Einführung in die Zahnerhaltung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 540 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437055805 3437055801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021715195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151209 | ||
007 | t | ||
008 | 060831s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980435498 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437055805 |c Pp. : ca. EUR 44.95 |9 978-3-437-05580-5 | ||
020 | |a 3437055801 |c Pp. : ca. EUR 44.95 |9 3-437-05580-1 | ||
035 | |a (OCoLC)79447418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021715195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-578 | ||
084 | |a YP 2803 |0 (DE-625)153984:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hellwig, Elmar |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)109961234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Zahnerhaltung |c Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XII, 540 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zahnerhaltung |0 (DE-588)4205475-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zahnerhaltung |0 (DE-588)4205475-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klimek, Joachim |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)172189322 |4 aut | |
700 | 1 | |a Attin, Thomas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120655098 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2834263&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088398930608128 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Therapie der Karies
1 Mikroskopische Anatomie
der Zahnhartsubstanzen . 3
1.1 Zahnschmelz. 3
1.1.1 Chemische Struktur. 3
1.1.2 Histologische Struktur. 5
1.2 Dentin. 7
1.2.1 Chemische Struktur. 7
1.2.2 Histologische Struktur. 8
1.3 Wurzelzement. 10
1.3.1 Chemische Struktur. 10
1.3.2 Histologische Struktur. 11
1.4 Morphologische Unterschiede
zwischen Milch- und
bleibenden Zähnen. 12
2 Ätiologie, Histologie und
Epidemiologie der Karies
und anderer Zahnhart¬
substanzdefekte . 13
2.1 Karies . 13
2.1.1 Ätiologie. 13
2.1.2 Histologie der Schmelzkaries . 24
2.1.3 Histologie der Dentinkaries . 28
2.1.4 Wurzelkaries (Zementkaries) 30
2.1.5 Milchzahnkaries . 30
2.1.6 Spezielle Kariesformen . 31
2.1.7 Epidemiologie. 32
2.2 Erosion. 45
2.3 Mechanische Abnutzung der
Zähne . 49
2.3.1 Keilförmiger Defekt . 49
2.3.2
2.3.3 Abrasion. 50
2.3.4 Dentinhypersensitivität. 52
2.4
2.5 Entwicklungsstörungen der
Zähne . 54
2.5.1 Erworbene Hypoplasien der
Zahnhartsubstanzen. 54
2.5.2 Genetisch bedingte Fehl¬
bildungen der Zähne . 61
3 Befunderhebungund
Diagnose im Rahmen der
Kariestherapie. 65
3.1 Basisuntersuchung. 65
3.1.1 Orientierendes zahnärztliches
Gespräch. 66
3.1.2 Orientierende allgemeine und
spezielle Anamnese . 66
3.1.3 Präventionsanamnese. 69
3.1.4 Orientierende extraorale
Untersuchung . 71
3.1.5 Orientierende Untersuchung
der Mundhöhle und der
angrenzenden Regionen . 71
3.1.6 Orientierende Unter¬
suchung der Zähne und
der Kaufunktion . 71
3.1.7 Orientierende Aufklärung und
Beratung. 72
3.2 Erweiterte Untersuchung zur
Situation der Zahnhart¬
substanzen, zur konservierend-
und prothetisch-restaurativen
Versorgung sowie zum Zustand
des Endodonts (Zahnstatus). 72
3.2.1 Kariesdiagnose . 80
3.2.2 Bestimmung der Kariesaktivität
und des Kariesrisikos. 87
3.3 Spezielle Untersuchungen_ 90
3.4 Therapieplanung. 91
4 Kariesprophylaxe. 97
4.1 Ernährungsberatung und
-lenkung. 98
4.1.1 Grundlagen . 98
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Bestimmung der Zahngefähr- 5.7.2 Absolute Trockenlegung
dung
4.1.3 Durchführung der Ernährungs¬
beratung und -lenkung . 102 6
4.1.4 Kalorische und nicht-kalorische
Süßungsmittel. 103 6.1
4.2 Kariesprophylaxe mit
Verbindungen . 104 6.1.2
4.2.1 Fluoridzufuhr,
aufnähme und Fluorid-
metabolismus . 105 6.1.4
4.2.2 Fluoride als Kariostatika. 107
4.2.3 Reaktion von
hartsubstanzen und
4.2.4 Kariostatischer Wirkungs¬
mechanismus von
4.2.5 Wirksamkeit fluoridhaltiger
Kariostatika. 120 6.1.7
4.2.6 Toxikologie der Fluoride. 122
4.3 Fissurenversiegelung. 124 6.1.8
4.3.1 Indikationen . 124
4.3.2 Materialien. 126
4.3.3 Empfehlungen zum 6.1.9
klinischen Arbeitsablauf. 127
4.4 Mundhygienemaßnahmen und 6.1.10
chemische Plaquekontrolle . 129
4.5 Zusätzliche kariespräventive 6.2
Maßnahmen . 129
4.6 Konsequenzen für die 6.2.1
Therapie . 130 6.2.2
5 Grundlagen der invasiven 6.2.3
Therapie . 133 6.2.4
