e rg p e r sen als.
S. 136.
Nationeller Grund und
--
Nothwendigkeit derselben.
Uebereinstimmung mit
Grundsatz von der Gleichheit derLasten. S. 140.
Aufzählung der einzelnen persönlichen Vorrechte der
Bergleute.
—
dem
m)
Ursachen, NothMilitårfreyheil·
Einfluß
wendigkeit nnd Billigkeit derselben.
—-—
—-
Bergwerkshaushalt.
‚% Befreyung von persönlichen
auf
st e
y)
den
von
Vertrags-mäßiger
heiten.
DienS. 149.
n.
Befreyung
S. H3.
gewissen chgabenz—
einiger dieser Frev-
Grund
S. 150.
XII
4) Rdministratives Eingreifen
des Staates.
—
Nothwendigkest desselben beym Bergwerksgewerbe. S. 151
S.156.
a) Trdministrationsbehördem
.
@. 157.
b) Besondere Berggesetzgebung«
c) Besondere Verggerichtsbarkcit.
S.158.
d) Bergakademie.
S.159.
Scharng
e) Organische (Einrichtungen.
Blanfatbem
derkassenz
Allgemeiner Erzeinkaufz
konsortiumz
„Waffen: und Rechnungswefcnz
—
—
-
-
«-
Knappfchaftseinrichtungenz
regelte Dienstordnung·
Lcttiststcrkung
über den
geBergmagaziuez
@. 160.
-—
-
Mangel
einer
vcrtrctung des Bergbaues.
Schlußrcfultat.
_
LandtagsS.162.
S.164.
...... Q‘._‚_
_
|
adam_txt |
Inhalt.
V
o r w o r t.
Seite
Beruf dieser Schrift.
Ursachen einer gewöhnlichen Verkennung
e r g b a u e s.
Unbekanntschaft mit den Verhältnissen des Verwesens
m.
des
B
«-
ne-
ihm nnverschuldet zur Last legt.
Verwechselung des Privatinteresses mit dem nationalökonomischen Werthe
des Bergbaues-.
Das Zubußwesen.
Mangel öffentlicher
S. 1.
über
den
Bergbau.
Nachweisungen
belstände, die
man
—-
—
Schriften über Werth und Einfluß des Bergbaues in nationalökonomischerHinsicht. S.()’.
Gefchichtlicher Rückblick auf
Einfluß des
Wohlstand.
Bergbaues
früheren
auf Sachsen-s
den
S."7.
Der
gegenwärtigen Betrachtung des Bergbaues, als Nationalgewerbe, vorauszuschickende allgemeine staatswirthfchaftliche Grundsätze.
Eigenschaften
(Siemerbsartm.
von
—-
Erwerb und Geweer
Zufammenhang
--
mit dem
Unterschied der
Natiok1algewerbs-
VIII
Grnndlagen dei- oerfchiedenen Gewerbe
Entopische Gewerbe.
Eigenthümlichkeiten.
terstützungswürdsgkeit durch den Staats
stande.
—-
—-
in nationalen
—-
seven Un-
©. 11.
Anwendung auf dieBergwerksindusirie und
S.19.
weitere Entwickelung.
A. Der
ein
Bergbau
gewerbe.
B.
entopisches NationalS. 19.
Personalumfang
der
Bergwerksindm
strie
und der davon mit lebendetkStaats-
bürg
er.
.l) Das
dienstleistende Personal des Vergwefens selbst-.
2) Hülfsgewecbex
a) Fuhrwesen.
b) Materiallieferanten.
c) Waldarbeiter.
d) Steinkohlenarbeiter.
8) Aus
dem Eisenhåltenwesen folgende Berfesnerungsindustrie.
—-
-
-
-
—-
—
—-
4) In zweyter Hand
vom
Bergpersonal
lebende sprobucentm.
Gesammtsumme.
C.
—-
S. 20.
Unentbehrlichkeit
sirie für Sachsen.
der
Vergwerksindu-
Ihr Personal kann in andern Gewerbszweigen nicht untergeweder in ganz neu zu etablirenden Gewerbracht werben;
in
den
dem
ben,
noch
bisher im Erzgebirge gangbaren,
—-
—
Landbau,
den
—
—
der
Forstwirthschaft,
den
—
städtischen Gewerbev,
—
S. 27.
Fabrikgewerben.
Die Bergwerksproduktion isi deßhalb effektiver Zu-
wachs zur Nationalproduktion und der gewerbliche Werth des Bergbaues proportional dem
Ausbringen.
Steigen
des
hundertm, so
Bergansbringens
wie
in den
in den
letzten
letzten drey Jahr-
sieben Jahrzehnte-m
S.38.
IX
D.
Betrachtung
Vortheilc
resp.Borzüge
[.
Höhe
narionaidkonomischen
Bergwerksindustrie,« und
der
der
vor
andern Gewerbe-m
S. 4-1.
des reinen nationalen Produktionswerthes.
