Doping: Dilemma des Leistungssports
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Merus
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 243 S. |
ISBN: | 3939519278 9783939519270 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021709367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210318 | ||
007 | t | ||
008 | 060828s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,1440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980194350 |2 DE-101 | |
020 | |a 3939519278 |9 3-939519-27-8 | ||
020 | |a 9783939519270 |9 978-3-939519-27-0 | ||
024 | 3 | |a 9783939519270 | |
035 | |a (OCoLC)82900422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021709367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-898 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a ZX 7070 |0 (DE-625)158443:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9420 |0 (DE-625)158516:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 564 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haug, Tanja |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131562010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Doping |b Dilemma des Leistungssports |c Tanja Haug |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Merus |c 2006 | |
300 | |a 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Doping |0 (DE-588)4126002-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungssport |0 (DE-588)4035254-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leistungssport |0 (DE-588)4035254-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Doping |0 (DE-588)4126002-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827041&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135544961105920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
I.
Eine Standortbestimmung 15
1. Dopinggeschehen: Von den Anfangen bis zu den
Olympischen Spielen 2004 15
2. Dopingdefinitionen 26
2.1. Das Wort »Doping« 27
2.2. Die Entwicklung der Dppingdefinitionen 28
II.
1. Allgemeine Ethik 35
1.1. Gegenstand und Aufgaben der Ethik 35
1.2. Ziele der Ethik 37
1.3. Instrumentarium der Ethik 38
2. Doping als Gegenstand der Ethik 39
2.1. Angewandte Ethik 40
2.2. Pluralismus der Bereichsethiken 40
2.3. Sportethik 45
2.3.1. Gegenstand, Aufgaben und Ziele der Sportethik 45
2.3.2. Verortung der Sportethik in der Wissenschaft 46
2.3.3. Sportethische Konzepte 49
2.4. Sportethische Ansätze in der Dopingdiskussion 54
2.4.1. Das Gerechtigkeitsprinzip 55
2.4.2. Das Prinzip
2.4.3. Das Gesundheitsprinzip 60
2.4.4. Das Prinzip Verantwortung 63
2.4.5. Das Prinzip Mündigkeit 64
2.4.6. Adressatenkreis und zu berücksichtigende Sozialgebilde 65
III.
1. Nationale Organisationsstruktur 67
1.1. Vertikale Gliederung 67
1.2. Horizontale Gliederung 69
2. Internationale Organisationsstruktur ■ 71
2.1. Die Internationalen Fachverbände 71
2.2. Das Internationale Olympische Komitee 72
2.3. Die World Anti-Doping
3. Die Autonomie des Sports 74
3.1. Bedeutung der Autonomie 74
3.2. Verfassungsrechtliche Grundlage der Autonomie 74
3.3. Die Inhalte der Autonomie 75
3.3.1. Das Recht auf Selbstbestimmung 75
3.3.2. Entwicklung von eigenen Sozialwerten 76
3.3.3. Befugnis zur Festlegung und Durchsetzung
des eigenen Regelwerkes 77
3.4. Grenzen der Autonomie 78
3.4.1. Rechte des Einzelnen 78
3.4.2. Überprüfbarkeit durch staatliche Gerichte 79
3.4.3. Internationales Verbandsrecht 81
3.5. Folgerungen für die Dopingbestimmungen 82
4. Einbindung der Sportler in das Sportsystem 83
4.1. Bindung aufgrund Mitgliedschaft 84
4.1.1. Mitgliedschaft im Verband 84
4.1.2. Mitgliedschaft im Verein 84
4.2. Bindung aufgrund eines Vertrages 85
4.2.1. Zulässigkeit vertraglicher Bindungen 85
4.2.2. Formen vertraglicher Bindung 86
4.2.2.1. Lizenzvereinbarungen 86
4.2.2.2. Startpass oder Spielausweis 87
4.2.2.3. Meldung zum Wettkampf 87
4.2.3. Voraussetzungen vertraglicher Bindung 88
4.3. Nutzung der »Einrichtung Sport« 88
IV.
