Finanzwirtschaft der Unternehmung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 14., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 649 - 687 |
Beschreibung: | XXX, 702 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800633590 9783800633593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021714897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221122 | ||
007 | t | ||
008 | 060831s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980992826 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800633590 |9 3-8006-3359-0 | ||
020 | |a 9783800633593 |9 978-3-8006-3359-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162253691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021714897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-706 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4026.P45 | |
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Perridon, Louis |d 1918-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)118740040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft der Unternehmung |c von Louis Perridon und Manfred Steiner |
250 | |a 14., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XXX, 702 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverz. S. 649 - 687 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steiner, Manfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124459447 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928646 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 700 P456(14)st 1000/QP 700 P456(14) |
DE-BY-FWS_katkey | 282171 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100950522 083100950511 |
_version_ | 1809229149973250048 |
adam_text |
Das etablierte Standardwerk behandelt in kompakter Weise den gesamten Bereich
der Investition und Finanzierung nach dem aktuellsten Stand der Forschung.
Aufgrund der Inhalte und der Darstellung ist das Buch gleichermalten für
Studenten, Akademiker und Praktiker geeignet.
Die Themengebiete sind weit gefasst, von der Investitionsentscheidung über
Wertpapiergeschäfte, Kapitalaufbringung und Finanzanalyse hin zur Finanz¬
planung. Eine besondere Berücksichtigung erfahren in der 14. Auflage die
Themen Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen,
Verbriefungen. Die anderen Abschnitte, insbesondere die statischen und
dynamischen Investitionsrechenverfahren und die Kapitalstrukturmodelle
wurden grundlegend überarbeitet und auf den aktuellsten rechtlichen und
institutionellen Stand gebracht.
Das Buch ist aufgrund der klaren Sprache und des Einsatzes von Beispielen
und Kontrollfragen sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch, als auch für
das Selbststudium geeignet. Für interessierte Leser ist nach jedem Kapitel ein
kurzes Literaturverzeichnis mit den wichtigsten Quellen für dieses Kapitel
angefügt, so
Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht dem Praktiker, gezielt
nach wichtigen Schlagwörtern zu suchen und das Buch als Nachschlagewerk
zu verwenden.
Prof. Dr.
wirtschaftslehre an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. rer.
wirtschaftslehre an der Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
1. Ökonomischer Bezugsrahmen . 1
2. Kapital und Vermögen . 3
3. Finanzmanagement. 5
II.
1. Theorien der Unternehmung und Zielsysteme. 8
2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien . 9
a) Unabhängigkeit. 9
b) Liquidität . 10
c) Rentabilität. 12
d) Unsicherheit . 13
e)
III.
1. Das Forschungskonzept der klassischen Finanzierungslehre . 16
2. Neoklassische Finanzierungstheorien. 18
a) Einwertige Ansätze unter der Annahme der Sicherheit. 18
b) Kapitaltheorie. 19
c) Finanzchemie und Financial Engineering. 22
3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie . 23
B. Management der Vermögensstruktur
I.
1. Allgemeines zu Investitionsrechenverfahren. 25
a) Grundlagen und Überblick. 25
b) Ausgangsbeispiel. 27
2. Statische Investitionsrechenverfahren (Praktikerverfahren). 28
a) Kostenvergleichsrechnung . 29
aa) Grundlagen. 29
bb) Auswahlprobleme . 32
b) Gewinnvergleichsrechnung. 34
aa) Grundlegendes . 34
bb) Beispielrechnung . 34
c) Rentabilitätsvergleichsrechnung
aa) Grundlegendes . 35
bb) Beispiel. 36
d) Amortisationsrechnung
aa) Grundlegendes . 37
bb) Durchschnittsrechnung . 38
cc) Totalrechnung . 39
XVI Inhaltsverzeichnis
dd)
e)
3. Dynamische Investitionsrechenverfahren (Isolierte
Mehrperiodenmodelle) . 43
a) Grundlagen dynamischer Verfahren . 43
b) Darstellung der dynamischen Barwert-Verfahren für den Fall
der Einzelinvestition. 45
aa) Kapitalwertmethode. 45
bb) Interne Zinssatzmethode . 48
cc) Annuitätenmethode . 50
dd) Einfluss der Verfahrenswahl auf die
Investitionsentscheidung . 51
c) Das Auswahlproblem. 52
aa) Vollständiger und begrenzter Vorteilsvergleich. 52
bb) Einfluss der Rechenverfahren auf die
Investitionsentscheidung beim Alternativenvergleich . 55
d) Das Problem der optimalen Nutzungsdauer . 59
aa) Bestimmungsfaktoren der Nutzungsdauer . 59
bb) Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer eines einmaligen
