Myškin und Christus: ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur slavischen Philologie
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 870 S. |
ISBN: | 3825352110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021713994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080226 | ||
007 | t| | ||
008 | 060830s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0323 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A33,0228 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979686253 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825352110 |c Pp. : EUR 88.00 |9 3-8253-5211-0 | ||
024 | 3 | |a 9783825352110 | |
035 | |a (OCoLC)71232319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021713994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PG3325.I33 | |
084 | |a KI 3534 |0 (DE-625)76989: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 890 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weinczyk, Raimund Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Myškin und Christus |b ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |c Raimund Johann Weinczyk |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2006 | |
300 | |a 870 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur slavischen Philologie |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Diss. | ||
600 | 1 | 4 | |a Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881> |t Idiot |
600 | 1 | 4 | |a Ratzinger, Joseph |
600 | 1 | 7 | |a Myškin, Lev N. |0 (DE-588)123055504 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dostoevskij, Fëdor Michajlovič |d 1821-1881 |t Idiot |0 (DE-588)4099166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dostoevskij, Fëdor Michajlovič |d 1821-1881 |t Idiot |0 (DE-588)4099166-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Myškin, Lev N. |0 (DE-588)123055504 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benedikt |b XVI. |c Papst |d 1927-2022 |0 (DE-588)118598546 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur slavischen Philologie |v 13 |w (DE-604)BV005444708 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 200 |e 22/bsb |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 100 |e 22/bsb |g 471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014927757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818956972168314880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Dialog. 19
1.1. Dialogische Dimensionen. 19
1.2. Dialogische Hinweise irnd Implikationen. 22
1.3. Dialogischer Vorgriff im Horizont
von Fülle und Fragment . 25
1.4. Dialogische Methode. 26
2. Aphoristische Axiome. 29
2.1. Definition. 29
2.2. Axiom unter Axiomen. 30
2.2.1.
2.2.2. .Zwischen Kunst, Schönheit und Wahrheit'. 31
3. Pole der Gedankenführung. 32
4.
5. Ratzingers Part. 38
5.1. Ein Vorschuss an Glaubwürdigkeit. 38
5.2. Im Strombett des Glaubens. 41
5.3. Literatur über Ratzinger. 43
6.
6.1. Schneiders Verdikt und
6.2. Bücher und Experimente. 59
6.3.
6.4. Überschwang und Lebensfreude. 63
7. Formale und inhaltliche Anmerkungen. 65
II.
1. jBündelchen'
2. Orientierung am Menschen -
Rückkehr ins Paradies?. 74
3. Schweizer Wirklichkeiten. 77
4. Kinder als Hoffnungsträger. 83
5. Aleksejs Menschlichkeit
und
6. Eine Apotheose des Lebens und der Ewigkeit. 91
7.
8. Basel und Lyon — Leben und Tod. 101
9.
10. Studium der Gesichter mit Doppelsinn?. 110
11. Kunst des Betrachtern.114
12.
13.
13.1. Gespräche und Axiome
um der Menschen willen. 122
13.2. Gute Menschen sind überall.124
13.3. Epanäns Widerstand und
13.4.
13.5.
des Allgemein-Menschlichen.133
13.6. Detailreichtum, Enthusiasmus
und die Subjekt-Objekt-Frage. 138
14.
14.1. Talent und Selbstbewusstsein.143
14.2. Expertise.146
14.3. Akribie.151
14.4.
15. Ein Esel und die Fülle des Bewusstseins.159
15.1. Augenblick der Fülle.159
15.2. JDer Esel ist ein guter und nützlicher Mensch'
(„осел добрый и полезный человек")
15.2.1. Groteskes
15.2.2. Al'mis Sieg
15.2.3. Flick und
15.2.4. Katsmans
derselben dynamischen Bewegung. 173
15.2.5. Burgin und
15.2.6. Kasatkina und
16. ,Wo sich der Himmel mit der Erde trifft5
(„где небо с землей встречается").
16.1. Eine Vision.185
16.2. Kinositas Ich-Du-Es-Relation.189
16.3. Slatterys These der Imagination.193
17. Schönheit ist ein Rätsel'
загадка"):
18.