1. Wettkampfkontrollen 90
1.1. Verantwortung und Durchführung 90
1.2. Auswahl der zu kontrollierenden Sportler 91
2. Trainingskontroilen 91
2.1. Verantwortung und Durchführung 92
2.2. Auswahl der zu kontrollierenden Sporder 93
3. Pre-Competition-Controls 94
4. Durchführung und Ablauf einer Dopingkontrolle 95
4.1. Abnahme einer Urinprobe 96
4.2. Abnahme einer Blutprobe 96
5. Verfahren nach Abgabe einer Probe 96
6. Die Analytik 97
7. Ziele und Probleme des Kontrollsystems 98
7.1. Kontrolldichte 98
7.1.1. Nationale Kontrolldichte 98
7.1.2. Internationale Kontrolldichte 99
7.2. Interessenkonflikte und separate Zuständigkeiten 100
V.
Freigabe als Alternative? 102
1. Ziele der Dopingbekämpfung 103
1.1.
1.2. Gesundheitsschutz 106
1.3. Erhalt des Sportwesens und seiner Glaubwürdigkeit 106
1.4. Vorbildfunktion 108
2. Freigabe als Alternative? 108
2.1. Argumente der Befürworter 108
2.1.1. Herstellung Chancengleichheit durch Freigabe 108
2.1.2. Geringere Gesundheitsbeeinträchtigungen bei Freigabe 109
2.1.3. Selbstverantwortung der Sportler 110
2.1.4. Vergleich mit der Gesellschaft 110
2.1.5. Effektivität und Verhältnismäßigkeit des Kontroll¬
systems 111
2.2. Bewertung der Freigabeforderung 111
2.2.1. Chancengleichheit 112
2.2.2. Gesundheitsschutz 114
2.2.3. Selbstbestimmung des Sportlers 116
2.2.4. Vergleich mit der Gesellschaft 117
2.2.5. Erhalt des Sportwesens 118
2.2.6. Vorbildfunktion 119
2.2.7. Fazit zur Freigabeforderung 119
2.3. Kontrollierte Freigabe als Alternative? 120
2.3.1. Der Vorschlag Wagners 120
2.3.2. Stellungnahme 121
VI.
1. Situation des Athleten im Spitzensport 126
1.1. Die Systemlogik des Spitzensports 126
1.2. Körperabhängigkeit des Leistungssports 128
1.3. Konkurrierende Sportler 129
1.3.1. Zunahme des Konkurrenzkampfes 129
1.3.2. Unberechenbares Verhalten der Konkurrenten 130
1.4. Berufliche Fixierung 132
1.5. Abhängigkeit des persönlichen Umfeldes 134
1.6. Öffentlicher Erwartungsdruck 135
1.7. Kontroverses Verhalten der Sportverbände 136
1.7.1. Hohe Nominierungskriterien 136
1.7.2. Lasche Dopingverfolgungspraxis 136
1.8. Wertevielfalt der heutigen Gesellschaft 138
1.9. Kosten-Nutzen-Analyse 139
1.10. Fazit: Doping als Konstellationsprodukt 141
2. Situation der Verbände 142
3. Fazit 144
VII.
1. Verbandsgewalt 148
1.1. Legitimation zum Erlass und zur Durchsetzung der
Dopingbestimmungen 148
1.2. Spruchkörper 148
2. Das materielle Dopingrecht 150
2.1. Objektiver Verstoß gegen die Dopingbestimmungen 151
2.1.1. Positiver Befund — Das Vorhandensein eines ver¬
botenen Wirkstoffs 151
2.1.1.1. Leistungssteigerung als erforderliches Merkmal 152
2.1.1.2. Medizinische Indikation als Ausnahmegrund 154
7
2.1.2. Gebrauch verbotener Methoden oder Wirkstoffe 156
2.1.3. Verweigerung der Dopingkontrolle 157
2.1.4. Verstoß gegen die Meldepflichten 157
2.1.5. Manipulation, Besitz, Handel, Verleiten und Unter¬
stützen anderer 158
2.2. Verschulden als subjektive Voraussetzung 159
2.2.1. Erfordernis des Verschuldens 159
2.2.1.1. Sperre 160
2.2.1.1.1. Verschuldenserfordernis 162
2.2.1.1.2. Verhältnismäßigkeit 163
2.2.1.2. Suspendierung 164
2.2.1.3. Verlust des Startrechts 165
2.2.1.4. Disqualifikation vom Wettkampf 166
2.2.2. Vorliegen von Verschulden 166
2.2.3. Zusammenfassung 170
3. Beweisregeln im Verbandsverfahren 170
3.1. Grundsätze der Beweisregeln 171
3.2. Beweislast beim Verband 172
3.3. Beweislast beim Athleten 173
3.4. Anwendung der Regeln des Anscheinsbeweises 175
ЗАЛ.