Verechnungsweise desselben.
(Einrichtung der deßhalb
Unabentworfenen gewerbstatistischen Tabelle sub A.
hängigkeit des nationalen Produktionswerthes von äußern
©. 42.
Refuitat.
Unterstützungen des Gewerbes.
—-
—
—-
II.
Quaiirativer Vorzng der Vergwerksprodukte in
kommerzieller Hinsicht.
Aufzählung der- jetzigen jährlichen Produkte des BergHandeisvortheiie beym Silber, als der
tverksgeiverbes.
davon.
Hieraus
hervorgehende Stabilität der
Hälfte
S. 52.
Vergwerksindustrie.
-—-
——
III.
Beträchtlichkeit
des
IV.
Reinertrag für
die Unternehmer-,
persönlichen Erwerbs-
verschiedener Bergwerksbranchen.
UnsicherDer
Bergwerksgewinnes als Geldspeknlation.
Aus-deuten
heit des
Bergbau
—
——
in
kann
Sachsen
betrieben werben,
immer
tend
S.58.
ansehnlich,
gestiegen.
--·
—-
nicht
einmal in diesem Sinne
Dennoch sind
die Ausbeuien
noch
beden-
letzten Jahrhundert
Sn
billigem Verhältniss zum Betrag
der Zubußen.
@. 63.
V.
Größe
VI.
Grundflåchenbenntznng.
der
noch
im
nutzbar erhaltenen Kapitale.
S. «5.
S. 77.
Verwerthung von Produkten anderer Gewerbszweige und Vortheiihafter Einfluß auf letztere, ais
VII.
S. 82.
j) die Landwirthschaft,
2) die Forstwirthschaft,
3) die Steinkohlenwerke,
4)
die
5)
die Spihenfabrikation
©. 85.
€. 86.
städtischen Gewerbe,
u.
©. 87.
andre
weibiicheGewerbe. ©. 88.
b
VIII.
Einfluß desBergwesens auf gewisse allgemeinbürgerliche Verhältnisse, und zwar auf
1) die bürgerlichen Gemeindeverhältnisse,
gegen und bei) Verarmung;
2)
die Moralltät und den
personalz
-
—
Hülfsmittel
©. 90.
Geist im Gewerbe--
herrschenden
wissenschaftlicher Sinn
des Leitnngspers
©. 93.
sonalsz
S. 98.
5) politische Landessichecheiez
4) das Kapital des Fleißes und die nützlichen Anlagen
©. 99.
im Landes
5) die Verbreitung
Intelligenzl und die Kultur gewisser Wissenschaften ; Vergeht-easily wissenschaftvon
—
—
S. 101.
liche Unternehmungen.
IX.
Einfluß auf
die
Staatskassen (im Folgenden).
S. 104.
E.
Verhältnisse der Berücksichtigungen, welche
der Bergbau vom Staate genießt, zu dem
Nutzen, den er ihm dagegen gewährt.
Das Bestehen der
Wohlfahrt,
derte
Bergwerksindustrie gehört
gleich
Gegenstände, welche
—-
wenn
nur
partiell,
zur öffentlichen
wie viele andre
-
geför-
öffentlichen Wohlfahrt dienen;
alle Staatsbegünstigungen für einzelne Gewerbe an sich zu verdie Bedingungen ihrer Zweckmäßigwerfen, wäre unpassend;
keit aber zeigen sich an der Bergwerksindnstrie vollkommen.
Dennoch empfängt, bei) vollständiger (Szegenrechnung, der Staat
mehr vom Bergbau, als er ihm gewährt, und zieht deßhalb noch
der
—'
—
—-
eine
Staatseinnahme
@. iOF.
daraus.
Spezielle Vergleichung hierüber.
i)
Direkte
aus
Geldunterstützungen
fiskalischen Kassenz
baues
für
berschuß.
—
—
des
Ertrag
Bergbaues
des Berg-
Ue-·
fiskalischen Kassen.
Welch-zuberBemerkungen hierbei):
die
—
-
maaß des Bergsilbere gegen die Münzbezaylungz
-
die
XJ
vorzugsweise ber)
Ueberschüsse
kommen
kation zum
Vorscheinz
-
die
der
Hüttenfabri-
Erträge der Ueberschuß
gehenden Bergwerksbranchen müssen 5.531). zu Auf- und
geForthülfe der zur Zeit ärmeren verwendet werden,
höriges Verhältnis zwischen Ueberschußbergbau und Vorbereitungsbergbauz ein Theil der Bergwerksbehdrden gehört
Verhalten
eigentlich nicht zum Gewerbeaufwand.
-
—
—
der
in ben letzten 20
Bergwerksüberschüsse
S.118.
Jahren.
2)
welche das
Landeseinrichtum
a) Bergmoderation der Vergstädte
Jndirekte pekuniäre
g
en
g
en
und des
i
eß
t.