19. Jahre auf dem Probestand.203
20.
und Haridlungsspielraum. 209
21.
22.
22.1. Ganjas verbalen Ausfalle und
sachliche Zusammenfassung.222
22.2.
22.3.
Ganjas erster handgreiflicher Fauxpax. 228
22.4. ,Er gab dem Fürsten eine Ohrfeige'
(„дал князю пощечину"):
Ganjas zweiter handgreiflicher Fauxpax. 231
22.5. Überraschende Reue. 235
22.6. Detektivischer Spürsinn
und entlarvende Ehestatistik. 238
22.7. Kein Urteil ohne Erfahrung
не имея опыта):
und ^kategorischer Imperativ'. 240
22.8.
22.9. Ganjas Bekenntnis. 250
22.10. ,Das Leben ist reich'
Axiom der Fülle und
Ganjas Auferstehungspotenzial. 252
23.
23.1.
23.1.1.
23.1.2.
23.1.2.1. Das Defizit des Atheisten.259
23.1.2.2. Das Gebet des Mörders.261
23.1.2.3. Das Kreuz für 20 Kopeken.266
23.1.2.4. Gottes Lächeln im Herzen des Menschen
und Christi Hauptgedanke.269
23.1.3.
23.2.
und tauscht sein Kreuz. 277
23.3. Wechselwirkung gegenseitiger Wahrnehmung:
Myškin,
und Nastas'jas Tod. 282
23.4.
(сострадание есть закон человечества):
Axiom der Christusnachfolge.
23.5. Trost als Beginn neuer Existenz. 298
23.6.
Rätsel und Hoffnung. 308
24. ^Aufgrund dieses Bildes kann ein Anderer
noch den Glauben verlieren'
картины у иного еще вера может
пропасть"):
Myškins Ironie
25.
25.1. Das Leiden, von dem Christus sprach. 328
25.2. ,. wusste nicht, wohin das Haupt
hinlegen' („.
приклонить";
25.3. ,An ihren Taten werdet ihr sie erkennen'
(„по делам их вы узнаете их";
Myškins
26.
27. Epilepsie oder Slatterys Matrix
der Romanwirklichkeit. ~™
28.
28.1. Das Porträt und seine Gravitation:
Nastas'ja, Aglaja und Marie. 3"
28.2. Potenziale und Hoffnungen. 362
29.
intuitiver Kommunikation.3 '
30.
der Wirklichkeit. 376
31.
31.1.
31.2. Doktorenkos Anmaßung. 3^0
31.3.
31.4.
31.5.
32.
32.1. ,Zwei Gedanken kamen zusammen'
(„две мысли вместе сошлись"):
Axiom doppelter Gedanken.
32.2.
32.3. Kellers Zeugnis
33.
33.1. Eine Sache der Überzeugung
oder bloßen Pose?.422
33.2.
und Zuflucht zu sich selbst. 425
34.
34.1. Radomskijs Entrüstung
und Provokation. 437
34.2.
34.3.
34.4. Konkretisierung ewiger Freude. 451
35. ,. ob Traum oder Wirklichkeit'
(„.что во сне, что наяву"):
ein platonischer Reflex?. 456
36.
36.1. Aglajas Porträtierung. 463
36.2.
und die Symbolfrage. 466
36.3.
Wahrheit5
36.4. Aglajas Entwicklung. 477
36.5.
36.6. Aglajas Entschlossenheit. 483
37. .Schönheit wird die Welt retten'
(„красота спасет мир"):
Axiom der offenen Frage. 486
38. TJ)emut ist eine schreckliche Kraft'
(„смирение есть страшная сила"):
Axiomatische
39.
Ivolgin und Napoleon. 499
40.
Rechte von Mutter und Tochter oder
ein Beispiel
41. JDer Mensch von heute ist breiter'
(„теперешний человек шире"):
Myškins
oder Entdeckung der Komplexität. 512
42.
