Strategische Spiele für Einsteiger: eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [237] - 245 Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XV, 251 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3834801747 9783834801746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021712138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120330 | ||
007 | t | ||
008 | 060829s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980468108 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834801747 |c Pb. : EUR 19.90 |9 3-8348-0174-7 | ||
020 | |a 9783834801746 |c Pb. : EUR 19.90 |9 978-3-8348-0174-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180035948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021712138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-M468 | ||
082 | 0 | |a 519.3 |2 22/ger | |
084 | |a QH 430 |0 (DE-625)141581: |2 rvk | ||
084 | |a QH 435 |0 (DE-625)141585: |2 rvk | ||
084 | |a SK 860 |0 (DE-625)143264: |2 rvk | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mehlmann, Alexander |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115637834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Spiele für Einsteiger |b eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |c Alexander Mehlmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a XV, 251 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [237] - 245 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Spiel |0 (DE-588)4248624-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Spiel |0 (DE-588)4248624-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9164-8 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925934 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088397335724032 |
---|---|
adam_text |
Keine andere mathematische Teildiszipiin hat die Denkmuster
der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden
der Biologie so verändert, wie es die Spieltheorie vermochte.
Die Ideenwelt des strategischen Kalküls ist derart eng mit
logischen Paradoxien, philosophischen Fragestellungen und
literarischen Parabeln verknüpft,
und Lernen spieltheoretischer Zusammenhänge nur im
Zusammenspiel zwischen einer mathematisch orientierten
Darstellung und der illustrativen Anwendung des formalen
Apparats auf ökonomische, politische, soziale und populationsdynamische
Konfliktsituationen gelingen kann. Mit einer beispielhaften Synthese aus
mathematischem Textbuch und populärwissenschaftlichem Gehalt soll das
Interesse der Studierenden an den faszinierenden interdisziplinären Facetten
der Spieltheorie geweckt und gefördert werden.
Der Inhalt
Einleitung oder Alles ist Spiel - Nullsummenspiele oder Vom berechtigten
Verfolgungswahn - Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst - Extensive
Spiele oder Information und Verhalten - Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten
und Automaten - Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen -
Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit - Kooperative Spiele oder
Vom Teilen und Herrschen - Strategische Akzente oder Dogmen der
spieltheoretischen Scholastik
Die Zielgruppen
• Studierende der Mathematik und Wirtschaftsmathematik, des Lehramts
Mathematik, der Informatik, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaften ab dem ersten Studienabschnitt
• Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
• Interessierte Wissenschaftler und Praktiker
Der Autor
Alexander Mehlmann ist Professor am Insöttr|Tur Wirtschaftsmathematik,
Forschungsgruppe
der TU Wien.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung oder Alles ist Spiel 1
1.1 Das Spiel beginnt. 1
1.2 Literarische Spieltheorie. 9
2 Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungs¬
wahn 13
2.1 Matrixspiele. 17
2.2 Ein
3 Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst 35
3.1 Spiele
3.2 Berühmte 2
3.2.1 Dilemma des Wettrüstens. 47
3.2.2 Denn sie wissen nicht, was sie tun. 51
3.2.3 Die Hirschjagdparabel. 57
4 Extensive Spiele oder Information und Verhalten 61
4.1 Spiele mit einer endlichen Anzahl von Partien . 63
4.2 Information und Verhalten . 70
4.3 Der seltsame Fall des Lord Strange. 81
4.4 Ein spieltheoretisches Bestiarium. 88
4.5
4.5.1 Der Wahnsinn des
4.5.2 Das spieltheoretische
4.5.3 Verhaltensstrategische Analyse. 107
5 Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten 115
5.1 Die Stunde der Mutanten. 115
5.2 Evolutionäre Stabilität. 119
5.3 Replikatoren-Tango. 126
5.4 Das Glasperlenspiel. 136
6 Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen 155
6.1 Das Gefangenendilemma. 155
6.2 Weitsichtige Gleichgewichte. 159
6.3 Das Turnier der Automaten. 164
6.4 Wiederholte Spiele. 170
7 Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit 177
7.1 Die Regem des Spiels. 178
7.2 Gleichgewichte und das hamiltonsche Spiel. 182
7.2.1 Das Kapitalismus-Spiel . 185
7.2.2 Die Dynamik der Preisbildung im Duopol. 190
7.3 Ein Modell zu Goethes Faust. 195
7.3.1 In bunten Bildern wenig Klarheit. 199
8 Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen 205
8.1 (Nichtkooperative) Rituale des Teilens. 205
8.2 Verhandlungsspiele nach Nash. 210
8.3 Koalitionen und die charakteristische Form. 216
9 Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen
Scholastik 225
9.1 Den Gegner durchschauen . 225
9.2 Die gemeinsame Gewissheit. 228
9.3 Wider den Lauf der Dinge. 233
Literaturverzeichnis 237
Sachwort- und Namensverzeichnis 247
Xli |
adam_txt |
Keine andere mathematische Teildiszipiin hat die Denkmuster
der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden
der Biologie so verändert, wie es die Spieltheorie vermochte.
Die Ideenwelt des strategischen Kalküls ist derart eng mit
logischen Paradoxien, philosophischen Fragestellungen und
literarischen Parabeln verknüpft,
und Lernen spieltheoretischer Zusammenhänge nur im
Zusammenspiel zwischen einer mathematisch orientierten
Darstellung und der illustrativen Anwendung des formalen
Apparats auf ökonomische, politische, soziale und populationsdynamische
Konfliktsituationen gelingen kann. Mit einer beispielhaften Synthese aus
mathematischem Textbuch und populärwissenschaftlichem Gehalt soll das
Interesse der Studierenden an den faszinierenden interdisziplinären Facetten
der Spieltheorie geweckt und gefördert werden.