3.4.2. Erschütterung des Anscheinsbeweises bei der
endgültigen Entscheidung 177
3.4.3. Folgen der (nicht) gelungenen Erschütterung 178
VIII. Kapitel: Die Strafbarkeit nach dem StGB und
Nebengesetzen 179
1. Tötungs- und Körperverletzungsdelikte 180
1.1. Eigendoping 181
1.2. Fremddoping 181
1.3. Weitere objektive Voraussetzungen — Kausalität und
objektive Zurechnung 182
1.4. Subjektiver Tatbestand: Schuld 183
1.4.1. Vorsätzliches Handeln 183
1.4.2. Fahrlässiges Handeln 184
1.5. Einwilligung 185
1.5.1. Einwilligungsfähigkeit 186
1.5.2. Kenntnis der Umstände 186
1.5.3. Sittenwidrigkeit 187
1.5.3.1. Art und Umfang der Verletzung 189
1.5.3.2. Zweck der Dopingverabreichung: Sportethos als
Schutzgut 190
1.5.3.2.1. Standpunkt der Sportorganisationen 190
1.5.3.2.2. Positionierung der Sponsoren 191
1.5.3.2.3. Reaktionen der Öffentlichkeit 192
1.5.3.2.4. Fazit 194
2. Betrug 194
2.1. Betrug gegenüber dem Veranstalter 196
8
2.2. Betrug gegenüber dem Konkurrenten 198
2.3. Betrug gegenüber dem Zuschauer 198
2.4. Zusammenfassung 199
3. Wettbewerbsverzerrungen 199
4. Strafbarkeit nach dem Arzneimittelgesetz 200
4.1. Begriff des Dopings nach dem AMG 200
4.2. Tathandlungen 201
4.3. Handeln zu Dopingzwecken 201
4.4. Strafrahmen 202
5. Strafbarkeit nach dem Betäubungsmittelgesetz 202
5.1. Tathandlungen 202
5.2. Strafrahmen 203
IX.
1. Staatsverantwortung in Dopingfragen 208
1.1. Handeln zum Schutz der Menschenwürde 208
1.2. Handeln zum Schutz der Gesundheit 209
1.2.1. Risikokumulierung 210
1.2.2. Verstoß gegen das Sittengesetz 211
1.2.3. Fazit 212
1.3. Handeln aus sportethischen Gesichtspunkten 212
1.4. Handeln aus politischen Gesichtspunkten 213
1.5. Handeln zum Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs 214
1.6. Handeln aufgrund völkerrechtlicher Verpflichtungen 215
1.7. Zusammenfassung 216
2. Erforderlichkeit eines staatlichen Eingriffs 216
2.1. Bestehende Situation 217
2.1.1. Rechtliche Handhabe der Sportorganisationen 217
2.1.1.1. Sanktionierung des dopenden Sportlers 217
2.1.1.2. Sanktionierung anderer Personen 218
2.1.2. Bestehende gesetzliche Regelungen 219
2.1.2.1. Konsum und Besitz 219
2.1.2.2. Unterstützende Handlungen 219
2.1.3. Zusammenfassung 220
2.2. Denkbare neue Regelungen und Veränderungen 220
2.2.1. Verbot des Konsums von Dopingmitteln 220
2.2.1.1. Erforderlichkeit und Geeignetheit des Verbots 221
2.2.1.2. Würdigung 222
2.2.2. Unterstützende Handlungen 222
2.2.3. Zusammenfassung und Fazit 225
X.