42.1. Ippolits Vermächtnis
und
42.2.
und verzeihen sie unser Glück'
(„пройдите мимо нас и простите
нам наше счастье"):
Desülusionierung und der Koran. 522
43. jFreude wird bleiben'
останется")
die Seele'
Positive Axiome und letzte Dinge. 537
44. Soiree als Trugbild: eine Illusion
und ihre Grenzen. 543
45. ^Lebendiges Material'
oder Nahrhaftigkeit ist der Geste wert'
(„искренность ведь стоит жеста"):
Axiomatischer Glaube an die Zukunft
und an sich selbst. 548
46.
nach der Wirklichkeit. 552
47. ,Werden wir zu Dienern, um Erste
sein zu können'
чтоб быть старшинами"):
moralische Aufforderung. 557
48.
49. Das Dilemma begreiflicher wie
unbegreiflicher Wirklichkeit. 570
50. Eine Wahl, die keine ist. 577
51. Vorweggenommenes Finale
und Implikationen Christi. 581
52.
53. ,Man
(надо уметь предчувствовать):
Veras Beispiel und
empathisches Axiom. 592
III.
Ratzingers Standpunkt. 598
1. Rahmenbedingung und
Ratzingers Einstieg. 598
2. Auferstehung, Wiederkunft,
Begegnung von Himmel und Erde. 599
3. Auferstehung im Zeichen von
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 602
4. Zukunft im ■wiederkehrenden Christus. 608
5. Christsein im Spiegel Christi. 610
6. Kirche und Existenzfülle Christi. 613
7. Verinnerlichung Christi
als Maß für Gutsein. 616
8. Christusbeziehung in Stille,
Demut, Selbstbewusstsein. 625
9. Weg und Wege der Auferstehung. 629
10. Fülle Christi versus
Wahmehmmigsdynamik. 634
11. Sich-Verlieren und Sich-Finden
als Christi Menschheitsgesetz. 640
12. Christus als „Konsttuktionspunkt". 645
13. Glauben in „Gewissensgewissheit". 648
14. Gleichung des Glaubens. 654
15. Glaube als unüberbietbare Erkenntnis. 660
16. Glaubensbesitz als Illusion. 666
17. Herzensdimension
und Glaubenserkenntnis. 669
18. Glaubenserkennmis und
ihre Vereinnahmung. 672
19. Selbstüberschreitung durch
Identität im Glauben. 680
20. Glaubensmitbe zwischen
Monolog und Dialog. 686
21. Existenz in Glaubensdynamik. 688
22. Unfertiger Glaube und
Existenzfülle Christi. 693
23. Glaube als durchlässige Wirklichkeit. 697
24. Ratzingers Weg aus dem
„Spiegelkabinett der Interpretationen". 700
25. Formen der Selbstverschließung:
Sprache - Geschichte - Glück. 704
26. Wert als Wirklichkeit. 708
27. Seelenbegriff als Ratzingers
■wie
28. Gottesbeziehung als Dialog. 716
29. Wirklichkeit und Metakreis. 718
30. Not und Notwendigkeit einer Reflexion. 722
31. Primate und Zeiten. 726
32. Ewigkeit und Augenblick. 731
33. Begriff von menschlichem Potenzial. 736
34. Büanz menschlicher Existenz. 741
35.
36. Identität durch Identifikation. 753
37. Leidender Mensch und
mit-leidender Gott. 758
38. Lächeln als Gotteserkennmis. 764
39. Fragment und seine Fülle,
Dogma und sein Freiraum. 768
40. Fülle im Christusdogma. 772
41. Glaube in Gott und Christus. 777
42. Mit-Leiden als Sinngabe. 782
43. Fragmentierung der Wirklichkeit
und „Wiederkünfte Christi". 786
44. Gewissensbildung aus Christusglauben. 792
45. Herzensbildung aus Christusglauben. 798
46. Begegnung von Himmel
und Erde in der Fülle Christi. 801
Zusammenfassungen. 808
Resümee. 818
Literaturverzeichnisse. 821
Namensregister. 860
ie
ständige Zunahme wissenschaftlicher Gegen¬
stände und Informationen produziert Detailwis¬
sen, Nischendasein, Unverständnis.