5.1 Allgemeine Präparations- 6.2.5
technik
5.2 Präparationsinstrumentarium 136
5.2.1 Rotierendeinstrumente . 136 6.2.6
5.2.2 Handinstrumente. 138
5.2.3 Oszillierende und ultraschall¬
getriebene Instrumente. 138 6.3
5.2.4 Andere Präparationsverfahren 139 6.4
5.3
5.4 Auswirkungen der Präparation 6.4.2
auf die Pulpa-Dentin-Einheit 140
5.5 Indirekte Oberkappung - 6.4.3
CP-lCaries
Behandlung mit Kalzium- 6.4.5
hydroxid-Präparat . 140
5.6 Dentinwundversorgung. 144 6.4.6
5.6.1 Lacke und
5.6.2 Zemente . 145
5.7 Vorbereitung des Arbeits- 6.4.8
teldes. 149 6.4.9
5.7.1 Relative Trockenlegung. 149 6.5
150
Restaurationen mit plastischen
Füllungsmaterialien . 155
Kompositrestaurationen. 155
Materialkunde der Komposite 157
Neuere Kompositmaterialien . 166
Schmelzkonditionierung
(Schmelz-Ätz-Technik). 169
Dentinkonditionierung -
Dentinhaftvermittler
(Dentinbonding). 173
Biokompatibilität der
Kompositmaterialien. 180
Frontzahnrestaurationen mit
Komposit . 181
Seitenzahnrestaurationen mit
Komposit . 193
Weitere Indikationsgebiete für
die Anwendung von Komposit¬
materialien . 198
Bewertung der Komposit¬
restaurationen . 199
Reparatur von Komposit¬
restaurationen . 200
Restaurationen mit
Glasionomerzementen. 201
Materialkunde. 201
Präparation und Kavitäten-
konditionierung . 203
Haftmechanismus. 204
Pulpaverträglichkeit. 204
Indikationen für die
Anwendung von Glasionomer¬
zementen . 205
Präparation und Kavitäten-
konditionierung bei Klasse-
Kavitäten . 206
Goldhämmerfüllung. 207
Restaurationen mit Amalgam 208
Werkstoffkunde . 208
indikation
restaurationen . 212
Klasse-I-Kavitäten . 213
Klasse-II-Kavitäten. 214
Amalgamrestaurationen mit
Höckerersatz. 217
Matrizentechnik . 218
Trituration
des Amalgams. 220
Sdmitztechnik und Politur . 222
Amalgamtoxizität. 224
Korrekturfüllung. 228
VII!
Inhaltsverzeichnis
7 Restaurationen mit
Einlagefifflungen. 231
7.1 Vorbereitende Maßnahmen . 233
7.2 Einlagefüllungen aus
metallischen Werkstoffen_ 234
7.2.1 Präparation . 234
7.2.2 Abformung und Modell¬
herstellung . 239
7.2.3 Anprobe und Einzementieren 241
7.3 Restaurationen mit zahn-
farbenen Einlagefüllungen . 243
7.3.1 Präparationstechnik. 243
7.3.2 Indikationen und Kontra¬
indikationen für zahnfarbene
Einlagefüllungen. 244
7.3.3 Komposit-Einlagefällungen . 245
7.3.4 Keramik-Einlagefüllungen . 247
7.3.5 Provisorische Versorgung
der Kavität . 248
7.3.6 Anprobe und Eingliederung . 249
7.3.7 Konfektionierte Einlage¬
füllungen aus Keramik. 252
7.3.8 Kritische Wertung . 253
II
8 Einleitung. 259
9 Strukturen der
des umgebenden Gewebes . 261
9.
9.2 Grundsubstanz, Bindegewebe
und Zellen der
9.3 Gewebezonen der
9.4 Funktionen der
9.5 Regressive Veränderungen
der
9.6 Strukturen des apikalen .
Parodontiums . 266
10 Erkrankungen der
unddesPeriapex. 267
10.1 Pulpitis . 267
10.2 Pathogenese der Pulpitis. 268
10.3 Pulpanekrose. 270
10.4 Internes
10.5 Ätiologie der Pulpitis . 271
10.5.1 Infektiöse Pulpitis. 271
10.5.2 Traumatische Pulpitis . 273
10.5.3
10.6 Parodontitis apicalis. 275
10.6.1 Ätiologie und Pathogenese der
Parodontitis apicalis. 275
10.6.2 Formen der apikalen
Parodontitiden . 278
11 Schmerzsymptomatik,
Diagnostik und Behandlung
der erkrankten
11.1 Endodontische Schmerz¬
symptomatik . 283
11.1.1 Hypersensibilität des
Dentins. 284
11.1.2 Symptomatische Pulpitis und
Parodontitis apicalis. 284
11.1.3 Differentialdiagnose pulpaler
und periapikalcr Schmerzen . 285
11.2 Klinische Diagnostik . 286
11.2.1 Allgemeinmedizinische
Krankengeschichte. 286
11.2.2 Zahnmedizinische Kranken¬
geschichte . 286
11.2.3 Klinische Untersuchung. 287
11.3 Therapiemaßnahmen
zur Vitalerhaltung der
11.3.1 Indirekte Pulpaüberkappung 292
11.3.2 Direkte Pulpaüberkappung. 292
11.3.3 Vitalamputation . 293
12 Anatomische Grundlagen
für die Wurzelkanal¬
behandlung . 295
12.1 Foramen apicale . 295
12.2 Wurzelkanalkonfiguration . 296
12.3 Altersbedingte Veränderungen
des Wurzelkanals . 296
12.4 Die einzelnen Zahntypen. 297
12.4.1 Der mittlere und seitliche
obere Schneidezahn. 297
12.4.2 Der mittlere und seitliche
untere Schneidezahn . 298
12.4.3 Der obere Eckzahn . 298
12.4.4 Der untere Eckzahn . 298
12.4.5 Der erste obere Prämolar. 299
12.4.6 Der zweite obere Prämolar . 299
12.4.7 Der erste und zweite untere
Prämolar. 300
12.4.8 Der erste und zweite obere
Molar. 300
12.4.9 Der erste und zweite untere
Molar. 301
13 Die Wurzelkanal¬
behandlung . 303
13.1 Behandlungsplanung. 303
13.1.1 Indikationen zur Wurzel¬
kanalbehandlung . 303
IX
Inhaltsverzeichnis
13.