Literaturverzeichnis 232
ft
ist Rechtsanwältin und Sportwissenschaft-
ferin. Derzeit ¡st sie bei der SportA GmbH,
der Sportreehteagentur von ARD und ZDF,
tätig, zuvor war sie justitiarin des Deut¬
schen Leichtathletik-Verbandes und Lehr¬
beauftragte für Sportrecht an der Deut¬
schen Sporthochschule Köln. Sie ist Mit¬
herausgeberin des Handbuch des Sport-
rechte.
Doping ist ein Thema, das den Sport seit Jahren auf
vielfältige Weise begleitet und beeinflusst. Doping zieht
sich quer durch alle Sportarten und Nationen, es stellt die
sportethischen Werte in Frage und greift den Sport in
seinem Wesenskern an. Doping ist deshalb zu seiner
größten Bedrohung und zugleich zu seiner wichtigsten
Herausforderung geworden. Dieser Konstellation wird in
diesem Buch Rechnung getragen, indem ein inter¬
disziplinärer Reflexionsrahmen gewählt und die Praxis
berücksichtigt wird. So werden die Wurzeln und zahlrei¬
chen Verflechtungen freigelegt und das Dopingproblem
in seiner ganzen Tragweite erfasst. Dabei stehen ins¬
besondere sportrechtliche und sportethische Gesichtspunkte
im Vordergrund, geben diese doch die Rahmenbedingun¬
gen des Sports und der Dopingbekämpfung sowie deren
Inhalte und Werte vor.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
I.
Eine Standortbestimmung 15
1. Dopinggeschehen: Von den Anfangen bis zu den
Olympischen Spielen 2004 15
2. Dopingdefinitionen 26
2.1. Das Wort »Doping« 27
2.2. Die Entwicklung der Dppingdefinitionen 28
II.
1. Allgemeine Ethik 35
1.1. Gegenstand und Aufgaben der Ethik 35
1.2. Ziele der Ethik 37
1.3. Instrumentarium der Ethik 38
2. Doping als Gegenstand der Ethik 39
2.1. Angewandte Ethik 40
2.2. Pluralismus der Bereichsethiken 40
2.3. Sportethik 45
2.3.1. Gegenstand, Aufgaben und Ziele der Sportethik 45
2.3.2. Verortung der Sportethik in der Wissenschaft 46
2.3.3. Sportethische Konzepte 49
2.4. Sportethische Ansätze in der Dopingdiskussion 54
2.4.1. Das Gerechtigkeitsprinzip 55
2.4.2. Das Prinzip
2.4.3. Das Gesundheitsprinzip 60
2.4.4. Das Prinzip Verantwortung 63
2.4.5. Das Prinzip Mündigkeit 64
2.4.6. Adressatenkreis und zu berücksichtigende Sozialgebilde 65
III.
1. Nationale Organisationsstruktur 67
1.1. Vertikale Gliederung 67
1.2. Horizontale Gliederung 69
2. Internationale Organisationsstruktur ■ 71
2.1. Die Internationalen Fachverbände 71
2.2. Das Internationale Olympische Komitee 72
2.3. Die World Anti-Doping
3. Die Autonomie des Sports 74
3.1. Bedeutung der Autonomie 74
3.2. Verfassungsrechtliche Grundlage der Autonomie 74
3.3. Die Inhalte der Autonomie 75
3.3.1. Das Recht auf Selbstbestimmung 75
3.3.2. Entwicklung von eigenen Sozialwerten 76
3.3.3. Befugnis zur Festlegung und Durchsetzung
des eigenen Regelwerkes 77
3.4. Grenzen der Autonomie 78
3.4.1. Rechte des Einzelnen 78
3.4.2. Überprüfbarkeit durch staatliche Gerichte 79
3.4.3. Internationales Verbandsrecht 81
3.5. Folgerungen für die Dopingbestimmungen 82
4. Einbindung der Sportler in das Sportsystem 83
4.1. Bindung aufgrund Mitgliedschaft 84
4.1.1. Mitgliedschaft im Verband 84
4.1.2. Mitgliedschaft im Verein 84
4.2. Bindung aufgrund eines Vertrages 85
4.2.1. Zulässigkeit vertraglicher Bindungen 85
4.2.2. Formen vertraglicher Bindung 86
4.2.2.1. Lizenzvereinbarungen 86
4.2.2.2. Startpass oder Spielausweis 87
4.2.2.3. Meldung zum Wettkampf 87
4.2.3. Voraussetzungen vertraglicher Bindung 88
4.3. Nutzung der »Einrichtung Sport« 88
IV.