Der Dialog kann ein Mittel sein, um Wissen wieder
zusammenzuführen. Ein Romanheld wie Dostoevs-
kijs
>Myškin<
bricht mit einseitiger Wahrnehmung, in¬
dem er die Vielfalt von Wirklichkeit auf seine Weise
zur Sprache bringt. Ein Schriftsteller wie
Dostoevski)
schafft es, Leser zu fesseln. Ein Theologe wie Ratzin¬
ger lädt seine Zeitgenossen zum Gespräch ein. Als
Papst Benedikt xvi. spricht Ratzinger diese Einladung
umso nachdrücklicher aus.
Die Verzahnung menschlichen Wissens, die Grund¬
legung und Beförderung interdisziplinärer Kommu¬
nikation, die Auslotung ihrer möglichen Spannweite,
vielleicht ein etwas anderes Lesen; dies alles sind
Ziele, welche dieses Buch vermitteln möchte. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
1. Dialog. 19
1.1. Dialogische Dimensionen. 19
1.2. Dialogische Hinweise irnd Implikationen. 22
1.3. Dialogischer Vorgriff im Horizont
von Fülle und Fragment . 25
1.4. Dialogische Methode. 26
2. Aphoristische Axiome. 29
2.1. Definition. 29
2.2. Axiom unter Axiomen. 30
2.2.1.
2.2.2. .Zwischen Kunst, Schönheit und Wahrheit'. 31
3. Pole der Gedankenführung. 32
4.
5. Ratzingers Part. 38
5.1. Ein Vorschuss an Glaubwürdigkeit. 38
5.2. Im Strombett des Glaubens. 41
5.3. Literatur über Ratzinger. 43
6.
6.1. Schneiders Verdikt und
6.2. Bücher und Experimente. 59
6.3.
6.4. Überschwang und Lebensfreude. 63
7. Formale und inhaltliche Anmerkungen. 65
II.
1. jBündelchen'
2. Orientierung am Menschen -
Rückkehr ins Paradies?. 74
3. Schweizer Wirklichkeiten. 77
4. Kinder als Hoffnungsträger. 83
5. Aleksejs Menschlichkeit
und
6. Eine Apotheose des Lebens und der Ewigkeit. 91
7.
8. Basel und Lyon — Leben und Tod. 101
9.
10. Studium der Gesichter mit Doppelsinn?. 110
11. Kunst des Betrachtern.114
12.
13.
13.1. Gespräche und Axiome
um der Menschen willen. 122
13.2. Gute Menschen sind überall.124
13.3. Epanäns Widerstand und
13.4.
13.5.
des Allgemein-Menschlichen.133
13.6. Detailreichtum, Enthusiasmus
und die Subjekt-Objekt-Frage. 138
14.
14.1. Talent und Selbstbewusstsein.143
14.2. Expertise.146
14.3. Akribie.151
14.4.
15. Ein Esel und die Fülle des Bewusstseins.159
15.1. Augenblick der Fülle.159
15.2. JDer Esel ist ein guter und nützlicher Mensch'
(„осел добрый и полезный человек")
15.2.1. Groteskes
15.2.2. Al'mis Sieg
15.2.3. Flick und
15.2.4. Katsmans
derselben dynamischen Bewegung. 173
15.2.5. Burgin und
15.2.6. Kasatkina und
16. ,Wo sich der Himmel mit der Erde trifft5
(„где небо с землей встречается").
16.1. Eine Vision.185
16.2. Kinositas Ich-Du-Es-Relation.189
16.3. Slatterys These der Imagination.193
17. Schönheit ist ein Rätsel'
загадка"):
18.
19. Jahre auf dem Probestand.203
20.
und Haridlungsspielraum. 209
21.
22.
22.1. Ganjas verbalen Ausfalle und
sachliche Zusammenfassung.222
22.2.
22.3.
Ganjas erster handgreiflicher Fauxpax. 228
22.4. ,Er gab dem Fürsten eine Ohrfeige'
(„дал князю пощечину"):
Ganjas zweiter handgreiflicher Fauxpax. 231
22.5. Überraschende Reue. 235
22.6. Detektivischer Spürsinn
und entlarvende Ehestatistik. 238
22.7. Kein Urteil ohne Erfahrung
не имея опыта):
und ^kategorischer Imperativ'. 240
22.8.
