Management von Unschärfen in der Produktentstehung: dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre
Bd. 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 238 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 380 gr. |
ISBN: | 9783899364842 3899364848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021711275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060830 | ||
007 | t | ||
008 | 060829s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A35,0414 |2 dnb | ||
020 | |a 9783899364842 |c kart. : EUR 47.00 |9 978-3-89936-484-2 | ||
020 | |a 3899364848 |c kart. : EUR 47.00 |9 3-89936-484-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899364842 | |
035 | |a (OCoLC)181578236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021711275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Markus, Heike |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1259924076 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Unschärfen in der Produktentstehung |b dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |c Heike Rausch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XX, 238 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 380 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |v Bd. 16 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unvollkommene Information |0 (DE-588)4140474-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prozessoptimierung |0 (DE-588)4176074-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |v Bd. 16 |w (DE-604)BV021860653 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954497576632320 |
---|---|
adam_text |
REIHE: PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE * BAND 16
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. JOERG SCHLUECHTERMANN, BAYREUTH DR. HEIKE
RAUSCH MANAGEMENT VON UNSCHARFEN IN DER PRODUKTENTSTEHUNG DARGESTELLT AN
EINEM BEISPIEL AUS DER AUTOMOBILINDUSTRIE EUL INHALTSVERZEICHNIS 1.
MOTIVATION UND ZIEL DER ARBEIT 1 1.1. AUSGANGSSITUATION. VERAENDERUNGEN
IM UMFELD DER MODERNEN AUTOMO- BILINDUSTRIE 1 1.2. HERAUSFORDERUNG UND
MOTIVATION 2 1.3. STAND DER FORSCHUNG 7 1.4. ZIEL DER ARBEIT 8 1.5. GANG
DER UNTERSUCHUNG 10 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN UND METHODISCHE GRUNDLAGEN
DER PRODUKTENT- STEHUNG 13 2.1. BEGRIFFSDEFINITIONEN 13 2.1.1.
UNSCHARFEN UND UNSICHERHEITEN 13 2.1.2. ANFORDERUNGEN UND ZIELE 16
2.1.3. MODELLE UND METHODEN 17 2.2. DER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 19 2.2.1. DER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS IM
ALLGEMEINEN VERSTAENDNIS . 19 2.2.2. DER AUFBAU DES
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSES AM BEISPIEL EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 21
2.3. PROZESS- UND PROJEKTMANAGEMENT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 23 2.4.
QUALITAETSKRITERIEN BEI DER BEWERTUNG VON PROJEKTEN 27 2.5. DIE BEDEUTUNG
VON KOMPLEXITAET IM PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS . 29 2.5.1. AUFTRETEN VON
KOMPLEXITAET 29 2.5.2. VERSCHIEDENE ARTEN DER KOMPLEXITAET 30 2.5.3. DIE
WECHSELWIRKUNG KOMPLEXER ZIELE ALS BASIS DES ZIELVEREIN-
BARUNGSPROZESSES, 34 VII 2.6. ANFORDERUNGSMANAGEMENT IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS VON AUTO- MOBILEN 35 2.7. DER
ZIELVEREINBARUNGSPROZESS ALS TEILPROZESS IN DER PRODUKTENTSTEHUNG 37
2.7.1. ANFORDERUNGEN AN DEN ZIELVEREINBARUNGSPROZESS 37 2.7.2.
DARSTELLUNG DES PROZESSES AM BEISPIEL EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 38
2.7.3. DER ELEKTRONISCHE ZIELKATALOG ALS ZENTRALES WERKZEUG IM ZIEL-
VEREINBARUNGSPROZESS 43 2.8. DIE BEDEUTUNG VON UNSCHARFEN UND DEREN
WIRKUNG AUF DEN ZIELVEREIN- BARUNGSPROZESS 47 2.8.1. RAHMENBEDINGUNGEN
DER UNTERSUCHUNG 47 2.8.2. PROBLEMSTELLUNG UNTER BEZUGNAHME AUF DEN
BETRACHTETEN PROZESS 49 2.8.3. VORGEHEN IM RAHMEN EINER INDUKTIVEN
VERALLGEMEINERUNG . . 49 3. DETAILLIERTE BETRACHTUNG VON UNSCHARFEN IM
ZIELVEREINBARUNGSPRO- ZESS WAEHREND DER PRODUKTENTSTEHUNG 51 3.1.