Investitionsobjektes . 60
cc) Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei
Unterstellung von Investitionsketten. 62
dd) Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei einer
unendlichen Kette von identischen Investitionsobjekten . 65
e) Approximative Verfahren zum Ersatzzeitpunkt . 67
aa) Vorüberlegungen . 67
bb) Lösung des Ersatzzeitproblems mithilfe der
MAPI-Methode . 68
f) Die Steuern als Einflussgröße in der Investitionsrechnung . 69
g) Modellannahmen und Wirklichkeit. 73
aa) Die Finanzierungsannahmen der dynamischen Verfahren 74
bb) Die Zurechenbarkeit der Ein- und Auszahlungen zu einem
einzelnen Investitionsprojekt. 74
cc) Einzahlungen und Auszahlungen versus Leistungen
(Erlöse) und Kosten als Rechengrößen . 75
dd) Der Kalkulationszinssatz in Theorie und Praxis. 76
h) Dynamische Endwertverfahren . 79
aa) Vermögensendwertmethode. 79
bb) Sollzinssatzmethode. 81
4. Investitionsprogrammentscheidungen . 83
a) Problemstellung . 83
b) Die klassischen Ansätze zur Bestimmung des optimalen
Investitions-ZFinanzierungsprogramms (Dean-Modell). 83
c) Die Lösung des Interdependenzproblems mithilfe der linearen
Programmierung. 87
aa) Das Einperiodenmodell . 88
bb) Das Mehrperiodenmodell . 88
cc) Der Einfluss des Produktionsprogramms auf das optimale
Investitionsprogramm . 91
Inhaltsverzeichnis XVII
d)
Investitionsprogrammentscheidungen . 91
5. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen 93
a) Die Unsicherheitssituation und ihre Formen. 94
aa) Risiko. 95
bb) Ungewissheit. 95
b) Traditionelle Lösung durch Korrekturverfahren. 97
c) Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von
Wahrscheinlichkeiten. 98
aa) IXCT-Prinzip. 99
bb) Bernoulli-Prinzip . 104
cc) Investitionsentscheidung auf Basis von
Kapitalmarktgleichgewichtsmodellen . 110
d) Sensirivitätsanalyse. 112
e) Risikoanalyse . 115
aa) Einsatzbereich und Verfahrensablauf . 115
bb) Anwendung der Simulationstechnik auf
Investitionsentscheidungen . 117
cc) Beispiel einer Investitionssimulation . 117
dd) Beurteilung des Simulationsverfahrens . 120
f) Entscheidungsbaumverfahren. 121
g) Realoptionen. 126
h) Berücksichtigung der Unsicherheit durch das Chance
Constrained
II.
1. Das Kassenhaltungsproblem. 134
a) Ziele und Aufgaben der Kassenhaltung. 134
b) Entwicklung von Cash-Management-Systemen. 135
aa) Darstellung von Cash-Management-Systemen . 135
bb) Beurteilung von Cash-Management-Systemen . 138
c) Theoretische Kassenhaltungsmodelle. 139
aa) Das Baumol-Modell. 139
bb) Das Modell von
cc) Das Modell von Miller und
dd) Beurteilung der Kassenhaltungsmodelle . 144
2. Die Disposition des Forderungsbestandes . 145
3. Die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliches
Entscheidungsproblem . 146
С
I.
1. Überblick. 149
2. Nationale Kassamärkte. 150
3. Xeno-ZEuromärkte . 153
a) Überblick . 153
b) Eurogeldmarkt . 155
c) Eurokreditmarkt. 156
d) Eurokapitalmarkt. 157
XVIII
4. Terminmärkte. 158
a)
b) Wettbewerb auf den Terminmärkten. 159
c) Die Deutsche Terminbörse (DTB) und EUREX. 161
II.
Portefeuillestrategien. 163
1. Effektivrendite. 163
2. Barwertbestimmung . 166
a) Barwerte unter der Annahme konstanter
Kalkulationszinssätze. 166
b) Barwertbestimmung unter Berücksichtigung nicht-flacher
Zinsstrukturkurven. 167
aa) Zinsstrukturkurven . 167
bb) Nullkuponanleihen-Effektivrenditen (Spot-Rates) . 169
cc) Terminzinssätze
3. Bonitätsrisiko . 173
4. Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien . 177
a) Zinsänderungsrisiko. 177
b)
c)
d)
e)
5. Bewertung von innovativen festverzinslichen Effekten durch
Duplizierung und Replizierung. 189
a) Finanzchemie und Financial Engineering als Grundlage
moderner Bewertungsmethoden. 189
b) Anwendungsbereiche des
c)
d)
III.
Aktien und Aktienindizes . 197
1. Grundlagen . 197
a) Aufgaben und Ansätze der Aktienanalyse im Überblick. 197
b) Aktienkurse als stochastischer Prozess. 200
2. Fundamentalanalyse . 202
a) Das theoretisch fundierte Konzept des
aa)
bb) Ansatz der wertbestimmenden Ergebnisgrößen . 203
cc) Die Wahl des dem Modell zugrunde liegenden
Kalkulationszinsfußes . 207
b)
Unternehmensbewertung . 209
c) Das vereinfachende Konzept des
Price-Earning-Ratio-Wertfaktors (PER). 214
aa) PER als Kennziffer der Aktienkursbewertung. 214
bb) Wertpapierstrategien auf Basis von PER-Analysen. 215
d) Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCF) als verbesserte
Grundlage für die Wertpapieranalyse . 216
Inhaltsverzeichnis XIX
e)
f) Monetaristische
3. Die technische Analyse . 221
a) Verwendung von Kursdiagrammen (Charts). 222
b) Ansätze zur Analyse des Gesamtmarktes. 225
aa) Aktienindizes . 225
bb) Trendentwicklungen und zyklische Schwankungen . 227
cc) Prognose des Gesamtmarktverlaufs. 229
dd) Zur Zuverlässigkeit von Gesamtmarktprognosen. 232
c) Klassische Ansätze zur Prognose von Einzelwerten. 233
aa) Aktientrendanalyse. 233
bb) Widerstands- und Unterstützungslinien. 235
cc) Formationen. 236
dd) Zur Zuverlässigkeit des Formationssystems und des Chart
Reading
IV.