22.9. Ganjas Bekenntnis. 250
22.10. ,Das Leben ist reich'
Axiom der Fülle und
Ganjas Auferstehungspotenzial. 252
23.
23.1.
23.1.1.
23.1.2.
23.1.2.1. Das Defizit des Atheisten.259
23.1.2.2. Das Gebet des Mörders.261
23.1.2.3. Das Kreuz für 20 Kopeken.266
23.1.2.4. Gottes Lächeln im Herzen des Menschen
und Christi Hauptgedanke.269
23.1.3.
23.2.
und tauscht sein Kreuz. 277
23.3. Wechselwirkung gegenseitiger Wahrnehmung:
Myškin,
und Nastas'jas Tod. 282
23.4.
(сострадание есть закон человечества):
Axiom der Christusnachfolge.
23.5. Trost als Beginn neuer Existenz. 298
23.6.
Rätsel und Hoffnung. 308
24. ^Aufgrund dieses Bildes kann ein Anderer
noch den Glauben verlieren'
картины у иного еще вера может
пропасть"):
Myškins Ironie
25.
25.1. Das Leiden, von dem Christus sprach. 328
25.2. ,. wusste nicht, wohin das Haupt
hinlegen' („.
приклонить";
25.3. ,An ihren Taten werdet ihr sie erkennen'
(„по делам их вы узнаете их";
Myškins
26.
27. Epilepsie oder Slatterys Matrix
der Romanwirklichkeit. ~™
28.
28.1. Das Porträt und seine Gravitation:
Nastas'ja, Aglaja und Marie. 3"
28.2. Potenziale und Hoffnungen. 362
29.
intuitiver Kommunikation.3 '
30.
der Wirklichkeit. 376
31.
31.1.
31.2. Doktorenkos Anmaßung. 3^0
31.3.
31.4.
31.5.
32.
32.1. ,Zwei Gedanken kamen zusammen'
(„две мысли вместе сошлись"):
Axiom doppelter Gedanken.
32.2.
32.3. Kellers Zeugnis
33.
33.1. Eine Sache der Überzeugung
oder bloßen Pose?.422
33.2.
und Zuflucht zu sich selbst. 425
34.
34.1. Radomskijs Entrüstung
und Provokation. 437
34.2.
34.3.
34.4. Konkretisierung ewiger Freude. 451
35. ,. ob Traum oder Wirklichkeit'
(„.что во сне, что наяву"):
ein platonischer Reflex?. 456
36.
36.1. Aglajas Porträtierung. 463
36.2.
und die Symbolfrage. 466
36.3.
Wahrheit5
36.4. Aglajas Entwicklung. 477
36.5.
36.6. Aglajas Entschlossenheit. 483
37. .Schönheit wird die Welt retten'
(„красота спасет мир"):
Axiom der offenen Frage. 486
38. TJ)emut ist eine schreckliche Kraft'
(„смирение есть страшная сила"):
Axiomatische
39.
Ivolgin und Napoleon. 499
40.
Rechte von Mutter und Tochter oder
ein Beispiel
41. JDer Mensch von heute ist breiter'
(„теперешний человек шире"):
Myškins
oder Entdeckung der Komplexität. 512
42.
42.1. Ippolits Vermächtnis
und
42.2.
und verzeihen sie unser Glück'
(„пройдите мимо нас и простите
нам наше счастье"):
Desülusionierung und der Koran. 522
43. jFreude wird bleiben'
останется")
die Seele'
Positive Axiome und letzte Dinge. 537
44. Soiree als Trugbild: eine Illusion
und ihre Grenzen. 543
45. ^Lebendiges Material'
oder Nahrhaftigkeit ist der Geste wert'
(„искренность ведь стоит жеста"):
Axiomatischer Glaube an die Zukunft
und an sich selbst. 548
46.
nach der Wirklichkeit. 552
47. ,Werden wir zu Dienern, um Erste
sein zu können'
чтоб быть старшинами"):
moralische Aufforderung. 557
48.