METHODISCHER ANSATZ ZUM UMGANG MIT UNSCHARFEN IM ZIELVEREINBARUNGS-
PROZESS WAEHREND DER PRODUKTENTSTEHUNG 51 3.1.1. DAS KLASSISCHE
PLANUNGSSCHEMA IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSLEHRE 52
3.1.2. ANSATZ ZUR LOESUNG DER VORGEGEBENEN PROBLEMSTELLUNG . . . . 54
3.1.2.1. KRITERIEN BEI DER WAHL DES VORGEHENS 54 3.1.2.2. EINZELSCHRITTE
DES GEWAEHLTEN ANSATZES 55 3.1.2.3. STRUKTUR DES GEWAEHLTEN ANSATZES 57
3.1.2.4. VORTEILE DES GEWAEHLTEN ANSATZES 60 3.1.3. UEBERPRUEFUNG DES
ANSATZES IM HINBLICK AUF EINEN AUTOMOBILHER- STELLER 60 3.1.3.1.
KRITERIEN BEI DER AUSWAHL VON FALLBEISPIELEN . . . . 60 3.1.3.2.
AUSGEWAEHLTE FAELLE BEZOGEN AUF EINEN AUTOMOBILHER- STELLER 62 3.2.
IDENTIFIZIERUNG VON UNSCHARFEN 63 3.2.1. STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR
IDENTIFIZIERUNG VON UNSCHARFEN . 63 3.2.2. AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 64 3.2.2.1. PERSONEN 64 3.2.2.2. DOKUMENTE .'
66 VIII 3.2.3. ERMITTLUNG EINZELNER AUSPRAEGUNGEN VON UNSCHARFEN 67 3.3.
ERSCHLIESSUNG GEEIGNETER ANALYSEMETHODEN 71 3.3.1. STRUKTUR DES
TEILSCHRITTS ZUR ERSCHLIESSUNG GEEIGNETER ANALYSE- METHODEN 71 3.3.2.
ERMITTLUNG MOEGLICHER EINFLUSSFAKTOREN AUF UNSCHARFEN . . . . 72 3.3.2.1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERMITTLUNG VON EINFLUSSFAK- TOREN 72 3.3.2.2.
ELEKTRONISCHER ZIELKATALOG 72 3.3.2.3. "LESSONS LEARNED" DOKUMENTE 76
3.3.3. MEHRFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG 78 3.3.4.
CLUSTERING MIT INHALTSANALYSE 81 3.4. ANALYSE VON DOKUMENTEN 82 3.4.1.
STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR ANALYSE VON DOKUMENTEN . . . . 82 3.4.2.
VORGEHEN BEI DER ERGEBNISERMITTLUNG 82 3.4.3. AUSWERTUNG DER PROJEKTE A
UND B MIT HILFE DER VARIANZANALYSE 88 3.4.3.1. AUSWERTUNG PROJEKT A 88
3.4.3.2. AUSWERTUNG PROJEKT B 104 3.4.3.3. VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS
DEN PROJEKTEN A UND B 111 3.4.4. AUSWERTUNG DER "LESSONS
LEARNED"DOKUMENTE 112- 3.4.5. STRUKTURIERUNG DER ERGEBNISSE ZUR WEITEREN
VERWENDUNG UND FRAGEBOGENGESTALTUNG 114 3.5. UEBERPRUEFUNG DER ERGEBNISSE
DURCH INTERVIEWS 114 3.5.1. STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR UEBERPRUEFUNG
DER ERGEBNISSE DURCH INTERVIEWS 114 3.5.2. AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
115 3.5.3. GESTALTUNG DES FRAGEBOGENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG VORANGE-
GANGENER TEILSCHRITTE 117 3.5.4. INTERPRETATION DER INTERVIEWERGEBNISSE
118 3.6. EINLEITUNG PROZESSVERBESSERNDER MASSNAHMEN 120 3.6.1. STRUKTUR
DES TEILSCHRITTS ZUR EINLEITUNG PROZESSVERBESSERNDER MASSNAHMEN 120
3.6.2. ERMITTLUNG KURZ- UND LANGFRISTIGER MASSNAHMEN 121 3.6.3.
ERSTELLUNG EINES KONZEPTES ZUR PROZESSVERBESSERUNG 127 3.7. UEBERPRUEFUNG
DES VORGEHENS UNTER BEZUG AUF DIE ERZIELTEN ERGEBNISSE . 129 IX 4.