Der Inhalt
Einleitung oder Alles ist Spiel - Nullsummenspiele oder Vom berechtigten
Verfolgungswahn - Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst - Extensive
Spiele oder Information und Verhalten - Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten
und Automaten - Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen -
Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit - Kooperative Spiele oder
Vom Teilen und Herrschen - Strategische Akzente oder Dogmen der
spieltheoretischen Scholastik
Die Zielgruppen
• Studierende der Mathematik und Wirtschaftsmathematik, des Lehramts
Mathematik, der Informatik, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftswissenschaften ab dem ersten Studienabschnitt
• Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
• Interessierte Wissenschaftler und Praktiker
Der Autor
Alexander Mehlmann ist Professor am Insöttr|Tur Wirtschaftsmathematik,
Forschungsgruppe
der TU Wien.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung oder Alles ist Spiel 1
1.1 Das Spiel beginnt. 1
1.2 Literarische Spieltheorie. 9
2 Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungs¬
wahn 13
2.1 Matrixspiele. 17
2.2 Ein
3 Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst 35
3.1 Spiele
3.2 Berühmte 2
3.2.1 Dilemma des Wettrüstens. 47
3.2.2 Denn sie wissen nicht, was sie tun. 51
3.2.3 Die Hirschjagdparabel. 57
4 Extensive Spiele oder Information und Verhalten 61
4.1 Spiele mit einer endlichen Anzahl von Partien . 63
4.2 Information und Verhalten . 70
4.3 Der seltsame Fall des Lord Strange. 81
4.4 Ein spieltheoretisches Bestiarium. 88
4.5
4.5.1 Der Wahnsinn des
4.5.2 Das spieltheoretische
4.5.3 Verhaltensstrategische Analyse. 107
5 Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten 115
5.1 Die Stunde der Mutanten. 115
5.2 Evolutionäre Stabilität. 119
5.3 Replikatoren-Tango. 126
5.4 Das Glasperlenspiel. 136
6 Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen 155
6.1 Das Gefangenendilemma. 155
6.2 Weitsichtige Gleichgewichte. 159
6.3 Das Turnier der Automaten. 164
6.4 Wiederholte Spiele. 170
7 Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit 177
7.1 Die Regem des Spiels. 178
7.2 Gleichgewichte und das hamiltonsche Spiel. 182
7.2.1 Das Kapitalismus-Spiel . 185
7.2.2 Die Dynamik der Preisbildung im Duopol. 190
7.3 Ein Modell zu Goethes Faust. 195
7.3.1 In bunten Bildern wenig Klarheit. 199
8 Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen 205
8.1 (Nichtkooperative) Rituale des Teilens. 205
8.2 Verhandlungsspiele nach Nash. 210
8.3 Koalitionen und die charakteristische Form. 216
9 Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen
Scholastik 225
9.1 Den Gegner durchschauen . 225
9.2 Die gemeinsame Gewissheit. 228
9.3 Wider den Lauf der Dinge. 233
Literaturverzeichnis 237
Sachwort- und Namensverzeichnis 247
Xli |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mehlmann, Alexander 1949- |
author_GND | (DE-588)115637834 |
author_facet | Mehlmann, Alexander 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Mehlmann, Alexander 1949- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021712138 |
classification_rvk | QH 430 QH 435 SK 860 |
ctrlnum | (OCoLC)180035948 (DE-599)BVBBV021712138 |
dewey-full | 519.3 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519.3 |
dewey-search | 519.3 |
dewey-sort | 3519.3 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021712138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060829s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980468108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801747</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0174-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801746</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0174-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180035948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021712138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 435</subfield><subfield code="0">(DE-625)141585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143264:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehlmann, Alexander</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115637834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Spiele für Einsteiger</subfield><subfield code="b">eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie</subfield><subfield code="c">Alexander Mehlmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 251 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [237] - 245</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248624-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248624-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9164-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925934</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021712138 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:20:46Z |
indexdate | 2024-07-20T09:07:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3834801747 9783834801746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925934 |
oclc_num | 180035948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N2 DE-20 DE-M347 DE-573 DE-945 DE-1047 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-521 DE-2070s DE-M468 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N2 DE-20 DE-M347 DE-573 DE-945 DE-1047 DE-703 DE-1051 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-521 DE-2070s DE-M468 |
physical | XV, 251 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Mehlmann, Alexander 1949- Verfasser (DE-588)115637834 aut Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie Alexander Mehlmann 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2007 XV, 251 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [237] - 245 Auch als Internetausgabe Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-9164-8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mehlmann, Alexander 1949- Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248624-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |
title_auth | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |
title_exact_search | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |
title_exact_search_txtP | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |
title_full | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie Alexander Mehlmann |
title_fullStr | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie Alexander Mehlmann |
title_full_unstemmed | Strategische Spiele für Einsteiger eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie Alexander Mehlmann |
title_short | Strategische Spiele für Einsteiger |
title_sort | strategische spiele fur einsteiger eine verspielt formale einfuhrung in methoden modelle und anwendungen der spieltheorie |
title_sub | eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie |
topic | Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 gnd |
topic_facet | Strategisches Spiel Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925934&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mehlmannalexander strategischespielefureinsteigereineverspieltformaleeinfuhrunginmethodenmodelleundanwendungenderspieltheorie |