49. Das Dilemma begreiflicher wie
unbegreiflicher Wirklichkeit. 570
50. Eine Wahl, die keine ist. 577
51. Vorweggenommenes Finale
und Implikationen Christi. 581
52.
53. ,Man
(надо уметь предчувствовать):
Veras Beispiel und
empathisches Axiom. 592
III.
Ratzingers Standpunkt. 598
1. Rahmenbedingung und
Ratzingers Einstieg. 598
2. Auferstehung, Wiederkunft,
Begegnung von Himmel und Erde. 599
3. Auferstehung im Zeichen von
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 602
4. Zukunft im ■wiederkehrenden Christus. 608
5. Christsein im Spiegel Christi. 610
6. Kirche und Existenzfülle Christi. 613
7. Verinnerlichung Christi
als Maß für Gutsein. 616
8. Christusbeziehung in Stille,
Demut, Selbstbewusstsein. 625
9. Weg und Wege der Auferstehung. 629
10. Fülle Christi versus
Wahmehmmigsdynamik. 634
11. Sich-Verlieren und Sich-Finden
als Christi Menschheitsgesetz. 640
12. Christus als „Konsttuktionspunkt". 645
13. Glauben in „Gewissensgewissheit". 648
14. Gleichung des Glaubens. 654
15. Glaube als unüberbietbare Erkenntnis. 660
16. Glaubensbesitz als Illusion. 666
17. Herzensdimension
und Glaubenserkenntnis. 669
18. Glaubenserkennmis und
ihre Vereinnahmung. 672
19. Selbstüberschreitung durch
Identität im Glauben. 680
20. Glaubensmitbe zwischen
Monolog und Dialog. 686
21. Existenz in Glaubensdynamik. 688
22. Unfertiger Glaube und
Existenzfülle Christi. 693
23. Glaube als durchlässige Wirklichkeit. 697
24. Ratzingers Weg aus dem
„Spiegelkabinett der Interpretationen". 700
25. Formen der Selbstverschließung:
Sprache - Geschichte - Glück. 704
26. Wert als Wirklichkeit. 708
27. Seelenbegriff als Ratzingers
■wie
28. Gottesbeziehung als Dialog. 716
29. Wirklichkeit und Metakreis. 718
30. Not und Notwendigkeit einer Reflexion. 722
31. Primate und Zeiten. 726
32. Ewigkeit und Augenblick. 731
33. Begriff von menschlichem Potenzial. 736
34. Büanz menschlicher Existenz. 741
35.
36. Identität durch Identifikation. 753
37. Leidender Mensch und
mit-leidender Gott. 758
38. Lächeln als Gotteserkennmis. 764
39. Fragment und seine Fülle,
Dogma und sein Freiraum. 768
40. Fülle im Christusdogma. 772
41. Glaube in Gott und Christus. 777
42. Mit-Leiden als Sinngabe. 782
43. Fragmentierung der Wirklichkeit
und „Wiederkünfte Christi". 786
44. Gewissensbildung aus Christusglauben. 792
45. Herzensbildung aus Christusglauben. 798
46. Begegnung von Himmel
und Erde in der Fülle Christi. 801
Zusammenfassungen. 808
Resümee. 818
Literaturverzeichnisse. 821
Namensregister. 860
ie
ständige Zunahme wissenschaftlicher Gegen¬
stände und Informationen produziert Detailwis¬
sen, Nischendasein, Unverständnis.
Der Dialog kann ein Mittel sein, um Wissen wieder
zusammenzuführen. Ein Romanheld wie Dostoevs-
kijs
>Myškin<
bricht mit einseitiger Wahrnehmung, in¬
dem er die Vielfalt von Wirklichkeit auf seine Weise
zur Sprache bringt. Ein Schriftsteller wie
Dostoevski)
schafft es, Leser zu fesseln. Ein Theologe wie Ratzin¬
ger lädt seine Zeitgenossen zum Gespräch ein. Als
Papst Benedikt xvi. spricht Ratzinger diese Einladung
umso nachdrücklicher aus.