1. Wettkampfkontrollen 90
1.1. Verantwortung und Durchführung 90
1.2. Auswahl der zu kontrollierenden Sportler 91
2. Trainingskontroilen 91
2.1. Verantwortung und Durchführung 92
2.2. Auswahl der zu kontrollierenden Sporder 93
3. Pre-Competition-Controls 94
4. Durchführung und Ablauf einer Dopingkontrolle 95
4.1. Abnahme einer Urinprobe 96
4.2. Abnahme einer Blutprobe 96
5. Verfahren nach Abgabe einer Probe 96
6. Die Analytik 97
7. Ziele und Probleme des Kontrollsystems 98
7.1. Kontrolldichte 98
7.1.1. Nationale Kontrolldichte 98
7.1.2. Internationale Kontrolldichte 99
7.2. Interessenkonflikte und separate Zuständigkeiten 100
V.
Freigabe als Alternative? 102
1. Ziele der Dopingbekämpfung 103
1.1.
1.2. Gesundheitsschutz 106
1.3. Erhalt des Sportwesens und seiner Glaubwürdigkeit 106
1.4. Vorbildfunktion 108
2. Freigabe als Alternative? 108
2.1. Argumente der Befürworter 108
2.1.1. Herstellung Chancengleichheit durch Freigabe 108
2.1.2. Geringere Gesundheitsbeeinträchtigungen bei Freigabe 109
2.1.3. Selbstverantwortung der Sportler 110
2.1.4. Vergleich mit der Gesellschaft 110
2.1.5. Effektivität und Verhältnismäßigkeit des Kontroll¬
systems 111
2.2. Bewertung der Freigabeforderung 111
2.2.1. Chancengleichheit 112
2.2.2. Gesundheitsschutz 114
2.2.3. Selbstbestimmung des Sportlers 116
2.2.4. Vergleich mit der Gesellschaft 117
2.2.5. Erhalt des Sportwesens 118
2.2.6. Vorbildfunktion 119
2.2.7. Fazit zur Freigabeforderung 119
2.3. Kontrollierte Freigabe als Alternative? 120
2.3.1. Der Vorschlag Wagners 120
2.3.2. Stellungnahme 121
VI.
1. Situation des Athleten im Spitzensport 126
1.1. Die Systemlogik des Spitzensports 126
1.2. Körperabhängigkeit des Leistungssports 128
1.3. Konkurrierende Sportler 129
1.3.1. Zunahme des Konkurrenzkampfes 129
1.3.2. Unberechenbares Verhalten der Konkurrenten 130
1.4. Berufliche Fixierung 132
1.5. Abhängigkeit des persönlichen Umfeldes 134
1.6. Öffentlicher Erwartungsdruck 135
1.7. Kontroverses Verhalten der Sportverbände 136
1.7.1. Hohe Nominierungskriterien 136
1.7.2. Lasche Dopingverfolgungspraxis 136
1.8. Wertevielfalt der heutigen Gesellschaft 138
1.9. Kosten-Nutzen-Analyse 139
1.10. Fazit: Doping als Konstellationsprodukt 141
2. Situation der Verbände 142
3. Fazit 144
VII.