Wurzelkanalbehandlung. 303
13.1.3 Indikationen zur Revision von
Wurzelkanalbehandlungen . 303
13.2 Vorbereitende Maßnahmen . 304
13.2.1 Kofferdam . 304
13.2.2 Präparation und Rekonstruk¬
tion des Zahnes. 304
13.3 Zugangskavität und
Lokalisation der
Wurzelkanaleingänge. 305
13.3.1 Prinzipien der Zugangs¬
kavität . 305
13.3.2 Lokalisation der Kanal¬
eingänge . 308
13.3.3 Vorgehen bei den verschiede¬
nen Zahntypen . 308
13.4 Sondierung des Wurzelkanal¬
systems und Bestimmung der
Arbeitslänge. 309
13.4.1 Sondierung des Wurzelkanal¬
systems . 309
13.4.2 Röntgenologische Längen¬
bestimmung . 310
13.4.3 Endometrie . 312
13.5 Instrumente zur Aufbereitung
des Wurzelkanals . 312
13.5.1 Handinstrumente. 313
13.5.2 Geräte und Instrumente zur
maschinellen Aufbereitung
des Wurzelkanals . 3 ! 7
13.5.3 Hilfsmittel zur Längen¬
einstellung und zur
Aufbewahrung der Wurzel¬
kanalinstrumente . 320
13.6 Allgemeine Richtlinien der
Wurzelkanalaufbereitung_ 320
13.7 Spülung des Wurzelkanals . 321
13.8 Methoden der manuellen
Wurzelkanalaufbereitung_ 322
13.8.1 Apikal-koronaleMethoden . 323
13.8.2 Koronal-apikaleMethoden . 326
13.8.3 Maschinelle Wurzelkanal¬
aufbereitung . 329
13.9 Medikamentöse Einlagen
zur Desinfektion des Wurzel¬
kanals . 330
13.10 Provisorischer Verschluss_ 331
13.11 Voraussetzungen vor
der definitiven Wurzelkanal¬
füllung . 332
13.12 Wurzelkanalfüllung. 333
13.12.1 Wurzelkanalfüllmaterialien . 333
13.12.2 Instrumente zur Wurzelkanal¬
füllung . 336
13.12.3 Wurzelkanalfülltechniken . 337
13.13 Endodontische Behandlung
bei nicht abgeschlossenem
Wurzelwachstum . 341
13.13.1 Apexifikation. 342
13.14 Endodontische Notfall¬
therapie . 343
14 Spezielle endodontische
und postendodontische
Maßnahmen. 345
14.1 Endodontische Behandlung
im Milchgebiss . 345
14.1.1 Indirekte und direkte Über-
kappung. 346
14.1.2 Pulpotomie. 346
14.1.3 Pulpektomie. 347
14.1.4 Grenzen der endodontischen
Behandlung im Milchgebiss . 348
14.2 Bleichen verfärbterwurzel-
kanalgefffllter Zähne. 348
14.2.1 Bleichmittel . 349
14.2.2 Bleichtechniken. 350
14.3 Restauration wurzelkanal-
gefüllter Zähne. 351
14.3.1 Versorgung von Frontzähnen 351
14.3.2 Versorgung von Seitenzähnen 351
14.4 Verletzungen der Zähne. 353
14.4.1 Diagnostische Maßnahmen
bei Verletzungen der Zähne . 353
14.4.2 Verletzungen des Zahn¬
hartgewebes . 354
14.4.3 Luxationsverletzungen
der Zähne. 357
14.4.4 Spätfolgen bei Verletzungen
der Zähne. 358
III
15 Anatomie des Parodonts . 361
15.1
15.1.1 Makroskopische Anatomie
der
15.1.2 Mikroskopische Anatomie
der
15.2 Desmodont. 367
15.3 Alveolarfortsatz. 369
15.4 Gingivaler Sulkus . 369
15.5 Abwehrmechanismen der
Gingiva
Inhaltsverzeichnis
16
Parodontopathien . 371
16.1 Primärer Ursachenkomplex . 371
16.1.1
16.1.2 Pathogenese der entzündlichen
Parodontalerkrankungen _ 377
16.1.3 Abwehrreaktion des Wirts¬
organismus . 381
16.2 Sekundärer Ursachen¬
komplex . 387
16.3 Verhaltensbedingte und
allgemeinmedizinische Risiko¬
faktoren für Parodontal¬
erkrankungen . 389
16.4 Allgemeinmedizinische
Bedeutung parodontaler
Erkrankungen. 390
17 Epidemiologie entzündlicher
Parodontopathien . 391
17.1 Plaque-Indizes. 391
17.1.1 Modifizierter Plaque-Index
nach Quigley und Hein . 392
17.1.2 Plaque-Index
und Löe. 392
17.1.3 Modifizierter Plaque-Index
nach Mombelli. 393
17.1.4 Modifizierter Approximalraum-
Plaque-Index (API)