Portefeuillezusammenhang . 240
1. Portefeuilletheorie. 240
a) Theorie der Wertpapiermischung
b)
c)
2. Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Wertpapieranalyse . 248
a) Untersuchungszielsetzungen der Kapitalmarkttheorie. 248
b) Der klassische Ansatz der Kapitalmarkttheorie: Das Capital
Asset Pricing
aa) Modellannahmen. 250
bb) Die Kapitalmarktlinie . 251
cc) Die Wertpapierlinie (Capital
c)
d)
e)
f) Die Arbitrage
aa) Modellannahmen. 263
bb) Herleitung der Bewertungsgleichung. 265
cc) Identifikation der relevanten Faktoren . 266
3. Anlageentscheidungen im modernen Portefeuillemanagement -
Asset Allocation .
a)
b) Kapitalmarkttheoretische Kennzahlen zur Beurteilung von
Anlagemöglichkeiten . 269
c) Ableitung einer Anlagephilosophie . 274
4. Investmentfonds . 275
5. Performance-Messung. 282
6.
a)
b) Psychologische Erklärungen. 287
aa) Meinungsbildung. 287
bb) Präferenzbildung . 290
XX
c)
Kapitaknarkranomalien . 296
d) Die
V.
1. Überblick. 299
2. Unbedingte Termingeschäfte. 301
a) Forwards
aa)
bb) Die Preisbildung von Financial
cc)
dd) Devisentermingeschäfte . 306
b) Swap-Geschäfte . 310
aa) Grundformen von Swap-Transaktionen . 310
bb) Währungsswap. 311
cc) Zinsswap . 312
dd) Swap-Märkte . 312
ее)
3. Bedingte Termingeschäfte. 316
a)
b) Bewertung von Optionsrechten auf Aktien. 319
aa) Komponenten des Wertes einer Option. 319
bb) Optionsbewertungsmodelle. 323
cc) Put-Call-Parität . 330
dd) Kennzahlen des Optionsgeschäfts . 330
c) Zinsbegrenzungsverträge . 333
aa)
bb)
cc)
d)
e)
VI. Die
1. Wertpapiere im Privatvermögen. 340
2. Wertpapiere im Betriebsvermögen . 343
3. Besonderheiten bei ausländischen Wertpapieren. 344
D. Alternativen der Kapitalaufbringung
I.
II.
1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung. 350
a) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen ohne direkten
Zugang zur Börse. 352
b) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen mit Zugang
zur Börse. 357
c) Besonderheiten der internationalen Beteiligungsfinanzierung . 369
aa) American
bb)
Inhaltsverzeichnis XXI
. Grundlagen der Kreditfinanzierung . 373
a) Charakteristika
b) Kreditwürdigkeit. 374
c) Insolvenzverfahren. 375
d) Kreditsicherung. 376
e) Basel
Handelsunternehmen . 384
. Langfristige Kreditfinanzierung . 386
a) Schuldverschreibungen. 387
aa) Industrieobligationen. 387
bb) Anleihen von Kreditinstituten und der öffentlichen Hand 390
b) Varianten der Schulverschreibung. 390
aa) Wandelschuldverschreibungen. 390
bb) Optionsschuldverschreibungen . 395
cc) Gewinnschuldverschreibungen . 400
dd) Nullkuponanleihen (Zerobonds). 400
ее)
ff) Doppelwährungsanleihen
gg) Anleihen in Verbindung mit Zins- und Währungsswaps . 405
c) Schuldscheindarlehen. 406
d) Langfristige Bankkredite . 409
e) Gesellschafterdarlehen. 412
f) Genussscheine. 413
g) Tilgungsmodalitäten und Effektivbelastung bei langfristigen
Krediten . 414
Kurzfristige Kredite. 418
a) Handelskredite . 418
b) Kontokorrentkredite. 420
c) Wechseldiskontkredite. 421
d)
e) Lombardkredite . 427
f) Kreditleihe. 429
g) Kredite im Auslandsgeschäft . 431
Kreditsubstitute. 434
a) Factoring. 434
b)
aa) Konzept und Kategorisierung von
bb) Struktur und Design. 438
cc) Motivationen . 442
c) Leasing . 445
aa) Konzeption. 445
bb)
cc) Financial Leasing. 446
dd) Vertragsgestaltung des Financial Leasing bei
Vollamortisation . 447
ее)
ff) Teilamortisationsverträge . 451
gg) Berücksichtigung des Finanzierungs-Leasings in der
Handelsbilanz. 453
XXII Inhaltsverzeichnis
hh)
Rechnungslegungsnormen. 453
ii) Vergleich Leasing und Kauf. 454
6. Finanzierungskostenvergleich unter besonderer Berücksichtigung
der Steuerbelastung. 456
III.