VERALLGEMEINERUNG DES ANSATZES UND ABLEITUNG EINES GEEIGNETEN MO- DELLS
131 4.1. MODELL ZUR ITERATIVEN INTEGRATION / REDUZIERUNG VON UNSCHARFEN
IM ZIELVEREINBARUNGSPROZESS VON AUTOMOBILEN 131 4.1.1. KERNASPEKTE DES
MODELLS 134 4.1.2. DOUBLE-IOOP LEARNING ALS WICHTIGER ASPEKT 136 4.1.3.
BEWERTUNG DES MODELLS 140 4.2. NUTZEN DES MODELLS UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER PRAXIS . . . 142 4.3. VERALLGEMEINERUNG
DES MODELLS ZUR ANWENDUNG AUF WEITERE PROZESSE IN DER
AUTOMOBILENTWICKLUNG 143 4.3.1. VORAUSSETZUNGEN ZUR VERALLGEMEINERUNG
DES MODELLS 145 4.3.2. MODELL ZUR ITERATIVEN INTEGRATION / REDUZIERUNG
VON UNSCHARFEN IN PROZESSEN 146 4.4. WEITERER UNTERSUCHUNGSBEDARF 148 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 151 A. LESSONS LEARNED 155 B.
DETAILAUSWERTUNGEN DER VARIANZANALYSE 157 B.L. ERGEBNISSE DER
VARIANZANALYSE IM DETAIL 157 B.2. QUANTITATIVE VERTEILUNG DER
ANFORDERUNGEN IM ZEITVERLAUF IN ABHAEN- GIGKEIT DER EINFLUSSGROESSEN 167
B.3. VOLLSTAENDIGE AUFLISTUNG DER POST HOC TESTS UND MITTELWERTDIAGRAMME
175 B.3.1. AUSWERTUNG PROJEKT A 176 B.3.1.1. EINFLUSSGROESSE ART 176
B.3.1.2. EINFLUSSGROESSE LEVEL 178 B.3.1.3. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG
MODULE 179 B.3.1.4. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG PERSONEN 181 B.3.1.5.
EINFLUSSGROESSE WERTEIGENSCHAFT 183 B.3.2. AUSWERTUNG PROJEKT B 185
B.3.2.1. EINFLUSSGROESSE ART 185 B.3.2.2. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG MODULE
189 B.3.2.3. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG PERSONEN 192 B.3.2.4.
EINFLUSSGROESSE WERTEIGENSCHAFT 196 C. DETAILAUSWERTUNGEN DER
CLUSTERANALYSE 201 D. FRAGEBOGEN ZUR UEBERPRUEFUNG DER RESULTATE DURCH
INTERVIEWS 207 E. ERGEBNISSE DER UEBERPRUEFUNG DER RESULTATE DURCH
INTERVIEWS 215 E.L. INTERVIEWERGEBNISSE IM DETAIL 215 E.2. GESAMTFAZIT
AUS DEN ERMITTELTEN ERGEBNISSEN 226 XI |
adam_txt |
REIHE: PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE * BAND 16
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. JOERG SCHLUECHTERMANN, BAYREUTH DR. HEIKE
RAUSCH MANAGEMENT VON UNSCHARFEN IN DER PRODUKTENTSTEHUNG DARGESTELLT AN
EINEM BEISPIEL AUS DER AUTOMOBILINDUSTRIE EUL INHALTSVERZEICHNIS 1.
MOTIVATION UND ZIEL DER ARBEIT 1 1.1. AUSGANGSSITUATION. VERAENDERUNGEN
IM UMFELD DER MODERNEN AUTOMO- BILINDUSTRIE 1 1.2. HERAUSFORDERUNG UND
MOTIVATION 2 1.3. STAND DER FORSCHUNG 7 1.4. ZIEL DER ARBEIT 8 1.5. GANG
DER UNTERSUCHUNG 10 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN UND METHODISCHE GRUNDLAGEN
DER PRODUKTENT- STEHUNG 13 2.1. BEGRIFFSDEFINITIONEN 13 2.1.1.