nach Lange et
17.1.5
Index
17.2 Gingiva-Indizes bzw.
Entzündungs-Indizes. 394
17.2.1 Sulkus-Blutungs-Index (SBI)
nach Mühlemann und
17.2.2 Modifizierter Sulkus-Blutungs-
Index . 395
17.2.3 Modifizierter Sulkus-Blutungs-
Index nach Mombelli. 395
17.2.4 Papillen-Blutungs-Index
(PBI) nach Saxer und
Mühlemann . 395
17.2.5 Parodontaler
Index
17.2.6 Zahnstein-Index. 398
17.3 Bestimmung der Suikus-
flüssigkeits-Fließrate
(SFFR;
17.4 Epidemiologische Daten
zum Auftreten parodontaler
Entzündungen. 398
18 Anamnese, Befund und
Diagnose bei parodontalen
Erkrankungen. 401
18.1 Anamnese und Befund . 401
18.1.1 Anamnese. 401
18.1.2 Befund. 402
18.2 Diagnose. 410
18.2.1 Gingivopathien (durch dentale
Plaque
18.2.2 Nicht durch dentale
induzierte Gingivopathien_ 415
18.2.3 Chronische Parodontitis . 417
18.2.4 Aggressive Parodontitis. 418
18.2.5 Parodontitis als Manifestation
systemischer Erkrankungen . 419
18.2.6 Nekrotisierende Parodontal¬
erkrankungen . 421
18.2.7 Abszesse des Parodonts. 422
18.2.8 Parodontitis im Zusammmen-
hang mit endodontalen
Läsionen. 422
18.2.9 Entwicklungsbedingte oder
erworbene Deformitäten und
Zustände. 423
18.3 Periimplantäre
Erkrankungen. 424
18.4 Deutscher Parodontalstatus . 425
19 Therapie der entzünd¬
lichen Parodontopathien . 431
19.1 Antibiotische Abschirmung
bei immunsupprimierten
Patienten und Patienten mit
Endokarditisrisiko . 431
19.2 Behandlungsablauf der systema¬
tischen Parodontalbehandlung 434
19.3 Initialtherapie . 437
19.3.1 Patientenmotivation,
-instruktion
der Mitarbeit . 438
19.3.2 Zahnputztechniken. 439
19.3.3 Hilfsmittel für die Mund¬
hygiene . 441
19.3.4 Zahnpasta. 443
19.3.5
Plaque-
entfernung . 445
19.3.6 Instrumente zur Zahn¬
reinigung und Entfernung
von Zahnstein durch den
Zahnarzt. 446
19.3.7 Beseitigung der die Plaqueab-
lagerung fördernden Faktoren 450
19.4 Korrektive Therapie. 451
XI
Inhaltsverzeichnis
19.4.1 Grundlagen der Parodontal-
chirurgie. 451
19.4.2 Parodontalchirurgische
Eingriffe . 458
19.4.3 Methoden zur Behandlung
von Zähnen mit
Furkationsbeteiligung . 478
19.4.4 Behandlung parodontal-
endodontaler (Paro-Endo-)
Läsionen. 481
19.4.5 Transplantate und Implantate
zur Behandlung von Knochen¬
taschen . 481
19.4.6 Parodontale Heilung. 483
19.4.7 Schienungstherapie . 483
19.5 Medikamente in der
Parodontologie
19.5.1 Lokal angewendete
Medikamente. 485
19.5.2 Systemisch angewendete
Medikamente. 487
19.6 Zusammenwirken ver¬
schiedener Teilgebiete in der
Parodontaltherapie. 492
19.6.1
orthopädie . 492
19.6.2
erhaltung . 492
19.6.3
19.7 Behandlung verschiedener
Krankheitsformen . 494
19.7.1
19.7.2 NUG/NUP. 494
19.7.3 Chronische Parodontitis . 494
19.7.4 Lokalisierte und generalisierte
aggressive Parodontitis. 495
19.7.5 Parodontitis bei Vorliegen
eines Diabetes mellitus . 495
19.7.6 HlV-assoziierte Parodonto-
pathien . 495
19.7.7 Periimplantäre
Erkrankungen. 495
19.8 Unterstützende Parodontitis-
therapie. 496
19.9 Arbeitsgebiet der zahn¬
medizinischen Fachhelferin
(ZMF) oder der Dental-
hygienikerin (DH). 501
20 Literaturnachweis und
weiterführende Literatur . 503
20.1 Therapie der Karies . 503
20.2 Endodontologie. 507
20.3
21 Register. 513
XII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Therapie der Karies
1 Mikroskopische Anatomie
der Zahnhartsubstanzen . 3
1.1 Zahnschmelz. 3
1.1.1 Chemische Struktur. 3
1.1.2 Histologische Struktur. 5
1.2 Dentin. 7
1.2.1 Chemische Struktur. 7
1.2.2 Histologische Struktur. 8
1.3 Wurzelzement. 10
1.3.1 Chemische Struktur. 10
1.3.2 Histologische Struktur. 11
1.4 Morphologische Unterschiede
zwischen Milch- und
bleibenden Zähnen. 12
2 Ätiologie, Histologie und
Epidemiologie der Karies
und anderer Zahnhart¬
substanzdefekte . 13
2.1 Karies . 13
2.1.1 Ätiologie. 13
2.1.2 Histologie der Schmelzkaries . 24
2.1.3 Histologie der Dentinkaries . 28
2.1.4 Wurzelkaries (Zementkaries) 30
2.1.5 Milchzahnkaries . 30
2.1.6 Spezielle Kariesformen . 31
2.1.7 Epidemiologie. 32
