Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen: Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
merus
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 197 S. 210 mm x 130 mm |
ISBN: | 3939519243 9783939519249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021709460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070713 | ||
007 | t | ||
008 | 060828s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N27,0559 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980037719 |2 DE-101 | |
020 | |a 3939519243 |c Pb. : EUR 17.90 |9 3-939519-24-3 | ||
020 | |a 9783939519249 |9 978-3-939519-24-9 | ||
024 | 3 | |a 9783939519249 | |
035 | |a (OCoLC)123893274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021709460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-898 |a DE-128 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HV6026.G4 | |
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PH 8240 |0 (DE-625)136495: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fabricius, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen |b Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |c Dirk Fabricius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b merus |c 2006 | |
300 | |a XI, 197 S. |c 210 mm x 130 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Crime | |
650 | 4 | |a Crime |x Sociological aspects | |
650 | 4 | |a Criminals | |
650 | 4 | |a Criminology | |
650 | 4 | |a Guilt | |
650 | 4 | |a Human rights |x Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Torture | |
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821512&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135545102663680 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung_______________________________________ 1
1.1 Vor allem anderen: Denkaufgabe 1
1.1.1 Fälle 1
1.1.2 Fragen: 2
1.2 Anlässe 2
1.2.1 Der Fall Daschner 3
1.2.2 AbuGhraib 3
1.3 Leerstellen 6
1.4 Wiederkehrende Fragen 8
1.5 Antwortenvorschau 9
1.5.1 Feldbegriff und Feldwirkungen 9
1.5-2 Schuldfähigkeit als empirisch zu erforschender Gegenstand 10
1.5.3 Ein umfassendes Bild möglicher Reaktionen auf Verbrechen 11
1.5.4 Was ist ein Verbrechen? 11
2 Kriminalität und Kriminalisierung______________________
2.1 Kritik formeller Verbrechensbegriffe 13
2.2 Bereichsbezogene Verbrechensbegriffe 14
2.2.1 Verbrechensbegriff der Rechtsanwendung 15
2.2.2 Verbrechensbegriff des einfachen Gesetzgebers. 15
2.2.3 Verbrechensbegriff der Kriminalwissenschaft als Grundlagen¬
wissenschaft 15
2.2.4 Der Verbrechensbegriff des Strafgesetzgebers 16
2.3 Materielle Elemente des Verbrechensbegriffs von Verfas-
sungs wegen 16
2.4 Opferbezug eles Verbrechensbegriffs 20
2.5 Ist (verbotene) Selbstschädigung ein Verbrechen? 20
2.6 Mittelbare Fremdschädigung durch Selbstschädigung 21
2.7 Rechtsgut „Volksgesundheit ? 23
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 24
3 Kriminalitäts - Theorien_______________________________23.
3.1 Was ist und wozu braucht man eine Theorie? 25
3.2 Kriminologische Theorien: Beispiele und Schemata 25
V
3.3 Zum Beispiel: Makrokriminalität 27