UNSCHARFEN UND UNSICHERHEITEN 13 2.1.2. ANFORDERUNGEN UND ZIELE 16
2.1.3. MODELLE UND METHODEN 17 2.2. DER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS IN DER
AUTOMOBILINDUSTRIE 19 2.2.1. DER PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS IM
ALLGEMEINEN VERSTAENDNIS . 19 2.2.2. DER AUFBAU DES
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSES AM BEISPIEL EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 21
2.3. PROZESS- UND PROJEKTMANAGEMENT IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 23 2.4.
QUALITAETSKRITERIEN BEI DER BEWERTUNG VON PROJEKTEN 27 2.5. DIE BEDEUTUNG
VON KOMPLEXITAET IM PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS . 29 2.5.1. AUFTRETEN VON
KOMPLEXITAET 29 2.5.2. VERSCHIEDENE ARTEN DER KOMPLEXITAET 30 2.5.3. DIE
WECHSELWIRKUNG KOMPLEXER ZIELE ALS BASIS DES ZIELVEREIN-
BARUNGSPROZESSES, 34 VII 2.6. ANFORDERUNGSMANAGEMENT IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS VON AUTO- MOBILEN 35 2.7. DER
ZIELVEREINBARUNGSPROZESS ALS TEILPROZESS IN DER PRODUKTENTSTEHUNG 37
2.7.1. ANFORDERUNGEN AN DEN ZIELVEREINBARUNGSPROZESS 37 2.7.2.
DARSTELLUNG DES PROZESSES AM BEISPIEL EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 38
2.7.3. DER ELEKTRONISCHE ZIELKATALOG ALS ZENTRALES WERKZEUG IM ZIEL-
VEREINBARUNGSPROZESS 43 2.8. DIE BEDEUTUNG VON UNSCHARFEN UND DEREN
WIRKUNG AUF DEN ZIELVEREIN- BARUNGSPROZESS 47 2.8.1. RAHMENBEDINGUNGEN
DER UNTERSUCHUNG 47 2.8.2. PROBLEMSTELLUNG UNTER BEZUGNAHME AUF DEN
BETRACHTETEN PROZESS 49 2.8.3. VORGEHEN IM RAHMEN EINER INDUKTIVEN
VERALLGEMEINERUNG . . 49 3. DETAILLIERTE BETRACHTUNG VON UNSCHARFEN IM
ZIELVEREINBARUNGSPRO- ZESS WAEHREND DER PRODUKTENTSTEHUNG 51 3.1.
METHODISCHER ANSATZ ZUM UMGANG MIT UNSCHARFEN IM ZIELVEREINBARUNGS-
PROZESS WAEHREND DER PRODUKTENTSTEHUNG 51 3.1.1. DAS KLASSISCHE
PLANUNGSSCHEMA IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSLEHRE 52
3.1.2. ANSATZ ZUR LOESUNG DER VORGEGEBENEN PROBLEMSTELLUNG . . . . 54
3.1.2.1. KRITERIEN BEI DER WAHL DES VORGEHENS 54 3.1.2.2. EINZELSCHRITTE
DES GEWAEHLTEN ANSATZES 55 3.1.2.3. STRUKTUR DES GEWAEHLTEN ANSATZES 57
3.1.2.4. VORTEILE DES GEWAEHLTEN ANSATZES 60 3.1.3. UEBERPRUEFUNG DES
ANSATZES IM HINBLICK AUF EINEN AUTOMOBILHER- STELLER 60 3.1.3.1.
KRITERIEN BEI DER AUSWAHL VON FALLBEISPIELEN . . . . 60 3.1.3.2.
AUSGEWAEHLTE FAELLE BEZOGEN AUF EINEN AUTOMOBILHER- STELLER 62 3.2.
IDENTIFIZIERUNG VON UNSCHARFEN 63 3.2.1. STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR
IDENTIFIZIERUNG VON UNSCHARFEN . 63 3.2.2. AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAENDE 64 3.2.2.1. PERSONEN 64 3.2.2.2. DOKUMENTE .'