1. Selbstfinanzierung. 464
a) Offene Selbstfinanzierung . 465
b) Stille Selbstfinanzierung. 466
c) Beurteilung der Selbstfinanzierung. 469
2. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Abschreibungen . 471
a) Begriff. 471
b) Kapitalfreisetzungs- und Kapazitätserweiterungseffekt. 472
c) Beurteilung des Kapazitätserweiterungseffekts . 475
3. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Rückstellungen . 476
4. Finanzierung durch Vermögensumschichtung
(Kapitalfreisetzung). 478
IV.
1. Kapitaltheoretische Ansätze zur Optimierung der
Unternehmensfinanzierung. 479
2. Financial
a) Der Leverage-Effekt . 482
b) Kapitalkosten und Marktwert. 487
3. Verschuldungsanalyse. 489
a) Das Modell des optimalen Verschuldungsgrades . 489
aa) Grundannahmen des Modells . 489
bb) Das Problem der Konditionenanpassung für die
Altgläubiger. 490
b) Das Modigliani-Miller-Theorem . 493
aa) Modellannahmen. 493
bb) Modigliani-Miller-Thesen . 494
cc) Thesen-Beweise . 496
dd) Modellmodifikationen. 500
c) Vergleichende Würdigung der Modellansätze. 502
4. Verfahren der Kapitalkostenbestimmung. 505
a) Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Unsicherheit mithilfe
des CAPM. 505
b) Modigliani-Miller und Wertadditivitätstheorem
c)
Optionspreismodellen. 510
5. Die Bedeutung der Ausschüttungsentscheidung für die optimale
Unternehmensfinanzierung. 513
a) Dividendenpolitik und vollkommener Kapitalmarkt . 513
b) Dividendenpolitik und Steuern. 514
c) Dividendenpolitik und informationsineffizienter Kapitalmarkt 515
6. Einsatz von Risikomanagementinstramenten. 517
Inhaltsverzeichnis XXIII
V.
Finanzierungsbeziehung. 521
1. Abgrenzung der neoinstitutionalistischen Ansätze. 521
2. Agency-Theorie und Finanzierungsbeziehungen . 523
a) Asymmetrische Informationsverteilung vor Vertragsabschluss 524
b) Informationsasymmetrie nach Vertragsabschluss . 525
c) Der Markt für Unternehmensübernahmen als
Kontrollinstrument. 528
d) Beteiligung der Manager am Unternehmenserfolg . 529
e) Investor
E.
I.
1. Analysezwecke . 535
2. Analyseablauf . 536
3. Bestandsorientierte Strukturkennzahlen. 538
a) Vermögensstruktur. 538
b) Kapitalstruktur. 540
c) Horizontale Bilanzstruktur. 543
aa) Finanzierungsregeln (langfristige Deckungsgrade) . 543
bb) Liquiditätsregeln und -kennzahlen (kurzfristige
Deckungsgrade) . 546
d) Beurteilung bestandsorientierter Kennzahlen . 549
4. Stromgrößenorientierte Kennzahlen. 550
a) Erfolgskennzahlen . 550
aa) Absolute Erfolgskennzahlen. 550
bb) Relative Erfolgskennzahlen. 560
b) Aktivitätskennzahlen . 565
II.
1. Logisch-deduktive Kennzahlensysteme. 568
a) Du-Pont-System . 568
b) Pyramid-Structure-of-Ratios-System . 569
c) ZVEI-System. 570
2. Empirisch-induktive Kennzahlensysteme. 571
a) Kennzahlen-Auswahlverfahren auf univariater Basis . 573
b) Auswahlverfahren auf multivariater Basis. 576
aa) Multivariate Diskriminanzanalyse. 576
bb) Künstliche Neuronale Netze . 578
c) Übersicht. 579
Ш.
1. Begriff und Aufgaben . 581
2. Beständedifferenzenbilanz. 582
3. Veränderungsbilanz und Bewegungsbilanz . 584
4. Einbeziehung von Kontenumsätzen in Kapitalflussrechnungen
(Brutto- und
5. Einbeziehung der Erfolgsrechnung in Kapitalflussrechnungen . 589
6. Fondsrechnung . 590
7. Aufstellungs- und Publizitätspflicht . 596
XXIV Inhaltsverzeichnis
F. Finanzplanung
I.
1. Planung . 603
2. Organisation der Planung. 605
3.
4. Stellung der Finanzplanung und Budgetierung im Rahmen der
Gesamtplanung. 609
5. Aufgaben und Ablauf der Finanzplanung. 610
6. Formen und Arten der Finanzplanungsrechnung. 611
II.
1. Subjektive Planzahlenbestimmung . 614
2. Extrapolierende Verfahren . 615
a) Trendanalyse. 616
b) Berücksichtigung von Zyklus und Saison . 624
3. Kausale Prognosen . 626
III.
1. Prognoseplanung. 629
2. Standardfinanzplanung. 633
IV.
V.
VI.
Literaturverzeichnis. 649
Stichwortverzeichnis . 689 |
adam_txt |
Das etablierte Standardwerk behandelt in kompakter Weise den gesamten Bereich
der Investition und Finanzierung nach dem aktuellsten Stand der Forschung.
Aufgrund der Inhalte und der Darstellung ist das Buch gleichermalten für
Studenten, Akademiker und Praktiker geeignet.