2.2 Erosion. 45
2.3 Mechanische Abnutzung der
Zähne . 49
2.3.1 Keilförmiger Defekt . 49
2.3.2
2.3.3 Abrasion. 50
2.3.4 Dentinhypersensitivität. 52
2.4
2.5 Entwicklungsstörungen der
Zähne . 54
2.5.1 Erworbene Hypoplasien der
Zahnhartsubstanzen. 54
2.5.2 Genetisch bedingte Fehl¬
bildungen der Zähne . 61
3 Befunderhebungund
Diagnose im Rahmen der
Kariestherapie. 65
3.1 Basisuntersuchung. 65
3.1.1 Orientierendes zahnärztliches
Gespräch. 66
3.1.2 Orientierende allgemeine und
spezielle Anamnese . 66
3.1.3 Präventionsanamnese. 69
3.1.4 Orientierende extraorale
Untersuchung . 71
3.1.5 Orientierende Untersuchung
der Mundhöhle und der
angrenzenden Regionen . 71
3.1.6 Orientierende Unter¬
suchung der Zähne und
der Kaufunktion . 71
3.1.7 Orientierende Aufklärung und
Beratung. 72
3.2 Erweiterte Untersuchung zur
Situation der Zahnhart¬
substanzen, zur konservierend-
und prothetisch-restaurativen
Versorgung sowie zum Zustand
des Endodonts (Zahnstatus). 72
3.2.1 Kariesdiagnose . 80
3.2.2 Bestimmung der Kariesaktivität
und des Kariesrisikos. 87
3.3 Spezielle Untersuchungen_ 90
3.4 Therapieplanung. 91
4 Kariesprophylaxe. 97
4.1 Ernährungsberatung und
-lenkung. 98
4.1.1 Grundlagen . 98
Inhaltsverzeichnis
4.1.2 Bestimmung der Zahngefähr- 5.7.2 Absolute Trockenlegung
dung
4.1.3 Durchführung der Ernährungs¬
beratung und -lenkung . 102 6
4.1.4 Kalorische und nicht-kalorische
Süßungsmittel. 103 6.1
4.2 Kariesprophylaxe mit
Verbindungen . 104 6.1.2
4.2.1 Fluoridzufuhr,
aufnähme und Fluorid-
metabolismus . 105 6.1.4
4.2.2 Fluoride als Kariostatika. 107
4.2.3 Reaktion von
hartsubstanzen und
4.2.4 Kariostatischer Wirkungs¬
mechanismus von
4.2.5 Wirksamkeit fluoridhaltiger
Kariostatika. 120 6.1.7
4.2.6 Toxikologie der Fluoride. 122
4.3 Fissurenversiegelung. 124 6.1.8
4.3.1 Indikationen . 124
4.3.2 Materialien. 126
4.3.3 Empfehlungen zum 6.1.9
klinischen Arbeitsablauf. 127
4.4 Mundhygienemaßnahmen und 6.1.10
chemische Plaquekontrolle . 129
4.5 Zusätzliche kariespräventive 6.2
Maßnahmen . 129
4.6 Konsequenzen für die 6.2.1
Therapie . 130 6.2.2
5 Grundlagen der invasiven 6.2.3
Therapie . 133 6.2.4
5.1 Allgemeine Präparations- 6.2.5
technik
5.2 Präparationsinstrumentarium 136
5.2.1 Rotierendeinstrumente . 136 6.2.6
5.2.2 Handinstrumente. 138
5.2.3 Oszillierende und ultraschall¬
getriebene Instrumente. 138 6.3
5.2.4 Andere Präparationsverfahren 139 6.4
5.3
5.4 Auswirkungen der Präparation 6.4.2
auf die Pulpa-Dentin-Einheit 140
5.5 Indirekte Oberkappung - 6.4.3
CP-lCaries
Behandlung mit Kalzium- 6.4.5
hydroxid-Präparat . 140
5.6 Dentinwundversorgung. 144 6.4.6
5.6.1 Lacke und
5.6.2 Zemente . 145
5.7 Vorbereitung des Arbeits- 6.4.8
teldes. 149 6.4.9
5.7.1 Relative Trockenlegung. 149 6.5
150
Restaurationen mit plastischen
Füllungsmaterialien . 155
Kompositrestaurationen. 155
Materialkunde der Komposite 157
Neuere Kompositmaterialien . 166
Schmelzkonditionierung
(Schmelz-Ätz-Technik). 169
Dentinkonditionierung -
Dentinhaftvermittler
(Dentinbonding). 173
Biokompatibilität der
Kompositmaterialien. 180
Frontzahnrestaurationen mit
Komposit . 181
Seitenzahnrestaurationen mit
Komposit . 193
Weitere Indikationsgebiete für
die Anwendung von Komposit¬
materialien . 198
Bewertung der Komposit¬
restaurationen . 199
Reparatur von Komposit¬
restaurationen . 200
Restaurationen mit
Glasionomerzementen. 201
Materialkunde. 201
Präparation und Kavitäten-
konditionierung . 203
Haftmechanismus. 204
Pulpaverträglichkeit. 204
Indikationen für die
Anwendung von Glasionomer¬
zementen . 205
Präparation und Kavitäten-
konditionierung bei Klasse-
Kavitäten . 206
Goldhämmerfüllung. 207
Restaurationen mit Amalgam 208
Werkstoffkunde . 208
indikation
restaurationen . 212
Klasse-I-Kavitäten . 213
Klasse-II-Kavitäten. 214
Amalgamrestaurationen mit
Höckerersatz. 217
Matrizentechnik . 218
Trituration
des Amalgams. 220
Sdmitztechnik und Politur . 222
Amalgamtoxizität. 224
Korrekturfüllung. 228
VII!