66 VIII 3.2.3. ERMITTLUNG EINZELNER AUSPRAEGUNGEN VON UNSCHARFEN 67 3.3.
ERSCHLIESSUNG GEEIGNETER ANALYSEMETHODEN 71 3.3.1. STRUKTUR DES
TEILSCHRITTS ZUR ERSCHLIESSUNG GEEIGNETER ANALYSE- METHODEN 71 3.3.2.
ERMITTLUNG MOEGLICHER EINFLUSSFAKTOREN AUF UNSCHARFEN . . . . 72 3.3.2.1.
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERMITTLUNG VON EINFLUSSFAK- TOREN 72 3.3.2.2.
ELEKTRONISCHER ZIELKATALOG 72 3.3.2.3. "LESSONS LEARNED" DOKUMENTE 76
3.3.3. MEHRFAKTORIELLE VARIANZANALYSE MIT MESSWIEDERHOLUNG 78 3.3.4.
CLUSTERING MIT INHALTSANALYSE 81 3.4. ANALYSE VON DOKUMENTEN 82 3.4.1.
STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR ANALYSE VON DOKUMENTEN . . . . 82 3.4.2.
VORGEHEN BEI DER ERGEBNISERMITTLUNG 82 3.4.3. AUSWERTUNG DER PROJEKTE A
UND B MIT HILFE DER VARIANZANALYSE 88 3.4.3.1. AUSWERTUNG PROJEKT A 88
3.4.3.2. AUSWERTUNG PROJEKT B 104 3.4.3.3. VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS
DEN PROJEKTEN A UND B 111 3.4.4. AUSWERTUNG DER "LESSONS
LEARNED"DOKUMENTE 112- 3.4.5. STRUKTURIERUNG DER ERGEBNISSE ZUR WEITEREN
VERWENDUNG UND FRAGEBOGENGESTALTUNG 114 3.5. UEBERPRUEFUNG DER ERGEBNISSE
DURCH INTERVIEWS 114 3.5.1. STRUKTUR DES TEILSCHRITTS ZUR UEBERPRUEFUNG
DER ERGEBNISSE DURCH INTERVIEWS 114 3.5.2. AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
115 3.5.3. GESTALTUNG DES FRAGEBOGENS UNTER BERUECKSICHTIGUNG VORANGE-
GANGENER TEILSCHRITTE 117 3.5.4. INTERPRETATION DER INTERVIEWERGEBNISSE
118 3.6. EINLEITUNG PROZESSVERBESSERNDER MASSNAHMEN 120 3.6.1. STRUKTUR
DES TEILSCHRITTS ZUR EINLEITUNG PROZESSVERBESSERNDER MASSNAHMEN 120
3.6.2. ERMITTLUNG KURZ- UND LANGFRISTIGER MASSNAHMEN 121 3.6.3.
ERSTELLUNG EINES KONZEPTES ZUR PROZESSVERBESSERUNG 127 3.7. UEBERPRUEFUNG
DES VORGEHENS UNTER BEZUG AUF DIE ERZIELTEN ERGEBNISSE . 129 IX 4.
VERALLGEMEINERUNG DES ANSATZES UND ABLEITUNG EINES GEEIGNETEN MO- DELLS
131 4.1. MODELL ZUR ITERATIVEN INTEGRATION / REDUZIERUNG VON UNSCHARFEN
IM ZIELVEREINBARUNGSPROZESS VON AUTOMOBILEN 131 4.1.1. KERNASPEKTE DES
MODELLS 134 4.1.2. DOUBLE-IOOP LEARNING ALS WICHTIGER ASPEKT 136 4.1.3.
BEWERTUNG DES MODELLS 140 4.2. NUTZEN DES MODELLS UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER PRAXIS . . . 142 4.3. VERALLGEMEINERUNG
DES MODELLS ZUR ANWENDUNG AUF WEITERE PROZESSE IN DER
AUTOMOBILENTWICKLUNG 143 4.3.1. VORAUSSETZUNGEN ZUR VERALLGEMEINERUNG
DES MODELLS 145 4.3.2. MODELL ZUR ITERATIVEN INTEGRATION / REDUZIERUNG
VON UNSCHARFEN IN PROZESSEN 146 4.4. WEITERER UNTERSUCHUNGSBEDARF 148 5.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 151 A. LESSONS LEARNED 155 B.