Die Themengebiete sind weit gefasst, von der Investitionsentscheidung über
Wertpapiergeschäfte, Kapitalaufbringung und Finanzanalyse hin zur Finanz¬
planung. Eine besondere Berücksichtigung erfahren in der 14. Auflage die
Themen Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen,
Verbriefungen. Die anderen Abschnitte, insbesondere die statischen und
dynamischen Investitionsrechenverfahren und die Kapitalstrukturmodelle
wurden grundlegend überarbeitet und auf den aktuellsten rechtlichen und
institutionellen Stand gebracht.
Das Buch ist aufgrund der klaren Sprache und des Einsatzes von Beispielen
und Kontrollfragen sowohl als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch, als auch für
das Selbststudium geeignet. Für interessierte Leser ist nach jedem Kapitel ein
kurzes Literaturverzeichnis mit den wichtigsten Quellen für dieses Kapitel
angefügt, so
Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht dem Praktiker, gezielt
nach wichtigen Schlagwörtern zu suchen und das Buch als Nachschlagewerk
zu verwenden.
Prof. Dr.
wirtschaftslehre an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. rer.
wirtschaftslehre an der Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
1. Ökonomischer Bezugsrahmen . 1
2. Kapital und Vermögen . 3
3. Finanzmanagement. 5
II.
1. Theorien der Unternehmung und Zielsysteme. 8
2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien . 9
a) Unabhängigkeit. 9
b) Liquidität . 10
c) Rentabilität. 12
d) Unsicherheit . 13
e)
III.
1. Das Forschungskonzept der klassischen Finanzierungslehre . 16
2. Neoklassische Finanzierungstheorien. 18
a) Einwertige Ansätze unter der Annahme der Sicherheit. 18
b) Kapitaltheorie. 19
c) Finanzchemie und Financial Engineering. 22
3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie . 23
B. Management der Vermögensstruktur
I.
1. Allgemeines zu Investitionsrechenverfahren. 25
a) Grundlagen und Überblick. 25
b) Ausgangsbeispiel. 27
2. Statische Investitionsrechenverfahren (Praktikerverfahren). 28
a) Kostenvergleichsrechnung . 29
aa) Grundlagen. 29
bb) Auswahlprobleme . 32
b) Gewinnvergleichsrechnung. 34
aa) Grundlegendes . 34
bb) Beispielrechnung . 34
c) Rentabilitätsvergleichsrechnung
aa) Grundlegendes . 35
bb) Beispiel. 36
d) Amortisationsrechnung
aa) Grundlegendes . 37
bb) Durchschnittsrechnung . 38
cc) Totalrechnung . 39
XVI Inhaltsverzeichnis
dd)
e)
3. Dynamische Investitionsrechenverfahren (Isolierte
Mehrperiodenmodelle) . 43
a) Grundlagen dynamischer Verfahren . 43
b) Darstellung der dynamischen Barwert-Verfahren für den Fall
der Einzelinvestition. 45
aa) Kapitalwertmethode. 45
bb) Interne Zinssatzmethode . 48
cc) Annuitätenmethode . 50
dd) Einfluss der Verfahrenswahl auf die
Investitionsentscheidung . 51
c) Das Auswahlproblem. 52
aa) Vollständiger und begrenzter Vorteilsvergleich. 52
bb) Einfluss der Rechenverfahren auf die
Investitionsentscheidung beim Alternativenvergleich . 55
d) Das Problem der optimalen Nutzungsdauer . 59
aa) Bestimmungsfaktoren der Nutzungsdauer . 59
bb) Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer eines einmaligen
Investitionsobjektes . 60
cc) Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei
Unterstellung von Investitionsketten. 62
dd) Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei einer
unendlichen Kette von identischen Investitionsobjekten . 65
e) Approximative Verfahren zum Ersatzzeitpunkt . 67
aa) Vorüberlegungen . 67
bb) Lösung des Ersatzzeitproblems mithilfe der
MAPI-Methode . 68
f) Die Steuern als Einflussgröße in der Investitionsrechnung . 69
g) Modellannahmen und Wirklichkeit. 73
aa) Die Finanzierungsannahmen der dynamischen Verfahren 74
bb) Die Zurechenbarkeit der Ein- und Auszahlungen zu einem
einzelnen Investitionsprojekt. 74
cc) Einzahlungen und Auszahlungen versus Leistungen
(Erlöse) und Kosten als Rechengrößen . 75
dd) Der Kalkulationszinssatz in Theorie und Praxis. 76
h) Dynamische Endwertverfahren . 79
aa) Vermögensendwertmethode. 79
bb) Sollzinssatzmethode. 81
4. Investitionsprogrammentscheidungen . 83
a) Problemstellung . 83
b) Die klassischen Ansätze zur Bestimmung des optimalen
Investitions-ZFinanzierungsprogramms (Dean-Modell). 83
c) Die Lösung des Interdependenzproblems mithilfe der linearen
Programmierung. 87
aa) Das Einperiodenmodell . 88
bb) Das Mehrperiodenmodell . 88
cc) Der Einfluss des Produktionsprogramms auf das optimale
Investitionsprogramm . 91
Inhaltsverzeichnis XVII
d)
Investitionsprogrammentscheidungen . 91
5. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen 93
a) Die Unsicherheitssituation und ihre Formen. 94
aa) Risiko. 95
bb) Ungewissheit. 95
b) Traditionelle Lösung durch Korrekturverfahren. 97
c) Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von
Wahrscheinlichkeiten. 98
aa) IXCT-Prinzip. 99
bb) Bernoulli-Prinzip . 104
cc) Investitionsentscheidung auf Basis von
Kapitalmarktgleichgewichtsmodellen . 110
d) Sensirivitätsanalyse. 112
e) Risikoanalyse . 115
aa) Einsatzbereich und Verfahrensablauf . 115
bb) Anwendung der Simulationstechnik auf
Investitionsentscheidungen . 117
cc) Beispiel einer Investitionssimulation . 117
dd) Beurteilung des Simulationsverfahrens . 120
f) Entscheidungsbaumverfahren. 121
g) Realoptionen. 126
h) Berücksichtigung der Unsicherheit durch das Chance
Constrained
II.