Inhaltsverzeichnis
7 Restaurationen mit
Einlagefifflungen. 231
7.1 Vorbereitende Maßnahmen . 233
7.2 Einlagefüllungen aus
metallischen Werkstoffen_ 234
7.2.1 Präparation . 234
7.2.2 Abformung und Modell¬
herstellung . 239
7.2.3 Anprobe und Einzementieren 241
7.3 Restaurationen mit zahn-
farbenen Einlagefüllungen . 243
7.3.1 Präparationstechnik. 243
7.3.2 Indikationen und Kontra¬
indikationen für zahnfarbene
Einlagefüllungen. 244
7.3.3 Komposit-Einlagefällungen . 245
7.3.4 Keramik-Einlagefüllungen . 247
7.3.5 Provisorische Versorgung
der Kavität . 248
7.3.6 Anprobe und Eingliederung . 249
7.3.7 Konfektionierte Einlage¬
füllungen aus Keramik. 252
7.3.8 Kritische Wertung . 253
II
8 Einleitung. 259
9 Strukturen der
des umgebenden Gewebes . 261
9.
9.2 Grundsubstanz, Bindegewebe
und Zellen der
9.3 Gewebezonen der
9.4 Funktionen der
9.5 Regressive Veränderungen
der
9.6 Strukturen des apikalen .
Parodontiums . 266
10 Erkrankungen der
unddesPeriapex. 267
10.1 Pulpitis . 267
10.2 Pathogenese der Pulpitis. 268
10.3 Pulpanekrose. 270
10.4 Internes
10.5 Ätiologie der Pulpitis . 271
10.5.1 Infektiöse Pulpitis. 271
10.5.2 Traumatische Pulpitis . 273
10.5.3
10.6 Parodontitis apicalis. 275
10.6.1 Ätiologie und Pathogenese der
Parodontitis apicalis. 275
10.6.2 Formen der apikalen
Parodontitiden . 278
11 Schmerzsymptomatik,
Diagnostik und Behandlung
der erkrankten
11.1 Endodontische Schmerz¬
symptomatik . 283
11.1.1 Hypersensibilität des
Dentins. 284
11.1.2 Symptomatische Pulpitis und
Parodontitis apicalis. 284
11.1.3 Differentialdiagnose pulpaler
und periapikalcr Schmerzen . 285
11.2 Klinische Diagnostik . 286
11.2.1 Allgemeinmedizinische
Krankengeschichte. 286
11.2.2 Zahnmedizinische Kranken¬
geschichte . 286
11.2.3 Klinische Untersuchung. 287
11.3 Therapiemaßnahmen
zur Vitalerhaltung der
11.3.1 Indirekte Pulpaüberkappung 292
11.3.2 Direkte Pulpaüberkappung. 292
11.3.3 Vitalamputation . 293
12 Anatomische Grundlagen
für die Wurzelkanal¬
behandlung . 295
12.1 Foramen apicale . 295
12.2 Wurzelkanalkonfiguration . 296
12.3 Altersbedingte Veränderungen
des Wurzelkanals . 296
12.4 Die einzelnen Zahntypen. 297
12.4.1 Der mittlere und seitliche
obere Schneidezahn. 297
12.4.2 Der mittlere und seitliche
untere Schneidezahn . 298
12.4.3 Der obere Eckzahn . 298
12.4.4 Der untere Eckzahn . 298
12.4.5 Der erste obere Prämolar. 299
12.4.6 Der zweite obere Prämolar . 299
12.4.7 Der erste und zweite untere
Prämolar. 300
12.4.8 Der erste und zweite obere
Molar. 300
12.4.9 Der erste und zweite untere
Molar. 301
13 Die Wurzelkanal¬
behandlung . 303
13.1 Behandlungsplanung. 303
13.1.1 Indikationen zur Wurzel¬
kanalbehandlung . 303
IX
Inhaltsverzeichnis
13.