DETAILAUSWERTUNGEN DER VARIANZANALYSE 157 B.L. ERGEBNISSE DER
VARIANZANALYSE IM DETAIL 157 B.2. QUANTITATIVE VERTEILUNG DER
ANFORDERUNGEN IM ZEITVERLAUF IN ABHAEN- GIGKEIT DER EINFLUSSGROESSEN 167
B.3. VOLLSTAENDIGE AUFLISTUNG DER POST HOC TESTS UND MITTELWERTDIAGRAMME
175 B.3.1. AUSWERTUNG PROJEKT A 176 B.3.1.1. EINFLUSSGROESSE ART 176
B.3.1.2. EINFLUSSGROESSE LEVEL 178 B.3.1.3. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG
MODULE 179 B.3.1.4. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG PERSONEN 181 B.3.1.5.
EINFLUSSGROESSE WERTEIGENSCHAFT 183 B.3.2. AUSWERTUNG PROJEKT B 185
B.3.2.1. EINFLUSSGROESSE ART 185 B.3.2.2. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG MODULE
189 B.3.2.3. EINFLUSSGROESSE VERNETZUNG PERSONEN 192 B.3.2.4.
EINFLUSSGROESSE WERTEIGENSCHAFT 196 C. DETAILAUSWERTUNGEN DER
CLUSTERANALYSE 201 D. FRAGEBOGEN ZUR UEBERPRUEFUNG DER RESULTATE DURCH
INTERVIEWS 207 E. ERGEBNISSE DER UEBERPRUEFUNG DER RESULTATE DURCH
INTERVIEWS 215 E.L. INTERVIEWERGEBNISSE IM DETAIL 215 E.2. GESAMTFAZIT
AUS DEN ERMITTELTEN ERGEBNISSEN 226 XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Markus, Heike 1980- |
author_GND | (DE-588)1259924076 |
author_facet | Markus, Heike 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Markus, Heike 1980- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021711275 |
classification_rvk | QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)181578236 (DE-599)BVBBV021711275 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021711275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060829s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A35,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899364842</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-484-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364848</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">3-89936-484-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181578236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021711275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markus, Heike</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259924076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Unschärfen in der Produktentstehung</subfield><subfield code="b">dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Heike Rausch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 380 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="v">Bd. 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unvollkommene Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prozessoptimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176074-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="v">Bd. 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021860653</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021711275 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:20:32Z |
indexdate | 2024-08-21T00:22:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899364842 3899364848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014925110 |
oclc_num | 181578236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M347 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M347 DE-188 |
physical | XX, 238 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 380 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |
series2 | Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |
spelling | Markus, Heike 1980- Verfasser (DE-588)1259924076 aut Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Heike Rausch 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2006 XX, 238 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 380 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Bd. 16 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Komplexität (DE-588)4135369-9 s Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 s Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s DE-604 Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Bd. 16 (DE-604)BV021860653 16 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Markus, Heike 1980- Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140474-9 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4135369-9 (DE-588)4176074-8 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |
title_auth | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |
title_exact_search | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |
title_exact_search_txtP | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |
title_full | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Heike Rausch |
title_fullStr | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Heike Rausch |
title_full_unstemmed | Management von Unschärfen in der Produktentstehung dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Heike Rausch |
title_short | Management von Unschärfen in der Produktentstehung |
title_sort | management von unscharfen in der produktentstehung dargestellt an einem beispiel aus der automobilindustrie |
title_sub | dargestellt an einem Beispiel aus der Automobilindustrie |
topic | Unvollkommene Information (DE-588)4140474-9 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Prozessoptimierung (DE-588)4176074-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Unvollkommene Information Kraftfahrzeugindustrie Komplexität Prozessoptimierung Produktentwicklung Prozessmodell Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014925110&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021860653 |
work_keys_str_mv | AT markusheike managementvonunscharfeninderproduktentstehungdargestelltaneinembeispielausderautomobilindustrie |