Die Verzahnung menschlichen Wissens, die Grund¬
legung und Beförderung interdisziplinärer Kommu¬
nikation, die Auslotung ihrer möglichen Spannweite,
vielleicht ein etwas anderes Lesen; dies alles sind
Ziele, welche dieses Buch vermitteln möchte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weinczyk, Raimund Johann |
author_facet | Weinczyk, Raimund Johann |
author_role | aut |
author_sort | Weinczyk, Raimund Johann |
author_variant | r j w rj rjw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021713994 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PG3325 |
callnumber-raw | PG3325.I33 |
callnumber-search | PG3325.I33 |
callnumber-sort | PG 43325 I33 |
callnumber-subject | PG - Slavic, Baltic, Abanian Languages |
classification_rvk | KI 3534 |
ctrlnum | (OCoLC)71232319 (DE-599)BVBBV021713994 |
discipline | Slavistik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Slavistik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021713994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080226</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060830s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A33,0228</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979686253</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825352110</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8253-5211-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825352110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71232319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021713994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PG3325.I33</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI 3534</subfield><subfield code="0">(DE-625)76989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">890</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinczyk, Raimund Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Myškin und Christus</subfield><subfield code="b">ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot"</subfield><subfield code="c">Raimund Johann Weinczyk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">870 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur slavischen Philologie</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881></subfield><subfield code="t">Idiot</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ratzinger, Joseph</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Myškin, Lev N.</subfield><subfield code="0">(DE-588)123055504</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dostoevskij, Fëdor Michajlovič</subfield><subfield code="d">1821-1881</subfield><subfield code="t">Idiot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dostoevskij, Fëdor Michajlovič</subfield><subfield code="d">1821-1881</subfield><subfield code="t">Idiot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099166-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Myškin, Lev N.</subfield><subfield code="0">(DE-588)123055504</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benedikt</subfield><subfield code="b">XVI.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1927-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598546</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur slavischen Philologie</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005444708</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">100</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014927757</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021713994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:21:25Z |
indexdate | 2024-12-20T11:02:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3825352110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014927757 |
oclc_num | 71232319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-11 |
physical | 870 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Beiträge zur slavischen Philologie |
series2 | Beiträge zur slavischen Philologie |
spelling | Weinczyk, Raimund Johann Verfasser aut Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" Raimund Johann Weinczyk Heidelberg Winter 2006 870 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur slavischen Philologie 13 Zugl.: Diss. Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881> Idiot Ratzinger, Joseph Myškin, Lev N. (DE-588)123055504 gnd rswk-swf Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd rswk-swf Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Idiot (DE-588)4099166-0 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Idiot (DE-588)4099166-0 u Myškin, Lev N. (DE-588)123055504 p Glaube (DE-588)4071867-0 s Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 p DE-604 Beiträge zur slavischen Philologie 13 (DE-604)BV005444708 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weinczyk, Raimund Johann Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" Beiträge zur slavischen Philologie Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881> Idiot Ratzinger, Joseph Myškin, Lev N. (DE-588)123055504 gnd Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Idiot (DE-588)4099166-0 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)123055504 (DE-588)118598546 (DE-588)4099166-0 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |
title_auth | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |
title_exact_search | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |
title_exact_search_txtP | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |
title_full | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" Raimund Johann Weinczyk |
title_fullStr | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" Raimund Johann Weinczyk |
title_full_unstemmed | Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" Raimund Johann Weinczyk |
title_short | Myškin und Christus |
title_sort | myskin und christus ein fiktives gesprach mit j ratzinger auf der basis von f m dostoevskijs roman idiot |
title_sub | ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot" |
topic | Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881> Idiot Ratzinger, Joseph Myškin, Lev N. (DE-588)123055504 gnd Benedikt XVI. Papst 1927-2022 (DE-588)118598546 gnd Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Idiot (DE-588)4099166-0 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
topic_facet | Dostoyevsky, Fyodor <1821-1881> Idiot Ratzinger, Joseph Myškin, Lev N. Benedikt XVI. Papst 1927-2022 Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881 Idiot Glaube Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014927757&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005444708 |
work_keys_str_mv | AT weinczykraimundjohann myskinundchristuseinfiktivesgesprachmitjratzingeraufderbasisvonfmdostoevskijsromanidiot |