1. Das Kassenhaltungsproblem. 134
a) Ziele und Aufgaben der Kassenhaltung. 134
b) Entwicklung von Cash-Management-Systemen. 135
aa) Darstellung von Cash-Management-Systemen . 135
bb) Beurteilung von Cash-Management-Systemen . 138
c) Theoretische Kassenhaltungsmodelle. 139
aa) Das Baumol-Modell. 139
bb) Das Modell von
cc) Das Modell von Miller und
dd) Beurteilung der Kassenhaltungsmodelle . 144
2. Die Disposition des Forderungsbestandes . 145
3. Die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliches
Entscheidungsproblem . 146
С
I.
1. Überblick. 149
2. Nationale Kassamärkte. 150
3. Xeno-ZEuromärkte . 153
a) Überblick . 153
b) Eurogeldmarkt . 155
c) Eurokreditmarkt. 156
d) Eurokapitalmarkt. 157
XVIII
4. Terminmärkte. 158
a)
b) Wettbewerb auf den Terminmärkten. 159
c) Die Deutsche Terminbörse (DTB) und EUREX. 161
II.
Portefeuillestrategien. 163
1. Effektivrendite. 163
2. Barwertbestimmung . 166
a) Barwerte unter der Annahme konstanter
Kalkulationszinssätze. 166
b) Barwertbestimmung unter Berücksichtigung nicht-flacher
Zinsstrukturkurven. 167
aa) Zinsstrukturkurven . 167
bb) Nullkuponanleihen-Effektivrenditen (Spot-Rates) . 169
cc) Terminzinssätze
3. Bonitätsrisiko . 173
4. Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien . 177
a) Zinsänderungsrisiko. 177
b)
c)
d)
e)
5. Bewertung von innovativen festverzinslichen Effekten durch
Duplizierung und Replizierung. 189
a) Finanzchemie und Financial Engineering als Grundlage
moderner Bewertungsmethoden. 189
b) Anwendungsbereiche des
c)
d)
III.
Aktien und Aktienindizes . 197
1. Grundlagen . 197
a) Aufgaben und Ansätze der Aktienanalyse im Überblick. 197
b) Aktienkurse als stochastischer Prozess. 200
2. Fundamentalanalyse . 202
a) Das theoretisch fundierte Konzept des
aa)
bb) Ansatz der wertbestimmenden Ergebnisgrößen . 203
cc) Die Wahl des dem Modell zugrunde liegenden
Kalkulationszinsfußes . 207
b)
Unternehmensbewertung . 209
c) Das vereinfachende Konzept des
Price-Earning-Ratio-Wertfaktors (PER). 214
aa) PER als Kennziffer der Aktienkursbewertung. 214
bb) Wertpapierstrategien auf Basis von PER-Analysen. 215
d) Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCF) als verbesserte
Grundlage für die Wertpapieranalyse . 216
Inhaltsverzeichnis XIX
e)
f) Monetaristische
3. Die technische Analyse . 221
a) Verwendung von Kursdiagrammen (Charts). 222
b) Ansätze zur Analyse des Gesamtmarktes. 225
aa) Aktienindizes . 225
bb) Trendentwicklungen und zyklische Schwankungen . 227
cc) Prognose des Gesamtmarktverlaufs. 229
dd) Zur Zuverlässigkeit von Gesamtmarktprognosen. 232
c) Klassische Ansätze zur Prognose von Einzelwerten. 233
aa) Aktientrendanalyse. 233
bb) Widerstands- und Unterstützungslinien. 235
cc) Formationen. 236
dd) Zur Zuverlässigkeit des Formationssystems und des Chart
Reading
IV.
Portefeuillezusammenhang . 240
1. Portefeuilletheorie. 240
a) Theorie der Wertpapiermischung
b)
c)
2. Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Wertpapieranalyse . 248
a) Untersuchungszielsetzungen der Kapitalmarkttheorie. 248
b) Der klassische Ansatz der Kapitalmarkttheorie: Das Capital
Asset Pricing
aa) Modellannahmen. 250
bb) Die Kapitalmarktlinie . 251
cc) Die Wertpapierlinie (Capital
c)
d)
e)
f) Die Arbitrage
aa) Modellannahmen. 263
bb) Herleitung der Bewertungsgleichung. 265
cc) Identifikation der relevanten Faktoren . 266
3. Anlageentscheidungen im modernen Portefeuillemanagement -
Asset Allocation .
a)
b) Kapitalmarkttheoretische Kennzahlen zur Beurteilung von
Anlagemöglichkeiten . 269
c) Ableitung einer Anlagephilosophie . 274
4. Investmentfonds . 275
5. Performance-Messung. 282
6.
a)
b) Psychologische Erklärungen. 287
aa) Meinungsbildung. 287
bb) Präferenzbildung . 290
XX
c)
Kapitaknarkranomalien . 296
d) Die
V.