3.4 Wie und warum 29
3.4.1 Von Funktionen, Prozeduren und Mechanismen 29
3.4.2 Kovarianzen und Kausalitäten 29
3.4.3 Unabhängige Variable, abhängige Variable und Rückkopplun¬
gen 30
3.4.4 Universelle Gesetze und Wahrscheinlichkeiten 30
3.4.5 Komplexe Systeme 31
3.4.6 Warum gibt es? Wie funktioniert es?
Ursachen 31
3.5 Fokussieren, Abblenden, Ausblenden 32
3.5.1 Soziologie 33
3.5-2 Sozialpsychologie 33
3.5-3 Biologie 33
3.6 Das Verhältnis von Theorien und Disziplinen: Eine inte¬
grierende Perspektive 33
3.7 Dem Strafrecht implizite Kriminologische Theorien und
„Schuld in der Kriminologie 35
3.7
3.7-2 Recht als Zwangsordnung oder Recht als Ausdruck des Gesell¬
schaftsvertrages und seine Wirkung auf Kriminalität 35
3.7-3 Der freie Entschluss kriminologisch relevanter Faktoren 35
4 Schuld in den Kriminalwissenschaften
Schiemann)_____________________________________________________jH>
4.1 Was ohne ein Konzept von „Schuld kriminologisch nicht
erklärbar ist 36
4.2 Schuld in der Kriminologie 36
4.3 Schuld in der Strafrechtswissenschaft 37
5 Empirie der Schuldfähigkeit:
Kqhlberg
5.1 Schuldfähigkeit 40
5.1.1 Fähigkeit, das Unrecht der Tat einzusehen 41
5.1.2 Steuerungsfähigkeit 42
5.1-3 Wozu Schuldfähigkeit? 42
5.2 Psychoanalyse: Schlüssel — Wörter 42
VI
5.2.1
5.2.2 Innerer Konflikt 43
523 Dynamisches
tion 44
5 2.4 Zum Verhältnis von Seele, Körper und Geist 44
5.3 Das Über-Ich im Kontext 45
5.3.1 Das Strukturmodell. Die Funktionen von Es, Ich, Über-Ich 45
5.3.2 Differenzierungen im Über-Ich 45
5.3.3 Das „Innere normative System : weitere Differenzierungen 46
5.4 Entwicklung des Moralischen Urteils: Einsicht ins Unrecht
46
5.4.1 Entwicklungsstufen 47
5.4.2 Autorität
5.4.3 Konvention
5.4.4 Moralisches Urteil und Moralisches Handeln 48
5.4.5 Die Funktion einer postkonventionellen Moral 49
5.5 Kriminalität als Funktion von innerem Konflikt 49
5.6 Erziehung zur und Erhaltung von Schuldfähigkeit 49
5.6.1 Reifung, Entwicklung, Erziehung: Rechtsbewusstsein entsteht
nicht durch Lernen von Regeln oder Werten 49
5.6.2 Die Funktion der Strafe bezüglich der Schuldfähigkeit 51
6 Experimente zur Rolle von Gehorsam und Konformität:
MlLGRAM« ZlMBARDO______________________________________________
6.1 Milgram 52
6.1.1 Die Basiskonstruktion des Experiments 52
6.1.2 Varianten 5 5
6.1.3 Kriminalwissenschaftliche Interpretationen 58
6.2
6.2.1 Die Konstruktion 60
6.2.2 Strafrechtliche Prüfung 65
6.2.3 Die Ethik des Experiments 66
6.2.4 Der Abbruch des Experimentes 66
6.2
7 Gewalt und Aggression. Biologische und psychologische
Befunde______________________________________________Z2
7.1 Aggression, Gewalt und Kraft 73
7.2 Evolutionäres und Neuropsychologisches zu Aggression und
Gewaltbereitschaft 76
VII
7.2.1 Raubtiervergangenheit? 76
7.2.2 Aggressionstrieb? 77
7.2.3 Formen der Aggression 77
7.3 Kriminographie und Kriminologie der Gewaltverbrechen
79
7.3.1 Gewalt und Geschlecht 79
7.3.2 Kollektive Gewalt 80
7.3-3 Individuelle Persönlichkeit bei organisierter oder Massenge¬
walt 82
7.3.4 Privat-individuelle Formen der Gewalt 84
7.3.5 Wie erfolgreich ist Gewalteinsatz? 86
7.4 Reaktionen 88
8 Krieg als Verbrechen, Kriegsverbrechen__________________
8.1 Anknüpfungen und Einleitung 90
8.2 Der Begriff des Krieges 90
8.3 Ist Krieg Verbrechen? 91
8.4 „ Wozu sind Kriege da? — Funktionen des Krieges 92
8.5 Krieg nach der Entwicklung der Kultur: „Privatisierung
der Gewinne, Sozialisierung der Verluste 94
8.6 Funktionieren des Krieges 96
8.7 Die Abrichtung der Soldaten 98
8.7.1 Steuerungsmodelle: Marionette, Fernsteuerung, programmiert
Selbststeuerung 98
8.7.2 Konflikte 99
8.7.3 Der Primat des Individuellen 99
8.7.4 Flucht in die Krankheit? 100
9 Entstehung von Kriminalität in (totalen)
Institutionen_______________________________________ 101
9.1 Die Merkmale „ Totaler Institutionen 101
9.1.1 Beispiele 102
9.1.2 Beschränkung des sozialen Verkehrs 102
9-1-3 Funktionale Erklärung — Gewicht individuellen Handels, Ef¬
fektivität und Effizienz 103
9.2 Die Effekte „ totaler Institutionen auf die Insassen 104
VIII
9 2 1
9.2.2 Anpassungs-und Coping-Strategien 105
9.2.3 Hierarchisierung und Subkultur 105
9.2.4 Identitätsstörung, Ich-Schwächung und Störungen des „Inne¬
ren normativen Systems (InS) 105
a
gen 109
oj Die Effekte „ totaler Institutionen auf die Bediensteten 110
9.3.1 Betäubtes Gewissen 110
9 3.2 Entmündigung — Büroarbeit — Kontaktverlust 111
9.3.3 Verwaltungseffizienz und Behandlung: Die Gefahr, dass ein In¬
sasse menschlich erscheint 111
9.3.4 Gonzales, Rumsfeld, Graner, England: 7000 Gefangene in Abu
Ghraib 111
<)џ4
9,4, l Das Zentrum der totalen Institution liegt nicht in der totalen
Institution 113
9.4.2 Doppeltes Spiel: Lizenzinhaber von Macht und Gewalt — Be-
handler und Therapeut 114
9.4.3 Diagnose oder Etikettierung? 114
9.4.4 Autorität, Aggression und Ungehorsam 115
1
10.1 Einleitung 116
10.1.1 Kräfte des Feldes (1): Gehorsam und Konformität 116
10.1.2 Kräfte des Feldes (2): Ungerechtigkeit und Überforderung 118
10.2 „Gegenwirkungsgrundsatz 119
10.2.1 Das StVollzG als Schutzgesetz vor unerwünschten Nebenwir¬
kungen totaler Institutionen 119
10.2.2
10.2.3 Realisiertes Modell: Der Arxhof 120
10.3 Strukturelle Gegenwirkungsmöglichkeiten 121
10.3.1 De-Uniformisierung 121
10.3.2 Privatsphäre 121
10.3.3 Kontakte 122
10.3.4Trennung Verwalter - Behandler 122
10.3.5 Öffentlichkeit. Ombudsleute 122
10.3.6Mehr Markt, weniger Bürokratie und Zentralisierung 123
10.3.7Mitbestimmung 123
10.4 Auswahl, Ausbildung, Fortbildung der Mitarbeiter 123
IX
10.5 Die Schulung der Insassen 124
11 Kurzhausarbeit: Fälle und Lösungsskizzen (Bott,
Dallmeyer, Kocak, Kurt)_____________________________125
11.1 Fälle 125
11.2 Fragen: 126
11.3 Bemerkungen zur Lösung 126
11.3.1 Zu Frage
11.3.3 Zu Frage
11.3.5Zu Frage
11.3.7Zu Frage
12 Kurzhausarbeit; Methodisch, thematisch________________143
12.1 Die Konstruktion der Fragestellungen 143
12.1.1 Handeln erklären
12.1.2Kriminologien als allgemeine Theorien, auf Verbrechen ange¬
wandt
12.1.3Was heißt „Erklärungskraft
12.1.4Normative und faktische Geltung: Prognosen über die Praxis
(II.)
12.1.5Wirkungen der prognostizierten Reaktionen — prognostizierte
Präventionswirkung
12.1.6 Wie passt
stungen?
12.2 Wissenschaft und Methode 145
12-2.1 Erklärbarkeit impliziert nicht Voraussagbarkeit 146
12.2.2 Die Herkunft des Rauschens und warum man sich auf Rau¬
schen nicht berufen kann 146
12.2.3 Beschreiben, Verstehen und Erklären ist nicht Vorschreiben,
Befehlen und Verlangen: nochmal zu Fakten und Normen 147
12.3 Theorien 147
12.3.1 Lerntheorien. Notwendige Differenzierungen, unabdingbare
X
Konkretisierung 148
12 3 2Psychoanalyse: Verbreitete Missverständnisse 149
12 3.3Kontrolltheorie: Der Bedeutungsgehalt von
12 3 4Verhältnis von Theorien: Antrieb und Hemmung. Menschen¬
bilder 150
12 3 5Der Erklärungsgehalt des Moralischen Urteils 1 50
12 3.6Moralisches Urteil und Moralisches Handeln 151
12.3-7Hilflosigkeit: erlernte und objektive 151
12.3.8Situationale Faktoren. Situation als Gelegenheit 151
12.3.9 Die 3 Sätze der Verhaltensgenetik 152
і
13.1 Folter (Alexander Stein) 153
13.1.1 Begriff 153
13.1.2 Rechtslage 154
13.1.3 Warum entwickelt sich Folter? 157
13.1.4 Wie funktionieren Folterregime? 158
13.1.5
ІЗ.І.бКеіпе
on auf ein medizinisches Problem 163
13.2 Wahrheit 163
13.2.1 Gedächtnis und Gedenken: Die Last des Schweigens 164
13.2.2Durch Erinnern mit den Spuren leben können 164
13.2.3 Wahrheit und Gerechtigkeit. Probleme der Mediation 165
13.3 Versöhnung 166
13.3.1 Gegenschlag, Rache, Strafe und Versöhnung. Warum Versöh¬
nung? 167
13.3.2 Versöhnung und Friedensschluss bei Primaten 169
13.33 Wie? 169
13.4 Demokratie und Geivaltenteilung: auch zur Kriminalprä¬
vention empfohlen 170
Literatur________________________________________________173
Stichwort- und Namensregister ______„_____________182
XI
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung_ 1
1.1 Vor allem anderen: Denkaufgabe 1
1.1.1 Fälle 1
1.1.2 Fragen: 2
1.2 Anlässe 2
1.2.1 Der Fall Daschner 3
1.2.2 AbuGhraib 3
1.3 Leerstellen 6
1.4 Wiederkehrende Fragen 8
1.5 Antwortenvorschau 9
1.5.1 Feldbegriff und Feldwirkungen 9
1.5-2 Schuldfähigkeit als empirisch zu erforschender Gegenstand 10
1.5.3 Ein umfassendes Bild möglicher Reaktionen auf Verbrechen 11
1.5.4 Was ist ein Verbrechen? 11
2 Kriminalität und Kriminalisierung_
2.1 Kritik formeller Verbrechensbegriffe 13
2.2 Bereichsbezogene Verbrechensbegriffe 14
2.2.1 Verbrechensbegriff der Rechtsanwendung 15
2.2.2 Verbrechensbegriff des einfachen Gesetzgebers. 15
2.2.3 Verbrechensbegriff der Kriminalwissenschaft als Grundlagen¬
wissenschaft 15
2.2.4 Der Verbrechensbegriff des Strafgesetzgebers 16
2.3 Materielle Elemente des Verbrechensbegriffs von Verfas-
sungs wegen 16
2.4 Opferbezug eles Verbrechensbegriffs 20
2.5 Ist (verbotene) Selbstschädigung ein Verbrechen? 20
2.6 Mittelbare Fremdschädigung durch Selbstschädigung 21
2.7 Rechtsgut „Volksgesundheit"? 23
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 24
3 Kriminalitäts - Theorien_23.
3.1 Was ist und wozu braucht man eine Theorie? 25
3.2 Kriminologische Theorien: Beispiele und Schemata 25
V
3.3 Zum Beispiel: Makrokriminalität 27
3.4 Wie und warum 29
3.4.1 Von Funktionen, Prozeduren und Mechanismen 29
3.4.2 Kovarianzen und Kausalitäten 29
3.4.3 Unabhängige Variable, abhängige Variable und Rückkopplun¬
gen 30
3.4.4 Universelle Gesetze und Wahrscheinlichkeiten 30
3.4.5 Komplexe Systeme 31
3.4.6 Warum gibt es? Wie funktioniert es?
Ursachen 31
3.5 Fokussieren, Abblenden, Ausblenden 32
3.5.1 Soziologie 33
3.5-2 Sozialpsychologie 33
3.5-3 Biologie 33
3.6 Das Verhältnis von Theorien und Disziplinen: Eine inte¬
grierende Perspektive 33
3.7 Dem Strafrecht implizite Kriminologische Theorien und
„Schuld" in der Kriminologie 35
3.7
3.7-2 Recht als Zwangsordnung oder Recht als Ausdruck des Gesell¬
schaftsvertrages und seine Wirkung auf Kriminalität 35
3.7-3 Der freie Entschluss kriminologisch relevanter Faktoren 35
4 Schuld in den Kriminalwissenschaften
Schiemann)_jH>
4.1 Was ohne ein Konzept von „Schuld" kriminologisch nicht
erklärbar ist 36
4.2 Schuld in der Kriminologie 36
4.3 Schuld in der Strafrechtswissenschaft 37
5 Empirie der Schuldfähigkeit:
Kqhlberg
5.1 Schuldfähigkeit 40
5.1.1 Fähigkeit, das Unrecht der Tat einzusehen 41
5.1.2 Steuerungsfähigkeit 42
5.1-3 Wozu Schuldfähigkeit? 42
5.2 Psychoanalyse: Schlüssel — Wörter 42
VI
5.2.1
5.2.2 Innerer Konflikt 43
"523 Dynamisches
tion 44
5 2.4 Zum Verhältnis von Seele, Körper und Geist 44
5.3 Das Über-Ich im Kontext 45
5.3.1 Das Strukturmodell. Die Funktionen von Es, Ich, Über-Ich 45
5.3.2 Differenzierungen im Über-Ich 45
5.3.3 Das „Innere normative System": weitere Differenzierungen 46
5.4 Entwicklung des Moralischen Urteils: Einsicht ins Unrecht
46
5.4.1 Entwicklungsstufen 47
5.4.2 Autorität
5.4.3 Konvention
5.4.4 Moralisches Urteil und Moralisches Handeln 48
5.4.5 Die Funktion einer postkonventionellen Moral 49
5.5 Kriminalität als Funktion von innerem Konflikt 49
5.6 Erziehung zur und Erhaltung von Schuldfähigkeit 49
5.6.1 Reifung, Entwicklung, Erziehung: Rechtsbewusstsein entsteht
nicht durch Lernen von Regeln oder Werten 49
5.6.2 Die Funktion der Strafe bezüglich der Schuldfähigkeit 51
6 Experimente zur Rolle von Gehorsam und Konformität:
MlLGRAM« ZlMBARDO_
6.1 Milgram 52
6.1.1 Die Basiskonstruktion des Experiments 52
6.1.2 Varianten 5 5
6.1.3 Kriminalwissenschaftliche Interpretationen 58
6.2
6.2.1 Die Konstruktion 60
6.2.2 Strafrechtliche Prüfung 65
6.2.3 Die Ethik des Experiments 66
6.2.4 Der Abbruch des Experimentes 66
6.2
7 Gewalt und Aggression. Biologische und psychologische
Befunde_Z2
7.1 Aggression, Gewalt und Kraft 73
7.2 Evolutionäres und Neuropsychologisches zu Aggression und
Gewaltbereitschaft 76
VII
7.2.1 Raubtiervergangenheit? 76
7.2.2 Aggressionstrieb? 77
7.2.3 Formen der Aggression 77
7.3 Kriminographie und Kriminologie der Gewaltverbrechen
79
7.3.1 Gewalt und Geschlecht 79
7.3.2 Kollektive Gewalt 80
7.3-3 Individuelle Persönlichkeit bei organisierter oder Massenge¬
walt 82
7.3.4 Privat-individuelle Formen der Gewalt 84
7.3.5 Wie erfolgreich ist Gewalteinsatz? 86
7.4 Reaktionen 88
8 Krieg als Verbrechen, Kriegsverbrechen_
8.1 Anknüpfungen und Einleitung 90
8.2 Der Begriff des Krieges 90
8.3 Ist Krieg Verbrechen? 91
8.4 „ Wozu sind Kriege da? " — Funktionen des Krieges 92
8.5 Krieg nach der Entwicklung der Kultur: „Privatisierung
der Gewinne, Sozialisierung der Verluste" 94
8.6 Funktionieren des Krieges 96
8.7 Die Abrichtung der Soldaten 98
8.7.1 Steuerungsmodelle: Marionette, Fernsteuerung, programmiert
Selbststeuerung 98
8.7.2 Konflikte 99
8.7.3 Der Primat des Individuellen 99
8.7.4 "Flucht" in die Krankheit? 100
9 Entstehung von Kriminalität in (totalen)
Institutionen_ 101
9.1 Die Merkmale „ Totaler Institutionen " 101
9.1.1 Beispiele 102
9.1.2 Beschränkung des sozialen Verkehrs 102
9-1-3 Funktionale Erklärung — Gewicht individuellen Handels, Ef¬
fektivität und Effizienz 103
9.2 Die Effekte „ totaler Institutionen " auf die Insassen 104
VIII
9 2 1
9.2.2 Anpassungs-und Coping-Strategien 105
9.2.3 Hierarchisierung und Subkultur 105
9.2.4 Identitätsstörung, Ich-Schwächung und Störungen des „Inne¬
ren normativen Systems (InS) 105
a
gen 109
oj Die Effekte „ totaler Institutionen " auf die Bediensteten 110
9.3.1 Betäubtes Gewissen 110
9 3.2 Entmündigung — Büroarbeit — Kontaktverlust 111
9.3.3 Verwaltungseffizienz und Behandlung: Die Gefahr, dass ein In¬
sasse menschlich erscheint 111
9.3.4 Gonzales, Rumsfeld, Graner, England: 7000 Gefangene in Abu
Ghraib 111
<)џ4
9,4, l Das Zentrum der "totalen Institution" liegt nicht in der "totalen
Institution" 113
9.4.2 Doppeltes Spiel: Lizenzinhaber von Macht und Gewalt — Be-
handler und Therapeut 114
9.4.3 Diagnose oder Etikettierung? 114
9.4.4 Autorität, Aggression und Ungehorsam 115
1
10.1 Einleitung 116
10.1.1 Kräfte des Feldes (1): Gehorsam und Konformität 116
10.1.2 Kräfte des Feldes (2): Ungerechtigkeit und Überforderung 118
10.2 „Gegenwirkungsgrundsatz" 119
10.2.1 Das StVollzG als Schutzgesetz vor unerwünschten Nebenwir¬
kungen totaler Institutionen 119
10.2.2
10.2.3 Realisiertes Modell: Der Arxhof 120
10.3 Strukturelle Gegenwirkungsmöglichkeiten 121
10.3.1 De-Uniformisierung 121
10.3.2 Privatsphäre 121
10.3.3 Kontakte 122
10.3.4Trennung Verwalter - Behandler 122
10.3.5 Öffentlichkeit. Ombudsleute 122
10.3.6Mehr Markt, weniger Bürokratie und Zentralisierung 123
10.3.7Mitbestimmung 123
10.4 Auswahl, Ausbildung, Fortbildung der Mitarbeiter 123
IX
10.5 Die Schulung der Insassen 124
11 Kurzhausarbeit: Fälle und Lösungsskizzen (Bott,
Dallmeyer, Kocak, Kurt)_125
11.1 Fälle 125
11.2 Fragen: 126
11.3 Bemerkungen zur Lösung 126
11.3.1 Zu Frage
11.3.3 Zu Frage
11.3.5Zu Frage
11.3.7Zu Frage
12 Kurzhausarbeit; Methodisch, thematisch_143
12.1 Die Konstruktion der Fragestellungen 143
12.1.1 Handeln erklären
12.1.2Kriminologien als allgemeine Theorien, auf Verbrechen ange¬
wandt
12.1.3Was heißt „Erklärungskraft"
12.1.4Normative und faktische Geltung: Prognosen über die Praxis
(II.)
12.1.5Wirkungen der prognostizierten Reaktionen — prognostizierte
Präventionswirkung
12.1.6 Wie passt
stungen?
12.2 Wissenschaft und Methode 145
12-2.1 Erklärbarkeit impliziert nicht Voraussagbarkeit 146
12.2.2 Die Herkunft des Rauschens und warum man sich auf Rau¬
schen nicht berufen kann 146
12.2.3 Beschreiben, Verstehen und Erklären ist nicht Vorschreiben,
Befehlen und Verlangen: nochmal zu Fakten und Normen 147
12.3 Theorien 147
12.3.1 Lerntheorien. Notwendige Differenzierungen, unabdingbare
X
Konkretisierung 148
12 3 2Psychoanalyse: Verbreitete Missverständnisse 149
12 3.3Kontrolltheorie: Der Bedeutungsgehalt von
12 3 4Verhältnis von Theorien: Antrieb und Hemmung. Menschen¬
bilder 150
12 3 5Der Erklärungsgehalt des "Moralischen Urteils" 1 50
12 3.6Moralisches Urteil und Moralisches Handeln 151
12.3-7Hilflosigkeit: erlernte und objektive 151
12.3.8Situationale Faktoren. Situation als Gelegenheit 151
12.3.9 Die 3 Sätze der Verhaltensgenetik 152
і
13.1 Folter (Alexander Stein) 153
13.1.1 Begriff 153
13.1.2 Rechtslage 154
13.1.3 Warum entwickelt sich Folter? 157
13.1.4 Wie funktionieren Folterregime? 158
13.1.5
ІЗ.І.бКеіпе
on auf ein medizinisches Problem 163
13.2 Wahrheit 163
13.2.1 Gedächtnis und Gedenken: Die Last des Schweigens 164
13.2.2Durch Erinnern mit den Spuren leben können 164
13.2.3 Wahrheit und Gerechtigkeit. Probleme der Mediation 165
13.3 Versöhnung 166
13.3.1 Gegenschlag, Rache, Strafe und Versöhnung. Warum Versöh¬
nung? 167
13.3.2 Versöhnung und Friedensschluss bei Primaten 169
13.33 Wie? 169
13.4 Demokratie und Geivaltenteilung: auch zur Kriminalprä¬
vention empfohlen 170
Literatur_173
Stichwort- und Namensregister _„_182
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fabricius, Dirk |
author_facet | Fabricius, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Fabricius, Dirk |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021709460 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6026 |
callnumber-raw | HV6026.G4 |
callnumber-search | HV6026.G4 |
callnumber-sort | HV 46026 G4 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PH 8240 PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)123893274 (DE-599)BVBBV021709460 |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02329nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021709460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060828s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0559</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980037719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939519243</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 17.90</subfield><subfield code="9">3-939519-24-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939519249</subfield><subfield code="9">978-3-939519-24-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939519249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123893274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021709460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6026.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8240</subfield><subfield code="0">(DE-625)136495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fabricius, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen</subfield><subfield code="b">Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren</subfield><subfield code="c">Dirk Fabricius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">merus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 197 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 130 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crime</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crime</subfield><subfield code="x">Sociological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Guilt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Torture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821512&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923295</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021709460 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3939519243 9783939519249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923295 |
oclc_num | 123893274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
physical | XI, 197 S. 210 mm x 130 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | merus |
record_format | marc |
spelling | Fabricius, Dirk Verfasser aut Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren Dirk Fabricius 1. Aufl. Hamburg merus 2006 XI, 197 S. 210 mm x 130 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik Menschenrecht Crime Crime Sociological aspects Criminals Criminology Guilt Human rights Moral and ethical aspects Torture Folter (DE-588)4017801-8 gnd rswk-swf Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Folter (DE-588)4017801-8 s Rechtsethik (DE-588)4177216-7 s Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821512&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fabricius, Dirk Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren Ethik Menschenrecht Crime Crime Sociological aspects Criminals Criminology Guilt Human rights Moral and ethical aspects Torture Folter (DE-588)4017801-8 gnd Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017801-8 (DE-588)4033197-0 (DE-588)4177216-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |
title_auth | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |
title_exact_search | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |
title_exact_search_txtP | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |
title_full | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren Dirk Fabricius |
title_fullStr | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren Dirk Fabricius |
title_full_unstemmed | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren Dirk Fabricius |
title_short | Folter und unmenschliche Behandlung in Institutionen |
title_sort | folter und unmenschliche behandlung in institutionen feldeffekte und schuldfahigkeit als kriminogene faktoren |
title_sub | Feldeffekte und Schuldfähigkeit als kriminogene Faktoren |
topic | Ethik Menschenrecht Crime Crime Sociological aspects Criminals Criminology Guilt Human rights Moral and ethical aspects Torture Folter (DE-588)4017801-8 gnd Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd |
topic_facet | Ethik Menschenrecht Crime Crime Sociological aspects Criminals Criminology Guilt Human rights Moral and ethical aspects Torture Folter Kriminologie Rechtsethik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2821512&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fabriciusdirk folterundunmenschlichebehandlungininstitutionenfeldeffekteundschuldfahigkeitalskriminogenefaktoren |