—-
Vorth eile,
durch
Bergwerksgewerbe
Arbeiternersonals und Befreyung der Bergmate-
rialien von Zoll- und
Geleit6-Abgaben.
b) Schutz-
—
S. 131.
zölle.
3) Verfassungsmäßige Vorrechte und Freyheiten
des
Bergwerksgewerbes
und
seines PerS.135.
sonals,
a)
selbst.
2lllge1neines Schurkrecht; Anskaufsrecht des nöthigen Grund und Bodens-;
Dispositcon über freye Wassers Nichlübernehme der bürgerlichen Abgabenz
ehemalige HolzBerhältniß der Entschlag: und Kohlfnhrdienste.
schädigung der Grundbesitzer zu den sie treffenden Vergdes
Gewerbes
—-
—
—-
—
-
—-
schäden.
II) d e ä B e rg p e r sen als.
S. 136.
Nationeller Grund und
--
Nothwendigkeit derselben.
Uebereinstimmung mit
Grundsatz von der Gleichheit derLasten. S. 140.
Aufzählung der einzelnen persönlichen Vorrechte der
Bergleute.
—
dem
m)
Ursachen, NothMilitårfreyheil·
Einfluß
wendigkeit nnd Billigkeit derselben.
—-—
—-
Bergwerkshaushalt.
‚% Befreyung von persönlichen
auf
st e
y)
den
von
Vertrags-mäßiger
heiten.
DienS. 149.
n.
Befreyung
S. H3.
gewissen chgabenz—
einiger dieser Frev-
Grund
S. 150.
XII
4) Rdministratives Eingreifen
des Staates.
—
Nothwendigkest desselben beym Bergwerksgewerbe. S. 151
S.156.
a) Trdministrationsbehördem
.
@. 157.
b) Besondere Berggesetzgebung«
c) Besondere Verggerichtsbarkcit.
S.158.
d) Bergakademie.
S.159.
Scharng
e) Organische (Einrichtungen.
Blanfatbem
derkassenz
Allgemeiner Erzeinkaufz
konsortiumz
„Waffen: und Rechnungswefcnz
—
—
-
-
«-
Knappfchaftseinrichtungenz
regelte Dienstordnung·
Lcttiststcrkung
über den
geBergmagaziuez
@. 160.
-—
-
Mangel
einer
vcrtrctung des Bergbaues.
Schlußrcfultat.
_
LandtagsS.162.
S.164.
.\'Q‘._‚_
_ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von 1797-1846 |
author_GND | (DE-588)117300659 |
author_facet | Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von 1797-1846 |
author_role | aut |
author_sort | Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von 1797-1846 |
author_variant | k g a v w kgav kgavw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021715545 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)46165008 (DE-599)BVBBV021715545 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021715545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060831s1833 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46165008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021715545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von</subfield><subfield code="d">1797-1846</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117300659</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachsens Bergbau</subfield><subfield code="b">nationalökonomisch betrachtet</subfield><subfield code="c">von C. G. A. von Weissenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freyberg</subfield><subfield code="b">Craz u. Gerlach</subfield><subfield code="c">1833</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 166 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051176-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Deutsches Museum, 2023</subfield><subfield code="o">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1913 A 396</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929288</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd |
geographic_facet | Sachsen |
id | DE-604.BV021715545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:21:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014929288 |
oclc_num | 46165008 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-210 |
physical | XII, 166 S. |
psigel | digit |
publishDate | 1833 |
publishDateSearch | 1833 |
publishDateSort | 1833 |
publisher | Craz u. Gerlach |
record_format | marc |
spelling | Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von 1797-1846 Verfasser (DE-588)117300659 aut Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet von C. G. A. von Weissenbach Freyberg Craz u. Gerlach 1833 XII, 166 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In Fraktur Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Sachsen (DE-588)4051176-5 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Sachsen (DE-588)4051176-5 g Bergbau (DE-588)4005614-4 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0 Elektronische Reproduktion München : Deutsches Museum, 2023 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 176 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545 Digitalisierung kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Deutsches Museum -- 1913 A 396 KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weissenbach, Karl Gustav Adalbert von 1797-1846 Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005614-4 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4051176-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet |
title_auth | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet |
title_exact_search | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet |
title_exact_search_txtP | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet |
title_full | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet von C. G. A. von Weissenbach |
title_fullStr | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet von C. G. A. von Weissenbach |
title_full_unstemmed | Sachsens Bergbau nationalökonomisch betrachtet von C. G. A. von Weissenbach |
title_short | Sachsens Bergbau |
title_sort | sachsens bergbau nationalokonomisch betrachtet |
title_sub | nationalökonomisch betrachtet |
topic | Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Bergbau Wirtschaft Sachsen Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705741-0 http://digital.deutsches-museum.de/item/BV021715545 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014929288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weissenbachkarlgustavadalbertvon sachsensbergbaunationalokonomischbetrachtet |