1. Überblick. 299
2. Unbedingte Termingeschäfte. 301
a) Forwards
aa)
bb) Die Preisbildung von Financial
cc)
dd) Devisentermingeschäfte . 306
b) Swap-Geschäfte . 310
aa) Grundformen von Swap-Transaktionen . 310
bb) Währungsswap. 311
cc) Zinsswap . 312
dd) Swap-Märkte . 312
ее)
3. Bedingte Termingeschäfte. 316
a)
b) Bewertung von Optionsrechten auf Aktien. 319
aa) Komponenten des Wertes einer Option. 319
bb) Optionsbewertungsmodelle. 323
cc) Put-Call-Parität . 330
dd) Kennzahlen des Optionsgeschäfts . 330
c) Zinsbegrenzungsverträge . 333
aa)
bb)
cc)
d)
e)
VI. Die
1. Wertpapiere im Privatvermögen. 340
2. Wertpapiere im Betriebsvermögen . 343
3. Besonderheiten bei ausländischen Wertpapieren. 344
D. Alternativen der Kapitalaufbringung
I.
II.
1. Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung. 350
a) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen ohne direkten
Zugang zur Börse. 352
b) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen mit Zugang
zur Börse. 357
c) Besonderheiten der internationalen Beteiligungsfinanzierung . 369
aa) American
bb)
Inhaltsverzeichnis XXI
. Grundlagen der Kreditfinanzierung . 373
a) Charakteristika
b) Kreditwürdigkeit. 374
c) Insolvenzverfahren. 375
d) Kreditsicherung. 376
e) Basel
Handelsunternehmen . 384
. Langfristige Kreditfinanzierung . 386
a) Schuldverschreibungen. 387
aa) Industrieobligationen. 387
bb) Anleihen von Kreditinstituten und der öffentlichen Hand 390
b) Varianten der Schulverschreibung. 390
aa) Wandelschuldverschreibungen. 390
bb) Optionsschuldverschreibungen . 395
cc) Gewinnschuldverschreibungen . 400
dd) Nullkuponanleihen (Zerobonds). 400
ее)
ff) Doppelwährungsanleihen
gg) Anleihen in Verbindung mit Zins- und Währungsswaps . 405
c) Schuldscheindarlehen. 406
d) Langfristige Bankkredite . 409
e) Gesellschafterdarlehen. 412
f) Genussscheine. 413
g) Tilgungsmodalitäten und Effektivbelastung bei langfristigen
Krediten . 414
Kurzfristige Kredite. 418
a) Handelskredite . 418
b) Kontokorrentkredite. 420
c) Wechseldiskontkredite. 421
d)
e) Lombardkredite . 427
f) Kreditleihe. 429
g) Kredite im Auslandsgeschäft . 431
Kreditsubstitute. 434
a) Factoring. 434
b)
aa) Konzept und Kategorisierung von
bb) Struktur und Design. 438
cc) Motivationen . 442
c) Leasing . 445
aa) Konzeption. 445
bb)
cc) Financial Leasing. 446
dd) Vertragsgestaltung des Financial Leasing bei
Vollamortisation . 447
ее)
ff) Teilamortisationsverträge . 451
gg) Berücksichtigung des Finanzierungs-Leasings in der
Handelsbilanz. 453
XXII Inhaltsverzeichnis
hh)
Rechnungslegungsnormen. 453
ii) Vergleich Leasing und Kauf. 454
6. Finanzierungskostenvergleich unter besonderer Berücksichtigung
der Steuerbelastung. 456
III.
1. Selbstfinanzierung. 464
a) Offene Selbstfinanzierung . 465
b) Stille Selbstfinanzierung. 466
c) Beurteilung der Selbstfinanzierung. 469
2. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Abschreibungen . 471
a) Begriff. 471
b) Kapitalfreisetzungs- und Kapazitätserweiterungseffekt. 472
c) Beurteilung des Kapazitätserweiterungseffekts . 475
3. Finanzierung aus Umsatzeinzahlungen mittels Rückstellungen . 476
4. Finanzierung durch Vermögensumschichtung
(Kapitalfreisetzung). 478
IV.
1. Kapitaltheoretische Ansätze zur Optimierung der
Unternehmensfinanzierung. 479
2. Financial
a) Der Leverage-Effekt . 482
b) Kapitalkosten und Marktwert. 487
3. Verschuldungsanalyse. 489
a) Das Modell des optimalen Verschuldungsgrades . 489
aa) Grundannahmen des Modells . 489
bb) Das Problem der Konditionenanpassung für die
Altgläubiger. 490
b) Das Modigliani-Miller-Theorem . 493
aa) Modellannahmen. 493
bb) Modigliani-Miller-Thesen . 494
cc) Thesen-Beweise . 496
dd) Modellmodifikationen. 500
c) Vergleichende Würdigung der Modellansätze. 502
4. Verfahren der Kapitalkostenbestimmung. 505
a) Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Unsicherheit mithilfe
des CAPM. 505
b) Modigliani-Miller und Wertadditivitätstheorem
c)
Optionspreismodellen. 510
5. Die Bedeutung der Ausschüttungsentscheidung für die optimale
Unternehmensfinanzierung. 513
a) Dividendenpolitik und vollkommener Kapitalmarkt . 513
b) Dividendenpolitik und Steuern. 514
c) Dividendenpolitik und informationsineffizienter Kapitalmarkt 515
6. Einsatz von Risikomanagementinstramenten. 517
Inhaltsverzeichnis XXIII
V.