1. Verbandsgewalt 148
1.1. Legitimation zum Erlass und zur Durchsetzung der
Dopingbestimmungen 148
1.2. Spruchkörper 148
2. Das materielle Dopingrecht 150
2.1. Objektiver Verstoß gegen die Dopingbestimmungen 151
2.1.1. Positiver Befund — Das Vorhandensein eines ver¬
botenen Wirkstoffs 151
2.1.1.1. Leistungssteigerung als erforderliches Merkmal 152
2.1.1.2. Medizinische Indikation als Ausnahmegrund 154
7
2.1.2. Gebrauch verbotener Methoden oder Wirkstoffe 156
2.1.3. Verweigerung der Dopingkontrolle 157
2.1.4. Verstoß gegen die Meldepflichten 157
2.1.5. Manipulation, Besitz, Handel, Verleiten und Unter¬
stützen anderer 158
2.2. Verschulden als subjektive Voraussetzung 159
2.2.1. Erfordernis des Verschuldens 159
2.2.1.1. Sperre 160
2.2.1.1.1. Verschuldenserfordernis 162
2.2.1.1.2. Verhältnismäßigkeit 163
2.2.1.2. Suspendierung 164
2.2.1.3. Verlust des Startrechts 165
2.2.1.4. Disqualifikation vom Wettkampf 166
2.2.2. Vorliegen von Verschulden 166
2.2.3. Zusammenfassung 170
3. Beweisregeln im Verbandsverfahren 170
3.1. Grundsätze der Beweisregeln 171
3.2. Beweislast beim Verband 172
3.3. Beweislast beim Athleten 173
3.4. Anwendung der Regeln des Anscheinsbeweises 175
ЗАЛ.
3.4.2. Erschütterung des Anscheinsbeweises bei der
endgültigen Entscheidung 177
3.4.3. Folgen der (nicht) gelungenen Erschütterung 178
VIII. Kapitel: Die Strafbarkeit nach dem StGB und
Nebengesetzen 179
1. Tötungs- und Körperverletzungsdelikte 180
1.1. Eigendoping 181
1.2. Fremddoping 181
1.3. Weitere objektive Voraussetzungen — Kausalität und
objektive Zurechnung 182
1.4. Subjektiver Tatbestand: Schuld 183
1.4.1. Vorsätzliches Handeln 183
1.4.2. Fahrlässiges Handeln 184
1.5. Einwilligung 185
1.5.1. Einwilligungsfähigkeit 186
1.5.2. Kenntnis der Umstände 186
1.5.3. Sittenwidrigkeit 187
1.5.3.1. Art und Umfang der Verletzung 189
1.5.3.2. Zweck der Dopingverabreichung: Sportethos als
Schutzgut 190
1.5.3.2.1. Standpunkt der Sportorganisationen 190
1.5.3.2.2. Positionierung der Sponsoren 191
1.5.3.2.3. Reaktionen der Öffentlichkeit 192
1.5.3.2.4. Fazit 194
2. Betrug 194
2.1. Betrug gegenüber dem Veranstalter 196
8
2.2. Betrug gegenüber dem Konkurrenten 198
2.3. Betrug gegenüber dem Zuschauer 198
2.4. Zusammenfassung 199
3. Wettbewerbsverzerrungen 199
4. Strafbarkeit nach dem Arzneimittelgesetz 200
4.1. Begriff des Dopings nach dem AMG 200
4.2. Tathandlungen 201
4.3. Handeln zu Dopingzwecken 201
4.4. Strafrahmen 202
5. Strafbarkeit nach dem Betäubungsmittelgesetz 202
5.1. Tathandlungen 202
5.2. Strafrahmen 203
IX.
1. Staatsverantwortung in Dopingfragen 208
1.1. Handeln zum Schutz der Menschenwürde 208
1.2. Handeln zum Schutz der Gesundheit 209
1.2.1. Risikokumulierung 210
1.2.2. Verstoß gegen das Sittengesetz 211
1.2.3. Fazit 212
1.3. Handeln aus sportethischen Gesichtspunkten 212
1.4. Handeln aus politischen Gesichtspunkten 213
1.5. Handeln zum Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs 214
1.6. Handeln aufgrund völkerrechtlicher Verpflichtungen 215
1.7. Zusammenfassung 216
2. Erforderlichkeit eines staatlichen Eingriffs 216
2.1. Bestehende Situation 217
2.1.1. Rechtliche Handhabe der Sportorganisationen 217
2.1.1.1. Sanktionierung des dopenden Sportlers 217
2.1.1.2. Sanktionierung anderer Personen 218
2.1.2. Bestehende gesetzliche Regelungen 219
2.1.2.1. Konsum und Besitz 219
2.1.2.2. Unterstützende Handlungen 219
2.1.3. Zusammenfassung 220
2.2. Denkbare neue Regelungen und Veränderungen 220
2.2.1. Verbot des Konsums von Dopingmitteln 220
2.2.1.1. Erforderlichkeit und Geeignetheit des Verbots 221
2.2.1.2. Würdigung 222
2.2.2. Unterstützende Handlungen 222
2.2.3. Zusammenfassung und Fazit 225
X.
Literaturverzeichnis 232
ft
ist Rechtsanwältin und Sportwissenschaft-
ferin. Derzeit ¡st sie bei der SportA GmbH,
der Sportreehteagentur von ARD und ZDF,
tätig, zuvor war sie justitiarin des Deut¬
schen Leichtathletik-Verbandes und Lehr¬
beauftragte für Sportrecht an der Deut¬
schen Sporthochschule Köln. Sie ist Mit¬
herausgeberin des Handbuch des Sport-
rechte.
Doping ist ein Thema, das den Sport seit Jahren auf
vielfältige Weise begleitet und beeinflusst. Doping zieht
sich quer durch alle Sportarten und Nationen, es stellt die
sportethischen Werte in Frage und greift den Sport in
seinem Wesenskern an. Doping ist deshalb zu seiner
größten Bedrohung und zugleich zu seiner wichtigsten
Herausforderung geworden. Dieser Konstellation wird in
diesem Buch Rechnung getragen, indem ein inter¬
disziplinärer Reflexionsrahmen gewählt und die Praxis
berücksichtigt wird. So werden die Wurzeln und zahlrei¬
chen Verflechtungen freigelegt und das Dopingproblem
in seiner ganzen Tragweite erfasst. Dabei stehen ins¬
besondere sportrechtliche und sportethische Gesichtspunkte
im Vordergrund, geben diese doch die Rahmenbedingun¬
gen des Sports und der Dopingbekämpfung sowie deren
Inhalte und Werte vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haug, Tanja 1972- |
author_GND | (DE-588)131562010 |
author_facet | Haug, Tanja 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Haug, Tanja 1972- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021709367 |
classification_rvk | ZX 7070 ZX 9420 |
classification_tum | SPO 564 |
ctrlnum | (OCoLC)82900422 (DE-599)BVBBV021709367 |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021709367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060828s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,1440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980194350</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939519278</subfield><subfield code="9">3-939519-27-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939519270</subfield><subfield code="9">978-3-939519-27-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939519270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82900422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021709367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7070</subfield><subfield code="0">(DE-625)158443:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9420</subfield><subfield code="0">(DE-625)158516:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 564</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haug, Tanja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131562010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Doping</subfield><subfield code="b">Dilemma des Leistungssports</subfield><subfield code="c">Tanja Haug</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Merus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126002-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035254-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035254-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Doping</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126002-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827041&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923207</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021709367 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:19:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:42:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3939519278 9783939519270 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014923207 |
oclc_num | 82900422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-128 DE-12 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 243 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Merus |
record_format | marc |
spelling | Haug, Tanja 1972- Verfasser (DE-588)131562010 aut Doping Dilemma des Leistungssports Tanja Haug 1. Aufl. Hamburg Merus 2006 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Doping (DE-588)4126002-8 gnd rswk-swf Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd rswk-swf Leistungssport (DE-588)4035254-7 s Doping (DE-588)4126002-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827041&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Haug, Tanja 1972- Doping Dilemma des Leistungssports Doping (DE-588)4126002-8 gnd Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126002-8 (DE-588)4035254-7 |
title | Doping Dilemma des Leistungssports |
title_auth | Doping Dilemma des Leistungssports |
title_exact_search | Doping Dilemma des Leistungssports |
title_exact_search_txtP | Doping Dilemma des Leistungssports |
title_full | Doping Dilemma des Leistungssports Tanja Haug |
title_fullStr | Doping Dilemma des Leistungssports Tanja Haug |
title_full_unstemmed | Doping Dilemma des Leistungssports Tanja Haug |
title_short | Doping |
title_sort | doping dilemma des leistungssports |
title_sub | Dilemma des Leistungssports |
topic | Doping (DE-588)4126002-8 gnd Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd |
topic_facet | Doping Leistungssport |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827041&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014923207&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haugtanja dopingdilemmadesleistungssports |