Wurzelkanalbehandlung. 303
13.1.3 Indikationen zur Revision von
Wurzelkanalbehandlungen . 303
13.2 Vorbereitende Maßnahmen . 304
13.2.1 Kofferdam . 304
13.2.2 Präparation und Rekonstruk¬
tion des Zahnes. 304
13.3 Zugangskavität und
Lokalisation der
Wurzelkanaleingänge. 305
13.3.1 Prinzipien der Zugangs¬
kavität . 305
13.3.2 Lokalisation der Kanal¬
eingänge . 308
13.3.3 Vorgehen bei den verschiede¬
nen Zahntypen . 308
13.4 Sondierung des Wurzelkanal¬
systems und Bestimmung der
Arbeitslänge. 309
13.4.1 Sondierung des Wurzelkanal¬
systems . 309
13.4.2 Röntgenologische Längen¬
bestimmung . 310
13.4.3 Endometrie . 312
13.5 Instrumente zur Aufbereitung
des Wurzelkanals . 312
13.5.1 Handinstrumente. 313
13.5.2 Geräte und Instrumente zur
maschinellen Aufbereitung
des Wurzelkanals . 3 ! 7
13.5.3 Hilfsmittel zur Längen¬
einstellung und zur
Aufbewahrung der Wurzel¬
kanalinstrumente . 320
13.6 Allgemeine Richtlinien der
Wurzelkanalaufbereitung_ 320
13.7 Spülung des Wurzelkanals . 321
13.8 Methoden der manuellen
Wurzelkanalaufbereitung_ 322
13.8.1 Apikal-koronaleMethoden . 323
13.8.2 Koronal-apikaleMethoden . 326
13.8.3 Maschinelle Wurzelkanal¬
aufbereitung . 329
13.9 Medikamentöse Einlagen
zur Desinfektion des Wurzel¬
kanals . 330
13.10 Provisorischer Verschluss_ 331
13.11 Voraussetzungen vor
der definitiven Wurzelkanal¬
füllung . 332
13.12 Wurzelkanalfüllung. 333
13.12.1 Wurzelkanalfüllmaterialien . 333
13.12.2 Instrumente zur Wurzelkanal¬
füllung . 336
13.12.3 Wurzelkanalfülltechniken . 337
13.13 Endodontische Behandlung
bei nicht abgeschlossenem
Wurzelwachstum . 341
13.13.1 Apexifikation. 342
13.14 Endodontische Notfall¬
therapie . 343
14 Spezielle endodontische
und postendodontische
Maßnahmen. 345
14.1 Endodontische Behandlung
im Milchgebiss . 345
14.1.1 Indirekte und direkte Über-
kappung. 346
14.1.2 Pulpotomie. 346
14.1.3 Pulpektomie. 347
14.1.4 Grenzen der endodontischen
Behandlung im Milchgebiss . 348
14.2 Bleichen verfärbterwurzel-
kanalgefffllter Zähne. 348
14.2.1 Bleichmittel . 349
14.2.2 Bleichtechniken. 350
14.3 Restauration wurzelkanal-
gefüllter Zähne. 351
14.3.1 Versorgung von Frontzähnen 351
14.3.2 Versorgung von Seitenzähnen 351
14.4 Verletzungen der Zähne. 353
14.4.1 Diagnostische Maßnahmen
bei Verletzungen der Zähne . 353
14.4.2 Verletzungen des Zahn¬
hartgewebes . 354
14.4.3 Luxationsverletzungen
der Zähne. 357
14.4.4 Spätfolgen bei Verletzungen
der Zähne. 358
III
15 Anatomie des Parodonts . 361
15.1
15.1.1 Makroskopische Anatomie
der
15.1.2 Mikroskopische Anatomie
der
15.2 Desmodont. 367
15.3 Alveolarfortsatz. 369
15.4 Gingivaler Sulkus . 369
15.5 Abwehrmechanismen der
Gingiva
Inhaltsverzeichnis
16
Parodontopathien . 371
16.1 Primärer Ursachenkomplex . 371
16.1.1
16.1.2 Pathogenese der entzündlichen
Parodontalerkrankungen _ 377
16.1.3 Abwehrreaktion des Wirts¬
organismus . 381
16.2 Sekundärer Ursachen¬
komplex . 387
16.3 Verhaltensbedingte und
allgemeinmedizinische Risiko¬
faktoren für Parodontal¬
erkrankungen . 389
16.4 Allgemeinmedizinische
Bedeutung parodontaler
Erkrankungen. 390
17 Epidemiologie entzündlicher
Parodontopathien . 391
17.1 Plaque-Indizes. 391
17.1.1 Modifizierter Plaque-Index
nach Quigley und Hein . 392
17.1.2 Plaque-Index
und Löe. 392
17.1.3 Modifizierter Plaque-Index
nach Mombelli. 393
17.1.4 Modifizierter Approximalraum-
Plaque-Index (API)
nach Lange et
17.1.5
Index
17.2 Gingiva-Indizes bzw.
Entzündungs-Indizes. 394
17.2.1 Sulkus-Blutungs-Index (SBI)
nach Mühlemann und
17.2.2 Modifizierter Sulkus-Blutungs-
Index . 395
17.2.3 Modifizierter Sulkus-Blutungs-
Index nach Mombelli. 395
17.2.4 Papillen-Blutungs-Index
(PBI) nach Saxer und
Mühlemann . 395
17.2.5 Parodontaler
Index
17.2.6 Zahnstein-Index. 398
17.3 Bestimmung der Suikus-
flüssigkeits-Fließrate
(SFFR;
17.4 Epidemiologische Daten
zum Auftreten parodontaler
Entzündungen. 398
18 Anamnese, Befund und
Diagnose bei parodontalen
Erkrankungen. 401
18.1 Anamnese und Befund . 401
18.1.1 Anamnese. 401
18.1.2 Befund. 402
18.2 Diagnose. 410
18.2.1 Gingivopathien (durch dentale
Plaque
18.2.2 Nicht durch dentale
induzierte Gingivopathien_ 415
18.2.3 Chronische Parodontitis . 417
18.2.4 Aggressive Parodontitis. 418
18.2.5 Parodontitis als Manifestation
systemischer Erkrankungen . 419
18.2.6 Nekrotisierende Parodontal¬
erkrankungen . 421
18.2.7 Abszesse des Parodonts. 422
18.2.8 Parodontitis im Zusammmen-
hang mit endodontalen
Läsionen. 422
18.2.9 Entwicklungsbedingte oder
erworbene Deformitäten und
Zustände. 423
18.3 Periimplantäre
Erkrankungen. 424
18.4 Deutscher Parodontalstatus . 425
19 Therapie der entzünd¬
lichen Parodontopathien . 431
19.1 Antibiotische Abschirmung
bei immunsupprimierten
Patienten und Patienten mit
Endokarditisrisiko . 431
19.2 Behandlungsablauf der systema¬
tischen Parodontalbehandlung 434
19.3 Initialtherapie . 437
19.3.1 Patientenmotivation,
-instruktion
der Mitarbeit . 438
19.3.2 Zahnputztechniken. 439
19.3.3 Hilfsmittel für die Mund¬
hygiene . 441
19.3.4 Zahnpasta. 443
19.3.5
Plaque-
entfernung . 445
19.3.6 Instrumente zur Zahn¬
reinigung und Entfernung
von Zahnstein durch den
Zahnarzt. 446
19.3.7 Beseitigung der die Plaqueab-
lagerung fördernden Faktoren 450
19.4 Korrektive Therapie. 451
XI
Inhaltsverzeichnis
19.4.1 Grundlagen der Parodontal-
chirurgie. 451
19.4.2 Parodontalchirurgische
Eingriffe . 458
19.4.3 Methoden zur Behandlung
von Zähnen mit
Furkationsbeteiligung . 478
19.4.4 Behandlung parodontal-
endodontaler (Paro-Endo-)
Läsionen. 481
19.4.5 Transplantate und Implantate
zur Behandlung von Knochen¬
taschen . 481
19.4.6 Parodontale Heilung. 483
19.4.7 Schienungstherapie . 483
19.5 Medikamente in der
Parodontologie
19.5.1 Lokal angewendete
Medikamente. 485
19.5.2 Systemisch angewendete
Medikamente. 487
19.6 Zusammenwirken ver¬
schiedener Teilgebiete in der
Parodontaltherapie. 492
19.6.1
orthopädie . 492
19.6.2
erhaltung . 492
19.6.3
19.7 Behandlung verschiedener
Krankheitsformen . 494
19.7.1
19.7.2 NUG/NUP. 494
19.7.3 Chronische Parodontitis . 494
19.7.4 Lokalisierte und generalisierte
aggressive Parodontitis. 495
19.7.5 Parodontitis bei Vorliegen
eines Diabetes mellitus . 495
19.7.6 HlV-assoziierte Parodonto-
pathien . 495
19.7.7 Periimplantäre
Erkrankungen. 495
19.8 Unterstützende Parodontitis-
therapie. 496
19.9 Arbeitsgebiet der zahn¬
medizinischen Fachhelferin
(ZMF) oder der Dental-
hygienikerin (DH). 501
20 Literaturnachweis und
weiterführende Literatur . 503
20.1 Therapie der Karies . 503
20.2 Endodontologie. 507
20.3
21 Register. 513
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hellwig, Elmar 1954- Klimek, Joachim 1947- Attin, Thomas 1963- |
author_GND | (DE-588)109961234 (DE-588)172189322 (DE-588)120655098 |
author_facet | Hellwig, Elmar 1954- Klimek, Joachim 1947- Attin, Thomas 1963- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hellwig, Elmar 1954- |
author_variant | e h eh j k jk t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021715195 |
classification_rvk | YP 2803 |
ctrlnum | (OCoLC)79447418 (DE-599)BVBBV021715195 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021715195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060831s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980435498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437055805</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 44.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-05580-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437055801</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 44.95</subfield><subfield code="9">3-437-05580-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021715195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 2803</subfield><subfield code="0">(DE-625)153984:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellwig, Elmar</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109961234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Zahnerhaltung</subfield><subfield code="c">Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 540 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205475-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205475-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klimek, Joachim</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172189322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Attin, Thomas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120655098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2834263&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021715195 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:21:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437055805 3437055801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928940 |
oclc_num | 79447418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-578 |
physical | XII, 540 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Hellwig, Elmar 1954- Verfasser (DE-588)109961234 aut Einführung in die Zahnerhaltung Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin 4., neu bearb. Aufl. München Elsevier, Urban & Fischer 2007 XII, 540 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zahnerhaltung (DE-588)4205475-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Zahnerhaltung (DE-588)4205475-8 s DE-604 Klimek, Joachim 1947- Verfasser (DE-588)172189322 aut Attin, Thomas 1963- Verfasser (DE-588)120655098 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2834263&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hellwig, Elmar 1954- Klimek, Joachim 1947- Attin, Thomas 1963- Einführung in die Zahnerhaltung Zahnerhaltung (DE-588)4205475-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205475-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Zahnerhaltung |
title_auth | Einführung in die Zahnerhaltung |
title_exact_search | Einführung in die Zahnerhaltung |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Zahnerhaltung |
title_full | Einführung in die Zahnerhaltung Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin |
title_fullStr | Einführung in die Zahnerhaltung Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin |
title_full_unstemmed | Einführung in die Zahnerhaltung Elmar Hellwig ; Joachim Klimek ; Thomas Attin |
title_short | Einführung in die Zahnerhaltung |
title_sort | einfuhrung in die zahnerhaltung |
topic | Zahnerhaltung (DE-588)4205475-8 gnd |
topic_facet | Zahnerhaltung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2834263&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hellwigelmar einfuhrungindiezahnerhaltung AT klimekjoachim einfuhrungindiezahnerhaltung AT attinthomas einfuhrungindiezahnerhaltung |