Finanzierungsbeziehung. 521
1. Abgrenzung der neoinstitutionalistischen Ansätze. 521
2. Agency-Theorie und Finanzierungsbeziehungen . 523
a) Asymmetrische Informationsverteilung vor Vertragsabschluss 524
b) Informationsasymmetrie nach Vertragsabschluss . 525
c) Der Markt für Unternehmensübernahmen als
Kontrollinstrument. 528
d) Beteiligung der Manager am Unternehmenserfolg . 529
e) Investor
E.
I.
1. Analysezwecke . 535
2. Analyseablauf . 536
3. Bestandsorientierte Strukturkennzahlen. 538
a) Vermögensstruktur. 538
b) Kapitalstruktur. 540
c) Horizontale Bilanzstruktur. 543
aa) Finanzierungsregeln (langfristige Deckungsgrade) . 543
bb) Liquiditätsregeln und -kennzahlen (kurzfristige
Deckungsgrade) . 546
d) Beurteilung bestandsorientierter Kennzahlen . 549
4. Stromgrößenorientierte Kennzahlen. 550
a) Erfolgskennzahlen . 550
aa) Absolute Erfolgskennzahlen. 550
bb) Relative Erfolgskennzahlen. 560
b) Aktivitätskennzahlen . 565
II.
1. Logisch-deduktive Kennzahlensysteme. 568
a) Du-Pont-System . 568
b) Pyramid-Structure-of-Ratios-System . 569
c) ZVEI-System. 570
2. Empirisch-induktive Kennzahlensysteme. 571
a) Kennzahlen-Auswahlverfahren auf univariater Basis . 573
b) Auswahlverfahren auf multivariater Basis. 576
aa) Multivariate Diskriminanzanalyse. 576
bb) Künstliche Neuronale Netze . 578
c) Übersicht. 579
Ш.
1. Begriff und Aufgaben . 581
2. Beständedifferenzenbilanz. 582
3. Veränderungsbilanz und Bewegungsbilanz . 584
4. Einbeziehung von Kontenumsätzen in Kapitalflussrechnungen
(Brutto- und
5. Einbeziehung der Erfolgsrechnung in Kapitalflussrechnungen . 589
6. Fondsrechnung . 590
7. Aufstellungs- und Publizitätspflicht . 596
XXIV Inhaltsverzeichnis
F. Finanzplanung
I.
1. Planung . 603
2. Organisation der Planung. 605
3.
4. Stellung der Finanzplanung und Budgetierung im Rahmen der
Gesamtplanung. 609
5. Aufgaben und Ablauf der Finanzplanung. 610
6. Formen und Arten der Finanzplanungsrechnung. 611
II.
1. Subjektive Planzahlenbestimmung . 614
2. Extrapolierende Verfahren . 615
a) Trendanalyse. 616
b) Berücksichtigung von Zyklus und Saison . 624
3. Kausale Prognosen . 626
III.
1. Prognoseplanung. 629
2. Standardfinanzplanung. 633
IV.
V.
VI.
Literaturverzeichnis. 649
Stichwortverzeichnis . 689 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- |
author_GND | (DE-588)118740040 (DE-588)124459447 |
author_facet | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Perridon, Louis 1918-2015 |
author_variant | l p lp m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021714897 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4026 |
callnumber-raw | HG4026.P45 |
callnumber-search | HG4026.P45 |
callnumber-sort | HG 44026 P45 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 700 QP 720 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)162253691 (DE-599)BVBBV021714897 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021714897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060831s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980992826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800633590</subfield><subfield code="9">3-8006-3359-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800633593</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3359-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162253691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021714897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4026.P45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perridon, Louis</subfield><subfield code="d">1918-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118740040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft der Unternehmung</subfield><subfield code="c">von Louis Perridon und Manfred Steiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 702 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 649 - 687</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Manfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124459447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928646</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021714897 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:21:39Z |
indexdate | 2024-09-04T04:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3800633590 9783800633593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014928646 |
oclc_num | 162253691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-210 DE-703 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-573 DE-1047 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-210 DE-703 DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-706 DE-573 DE-1047 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 702 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- Finanzwirtschaft der Unternehmung Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017200-4 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_auth | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_exact_search | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_exact_search_txtP | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_full | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_fullStr | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_short | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_sort | finanzwirtschaft der unternehmung |
topic | Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Finanzplanung Finanzwirtschaft Unternehmen Finanzmanagement Finanzierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014928646&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT perridonlouis finanzwirtschaftderunternehmung AT steinermanfred finanzwirtschaftderunternehmung |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 700 P456(14) 1000 QP 700 P456(14)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |